1939 / 163 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

XII 1775 Reinhard Lepkowski in Broistedt

voifteni,, Kurt Heilbrun,

XV 2860 E. W. T. Grassau, soweit kein anderer Ort angegeben ist, in Braunschweig. 6

Braunschweig, den 19. Juni 1939.

Das Amtsgericht. 24.

nschweig. 122637] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig, 12. Juli 1939. Veränderung:

B 763 „Nibelungen“⸗Wohnbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Braunschweig (Burgundenplatz Nr. 2)

Das

Beschlusses

Stammkapital ist auf Grund des der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. Mai 1939 um 300 000 H. auf 4 490 000 hℳ erhöht. § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages ist entsprechend ge⸗ ändert.

Erloschen: 1

B 793 Walter Kunsch, Güterfern⸗ verkehr, Gesellschaft mit beschränkter

aftung, Braunschweig.

. v 131 E. Schneider & Co., Braunschweig.

à IX 426 Georg Meyer, Braun⸗ chweig. A 12 467 Albert Börries Nachfg., B aunschweig.

à XII 1785 Hohorst u. Co., Braun⸗ schweig.

Breslau. [22638] Handelsregister

Amtsgericht Breslau.

Abt. 63. Breslau, den 8. Juli 1939. Veränderungen: 1

àA 14 051 Gebrüder Sckeyde Kom⸗ manditgesellschaft, Breslau (Eisen⸗ waren⸗ und Werkzeughandlung, Neu⸗ markt 21): Die Kommanditistinnen sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist nun⸗ mehr eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1939 begonnen hat. Die Firma ist geändert in: Gebr. Sckeyde.

A 17 559 Paul Stephan, Tischlerei⸗ bedarf, Breslau ( Messergasse 10): Neuer Inhaber ist Kar ee Paul Seifert, Breslau.

Erloschen:

A 15 863 Kurt Schlehufer Inh. Fritz Burkhardt, Breslau (Lacke, Farben, Drogen, Lehmdamm 70). Breslau. [22639]

Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 8. Juli 1939. Neueintragungen:

A 17 581 Karl Krause, Schuh⸗ machermeister, Handel mit Schuh⸗ und Lederwaren, Maß⸗ und Repa⸗ raturwerkstatt, Breslau (Westend⸗ straße 51). Inhaber ist Schuhmacher⸗ meister Karl Krause zu Breslau.

A 17 582 Günther Wanowsky, Breslau (Damenhut⸗ und Putzartikel⸗ Großhandel, Schweidnitzer Straße 6). Inhaber ist Kaufmann Günther Wa⸗ nowsky zu Breslau.

A 17 583 Max Jauernik, Breslau (Handelsvertreter für Büroartikel und Büromaschinen, Gartenstraße 16). In⸗ ünber ist der Handelsvertreter Max Jauernik zu Breslau.

A 17 584 Elisabeth Marx Tapis⸗ serie⸗-Manufaktur, Breslau (Mat⸗ thiasstraße 82). Inhaberin ist Geschäfts⸗ inhaberin Elisabeth Marx zu Breslau. Breslau. [22640]

Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 10. Juli 1939. Veränderung:

B 2795 Tschauchelwitzer Zucker⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rübenau, Kreis Breslau: Dem Direktor Dr. phil. Werner Partale in Rübenau ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.

Die Prokura des Direkiors Hermann Pfeiffer in Rübenau ist dahin erweiterr, daß er auch gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Dr. Carn Ulrich ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bruchsal. Handelsregistereintrag A 4 Nr. 45, Firma S. Weinberger in Bruchsal: Die Firma ist erloschen. .“ Bruchsal, den 13. Juli 1939. Amtsgericht. I.

Bruchsal. [22642] Handelsregistereintrag A 4 Nr. 129, Firma Karl Hermann Hörner, Tabakwarenhandlung in Bruchsal: Der Firmenzusatz ist geändert in „Tabakwarengroßhandlung“. Bruchsal, den 13. Juli 1939. Amtsgericht. I.

8 [22649] Handelsregistereintrag A 4 Nr. 162, Firma A. Bär & Co. in Bruchsal: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 13. Juli 1939. Amtsgericht. I. Burgstädt. 8b .Vreaihtec Amtsgericht

[22644]

eränderungen:

H.⸗R. B Nr. 4 Recenia Wirk⸗ und Webwarenfabrik Aktiengesell⸗

Burgstädt, 13. Juli 1939.

der Hauptversammlung vom Juni 1939 ist die Satzung in § 4 Ziff. 2 (Einteilung des Grundkapitals in Aktien zu je 1000,— H und Aus⸗ gabe neuer Aktien) und in § 17 Ziff. 1 (Stimmrecht) abgeändert worden.

Diepholz. 1 [22645] Amtsgericht Diepholz, 16. Juni 1939. In das hiesige Handelsregister 4 Nr. 14 ist heute bei der Firma C. F. Lehnkering & Sohn, Diepholz, fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Karl Krebs in Diepholz und dem Kaufmann Friedrich Brunswicker in Diepholz ist Gesamtprokura erteilt.

Diepholz.. [225646] Amtsgericht Diepholz, 16. Juni 1939. In das hiesige Handelsregister A Nr. 60 ist heute bei der Firma Müh⸗ lenwerke Robert Weber in Drent⸗ wede folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Dr. jur. Robert Weber jr. ist erloschen. Offene Handelsgesell⸗ schaft Dr. jur. Robert Weber in Drent⸗ wede ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1938 begonnen.

Diepholz. [22647] Amtsgericht Diepholz, 16. Juni 1939. In das hiesige Handelsxregister A Nr. 60 ist heute bei der Firma Mühlenwerke Robert Weber in Drentwede folgendes eingetragen wor⸗ den: Dem Dr. rer. pol. Franz Kinne⸗ brock in Berlin⸗Grunewald, dem Dipl.⸗ Ing. Eberhard Schade in Hameln und dem Direktor- Kurt Vornfett in Drentwede ist Prokura erteilt. Dr. rer. pol. Kinnebrock und Dipl.⸗Ing. Schade haben Einzelprokura, Direktor Vornfett hat in der Weise Gesamtprokura, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem anderen Prokuristen oder einem In⸗ haber die Firma zu vertreten.

schlu

Dillenburg. [22648] Amtsgericht Dillenburg. Handelsregistereintragung: A Nr. 318 am 4. 7. 1939 bei Firma Gebrüder Richter in Dillenburg mit dem Geschäftsinhaber Wilhelm Richter senior: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. 1. 1939, da Kaufmann ranz Richter und Frau Aenne Plock geb. Richter in Dillenburg als Gesell⸗ schafter aufgenommen sind. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind je zwei Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Dinslaken.

[22649] Handelsregister Amtsgericht Dinslaken, 7. Juli 1939.

Neueintragungen: A 119 Kachelofenbau Jeschke & Kopp, Dinslaken (Herstellung und Vertrieb von Kachelöfen aller Art, Aus⸗ führung von Wand⸗ und Flurplattie⸗ rungen und den Verkauf von Oefen, Herden, Waschmaschinen und ähnlichen Artikeln). Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Gustav Kopp, Dinslaken, 2. Ehefrau des Ofensetzermeisters Otto Jeschke, Luise geb. Brauer in Dins⸗ laken. Die offene Handelsgesellschaft ist die Fortführung der seit 1931 unter den⸗ selben Gesellschaftern bestehenden Ge⸗ sellschaft des bürgerlichen Rechts und hat am 30. 11. 1938 begonnen. Frau Jeschke ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Isselhorst, Rechtspfleger.

Sgeln. [22650] Amtsgericht Egeln, 7. Juli 1939. Neueintragung:

A 236 Max Stock, Westeregeln (Tiefbauunternehmen in Westeregeln,

Plan Nr. 12).

Inhaber ist der Baumeister Max Stock in Westeregeln.

Egeln. Nachstehende im Handelsregister A eingetragene,

nicht mehr bestehende Handelsfirmen:

a) Nr. 37 J. Habitzky, Börnecke (Inhaber: Kaufmann Johannes Ha⸗ bitzky in Preußisch Börnecke), b) Nr. 68 F. O. Buschle’ss Ww Nachf., Börnecke (Inhaber: Kauf⸗ mann Franz Müller, Börnecke) sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 15. No⸗ vember 1939 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Egeln, den 12. Juli 1939. Das Amtsgericht.

[22651]

Elmshorn. [22652] Handelsregister Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, den 13. Juli 1939. Veränderungen:

schaft. Der

Elmshorn ist

ausgeschieden.

Emden. Handelsregister

Amtsgericht Emden.

Im Handelsregister A sind

19. Juni 1939 folgende

B 110 Gebrüder Rostock Fleisch⸗ industrie⸗ und Handels⸗Aktiengesell⸗

Kaufmann Otto Heufer in als Vorstandsmitglied [22653]

am

Nr. 167 Conr. Zorn (Herm. Tap⸗ per Nachf.) in Emden; Nr. 253 Theo⸗ dor Roselius, Hotel Deutsche Warte in Borkum; Nr. 258 Heinrich L. Akkermaunn in Emden; Nr. 274 Ed⸗ zard Tapper in Emden; Nr. 278 An⸗ tonius F. van Hove in Oldersum; Nr. 288 Wübbo Büschenfeldt, Schiffs⸗ werft u. Maschinenfabrik in Older⸗ sum; Nr. 291 Arent J. Peters in Loppersum; Nr. 322 Johann Albers, Hotel Weißes Haus in Emden; Nr. 328 Lazarus Pels in Emden; Nr. 359 Gerd Schmidt in Borkum; Nr. 381 H. Verwoolde & Co. in Emden; Nr. 388 Bernhard Schmidt. in Oldersum; Nr.- 393 Johannes Schnackenberg in Emden; Nr. 432 Cornelius Werner, Herrengarde⸗ robegeschäft in Emden; Nr. 441 Havanna Haus Borkum, Conrad Stoll in Borkum; Nr. 470 Johannes Sievers, Ingenieurbüro in Emden; Nr. 525 S. Hartogsohn, Modewaren und Herrenartikel, Emden; Nr. 557 Albert Aul, Emden; Nr. 595 Ein⸗ fuhr⸗Gesellschaft, Emden, Pels &. Illig, Emden; Nr. 619 Max de Beer in Emden; Nr. 635 Müller & Silber⸗ schmidt, offene Handelsgesellschaft in Oldersum.

Esslingen. [22654]

Handelsregister Amtsgericht Eßlingen (Neckar). Eintragungen vom 12. Juli 1939.

Neueintragungen: A 289 Paul Stetter, Eßlingen (Herstellung und Vertrieb von Holz⸗ und Metallmodellen, Blumenstr. 23). Inhaber: Paul Stetter, Fabrikant, Eßlingen. A 290 Schumacher & Seitz, Eßlin⸗ gen (Lebensmittel⸗Groß⸗ und FEinzel⸗ handel, Sirnauer Str. 11). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Gesellschafter: Max Schumacher, Kaufmann, Eßlin⸗ gen⸗Obereßlingen, Max Seitz, Kauf⸗ mann, Eßlingen. A 291 Schumacher, Seitz & Birk⸗ hold, Eßlingen (Obstgroßhandel, Oberer Metzgerbach 20 22). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1939 begonnen. Gesell⸗ schafter: Max Schumacher, Kaufmann in Eßlingen⸗Obereßlingen, Max Seitz, Kaufmann Eßlingen, Max Birkhold, Gärtner, Eßlingen. B 40 Jwa⸗Rechenschieber Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Eßlingen (Kupferstr. 6). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Vertrag vom 22. Dezember 1930 mit Abänderung vom 2. März 1939 bezügl. § 15 Ver⸗ tretung der Gesellschafter). Stamm⸗ kapital 20 000 HE.ℳ. Geschäftsführer: Franz Riehle, Fabrikant, Eßlingen. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ tellung und Vertrieb von Iwa⸗Rechen⸗ chiebern nach besonderen Patenten sowie sonstiger Rechenschieber und Reklame⸗ artikel aller Art. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. März 1939 von 8 nach Eßlingen verlegt worden. er Vertrag ist entsprechend geändert im § 1 (Sitz). Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungsblatt ist der Deutsche Reichs⸗ anzeiger.

Veränderungen: A 145 Standard Fahrzeugfabrik Wilhelm Gutbrod, Plochingen (Fa⸗ brikstraße 42), Der bisherige Gesamt⸗ prokurist Emil Grimm, jetzt in Plochin⸗ gen, hat nunmehr Einzelprokura. Die Prokura des Manfred Wilhelm ist er⸗ loschen. Wohnort des Geschäftsinhabers Wilhelm Gutbrod ist jetzt Plochingen. A 278 Gebrüder Finkbeiner, Wer⸗ nau (Eisschrankfabrik, Karlstr. 13). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Fink⸗ beiner, Fabrikant in Wernau, ist nun⸗ mehr Alleininhaber.

B 34 Wanderlust, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Abwicklung, Eßlingen. Die Abwicklung ist beendigt. Die Gesellschaft ist gelöscht. Erloschen: A 99 Moriz Oppenheimer,

lingen.

Eß⸗

Flensburg. u“ [22655]

Nachdem gegen die Löschung der in der Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1939 als nicht mehr bestehende Firmen innerhalb er angegebenen Frist Widerspruch nicht erhoben ist, sind diese Firmen heute von Amts wegen im Handelsregister ge⸗ löscht, nämlich: Ludwig ölffel, Flensburg, und H. & M. Lorenzen,

Fleusburg. den 10. Juli 1939.

Pesn Das Amtsgericht. Abt. III.

Gelsenkirchen. Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. eränderungen: Am 28. Juni 1939. A 2514 Firma Max Adler & Co., Kommandit⸗Gesellschaft in Gelsen⸗ kirchen: Drei Kommanditisten sind aus

Kaufmann Werner Ad⸗ kirchen ist Prokura erteilt. Erloschen:

Am 11. Juli 1939.

neuer Kommanditist ist eingetreten. Dem

der Gesellschaft de heinae und ein dler in Gelsen⸗

X 2540 Firma D. Cleffmann Nachf.,

EA Handelsregister Amtsgericht Göppingen. Neueintrag: Am 10. 7. 1939: A 371 Radio⸗ Hirschmann Inh. Walter Kugler, Göppingen (Handel mit Rundfunk⸗ geräten aller Art, Gerberstr. 6). Veränderung: Am 13. 7. 1939: B 30 F. & R. Fischer Aktiengesellschaft, Göppin⸗ gen. In der Hauptversammlung vom 27. Juni 1939 wurde zum Zwecke der Anpassung an die Vorschriften des Aktiengesetzes die Satzung neu gefaßt. Die Zahl der Mitglieder des Vorstan⸗ des und etwaiger stellvertretender Vor⸗ standsmitglieder wird durch den Auf⸗ sichtsrat festgesetzt; die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und, sofern er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Im übrigen wird auf die eingereichte Ur⸗ kunde Bezug genommen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Rℳ 360 000,— und ist eingeteilt in 1200 Stück Stammaktien von je Rℳ 300,—. Goldberg, Schles. [22659] Amtsgericht Goldberg, Schles., den 1. Juli 1939. A 265 Hugo Ilgner, Goldberg, Schles. Neue Inhaberin ist die Witwe Martha Ilgner, geb. Reinert, in Gold⸗ berg, Schles.

Grevenbroich. Handelsregister 8 Amtsgericht Grevenbroich. Aenderung: g3. 7. 1939: A 448 Geschwister Packenius in Grevenbroich (Manu⸗ faktur⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren⸗ geschäft). Inhaber: Anton Humberg in Grevenbroich, von⸗Hindenburg⸗Str. 18.

Grünberg, Schles.

[22661] Handelsregister Amtsgericht Grünberg, Schl., den 10. Juli 1939. Neueintragung:

Spirituosen u. Weingroßhandlung“ in Grünberg in Schlesien. Inhaber: Kaufmann Richard Räbiger in Grün⸗ berg, Schles.

[22662]

(Westf.).

Hagen, Westf. Handelsregister des Amtsgerichts Hagen Neueintragungen: Am 5. Juli 1939: X 3769 Gebr. Steinwender, Hagen (Papier⸗ und Pappefabrik, Delsterner Straße 120). Offene Handelsgesellschaft eit 5. 7. 1939. Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter: Ingenieur Theodor Stein⸗ wender jr., Hagen, Kaufmann Werner Steinwender, Hagen. Aenderungen: Am 30. Juni 1939:

A 3237 Carl Dan. Peddinghaus, Altenvoerde. Diplomingenieur Gün⸗ ter Peddinghaus zu Voerde ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten, die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden, und es sind die Einlagen von vier Kommanditisten herabgesetzt.

A 3384 Josef Schwartze, Hagen⸗ Ambrock (Steinbruchbetrieb, Hamper⸗ bach 5). Witwe Tiefbauunternehmer deh. ö e geb. Weller, in Hagen⸗Ambrock ist neue Inhaberin.

B 911 Deutscher Achsenverband Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hagen (Bergstr. 104—106). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 12. 6. 1939 ist der Ge⸗ shennerrhg,nerag abgeändert.

Am 1. Juli 1939:

A 3190 Weichgußgießerei J. C. Störring & Co., Voerde (Berg⸗ straße 28). Die Firma ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt, die am 1. 1. 1939 begonnen hat. Persönlich

aftender Gesellschafter ist Dr. Walter

reytag in Voerde, seine Prokura ist 55 Es sind vier Kommanditisten vorhanden.

Am 5. Juli 1939.

A 2827 Westfälische Stahlgesell⸗ schaft Ossenberg & Co., Hagen (Martin⸗Luther⸗Str. 6). Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Paul Heinz Madert in Altena i. W. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 6. Juli 1939.

B 991 Marschner & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hagen (Thuystr. 47 49). Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 11. 3.1939 ist der § 9 c des Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert. Kaufmann Ludolph Voigt zu Berlin⸗Wilmersdorf ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗

stellt. Am 8. Juli 1939.

AX 3410 Firma Eugen Falkenrath, Hagen (Industrievertretungen, Vincke⸗ straße 19). Der Ingenieur Kurt Uhl⸗ mann in 2 en ist als persönlich haf. tender Ge ellschafter ie 12er. begründete offene Handels⸗

esellschaft hat am 1. 7. 1939 begonnen.

ie Prokura der Ehefrau Eugen Fal⸗ kenrath, Paula geb. Jansen, bleibt be⸗

stehen. Am 11. 7. 1939. A 3707 Wellmann & Schmidt,

schaft, Hartmannsdorf.

Durch Be⸗

Amts wegen gelöscht: 8

Fivmen von ö 3

b Gelsenkirchen:

Die loschen. 16“

5

Firma

ist er⸗

3 Hamburg.

H.⸗R. A Nr. 885 „Richard Räbiger

tungen pp., Hochstr. 56). Di, . sca ist aufgelöst. Der ee 1he. Kaufmann Paul 9 zu Hagen ist alleiniger Inhebe irma. Die Firma ist geänden Paul Schmidt. deh Löschung:

Am 1. Juli 19399. A 3062 Carl Hackenberg, Bn⸗ feld. Die Firma ist erloschen.

Halberstadt. Amtsgericht Halberstadt

den 10. Juli 1939.

A 1695 Carl Schilling, 69 stadt. Die Prokura der Ehefrau beth Bätjer geb. Goedicke in Halben ist durch Tod erloschen. b

-

Halberstadt. 2

Amtsgericht Halberstad

den 12. Juli 1939.*

A 1723 August Hahn u. 69

Halberstadt. Dem Kaufmann an

Geith aus Leipzig, später in 8u stadt, ist Einzelprokura erteilt,

Halle, Westf.

Handelsregister Amtsgericht Halle (Westi. 11. Juli 1939. Veränderung: A 333 Zigarrenfabrik Haus p. ther Böckelmann & Co. Kom ditgesellschaft, Werther. Die Ge⸗ prokura der Kaufleute Erich ef und Alfred Holst ist erloschen. a.h. Kaufmann Erich Herfurth in Vam ist Einzelprokura erteilt.

Handelsregister

Amtsgericht Hamburg, Abt. 1

11. Juli 19939.ͤ Veränderungen: Bei A 6677 Otto Kreuchauff c (Kaffee, Drogen, Chemikalien, L mittel) und A 35 463 Baum & Ebert (Hane vertretungen u. Versandgeschäft, K Kleine Reichenstr. 1): Aus der offenen Handelsgesell

ausgetreten.

A 10 488 Alwin Freiermuth (l. u. Goldwaren⸗Großhandel, Sche. burger Str. 44).

In das Geschäft ist Kaufmann! Christoph Willy Freiermuth, de stadt Hamburg, als Gesellschafter treten. Seine Prokura ist erle Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1939. 38 286 Harry von der KA (Spedition, Billstr. 83). Inhaber jetzt: Kaufmann Otto Re Hansestadt Hamburg. Die Firmaß mit Nachfolgezusatz fortgeführt

Nehls.

A 1317 modeartikel, Alsterarcaden 11 4). Die offene Handelsgesellschaft ist gelöst worden. Abwicklung findet⸗ statt. Inhaber jetzt: Kaufmann Wilkens, Hansestadt Hamburg. irma ist geändert worden in:

. Wilkens. Lüddeke & Kit

Kosne 88en lekt Bedarsen Großhande elektr. edarfsm (Grobh Kleine Rt

techn. Vertretungen, traße 1). 1 Fe Inhaberin Witwe Alma; garethe Albertine Lüddeke, geb. 8 staedt, ist verstorben. Das Geschä von Helga Anna f Lüddele 29. Juli 1921, fortgesetzt und sc von einer Kommanditgesellschaft nommen worden, die am 1. W. 1939 begonnen hat. Persönlich t der Gesellschafter: Kaufmann Carl. Georg Dabelstein, Humß ks ist eine Kommae beteiligt. Die an Ernst Otto 89 erteilte Einzelprokura bleibt bet

A 42 292 Peter Steines 9n (Feuerungsmaterial, Hamburge Kohlentwiete 30).

ie Einlage

ist umgestellt worden.

A 9357 Eugen Ste inbrü 1 mals Nachum & Bandmann handel in Möbelstoffen, u. verw. Im⸗ dingsmarkt 1 11llp

Unzelprokurift: Friedrich 8 Mack, Hansestadt Hamburg. 8

A 25 269 Erich G. Döb 7“ u. Ausfuhr, Kleine Reichenstr 1

Gesamtprokurist: Alfred Ado⸗ Beusch, Hansestadt Hamburg. 86 zusammen mit einem anderen Ce

n. Export

Bei B öe Aktiengesellschaft und .

B 28ℳ4 Ottensener Eisenwet tiengesellschaft (beide Hamburg Brunnenstraße 109): 81

Durch Hangwersemanüh vom 2. Juni 1939 ist der 9 u. 2 der Satzung Aktien) geändert worden.

12. Juli 1939. Neueintragungen,

X 45 061 Schütz & Söheess stadt Hamburg (Einzelhande haltsgegenständen, Eisenwaren au tären Artikeln, Hamburg’s Bremer Str. 34),.

Altona,

after 15. Mai 1939. felschagr 9

mann und Klempnermei 1 h

Hagen (Feuerlösch⸗ u. Luftschutzeinrich⸗

Schütz sen., Klempnermeiste 8

* Gesellschafter

sektromateria

it Mode

unmehr Alleininhaber.

ist der Gesellschafter Franz Kreutzte

Harry von der Höden Inh. 9.

M. Friedheim jr. (deszan Normann

Altona 3399 Croonen Komman⸗

einer Kommande

Polsternna

prokuristen zeichnungsberechtigig 1

(Zweigniederls

(Hinterlegund

Offene Fandeisgeselscha 2 24 . vungshtenden Vorstandsmitglied ver⸗

Zentrathnudeteregtfterbenage. zum’ Reichs⸗ unnd 2! wnss.

tufider *üir, 163 vum 18

1“

jun. und Klempner Friedrich Gü⸗ säntlich Hansestadt Hamburg. chütz retung der Gesellschaft ist nur

Heinrich Schütz sen.

45 062 Gentile & Mickeleit, el Steinthorweg 2). .. Hffene Handelsgesells aft seit em Januar 1939. Gesellschafter: Kauf⸗ ute Armando Gentile und August süickeleit beide Hansestadt 2 ge 5063 Johannes Simon jr., ansestadt Hamburg (Handel mit 1— lien sowie Installation, Lohbrügge, Hermann⸗Göring⸗

rechtigt.

umburg⸗

Vnpaber: Elektroingenieur Johannes L

enst Karl Simon, Hansestadt Ham⸗

8. 15064 C. Hermann Wentzel, ansestadt Hamburg (Hausmakler, fernstieg 2). bcger Hadsmatler Carl Hermann antzel, Hansestadt Hamburg. 4 45065 Verlag „Der Goldene chnitt“ Inh. Aloisia Aigenberger, ausestdt Hamburg (Großhandel Schnittmustern u. Schnitt⸗ uster⸗Verlag, Bergstr. 23). Inhaberin: Aloisia Aigenberger, unsestadt Hambur 8 4 45 066 Fritz Harder, Hansestadt mburg (Tapeten u. Linoleum, Landsbeker Chaussee 145). Inhaber: Tapetenhändler Fritz Har⸗ „Hansestadt Hamburg. Veränderungen:

4 99 861 Ohlendorff'sche Baugesell⸗ haft (Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 23/31). In die offene V“ ist e Kommanditistin eingetreten. Nun⸗ ehr Kommanditgesellschaft, die am Januar 1939 begonnen hat. A 43 674 Lassally & Sohn (Bank⸗ schäft, Bei den Mühren 70). Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ st worden. Eduard Israel Lassally ist Die Prokura 8 Otto Marvp ist erloschen. Sellschopp

A 43 707 Wilhelm riefmarken, Barkhof). Aus der Kommanditgesellschaft ist persönlich haftende Gesellschafter ilhelm Carl Geoorg Ludwig Sellschopp rch Tod au8. Gleichzeitig Kaufmann Rudolf Hildebrand Ger⸗ rd Arnold Sellschopp, Hansestadt mburg, als persönlich Ge⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. ine Prokura ist erloschen. Aus der kfellschaft ist ein Kommanditist aus⸗ schieden. Die Einlagen von 6 Kom⸗ ünditisten sind erhöht worden. Einzel⸗ pkurist: Bernhard August Theodor artin Elias Schmaltz, Hansestadt omburg. A 23 578 Normann & Co. (Han⸗ Pvertretungen, Burchardstr. 17). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ löst worden. Harald Johannes Chri⸗

ist nunmehr Allein⸗ haber. 9

t⸗Gesellschaft Großhande and⸗ u. Benen ehe 1 ahrenfeld, Gasstr. 5). Einzelprokurist: der bisherige Ge⸗ mntprokurist Otto Losse, Hansestadt imburg.

1870 Volksfürsorge Lebensver⸗ herungs⸗Aktiengesellschaft (An der

2,2

ster 57/61).

Feoturit. Hermann Haack, Hanse⸗ t Hamburg. Er vertritt zusammen t einem V oder

Vorstandsmitglied nem Prokuristen er 8 3281 Teutonia Kaffee⸗Groß⸗ sterei Gesellschaft mit beschränkter stung (Am Markt 35). Durch Beschluß vom 23. Juni 1939 der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1 2 (Firma und Gegenstand des ternehmens) geändert worden. Die oema lautet: Teutonia Lebensmittel⸗ roßhandel Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. Gegenstand des ternehmens ist der unmittelbare oder Inderege der Vermittlung bewirkte 28 insbesondere Großhandel mit 8 ce kn. ferner deren Herstellung mnd 1S damit zusammenhängenden elsgeschäfte, außerdem der Betrieb 8 Kasser⸗Großrösterei. haec- Guano⸗Werke Aktien⸗Ge⸗ dan (vormals Ohlendorff'sche Cie (Trostbrücke 1). a des örts saggen ert Axel Förtsch . 255* enania⸗Ossag Mineral⸗ eeich Aktiengesellschaft (Alster⸗

mit Hamburg⸗

* 8

89 8 Hauptversammlungsbeschlu

85 1939 ist der Vorstand au on

1 8 Juli andas Grundkapital 000 000 N.ℳ 75

do 5 von 75 000 000 Rℳ auf

Dauer fünf Jahren, gerechnet

1939 an, ermächtigt wor⸗ Wum bis zu

durch Ausgabe neuer t 2

sreinlcgegen Sacheinlagen und ¼%der sun gen zu erhöhen. Der § 4 der daist entspre eend ergänzt wor⸗ ie, Haus Ernst Max Albert de La⸗ ttretend sestadt Hamburg, ist zum stell⸗ urden en Vorstandsmitglied bestellt akurist eine Prokura ist erloschen. stkemene⸗Ing. Heinri rthur Max berather⸗ Dipl⸗Ing. Walter Julius eg. Sie sämtlich Hansestadt Ham⸗ hem V sind in Gemeinschaft mit orstandsmitglied oder einem

B 2749 S. Behr & Mathew Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung (Großhandel mit Eiern u. anderen Pro⸗ dukten S. u. Kommissions⸗ geschäfte, Kleine Johannisstr. 10).

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Abwickler: Kaufmann Hermann Schuste⸗ rowitsch, Hansestadt Hamburg.

[22667] Heiligenstadt, Eichsfeld,

H.⸗R. A 368 Firma Magnus Meyer⸗ stein in Heiligenstadt⸗E. ist erloschen.

Heiligenstadt, E., den⸗ 19. Juni 1939.

Das Amtsgericht. IIfeld. [22668] Handelsregister Amtsgericht Ilfeld (Harz), 11. Juli 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 63 Otto u. Harald Trost, Malergeschäft in Neustadt, Südharz.

Offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1939 begonnen hat.

Gesellschafter: Malermeister Otto Trost in Neustadt, Maler Harald Trost in 8 ffeld.

IlImenau. [22669] Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, 10. Juli 1939.

Veränderung: 8 A 901 Eilers & Mey, Manebach. Der Gesellschafter Hermann Eilers ist am 10. Juli 1937 verstorben. Seine Erben, Witwe Meta Eilers geb. Kühn und Eugen Eilers in Manebach, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Witwe Meta Eilers ist am 31. März 1939 aus der Gesellschaft wieder ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von beiden Ge⸗ sellschaftern, Gustap und Eugen Eilers, vertreten.

Kehl. [22670] Handelsregister. b

H.⸗R. B 1 49 Firma Rheinhafen⸗ gesellschaft für Umschlag⸗ und Lager⸗ betrieb mit beschräukter Haftung, Kehl a. Rhein: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. März 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert und neu gefaßt. Auf die einge⸗ reichte Urkunde wird Bezug genommen. Kehl, den 6. Juli 1939. Amtsgericht.

EKelbra, Kyffh. [22671] Amtsgericht Kelbra (Kyffhäuser), den 10. Juli 1939. Neueintragung: Handelsregister A Ifd. Nr. 34, Firma Friedrich Sachse, Knopffabrik, Kel⸗ bra a. Kyffh., Sitz: Kelbra a. Kyffh. Inhaber: Knopffabrikant Friedrich

Sachse in Kelbra (Kyffhäuser).

Kirn. [22672] In unser Handelsregister Abt. A Band II ist heute zu Nr. 17 bei der Firma C. Culmann & Stroh in Kirn eingetragen worden: Inhaber: Kauf⸗ mann Hans⸗Georg Langlotz in Kirn. Kirn, Nahe, den 13. Juli 1939 Amtsgericht. w

Klagenfurt. 1

1b [22673] Amtsgericht Klagenfurt, 7. 1939.

Abt. 3, am 10. 7.

Aenderungen bei einer Firma:

Reg. B 2 106/11. Im Register wurde am 10. Juli 1939 bei der Firma: Park⸗Hotel Aktiengesellschaft, Sitz Villach, folgende Aenderung ein⸗ getragen:

Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 7. Juni 1939 wurde die Satzung neu gefaßt und an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 angepaßt.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Der Betrieb des „Park⸗ Hotels“ in Villach, in einer den Be⸗ dürfnissen des modernen Fremden⸗ verkehrs und dem Range dieses Hotels als eines erstklassigen Unternehmens entsprechenden Weise, insbesondere der Betrieb des Gast⸗ und Schankgewerbes, der Fremdenbeherbergung, des Kaffee⸗ hauses, des Kinos, des Theaters, der Autogarage, des Transportes von Per⸗ sonen und Gepäck vom Fahnsaf in Vil⸗ lach zum Parkhotel und umgekehrt, der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden Nebengeschäfte. Die Aktiengesellschaft ist insbesondere berechtigt zum Erwerb und zur Veräußerung von Grund⸗ stücken, zur Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unterneh⸗ mungen gleicher und verwandter Art sowie zur Erwerbung solcher Unterneh⸗ mungen und zum Abschluß von Inter⸗ essengemeinschaftsverträgen.

Die Gesellschaft wird gesetzlich ver⸗ treten, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Der kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein far Vertretung der Gesellschaft befugt ein sollen.

1- Vorstandsmitglied ist Karl Fischer, 898 er in Villach.

Rudolf Fischer, Dr. Otto Clement⸗ schitsch, August Huber, Oskar Semanek und Richard Hoffmann sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗

erechtigt.

gemacht:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung stellvertretender Vor⸗ standsmitglieder ist zulässig.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Rudolf Fischer, Hotelier in Villach, als Vorsitzer; August Huber, Großgrund⸗ besitzer in Afritz; Josef Huber, Hotelier in Spittal a. d. Drau; Oskar Sema⸗ nek, Gutsbesitzer in Arriach; Richard Hoffmann, Reg.⸗Rat, und Dr. Heinrich Peterson, Rechtsanwalt, beide in Vil⸗ lach, als Mitglieder.

Koblenz.

Handelsregister Amtsgericht Koblenz.

Neueintragungen: A 2220, 25. 5. 1939: Albert Eisele, Koblenz (Handelsvertretung in Lebens⸗ mitteln u. Süßwaren⸗Großhandlung, Mainzer Str. 132). Inhaber Albert Eisele, Kausmann, Koblenz. A 2261, 6. 7. 1939: Hubert Rader⸗ macher, Süßwarengroßhandel, Ko⸗ blenz⸗Lützel (Schokoladen⸗ u. Süß⸗ warengroßhandel, Antoniusstr. 5). In⸗ haber Hubert Radermacher, Kaufmann, Koblenz⸗Lützel. 8 A 2236, 14. 6. 1939: J. Hehmann und Sohn, Koblenz (Maler⸗, An⸗ streicher⸗, Lackierer⸗, Tapezierergeschäft, Innenausstattung u. Herstellung v. Firmenschildern, Lichtreklame, Clemens⸗ straße 11). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: a) Josef Hehmann, Maler⸗ meister, Koblenz, b) Heinz Hehmann, Maler, Koblenz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein

berechtigt.

Veränderungen: A 2092, 30. 5. 1939: Christian Caspary, Koblenz (Glasgroßhand⸗ lung, Glasschleiferei pp., Mayener Straße 4—6). Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Koblenz⸗Lützel verlegt. Der bisherige minderjährige Mitgesell⸗ schafter Julius Caspary, Kaufmann, Koblenz⸗Metternich, ist jetzt großjährig. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. A 2235, 14. 6. 1939: Jakob Klein & Co., Hoch⸗, Tief⸗ und Eisen⸗ betonbau, Koblenz (Herbert⸗Norkus⸗ Straße 50), Die Firma ist geändert in: „Klein & Co., Hoch⸗, Tief⸗ und

Eisenbetonbau.“

A 2235, 8. 7. 1939: Klein & Co., Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Koblenz (Herbert⸗Norkus⸗Str. 50). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Mitgesellschafter Josef Geiger, Bauingenieur in Koblenz, ist nunmehr Alleininhaber.

1 18öäö17. 86 Leseverein e. V., handlung Su. Restaurationsbetrieb, Firmungstr. 28). Der bisherige Vor⸗ stand ist ausgeschieden. Alleiniger Ver⸗ einsvorstand ist Gauobmann der DAF. Hugo Dörner, Koblenz; stellvertreten⸗ der Vorstand ist der Buchhalter Wil⸗ helm Wilbertz, Koblenz.

A 1897, 4. 7. 1939: Philipp Wirtz, offene Handelsgesellschaft, Koblenz (Handel & Reparatur v. Automobilen, Bahnhofstr. 32). Dem Kaufmann Karl Weil, Koblenz, ist Prokura erteilt.

A 1920, 14. 6. 1939: Carl Engers, Koblenz (Schreibmaschinen, Büro⸗ bedarf pp., Löhrstr. 125). Die heeig⸗ niederlassung in Trier ist zur Haupt⸗ erhoben und auf den Kaufmann Hans Klein in Trier über⸗ gegangen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Trier beim Amtsgericht Trier erfolgen.

B 620, 3. 7. 1939: Deutsche Beam⸗ ten⸗Krankenversicherung, Versiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit, Sitz Koblenz am Rhein, Koblenz (Privatversicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 15— 19). Oswald Will ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Mai 1939 ist der bisherige Prokurist Josef Schramm zum stellvertr. Vorstandsmitglied er⸗ nannt. Die Prokura des Josef Schramm ist erloschen.

B 593, 7. 7. 1939: Rheinische Ge⸗ nossenschafts ⸗Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung, Koblenz (Hohenzollernstr. 21). Der Geschäfts⸗ führer Franz Merel hat sein Amt niedergelegt. An seiner Stelle ist Hans Rippelbeck, Direktor, Koblenz, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. -

B 556, 1. 7. 1939: Rhenser Mine⸗ ralbrunnen Fritz Meyer & Co. Aktiengesellschaft, Rhens a. Rhein. Durch Beschluß des Aufsichtsvats vom 24. Mai 1939 ist der bisherige Proku⸗ vist Carl Günther Meyer, Kaufmann in Berlin, zum Vorstandsmitglied er⸗ nannt. Derselbe ist Sg gemein⸗ sam mit einem anderen Vorstandsmit⸗ lied oder mit einem Prokuristen die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Die Prokura des Kaufmanns Carl Günther Meyer ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassung in irma: Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung

1939: Koblenzer Koblenz (Wein⸗

eald⸗ in Hamburg, Rhenser Mineral⸗ brunnen Fritz Meyer & Co. A. G. Zweigniederlassung Harzer Grauhof Brunnen in Goslar, Neue Selterser Mineralquelle, Zweigniederlassung der Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co., Aktiengesellschaft zu Nhens am Rhein in Selters a. d. Lahn bei den Amtsgerichten Hamburg, Goslar und Weilburg erfolgen. A 2164, 11. 7. 1939: Feinkosthaus Josef Metternich, Kobleuz (Schloß⸗ straße 38). Der Ehefrau Josef Metter⸗ nich, Kreszentia geborene Dorn, Koblenz, ist Prokura erteilt. Löschungen: 4A 2101, 3. 6. 1939: Heinrich Scheid Gastwirtschaft und Spezerei⸗ warenhandlung, Koblenz. A 657, 6. 7. 1939: Arnold Oster, Koblenz. A 998, 5. 7. 1939: Leopold Fried⸗ sam, Koblenz. Die Liquidation ist beendet. B 397, 2. 6. 1939: Ziegelverkaufs⸗ stelle Koblenz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Koblenz. Die Liquidation ist beendet. A 2073, 12. 7. 1939: Peter Schuh⸗ macher Nachf., Koblenz. Lampertheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 48 bei der Firma Friedrich Hüter III. in Lam⸗ pertheim folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lampertheim, den 10. Juli 1939. Amtsgericht.

[22678]

Leipzig.

Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 13. Juli 1939. Neueintragung: A 6069 Hans Friedrich Rieth, Leipzig (Handelsvertretungen in Glaswaren und Kunststoffen, C 1, Neu⸗

markt 18). Friedrich Rudolf

[22679]

Inhaber: Hans

Rieth, Kaufmann, Leipzig. Veränderungen:

B 12 Thüringische Kohlen⸗ und Brikett⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (C 1, Prome⸗ nadenstraße 1).

Dr. Carl Schelp ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Die Prokura des Dr. Georg Schroeter ist erloschen.

Die gleichen Eintragungen werden in dem Register des Amtsgerichts Ber⸗ lin für die dort unter der gleichen Firma bestehende Zweigniederlassung erfolgen.

B 66 Peniger Maschinenfabrik und Unruh & Liebig Aktiengesell⸗ schaft (W 31, Naumburger Straße 28).

Der Umtausch der Aktien gem. §§ 1 und 4 der I. Durchführungsverordnung vom 29. September 1937 zum Aktien⸗ gesetz vom 30. Januar 1937 ist durch⸗ geführt.

Die gleiche Eintragung wird in dem Register des Amtsgerichts Penig für die dort unter der Firma Peniger Ma⸗ schinenfabrik und Unruh & Liebig, Ak⸗ tiengesellschaft, Penig, bestehende Zweigniederlassung erfolgen.

B 196 Sachsen Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (C 1, Promenadenstraße 1). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Juni 1939 ist die Satzung im § 8 (Vertretung) geändert. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Dr. Carl Schelp ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu weiteren Ge⸗ schäftsführern sind die Kaufleute Paul Fiedler und Dr. Georg Schroeter, beide in Leipzig, bestellt. Ihre Proküra und die des Hermann Sander ist erloschen. A 4605 Karl Herm. Schulze (Obst⸗ 1n Großmarkt⸗ alle).

Die Firma lautet jetzt: Wilhelm

Kröger. Einzelprokurist: Carl Chri⸗

stian Fritz Drewes, Leipzig. Erloschen:

A 2728 Samuel Wein.

25 966 Eugen Warschauer.

26 332 Berta Teitel, Inh. Jankief

Handelsregister

Moronowicz. Leipzig. 51 Amtsgericht Leipzig.

Abt. 117. Leipzig, 14. Juli 1939. Neueintragungen:

A 6043 Oskar Hildebrandt, Leip⸗ zig (Betrieb einer Klubheimwirt⸗

schaft, C 1, Roßplatz 5 b).

Inhaber: Oskar Hermann Hilde⸗ brandt, Oekonom, Leipzig.

A 6074 Oswald Je. Leipzig (Handelsvertretungen in Büromöbeln und Bürobedarf, C 1, Katharinen⸗ straße 17).

Inhaber: Max Otto Oswald Hoppe, Kaufmann, Leipzig.

8 Weränderungen:

A 29 Heinrich M. Königswerther (Rauchwarengroßhandel, C 1, Richard⸗ Wagner⸗Straße 10).

Die Kommanditistin ist ausgeschieden. Ab 1. Januar 1939 offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Helmuth Fochtmann ist nun⸗ mehr Alleininhaber der Firma.

28 809 Hoffmann & Roth Kom⸗ manditgesellschaft (Autoreparatur und

8

Fürst⸗Bismarck⸗Quelle im Sachsen⸗

„Vertretungsbeschränkung

Prokurist: Karl Erich Semhre6.

Leipzig. Errloschen: 8

B 492 Landmann & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation dure Gesellschafterbeschluß vom 30. Juni 1939 auf die im Handelsregister Blatt A 1091 eingetragene Firma Fenthol Sandtmann in Leipzig übertragen worden. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934). Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung z verlangen.

Leipzig. 6 Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 14. Juli 1930 Neueintragungen:

A 6070 Erler & Co., Leipzig (Fabrikation von Herrenbekleidung, C 1, Jacobstr. 6).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge sellschaft hat am 2. Januar 1939 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Heinrich Hermann Erler, Kaufmann, Leipzig, und Ernst Gustav Fritz Erler, Kaufmann, Taucha. G

A 6071 F. Arthur Funke, Leipzig (Herstellung von Haarwasser und Han⸗ del mit Heilkräutern, C 1, Pfaffendorfer

Straße 22). Inhaber: Franz Arthur Funke Gleye, Leipzig 1

Kaufmann, Leipzig. A 6072 Fritz FEö C 1, Brühl 67). Inhaber: Fritz Gleye, Rauchwaren-⸗ händler, Leipzig. t Veränderungen: A 635 Gewerkschaft Leipzig⸗Dö⸗ litzer Kohlenwerke (S 36, Friederiken⸗ straße 97). . Prokurist: Walter Krause, Leipzig. Er darf die Gewerkschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem gemeinschaftlich zeichnungsberechtigten Vorstandsmit⸗ glied oder einem gesamtvertretungs⸗ berechtigten Prokuristen vertreten. A 1230 Max Busch (Inh. Julius Kößling) (Buchhandel, C 1, From⸗ mannstr. 4). Eine Kommanditistin ist aus⸗ geschieden. An ihrer Stelle ist ein Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Max Busch Kommandit⸗ Gescllschaft. 8 X 5360 M. Brockmann Chemische Fabrik (C 1, Katzbachstr. 14). Die für den persemntich haftenden Gesellschafter Alfred Hickei eingetragene ng hat scch erledigt. Er kann künftig die Gesell⸗ schaft allein vertreten. Die Prokura des Curt Müller ist erloschen. 8 B 194 Bauvereinigung Böhlitz⸗ Ehrenberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Böhlitz⸗Ehren-⸗ berg, Hindenburgstr. 10). 1 WMeiterer Geschäftsführer: Gustav Winkler, Buchhalter, Böhlitz⸗Ehrenberg. Erloschen: 8 A 298 W. W. Derham.

Leoben. [22680]0 Amtsgericht Leoben, Abt. S. Leoben, am 11. Juli 1939. Neueintragung: 8 H.⸗R. A 7 Murau. Sebastian Krobath, Sägewerk und Holzhandel in St. Georgen ob Murau. 8 Niederlassung: St. Georgen ob Mu⸗ rau. Inhaber: Sebastian Krobath, St. Georgen oh Murau. Betriebsgegen⸗ stand: Sägewerk und Holzhandel.

Leoben. [22681] Amtsgericht Leoben, Abt. 8 Leoben, am 11. Juli 1939. Veränderungen: Reg. C 2/102 Bewachungsgesell⸗ schaft der Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leoben, Judenburg, Bruck a. M. und Mürzzuschlag als Zweignieder⸗ lassungen der in Mödling bestehenden Hauptniederlassung. 8 Auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 12. April 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag in den § 7 (Vertretungsbefugnis) geändert. Gelöscht der Geschäftsführer Heinrich Berger und der kommissarische Verwal⸗ ter Wilhelm Chwoyka. 1 Zu Geschäftsführern bestellt: Oskar Bierdümpfl und Johannes Janisch, beide Kaufleute in Wien.

Leutkirch. 226822 Amtsgericht Leutkirch.

Handelsregistereintragung

vom 12. Juli 19309.

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter der Nr. 78 bei der Kaufhaus zum Anker Fischer

Wende, Sitz Leutkirch, folgende Veränderung eingetragen worden: Oskar Wende ist als persönlich haf- tender Gesellschafter ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt unter Aenderung der Firma in: Kauf⸗ haus zum Anker Fischer & Co., Sitz Leutkirch. Persönlich haftender Seselschafter. Otto Fischer, Kaufmann in Leutkirch. Ein Kommanditist ist be⸗ teiligt. Kommanditgesellscha seit

Handel mit Zubehör, N 22, Hallische Straße 6)

uli 1939.