1939 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 L1“

8 W“

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 11. Juli 1939. S. 2

[21572] 52 8

Durch Ausschlußurteile von heute sind die nachstehenden Urkunden für kraftlos erklärt worden: a) die Grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Ehrenfeld Blatt 4352 früher Blatt 1146 in Abt. III für die Kölner Gewerbebank e. G. m. b. H. in Köln eingetragene Grundschuld von 9000 G. und über die m Grundbuch von Köln Blatt 26 2725

früher Blatt 7834 in Abt. III für die Kölner Gewerbebank e. G. m. b. H. in Köln eingetragene Grundschuld von 26 000 6. ℳ; b) der Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuch von Ehren⸗ feld Blatt 3828 und 3829 früher Blatt 421 und Blatt 469 in Abt. III Nr. 2 bzw. 12 für die Witwe Johann Linck, Maria geb. Müller, in Köln⸗ Ehrenfeld, Wißmannstraße 1a, einge⸗ tragene Grundschuld von 17 000 G. ℳ.

öln, den 6. Juli 19399.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

[21573]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Neustadt an der Weinstraße vom 27. Juni 1939, wird der Grund⸗ schuldbrief der Grundschuld über H. 5000,— eingetragen im Grundbuch von Neustadt an der Weinstraße, Band XXI. Blatt 258, in Abt III Nr. 4111 auf dem Hälfteanteil des Grundbesitzes der Frieda Schönig geb. Böckler, Ehefrau von Friedrich, Kaufmann in Neustadt an der Weinstraße, zu Gunsten der Ehe⸗ leute Karl Simon, Kaufmann, und Paula geb. Becker in Neustadt an der Weinstraße, für kraftlos erklärt.

Neustadt an der Weinstraße, den 7. Juli 1939. (F 4738.)

Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[21577] Oeffentliche Zustellung. Frau Stephanie Kalesse geb. Ma⸗ jewski, Goldbach b. Sorau, N. L., Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bel⸗ lers und Dr. Wauer, Görlitz, klagt Gesundheitsaufseher Gerhard Kalesse, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Schuld des Beklag⸗ ten. Sie ladet Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 27. September 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Eeb. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. (3. R. 65/39.) Görlitz, 7. Juli 1939. Die Geschäfisstelle 3 des Landgerichts.

[21578]

Es klagen mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe: 1. die Ehefrau Else Unterberg geb. Finn in Lüneburg, 4, Prozeßbevollmächtigte:

rau Rechtsanwältin Dr. Albert in

iunover, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Unterberg, zuletzt wohn⸗ haft in Hannover, § 49 Eheg. 3. R. 164/39 —, 2. der Arbeiter Adolf Dörge in Hannover, Gretchenstraße 47, Pro⸗

ö Rechtsanwalt Dr. seenag in Hannover, gegen seine Ehe⸗

au, Gertrud Dörge geb. Hebebrandt, zuletzt wohnhaft in Hannover, Vinn⸗ 2 ster Weg 3 A, § 47 Eheg. 3. R. 201739 —, 3. der Elektriker Paul Uhel in Hannover, Seydlitzstraße 3 bei Kaste, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Hannover, gegen seine Ehe⸗ frau, Anna Uhel geb. Heidler, zuletzt wohnhaft in Prag, § 55 Eheg. 3. R. 183/39 —, 4. die Ehefrau Elli Friedrich in Hannover, Rückertstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hackradt in Hannover, gegen ihren Ehemann, den Händler Karl Friedrich in Hannover⸗ Hainholz, Kolonie 80, § 49 Eheg. 3. R. 185/39 —, 5. der Arbeiter Otto Gusek in Hannover, Philippsborn⸗ raße 6 A, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Söhlmann in Hannover gegen seine Ehefrau, Gertrnd Gusei

Schimmer (geschiedene Hildebrandt), zuletzt wohnhaft in Lünen, § 49 Eheg. 9. R. 167/39 —. Die Beklagten sind zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Hannover, und en zu 1 vor die 3. Zivilkammer des

serichts auf den 21. September 1939, 9 Uhr, zu 2 vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts auf den 28. September 1939, 12 Uhr, zu 3 vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts auf den 28. September 1939, 12 Uhr, zu 4 vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts auf den 21. Sep⸗ tember 1939, 12 Uhr, zu 5 vor den Einzelrichter II der 9. Zivilkammer auf den 31. August 1939, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hannover, den 7. Juli 19239.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

GM““ 88

21579] Oeffentliche Zustellung.

Lina Bertsch, geb. Beesch, Schneide⸗ rin und Arbeiterin in Schwenningen a. N., Zimmerstr. 12, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Müller, in Schwenningen, klagt gegen ihren Ehemann, Adolf Bertsch, Elektro⸗ mechaniker, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung und beantragt Scheidung der Ehe aus Alleinverschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Rottweil auf Mittwoch, den 6. September 1939, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Rottweil, den 8. Juli 1939.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21580] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Goller, ge⸗ borene Reinhold, in Gersdorf, Bez. Chemnitz, Badstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Walter Goller, früher in Lutherstadt Wittenberg, Schloß⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf cheidung aus § 55 des Ehe⸗ gesetzes vom 7. Juli 1938 und Schuldig⸗ erklärung des Sn gemäß § 60 des Shepelebes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 5. Oktober 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 5 R. 43/39. Torgau, den 28. Juni 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21581] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran Franz Draak in Iar⸗ Oberstein 2, Vollmersbachtal (bei Aug. Müller), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Herold in Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Draak, früher in Trier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Trier, Justizplatz Nr. 1, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 65, auf den 6. Oktober 1939, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Trier, den 6. Juli 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21582] Oeffentliche Zustellung. 2

Die Ehefrau Anton Schäfer, Maria geb. Roth, in Taufkirchen /Vils (Ober⸗ bayern), Landshüterstr. 41 4¼4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lütt⸗ ger und Dr. Ohmen, klagt gegen den Anton Schäfer, Metzger, unbekannten Aufenthalts, früher in Trier, Paulin⸗ straße 125, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Trier. Justizplatz, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 64, auf den 31. August 1939, 9 Uhr vormit⸗ tags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Trier, den 4. Juli 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21583] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hanna Peine in Weser⸗ münde⸗Lehe, Uhlandstraße 27, vrge⸗ bevollmächtigter: öh⸗ ring, Wesermünde⸗Lehe, klagt gegen den Schiffbauer Hans Peine in Amerika, früher in Wesermünde⸗Lehe, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 10. 12. 1925 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig 29 erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 25. August 1939, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich vanc einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, Aller, den 1. 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21595]) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Günter Signa⸗ rowski, geb. am 21. 3. 1938, wohnhaft in rs Stanau, vertreten durch das Jugendamt in Stuhm als Amtsvor⸗ mund, klagt gegen den Arbeiter Franz Woywodt, früher in Gr. Stanau, unter der Beha ng, daß der Beklagte sein Vater ist und demgemäß zur Unter⸗ veeeaeeen verpflichtet ist, mit dem ntrage: 1. festzustellen, daß der Be⸗ klagte nach § 1717 B. G.⸗B. der Vater des klagenden Kindes ist, 2. zu er⸗ kennen: der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde z. Hd. des Jugendamts in Stuhm von seiner Geburt an, das ist vom 21. 3. 1938, monatlich 21, R.ℳ Unterhaltsrente im voraus zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu n, das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in istburg auf den 5. September 1939, vormittags 9 ½% Uhr, geladen.

Amtsgericht Christburg, 7. Juli 1939.

[21597] Oeffentliche Zustellung.

In Sa Hahn, Liselotte, geb. 19. 1. 1924 in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch das Jugendamt Schwäb. Hall, gegen Steinmetz, Hans, Metzgermeister, früher in Windsbach, nun in Amerika unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. a., hat das Jugendamt Schwäb. Hall gegen den Beklagten Klage erhoben und beantragt zu erkennen: „Der Beklagte ist schuldig: 1. der Klägerin vom Tage der Geburt, d. i. 19. Jan. 1924, an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unter⸗ haltsrente von 75 R. zu entrichten, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tra⸗ gen.“ Verhandlungstermin wurde an⸗ beraumt auf Dienstag, den 22. Au⸗ gust 1939, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Heils⸗ bronn. Der Beklagte wird hiermit ge⸗ laden mit der Aufforderung, in diesem Termin zu erscheinen oder zu ihm einen schriftlich bevollmächtigten volljährigen Vertreter zu entsenden, da sonst gegen ihn ein Versäumnisurteil ergehen kann. (C 33/39.) 3

Heilsbronn, den 8. Juli 1939.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[21584] Oeffentliche Zustellung. Der Herr Reichsminister des Innern hat durch Verfügung vom 27. Mai 1939 1 d C. 24,39 5515 a die durch Verfügung des Herrn Polizeipräsidenten in Berlin vom 14. 6. 1913 C. 19. I. 7. 13 genehmigte Aenderung des Familiennamens des am 7. Dezember 1907 in Berlin geborenen, zuletzt in Rom, Via Paraguay 12 int, 4, wohn⸗ ften Ernst Sigismund Israel Cohn in Carsten widerrufen. Da Carsten gegenwärtig unbekannten Aufenthalts ist, wird hiermit die Widerrufsverfügun öffentlich zugestellt. Ernst Sigismun Israel Carsten ist vom Tage der Ver⸗ ab nur berechtigt, den amen Cohn zu führen. II 8000 C 2. Wid. Berlin C 2, den 26. Juni 1939. Der Polizeipräsident. Abteilung II.

[21585] Oeffentliche Zustellung.

Durch Verfügung des Herrn Polizei⸗ präsidenten in Berlin vom 14. 6. 1913 C. 19. I. 7. 13 ist der Familien⸗ name des am 9. August 1875 in Berlin geborenen Paul Israel Cohn in Carsten geändert worden. Diese Namensände⸗ rung, von der die am 2. März 1916 in Berlin geborene Marie Emilie Sara Carsten, zuletzt in Rom, Via Paraguay int. 4, wohnhaft, das Recht zur Führung des Familiennamens Carsten ableitet, hat der Herr Noicheminister des Dmnmern durch Erlaß vom 27. Mai 1939 I C. 24/39 5515 a widerrufen. Da Marie Emilie Sara Carsten gegen⸗ wärtig unbekannten Aufenthalts ist,

öffentlich zugestellt. Marie Emilie Sara Carsten ist vom Tage der Veröffent⸗ lichung ab nur berechtigt, den Namen Cohn zu führen. II 8000 C. 2 Wid. Berlin C 2, den 26. Juni 1939. Der Polizeipräsident. Abteilung II.

[21586] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Reichsminister des Innern hat durch Verfügung vom 27. Mai 1939 I d C. 24/39 5515 a die durch Verfügung des Herrn Polizeipräsidenten in Berlin vom 14. 6.1913 C. 19. I. 7. 13.

Aenderung des Familien⸗ nameèns des am 25. Juni 1911 in

Berlin geborenen, zuletzt in Berlin, Graf⸗Spee⸗Str. 14, wohnhaften Franz Ludwig Israel Cohn in Carsten wider⸗ rufen. Da Carsten gegenwärtig unbe⸗ kannten Aufenthalts ist, wird hiermit die Widerrufsverfügung öffentlich zu⸗ gestellt. Frans Ludwig Israel Carsten ist vom Tage der Veröffentlichung ab nur berechtigt, den Namen Cohn zu ühren. II 8000 C. 2 Wid. erlin C 2, den 26. Juni 1939.

Der Polizeipräsident. Abteilung II.

[21587] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Reichsminister des Innern hat durch Verfügung vom 27. Mai 1939 I d C. 8 58158 vgsdann

ügung des Herrn izeipräsidenten

drPebin - u6 eacg 4— C. B * 13 genehmigte Aenderung des milien⸗ namens des am 9. st 1875 in Berlin geborenen, zuletzt in Rom, Via Barese 8, wohnhaften Paul Israel Cohn in Carsten widerrufen. Der Widerruf erstreckt sich auch auf die Ehefrau. Da Carsten gegenwärtig unbekannten Auf⸗ enthalts C. wird hiermit die Wider⸗ rufsverfügung öffentlich zugestellt. Paul Israel Carsten und seine Ehefrau sind vom Tage der Veröffentlichung ab nur e. . den Namen Cohn zu führen. I C 2 Wid.

Berlin C 2, den 26. Juni 1939.

Der Polizeipräsident. Abteilung II.

[21588] DOeffentliche Zustellung. Der Herr Rei inister des Innern hat durch Verfügung vom 22. Sep⸗ tember 1988 die durch Erlaß des Herrn Preußischen Justizministers in rlin vom 19. 11. 1928 III d 5196/,28 genehmigte Aenderung des Familien⸗ namens des am 16. Juni 1899 in Breslau geborenen, zuletzt Berlin⸗Wil⸗ Leen⸗. 8* E . wo ften Fran⸗ n Israe jer bozehec Da er gegen⸗

wärtig unbekannten Aufenehalts ist,

2

21589]

wird hiermit die Widerrufsverfügung

gasse 5 a, Tür 2, auf Grund der Ver⸗

wird hiermit die Widerrufsverfügung öffentlich e. Moser ist vom Tage der Veröffentlichung ab nur berechtigt, den Namen Moses zu führen. II 8000. M. 2 Wid.

Berlin, den 21. Juni 1939.

Der Polizeipräsident. Abteilung II.

[21576] Oeffentliche Ladung.

Der Diplomingenieur Karl Salo⸗ mon, geb. am 23. Mai 1889 zu Köln a. Rh., zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., Friedbergeranlage 9, z. Zt. flüch⸗ tig im Ausland, hat im Dezember 1938 das Reichsgebiet verlassen ohne ein gegen ihn schwebendes Strasbfefahres wegen Vergehen gegen § 3 Ziff. 3 des Gesetzes zum Schutze des deutschen Blu⸗ tes und der deutschen Ehre vom 15. 9. 1935 und § 12 Ziff. 1 u. 2 der ersten Verordnung des Gesetzes zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 14. 11. 1935 abzuwarten. Hauptverhandlungstermin ist auf den 15. August 1939, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem Bezirksschöffengericht in Gie⸗ hen, Gutfleischstraße 1, 2. Stock, Saal Nr. 201, bestimmt worden. Der An⸗ geklagte wird hiermit zu diesem Termin gemäß § 279 St.⸗P.⸗O. geladen mit dem Hinweis, daß die Hauptverhandlung auch bei Ausbleiben stattfinden wi 8* Urteil vollstreckbar ist. (4 Ms.

8 .

Gießen, den 8. Juli 1939. Der Oberstaatsanwalt beim Landgericht.

Beim Gericht der 33. Division in Mannheim sind mehrere Gegenstände (Herren⸗ und Damenwäsche, silberne Eßbestecks, 1 Aktentasche, 1 Füllfeder⸗ halter, Tafelgerät u. a.) sichergestellt, die aus einem Diebstahl herrühren und Eigentum der frü⸗ in Biebesheim (Hessen) wohnhaft gewesenen Familie Josef Wachenheimer sind. Der jetzige Aufenthalt der nach USA. ausgewan⸗ derten Familie Wachenheimer ist un⸗ bekannt. Gemäß § 980 B. G.⸗B. wer⸗ den die Eigentümer der beim oben ge⸗ nannten Gericht in Verwahrung be⸗ findlichen Gegenstände aufgefordert, sich binnen 6 Monaten vom Tage dieser Bekanntmachung an zu melden, damit ihnen ihr Eigentum hesgesene. digt werden kann, weil sonst die öffent liche Versteigerung der sichergestellten Gegenstände gemaäß § 983 8. G.⸗B. erfolgen muß. St. L. I 3, 9,39.

Mannheim, den 5. Juli 1939.

Gericht der 33. Division. J. A.: Kunz, Kriegsgerichtsrat. 8

29n Berichtigung

Drilr 4, b vrr offrnurrõeʒm Du⸗ 7 vom 20. 6. 1939 (D. Reichsanz.

144 S. 4 118 144) muß es statt W richtig heißen: „Rosen⸗

München, den 6. Juli 1939. Bayer. Staatsministerium

8 für Wirtschaft. J. A.: (Unterschrift.)

[21591] Oeffentliche Zustellung.

Der polnische Jude Salomon Zwie⸗ bel, bisher in Westerholt, Geschwister⸗ straße 38, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hiermit X. eg e⸗ innerhalb 14 Tagen, vom Tage der Veröffentlichung ab e5 gr. einen bisherigen Gewerbebetrieb aufzulösen und abzuwickeln. Sofern dieser Auf⸗ forderung innerhalb der See Frist nicht Folge geleistet wird, werden die notwendigen Maßnahmen erforder⸗ lichenfalls zwangsweise durch einen besonders bestellten Abwickler durch⸗ geführt. Die Kosten der Abwicklung trägt das abzuwickelnde Unternehmen.

Recklinghausen, den 7. Juli 1939.

Der Landrat.

[21592

3

Pör den Juden Josef und Jo⸗ sefine

rodheim, Wien VII., Stoll⸗

ordnung über den Einsatz des 892 en Vermögens vom 3. 12. 1938, R.⸗G.⸗Bl. I, S. 1709 (G.⸗B.⸗L. f. d. L. He. Nr. 633/38) und im Auftrage des eee für die ieder⸗ vereinigung Oesterreichs mit dem Deut⸗ schen Reich (Wiener Zeitung vom 8. 12. 1938, Nr. 338) aufgegeben, ihren Be⸗ trieb Möbelhaus Neubauhof, Brodheim & Co., Wien 8. e Nr. 66, sofort zu veräußern. Zur T *& rrung habe i9 Alfred Trendl, Wien 5., Ram⸗ perstorferg. 18, als Treuhänder bestellt. Wien, den 7. Juli 1939. Der Staatskommissar in der Privatwirtschaft und Leiter der Vermögensverkehrsstelle. Raffelsberger e. h.

[21594] Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber des Gasthofes zur Post, Theodor Schett, in Mittersill i. Pinz⸗ gau, züurg, Prozeßbevollmächtigter Wilhelm t, Berlin⸗Charlottenburg, Schillerstraße 100, klagt gegen den In⸗ haber des Tatra⸗Reisebüros, Fritz Böckl, früher in Berlin W 50, Passauer Str. 1 wegen 875,10 Rℳ mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur

hhlung eines Teilbetrages von 500,—

2ℳ nebst 5 % Zinsen, seit dem 1. Ok⸗ tober 1938. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Charlotten⸗

mer 104, auf den 26. Au 9 Uhr, geladen. g4

Berlin⸗Charlottenburg, 6., Die Geschäftsstelle 47 des Amtza⸗

[21596] Oeffentliche Zustell Die Stadt⸗Sparkasse Gren Pom., in Greifenberg, om., bevollmächtigter: Rechtsanwalt mann in Greifenber Pom, egen 1. den früheren Kunsn. anten Konrad Prochnow in 6.. berg, Pom., 2. den Elektriker; Prochnow, unbekannten Woß 3. die unverehelichte Elfriede 9. now in den Kückenmühler Anz bei Stettin, vertreten durch Pfleger, den Schlossermeister Kras Greifenberg, Pom., wegen Hypen forderung mit dem Antrage, d klagten kostenpflichtig vnnch 8 vollstreckbares Urteil zu verurtein die Klägerin bei Vermeidumg 11“ in das Gull reifenberg, Band 15, Blat 1911,40 RHℳ zu zahlen. lichen Verhandlung des Rech wird der Beklagte zu 2. vor de Pricht in Ie . 2. August 1939, Uhr, g. Greifenberg, Pom., 5. Ju

Die Geschäftsstelle des Amtsgen

[21593] Oeffentliche Zustellum Rechtsanwalt Dr. Keune i ae v. d. H. klagt gegen de eute Kaufmann Salomon A SFe-ge- eb. Staaf zuletzt wohnhaft in Bad Hͦa v. d. H. bn beantragt, die Bes als Gesamtschuldner zu verurtein ihn den festgesetzten Honorarm als Abweseneltsrfleger von A nebst 4 % Zinsen seit 1. 6. 1939 8 len. Zur mündlichen Verhandlm Rechtsstreits werden die Bch vor das Amtsgericht, Abt. II

mburg v. d. H., Dorotheenstrah Zimmer Nr. 28, auf den 22. P. 1939, vormittags 10 Uhr, ab. 2 C 260/39. Bad Homburg v. d. H., 3.7

Amtsgericht. Abt. 2

5. Verluft⸗ m Fundsachen. [21877]

In Dresden wurden seit Aprl durch Einbruchsdiebstahl zwei 2 mit Zinsscheinen der 4 ½ „igen schen, Bieicheschatarmeisnoade Buchstabe D Nr. 267 379 267 380 gestohlen. Dresden⸗A., am 5. Juli 192 Staatliche Kriminalpolizei

Kriminalpolizeileitstelle Dreshen

[21599]. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank

Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellt sicherungsscheine sind abhanden gekam Bs.⸗Nr. geboren am: Nan

u 910976 3. 8.1874 G. Halbrite

U 883262 5. 2.1887 G. Feh

A 290435 1.10.1923 E. Hoffmam

A 170934 7. 9.1904 P. W. Nan

8 22828) 10.11.1882 M. Hauss

F 287161 15. 6.1903 H. Lörche

A 12870 31. 7.1899 O. Koch

u 97960 23. 1.1873 R. Baumeh

A 9160 13. 3.1884 J. Osthef

binnen zwei Monaten bei der t zeichneten Bank zu melden, ande die Versicherungsscheine hiermit se voeenn veren. Juli 1939. n .2 1 * 8 Der Vorstand.

6. Anslosung!

von Wertpapier

Auslos der Alkti schaften, 3 Nommanditgesens ö.8 eelschanen 5 „Gese Genoffenschaften werden n für diese Gesellschaften E132 2 osund Länder im geba kilonelles

[21602] 8 8 8 8 9 82 b ng (Sächs. Ges. Bl. vert Sas ho) werden iermit nas Zahlen, abgeschlossen am 20 1939, bekannt egeben: 1 üee. oldmark⸗ und Rei .2r. n im Umlauf Gedeckt durch Feingold⸗, Reichs⸗ markhypotheken von Goldmark⸗ bezw. Reichs⸗ mark⸗Kreditbriefe im b 11““ Gedeckt durch Darlehen 9 an Gemeinden.. 899 Bautzen, den 7. Juli 8 cheas Landständische Bank des 2

chen Mark L. verlaufitz.

8

8

94

burg, Amtsgegichtsplatz, 1. Stock, Zim⸗

1

213141.

Lerfet lig hypothekarisch zu siche

deren Einführung an der Börse zu Hannover sobald wie möglich beantragt werden

Psehen sind. Umit dem 1. Juli 1939, so daß der erste Zinsschein am 2. I. 1940 fällig ist. Die Tilgung

teilweise durch angekaufte Teilschuldverschreibungen der Anleihe belegen. Sie ist serner

lvorzunehmen. Gesamtrückzahlung der Anleihe ist nach vorhergegangener sechsm

Erice⸗nn e der Teilschuldverschreibungen auf Antrag nicht übertragbare

Die Inhaber werden aufgeforden

[200 476 621 659 668 672 844 1021.

Umtausch⸗ und Zeichnungsangebot

von nom. K§ℳ 1 181 000,— ruden 5 % Teilschuldverschreibungen von 1939 der

Gebrüder Uekermann Brauerei Felsenkeller Schweicheln b. Herford.

Die Gebrüder Uekermann Brauerei Felsenkeller, Schweicheln bei Herford, hat m. 54 der Anleihebedingungen ihre noch im Umlauf besindlichen nom. R. 1 181 000 Fenr hemals 899) Teilschuldverschreibungen von 1927 zur Rückzahlung zum Kurse

von 100 % zum 2. 1. 1940 gekündigt. 3 Den 8eee e e awrx bE” von r, werden von unterzeichneten nom. R. 1 „— erststellig hypothekarisch 4 sichernde 5 % Teilschuldverschreibungen von 1939 der Gebrüder Uetermann Brauorei Felsenteller, Schweicheln bei Herford, namens dieser Gesellschaft zu den weiter unten angegebenen Bedingungen zum Tausch angeboten. Soweit die neuen Teilschuld verschreibungen für den Umtausch nicht benötigt werden, werden sie zur Zeichnunng gegen Barzahlung aufgelegt. Die Anleihe von 1939,

wird, ist wie folgt ausgestattet:

Die Anleihe ist in Abschnitte zu nom. R.ℳ 2000,—, nom. R. 1000,—, nom. 2ℳl 500,— und nom. E. 100,— eingeteilt, die auf den Namen der Deutschen Bank, Zweigstelle Herford, oder deren Order lauten und mit deren Blankoindossament ver⸗

Die Zinsen sind halbjährlich am 2. 1. und 1. 7. zahlbar, der Zinslauf beginnt der Anleihe erfolgt durch Auslosung zum Nennwert in 22 gleichen Jahresraten zu j ERℳ 50 000,—, von denen die erste am 1. Juli 1941 und die letzte am 1. Juli 1962 fällg wird; der Restbetrag der Anleihe von Kℳ 81 000,— gelangt am 1. Juli 1963 zur Rückzahlung. Die Schuldnerin kann die zu tilgenden Beträge jeweils ganz oder

berechtigt, erstmalig zum 2. Januar 1945 und sodann zum 1. 7. und 2. I. eines jeden Jahres eine Tilgung von Teilschuldverschreibungen, und zwar durch frei⸗ händigen Rückkauf von Teilsch ibungen und durch Auslosung zum Nennwert Kündigung, frühestens zum 2. 1. 1945, statthaft. E*

Die Anleihe wird durch eine erststellige Gesamtsicherungshypothek von R.ℳ 1 181 000,— z ich jährlich 5 % Zinsen auf dem G der Gesellschaft ein⸗ schließlich aller Anlagen und allen Zubehörs gesichert werden. für die Teilschuld⸗ ea von 1927 bestellten Sicherheiten werden entsprechend umgewandelt

w. fortfallen.

8 hens Vertreterin der Gläubiger aus den Teilschuldverschreibungen wird gemäß 5 1189 B. G.⸗B. die Deutsche Bank, Zweigstelle Herford, bestellt in das Grund⸗

buch eingetragen. A. Umtauschangebot. Für den namens und für Rechnung der Gebrüder Uekermann Brauerei Felsen⸗ keller erfolgenden Umtausch sind folgende Bedingungen maßgebend: 1. Die Anmeldung zum Umtausch hat in der Zeit vom 12. Juli bis 8. Angust einschließlich bei einer der unterzeichneten Banken während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden am zuständigen Schalter unter Verwe der dort erhältlichen Vordrucke zu erfolgen. Gleichzeitig sind die Teilschuld reibungen von 1927

mit Zinsscheinen per 2. 1. 1940 und ff. nebst Erne arithmetisch ge⸗ dee. und auf einem bei den genannten Stellen er Vordruck verzeichnet einzuliefern. 2. Die in den Umtausch einwilligenden Obligationäre erhalten den gleichen Nenn⸗ betrag in 50% Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 1939 mit Zi per 2. 1. 1940 u. ff. provisionsfrei zum B. se von 99 % ohne von Stückzinsen börsenumsatzsstenerfrei, wobei die Stücke der Anleihe von zum Kurse von 100 % in Zahlung genommen werden. Ferner erhalten sie eine Umtauschvergütung von % sowie mit Rücksicht auf die gegenüber der Anleihe von 1927 geringere Verzinsung der Anleihe von 1939 für die Zeit vom 1. 7. 1939 his 2, 1. 1940 eine weitere Ver g von ½ 9% in bar. Die Barvergütung von 19% Disagio der neuen Anleiye, E 72 2% Unliuuschvregütumg vnd Jimamargütumg = zusammen 29%, wird am 11. August ausgezahlt. 1 B. Barzeichnung. Soweit die Teilschuldverschreibungen der Anlei

88 Umtausch ni benötigt werden, bieten die unterzeichneten Banken diese zur

ichnung innerhalb

derselben Frist wie zu A und bei denselben Stellen zu folgenden Bedingungen an: Sch

1I. Der Zeichnungspreis 99 % netto.

2. Die Bezahlung der auf Barzeichnungen zugeteilten Teilschuldverschreibun am 11. August zu 990% zuzüglich Börsenumsatzsteuer sowie 5% Etadzinsen für die Zeit vom 1. Juli 1939 bis zum Zahlungstage bei derjenigen Stelle zu er⸗ bcxer bei welcher die Zeichnung meldet worden ist.

3 vorzeitige Schluß des Umtausches und oder der Barzeichnung bleibt vor⸗ behalten. Bei Barzeichnungen bleibt die Höhe der Zuteilung dem Ermessen der Feichnungsstellen überlassen. Nach erfolgter Zuteikung erhalten die Erwerber bis zum mittungen, gegen deren Rückgabe zu gegebener Zeit die Stücke von derzeni Stelle welche die Kassenquittungen ausgestellt hat, kostenfrei ausgehändigt ,— 1 8

Herford Bielefeld, im Juli 1939. 8

Dentsche Bank, Zweigstelle Herford. 8

Commerz⸗ und Privat⸗Bank ktiengesellschaft, Filiale Bielefeld Dresduer Bank, Filiale Bielefeld.

L10s, 1 . 4 % Reichsmark⸗Schuldverschrei⸗ Staatliche Kreditanstalt Oldenburg⸗ bungen (fr. 5 % Roggen⸗Schuldv.). Bremen. Serie A zu H.4. 75,— Nr. 120 Bei der am 1. Juli 1939 stattgefun⸗ 128 676 679 927 929 977 978 1111 Auslosung sind nachstehende 1151 1155 1404 1458 1466 1494 1800 4 ½2 (7 ½ %) Goldmark⸗ g 3167 3207 3222 3249 3264 3299 Kommunal⸗Obligationen Serie I: —— 87 S —2 b- v- n 82 100,— Nr. 100 671 4196 4275 4831 4343 4345 4351 4972 1820 1073 1237 1367 1529 —₰ 83 4457 4472 4533 4621 Lit. B zu 6.,0 500,— Nr. 25 37 5030 522 NEö“ 2 B 223 5361 5450 5453 5537 5804

5906 5992 5998 5996 6090 6031 6328 7 7 7 7146 7331 7369 7560 7875 8056 8318 8599 8660 8719 9000 9018 9150 9159 9241 9416 9584 9585 9665 9751 9781 9842 9847 9898 9943 9981 10025 10087 10099 10235 10240 10246 10273 10357 10438 10461 10538 10736 10857 10930 11073 11088 11120 11283 11287 11379 11400 11443 11445 11591 11947 12226 12348 12388 12397 12699 12706 12887 12911

hat

Nu

Lit. C zu 6.4 1000,— Nr. 153 544 598 649 669 800. 8 D zu 6 2000,— Nr. 19

4 ½¼ % (8 %) Goldmark⸗ Tenmunal⸗Obligationen Serie II: 4 6.,ℳ 100,— Nr. 3088

t, . 24 6⸗9 509,— Nr. 2048 27 2257 2442 2625 2579 2712 2742

2773.

12243 L 12585 1216 1295 1397 1735 1743

12819 13105

12601 12886 13106

12409 12707 12968

12564 12766

zum jeweiligen Berliner Börsenkurse, Lecen und Börsenumsatzsteuer.

6607 6613 7643 7693 8081 81901 8672 8704 8753 8909 8930 8933 9053 9054 9072 9234 9762 773 9805 9870 9992 9997 10014 10023 10108 10134 10170 10177 10182 10190 10200 10219 10239 10277 10284 10289 10458 10459 10474 10604 10696 10759 10911 10935 10936 11058 11066 11067 11086 11092 11097 11113 11138 11145 11150 11269 11273 11290 11309 11407 11666 11851 12129 12800 12816 12862 13204 14061 14806 14900 15151 15173 15178 15185 15381 15384 15965 16161 16368 16392 17103 17109 17113 17121 17439 17485 17503 17589 17760 17776 17982 18043 18045 18049 18194 18489 18490 18548 18961 20059 20063 20077. Serie C zu R. A 15,— Nr. 53 79 85 413 448 463 496 518 593 701 739 741 788 801 803 806 813 816 819 962 964 978 1207 1394 1450 1589 1600 1878 2216 2217 2241 2531 3293 3542 3775 3778 3787 3861 3869 3973 3977 3987 4009 4011 4092 4118 4245 4250 4300 4313 4345 4595 4608 4610 4632 4935 4952 4955 4957 5685 5697 5751 6129 6535 6752 6760 6762 6849 6886 6899 6967 7140 7152 7169 7320 7322 7328 7449 7452 7464 7837 8397 8405 8414 8433 8442 8480 8503 8518 8751 Serie D zu H. 7,50 Nr. 41 209 301 385 676 967 1082 1415 1424 1445 1447 1620 1654 1911 1923 1926 2601 2602 2629 3065 3953 3971 3974 8303 8398 9643.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden gegen deren vom 1. Oktober 1939 ab von der

Staatlichen Kreditanstalt Olden⸗

burg⸗Bremen in Bremen und

ihrer Zweigniederlassung in

Oldenburg sowie von folgenden Banken bzw. Sparkassen und deren Filialen kosten⸗ frei eingelöst: Bank der Deutschen Arbeit A. G., Berlin, Birkenfelder Landesbank, Birkenfeld, Bremer Landesbank, Bremen, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Berlin, Deutsche Bank, Berlin, Deutsche Girozentrale Deutsche Kommu⸗ nalbauk —, Berlin, und sämtliche angeschlossenen Girozentralen und Spar⸗ und Girokassen, Deutsche Landesbankenzeutrale A. G., Ber⸗ lin, Dresduer Bank, Berlin, Neichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., Berlin, Oldenburgische Landesbank A. G., DHldenburg, Preußische Staatsbank (Seehandlung), Ber⸗ lin, M. M. Warburg & Eo., Kom⸗ manditgesellschaft, Hamburg. Den ausgelosten Schuldverschreibungen sind die dazugehörigen, nach dem 1. Oktober 1939 fälligen Zinsscheine sowie Er⸗ neuerungsscheine beizufügen. Bom 1. Oktober 1939 ab hört die Verzinsung aufgeführter

u ngen 1 Aus frü üehungen rück⸗ ständig: 8b

4 ½ % Goldmark⸗Kommunal⸗ Obligationen Serie 1 seit 1. 10. 1938: Lit. 4 ½¼½ % Goldmark⸗Kommuna 8 Obligationen Serie II soit 1. 10. 199 7, . C m. R.A 1000,— Nr. 1416; seit 1. 10. 1938: Rℳ 100,— Nr. 3126. 4 ½¼½ % Goldmark⸗Kommunal⸗ Obligationen Serie III seit 1. 10. 1938: Lit. B zu Eℳ 500,— Nr. 3932 3937; Lit. C zu R. 1000,— Nr. 2693. 4 % Reichsmark⸗Schuldverschrei⸗ bungen (fr. 5 % Roggen⸗Schuldv.) seit 1. 10. 1937: Lit, 5 zu E. q 87,50 Nr. 1128; Lit. D zu E. 7,50 Nr. 1268 1606; zu

7074 7360 7362

7742 7749 7767

5 6915 7740

C zu

Lüt. A zu

seit 1. 10. 1938: Lit.

R.ℳ 75,— Nr. 6969 6977 17104; Lit. B

zu R. A 37,50 Nr. 79; Lit. D' zu

.a. ⸗Zazabern der ansgassten ch

Den . eern der ausgelosten Schuld⸗

verschreibungen werden zum Umtausch

angeboten:

4 ¼ % Kommunal⸗Obligationen Serie IV

der Staatlichen Kreditanstalt

Oldenburg⸗Bremen

instermine: 1. April und

1. Oktober jeden Jahres

Zt. 98 ½ %, ohne Berechnung von

Bremen, den 3. Juli 1939. Staatliche Kreditanstalt Oldenburg⸗Bremen.

2 1996 2042 2166 2195 2271.

eit. D zu G. 5 285 11 802 8 4 2000,— Nr. 341 nS. E

4 ½ (8 ¼) Goldmark⸗ Lonmunal⸗Obligationen Serie III: rt. A zu 6.ã 100,— Nr. 3547

13125 13211 15274 15278 15863 156870 16740 16759 16959 17187 17285 17310 17497 17508 18090 18115

13629 15308 16356 16788

13754 14482 15318 15365 16357 16714 16797 16818 17220 17243 17246 17366 17436 17443 17582 17602 17684 9 18205 18395 18488 18520 18745 18810 18817 18915 18967 19017 19209 19257 19276 19277 19406 19434 19468 20023. Serie B zu R.ℳ 37,50 Nr. 142 304 660 715 1165 1173 1879 2047 2368 2383 2587 2606 2615 2650 2655 2656 2801 2935 3134 3200 3223 3283 3295 3319 3359 3433 3694 3774 3848 4046 4235 4266 4296 4775 4842 4845 5171 5260 5262

15261 15539 16732 16835 17275 17470 17791

8 .

8851 3595 3611 3714 39897 41388 4246

6ℳ 2000,— Nr. 1226 1537 1589 1613 1712 1820. 4857 4873 5014 5033 12

5280 5282 5364 5376

[21677] Der

schaft setzt sich nach der 15. Juni 1939 wie 2 zu r

(Vorsitzer); Professor Dr. techn. Adolf Härtel, Graz (Vorsitzer⸗Stellvertreter); Bas E“ Dr. Ernst

ister, ; Dr. t 48822 4544 4899 4729, SG 8. Basel.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

Aufsichtsrat Gesell⸗ euwahl vom

ammen:

Ingenieur Paul tt, Basel

Paul Oberer Benedict Vischer, Steiermärkische Elektrizitäts⸗

chuster. Graz;

iu G6. 4 5000 5⁵³

5509 5537 5948 5956 6061 6093 6167

Grundstücksverkäufe . Verwaltungen und Provi⸗ sionen

Sonstige Erträge Außerordentliche Erträge

[21675] Mülheimer Bergwerks⸗Verein, Essen

ssen.

Aus dem Anfsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist ausgeschieden: Kerr Dr. Alfred Pott, Gleiwi i. Schlesien. 1

Mülheimer Bergwerks⸗Berein.

Der Vorstand.

EiRsee LEAEc Er AMNnvETxneeseweeaxʒRSemxen [19506].

Breslauer Baubank, Breslau. VBilanuz am 31. Dezember 1938.

Aktiva. R. 9

Umlaufsvermögen: Grundstücke: Unbebaute . Im Bau befind⸗ F12 193,7 Bebaute „305 315,55 ypothekenforderungen 116“* Kasse und Postscheckguthab. Rechnungsabgrenzungs⸗ 2 ZIEEE“ Verlust aus den Vor⸗ jahreln 75 758,77

98 579,30

416 078 32

10 297 60 32 551 97 3 904 40

996 73

114 529 578 358

Stammaktien (Stimmrecht 3 000 Stimmen) 300 000,— Vorzugsaktien (Stimmrecht 60 Stimmen, in besonderen Fällen 2000 Stimmen) 6 000,— für:

Straßenbaukosten usw. 34 894,40 Die Neubauten 7 432,76 Steuern 1 705,— en aus der Fusion mit Berlin⸗

Nord 1 825,70 Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden .. Aufwertungsschulden.. . Sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzungs⸗ v4*“

198 5 925 10 249,11

1 12 316 28 578 358,75 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1938.

Aufwendungen. RE 8₰ ereen N. . Gehälter und Löhne .. Soziale Abgaben.

Besitzsteuer.. sen „JJ..—

““

21 501 90

807 54

29 012 03

2 208 47

15 719,10

145 007 81 Erträge. 1 5 451

8 124 84 4 894 60

Verlust aus den Vor⸗ Verlust 1938 38 770,96 114 529/73

145 007 81

Breslau, im April 1939. Breslauer Baubank. Johannes Schmidt.

Nach dem ieß Ergebnis un⸗ 8 pflichtgemäßen Prüfung 2 Grund Bücher und Schriften der ft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Breslau, den 17. April 1939. Dr. Kotterba & Co. Revisions⸗ und Verwaltungs⸗ gesfellschaft K.⸗G. Dr. Kotterba, Wirtschaftsprüfer. In unserer Hauptvers am 28. Juni 1939 ist die eer. Mees bisheri Fi 88 Siedlungs⸗ und Banu⸗ Aktiengesellschaft Krietern beschlossen worden. Alleiniger Vorstand ist: Stadt⸗ baurat a. D. Johannes Schmidt, Breslau. Der Aufsichtsrat bestand bisher aus: 1. Bankdirektor a. D. Gustav 8 Breslau, Vorsitzer; 2. Banksyndikus a. D. een E im Rsgb.; 3. Ernst von weini Schloß Wendelborn. 8 Ausgeschieden sind die Herren: 1. Bank⸗ yndikus a. D. Wilhelm Hinrichs, Nieder⸗ 8 2. Ernst von Wendelb

dr. Richard Fuß, direktor Ernst Di Breslau; 3. Ban⸗ kier Dr. Eduard von born, Breslau 4. Banlkdirektor a. D.

wählt worden: Richard Fuß, Breslau. Breslan, im Juni 1939.

75 758,77

[21070] Hydrierwerke Pölitz A.⸗G., Pölit (Pomm.). 1

Wir berufen hiermit unsere ordent⸗ liche Hauptversammlung ein auf

Donnerstag, den 27. Juli 1939,

vormittags 10 Uhr, in Berlin NM 7,

Unter den Linden 82. Tagesorduung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1938 mit dem Prüfungsbericht des Aufsichts⸗ rats und Beschlußfassung über das Jahresergebnis.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ ,

Neuwa ees Aufsichtsrats gemäß § 87 Abs. 3 AktG.

„Wahl des Abschlußprüfers.

Verschiedenes.

Pölitz (Pom.), den 10. Juli 1939.

Der Vorstand der Hydrierwerke Pölitz A. G. Duden. Wissel.

Kase-Ex. X-EraAMfeexensaer en emxaE, [19195]1. 8 Buchprüfungs Treuhand Altiengesellschaft, Berlin.

Bilanz zum 31. Dezember 1938.

Aktiva. ERE Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital.. Anlagevermögen: Geschäftsinventar: Saldo per 1. 1. 1938. 1,— Zugang 1938 17,75 . 18/75 Abschreibung 17,75 Umlaufvermögen: Wertpapiere Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften.. Kassenbestand und Post⸗ schecguthaben .. Bankguthaben.. Verlust: Vortrag aus 1937

Gewinn 1938

Tweuhänderische Vanigm. haben 8.7 2527,80

Passiva. wege u. u 1;⸗ Gese gliche Rüͤclage

2 460 62 1

85 282 88 Gewinn⸗ und Verlu nung für das Geschäftsjahr 1938.

Aufwendungen. —g lagevermögen Abschreibung auf das Um⸗ laufvermögen.. Ausweispflichtige Steuern Beiträge zu Berufsvertre⸗ führung zur gesetzlichen Rücklage

8 2* 2. 2 2

Sonstige Aufwendungen.

für Ein⸗ von Außenständen. stvortrag aus 1937.

1 551 725 940 ,50

19 485 73

18 417 60

Der Vorstand: Polle xg. Nach ‧* abschließenden unserer pflichtmäßigen Prüfung Grund der und der Schrit der Gesellschaft sowie der vom B. er⸗ teilten Aufklärungen und ent⸗ sprechen die Buchfü der 8⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. 8. März 1939. Treuverkehr Deutsche Trenhand Altiengefell⸗ Ppa. ersetzer, Wirtschaftsprüfer. Dem Vorstand gehört an: Herr Willy 8gö Fafichts at gehören . r an: Joachim Helm, Berlin⸗Steglitz, or⸗ ; Herr Dr. Fritz Seisert, Berlin⸗

sitzer; —— Vorsitzer; Herr Ernst hea Der Vorstand. [19196]. Buchprüfungs Treuhand Aktien⸗ gese worden. kand

Juni eernee emzf Lschsce ist der Vorst ge Willy Pollex, Die Gläu⸗

Aktiengesellschaft, Graz.

er aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei der

(