1939 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 12.

885 1 .

Juli 1939.

Nach Ausschüttung aller Reserven Herausgabe neuen Silbergeldes durch Polen. Unangenehme Folgen der wahnwitzigen Kriegshetze.

arschau, 11. Juli. Die durch die Kriegspsychose in Polen von Silbergeld durch die Bevölkerung und die dadurch hervorgerufenen Störungen im öffentlichen Ge⸗ schäftsleben haben nun die Bank von Polen zur ee neuer Silbermünzen veranlaßt. Im Einvernehmen mit dem inanzministerium wurde die Emissionsgrenze für Hartgeld um 0 Mill. Bkoth erhöht, nachdem die Ausschüttung sämtlicher Reserven durch die Bank von Polen dem unhaltbaren Zustand eines völligen Kleingeldmangels nicht abzuhelfen vermochte.

Der schweizerische Außenhandel im Funi. ürich, 11. Juli. Im schweizerischen Juni⸗Außenhandel be⸗ fftenen ü die Einfuhr auf 160,2 Mill. Fr. gegenüber 131 Mil⸗ 1es. 8 im Vorjahr. Die Ausfuhr betrug 111,9 gegenüber 101,3 Mill. Fr.

Das Abkommen über den Zahlungsverkehr zwischen Ungarn und der Schweiz genehmigt.

Bern, 11. Juli. Der Bundesrat genehmigte das am 5. Juli unterzeichnete Abkommen über den gegenseitigen u1““ und Warenverkehr zwischen Ungarn und der Schweiz. 8

6. Internationaler technischer und chemischer Kongreß der landwirtschaftlichen Induftrien.

In Budapest im Beisein des Reichsverwesers

eröffnet.

Budapest, 11. li. Im Beisein des Reichsverwesers wurde am Värdahe 1 der Lecezerhatonen technische und chemische Kon⸗ reß der fandwirt aftlichen Industrien feierlich eröffnet. 38 Nationen haben mehr als 500 Delegierte zu dem Kongreß, der vom 10. bis 20. Juli in Budapest kagt, entsandt. Die deutsche Delegation steht unter Führung des Ministerialdirigenten im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft Ludwig Schuster.

Seettreidepreise an deutschen Großmärkten im Monatsdurchschnitt Juni 1939 für 1000 kg in Reichsmark.

Brotgetreide

1.“

““ en Weizen ²) Marktorte

Grohandelspreise ¹) frei Marktort

Roggen Weizen²)

212,0 214,0 *) 221,0 218,0 210,0 206,0 213,0 213,0 211,0 208,0

Halle a. S.. Magdeburg. Erfurt.. Braunschweig Hannover . PPEE16“ Bamberg.. Nürnberg . Augsburg . München..

(Pr)

Königsberg Stettin. Hamburg. Berlin ... Breslau Gleiwitz Dresden Chemnitz Leipzig⸗. Plauen

“““

Würzburg Dortmund . .. Essen, Köln, Duis⸗ burg, Krefeld, Aachen,

rankfurt a. M. Mainz. Worms. Stuttgart Mannheim Karlsruhe

205,0 203,0 206,0 203,0 203,0 199,0 202,0 202,0 205,0 205,0

213,0 213,0 209,0 214,0 216,0 213,0 220,0 220,0 220,0 220,0

Marktorte

Handelsbedingung

Futtergetreide

Hafer

Handelspreise ab Verkaufsstation ... Handelspreise ab Erzeugerverladestation Handelspreise ab Station im Gebiet des waggonfrei Erzeugergebieet.. Handelspreis ab Station...

Chemnitz Leipzig Augsburg. München. Kein .. Karlsruhe .

Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg (Notierun hnas. Weizen Manitoba 1 72,7, Manitoba II 69,8, Manitoba III 66,2, Rosa

¹) Soweit nicht notiert, gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der

Augsburger Großmarkts

Frachtlage Karlsruhe, ohne ZZ1A“

181,5 181,5 176,5 175,5

. 22272

.„. 2„ 5) 10)

Verschiffungshafen] im

een für Abladung lim 6 55,2, Barusso 55,7.

von 4 Rℳ für kontingentierte Ware; bei Vorliegen eines wirtschaftlichen Bedürfnisses kann der Zuschlag bis auf 6 R.ℳ je t erhöht

werden. ²) Die von den Mühlen zu zahlende Weizenvermahlungsabgabe ist in den 4) Altmärkischer und Saale/ Magdeburger. chschn für Ware vHu⸗ den 6 und 8

ü s den Preisgebieten G III und G V. ⁸) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preisgebieten 11“ Breic Preisen für Ware aus den Preisgebieten G VIII und GIX.

märkischer und Mecklenburger. 1 gebieten H XI und H XIII. ⁶) Durchschnitt aus den Preisen

H X. ⁹) Rheinische. ¹⁰) Durchschnitt aus den Berrlin. den 10. Juli 1939. 86

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im igxee e- Am f. Juli 1939: Gestellt 25 079 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 12. Juli auf 60,00 R.ℳ (am 11. Juli auf 59,50 R.ℳ) für 100 kg.

Berlin, 11. Juli Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. as. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 88,0 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, taliener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, 0/0 is 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 34,00 bis 35,00 †, Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken“*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 is 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,85 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,85 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 ⸗†), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta⸗ u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner —,— bis —,—V—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, oausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗-⸗Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ S verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Kℳ ollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00

4

1 angegebenen Hressn nüch W Pelhe itt aus den Preisen für Ware aus den Preis⸗

) Durchschnitt au 8 Buchsöng un

ö1“

Statistisches Reichsamt.

bis —,—

184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 8 bganse. 8 G Käse 68,00

Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer bis 74,00. 3 1 *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 98

114““ Devisen. Danzig, 11. Juli. (D. N. B.) London. 1 öan. Sterling.. Perlin. 100 RM (verkehrsfrei). Warschau . 100 Zloty (verkehrsfrei) “” 100 Franken.. sch 100 Franken.

Brief

25,00 212,96 100,20

14,14 120,34

90,78 283,48 128,77 111,63 125,56

Geld 24,90 212,12 99,80 14,06 119,86 90,42 282,32 128,23 111,17 125,04

Brüssel.. 100 Belga. . Amsterdam 100 Gulden Stockholm 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen 11“ 100 Kronen .. New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar . 5,3145 5,3355 Mailand .100 Lire (verkehrsfrei). 27,95 28,05

Prag, 11. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,52 ½, Berlin —,—, Zürich 659,75, Oslo 687,75 nom., Kopenhagen 611,25 nom., London 136,90, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½, Paris 77,50, Stockholm 705,00, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 550,50 nom., Warschau 549,50 nom.

Budapest, 11. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 182,40, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 343,50, Paris 9,10, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,47 ½, Slowakei 9,65. 3

London, 12. Juli. (D. N. B.) New York 468,18, Paris 176,71, Berlin 11,66 ¾, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,81¹8⁄16, Brüssel 27,55 ⅛, Italien 89,03, Schweiz 20,76 ½, Kopenhagen 22,40, Prag 136 B., Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau 24,84 B., Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,56 B.

Paris, 11. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176,72, New York 37,74 ¼, Berlin 15,16, Italien 198,60, Belgien 641,50, Schweiz 851,25, Kopenhagen —,—, Holland 1s 887,25, Stockholm —,—, Prag —,— Warschau —,—, Belgrad —,—.

pparig, 11. Juli. 8* N. 8 [Anfangsnotierungen, Frei⸗ London 176,72, New York 37,74 ¾, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien —,—, Schweiz 881 ⅛, Kopenhagen —,—, Holland 2004,00, Gaio —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau

—,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 11. Juli. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,62 ½, London 8,82, New York 188 ⅜, Paris 499 ⅛, Brüssel 32,01 ⅞, Schweiz 42,49, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,32 ⅞, Kopenhagen 39,37 ½, Stockholm 45,45, Prag —,—.

Zürich, 12. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,75 ¼ London 20,77, New York 443 ⁄, Brüssel 75,37 ½, Mailand 23,34, Madrid —,—, Berlin 178,00, Stockholm 107,00, Oslo 104,37 ⅛,

Kopenhagen 92,72 ⅛, Istanbul 360,00.

2929b95 o

Fortsetzung des Handelsteils in der Zweiten Beilage.

Sr. 88

Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags

der deutschen

zuzuteilen.

agun

s ist unter Berück

die

ahlungsme eutschland sichti 827

Zahlungswertgrenzen für dänische Einfuhr mn Deuts im dritten Vierteljahr festgesetzt.

Die deutsch⸗dänischen Regierungsausschüsse haben in ih⸗ am 11. Juli 1939 abgeschlossenen grenzen für die Einfuhr dänischer Erzeugnif e nach dritten Vierteljahr 1939 festgesetzt. „un 1 Kusfuhr nach Dänemark möglich gewese

dieses Kalendervierteljahr vorgesehenen Zahlungswertgrenzen

9 % ä55 Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus. 4 Feinsilber 8

(Die Preise verstehen Lieferung und

Originalhüttenaluminium,

99 % in Blöcken....

ss in Walz⸗ oder Drahtbarren

0 0 2 0

NRotierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstanz. vom 12. Juli 1939.

sich ab Lager in Deutschland für prompe Bezahlung): 8

133,00 R& für 100 k. 137,00

.30,50 35,10

—2, ½ 2

2 2 2

Auszahlung,

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphif ausländische Geldsorten und Banknog Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) . Argentinien (Buenos ires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Ianker Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Talcutta)... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Se aris).. riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettlaud (Niga).. Litauen (Kowuo /Kau⸗ nas) . Luxemburg (Luxem⸗ v““ Neuseeland (Welling⸗ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). RNumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pretorla)... Türkei (Pasbunh 8 Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd.

1 Pavp.⸗Pef. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Peng; 1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

11,95

0,575 9,331

42,32 0,130

87,01 3,047 52,05 47,00 11,655

68,13 5,14 6,598 2,353

132,22 132,48

14,49 43,18

13,09 0,680

5,694 2,485 48,75 41,94 10,58

9,376 58,57

47,00 10,58 60,02

56,11 8,521

11,543 1,978

0,889 2,491

Ausländische Geldsorten und Bankn

12. Juli

Brie 11,98

0,579 9,349

42,40 0,132 87,19 3,053 52,15 47,10 11,685 68,27 5,15 6,612 2,357

14,51 43,26

13,11 0,682

5,706 2489 48,85 42,02 10,60

9,394 58,69

47,10 10,60 60,14

56,23 8,539

11,567 1,982

0,891 2,495

0,575 9,331

42,32

0,130

87,01

3,047

52,05 47,00 11,655

68,13 5,14 6,598 2,353

14,49

43,18

13,09 0,680

5,694 2,485 48,75 41,94 10,58

9,376 58,57

47,00 10,58 60,02

56,14 8.521

11,543 1,978

0,889 2,491

noten.

11. Jult Geld 2

11,95

1 8 4 G

8” .

5

4

11g

9-

132,22 19

18

5

81

1-

10

9 900

l-

Sovereigns.... 20 Francs⸗Stücke Gold⸗Dollarsg.. Aegyptische. Amerikanische: 1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Australische.. Belgischhe.. Brasilianische. Brit.⸗Indische. Bulgarische 1n Dänische .. Danziger.. Englische: graße. 1 £ u. darunter Estnische ... ranzöͤsische.. olländische.. talienische: große. 100 Lire u. darunt. Trgedhgsilche awabische ..... Lettländische .... Litauische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegische... Polnische: große.. 100 Zloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union. Türiische——

2. 2742 9 20 9 0 8

2 2* ⸗* . 90 2⁴ 2 8 2 * 2 0 2. 2*

.100 Kronen

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Zloty 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

Geld 20,38 16,16 4,185 11,89

2,463

0,547

9,20 42,20

0,115 85,43

51,90 47,01 11,63 11,63

5,10 6,565

131,99

13,07 5,63 2,457

41,770 10,55 58,41

4701

59,86 55,96 55,96 11,43

Ungarische...

100 Pengö

1,89

12. Juli

2,463

Brief 20,46 16,22

4,205 11,93

2,483 2,483 0,567 9,24 42,36

Geld 20,38 16,16 4,185 11,89

2,463 2 463 0,577

9,20 42,20

11

1

1

0,135¹i)h0,115 9

85,77

52,10 47,19 11,67 11,67

1

132,51

13,13 5,67 2,477

41,86 10,59 58,65

17719

60,10 56,18 56,18 11,47

91

85,43

¹

Zweit

8

e

Beilage Reichsanzeiger und Preußisch

1

tr. 158

Fortsetzung des Handelsteils.

Ropenhagen. 11. Juli. (D. N. B.) York 479,25, Berlin 192,20, Paris 12,80, Antwerpen 81,45. 108,20, Rom 25,35, Amsterdam 254,60, Stockholm 115,55, 112,70, Helsingfors 9,95. Prag 16,55 nom. Madrid 54,00 nom.,

chau 90,50. 8 Stockhorm, 11. Juli. (D. N. B.) London 19,41 ⅞, Berlin 0. Paris 11,05. Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 94,00, erdam 221,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50. sslo, 11. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75. 11,45, New York 427,00, Amsterdam 227,00, Zürich Helsingsfors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,80, nbagen 90,00, Rom 22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25. Noskau, 6.,/7. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. d 24,81, 100 Reichsmark 212,59.

g

90 ⁄16 G.,

ondon, 11. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 1711 %½6, Silber auf Lieferung Barren Silber auf Lieferung fein 171 ⁄, Gold 148/6.

Wertpapiere.

branlfurt a. M., 11. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗öAlt⸗ nleihe 131 ⅞. Aschaffenburger Buntpapier 65,75, Buderus 92,50, Cement Heidelberg 138,00, Deutsche Gold u. Silber

82 Deutsche Linoleum 144,25, Eßlinger Maschinen 105,00, u. Guill. 137 50, Ph. Holzmann 148,00, Gebr. Junghans Lahmeyer 107,00, Laurahütte 14,00, Mainkraftwerke 85,00, rswerke —,—, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof

hamburg, 11. Juli. (D. N. B.) Dresdner 105,50, Vereinsbank 116,75. Hamburger Hochbahn 97,50, urg⸗Amerika Paketf. 44,00, Hamburg⸗Südamerika 117,50, b. Lloyd 45,25, Alsen Zement 215,00 B., Dynamit Nobel Guano 99,75, Harburger Gumm 171,25, Holsten⸗ rei 130,00, Neu Guinea —,—, Otavi 18 %. Pien, 11. Juli. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 100,45, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,20, 6 ½ % Steier⸗ 2ds. 1934 100,30, 6 % Wien 1934 99,90, Donau⸗ pfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, A⸗G. Oesterreich —,— †f, Brown⸗Boveri 60,25, Egydyer u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,00, Enzesfelder 1 —,—, Felten⸗Gurlleaume 135,00 G. †, Gummi Semperit „Hanf⸗Jute⸗Textil 59,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Finze AG. 60,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 317,00 †.

bank (nicht

(8) =

Schrauben⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. 29,00, „Solo“ Magnesit 91,00 †, Steirische Wasserkraft 23,60 (23,25 K.), Steyr⸗ Daimler Puch —,—, Steyrermühl Papier 31,00, Vei London 22,40, —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Vartiable Kurse. Amsterdam, 11.

Biscose Comp. —,

113,00 G., J. G. Farben (nicht nat.) (Z Electriciteits

London, 11. Juli. (D. ner Kolonialwollverstei

Berlin, Mittwoch, den 12. Fuli

102,50,

Wienerberger Zie

Juli.

Shell Union (Z)

7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. Bergb. 20 jähr. (nat.) 26,25 G., 6 % (nicht nat.) (3 6 ½ % Sieme 6 % Sieme 7 % Vereinigt

Union (nat.) 23,75,

1 7

Rotterdamsche nat.) 36 G., —, A. Jürgens Ver.

Mij. (Holding⸗Ges.) 233,00 ex., Montec

Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

ste von auswärtigen Warenmärkten.

N. B.) Bei Eröffnung der vierten gerungsserie dieses Jahres machte

Siemens⸗Schuckert 187,80, Zündwaren —,—,

(D. N. B.) 3 % Nederland 1937 5 ½8 % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 16 ⁄16, 4 % England Funding Loan 1960 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 zijde Unie (Aku) 34 ⅛½, Pbhilips Gloeilampenfabr. 198,00, Lever Bros. u. Unilever N. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleum Corp. (Z) 24 ⅛, Amerika Lijn 97,50, Nederl. damsche Lloyd 102,50, 181,00, 7 % Dt. Rer

—,—, Algemeene Kunst⸗

V. (Z) 127,75. Koninkl. Petroleumbronnen 301,00, Philips

Scheepvaart Unie 108,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur ch 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 11¹3⁄1, 6 ½ % Bayern 1925 ( nat.) —,—, 6 % (nat. —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Ant. 1925 (nat.) —,—,. 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. 12,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Preuß. Central Bodenkred., brbk., Pidbr. (nat.) 20 75 B enat.) 20,25, Sächs. Bodencred., de B. E. D. ( (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., 6 % Harpener m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. Rhein⸗Elbe 1926, m. Bezugsschein (nat.) —, m. Gewinnbeteilig. (nat.) (nat.) 50,00 G (nat.) 22,00 B., 6 % Neckar Elektr. Wke. 1

Giroverb. 1926 (nat.) Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. h Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. Acisries Réunies) 120,00, 7 % Rob. Bosch A. G.

Sinkmg Funds (nicht nat.) —,—

6 ¼ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. 925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 17 1, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 24,00 B.,

Amsterdamf Bank 114,00, 2

Bank Vereeng. 106,50, Deutsche Reichs⸗ Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat. Fabr., Pref. and A. ) —,—, Algem.

Steirische

Magnesit el —,—. G „Loondon, 11. Juli. diesjährigen Londoner 7672 Ballen zum den konnten. Zurückge Spekulation in gewaf insbesondere in

1990 77,50, (Holding⸗Ges.)

da die Anforderungen 8 ⅜, Holland Rotter⸗ 2 Mij. nteresse für Merinos. Preußen 1927 angeboten. 5 täten. Puntas wurden nicht blieben unverändert.

(nat.) —,—,

8

en Sta

sich am Dienstag lebhafter Wettbewerb Merinosorten lagen im Vergleich zu den Schlußnotierungen letzten Auktion unverändert oder bis zu 5 % höher. Alle Qualitäten befestigten sich um 5

1 8 reuzzuchten. seiten des Inlandshandels wurde lebhafte Nachfrage

Neuseelandhautwollen zum Verkauf gestellt. b Schneeweiße Kapwollen waren nicht geboten. Kapwaschwollen stellten sich 5 bis 10 % fester.

Ergänzungen zum Bericht vom 11. Juli 1939:

geltend. Die Preise

bis 10 9. u

(D. N. B.) Am ersten Tage der vierten Kolonialwollversteigerungsserie Angebot, von denen 6560 Ballen ab

elangten etzt wer⸗ n wurden Lose hauptsächlich von der nen Merinos. Die Auswahl war t, Der Besuch war sehr Lon ekundet,

Zwecke die heimischen

für militärische

Käufer anregten. Namentlich wurden Kreuzzuchten und Slipes sucht. Kontinentale Häuser bekundeten .

dagegen nur mäßiges

zeiger 1939

——

2

9

8 8 8 8

Australerinoöfliese und ⸗stücke lagen im 8

Zergleich zu den Schlußpreisen der letzten Versteigerung durch⸗

weg 5 % höher. 10 bis 12⸗Monatswollen vom Kap wurden nicht Feine Neuseelandkreuzzuchten kamen 5 bis 10 %

8 r an. Mittlere Nenseelandkre

bis 20 % höher bezahlt.

chten wurden sogar um Das gleiche galt für grobe Quali⸗

lagen durchweg 7 ½ % fester. Australwaschwollen

Wu““

J. G. Farben ) —,—, 7 % ns u. Halske ns u. Halske e Stahlwerke

Ursprungs⸗ land

Angebot in Ballen

g-22 zucht⸗ wasch⸗ wollen

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Merinos

jn zuchten Schweiß

im Schweiß

758 805 596 103

76

4 4 929

332 69

7 672 6 560

Neufüdwales. Queensland Victoria... Südaustralien Westaustral.. Tasmanien .. Neuseeland *) Falklands⸗ AEATö“ Verschiedene.

Angeboten.. Verkauft..

(nat.)

Nederl.⸗Ind. atini —,—.

Stimmung stetiger, da

starkem Maße beschäftigt

ffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen,

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Akti

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.⸗

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

Manchester, 11. Juli⸗ bestand und die Webereien bereits mit

- 17 10¼- 12 ¾ 8 3 101- 12½

17, 22½ 13 19 ¾

*) Slipes 9— 16

S.. vhesm Gewebemarkt vgr de rhältnismã rege Exportna 1 Iandkamftregen ln

sind. Garne lagen jedoch ruhig.

12. Ofsene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier llig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller rt und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. rufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher genstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Natern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet erden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, ken Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Untersuchungs⸗ d Straffachen.

Beschluß. der Strafsache jegen den Stu⸗

gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die 82 dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Art. 135 der Stadtgemeinde Nordenham in Abt. III unter Nr. 23 für den Brennereibesitzer Hullmann in Wahnbeck am 3. Mai 1893/18. Freoa dshe ngf. ettor a. D. 2 tragen, zu 4 v. H. verzinsli uf⸗ am 23. 8T wertungshypothel von 2500 6.ℳ bean⸗ Essen, jetiger Aufenthalt Luxem⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird wegen Betrugs, werden, nachdem nnsgelerdert. spätestens in dem auf den verjahren durch Beschluß der 4. 18. Januar 1940, 9 Uhr vorm., Etrafkammer des ndgerichts vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ vom 15. Juni 1999 auf Grund raumten Aufgebotstermin seine Rechte 2 des Straffreiheitsgesetzes vom anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ guft 1934 eingestellt worden ist legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ oben: der Beschluß der 6 großen rung der Urkunde erfolgen wird. lammer vom 25. Mai 1934 über ordenham, den 3. Juli 1939.

1as Bl. d. A). 1 b ISE Aufgebot. „den 29 Jn 1 1989 Der Oberzollinspektor Heinrich Adolf gericht, 4. Streft rancksen in Bremen, Hamburger 8 89b oße trafkammer, ttraße 293 I als Pfleger hat beantragt, alterscheb chr 9h 1 5 verschollenen ruder, den Aus 2 8 Wilbert. rmer 22. Wilhelm Fraucksen Name) Jafite ig zen aus Stollhamm, geboren am Prtundsbeamnter 18 ellter telle 20. Februar 1872 zu Stollhamm, zuletzt des Landge der Geschäftsstelle wohnhaft in eé. für tot zu er⸗ richts. 8 vez. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Januar 1940, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten . ufgebote. Gericht anberaumten Aufgebotstermine gahlungsspetre betr. die Ab⸗ schuldver chreibungen der

zu melden, Se Sn die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche den Rentenbank⸗Kreditanstalt Irtschaftliche 8 senzusant, über je

Auskunft über Leben oder Tod des 1,86378/79 200 R.N,

9

Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ eeht die ee spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen.

Nordenham, den 30. Juni 1939.

Amtsgericht. Abt. I.

[21868] Aufgebot.

Frau Wilhelmine Kroschewski geb. Warschun aus Heyde b. Friedland, Ostpr., hat beantragt, den de- exergv Arbeiter „Withelm Kroschews i, zuletzt

hnhaft in Schippenbeil, für tot zu

389279/80 über je 1000 NR. oℳ, j seen worden. . 456 F. 42. 8 doe den 3. Juli 1989.

* 8 Amtsgericht Berlin.

1 Aufgebot.

hechn des am 22. Februar 1932 v e irts Johann August nn in Etzhorn haben das Aus⸗

erklären. Der Bezeichnete wird auf⸗ gefordert, sich spätestens bis du dem Aufgebotstermin am 10. Januar 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgt. Alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können, mögen dies bis zum Termin tun. Schippenbeil, den 17. Juni 1939. Das Amtsgericht.

21864] Aufgebot.

„Der Rechtsanwalt Dr. Karl Rhein, in Bonn, Meckenheimer Straße 40, in seiner Eigenschaft als vom Regierungs⸗ präsidenten zu Köln gemäß 8§8§ 1, 2, 6 und 17 der Verordnung über den Ein⸗ satz jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, R.⸗G.⸗Bl. I, S. 1709 —, am 23. 12. 1938 und 6. 5. 1939 I W (J) 867/38, I W (D0) 3141/39 bestellter Treuhänder der Erben des am 25. 2. 1932 wee- Kaufmannes Carl Cahn zu Bonn, hat das Aufgebot des angeblich verloren v Grund⸗ grse⸗ vom 20. Oktober 1930 über die im Grundbuche von Bonn Band 294, Blatt 11 239 in Abtei⸗ lung III Nr. 3 für Karl Cahn, Kauf⸗ mann in Bonn, Poppelsdorfer Allee 72, eingetragene Grundschuld von 15 000,— Goldmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. Oktober 1939, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 93, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bonn, den 4. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 10.

[21866]

Aufforderung. Der

ivilingenieur Alfred Schmidt

letzten Wohnsitz Halle a. S. verstor⸗ benen Witwe hraba Sophie Schubert geborenen Raentsch beantragt. Zu ihren Erben würden etwa vorhandene Abkömmlinge ihres Stiefbruders, des Kaufmanns Eduard Raentsch gehören. Dieser hat seinerzeit in New York 331 E 86 the Street gewohnt und soll vor etwa 20 verstorben sein. Die⸗ jenigen Personen, denen sonach Erb⸗ rechte an dem Nachlaß der Sophie Schubert geborenen Raentsch zustehen, werden hiermit aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Panhe 1940

bei dem unterzeichneten Gericht anze

der am 18. November 1927 an ihrem

Werklären,

melden. Der Wert des Nachlasses be⸗ trägt 320 000 HR. ℳ. alle a. S., den 30. Juni 1939. Amtsgericht. Abt. 13.

[21869] Oeffentliche Aufforderung.

Am 12. November 1938 ist in Stettin die Kaufmannswitwe Elisabeth Fried⸗ rich geb. Herrmann verstorben. Als Miterben nach ihr kommen in Betracht die Abkömmlinge: a) der Karoline Wilhelmine Mitzlaff, b) der Auguste Luise Mitzlaff, beide geboren in Jese⸗ ritz, Kirchengemeinde Buchholz, und zwar zu a) am 6. September 1833, zu b) am 27. September 1837. Diejenigen Per⸗ sonen, denen als deren Abkömmlinge Erbrechte an dem Nachlaß der Erb⸗ lasserin zustehen, werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht geltend zu machen.

Stettin, den 28. Juni 1939.

Amtsgericht. Abt. 4.

[21870]

Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Juli 1939 auf Antrag des Arztes Dr. E. folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: „Das auf den Namen Klinik Dr. Papendieck, Wieland⸗ siraße 25“ % ausgestellte und gegenwärtig ein Guthaben von 7248,13 K.ℳ nach⸗ weisende Einlegebuch Nr. 464 664 der Sparkasse in Bremen wird für kraftlos erklärt, unter Verurteilung des Antrag⸗ stellers in die Kosten des Verfahrens.“

Bremen, den 10. Juli 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4. Heffentliche Zuftellungen.

[21871] Oeffentliche Zustellung. Die Frau 2 Krähkamp geb. Weber, ohne eruf, in 1

Bahnstraße 146, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Ernst Schmeel, Darmstadt, klagt gegen den Maler Richard Heinrich Andreas Krähkamp, früher in Erzhausen, z. Zt. unbekann⸗

Rechtsstreits aufzuerlegen. rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Darmstadt auf Montag, den 9. Ok⸗ tober 1939, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 2. R. 73/39. Darmstadt, den 8. Juli 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts 2. Zivilkammer.

[21873] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Barbara Binder ge Kolmberger in Bottrop, Lenbachstr. 17,

rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt J. K. und J. Fleischhauer in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Binder, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ortes, früher in Mörs, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund der §§ 49, 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des in Kleve, Schloßberg, 1. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 30. August 1939, 9 ¼ Uhr, mit der s durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8

Kleve, den 4. Juli 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21874]

Bräu, Amalie, geborene Lossa, ge⸗ schiedene Ebenbeck, München, Thiersch⸗ straße 31/0, klagt gegen ihren Ehemann, Bräu, Alois, geboren 29. August 1900 Händler, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung ihrer am 24. Februar 1934 vor dem Standesamt München II ge⸗ schlossenen Ehe gemäß § 49 des Ehe⸗ Pfedes aus Verschulden des Mannes.

ie Klage wird auch auf § 55 des Ehe⸗ Pesehes gestützt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mitt⸗ woch, den 6. September 1939, vor⸗ mittags 8 ¼6 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

ten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die am 10. März 1930 vor dem Standesbeam⸗ ten in Erzhausen geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklag⸗

Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage (1. R. 26471939.) München, den 7. Juli 1939.

ten für den allein schuldigen Teil zu di des

ihm uch Kost n

Geschäftsstelle des Landgerichts I.

an⸗

Die Kläge⸗

bekanntgemacht. 8