1939 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr 162 vom 17

Juli 1939. S. 4

(Borderseite) (Für die Preisbehörde)

(Formular in Blau) (Rückseite.)

verkaufsersösmeldung für vier-und menrrüdrige nutfanrzeuge

(Vom Verkäufer vollstündig auszufüllen und bei Umschreibung der

Amtl. Kennzeichen

Kraftfahrzeugbrief

Tag des Ankaufes:.

Zulastung stelle abzugeben)

Fabrikat:

Radstand Kilometerstand bei Ubergab

Zylinderzahl.

Motor Nr.: . Zwilling einfach

Fahrgestell Nr.: Bereifung: fach, vorn: Luft⸗Elastik, hinten: Luft⸗Elastik

Nutzlast: kg Eigengewicht des Fahrzeuges:. Sitzplãtze

Stehplätze

Vergaser⸗Diesel Treibgas⸗Holzgas

kg Gesamtgewicht

(Vom Verkäufer auszufülten, gleichgültig ob er Händler oder Verbraucher ist)

b) bei Weiterverkauf Art der umseitig berechneten Aufwendungen (Instandsetzungen, Verbesserungen):

WennVerkäufer nicht in Kraftfahrzeughändlerist:

Ankaufspreis „4022222242 2222⸗ RM. 2222*2* ———ö—ö Handelsspanne. . ⸗RM. 8 Berechnungsfähige

Ankaufspreis. RM. eeêe.

+† berechnungsfähige Aufwendungen... RM.

abzügl. techn. u. wirtschaftl. Minderwert EEVE1ue“ Erzielter Verkaufserlös RM.

entsprechen.

Summe NM.

Aufwendungen).

Schätzwert RM.

Falls geschätzt Urkunde Nr... . vom

Verkaufserlös RM.

verkaufseriösmeldung für vier- und mehrrödrige Nutzfahrzeuge

(Vom Verkäufer vollständig auszufüllen und bei Umschreibung der

Zulassungsstelle abzugeben)

Jabrikat:

Radstand

Zylinderzahl. ückseite

Es wird hierdurch nach bestem Wissen und Gewissen versichert, daß 1. der dieser Verkaufserlösmeldung zu

über die Regelung der Verbraucherpreise ebrauchten Kraftfahrzeugen” Anordnungen getätigt wurde,

2. insbesondere unerlaubte Vermittlungs⸗Vergütungen nicht gezahlt wurden,

3. die in dieser Verkaufserlösmeldung enthaltenen Angaben vollständig sind und der Rüha

Sund Handelsspannen im Ge schäftsverkehr

1 8* eem⸗

Fahrgestell Nr.: Motor Nr.:

willin Bereifung: . fach, vorn: Luft⸗Elastik, hinten: Luft⸗Elastik versa

kg Eigengewicht des Fahrzeuges Sitzplätze

—— Stehpläͤte

Dremssystem: .... 11“

kg Gesamtgewicht.

Treibgas⸗Holzgas Tag des Ankaufes:

kg Achsenzahl:

Hamburger⸗Verdeck

Sonderausrüstung: z. B. An und Antrieb des Kippers

(Vom Verkäufer auszufüllen, gleichgültig

ob er Hän erb

raucher ist)

Kilometerstand bei ÜUbergabe: a) bei Ankauf.. b) bei Weiterverkauf Art der umseitig berechneten Aufwendungen (Instandsetzungen, Verbesserungen):

runde liegende Verkauf unter Beachtung der „Anorhne.

vom 29. April 1939 und der zu ihrer Durchführung ergang

weun Verauser ein Krastzahrzeughändler ist:

Wenn Verkäufer nicht ein Kraftfahrzeughändler ist:

Schatzwert . Uriunde *r. .

Berechnungssähige

114“ + berechnungsfähige Aufwendungen. RM.

Ankaufspreis...

abzügl. techn. u. wirtschaftl. Minderwert N. .

entsprechen. 1

Aufwendungen) RM.

Erzielter Verkaufserlös ReN. ..e. *) einschl. Handelsauf chl. .Fremdleisto RM.

Schätzwert RM.

Falls geschätzt: Urkunde Nr.

vom Verkaufserlös RM.

1913 = 100

1939 5. Juli] 12. Juli

Ver⸗ änderung in vH

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. L““ 3. Vieherzeugnise.. 4. PutterieI Agrarstoffe zusammen.. 5. Kolonialwaren... II. Industrielle Rohstoffe Sund Halbwaren. 6. Ke3AI53 7. Eisenrohstoffe und Eisen 103,7 . Metalle (außer Eisen). 51,3 Perllien. 82,6 . Häute und Leder... 69,3 Chemikalien) ... .. 101,5 Künstliche Düngemittel. 51,8 Kraftöle und Schmierstoffe 106,9 43,2 Papierhalbwaren und Papier. 106,9 Baustoffe .. 1 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen. 94,6 III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel... 18. Konsumgüter eee11““ Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen. . Gesamtinder...

118,8 91,2 115,5 107,1 108,4 92,0

119,/ 4+ 91,1 115,5 107,1 108,5 92,0

SSSSSS SSSSSeU⸗

112,5 112,5 103,7 51,8 82,5 69,3 101,5 51,8 106,9 43,2 106,9 122,6

94,6

D SSSSS SSSS

SSSSS

S SS

112,8 135,6

112,8 135,6

125,8 106,9

*) Monatsdurchschnitt Juni. 8 8

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 12. Juli auf 106,9 (1913 = 100); sie ist gegenüber 8 Vor⸗ woche (106,8) kaum verändert. Die Indexziffern der Haupt⸗ ev g. lauten: Agrarstoffe 108,5 (+ 0,1 vH), Kolonialwaren 2,0 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halbwaren nas und industrielle Fertigwaren 125,8 (unver⸗ ändert).

In der Indexrziffer für pflanzliche Nahrungsmittel wirkte sich die stärkere Berücksichtigung en Preise füe neue Speise⸗ kartoffeln aus.

„An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Preise ür Kupfer, Blei und Zink höher als in der Ferwoche In der Gruppe Textilien stand einer Abschwächung des Durch⸗

e

Es wird hierdurch nach bestem Wissen und Gewissen versichert, daß 2 1. der dieser Verkaufserlösmeldung zugrunde liegende Verkauf unter Beachtung der „Anondh über die Regelung der Verbraucherpreise und Handelsspannen im Geschäftsverkehr Vebrauchten Kraftfahrzeugen“ vom 29. April 1939 und der zu ihrer Durchführung ergange nordnungen getätigt wurde,

. insbesondere unerlaubte Vermittlungs⸗Vergütungen nicht gezahlt wurden, 1 die in dieser Verkausserlhsmelbung enthaltenen

Nichtzutreffendes streichen! Ort, Datum und genaue

schnittspreises sür Baumwollgarn eine leichte Erhöhung der Preise für Ro

Berlin, den 15. Juli 1939. Statistisches Reichsamt.

wegen Einführung der Besoldungsordnung d standes (NStBO) im Lande Oesterreich und in den sudeten⸗ deutschen Gebieten.

Vom 26. Juni 1939.

Auf Grund des § 16 der Ersten Verordnung über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes vom 8. Dezember 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 1060) ordne ich mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde folgendes an:

Die Besoldungsordnung des Reichsnährstandes (NStBO) vom 14. September 1936 (R.⸗Anz. Nr. 265 vom 12. No⸗ vember 1936) und deren Erste und Zweite Aenderung vom 15. November 1937 (R.⸗Anz. Nr. 295 vom 22. Dezember 1937) und 5. Dezember 1938 (R.⸗Anz. Nr. 40 vom 16. Fe⸗ bruar 1939) treten

im Lande Oesterreich mit Wirkung vom 1. Oktober 1938 und in den sudetendeutschen Gebieten mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1939

in Kraft.

h“

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten. Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

Nr. 44 920 vom 9. 3. 1937 „KdF.⸗Stadt“. Verfalltag: 9. 6.1939. Gültig nur Nr. 51 527 vom 26. Mai 1939. Nr. 36 281 vom 27. 4. 1934 „Die vier Musketiere“. Verfalltag: 15. 6. 1939. Gültig nur Nr. 51 528 vom 1. 6. 1939. Nr. 51 053 vom 20. 3. 1939 „Der sichere Weg“ (Werbe⸗ tonfilm). Verfalltag: 19. 6. 1939. Gültig nur Nr. 51 584 vom 5. 6. 1939. Nr. 51 427 vom 11. 5. 1939 „Umwege zum Glück“. Verfalltag: 19. 6. 1939. Gültig nur Nr. 51 557 vom 5. 6. 1939. . Nr. 49 559 vom 26. 10. 1938 „Hamburg arbeitet, Ham⸗ burg spart“. Verfalltag: 21. 6. 1939. Gültig nur Nr. 51 539 vom 7. 6. 1939. Nr. 49 704 vom 9. 11. 1938 „Hamburg arbeitet, Ham⸗ burg spart“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 21. 6. 1939. Gültig nur Nr. 51 539 vom 7. 6. 1939.

seide und Rohjute gegenüber.

Reichsnähr⸗

den Sprengmeister Hermann Höfer is Braunschweig ue

7. Nr. 48 979 vom 27. 8. 1938 „Helden in Spanien⸗ Vermerk vom 13. 9. 1938. Verfalltag: 24. 6. 1. Gültig nur Nr. 51 602 vom 10. 6. 1939.

8. Nr. 51 305 vom 21. 4. 1939 „Autogenes Schwmt und Löten der Leichtmetalle“ (Schmalfilm). Verfelt 27. 6. 1939. Gültig 1—

9. Nr. 50 133 vom 22. 12. 1938 „Menschen Tier

Sensationen“, Verfalltag: 13. 7. 1939. Gültgg

Nr. 50 133 vom 22. 12. 1938 mit Vermerk vom A—

19689 Nr. 51 592 vom 8. 6. 1939 Vorspann: „Robert Bertram“. Verfalltag: 4. 7. 1939. Gültig! Nr. 51 659 vom 20. 6. 1939. Nr. 48 980 vom 27. 8. 1938 Vorspann: „helde Spanien“. Verfalltag: 4. 7. 1939. Gültig k Nr. 51 652 vom 20. 6. 1939. Nr. 51 453 vom 17. 5. 1939 Vorspann: „Ein M.

wird entführt“ (Unterlegte deutsche Sprache). Ver

tag: 5. 7. 1939. Gültig nur Nr. 51 643 vom 2” 1939. Nr. 40 361 vom 11. 10. 1935 „Kinderlieder“. Bef tag: 7. 7. 1939. Gültig nur Nr. 51 649 vom 23. 6.g Nr. 39 185 vom 2. 5. 1935 „Dunkle Tannen u Täler, eine Fahrt durch den nördlichen Schwarzor⸗

Verfalltag: 7. 7. 1939. Gültig nur N. 51 646 23. 6. 1939.

Berlin, den 14. Juli 1939.

Der Leiter der Filmprüsstelle. J. V.: Dr. Schrade.

Bekanntmachung. Sprengstofferlaubnisschein Nr. 15, ausgestelt,

am 22. Februar 1938 unter Tagebuch⸗Nr. 562, 1

ungültig erklärt. Braunschweig, den 14. Juli 1939.

Gewerbeaufsichtsamt.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den reda Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktienge Berlin, Wilhelmstr. 32.

8 Acht Beilagen

seinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregif

Ftiontc

flh

terbeilog

nur Nr. 51 603 vom 13. 6.

aum

De

1“

e

utschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 17. Fuli

1939

r. .

Amtliches. Deutsches Reich.

(Fortsetzung.) 8

8

Bekanntmachung.

1.1“ Gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Ju

1935

g. wiverruflich genehmigt worden:

1.

der Firma

der Vertrieb von

Kenn⸗Nr.

Spelleken Nachf. KG., Wuppertal⸗ Oberbarmen

Tretorn & Calmon Gummiwerke A. G., Hamburg 22, Flotowstr. 26 desgl.

Radium Gummi⸗ werke m. b. H., Köln⸗Dellbrück Sylvester Gornicki, Technische Gummi⸗ und As⸗ bestfabrikate, Radebeul 1 Dietsch & Illgen, Gummiwaren⸗ fabrik, Zgeulenroda Phoenix A.⸗G., Harburg⸗ Wilhelmsburg H. Becker & Co. G. m. b. H., Ber⸗ lin C2, Marsilius⸗ straße 4 6 Rudolf Breuer, Mech. Weberei, Reichenau i. Sa.

Hermann Steiner, Neustadt bei Coburg

Franz Dietzinger, Engstlatt

Mauser Komm.⸗ Ges., Köln⸗Ehren⸗ feld, Marien⸗ straße 28 30

J. W. Rodenbach, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Hohenzol⸗ lerndamm 36

Oscar Laubmann & Co., Hof „i. Bayern

Frehse & Co., Komm.⸗Ges., Berlin C 2, Burg⸗ straße 21

Bleicherei, Färbe⸗ rei und Appretur⸗ Anstalt Uhingen A.⸗G. in Uhingen (Württbg.)

Gebr. Holzapfel Werra

6 Schleipen & Erkens A.⸗G. & Co., Jülich (Rhld.)

Süddeutsche

Baumwolle⸗Indu⸗ strie A.⸗G. in Kuchen, Post Geislingen an der Steige (Württbg.)

E. Purgold & Co., Düsseldorf, Schillerstr. 55

Hollender & Wolf, Hamburg 1, Amsinckstr. 16/17

G. u. C. Odenthal Löhr Hickenchan Venloer Str. 543

Erich Hinnenberg⸗ Eraenageen

e 2

fach 261

(August Erte Me.

8 Bunt⸗ eberei, Peters⸗ waldau i. Eul⸗

gebirge 8

Luftförderer für Luft⸗ schutzräume Gr. 2,4 nach Zeichnung Nr. 12479 v. 30. 12. 1938 „Gasstiefel, langschäftig“ (Naturkautschuk)

„Gasstiefel, langsch⸗ ftig“ (Naturkautschuk mit 250%6 Buna)

„Gasstiefel, langschäftig“

„Gasanzugbügel“ (Modell Gornicki)

Gashandschuhe „Gasstiefel, langschäftig“

Luftschutzhelm

b“

Luftschutzverdunklungs⸗ stoff Qualität ZW 640 schwarz, ebersx-. einseitig aufgerauht, Zell⸗ wolle u. 20 % Baum⸗ wolle, 274 g/4m, Güte⸗ gruppe II.

„Steha“⸗Verdunklungs⸗ stoff E, schwarz, gekreppt, 411 g/qm, Gütegruppe I. Gassichere, verdoppelte Schutzraumtür aus Holz, bestehend aus 2 Bretter⸗ lagen von je 15 bzw. 24 mm Dicke in Verbin⸗ 22. mit einer Winkel⸗ stahlzarge 45/45/5

Einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahlblech von 2,5 mm. Dicke S.⸗Verdunklungsstoff Primax⸗hell, Qualität KM, Zellwollgewebe, beiderseitig hellfarbig, doppelseitig abwaschbar, 432 g/qm, Gütegruppe I

LS.⸗Verdunklungsstoff schwarz / schwarz, Zellwoll Baumwollgewebe, Leinenbindung, einseitig gummiert, ca. 208 g/qm, Gütegruppe I

LS.⸗Verdunklungsstoff Zellwoll⸗Baumwoll⸗ gewebe, Köperbindung, schwarz gefärbt,

317 g/qm, Gütegruppe II õLS.⸗Verdunklungsstoff Kunstseidegewebe, schwarz / schwarz gum⸗ miert, Gewebegewicht ca. 72 g/qm, Güte⸗

gruppe I. LS.⸗Verdunklungsstoff, Zellwollgewebe, Leinen⸗ bindung, schwarz/ schwarz getränkt, 302 g/am, Gütegruppe I. LS.⸗Verdunklungspapier „Hydroloid“, dunkelgrün, nicht flammfest, 140 g/qm, Gütegruppe I. õS.⸗Verdunklungsstoff aus Kunstseide, schwarz / schwarz gummiert, Güte⸗ gruppe 1

.h, ha seen2. für Schutzraumabschlüsse „Optimaschnur 3 DRP.“ mit gezahntem Fuß und halbrundem Schlauch⸗ kopf LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung, Fallrollo zum An⸗ hängen an vorhandenes Sonnenschutzrollo, für senkrechte Fenster LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung, Springrollo für senkrechte Fenster LS⸗Verdunkelungsvor⸗ richtung Zugrollo mit fester Aufhängeleiste, Rollowelle am unteren Ende der Stoffbahn, für senkrechte Fenster LS⸗Verdunklungsstoff E. R. 24/30, Zellwollgewebe braun mit einseitigem schwarzem Aufstrich, ca. 250 g/ qm, Gütegruppe I.

RI. 1 39/23

11“

RI. 1 39/24

RI. 1 39/26

RI. 1 39/27

RIL. 1— 39/28

RIL. 1— 39/29

RI. 2 39/26

RI. 3 39/84

““

8

LE1“““

RL 3—3

RI. 3 39/102

RI. 3 39/103

RI. 3 39/104

RIL. 3 39/92

der Firma der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

Schleipen & Erkens A.⸗G. & Co., Jülich (Rhld.)

Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ papier Hydroloid, tief⸗ schwarz, geschmeidig, Nr. 647, ca. 158 g/qm, Gütegruppe 1 LS⸗Verdunklungsstoff, Qualität 7105 A, Köper⸗ bindung, Kette Kunst⸗ seide, Schutz Reißbaum⸗ wolle, schwarz, ca. 434 / qm, Gütegruppe II. LS⸗Verdunklungsstoff Holzdrahtgewebe, Dessin 108, naturfarbig, schwarz hinterlegt, Gütegruppe I Transkommandosender B

für Hilfsnetze Steuergerät Form St 639

RL. 3 39/105

J. G. Klippel K.⸗G., RI. 3— 39/106

Neugersdorf i. Sa.

Carl Götze Rollo⸗ fabrik, Berlin SW 61, Belle⸗ Alliance⸗Straße 92

Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin NW 40

Paul Firchow Nachf., Berlin SW 61

desgl.

Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin NW 40

Carl Kraft & Co., Ulm a. D., Bleich⸗ straße 1

desgl.

desgl. desgl.

RL 3 39/107

RIL. 4 38/18 RIL. 4 39/20

Steuergerät Form 8t 739 Transkommandosender B für Starkstromnetze

Luftschutz⸗Hausapotheke an Apotheken

Luftschutz⸗Sanitätstasche an Apotheken Luftschutz⸗Gastasche an Apotheken Luftschutz⸗Verbandkasten an Apotheken Werkluftschutz⸗Zusatz⸗ verbandkasten an Apo⸗ theken Luftschutz⸗Gastasche für Aerzte an Apotheken

RL 4 39/21 RL. 4— 39/28

RL 5— 37/81

RIL. 5— 38/5 RIL. 5— 38/6 RI. 5— 38/14

desgl. RL. 5— 39/11

Verbandstoff⸗ und pharmazeutische Fabrik Ulm⸗Frank⸗ furt a. M. G. m. b. 4“” 1“

Römerstr. 21 Werkluftschutz⸗Zusatz⸗ RL 5— 39/59

F. & C. Achenbach, Frankfurt (M.), verbandkasten an Apo⸗ theken

Mainzer Land⸗

straße 195 217 . Luftschutz⸗Hausapotheke

an Apotheken

RI. 5 39/58

Pfälzische Ver⸗ RL 5— 39/60 bandstoff⸗Fabrik, Carl Mayer, Kaiserslautern

desgl.

Segeltuch⸗In⸗ dustrie A.⸗G., Meerane Bartsch, Quilitz ½& ABlechkasten der Luftschutz⸗ Co., Berlin NW 40] Hausapotheke B. Nachstehend auf geführte, gemäß § 8 des Luftschutz⸗ ss. erteilte Vertriebsgenehmigungen wurden unter löschen der Vertriebsgenehmigungen für die bisher zu⸗ Firmen auf die in Spalte 3 aufgeführten Firmen ertragen:

Luftschutz⸗Verbandkasten RL 5— 39/61 an Apotheken

Bezug der Luftschutz⸗ Krankentage DIN Fa⸗ nok 25

RL. 5— 39/62

42. RI. 5— 39/63

Bisher zugelassen der Firma

Uebertragen auf die Firma

der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

Wolf Netter & Jacobi⸗ Werke, Berlin 0 27

einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahlblech von 3 mm.

Mannesmann Stahlblechbau A.⸗G., Berlin C 2, Schickler⸗ straße 7

Dicke Berlin, den 15. Juli 1939. 1b Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Saal, Oberstleutnant.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

§ 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarb) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 17. Juli 1939 sth eena eld 7148 56 8. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 17. Juli 1939 mit R.ℳ 11,67 umgerechnet =— RKℳ 86,6498, 5 ein Gramm Feingold demmnaac = pence 57,2926, inr deutsche Währung umgerechnet Rℳ 2,78585.

Berlin, den 17. Juli 1939. Statiftische Abteilung der Reichsbank. Diehl.

v111A“

VBerichtigung. dn der in Nr. 150 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 3. Juli 1939 veröffent⸗

lichten

Anordnung 8 6 der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle sind zwei Fehler enthalten, die hiermit berichtigt werden:

1. In § 1 Ziff. 5 fallen die Worte „45 v. H. oder mehr“ ort, so daß es heißt: „Ausgenommen sind solche Ge⸗ spinste, die baumwollene Spinnstoffe enthalten“.

In § 2 Abs. 3 muß es heißen: „unter Ausschluß des Protektorats Böhmen und Mähren“. 6

9

MSGBGBekanntmachugg. Die am 15. Juli 1939 ausgegebene Nummer 126 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 8 über die Prüfung von Handfeuerwaffen und Patronen (Beschußgesetz). Vom 7. Juni 1939.

Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Prü⸗ fung von Handfeuerwaffen und Patronen (GBeschußgesetz). Vom 8. Juli 1939.

Erste Verordnung zur Ergänzung des Deutschen Polizei⸗ beamtengesetzes. Vom 9. Juli 1939.

„Dritte Verordnung zur Ergänzung der Vorläufigen Durch⸗ führungsverordnung zum Deutschen Polizeibeamtengesetz. Vom 9. Juli 1939.

Verordnung über die Reichswasserstraßenverwaltung in der Ostmark. Vom 14. Juli 1939.

Umfang: 1 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 Kℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 17. Juli 1939. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. 8

Nr. 33 des Reichsministerialblatts vom 15. Juli 1939 soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Dritte Anordnung über die Neugestaltung der Stadt 85 Vierte Anordnung über die Ses. ehns der Stadt Bayreuth. Fünfte Anordnung über die Neugestaltung der Stadt Bayreuth. Femwems Heigt über die Neu⸗ gestaltung der Reichshauptstadt Berlin. Vierundsechzigste Anord⸗ nung über die Neugestaltung der eee; Berlin. Fünf⸗ undsechzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reichshaupt⸗ stadt Berlin. 2. Konsulatwesen: Ernennung. Exequatur⸗ erteilungen und Erlöschen einer Exequaturerteilung. ienst⸗ anweisung des Reichsministers des Auswärtigen zur Ausführung des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit. 3. Polizeiwesen: Bekanntmachung über die Erklärung der Insel Helgoland zum Sicherungsbereich. 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Dritte Verord⸗ nung über Vergütung des Kakacozolles. Seme über Aende⸗ rung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. 5. Verkehrswesen Erlaß über die Verwaltungsordnung der Deutschen Reichsbahn. 6. Veterinärwesen: Zurücknahme der Bestallung von Tierärzten. 7. Wehrmachtangelegenheiten: Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht eeen —. Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht Schleswig, Kaltenkirchen, Nordholz und Varrel⸗

Aktien ruhig, Renten freundlich. 8

Die Geschäftstätigkeit an den Aktienmärkten bewegte sich auch zu Beginn der neuen Woche etwa im Rahmen der Vortage. Der Grundton war hierbei westerhin recht widerstandsfähig. Größere A“ waren nach beiden Seiten kaum zu verzeichnen. Die Banken Umfange Aufträge an den Markt gelegt, wodurch sich der berufs⸗ mäßige Börsenhandel gleichfalls nicht zu einer regeren Betätigun veranlaßt sah. Charakteristisch für die Marktlage 8 daß au einzelnen Gebieten wieder zahlreiche Strichnotizen erfolgten.

Montane lagen zumeist freundlicher. Hierbei hatten Buderus mit einer Steigerung von 1 P die Führung inne. Hoesch, Laurahütte und Verein. Stahlwerke wurden um je ‧½ herauf⸗ nr. Andererseits verloren Mannesmann % und hein⸗ ta 2 %.

Von Prannessgtenmegüen erhielten lediglich Deutsche Erdöl eine um *% % höhere Anfangsnotiz. Kaliwerte lagen, soweit notiert, unverändert. In der Femiscen Gruppe stiegen Farben Dum % und Goldschmidt um ¼ %. Am Markt der Gummi⸗ und Linoleumaktien lagen Conti Gummi 1 % fester. Elektro⸗ und Versorgungswerte hatten ruhiges Geschäft. Bemerkenswert ist die Abschwächung von Schlesische Gas um 2 % auf 105 ¼, ob⸗ wohl sich kein nennenswertes ge⸗ geltend machte. Deutsche Conti Gas, die E Dividende gehandelt wurden, stellten sich hingegen 1,40 % höher. Siemens gewannen , demgegen⸗ über verloren Schuckert ½ %. Maschinenbauaktien fanden einiges Kaufinteresse, so daß Dtsch. Waffen % und Demag 9% % lagen. Metallwerte vermochten sich nicht zu behaupten o gaben Deutscher Eisenhandel und Metallgesellschaft um ie ½ % nach.

Sonst sind noch am Autoaktienmarkt Daimler, von Textil⸗ werten Bemberg mit je £ ½ und ferner von Bahnaktien A.⸗G. für Verkehr mit + ¾ % zu erwähnen. Auch Hapag und Nord⸗ lloyd stiegen um je %.

Im weiteren Verlaufe blieb die Kursentwicklung an den Aktienmärkten nach wie vor uneinheitlich. Hapag verloren 1 ¾, Deatsche Waffen 1 %, Farben und Schuckert je ½6 %. Anderer⸗ tellten sich Daimler nochmals ½ und Feldmühle ½ % öher.

Gegen Ende des Verkehrs gestaltete sich die Umsatztätigkeit überwiegend weiter ruhig. Die Schlußkurse entwickelten sich im Vergleich zum Verlaussstande nicht ganz einheitlich. rben schlossen mit 142 ½ und Schering mit 141 % leicht erholt. An⸗ dererseits waren Siemens, Waldhof, Mannesmann, Hoesch und Rheinstahl schwächer.

Am Kassamarkt ließen Banken und Hyp.⸗Banken nur unbe⸗ deutende Abweichungen erkennen.

Von Kolonialpapieren gewannen Doag ¼ %. Schantung büßten gegen letzte Notiz 5 % ein. Bei den zu Einheitskursen gehaͤndelten eS sah man gelegentlich Einbußen im Ausmaß von 2 bis 3 ½ %. Vereinzelt ergaben sich auch Gewinne von 2 %. Vereinigte Berliner Mörtel lagen bei Repartierung gegen letzten Kurs um 6 % fester. 1

Am variablen Rentenmarkt stellten sich Reichsaltbesitz auf 181 ¾ gegen 181,60. Die Gemeindeumschuldungsanleihe gab ur 5 Pfg. auf 93,55 nach.

Von Steuergutscheinen II notierten Juni mit 94,05 um 0,30, Juli mit 94 um 0,15 und August mit 93 % um 0,02 ½¼ Hℳ höher. Steuergutscheine I galten später wieder 99,20 (unv.).

Am Kassarentenmarkte blieb es sehr ruhig. Nennenswert Kursveränderungen ergaben sich im allgemeinen nicht. In Liqui⸗ dationspfandbriefen kam verschiedentlich etwas Material heraus. Stadtanleihen waren unverändert bzw. gestrichen. Provinz⸗ Länder⸗ und Reichsanleihen blieben größtenteils auf letztem Stande behauptet. Industrieobligationen unterlagen bei ruhigem Geschäft ebenfalls nur geringen Schwankungen.

Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blanko⸗Tagesgeld um i auf 2 ½⅛½ 2 ¾¼ % ermäßigt.

Der Privatdiskontsatz war mit % unverändert.

undschaft hatte lediglich in 1“ geringem de