EE“ 14 Zuit 1939. C. 3
hees 1 77 ⅜, Guano 99,00, Harburger Gummi Hece. Holsten⸗ Elektr. Wke. 1925 (nat.) 19,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Brauerer 131,00 Neu Gumeag —,—. Otav’ 18,75. Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.) Wien, 13. Juli. (D. N. B.) 6 4 % Ndöst. Lds.⸗-Anl. —,—, 6 % Eschweiler Bergn erkver. (nat.) 24,00 Anisterdamsche 1934 100,45. 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,15, 6½ % Steier⸗ Bank 114,00. Rotterdamsche Bank Vereeng. 106,00, Deutsche Reichs⸗ mark Lds. 1934 100,25, 6 % Wien 1934 99,75, Donau⸗ bank (nicht nat.) 36 ⅞, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. Brau A⸗G. Oesterreich 145,00 †, Brown⸗Boveri 60,75 (60,00 K.), 113,00 G., J. G. Farben (nicht nat.) (Z) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. See wd n u. 8 mx.n eSigads AG. f. 8* 8 be-, heenne Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 235,00, Montecatini —,—. elder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 137,00 †, Gummi Semperit Küer kate, (nat.) = nati isi 5 73,00 †, Hanf⸗Jute⸗Textil 61,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, v11AAA“*““ Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 500,00, Lepkam⸗Josefs⸗ 2
thal —,—, Neusiedler AG. 58,50, Perlmooser Kalk 317,00 †, 8 5 88 1 Schrauben⸗Schmiedew. 103,50, Siemens⸗Schuckert Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 13. Juli. (D. N. B.) Am Wollkammzugmarkt
Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische war die Stimmung sehr fest. Angesichts der Produktionserhöhung
Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 30,00, Veitscher Magnesit ene-eas eeIhesheüeeeee ereer 56 er Kette auf 21 d, kardierte 46er Kette auf 17 ¾ d und prä⸗
—,—, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel —,—. — parierte 40 er Kette auf 17 d.
† — Variable Kurse.
Amsterdam, 13. Juli. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 London, 13. Juli. (D. N. B.) Am dritten Tage der vierten 89 ⅛, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenertl. nicht diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerung 8- 9053 nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 77 ½⁄3, Ballen angeboten, von denen 8106 zugeschlagen werden konnten. Seae e nle Heide 2 Es wurden daher wiederum nur in unbedeutendem Umfange Lose ¹ . zuüde Unie 35,00, Pbilips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. urückgezogen. Die Auswahl bli t. 96,75, delstneeh Se. 1S. 1 Seeah In. 197,00, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 128,00., Koninkl. sehr nr9e Die 1.eeneha ngen e er weer. erve Kopenbagen 90. 9 Bult 8 Prag 129 r* 1] Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 301,25, Philips war der heimische Handel an Slips interessiert. Die Preise
n Fieschon 112 30 ) ollar 5,30, 1 engl. Petroleum Corp. (3) 25,25, Shell Union (Z) 8 %, Holland blieben gegenüber dem Vortage für Australmerinovliese und Pfund 24,81, ge Amerika Lijn 99,00, Nederl. Scheepvaart Unie 108,00, Rotter⸗ stücke, Neuseelandkreuzzuchten und ⸗hautwollen, sowie Austral⸗
““ damsche Lloyd 103,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. und Kapwaschwollen durchweg gut behauptet. . 8 Ergänzungen zum Bericht vom 13. Juli 1939:
„ und Staatsanzeiger Nr. 160 1
Neuer deutscher Exporterfolg in Numän⸗
Die „Miag“ Mühlenbau und Industrie A.⸗G., Brana konnte einen neuen Exporterfolg in Rumänien verze lang ihr, mit der Kommerziellen Verwaltung der Wasseverkehrswege in Bukarest einen Vertrag über die
Wirtschaft des Auslandes.
Die Zinsen belaufen sich auf 5 % jährlich, und der Kredit ist innerhalb von 20 Jahren zurückzuzahlen 8 von 29 Getreidetrocknungsanlagen im Gesamtwert
t 1 Mill. R.ℳ abzuschließen. Die Miag konnte bekanntlich mit der gleichen Stelle zum Abschluß bringen. Zürsch 14. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,75, London 2076 8 Neww Yort 448,50 Brüssei 75,92 ¼, Malland 23,34, Madrid —,—. Berlin 178,00, Stockholm 106,97 ½ Oslo 104,35,
agen 92,70, Istanbul 360,00. openhag (D. N. B.) London 22,40,
Kopenhagen, 13. Juli. New York 479,50, Berlin 192,20, Paris 12,80, Antwerpen 81,40, 108,15, Rom 25,35, Amsterdam 254,75, Stockholm 115,55,
n 112,70, Helsingfors 9,95. Prag 16,50, Madrid 54,00 nom.,
Warschau 90,50. 1 3
Stockhorm, 13. Juli. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 167,00, Paris 11,05. Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 94,00, Amsterdam 221,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,65, Wasbhington 415,00, Helsingfors 8,60, Nom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78.50.
Oslo, 13. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlm 171,75, Parts 11,45. New York 427,00, Amsterdam 227,00, Zürich
Ausweise ausländischer Notenbanken. 8 Paris, 13. Juli. (D. N. B.) Ausweis der Bank von
rankreich vom 6. Juli 1939 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 92 266 (unverändert), Auslandsguthaben 14 (unverändert), Wechsel und Schatzscheine 7651 (Abn. 668), 2929 distontierte inl. Handelswechsel 4156, diskontierte ausl. Handels⸗ wechsel 15, zusammen 4171 (Abn. 853), in Frantreich ekaufte börsenfähige Wechsel 2788, im Ausland gekaufte börsenfähige echsel 692, zusammen 3480 (Zun. 185), Lombarddarlehen 3557 (Zun. 86), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5470 (unverändert), Vor⸗ schüsse an den Staat 20 577 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 123 478 (Zun. 867), täglich fällige Verbindlichkeiten 20 389 (Abn. 1708), davon: Tresorguthaben 2923 (Abn. 172), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2065 (Abn. 28), Privatguthaben 15 242 (Abn. 1479), Verschiedene 159 (Abn. 29), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 64,14 % (63,76 %).
London, 12. Juli. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 12. Juli 1939. (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: m Umlauf befindliche Noten 507 930 (Zun. r2210), hinterlegte Noten 38 490 (Zun. 17 800), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 288 110 (Abn. 130), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 160 (Zun. 120), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 710 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 226 420 (Zun. 10), Depositen der Regierung 29 520 (Zun. 10 220), andere epositen: Banken 87 110 (Abn. 9370), Private 36 780 (Abn. 780), Regierungssicherheiten 100 440 (Abn. 18 265), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 9230 (Zun. 440), Wertpapiere 22 610
un. 150), Gold⸗ und Silberbestand Bankabteilung 650
bn. 20). Verhältnis der Reserven zu den Passiven x25,51 egen 13,93 %. Clearinghouseumsatz 709 Millionen, gegen die en pbechende Woche des Vorjahrs 147 Millionen weniger. 8
(Fortsetzung.)
cWeitere Preissenkungen in Spanien.
Madrid, 13. Juli. Im Rahmen der großen Preissenkungs⸗ aktion, die die Regierung Franco bereits kurz nach Friedens⸗ schluß eingeleitet hat und die darauf hinaus äuft, die infolge des Krieges stark gestiegenen Lebenshaltungskosten wieder auf das Vorkxiegsniveau zurückzuführen, wurde am 10. Juli ein neuer Preiserlaß versfsencn t, durch den die zur Zeit für Milch und Milcherzeugnisse geltenden Preise um 1 bis 3 Peseten Wirkung gesenkt werden.
Notierungen 3
der Kommission des Berliner Metallbörsenvont vom 14. Juli 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für na
Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, “ . in Walz⸗ oder Drahtbarren desot de 1 EEqq1V1V1P
Reinnickel 98 — 99 9%% „ 5 .
.
je 1 kg mit sofortiger
Nichtamtliche ungarisch⸗jugoflawische Tranfit⸗
verkehrs⸗Besprechungen.
Belgrad, 13. Juli. Eine Gruppe ungarischer Wirtschaftler ist
in Belgrad eingetroffen, um Fragen des Transitverkehrs 88
jugoslawischen irtschaftskreisen zu besprechen. Die Unterhand⸗ lungen sind nichtamtlich.
†
Antimon⸗Regulus. . . . . 31,30. 35,90U
Feinsilber
„ 2 2. 272
In Berlin festgestellte Notierungen und telegrea Auszahlung, ausländische Geldsorten und Ban
Telegraphische Auszahlung.
14. Juli Geld Brief
11,95 11,98
0,573 0,577 9,331 9,349
12,30 42,38 0,130 0,132
87,01 87,19 3,047 3,052 52,05 52,15 47,00 47,10 11,655 11,685
68,13 68,27 5,14 5.15 6,598 6,612
don, 13. Juli. (D. N. B.) Silber Barren 187,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht ö“ fein “ Hb. auf Lieferung nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,75, 6 % Preußen 1927 16,25, Silber auf Lieferung fein 17,50, Gold 148/6. (nat.) 12 , 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 88 17 ⅛, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 12 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb. 20 jähr. (nat.) 26,50 G., 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf.
rompt arren
Roosevelts katastrophale Außenhandels⸗ politik.
Riesige Mais⸗ und Tabakernte zerrüttet den 8 inneramerikanischen Markt. Eine ¼ Mrd. G Dollar für die Ausschaltung von Ackerflächen. Aegvpten (Alexandrien
inni iti d Kairo).. ington, 13. Juli. Die unsinnige Außenhandelspolitik der und Ko Eö186 sich weigert, mit dem Großdeutschen⸗ B (Buenos Reich in vernünftige Handelsbeziehungen einzutreten, führt eine Australien (Sidney) neue Wirtschaftskatastrophe für den amerikanischen Binnenmarkt Belaien (Bruüssel u. herauf. Das Landwirtschaftsministerium gibt jetzt bekannt, daß 1“ eine den Durchschnitt weit übersteigende Maisernte in diesem Jahr Brasilien (Nio de zu erwarten ist. Die Tabakernte wird die größte in der Ge en⸗ SFeneitoh der USA sein. Ebenso wird der Baumwollüberschuß die Rekord⸗ Brit. Indien (Bom⸗ höhe von 14,35 Mill. Ballen erreichen. Dazu kommen außergewöhn⸗ bah “ lich hohe Ueberschüsse in Weizen, Reis, Eiern, Fett und Obst. Bulgarien (Soßza) . Nachdem es der ösr schaftspolttit Roosevelts nicht gelungen ist, den amerikanischen Arbeitsmarkt zu beleben und die rund 12 Mill. Arbeitslose als Käufer einzuschalten, finden alle diese Produkte auf dem inneramerikanischen Markt nur geringe Absatzmöglich⸗ keiten. Die diesjährige Maisernte wird ung “ he inge — ätzt. Dabei ist noch vom vergangenen Ja 1 ß bem hätten sich vie Spareingenge im Laufe der letzten sieben Jahre besbaz Mill. Biffhel Die Tabakernte beträgt 1655 um 43 gehoben. Mill. Pfund. Das sind 300 Mill. Pfund mehr als in normalen 8 Jahren. Die Farmer befürchten schwere Preisstürze in beiden
en Se 888 aSe.. 6 e,. Regierung hat 928 Mill. Dollar bereitgestellt, um einen zur Schaffung einer Re e.
völligen Marktzusammenbruch zu verhindern. Auch diese Millionen zur Unterstützung der britischen Schiffahrt. werden ebensowenig wie die Milliarden der vergangenen Jahre London, 13. Juli. Ein neues Gesetz zur Unterstützung der
in der Lage sein, eine wirkliche Gesundung herbeizuführen. britisch chiffahrt wurde Donnerstag verö fentlicht. Das Ge⸗ 203 Mill. Polar sollen davon verwendet werden, um wenigstens britischen Schiffahrt wu — fentlicht. ns Ge⸗ setz sieht Subsidien für die Trampschiffahrt fie einen Zeitraum
einen Teil der Ueberschüsse unterzubringen. So will die Bundes⸗ fünf Jah vor, beginnend mit dem 1. Januar 1940 Die regierung Lebensmittel ankaufen, um sie an die Arbeitslosen⸗ von fünf Jahren vor, nend e 940. T Unterstützungssumme 828 jährlich den Betrag von 2,75 Mill.
faniten zu verteilen. Den Exporteuren werden große Ent⸗ Pfund nicht überschreiten. 10 Mill. Pfund werden für Anleihen
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗ wollen
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Merinos
Ursprungs⸗ is Schweiß
land
Angebot in Ballen
—
Wertpapiere.
Franrfurt a. M., 13. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleibe 131 8, Aschaffenburger Buntpapier 65,75, Buderus Eisen 91 ⅞, Cement Heidelberg 138,25, Deutsche Gold u. Silber 205 50, Deutsche Linoleum 144,00, Eßlinger Maschinen 104,50, Felten u. Guill. 136,75, Phb. Holzmann —,—, Gebr. Junghans Lahmeyer 107,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 8800, Rütgerswerke 135,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 108,00.
Hamburg, 13. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 116,75. Hamburger Hochbahn 97 %, Hamburg⸗Amerika Paketf. 42,50, Hamburg⸗Südamerika 117,50, Nordd. Lloyd 44,00, Alsen Zement 205,00, Dynamit Nobel
1 ägypt. Pfd.
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Ru pien 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden
l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
Neusüdwales. Queensland
Victoria.. Südaustralien 388 Westaustral.. 272 Tasmanien.. 7 Neuseeland *) 4 404 Verschiedene. 85
Angeboten 9 -053 V 8 Verkauft J8 106
563 2 760 574
10 — 16½ 74 - 13 ¾
18 ¼ — 22
15 ¾ — 19 13 — 20
17½ — 19
11½ 16
94 — 12) 12¼ - 16
Aufrüstung macht Englands Industrie reich. Steuererhöhung soll über 900 Mill. Pfund bringen
London, 13. Juli. Der Finanzsekretär im Schatzamt, Crookshank, erklärte am Donnerstag bei der dritten Lesung des Finanzgesetzes, 83 man mit den neuen Steuererhöhungen rund 916,7 Mill. Pfund aufzubringen beabsichtige. Man glaube, daß man diese Summe erreichen werde, und zwar in erster Linie
n der erheblich besseren industriellen Lage Englands. Außer⸗
10 — 11
Dänemark (Kopenhg.) *) Slipes 8 — 15 ¾
Danzig (Danzig) . England (London).. Estland 8 (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen)
8 Offentlicher Anzeiger.
100 Drachm. 2,353 2,357 — v — Holland (Amsterdam 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, und “ 8 g ” 2. Zwangsversteigerungen, 8 7. Aktiengesellschaften, „9 . ia „ 7* . 1 8 8 2 ; Fern ehermhit). 100 isl-Kr. 43818 4326 ℳ “ 1 Kommanditgesellschaften auf Aktien, 4. Oeffentliche Zustellungen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
d Itanien, Rom und 100 kne 13,9. 13,11 5. Verlust. und Fundsachen, 10. Gesellschaften m. b. H., 1'gen 0680 0682
Fara⸗ (Tokio 8980 Jugoslawien el⸗ 1 d b). 100 Dinar 5,694 5,706 Caon wn Bägrech 1 kanad. Doll.] 2,486 2,490 100 Lats 48,75 48,85
Kanada (Montreal).
Lettland (Riga) ... 100 Litas 4194 42,02 100 lux. Fr. 10,575 10,595
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
300 G. ℳ Nr. 2246 und 6213. Der In⸗
[22312] sac der Urkunden wird aufgefordert,
Ausgevot. Die Ehefrau des Amts⸗ rentmeisters i. R. Gustav Weistenhöfer, Hedwig geb. Möller, zu Dortmund⸗ Hörde hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Teilgrundschuld⸗ briefes über die im Grundbuch von
deutsche Reichsangehörige, verstorben. Die bisher ermittelten Erben haben die Erbschaft nach ihr angenommen. Da die übrigen Erben, insbesondere etwaige weeegeag.— der durch Urteil des Amts⸗ gerichts in Blomberg vom 14. November 1934 für tot erklärten Luise Dorothea
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vem Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.
pätestens im Aufgebotstermin am ittwoch, 24. Januar 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht II. Stock, Zimmer Nr. 20, seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls werden die Ur⸗
chädigungszahlungen geleistet, da sie angesichts des Ueberangebots
8 die meisten Agrarprodukte nur zu Dumping⸗Preisen im Ausland
Ba Frachtschiffen zur Verkijauna aesgellt ung. 25. Will,, .. je Regierung künstlich aus politischen
enn8 88 von Frachtischiften vureersfiglen Heektens gesdiker. land — ausgeschaltet Fr ble “ Grohdeut ch⸗ ———seeht. Das Gesetz gibt dem Handelsministerium die Volmacht,
Das will an die Farmer 725 Mill. Dollar auszahlen. Diese unge⸗ andelsschiffe aufzukaufen, um für den Ernstfall eine Reserve
Litanen (Kowno/ Kau⸗ uas) Luxemburg (Luxem⸗
Neuseeland (Welling⸗
von Handelsschiffen zu schaffen.
England gibt Griechenland 2 Mill. Pfund Kredit.
London, 13. Juli. Die britische Regierung hat heute der riechischen Regierung eine Garantie für rund zwei Rütoner Bfund zur Finanzierung griechischer Käufe in England gegeben.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 153. Juli 1939: Gestellt 25 795 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 14. Juli auf 59,25 R.ℳ (am 13. Juli auf 59,75 R.ℳ) für 100 kg.
Berlin, 13. Juli Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des e- handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fei, C/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,85 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,85 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, vesga. lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil; Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerilaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra ⸗ 364,00 bis 399,00, Rösttaffee gew., Südamerikaner öb 88 —.,— Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis B. östkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 82es 14 —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 2960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis
—., Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in 1½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck inl. ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis Sersen 11“ gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis feine Molkereibutter, gepackt 290,00
7 1
ihre nutzbaren Ackerflächen brach liegen zu lassen.
Auch damals erhielten die
diese Vernichtungswirtschaft keinerlei dauernden
können.
butter, bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00
bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett)
bis 74,00.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
8 von auswärtigen Devifen⸗ “
Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 13. Juli. (D. N. B.) London 1 Pfund Sterling.. Berlin ... 100 RM (verkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris .. 100 Franken.. Zürich.. 100 Franken .. Brüssel.. 100 Belga.. Amsterdam. 100 Gulden
Geld
„ 24,90 . 212,12 . 99,80 „ 14,06 119,86 .90,42
Brief 25,00 212,96 ö100,20 14,14 120,34 90,78 283,48 128,77 111,63 125,56
282,32 128,23 111,17 125,04
4
Stockholm 100 Kronen. Kopenhagen 100 Kronen Oilo 100 tronen New York (Kabeh . 1 USA⸗Dollar ... 5,3145 5,3355 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). 27,95 28,05
Prag, 13. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,52 ¼, Berlin —,—, Zürich 660,00, Oslo 688,00, Kopenhagen 611,25, London 136,93 ½, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½, Paris 77,50, Stockholm 704,50, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 550,50 nom., Warschau 549,50.
Budapest, 13. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 182,40, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 343,45, Paris 9,10, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,42 ½, Slowakei 9,65.
London, 14. Juli. (D. N. B.) New York 468,21, Paris 176,72, Berlin 11,66 ½, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,80, Brüssel 27,57, Italien 89,04, Schweiz 20,76 ½, Kopenhagen 22,40, Prag 136 B., Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau e. Buenos Aires Impor“ 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.)
Amsterdam, 13. Juli. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,50, London 8,81, New York 188 ⁄1, Paris 498 ⁄, Brüssel 31,98 ½, Schweiz 42,47, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,27 ⅛, Kopenhagen 39,35, Stockholm 45,40, Prag —,—.
HER696öe.] Eeee56
. . . 8„ 2. — 2 2
heure Summe sollen die Farmer erhalten, die si bereit erklären, Vor Jahren
hat Wallace das gleiche Experiment schon einmal weach Ffühgrt — hielten armer für das Unterpflügen ihrer Weizen⸗ und Maisbestände und für die Vernichtung ihres Vieh⸗ bestandes Hunderte von Millionen Dollar von der Regierung. Wie die heutige Lage der amerikanischen Landwirtschaft zeigt, hat rfolg bringen
bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00
. (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rℳ
b 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00
0DWW6“ Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pretoria).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). — — 4 Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,889 0,891] 0& Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2,491 2,495] ß2,00
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1 neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Zlotv 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100, Kronen
1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
9,376 58,57
47,00 10,58
9,394 58,69
47,10 10,60 60,02
56,13 8,521
11,543 1,978
60,14
56,25 8,539
11,567 1,982
—
16 16 4 8
1189 11,07
Geld 20,38 16,16 4,185 11,89
2,463 2,463 0,545 9,20
42,16
Brief 20,46 16,22
4,205 11,93
2,483 2,483 0,565 9,24 42,32
Sovereignes.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Aegyptische . Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Australische.. Belgische . Brasilianische... Brit.⸗Indische.. Bulgarische.. Dänische. Danziger Englische: große.. 21 £ u. darunter Estnische... Finnische... Französische.. Holländische... Italienische: große . 100 Lire u. darunt. Jugoslawische... Kanadische . „ Lettländische. Litauische: große. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische... Norwegische.... Polnische: große.. 100 Zloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union..
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar 1 Dollar 1r. h austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 0,115 0,135 100 Rupien 85,43 85,77 100 Leva —— 100 Kronen 1 51,90 52,10 100 Gulden 47,01 47,19 1 engl. Pfund1· 11,63 11,67 1 engl. Pfund] 11,63 11,67 100 estn. Kr. — — 100 finnl. M.¹ 5,10 5,14 6,565 6,585
100 Frs. 100 Gulden [132,14 132,66 13,07 13,13
100 Lire
100 Lire 5,63 5,67 2,458 2,478
2,19 29 0,540 9,2
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 8 Sn6 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty
41,86 10,58 58,65
47,19
41,70 10,54 58,41
1701
— —
h59,86 60,10
55,98 56,20 5 55,98 6820 11.43 11,47
100 Frs. 100 Frs. 1 südafr. Pfd
Türkische „ .„ .„ , 2„ 2
1 türk. Pfund Ungarische u
100 Pengö
1,893. 1,91
1,
14. Juli 38
Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
111. Unterfuchungs⸗
und Straffachen.
[22309 In der Strafsache gegen: 1. den am 22. 9. 1886 in Limbach geborenen Kaufmann Philipp Scherf, 2. dessen am 4. 10. 1897 in Budafok (Ungarn) geborene Ehefrau Margit Scherf geb. Fabianek, beide in Limbach, Sa., Feld⸗ fease 4 wohnhaft, z. Zt. in Unter⸗ uchungshaft wegen Zuwiderhandlung gegen Devisengesetze, ist durch Beschluß des Amts erichts Limbach, Sa., vom 8. 7. 1939 die Vermögensbeschlagnahme aufgehoben und der dingliche Arrest in as Vermögen der obengenannten Be⸗ schuldigten angeordnet worden. 2 Js/SG 354/39 / 16 AR 98/39). Freiberg (Sachs.), den 11. 7. 1939. er Oberstaatsanwalt als Leiter der Anklagebehörde beim Sondergericht für das Land Sachsen, Sitz Freiberg.
e Feseket Iacslssie
—
3. Aufgebote.
[22310] Sammelaufgebot
5 und Zahlungssperre.
Das Aufgebot folgender angeblich ab⸗ anden gekommener Urkunden ist be⸗ Petragt. a) der Schuldverschreibungen er Anleiheablösungzschulh des Deut⸗ chen Reiches von 1925, b) der Aus⸗ dhungescheime der b,eae.. *
uld des Deutsches Reiches von 1925: z. 2) Nr. 2 418 100 über 12,50 R. ℳ, fr. 2 302 569 über 25 ER.ℳ, Nr. 1 595 501 vber 30 H ℳ. Nr. 1702 759 über 50 H.dG, ,8 2 160 121 über 100 R.ℳ, Nr.
8e über 500 Rℳ, b) Gr. 61 Nr. üe -über 25 R ℳ, Gr. 18 Nr. 58 259 50 HRℳ, Gr. 28 Nr. 67 921 über 2 , Gr. 2 Nr. 47 552 über 500 Rℳ;
-Sr. 88 075 über 25 E.ℳ, b) Gr. 2 P;- 9075 über 25 R. ℳ; 3. a) Nr. 2179,398 über 12,50 R. C, b) Gr. 30 8g506 über 12,50 H.ℳ; 4. a) Nr.
204 über 12,50 R ℳ, b) Gr. 88
1 1819509 über 18,50 R.ℳ; 5. a) Nr. ü
9 G b) Gr. 30 Nr. 12 ,692 über b Gr ; 6. a) Nr. 923 359 über 50 Rℳ, r. 21 Nr. 3859 über 50 Rℳ“; 7. a)
200 R. R; 25 R. ℳ, Nr. 1 256 081
52 8 über 12,50 R. ℳ, Nr. 1 014 216
Nr. 388 940 über 12,50 H. ℳ, Nr. 387 634 über 25 H. ℳ, b) Gr. 13 Nr. 28 940 über 12,50 R. , Gr. 13 Nr. 27 634 über 25 R.ℳ; 8. b) Gr. 4 Nr. 17 235 über 25 Rℳ; 9. a) Nr. 2 337 875 über 25 Hℳ, b) Gr. 32 Nr. 41 875 über 25 Rℳ; 10. a) Nr. 426 189 über 12,50 R. , b) Gr. 15 Nr. 6189 über 12,50 R. ℳ; 11. u) Nr. 2 253 059 über 12,50 R. ℳ, b) Gr. 32 Nr. 47 059 über 12,50 R.ℳ; 12. a) Nr. 1 881 398 über 12,50 R. ℳ, Nr. 1 818 519 über 100 R.ℳ, b) Gr. 16 Nr. 40 398 über 12,50 H.ℳ, Gr. 15 Nr. 51 719 über 100 R.ℳ; 13. 9 Nr. 1 109 426 über 25 R. ℳ, b) Gr. 3. Nr. 18 426 über 25 HR. ℳ; 14. a) Nr. 399 765 über 25 R. ℳ, Nr. 842 960 über 50 Rℳ, Nr. 940 381 über 50 RH.ℳ, b) Gr. 14 Nr. 9765 über 25 R.ℳ, Gr. 18
r. 13 460 über 50 R. ℳ, Gr. 21 Nr. 20 881 über 50 R. ℳ; 15. a) Nr. 509 788 über 12,50 R. ℳ, Nr. 330 009 über 100 R. A; 16. a) Nr. 2 041 864 über 25 R.ℳ, b) Gr. 18 Nr. 50 864 über 25 Rℳ; 17. a) Nr. 90 071 über 12,50 H. A, Nr. 19 167/70 über je 18. a) Nr. 1 609 681 über über 50 R.ℳ
Nr. 1 4983 797 über 100 H.ℳ, b) Gr. 4
Nr. 98 681 über 25 R.ℳ, Gr. 2 Nr. 36 581 über 50 H.ℳ. Gr. 2 Nr. 46 997 über 100 R. N;
19. a) Nr. 2 170 265 über 12,50 R. ℳ, b) Gr. 29 Nr. 54 265 über 12,50 Rℳ; 20. a) Nr. 2 232 187 über 100 R. ℳ, b) Gr. 30 Nr. 39 387 über 100 R. ℳ. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden spätestens in dem auf den 7. Februar 1940 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 4, I. Stockwerk, Zimmer 114, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widvigenfalls die Kraftloserklä⸗ ruag der Urkunden wird. Zu⸗ leich 188 in der eg und 20
zeichneten re die ungssperre gemäß § 1019 . . erlassen worden. — 456 Fa. Sam. 2. 39. Berlin, den 6. Juli 1999.
Das Amtsgericht Berlin.
[22313]
Der Michael Liegsalz in München 9, Weißenburger Straße 15, hat das Auf⸗ gebot folgender Urkunden beantragt: 2 Aktien der Portland⸗Cementwerke Heidelberg ⸗ 1“ „ Stuttgart Aktiengesellschaft, äntel über je
in für kraftlos erklärt werden. Heidelberg, 4. Juli 1939. Amtsgericht. A 4.
[22311]
Das e. we. folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden ist be⸗ antragt: 1. des 4 ½ % igen Gold⸗ Pfandbriefes der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actienbank Em. X Lit. 0 Nr. 2361 über 500 Goldmark; 2. des 5 ½⅛ % (fr. 4 ½ X) igen Gold⸗Hypo⸗ Pitencbsandöriefes der Preußischen
fandbriefbank Em. XXXXIII, Er⸗ weiterungsausgabe Lit. D. Nr. 0610 über 500 Goldmark; 3. (a) der Schuld⸗ verschreibungen der Deutschen Kommu⸗ nal⸗Sammel⸗Ablösungsanleihe, Buchst. B Nr. 461 506 über 25 R. ℳ, Buchst. C Nr. 561 227 über 50 R. ℳ; (b) der Aus⸗ losungsscheine zu obiger Anleihe Ser. I Buchst. B Gr. 141 Nr. 506 über 25 R.ℳ, Ser. I Buchst. C Gr. 174 Nr. 1227 über 50 R. ℳ; 4. des Genuß⸗Scheins Serie 7 Nr. 3190 der Bazar⸗Actien⸗Gesellschaft mit Stempelaufdruck „Aktie laut Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 3. Mai 1923"“ und „Laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 28. 11. 1932“ Nenn⸗ wert herabgesetzt auf 100 R. . Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Se spätestens in dem auf den
Januar 1940, um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stockwerk, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ iermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 456 Fw. Sam. 2. 39.
Berlin, den 6. Juli 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
889 scen; m Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache des Ackerers Nikolaus Meerfeld in erscheidweiler hat das Amtsgericht, Abt. 4, in Witt⸗ lich durch den Assessor Dr. Goebel für Recht erkannt: ie Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Wittlich, nämlich: 1. das “ Nr. 16 588 mit 281,78 R. ℳ Guthaben, 2. das Sparbuch Nr. 4876 mit 1560,48 R.ℳ Gu i, beide ausgestellt auf Nikolaus Meerfeld, Ackerer in Ober⸗ “ werden für kraftlos erklärt.
8 folgen Tatbestand und Entschei⸗ dungsgründe. — 4 F 3/39.
erkündet am 29. Juni 1939. Kreßmann, apl. Justi — als Urkundsbeamter der 873e tsstelle. Amtsgericht Wittlich.
Hörde Band 47 Blatt 1419 Abteilung 3 unter der Nummer 17 eingetragegen 1.““ von 2000 Rℳ, lautend auf ihren Namen, beantragt. Der In⸗ sefen der Urkunde wird aufgefordert, Fn in dem auf den 7. Februar 940, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, aa⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund⸗Hörde, den 5. Juli 1939. Das Amtsgericht.
[22316] Aufgebot.
Der Karl Krämer in Niedergailbach (Saarpfalz) hat beantragt, seinen am 25. Mai 1888 in Freiburg geborenen Bruder, den Bäcker Albert Krämer, der zule t seinen 2* in Koblenz
tte und seit dem Jahre 1912 ver⸗ chollen ist, für tot zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordexung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 11 F 9739.
Koblenz, den 5. Juli 1939.9
Amtsgericht. Abt. 11. Dr. Jäckel, Amtsgerichtsrat.
[22317]
Aufgebot. Die Frau Karoline Lack⸗ ner geb. Stühler in Mannheim⸗Käfer⸗ tal, Rollbühlstraße 73, hat beantragt, den verschollenen früheren SeS Karl Josef Lackner von Mannheim⸗ Neckarau, geb. am 2. August 1896, zu⸗ letzt wohnhaft in Mannheim, Schimper⸗ straße 18, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Ierenes hat sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Fe⸗ bruar 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 263, anberaumten Auf⸗ E melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, haben dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. annheim, den 7. Juli 1939. Amtsgericht, B.⸗G. 9.
[22314] Beschluß. 8 Am 22. Dezember 1933 ist 8 Schöt⸗ mar, ihrem letzten Wohasitz, die Witwe
Karoline Elisabeth Süllwald geb. Göke,
Eharlotte Göke, nabekannten Aufent⸗ halts, bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Oktober 1939 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrig en falls die Feststellung erfolgen wird, daß andere rben als die ermittelten rsonen nicht vorhanden sind. Der Wert des reinen Nachlasses beträgt etwa 3600 R. ℳ.
— VI 15/84. Bad Salzuflen, den 10. Juli 1939. Das Amtsgericht. II. 8
[22315] Oeffentliche Aufforderung.
Die Witwe Anna Schulz geb. Hen⸗ ning, gebürtig aus Totenkopf, Kreis Westprignitz, ist am 9. März 1938 in Neu Brielow, ihrem letzten Wohnsitz, verstorben. Ihre Tochter, Frau Lina Holldorf geb. Schulz in Neu Brielow, hat einen Erbschein des Inhalts be⸗ antragt, daß sie und ihre Schwester Frau Hedwig Goldmann geb. Schulz in — Havel je zur Hälfte 81 liche Erben der Verstorbenen geworden sind. Diejenigen Personen, denen Erb⸗ rechte am Nachlaß der Erblasserin zu⸗ stehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen, beginnend mit dem Tage der Einrückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. 3. VI. 156. 39.
Brandenburg / Havel, 10. Juli 1939.
Das Amtsgericht.
[22319] Durch Ausschlußurteil vom 3. Juli 1939 ist die Frau Maurer Dorothee Luise Wolff geb. Wilke verw. gew. Greinert aus Kienwerder, Miteigen⸗ tümerin des im Grundbuch von Kien⸗ baum Band 9 Blatt 274 eingetragenen Grundstücks, Wiesen an der Spree, 91 a 70 qm groß, zu gleichen Rechten und Anteilen mit dem chlasser Alfred Bauer, Hartmannsdorf, orfstr. 17, mit ihrem Eigentumsrechte ausge⸗ schlossen worden — 2. F. 2. 39. Rüdersdorf (b. Berlin), 10. 7. 1939. Amtsgericht.
[2231818 Bekanntmachung. 8 Der Kriegsverschollene Peter Becker aus Oberhausen⸗Rhld. ist durch Urteil des Amtsgerichts Oberhausen⸗Rhld. vom 30. 6. 1 r tot erklärt. Zeit⸗ punkt des des ist der 10. Januar 1920 festgestellt. 2 10/39. 8 Oberhausen⸗Rhld., 30. Juni 1939. Das Amtsgericht.