Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr
160 vom 14
g. 4
[22321] Oeffentliche Zustellung. Frau Maria Schulz geb. Dragon in Eberswalde, Kleine Hufen 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kubuschok in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Otto Schulz, süücer in Breslau, Hochwaldstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach Unterschlagungen flüchtig geworden ist und sich nicht mehr um sie und ihre Kinder kümmert, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau, Saal 512, auf den 26. September 1939, vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3 R 104,39. Breslau, den 11. Juli 1939. Der Urkundsbeamte 2 schäftsstelle des Landgerichts
Ladung.
Ehefrau Alma Lindner geb. Einkop, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Lindner, un hekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 49, 55 d. Ehegesetzes. Verhandlungs⸗ termin: 12. September 1939, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 8.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[22323] Die
—
[22324] Oeffentliche Zustellung. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau Betty Antman geb. Braunert, Königs⸗ berg (Pr), Unterhaberberg 62, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ziegert in Königsberg (GPr), gegen ferdevermittler Benjamin Antman, früher Königsberg (Pr), zuletzt in einem Uebergangslager in England — 4 R 177/39 —, 2. Frau Hedwig Schütz geb. Heidenreich, Königsberg (Pr), Bkismanstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Königs⸗ berg (Pr), gegen den früheren Bücher⸗ revisor, jetzigen Arbeiter Hermann Schütz, zuletzt Königsberg (Pr), Knochenstraße 19 5 R 265/38 —, 3. Frau Erika Schimanski geb. Lösch⸗ mann, Tilsit, Grünwalder Straße 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ball in Königsberg (Pr), gegen Bürovorsteher Paul Schimanski, zu⸗ letzt Königsberg (Pr), Obdachlosenheim Samitter Allee 27 — 5 R 174/39 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Se (Pr) auf den 7. September 1939, 10 Uhr, Zimmer 488, zu 1 vor die 4., zu 2 und 3 vor die 5. Zivilkammer mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ icht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ reten zu lassen. Königsberg (Pr), 10. Juli 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
22325] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Ehefrau Frieda Weih⸗ mann geborene Bäurich in Grimma, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kortüm in Magdeburg, gegen den Ar⸗ beiter Emil Weihmann, früher in
g, 2. Ehefrau Frieda Richter geborene Krause in Magdeburg, Pro⸗ EEE Rechtsanwalt Hans
enze in Magdeburg, gegen den Schrift⸗
lack geborene Kühne in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pauls II in Magdeburg, gegen den Arbeiter Josef Pawlack, secher in Klein⸗Ammensleben, 4. Ehefrau Char⸗ lotte Traege geborene Raschke in Leip⸗ zig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Spitzer in Magdeburg, gegen den Kaufmann Paul Traege, früher in Nedlitz, 5. Ehefrau Liesbeth Müller ge⸗ borene Daehre in Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Giers⸗ berg in Magdeburg, gegen den Schlosser Otto Müller, früher in Magdeburg, 6. Arbeiter Friedrich Höfinggoff in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kionke in “ gegen Ehefrau Marie Höfinghoff ge⸗ borene Erbstößer, früher in Magdeburg, 7. Ehefrau Gertrud Hansen geborene Lepach in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hintze in Magdeburg, gegen den Kutscher Bans Hansen, früher in Magdeburg, 8. Ehe⸗ frau Helene Bernst geborene in brnesn; Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Foerste in Genthin, gegen den Arbeiter Bernhard Bernst, früher in Parey a. E., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen bzw. der Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 4. bzw. 8. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 2. Oktober 1939, 10 ¼ bzw. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ -mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 24. Juni 1939. eschäftsstelle 4 des Landgerichts. Annröse, ZJustizinspektor.
[22326]
Dem jüdischen Inhaber der Fa. E. Singer, Weberei in Ruppersdorf bei Reichenberg, Sudetengau, Ernst Singer, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ haltes, trage ich gemäß § 1 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. I S. 1709) auf, seinen Betrieb in Ruppersdorf innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Ausgabe an gerechnet, an den von mir zugelassenen Kauf⸗ werber, Fa. Robert Worm, Weberei Alt Habendorf bei Reichenberg, zu ver⸗ äußern. Falls mir innerhalb dieser Frist kein Kaufvertrag vorliegt, werde ich gemäß § 2 der vorgenannten Ver⸗ ordnung einen Treuhänder zur Durch⸗ führung der Veräußerung einsetzen, wodurch dem Eigentümer jede Verfü⸗ gungsmöglichkeit über das angeführte Unternehmen genommen werden wird. (Abt. III A—- Wi/IV/4.)
Der Regierungspräsident.
22332) Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der minder⸗ jährigen Barbara Frost, vertreten durch das Kreisjugendamt in Groß Strehlitz, Klägerin, gegen den Sattler und Tapezierer Bernhard Saemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Zahlung von Unter⸗ haltsrente, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Groß V. O. S., auf den 18. August 1939, vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 18, geladen. — 3. C. 369/37.
Groß Strehlitz, den 17. Juni 1939.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [22327] Oeffentliche Zustellung. Auf Grund der §§ 1, 2, 3 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (Verordnungsblatt für die sudeten⸗ deutschen Gebiete S. 266) gebe ich dem abwesenden Inhaber der Hopfen⸗ kommissionsfirma Otto Abeles in Saaz auf, bis zum 20. Juli 1939 das Unternehmen abzuwickeln und die zum Unternehmen gehörenden Betriebs⸗ grundstücke zu veräußern, widrigenfalls Herr Leopold Wittmann in Saaz, Her⸗ manngasse 154, als Treuhänder zur Ab⸗ wicklung und Veräußerung eingesetzt wird. (III Wi Jd 3924/39.) Karlsbad, den 6. Juni 1939.
Der Regierungspräsident.
22328] Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund der §§ 1, 2, 3 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (Verordnungsblatt für die sudetendeut⸗ schen Gebiete S. 266) gebe ich dem ab⸗ wesenden Miteigentümer des Hopfen⸗ magazins Nr. 1192 samt Wohnhaus Nr. 342 in Saaz, Fritz Melzer, auf, bis zum 25. 7. 1939 seinen Eigen⸗ tumsanteil an den bezeichneten Liegen⸗ schaften zu veräußern, widrigenfalls ein Treuhänder für den Verkauf von mir eingesetzt wird. (III Wi Jd Nr. 3748/39
Karlsbad, den 6. Juli 1989. Der Regierungspräsident.
22329] Oeffentliche Zustellung. Auf Grund der §§ 1, 2, 3 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (Verordnungsblatt für die sudeten⸗ deutschen Gebiete, Seite 266) gebe ich dem abwesenden Inhaber der Getreide⸗ handelsfirma Bodo Weinberg, Saaz, auf, bis zum 25. Juli 1939 das Unternehmen abzuwickeln, widrigenfalls Herr Wilhelm Purkstaller in Saaz, Kantstraße 11, als Treuhänder zur Ab⸗ wicklung eingesetzt wird. — III Wi Jd Karlsbad, den 7. Juli 1939.
Der Kegierungspräsident.
Bekanntmachung. . Gemäß § 2 und § 6 der Verordnuag über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 — R.⸗Gl.⸗Bl. Teil 1 S. 1709 — bestelle ich hiermit bis auf Widerruf den Ortsbauernführer Otto Hafermann aus Erlen, Kreis Elch⸗ niederung, zum Treuhänder der dem Kaufmann Karl Israel Sladowski, früher in Gr. Friedrichsdorf, Kreis Elchniederung, jetzt Südafrika, gehörigen, im Grundbuch von Erlen Bd. IV Bl. 73, Bd. IV Bl. 71, Bd. IV Bl. 77, Bl. II. Bl. 32 gehörigen Grundstücke. Der Treuhänder ist zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechts⸗ ee,. ermächtigt, die der Betrieb es betreffenden Uaternehmens, seine Abwicklung und Veräußerung erforder⸗ lich machen. Seine Ermächtigung ersetzt in diesem Rahmen jede gesetzlich er⸗ forderliche Vollmacht. Der Treuhänder hat bei seiner In die Sorgfalt eines ordentlichen ufmanas anzu⸗ wenden und steht unter staatlicher Auf⸗ 22. Die Kosten der treuhänderischen
erwaltung trägt der Betriebsinhaber. Die genaue Beachtung der Bestim⸗ 2v der Verordnung über den Ein⸗ 1
[22330]
des jüdischen Vermögens vom 3, 12. wird dem Treuhänder zur Pflicht gemacht. — L. K. 467/118 — 10. Königsberg (Pr), den 10. Juli 1939. Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen Landeskulturabteilung —. J. A.: (Unterschrift).
Aussig (Sudetengau). 10. Juli 1939.
es; Bekanntmachungg. mäß §§ 1, 2, 6 und 17 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938. (R.⸗G.⸗Bl. I S. 1709) werden die Erben des verstorbenen Kaufmanns Philipp Israel Arndt in Köslia aufgefordert, das im Grundbuche von Warnin, Kreis Belgard, Band III Blatt Nr. 35 ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus den Parzellen Plan Blatt 3 Nr. 188/11 in Größe von 0,0830 ha und Nr. 169/11 in Größe von 0,2400 ha der Gemarkung Warnin innerhalb drei Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung an zu ver⸗ äußern. Nach Ablauf dieser Frist werde ich zur Herbeiführung der Veräußerung einen Treuhänder bestellen. Gegen diese Verfügung steht den Betroffenen binnen zwei Wochen nach dieser Bekannt⸗ machung die Beschwerde beim Reichs⸗ minister für Ernährung und Landwirt⸗ schaft in Berlin W 8 zu. Stettin, den 11. Juli 1939. 8 Der Oberpräsident — Landeskulturabteklung —.
5. Verlust⸗ und Fundfachen. [22566]
Abhanden gekommen sind 4 Pige Ablösungsschuldverschreibungen der Deutschen Rentenbank mit Zinsscheinen vom 1. 12. 1939 — 1. 12. 1944 und Er⸗ neuerungsscheinen 2/1000e r B Nr. 96 965/66; 1/200 er D Nr. 100 650; 1/100er H Nr. 70 571.
Polizeipräsidium München. J. A.: Herrmann.
[22336] “ Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, Köln.
Die Hinterlegungsscheine vom 26. 10. 1933 zu den Versicherungen I. 110 882, L 111 685 und L 120 491 — Dr. Hans Meyer, Bartenstein, sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. G
Köln, den 12. Juli 1939.
Der Vorstand.
[22335] “ Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗ rungs⸗Akt. Gef., Köln. Der Hinterlegungsschein vom 5. Ok⸗ tober 1933 zur Versicherung L 121 361 Dr. Friedrich Heina, Berlin⸗Schmar⸗ gendorf, ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht inner⸗ halb zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 12. Juli 1939. Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[22338] 4 % % fr. 8 % Deutsche Kommunal⸗ Anleihe von 1928 Ausgabe III.
Am 11. Juli 1939 wurden die nach⸗ stehend aufgeführten Nummern im Ge⸗ samtbetrage von Rℳ 470 000,— zur Rückzahlung zum Nennwert ab 2. Januar 1940 ausgelost:
Buchst. A über 10 000 Rℳ Nr. 159032 159085 159090 159161 159305 159321 159478.
Buchst. B über 5000 Rℳ Nr. 159537 — 159538 159637 — 159638 159701 — 159702 160101 — 160102 160407 — 160408.
Buchst. C über 2000 Rℳ Nr. 160561 — 160565 161111 — 161115 161151 — 161155 161181—161185 161271— 161275 161696 — 161700 161851 — 161855 161856 — 161860 161881 — 161885 161896 — 161900 161971 — 161975 162136— 162140 162166 — 162170 162271 — 162275.
Buchst. D über 1000 Rℳ Nr. 164241 — 161250 165331 —165340 166531 — 166540 167041 — 167050 167491— 167500 167931 — 167940 168431 — 168440 168661 — 168670 169491 — 169500 170251 — 170260 170291 — 170300 171131— 171140 171261 — 171270 171431 — 171440 171631 — 171640.
Buchst. E über 500 Rℳ Nr. 174561 — 174580 174701 — 174720 174861— 174880 177641 — 177660 178261— 178280.
Buchst. G über 100 Rℳ Nr. 185301 — 185400. 8
Die Besitzer der gelogenes Stücke werden aufgefordert, die Kapitalbeträge der ausgelosten Schuldverschreibungen pogen ückgabe der Schuldverschrei⸗
ungen und der zugehörigen Zinsscheine
r 1. 7. 1940 u. ff. nebst Erneuerungs⸗ scheinen bei der tschen Girozeatrale — Deutschen Kommunalbank —, Berlin, bei den Girozentralen oder bei den sonstigen bekannten Zahlstellen ab 2. Ja⸗ nuar 1940 zu erheben. Die Verzinsung der gesogenen Schuldverschreibungen hört mit dem 31. Dezember 1939 auf.
Restanten
aus der ö per 2. 1.1939.
xreenh E über Rℳ Nr. 173099 — 173100.
Buchst. G über 100 Rℳ Nr. 185844 — 185845. Berlin, den 11. Juli 1939. Deutsche Girozentrale
“
8 3
— Deutsche Kommunalbank e.
Juli 1939.
Schlesische Landeskredit
in Breslau.
Durch Erlaß des Herrn Reichswirt⸗ schaftsministers vom 15. März 1939 ist der Schlesischen Landeskreditanstalt in Breslau die Ausgabe von
Rℳ 30 Millionen 4 ¼ ige Pfand⸗ 2 briefe Reihe 2
Stück 14 000 über je HR.ℳ 100,—
Buchstabe A Nr. 1—14 000, Stück 12 000 über je Rℳ 500,— Buch⸗ stabe B Nr. 14 001 — 26 000, Stück 15 600 über je Hℳ 1000,— Buch⸗ stabe C Nr. 26 001 — 41 600, Stück 1400 über je Rℳ 5000,— Buch⸗ stabe D Nr. 41 601 — 43 000
genehmigt worden, von denen zunächst ein Teilbetrag von R. 15 Millionen in den Verkehr gebracht wird.
Die Pfandbriefe unterliegen dem Gesetz über die Pfandbriefe und ver⸗ wandten Schuldverschreibungen öffent⸗ lich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 492). Außer den Deckungswerten, deren Ab⸗ tretung oder Verpfändung nur mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde zu⸗ lässig ist, haften dem Pfandbriefinhaber das gesamte Vermögen der Schlesischen Landeskreditanstalt und darüber hinaus das gesamte Vermögen und die Steuer⸗ kraft des Provinzialverbandes von Schlesien und das gesamte Vermögen des Schlesischen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verbandes.
Die Pfandbriefe lauten auf den In⸗ haber und tragen das Ausstellungs⸗ datum vom 1. Juni 1939. Sie werden mit 4 ½¼ % für das Jahr in halbjähr⸗ lichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres nachträglich fälligen Ra⸗ ten verzinst.
Die gesamte durch die Pfandbriefe dieser Reihe verbriefte Schuld unter⸗ liegt einer regelmäßigen Tilgung von jährlich mindestens ¼ % des begebenen Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zin⸗ sen. Verstärkte Eüing und Gesamt⸗ kündigung bleiben vorbehalten. Die Tilgung erfolgt nur durch Auslosung zum Nennwert; die Auslosung findet während des Monats Juni eines jeden Jahres, erstmalig im Juni 1940, statt. Das Ergebnis der Auslosung wird durch Bekanntmachung der ausgelosten Stücke nach Reihe, Buchstabe, Nummer und Betrag binnen 14 Tagen nach Auslosung, spätestens jedoch 3 Monate vor dem Einlösungstermin, im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, ferner mindestens noch in der Berliner Börsen⸗Zeitung, in der Schlesischen Tageszeitung und in der Schlesischen Zeitun vergffentlicht. Die ausgelosten Pfand 2 werden von dem der Auslosung folgenden 1. Ok⸗ tober an, erstmalig vom 1. Oktober 1940 an, eingelöst. Vom Zeitpunkt der Fenügee an werden Zinsen auf die ge⸗ osten Stücke nicht mehr gezahlt. Von seiten des Inhabers sind die Pfand⸗ briefe unkündbar.
Gleichzeitig mit der vorgenannten Bekanntmachung, aber mindestens ein⸗ mal jährlich, werden in denselben Blättern die früher ausgelosten oder ge⸗ kündigten, aber noch nicht eingelösten Stücke veröffentlicht. Ferner werden in denselben Blättern auch alle anderen, die Pfandbriefe der Reihe2 betreffenden Be⸗ kanntmachungen erlassen. Die ausgelosten und gekündigten Stücke sowie die fälli⸗ en Zinsscheine werden kostenlos bei nachstehenden Stellen eingelöst:
Schlesische Landeskreditanstalt in Breslau und deren Zweiganstalt in Ratibor,
Schlesische Landesbank — Giro⸗ zentrale —, Breslau, und deren Niederlassungen,
Deutsche Landesbankenzentrale A. G., Berlin, 8
Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —, Berlin,
Deutsche Bank, Berlin, und deren Niederlassungen,
Dresdner Bank, Berlin, deren Niederlassungen,
Oeffentliche schlesische Spar⸗ kassen.
Bei diesen Stellen können kostenlos auch neue Zinsscheinbogen erhoben werden. Im einer Konvertierung der Pfandbriefe wird die Landeskredit⸗ anstalt in Berlin und Breslau Stellen einrichten und bekanntgeben, bei denen die Konvertierung kostenlos erfolgt.
Seit der Veröffentlichung des Pro⸗ spektes der Landeskreditanstalt über Rℳ 10 Millionen 4 % Pige Pfand⸗ briefe Reihe 1 (Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 431 vom 16. 9. 1937) sind Aende⸗ rungen in den Bestimmungen über die Sicherung, Kündbarkeit, Tilgung und Auslosung E sowie in den Beleihungsgrundsätzen der Landeskredit⸗ anstalt nicht eingetreten.
Die R.ℳ 30 Millionen 4 ½ % Pfand⸗ briefe Reihe 2 werden zur amtlichen Notierung an den Börsen in Berlin und Breslau eingeführt werden. Von der Ie. zur Einreichung eines Prospektes ist durch Anordnung des Herrn Reichswirtschaftsministers vom 21. April 1939 Befreiung erteilt wor⸗ den. Mit dieser Anordnung gilt die Feanofcün⸗ der Pfandbriefe zum Börsen⸗
andel an den Börsen in Berlin und Breslau als erfolgt.
Breslau, im Juli 1939.
Schlesische Landeskreditanstalt.
und
Löhne und
—
gesellschaften.
[22614 Berichtigung. In der in Nr. 155 d. Bl. v. 8. „
betr. Bilanz A. G., Berlin, muß es unter Alliva
Hoffmannwerk Aktiengesellschaft 1 Bremen. Bilanz per 31. Dezember 1938.
Vermögen.
Maschinen und maschinelle Anlagen 6 883,76 Zugang . 10 293,45 17177,21 Abschreibung. 1 243,94 Betriebs⸗ u. Geschäftsaus⸗ stattung.. 258,—
Zugang. .
Abschreibung. Umlaufvermögen. Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ stoffe 4 920,43 Halbfertige Er⸗ zeugnisse.. Forderungen wegen Liefe-
rungen u. Lei⸗
stungen 15 358,15 Kassenbestand
einschl. Post⸗
scheckgguthab. 3 543,82 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag
aus 1937.. Verlust in 1938
19 983,40
16 791,12 1 400,71
Verbindlichkeiten. Grundkapital: Stammaktien Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.. Verbindlichkeiten: Darlehn 26 917,61 Verbindlich⸗ keiten a. Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen. Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ über Banken Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten
166
6 670,03 5 497,90
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1938.
1939 veröffentlichten Bekanntmachung der Wienand Denta
bei Geschäftsausstattung richtig heißen. Zugang 6 845,30 statt 845,30 se ,
[21380]. 8
—
41 379 80 6149
RA 16 791 B
Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1937.
Gehälter .. — Uebertragung auf Maschi⸗ nenkonto. .
Soziale Ab⸗ gaben.. — Uebertragung auf Maschinen⸗ konto.. 220,61 Abschreibungen auf Anlage⸗ vermögen. Zinsen ..... Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen . . . . .. Beiträge an Berufsvertre⸗
6 231,86
„ “
Erträge.. Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß . Verlustvortrag aus 1937. 16 791,12 Verlust in 1938 1 400,71
E11“
18 191 9
23 187 „v Nach dem abschließenden Ergebne⸗ meiner pflichtgemäßen Prüfung a Grund der Bücher und Schriften ie Gesellschaft sowie der vom Vorsta erteilten Erklärungen und Nachwe entsprechen die Buchführung, . Jahresabschluß und der Eälchäft tum soweit er den Jahresabschlu erlãutelh den gesetzlichen Vorschriften. Bremen, den 24. Juni 1939. G. Paethe, iriscat een d Der Aufsichtsrat unserer Gesellscae setzt jich wie folgt zusammen: Wilbene O. Müller, — 1 ah Ing. Egon Hoffmann, Bremen, iac Fosfter Frau Helene Hoffmang Bremen. 1 Vorstand unserer Gesellschaft * genieur Hermann Fb fmann, Bre Bremen, den 8. Juli 1939.
—
Verantwortlich: b für den Amtkichen und Nichtomülisg Teil, den redaktionellen Teil, den. zeigenteil und für den Verlog Präsident Dr. Schlange in Potshe Druck der Preußischen Druckerei⸗ u Verlags⸗ ktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
— t lage) ine Zentralhandelsregister⸗ 8
f 1
Deutschen Reichsanzeiger und Preußis⸗
Berlin, Freitag, den 14. Fuli
9 r. 160 “
gesellschaften.
7 Aktiengesellschaft
diar Anstaltskredit, Berlin. Ergünzung der Veröffentlichun 8117† Juni 1939 wird nachtraägli
ssident
er Freiburg i. B., stellv. Vorsitzer; birektor Julian Leick, Berlin.
daß der Aufsichtsrat folgenden Personen besteht: Senats⸗ 29t Dr. Rudolf Schetter, Jülich, Bh. Vorsitzer; Direktor Anton Wop⸗
Gläubigeraufruf. de Feistritztaler Glashütten Ak⸗ esellschaft wurde mit Beschluß der
orentlichen Generalversammlung
Suni 1939 aufgelöst. Die
27. J
zubiger der Gesellschaft werden ge⸗
208 Aktiengesetz aufgefordert, ⸗ Ansprüche bei den gefertigten midatoren (Abwicklern) anzumelden. Enhard Ellend. Franz Ellend,
Wien, VII., Stuckgasse 11.
401 Rudolph Koepp & Co. Chemische Fabrik A. G.
Bekanutmachung.
n den Aufsichtsrat sind neu ge⸗ hlg: Dr. Theo Wachendorff, Ge⸗ ftsführer in Neuß; General d. Inf. Kndolf Schaiewindt. Marburg nb. Lahn. Durch Amtsniederlegung Sgeschieden ist: Exzellenz General 8. Ludwig Sieger, Stuttgart⸗Deger⸗
begrich im Rheingau, 10. 7. 1939. Der Vorstand. Hengstenberg. A. Wachendorff.
aon
nsere XXVI. ordentliche Haupt⸗ Psammlung ist bestimmt auf Mon⸗ den 31. Juli 1939, nach⸗⸗ ntags 17 Uhr, in den unteren Rat⸗ zsaal in Heidenheim / Brz. Tagesordnung: Vorlage des Jahresberichts mit gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Wahl des Wirtschaftsprüfers. Bir laden unsere Aktionäre zu dieser sammlung ein. heidenheim, den 13. Juli 1939. Konzerthausgesellschaft gemeinnützige Aktiengesellschaft Heidenheim. G. Werner, Vorstand.
527 Marabuwerke A.⸗G., 1 Tamm⸗Württ. zir laden unsere Aktionäre zur . utlichen Lege vc- ein Freitag, den 4. August 1939, nr. Wera⸗ Tagesordnung:
Vorlage des Jahresabschlusses 1938. Beschlußfassung über Entlastung von vec enc und Aufsichtsrat, Beschlußfassung über die Gewinn⸗ Pegldeg. Abschlußprüfers
ahl des ußprüfers für das Geschäftsjahr 1939.
timmberechtigt sind diejenigen Ak⸗ üre, welche ihre Aktien bei der Ge⸗ 2— 2— 8 27 art hinterlegt haben, daß i n Tag der Sre g; ammlungstage drei Tage liegen.
inm, den 8. Be. 1939.
Der Vorstand.
Stuttgart⸗O.,
3]. erg. Verlags⸗Aktien gesell K.edeae. Solingen⸗ 2 anz zum 31. Dezember 1938.
Aktiva.
mdstück und Gebäude 8¼ oren. „ „ 2 20 mt el „ 89 0
Passiva. zudationskonto
votheten 5 anzgewinn 5
75 369,48 Alust⸗ und Gewinnrechnung.
Aufwendun
vim, ....1.“
465 435 2 839
Erträge. e 7 8 3 739 lngen⸗Wald, den 6. Juli 1939. B Aufsichtsrat besteht nach er⸗ 2 ipl.⸗
Reuwahl aus den Herren: D r Klein, Vorsitzer;
mnn Diederichs und Fabrikant
nve xer evxeer. we.
nzei
9 . 5*
85* 0 8 2 34 8 8 2 F
22
88 1“ 11“ 11““
Rechnungsabschlußß am 31. Dezember 1938.
—ü
[21081].
Aktiva. Maschinen.. Darlehnsforderung Forderungen.. E“”
326 717 23 Passiva.
Aktienkapital.. Verbindlichkeiten .
250 000 — 76 41723
326 417 23
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1938.
95 000 —
—
Soll. Verlustvortrag aus 1937 ‧„ Haben.
e6* 95 000— Chemnitz, im Mai 1939.
Harnisch & Dertel A.⸗G. Der Vorstand. Otto Weller.
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗
— ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund
der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die
[21384].
Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Chemnitz, im Mai 1939.
Fritz Haebler, Wirtschaftsprüfer. Tneearmeaexr neamRervEasEvnxeeewnxue [22342]
Harsum A.⸗G., Harsum. Die lung der tag, mittags 3 Uhr, in der Niemannschen Gastwirtschaft in Harsum statt.
1. Vorlage des Jahresabschlusses, des
Wahlen zum Aufsichtsrat. Zaß
Beschlußfassung über Neudruck der
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ 3. Beschlußfassung über die Entlastung
ͤͤ111151
Buntpapierfabrik A. G. Aschaffenburg.
Rechnungsabschluß am 31. Dezember 19
——
ordentliche Hauptversamm⸗ Aktionäre findet am Mon⸗
den 31. Juli 1939, nach⸗
agesordnung:
Geschäftsberichts und des Gewinn⸗ verteilungsvorschlages des Vor⸗ eee sowie des Berichts des ufsichtsrates für das Geschäfts⸗ jahr 1938/39.
verteilung. des Vorstands und Aufsichtsrats.
I des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1939/40.
Satzung. Der Vorstand.
Stand 31. 12. 1938
Abschrei⸗ bungen
Besitz.
I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke
mit: . a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden. b) Fabrikgebäuden. 2. Unbebaute Grund⸗ ““ 3. Maschinen und ma⸗ schinelle gen. . 4. Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsinventab.. 5. Fuhrparkbk
191 133 713 572
116 290
334 345—
32 028 — 1 8
Eℳ
89 765
14 820 22 1 755 50
64 876,14 10 446,22
8 774 50
ZEI1““
1 387 279—
88 917 61 139 694 61
II. Umlaufvermögen:
alle in Solingen.
. Anzahlungen auf Maschinen.. . Sonstige Forde en. . . Wechsel und Scheckkss . eö1““
Reichsbank⸗ und Postscheck
Verpflichtungen. Aktienkapital... 88 8— . 8 . Gesetzliche Rückage . Rückstellungen:
a) Für Leistungen .. b) Sonstiite ..
Zuwendung an die Arbeiter⸗ und die Beamtenpensions⸗
EEEöön 5
““
Verbindlichkeiten: 1. Verbindlichkeiten qus
2 . 2 2. 2
*
1. Roh⸗ und Hilfsstoffe., 697 707,52 2. Halbfertige Erzeu nisse 288 320,31 3. Fertige Erzeugnisse .442 077,84
Forderungen aus Warenlieferungen und Lei⸗
guthaben 8 032,24 9. Andere Bankhutgaben .
2
9 2„ 9„2*
und Werksangehörigen .
2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieserungen
und Leistugen .
3. Sonstige Verhindlichkeiten... 4. An Lieferanten begebene eigene 5. Verbindlichkeiten gegenüber Banken Unerhobene Gewinnanteilscheine.8.. Gewinn: Vortrag aus 1933.. .
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember
Wechsel
Wertberichtigungsposten für Forderungen Einlagen von Pensionskasten
1428 10067
2 004,31
2 606 325 ,48 3 942 827 48
24 * 2
9b 9 9 2 229
125 135 278 854— 421 618
93
*. *.
38 8 14 885 . 5544,711 20 429,73
3 942 827 48 1938.
———
Aufwendungen. Löhne und Gehälterr .
Soziale Aufwendungenn. Freiwillige Sonderzuwendungen. ..„ Abschreibungen 22f
Abschreibungen au
Anlagen. zweiselhafte Forderungen
insen, Diskonte, Kösten . eFbbbFöbböböFööFööFöö
Pflichtbeiträge zu Berufsvertretungen Gewinn: Vortrag aus 19327 . . 8 Gewinn 1938 . 8 9, 3* . 2* * E8
Gewinnvortrag aus 1937.. eee . Cöö1“”“
Besondere Erträgnisse . Andere Erträge: Aus Mieten
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund Gesellschaft sowie der vom Vorstande erteilten Au stätige ich, daß Buchführung, Jahresabschluß und
Vorsitzer; Dr. Kurt Albert Dessauer, Heidelberg; Franz Der alleinige
urg, den — 1089. eus, Wir sprüfer, 8 8 — besteht 12 den 8 orsitzer; ritz Freiherr von Bethmann, Frankfur Methnben. Frer güc⸗
F Jaeger, Frankfurt, rstand: Alexander Herlein, Aschaffenburg.
RM 9₰ 1 272 126 98
136 20 139 694 61
4 646 46 37 460 11 116 597,03
6 631 07
. 118 013,03 . 18 000,—
—,——
— S ⸗ „ 2
2*. 2 9 9„ 2 2. 9 9 *
8 “
20 429,73 1233
8 — — —
14
1 703 524 53 8 401 68 6 787 79
1733 599 02 r Bücher und Schriften der lärungen und Nachweise be⸗ schäftsbericht den defehlachen
de
Schmuck, Pforzheim,
rren: Fritz Schm hain, stellvertretender
rt
Deutsche Rückversicherungs⸗Gemeinschaft Aktienge ellschaft.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1938.
II
8 .
“ München; Franz in.
[21086]. Gewinnvortrag.. Lebensversicherung:
I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
III.
III.
.
C 6) Kraftfahrzeughaftpflichtversiche⸗
“ e) Kraftfahrzeugkaskoversicherung.
II. Zahlungen für Versi
b) Hastpflichtversicherulng „
Einnahmen.
1. Deckungsrücklage Rechnung.. 2. Beitragsüberträge für eigene⸗ RNechnung ... 3. Rücklage für schwebende Ver⸗ sicherungsfälle für eig. Rechnung
sür eigene
a) Unfallversicherung.
b) Haftpflichtversiche⸗
EIöö c) Kraftfahrzeughaft⸗ pflichtversicherung.
31,30 4 709,74 4 347,12
a) Unfallversicherung. b) Haftpflichtversiche⸗ ““ c) Kraftfahrzeugunfall⸗ versicherung . . d) Kraftfahrzeughaft⸗ pflichtversicherung. 76 391,90 e) Kraftfahrzeugkasko⸗ versicherung 3. Rücklagen für schwebende Ver⸗ ssiicherungsfälle für eigene Rechnung: a) Unfallversicherung . 13 378,77 b) Haftpflichtversiche⸗ 4“*“ e) Kraftfahrzeugunfall⸗ versicherung .. d) Kraftfahrzeughaft⸗ pflichtversicherung. e) Kraftfahrzeugkasko⸗ versicherung .. .
5 128,04 29 976,78 3 359,11
70 862,88 3 859,15 75 819,78
eö“ 308 787,—
14 250,— II. Beitragseinnahme abzüglich der Rückbuchungen III. Vermögensertrage. .
Unfall⸗, Haftpflicht⸗ und Kraftfahrzeugversicherung:
I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
1. Deckungsrücklagen für laufende Renten:
9 088,16 2. Beitragsüberträge für eigene Rechnung:
11 164,71 126 020,54
4 250,25 168 170,83
a) Unfallversicherung...
II. Beitragseinnahmen abzüglich der Rückbuchungen: 116 964,63
b) Haftpflichtversicherung 1 088 563,89 c) Kraftfahrzeugunfallversicherung 83 896,41
d) Kraftfahrzeughaftpflichtver⸗
1 862 888,09
2) Kraftfahrzeugkaskoversicherung 373 951,85 III. Sonstige Einnahmen: Sondergewinnanteile:
Haftpflichtversicherung
Sachversicherung: 8 . I. Ueberträge aus dem Vorjahre: Rechnung:
1. Beitragsüberträge für eigene a) Feuerversicherung. 223 499,40 b) Hagelversicherung 133 179,28
0) Sonst. Sachversicherg. 12 402,86 369 081,54
2. Rücklagen für schwebende Ver⸗
sicherungsfälle für eigene Rechnung: a) Feuerversicherung .
52 953,32 b) Sonst. Sachversicherg. 440,—
53 393,32
II. Beitragseinnahmen abzüglich der Rückbuchungen:
a) Feuerversicheruug 6 442 092,45 b) Hagelversicherug . 3 068 961,30
e) Sonstige Sachversicherung.
Feuerversicherung..
. 2. Geschäft:
Vermögenserträge: 1— “ ab: der bei der Lebensversiche⸗ rung verrechnete Betrag.
Ausgaben..
Lebensversicherung: I. Folgerückversicherungsbeitruge .. II. Jahlungen aus Versicherungsfällen einschließlich
359 750,81 III. Sonstige Einnahmen: Sondergewinnanteile:
. 388 927,66
. 165 821,—
2. Gewinn aus Kapitalanlagen.. Sonstige Einnahmen..
Einnahme aus der Wertberichtigungsrücklage.
der Schadenermittlungskosten für eigene Rechnung
eigene Rechnung .. Verwaltungskosten und
ungen für Rückkäufe für eigene Rechnung IV. Rücklage für schwebende Versicherungsfälle für
Provisionen abzüglich der
Anteile der Folgerückversichererr..
fallversicherug ftpflichtversicherung . ) Kraftfahrzeugunfallversicherung
Schadenermit
a) Unfallversicherung: : 7
c) Kraftfahrzeugunfallversicherung.
VI. Deckungsrücklagen für eigene Rechnung. VII. Beitragsüberträge für eigene Rechnung VIII. Sonstige Ausgaben. Unfall⸗, Haftpflicht⸗ und Kraftfahrzeugversicherung: I. Folgerückversicherungsbeiträge:
108 505,32 994 056,11 77 555,12
1 702 391,22
345 732,22 Ücherungsfälle einschlieflich der tlungskosten für eigene Rechnung: 524,17 40 733,46
1 470,40
d) Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung 56
6) Kraftfahrzeugkaskoversicherung . 12
III. Rücklagen für schwebende Versicheröngẽf
eigene Rechnung: a) Unfallversicherung
b)
0) Kraftfahrzeugunfalbversicherung. d) Kraftfahrzeughaftpflichtv
e) Kraftfahrzeugkaskoversicherung..
a) Unfallversicheruug „ b) Haftpflichtversicherun .. . ftf fallversicherung
für 2 4322 111bz 12 000,— — ““ 1 900,—
93 352,93 5 727,93 IV. Provisionen und sonstige Aufwendungen abzuglich des Anteils der Folgerückversicherer: . 1 543,40 49 264,20
R. ℳ
869 777 53 165 821 —
3 526 264
19 190,96
ö
R. ℳ 289 664