Ochsen
Reichs.
und Staatsanzeiger
1u“
Nr. 159 vom 13 Juli 1939. S. 4
Schlachtviehpreife an deutschen Märkten im Monat Juni 1939.
Bullen
Durchschnittsvreise für 50 kz Lebendgewicht in Reichsma⸗*
vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts
non⸗ stige voll⸗ flei⸗
schige
üngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts
sonstige vollfleischige oder ausgemästete
jüngere vollfleischige sonstige vollfleischige oder ausgemästete
höchsten Schlachtwerts
Kühe
Färjen Kälber Lammer, Hammel uno Schake.
beste Mastlämmer
mitt⸗ lere Mast⸗
beste Mast⸗
beste jüngere Masthammel
ge⸗
rin Sag ringere
von etwa
und Saug⸗ kälber
ge⸗ nährte
und Saug⸗ kälber
Saug⸗ kälber
Weide⸗ mast
Weide⸗ mast
Stall⸗ mast
Stall⸗ mast
Schlachtwerts
mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel
gemästete höchsten
vollfleischige, aus⸗
135 bis 120 bis
150 kg
135 kg
100 big 8
120 kg
8
8
22
7 2
Aachen „. Augsburg.. Beriikk ... Beuthen..
Chemnitz. Darmstad:. Dortmund .. *Dresden Duisburg.. *Düsseldorf.
»Frankfurt a. M. Freiburg 1. Br. Gelsenkirchen .. Halle a. d. S... vHamburg. *Hannover. Karlsruhe.. Kassel ..
*Köln. 15 Königsberg (Pr) „¶Leipzig ..... Lübeck *Magdeburg .. Mainz..
München... M. Gladbach.. Nürnberg.. Osnabrück.
Regensburg...
Saarbrücken.. Sctettin
e*Stuttgart..
Wiesbaden.
Wuppertall.
Würzburg.
Zwickau
öE1ö1“
Wr. Neustadt..
dieichsdurch⸗ schnitt)
Dagegen: Mai 1939. Juni 1938..
— —
—
—
.Sll l. † S8 l.. 80 £☛̃ A &᷑ So᷑᷑᷑n —’s†⸗S
41,3 40,5 43,5 43,5
31,5 36,5 36,5 36,5
35,5
38,5
—— .
— — ————
SSSEkESESEESEREESESEEESSE Fm coUnSenennEanSennn e o
ESeaetkEehg Åᷓᷓ R̃R᷑ —R̃nC
——2
SEES Amm o dn
—
80SnFm
——
EEegeeee
—
—
&ꝙ Io
EoSE; 888S888 Amn
—₰
38,5
——
EEEREREE Fm IRm drdo dlrdo do do .
—
— — —
SEESSSEES;E 0 0 00 £ œ—Qỹ ᷑ &᷑
36,5 33,5 34,3 35,3 35,5 33,0
34,5 30,5 33,5 33,5
— —
A S
88888852SS8SFSSSSUSSASZAEZ
—₰+ —
—
— —
—
—₰ —₰+
8AH — — 8“6“ 888SSSSo⸗
— —
2 92 92892892 S. R;. 60.2
— —
—₰ —₰
U. o ndo⸗ 8SSS8SSSSSSSSnA
—₰ —
—
— —
AEE
—₰ —
AAASSAS8A8
—+
α H
Ucmde olmeUr r 20
— —
—₰+
— —
— —
— —₰
—₰+ —
—
MSoUSSSSSSSS
—
do UG. dn S de .
—
—+
— —
ESERAERS8ARKREERSEHSHHEK
— —
SEvSES 809SSSoSSn
— —
— — 182.82.
geeegeeseesgeeegene
H A&
& —
o o& de Rrodo droc aer de oem de ebeSeeen
—+
— —₰+ —
—
—+ —
— —
—
—₰+ —
&Cdoe d0
SBSBEEBRE &̊ SE 0 A&r do ᷑
92 902 gegegegs
— —
SSSSS 8888S8SESN
—₰+ —
SSSS
—₰+ —
Hx
— —₰ —
f [SI
— —+ —
— 8 A& & i — — —₰ —₰½ 22
— —
S2SESESS888 — & &᷑ S Uo ᷑ &᷑. 1
88929 S8SES
S8-SSobSS EI 1II
S
do de er 00 S 88 saeegsagss
990 8E& 88.8—.,8
90 obdo⸗
—+
Z S 8 5.
—
*
8 .ER
8 * 8
—= 00 00 S— 00
—
88 8
888 8*
—
8e.
SEEE; 8
90
&
A& Ar 82825 8SSo do
—
888 xa&᷑ ℛ nS—
50 SE .ꝙ.
—
“
92 92 S8.S8*
92 92 2288 mn .
—
45,1
43,4
41,3
41,2 39,3
*) Der Reichsdurchs ¹) Fette Specksauen: Berlin 55,5; Breslau 51,9; Hamburg 55,5; Hannover 56,0; ²) Druckfehlerberichtigung: In Nr. 136 vom 16. Juni 1939 ist unter Mai
Berlin. den 10. Juli 1939.
Wirtschaft
England und der Internationale Zuckerrat.
* London, 12. Juli. Vom Präsidenten des Board of Trade wurde am 11. Juli 1939 im Unterhaus mitgeteilt, daß die britische Regierung dem Internationalen Zuckerrat schriftlich erklärt hat, es bestehe eine Verknappung an Zucker und den Rat zu Schritten in dieser Angelegenheit aufgefordert hat. — In der Presse wird hierzu bemerkt, daß die britische
Zuckerjahr gefordert hat.
Frras. von etwa 100 000 t Zucker
Britisch
36,1
.36,0 34,3
43,2
43,1 41,5
aus der
39,3
39,3 37,6
rumänisches Handelszahlungs⸗
vom Zuckerrat die uote für das nächste
34,3 43,0
34,2 42,9 38,7
32,5] 41,3 36,8
des Auslandes.
8
32,0 62,7
32,0 30,3
44,1
,1] 490,1 42,5
38,4
62,7 62,3
8
22,3 21,6
chnitt ist aus den Preisen der mit* bezeichneten 15 Märkte gebildet.
Magdeburg 55,5;
l9ds für Kälber
bis 25,50, Weizenmehl, Weizengrieß, Type 36,65 bis 38,15 †),
1 1 8 Roggenkaffee, lose 38,50 bis
781,3 Mill. für. im 1. Halbjahr 1938. Ausgeführt für 670,6 Mill. gegenüber 618,4 Mill. ffr. .
Aus Deutschland wurden im Juni für 34,8 Mill. ffr. Waren bezogen gegenüber 37,3 Mill. im Mai und 30,8 Mill. ffr. im Juni 1938. Ausgeführt wurden nach Deutschland für 15,6 Mill. ffr. gegenüber 17,6 Mill. bzw. 17,9 Mill. sfr. Im 1. Halbjahr 1939 wurden aus Deutschland für 194,8 Mill. sfr. Waren bezogen gegenüber 177,5 Mill. in der gleichen Zeit des Vorjahres. Expor⸗ tiert wurden pach Deutschland für 103,4 Mill. gegenüber 96,8 Mill. ffr. Diese Ziffern beziehen sich nur auf das Altreich. Aus der Dfma wurden im 1. Farbiogr 1939 für 8,9 Mill. ffr. Waren bezogen gegenüber 20,8 Mill. ffr. im 1. Halbjahr 1938, während nach der Ostmark für 13,3 Mill. ffr. gegenüber 16,1 Mill. ffr. Waren geliefert wurden.
n . u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00,
amerikaner —,— bis —,—,
—,— bis —,—,
130,00 bis —,—, G 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amer —,—, Pflaumen 40/50 in Type 10 64,00 bis 66,00,
ausgewogen —,— bis —,—,
55,5
54,5
41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †),
abkommen unterzeichnet.
London, 12. Juli. Zwischen Großbritannien und Rumänien ist am Mittwochvormittag in London ein sogenanntes Handels⸗ zahlungsabkommen unterzeichnet worden. Für Großbritannien zeichnete Handelsminister Oliver Stanley, für Rumänien der rumänische Gesandte Tilea. Das Abkommen regelt die Anlegung des Rumänien gewährten britischen Kredits von 5 1½ Millionen Pfund und bezieht sich außerdem auf den Ankauf von 200 000 Tonnen rumänischen Weizens durch England. Die Verhand⸗ lungen haben rund sechs Wochen gedauert. Die rumänische Ab⸗ ordnung wird jetzt London verlassen, um nach Bukarest zurück⸗ zukehren. Einzelheiten des neuen Abkommens sollen erst später bekanntgegeben werden. 1“
—.—
Die polnischen Zink⸗ und Bleihütten im Zuni 1939
Warschau, 12. Juli. Die Erzeugung der eesch⸗ Zink⸗ hütten war im Juni durchweg niedriger als im Mai. Sie betru an Rohzink und Elektrol thin 9654 (9873) t, an Zinkblechen 13 (1530) t und an Schwefelsäure 19 062 (19 891) t. An Rohblei wurden hergestellt 1852 (1394) t. Gegenüber Juni 1938 war die Rohzinkerzeugung um 14 %, die Schwefelsäuregewinnung um 10 %, die Erzeugung von Rohblei um 22 % höher, während die Herstellung von Zinkblechen um 38 % zurückgegangen ist.
er schweizerische Außenhandel im Juni und im 1. Halbjahr 1939.
Bern, 12. Juli. Der schweizerische Außenhandel verzeichnet im Juni, wie bereits kurz gemeldet, eine Einfuhr von 160,2 (Mai: 162,7) Mill. ffr. und eine Ausfuhr von 111,90 (116,7) Mill. sffr. Im 1. Halbjahr 1939 ergibt sich eine schwei⸗ zerische Gesamteinfuhr von 862,6 Mill. 8 gegenüber
1“ E1““ 5
ausgewogen —,— bis —,—, Kun 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tie Slowakisch⸗schweizerisches Handelsabkommen. “ in Kübeln 183,04 bis —,—, Preßburg, 12. Juli. Im slowakischen Außenministerium 88S aben am Dienstag die Beratungen über den Abschluß eines banbess und Zahlungsabkommens zwischen der Schweiz und der lowakei begonnen. Die schweizerische Aborduung steht unter der Führung des S Delegierten für Handelsverträge, Dr. Keller, während der bevollmächtigte slowakische Minister und außerordentliche Gesandte Dr. Polyak Vorsitzender der slowakischen Abordnung ist. Verhandlungsgegenstand bildet die Regelung des eenseitigen Zahlungs⸗ und Handelsverkehrs. Die Verhandlungen ürften ungefähr 10 Tage dauern.
Tonnen 286,00 bis —,—, bis —,—, Molkereibutter in Tonnen
7
butter, gepackt 282,00 bis —,—,
preise verstehen sich frei Bahnhof Rollgeld per 100 kg), bayer. Emmentaler
bis 184,00,
74,00.
Berlin, 12. Juli Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ 1) Die zweiten Preise verstehen
““ is —,—, Landbutter, ackt 260,00 bie mg 88 ge Berlin zuzüglich Angäuer 92 G üdnnn; Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter * echter Gou 70 (dolten) 290,00
Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harze
57,0 55,5 55,0
57,5
56,0 54,0 57,0 58,0 57,5 57,0 58,0 58,0 57,0 57,5 58,0 58,0 57,5 57,0 55,5 56,0 58,0 57,0 55,5 58,0 58,0
57,0 55,5 55,5 58,0 58,0 57,0 58,0 57,0 56,0 57,5 57,0 58,5 55,0 57,5 58,0 57,5 57,0 57,5 57,0 58,0 56,5 55, 58,0 57,0 58,0 57,0
56,8
80,3
54,8 53,8
Rohkaffee,
ikan,
rces Berliner
55,8 55,3
53,5
52,0 50,5 50,0
Type 812 (Inland) 34,85 bis 450 39,85 bis —,—. . Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bes 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 402 Rohkaffee, Brasil bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschn Rohkaffee, gewaschen, e amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Suvpen⸗ Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. en 1 Röstkaffee, 12 “ 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis /— . Tee, chines. 810,00 bis 900,00, extra choice Kisten —,— bis —,—, Sunah Type 9 57,00 bis 59,00, h⸗ choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handac Mandeln, bittere, Kunsthonig in ½ kg-† 15 Ro Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—2, * ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292 16
arkenbutter, ackt 296,00 bis —,—, feine 26 8 feine Molkeceibutter, gepoct
Kartoffel mehl, n
merikaner 4802 „Kakao, stah
Ter
ha dge 6
——, Nh 74
hschma
IS-
1
Molkereit
278,00 bis —,—. 2
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung 8
—.— 1
in Tonnel
(die
15;
r Küt
sin
sich auf Anbru me
andels für 100 Kilo fr. aus Groß⸗Berlin.) [Preise in Hagd mane weiße, 5 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei — — bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00. Linsen,
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten 8%
oße, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —, —2, Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glaf. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangvoon *) 25,50 bis 89c. 8GW“ 825 e 8 Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, 8 8 5/0 *) 41,55 nh 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, O/1 *) 40,50 Druck der bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C0/6 *), 34,00 bis 35,00 †, Gerstengrüte*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †). Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55
8
g 8 11I11“ “
Verantwortlich:
Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, de elichen Anzeigemnteil und für den Verlag
Präsident Dr. Schlange in Potsdam:;
ischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ schex iuc⸗ Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhan
n redr 8
Aktienge.
delsregisteh
rschau 90,50.
500, Helsingfors 8,60, Rom 22,00,
[London, 12. Juli.
rburg⸗A
3. Aufgebote.
lahreg neheperne betr. die 4 %ge bandes
er 100 1.F.
8 18
8 2 Eee;
en Reichsa
Berlin, Donnerstag, den 13. Fuli
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
hrrevier: Am 12. Juli 1939: Gestellt 24 837 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 13. Juli auf 59,75 K.ℳüℳ (am 12. Juli auf 60,00 EKℳ) für
trolytkupfern otiz
kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 12. Juli. (D. N. B.) 288 18 . 1 Pfund Sterling... lin.. 100 RM (verkehrsfrei) .. schau 100 Zloty (verkehrsfrei). i8 eeeeen; “
Geld 24,90 212,12 99,80 14,06 119,86 90,42 282,32 128,23 111,17 125,04
Brief 25,00 212,96 100,20 14,14 120,34 90,78 283,48 128,77 111,63 125,56
18 „ ich.. ssel.. sterdam ckholm enhagen
gork (Kabeh)
100 Belga 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen .. 1 USA⸗Dollar . 5,3145 iland. 100 Lire (verkehrsfrei) 27,95 28,05 Frag, 12. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,52 ½, Berlin —,—, ich 659,75, Oslo 687,75 nom., Kopenhagen 611,50 nom., London 90, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½, sis 77,50, Stockholm 704,50, Polnische Noten 545,00 nom., grad 66,00, Danzig 550,50 nom., Warschau 549,50 nom. Budapest, 12. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] sterdam 182,35, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, iland 17,7732, New York 343,45, Paris 9,10, Prag 11,86, ¹ 4,13 Zürich 77,42 ½, Slowakei —,—. London, 13. Juli. (D. N. B.) New York 468,21, Paris 72, Berlin 11,67, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,81 ¼, issel 27,55 ½, Italien 89,03, Schweiz 20,77 ¼, Kopenhagen 22,40, g 136 ⅞ B., Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau 7 B, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.)
B. Paris, 12. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.]
* 8 2 2 v. ⸗* . * *
don 176,72, New York 37,74 ½, Berlin 15,15 ½, Italien 198,50,
gien 641 ⅜, Schweiz 850 ¾, Kopenhagen 5,00, Oslo 887,25, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
—,—, Holland Prag —,—, Warschau
Paris, 12. Juli. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ seehr.] London 176,72, New HeeP ean Berlin üaemee e 160, Belgien 641,50 Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 400, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau „Belgrad —,—.
Amsterdam, 12. Juli. (T. N. B.) [Amtlich.]
6 London 8,81 ⅞, New Yort 188 , Paris 499,00, Brüssel 1, Schweiz 42,46 ⁄, Italien —,—, Madrid —,— Osloe 44,32 ¼, enhagen 39,37 ½, Stockholm 45,45, Prag —,—.
Zürich, 13. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,75 ¼, don 20,76 ¾ New York 443 ⁄2, Brüssel 75,40, Mailand 23,34, drid —,—, Berlin 178,00, Stockholm 107,02 ½, Oslo 104,37 ⅛, enhagen 92,72 ½, Istanbul 360,00. Kopenhagen, 12. Juli. (D. N. B.) 22,40,
Berlin
London
v Vork 479,25, Berlin 192,20, Paris 12,80, Antwerpen 81,45,
ich 108,10, Rom 25,35, Amsterdam 254,55, Stockholm 115,55 0 112,70, Helsingfors 9,95. Prag 16,45, Madrid 8
Stockhoim, 12. Juli. (D. N. B.) London 19,41 ⁄, Berlin 900, Paris 11,05, Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 94,00, sterdam 221,00, Kopenhagen 885 Oslo 97,65, Wasbhington 1 8 ag 14,40, Warschau. 78.50. Oslo, 12. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, 6s 11,45, New Pork 427,00, Amsterdam 227,00, Zürich 5 Helfingfors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,80, Fücphen “ 8 5 Prag 14,80, Warschau 81,25. au, 8. Juli. .N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. ind 24,81, 100 Reichsmark 212,59. .
7 7
(D. N. B.) Silber Barren prompt 17 ⅛½, Silber auf Lieferung Barren fein 17 ⁄61. G. 148
Wertpapiere. Frantf rt a. M., 12. Juli. (D. N. B.) Reich santeihe 131,60, Aschaffenburger Buntpapier 65,75, Buderus *00, Cement Heidelberg 138,50, Deutsche Gold u. Silber 2 82s⸗ Linoleum 144,00, Eßlinger Maschinen 104,50, kg zuill. 137,00, Ph. Holzmann 148,00, Gebr. Junghans bnesnernees 108,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 85,00, 60 4,50 Zellstoff Waldhof
16, Silber fein prompt , Silber auf Lieferung
„ Voigt u. Häffner —,—
Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Vereinsbank 116,75, burger Baela⸗ 97,25, merika Paketf. 44,00, Hamburg⸗Südamerika 117,50, Lloyd 44,00, Alsen Zement 210,00 B., Dynamit Nobel
Hambur Hanburg, 12.
. 18n00 19- B. Harburger Gummi 171,00, Holsten⸗
eu —,—, Otavi 18 5 sen, 12. Juli. (D. R. B.) 6½ % wöst. Lds.⸗Anl.
5,3355
Staatsanzeiger
— 2
1939
Dampfsch.⸗Gesellschaft 70,00, A. E. G.⸗Union Lit. A ,—, Brau A⸗G. Oesterreich 145,25 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 185,00 G., „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,40, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guitlleaume —,— †, Gummi perit 73,00 †, Hanf⸗Jute⸗Textil 60,00 G., Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal Neufiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 315,00 †. Schrauben⸗Schmiedew. 102,50, Siemens Schuckert 182,00 (179,50 K.), Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 90,75 †, Steirische Wasserkraft 23,50, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit 16,50, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel —,—. —
† — Variable Kurse. Amsterdam, 12. Juli. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht
89 %, nat.) 15,75, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 77,25 G., 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 41,25, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 34.25, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 195,00, Lever Bros. u. Unilever N. B. (Z) 128,00, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 299,00, Philips Petroleum Corp. (3) 25 ⁄36, Shell Union (Z) 8,25, Holland Amerika Lijn 99,00, Nederl. Scheepvaart Unie 108,00, Rotter⸗ damsche Lloyd 102,50 G., „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 187,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 11,75, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12 ⅜, 6 % Preußen 1927 (nat.) 12,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 12,75 G., 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 20,00. 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 20,00, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Prdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfodbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Contt Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,—,
1111*]
In Verlin festgestellte Notjerungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
13. Juli Geld Briez
11,95
0,574 9,331
42,32 0,130 87,01 3,047 52,05 47,00 11,655
68,13
7
12. Juli Geld Brief
11.95 11,98
0,575 0,579 9,331 9,349
42,32 42,40 0,130 0,132
87,01 3,047 52,05 47,00 11,655
68,13 5,14 6,598 2,353
132,22 14,49 43,18
13,09 0,680
5,694
2,485 48,75 41,94 10,58
9,376 58,57
47,00 10,58
Aegypten (Alexandrien und Kairo). Argentinien (Buenos Aireg) .. Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) ... Brit. Indien (Bom⸗ bay.Falcutta)... Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teberan).. bland (Reykjavik). talien (Rom und Mailand) . awien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kaunada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/Kau⸗ We*“ 1 a Se (Luxem⸗ he. Neuseeland (Welling⸗ “ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, se 8 ortugal (Lissabon). mnänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pretoria). Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.)
1 ägypt. Pfd.
1 Pay.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Pen
11,98
0,578 9,349
42,40 0,1
87,19
3,053 52,15 47,10 11,685
68,27 5,14 5,15 6,598 6,612 2,353 2,357
132,22 132,48 14,49 14,51 43,18 43,26
13,09 13,11 0,680 0,682
5,694 5,7 2,486 2,4 48,75 48,85 41,94 42,02 10,58 10,60
9,376 9,394 58,57 58,69
47,00 47,10 10,58 10,60
68,27 5,15 6,612 2,357
132,48
14,51
43,26
13,11 0,682
5,706 2489 48,85 42,02 10,60
9,394 58,69
47,10 10,60
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
l neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
60,02
56,13 8,521
11,543 11,567 1,978 1,982
0889 0,891
60,14
56,25 8,53
60,02
56,11 8,521
11,543 1,978
0,889
60,14
56,23 8,539
11,567 1,982
0,891
100,45, 5 % Oberös Stei h st. Lds.⸗Anl. 1936 99,20, 6 ½ % Steier⸗ Lds. 1934 100,30, 6 % Wien 1934 99,80, Donau⸗
6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —, —, 6 % m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Umon (nat.) —,—, 686 % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 21,75, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Nhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 17 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 17,75, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 114,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 106,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 36 ⅜, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose „Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. 112,75 G., J. G. Farben (nicht nat.) (Z) 19,50, Algem. Nederl.⸗Ind Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 231,00, Montecatini — —
(Z) Zertifikate, (nat.) = nationalisierte St
J. G. Farben
VBerichte von auswärtigen Warenmärkten. „FJDoondon, 12. Juli. (D. N. B.) Am zweiten Tage der viertern diesjährigen Londoner Kolonial⸗Wollversteigerung gelangten 9002 Ballen zum Angebot, von denen 8246 Unterkunft fanden. Es wurden also nur unbedeutende Zurückziehungen vorgenommen. Die Auswahl blieb gut, namentlich in Kreuzzuchten. Der Besuch war als ausgesprochen lebhaft zu bezeichnen. Auch herrschte wieder sehr reger Wettbewerb, zumal nunmehr auch kontinentale Häuser in 1 Umfange in das Geschäft eingriffen als am Vortage. Die Preise waren gegenüber den Notierungen vom Dienstag für Australmerinovliese und ⸗stücke, Neuseelandkreuz⸗ zuchten und ⸗hautwollen sowie Austral⸗ und Capwaschwollen durchweg gut behauptet. 8 8
Ergänzungen zum Bericht vom 12. Juli 1939:
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Merinos
Ursprungs⸗ a. Schweiß
land
Angebot in Ballen
14 — 17 ½ 17 — 21 15¼- 18
14½ - 17 23 — 25 12 — 15
Neusüdwales. Queensland
Victoria.. Südaustralien Westaustral.. Tasmanien.. Neuseeland *) 11“
Angeboten. 9 002 Verkauft 8 246 *) Slivpes 9 ½ — 15 ⅓
ͤͤZͤZSZͤͤͤZͤZͤͤͤ11111212 Ausländische Geidsorten und Bant vien.
518
1 052 611 87 435 13
5 961 175 150
10— 13 9½ — 12 ½ 12 - 17⁄
11¾ — 12½ 15—13
14— 16⁄ 92— 13¼ 74— 10
12 — 21½
13. Juli Geid Bries 291 8½ 2949
4,185 4205 11,89 11,93
2,463 2,483 2463 2,483 0,546 0,566 9,20 9,24 42,20 42,36 0,115 0,135 85,43 85,77
51,90 52,10 4701 4719 11,63 11,57
12. Juli Geld Bri 20,38 16,16
4,185 11.89
2,463 2,463 0,547 920 42,20 0,115 85,43
51,90 47,01
Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke. Aegyptische. . Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Australische.. Pelsiiche Brasilianische.. Brit.⸗Indische.. Bulgarische .. Dänische. .. Pamnstt. Englische: große.. 1 f u. darunter Estuische. Finnische . ranzösische . olländischhe.. Italienische: große . 100 Lire u. darunt. v .““ madische .. .... Lettländische. Litauische: grose. 21100 Sita⸗ — uxemburgi 8 Norwegische... Polnische: große.. 100 Zlotyu. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große . 100 Frs. u. darunk. Südafr. Union .
l ägypt. Pfd.
1 Dollar 1 Dollar 1 Pav.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas
ux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
1 südafr. Pfd
52,10 47,19 11,63 11,67 11,63 11,67 11,63 11,67
— 585 6,565 6,585 131,99 132,51 [131,99 132,51
1307 1313 1307 1313 5,63 5,67 5,63 5,87 245s 2478] 2,457 2,477
2„ 2
41,70 41,86
Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 Dollar 2,491 2,4 2,491 2,495
bE“
vügcicb. 1 türk. Pfund
v 100 Pengö
— —— —
——
—
—
1. Unrexsachangs. und Strafsecen 3. Aufgebote, 8 5. Verlust⸗ g2ö2
8
[22085] Aufgebot.
Breitenbach, Toni Dalvers über
d ⸗ deutscher es Umschuldungs
; Dr. F. lin Buchst. A Gru
inden in schweig, pe 16 Nr. 5282 gelome
worden.
r⸗ .Juli 1939. inget Gru Das Amtsgericht Vertin. 7000 ne
8
10. Het aufget
Die Ehefrau des e-⸗ Carl 1. “ Kr. Bersen⸗ brück, vertreten durch die Rechtsanwälte 1 und E. Will, Braun⸗ at das Aufgebot der abhanden gekommenen Grundschuldbriefe der für b sie im Grundbuche von waen. erfolgen wird. Band 43 B Blatt 62 in Abteilung II ulden Nr. 17 zu . und Nr. 19 zu 6000 6 ℳ be⸗
ffentlicher Anzeiger.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Ossene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall- und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden a. M Braunschweig, den 8. Juli 1939. Das Amtsgericht. 23.
[22089] bchKan Die
Katharina
nuar 1940, vor dem
Ehef nnesge,g⸗ Abel efrau Elisabett Wagner in Worms, Judengasse 12 ⁄10, hat beantragt, die verschol Wagner, geb. am 11. Ja⸗ nuar 1858 in Rüchenbach b. Gladen⸗ bach, zmlett, E. Sn in Frankfurt , für to eichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den
unterzeichneten
Frankfurt a. M., 88 42, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls die Todeserkla⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ en zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem machen. 67 F 2/39. Frankfurt a. M., den 6. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 67.
geb.
ene ledige
zu erklären. Die be⸗ ericht Anzeige zu . Ja⸗ vormittags 10 Uhr, Gericht,