Berlin, Mittwoch, den 19. JFü ““
1WE111“
vertreten durch . M“ “ (im nachfolgenden „Schuldner“ bezeichnet) bekennt hiermit, von der Deutschen Bau⸗ und Bodenban Aktiengesellschaft, Berlin Ws, Taubenstraße 48/49 (im nachfolgenden „Bank bezeichnet),
ein Reichsdarlehn in Höhe von
2. In der Tarifnr. 27 (Grünfutter usw.) ist in der An⸗ merkung 3 an Stelle von „Z31. Juli 1939“ zu setzen „31. Juli 1942“
3. In der Tarifnr. 108 (Fleisch usw.) Abs. 2 (einfach zubereitet) ist folgende Anmerkung anzufügen:
Anmerkung zu Abs. 2. Durchwachse⸗
ner Speck vom Bauch des Schweins,
in Stücken von mindestens 4 kg,
gepökelt oder geräuchert, bis 30. Sep⸗ tember 1940. . . 1 1““
4. In der Tarifnr. 220 (Tabakerzeugnisse) sind folgende Aenderungen vorzunehmen:
a) im Abs. 1 sind die Worte „und Tabakstengel“ zu
ändern in „(Tabakstengel)“;
b) im Abs. 5 sind die Worte „Stengeln oder Rippen“ zu
ändern in „Rippen (Stengeln)“;
c) hinter der Anmerkung 2 ist folgende Anmerkung an⸗ Am Am
zufügen: 8 31. 3. 1939/30. 4. 1939 3. Wie geschnittener Rauchtabak ist auf in Millionen RM sonstige Weise, z. B. durch Zerreiben, zerkleinerter Rauchtabak zu verzollen.
5. In den Tarifurn. 309 (Essigsäuresalze usw.) und 349. (Holzgeist, roh usw.) ist jeweils die Anmerkung zu streichen.
6. In der Anmerkung zu Nr. 508 bis 510 ist die Ueber⸗ schrift zu ändern in „Anmerkungen zu Nr. 508 bis 510“; die bisherige Anmerkung erhält die Zifferbezeichnung „l.“; am Schluß ist folgende neue Bestimmung anzufügen:
Umfang: l Bogen. Verkaufspreis: 0,15 H.ℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Hℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 19. Juli 1939.
Reinheimer, Naingheimer, Irma, geb. Zirker, geb. am 6. 2. 1900 in Wuppertal⸗Elberfeld,
Keinheimer, Gabriele Sara, geb. am 24. 6. 1936 in Amsterdam, Kosenbaum, Hermann, geb. am 30. 11. 1894 in Hochelheim (Kr. Wetzlar), G Rofenbaum, Klara, geb. Oppenheimer, geb. am 17. 8. 1897 in Oberseemen (Kr. Schotten), Kosenbaum, Herta, geb. am 12. 9. 1925 in Hochelheim,
Kosenbaum, Kurt, geb. am 25. 9. 1927 in ochelheim,
berg, Heinrich, geb. am 9. 6. 1901 Halle/S,
Rosenberg, Rosa, geb. Scharlinski, geb. am 29. 7.
1897 in Berlin, 6 Kosenberg, Ruth, geb. am 11. 3. 1936 in Halle /S.
Rosengarten, Alwin, geb. am 11. 8. 1903 in Frankfurt/ Main, “ Kothschild, Ernst geb. am 11. 11. 1894 in Nürn⸗ berg,
Salinger, Berlin, 1 Salinger, Grete, geb. Ettlinger, geb. am 18. 3. 1895 in Frankfurt / Main,
. (Ort und Straße) empfangen zu haben. Die Darlehnsgewährung gründet sich auf: 1. den Erlaß des Reichsarbeitsministers vom 1. Juli 1939 — IWVa 7 Nr. zu seiner Durchführung ergangenen weiteren Bestimmungen, 2. den Bewilligungsbescheid de... 8* “
ETI]
30
qqqaqaᷓᷓᷓᷓÜü
Bedingungen:
Das Reichsdarlehn ist vom 1. d. M. ab, der auf die Zahlung der zweiten Rate folgt, mit 3 v. H. jährlich zu verzinsen und vom 1. Januar des auf diesen Zeitpunkt folgenden Kalenderjahres an mit 1 v. H. jährlich zuzüglich der ersparten Zinsen zu tilgen. Als Zahlungstag gilt der Tag der Absendung des Darlehnsbetrages von der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank A. G. in Berlin.
Der Zinssatz für das Hauptdarlehn ist auf die Dauer von 5 Jahren auf v. H. jährlich ermäßigt. 3 1“
88 Zins⸗ und Tilgungsbeträge sind in gleichbleibenden Halbjahresraäten nachträglich jeweils am 30. Juni und am 31. Dezember fällig und spätestens 10 Tage nach Fälligkeit an die Bank oder die von ihr beauftragte Stelle kostenfrei zu zahlen; die Aufrechnung ist ausgeschlossen.
Nach Abdeckung der anderen bei der Mietfestsetzung in Rechnung gestellten Verpflichtungen (Zinsen und Tilgung für die I. und II. Hypothek, Grundstückskaufgelder, Anliegerrenten) ist das Darlehn in Höhe der jeweils freigewordenen Beträge verstärkt zu tilgen. Der Schuldner ist ver⸗ pflichtet, der Bank unter Vorlage von Unterlagen die Höhe dieser Beträge nachzuweisen.
oder Tilgungsrate länger als einen Monat ganz h
“
a) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen mit Gegenwert .
(hiervon im April am offenen Geldmarkt verkauft)..
b) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen ohne Gegenwert.
Umlauf an Reichswechseln...
b6“ 8 8— ADeutschen Reichsanzeiger und Preußisch 8 3. Die Belastung und Veräußerung der mit Hilfe dieses Darlehns bebauten Wohngru 1 “ “ “ für die ve der Darlehnsgewährung nur mit vorheriger Zustimmung der Bank zunafte 164 1“ L(Schuldner verpflichtet sich, jederzeit von der Bank verlangte geeignete Sicherheiten zu beschef r. “ . “ 1 4. Der Schuldner ist verpflichtet, die mit Hilfe dieses Darlehns errichteten Gebäude bei einer z 1 1 lichen Feuerversicherungsanstalt oder einer der Reichsaufsicht unterstehenden privaten Fe d tblatt.) versicherungsgesellschaft spätestens bei Fertigstellung des Rohbaues nach ihrem vollen Zenh 8 Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) (Ersatzwert) oder nach den besonderen landesgesetzlichen Bestimmungen egen Brandschaden 8 versichern und dauernd versichert zu halten. Der Bank ist jederzeit auf Verlangen die Versiche Benjamin, geb. am 21. 3. 1899 in nachzuweisen. 1 Bis zur völligen Hüchahiun des Darlehns ist der Schuldner verpflichtet, dem Reichsante minister, dem Rechnungshof des Deutschen Reichs, der Bank oder einer von diesen bezeichte. Stelle jede gewünschte Auskunft über die die Volkswohnungen betreffenden Fragen zu eng⸗ und etwa verlangte Unterlagen, insbesondere Haushaltspläne und nach dem neuesten Eia vervollständigte Uebersichten über den Vermögens⸗ und Schuldenstand des Schuldners, zu ii und für erforderlich erachtete Besichtigungen der Bauten jederzeit zu gestatten. Die Bank kann das Darlehn zur safortigen Rückzahlung kündigen: a) wenn der Schuldner in Urkunden oder sonstigen Unterlagen, die er im Zusammenheng, der Darlehnsgewährung vorlegt, unrichtige Angaben gemacht hat, b) wenn festgestellt wird, daß der Schuldner das Darlehn nicht zu den Arbeiten verwandet zu deren Durchführung sie beantragt und bewilligt worden sind, c) wenn die Wohnungen nicht entsprechend den genehmigten Antragsunterlagen errichtet, genutzt werden, oder eine höhere Miete als die im Bewilligungsbescheid festgesetzte jähet Belastung erhoben wird, . d) wenn der Schuldner mit einer Zins⸗ teilweise in Rückstand bleibt, 8 *) wenn der Schuldner den auf Grund dieser Schuldurkunde übernommenen Verpflichtn zuwiderhandelt, 8 8 t) wenn über das Vermögen des Schuldners das Konkursverfahren eröffnet, die (Eresfe mangels Maͤsse abgelehnt oder das Grundstück im Wege der Zwangsversteigerung oder Zom⸗ 6944,9 verwaltung beschlagnahmt wird, . g) wenn der Schulduer ““ eIh Satg oder Zinsen, die dem Reichsdant im Ran orgehen, länger als 6 Monate rückständig ist. 3 1 1 In 1 Ales 8 b und 8 ist das Darlehn vom Tage der Auszahlung an mit 6 v. H. zu verjn Erich Herbert, geb. am 25. 6. 1885 in Gibt die Gemeinde das Darlehn weiter, so sind alle Bedingungen dieser Schuldurkunde i Schuldner ebenfaͤlls äͤufzuerkegen. 1
2. Abfälle von
Das Darlehn wird in Höhe von 60 v. H. nach Begründun beginn, in Höhe von 40 ausgestellten und von der
Auf Grund des § 2 Einbürgerungen und die angehörigkeit vom 14. Juli 1933 ich im Einvernehmen mit dem Auswärtigen angehörigkeit für verlustig:
Bekanntmachung.
des Gesetzes über den Widerruf von Aberkennung der deutschen Staats⸗ (RGBl. I S. 480) erkläre Herrn Reichsminister des
folgende der deutschen Staats⸗
Personen
Ahrenhold, Paul Albert Cäsar, geb. am 25. 4. 1898 in Hamburg, Altenfeld, Johann, Herne / Westf., Altenfeld, Margarete, geb. Deinlein, geb. am 2. 2. 1905 in Friesen (Prov. Sachsen), Altenfeld, Helene Margarete, geb. am 15. 2. in Alsdorf, Altenfeld, Maria in Alsdorf, Altenfeld, Josef Ludgerus, geb. am 13. 10. 1934 in Alsdorf, Altenfeld, Anna in Aachen,
geb. am 17. 9. 1904 in
1932 Margarete, geb. am 6. 9. 1933
Elisabeth, geb. am 17. 11. 1935
Altenfeld, Theodor Heinrich, geb. am 19. 12. 1936
in Aachen,
Auerbach, Albrecht, geb. am 15. 3. 1911 in Frauk⸗
Beerel,
furt/ Main, . 1 . Heinrich Rudolf, geb. am 14. 5. 1905 in
Breslau,
Berlowitz, Adolf, geb. am 22. 2. 1900 in Posen,
2. Berlowitz, Bernstein, Hans Bischofswerder, 5. Blach, ‚Blach, Edith,
19. 20. 21. 22. 23. 24.
25. 26.
27.
30. 33. 4.
36.
38.
Röschen, geb. Salomon, geb. am 5. 6. 1899 in Pudewitz b. Vofen, Joachim, geb. am 8. 8. 1912 in
Ruth, geb. am 9. 5. 1912 in
Herbert, geb. am 30. 8. 1903 in Hohenhameln (Kreis Peine),
Potsdam,
Berlin,
geb. Nathan, geb. am 30. 7. 1908 in
Berlin⸗Lichtenberg,
Block, Eleonore, geb. am 14. 1. 1896 in Bochum,
Blume, Bernhard Walter Rubdolf, geb. am 7. 4.
1901 in Stuttgart,
Blume, Karolina, geb. Rosenberg,
1899 in Neudenau (B.⸗A. Moosbach),
Blume, Wolfgang Michael, geb. am 25. 11. 1929
in Stuttgart, 1b 1
Blume, Reinhard Frank, geb. am 12. 2. 1932 in
Stuttgart,
Böniger,
a. d. Lippe,
Böniger, Rosa, geb. Mannheimer, geb. am 25. 6
1900 in Wixhausen (Krs. Darmstadt), 1“
Böniger, ‚Alfred, geb. am 12. 10. 1932 in Lünen
a. d. Lippe,
Bork, Gerhard, geb. am 4. 9. 1912 in Graudenz,
Doll, Franz, geb. am 9. 11. 1906 in Durlach,
Dosmar, Kurt, geb. am 3. 10. 1905 in München⸗
Gladbach,
Ebel, Norbert, geb. am 24. 11. 1905 in Berlin,
82 el, Herma, geb. Pemstich, geb. am 23. 5. 1907 in ozen, 3
Eichenberg, Manfred, geb. am 20. 5. 1907 in
Adelebsen (Krs. Northeim),
Einstein, Edgar Emanuel, geb. am 14. 10. 1883
in Stuttgart, 1
Einstein, Elsa, geb. Heilbronner, gesch. Kahn, geb.
am 5. 7. 1892 in Stuttgart,
Einstein, Ellen Klothilde, geb. am 30. 3. 1925 in Stuttgart, Findeisen, Otto Erich, geb. am 13. 6. 1910 in Torgau,
Förster, Ruth, geb. am 6. 1. 1907 in Feertease Gerson, Oskar, geb. am 2. 1. 1897 in Oberwesel (Krs. St. Goar), Gerson, Toni, geb. Hesse, geb. am 1. 4. 1904 in Hagen Wett, 1 8
Gerson, Hans⸗Peter, geb. am 21. 8. 1929 in Duisburg,
geb. am 6. 6.
Max, geb. am 18. 3. 1896 in Lünen
des Schuldverhältnisses und nach Bau⸗ v. H. nach Vorlage einer von 88 Gemeinde (dem Gemeindeverband) Bewilligungsbehörde bestätigten Fertigstellungsbescheinigung ausgezahlt.
39. 40.
42. 43. 44. 13. 46. 47. 48. 49.
50. 51.
52.
53.
54. Gumbinski,
Hanau, Arthur, geb. am 11. 7. 1893 in Brotdorf Hanau, Mina, Hanau,
Hanau, Ernst David, geb. am 8. 9. 1929 in Merzig, Hayum, Raphael, geb. am 30. 5. 1899 in Wies⸗
1 Heinemann, Hugo, geb.
in Neustadt (Rheinprovinz), Hich
Hirsch, Hermann, geb. am 8. 4. 1899 in Nancy „Hirsch, Margarete Emma,
Hirschheimer, Zosef,
„Hirschheimer,
Erfüllungsort für alle Verpflichtungen aus diesem Vertrage ist Berlin. Als Gerichtsstem das Amtsgericht Berlin als vereinbart.
Sümtliche aus diesem Schuldverhältnis entstehenden Gebühren trägt der Schulduer.
Kosten einschließlich Gerichts⸗ und se
82. Kern, Erwin, geb. am 29. 4. 1908 in Rodu
am 16. 1. 1895 in Bad . am 16. 7. 1907 in R.
1916 in BA Neukölln, 1 Lewin, Gerhard, geb. am 14. 5. 1921 in R
Neukölln, Lewin, Heinz, geb. am 16. 4. 1923 in A.
Neukölln 1 . Lewin, Harry, geb. am 13. 2. 1926 in
Neukölln, Lew y, Fritz, geb. am 19. 1. 1901 in Oppeln!
Lewy, Ruth, geb. Heppner, geb. am 15. 3. 19
Breslau, 8 99. Liebmann, Robert, geb. am 5. 6. 1890 in 100. Liebmann, Eugenie, geb. Leisermann, 1” 17. 7. 1897 in Moskau, „. 101. Liegner, Kurt, geb. am 9. 3. 1905 in Posc 102. Löwenberg, Eduard Abraham, geb. am 1876 in Lengerich / Westf., 103. Löwenstein, Ignaz, geb. am 21. 9. 1890 in kersheim (OA. Mergentheim), 104. Michelsohn, Otto, geb. am berge (Kr. Minden /Westf., 1 105. N chelsohn, Grete, geb. Kittel, geb. am 1899 in Breslau, 106. “ inden 9 107. Müller, Johannes, geb. am 6. 11. 1893 inn 108. Müller, Edith, geb. Wertheim, geb. am 1898 in Berlin, 9 K 109. Müller, Marion Ellen, geb. am 26. 9. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116.
Gerson, Kurt, geb. am 31. 5. 1931 in Duisburg, — ibrü alz. &. 8c gaar. geb. am 25. 8. 1896 in Zweibrücken]1 a Ksenn, Hildegard, geb. Marcus, geb. am 26.,9¹ G 3 in Siegbur vGG“ Ifrael, geb. am 6. 12. 1801 n T† 34. Kern, sen Hannelore, geb. am 6. 11. 1 1d” v Rodalben / Pfalz,
“ 8 S ““ 5 85. Knaak, Richard Emil Otto, geb. am 4. 4. 19 Goldberg, Eva, geb. am 8. 2. 1929 in Görlitz, Verlin⸗Neutölln, ühert, geb. am 16. 1, R Goldschwedt der. dehe dm 19.7/1696 in bebrwasbhb . rich Adalbert, geb. (Eri d sch n idte Willi, geb. am 11. 11. 1898 in- 81. Maurh., Hertha, geb. EEEEE 88. Levy, Rudolf, geb. Goldschmidt, Lina, geb, Silbermann, geb. am Netzekreis), 26. 12. 1901 in Oberelsbach (Bez⸗Amt Neustadt), 89. Cebhimn, Louis, geb. am 25. 4. 1890 in Beln Ssnn scch Meacs Heidi, geb. am 28. 2. 1987 90. Lewi 8s We; hs ese dn geb. Karzie, in erlin⸗Wi 2 8 17. 8 in rlin, Wiüy, geb. am 17. 7. 1880 in- 91. Newin, Fredi, geb. am 25. 1. 1914 in 19
alle a. S., Neukölln, üh 8AAXXX“ Lewin, Erwin, geb. am 29. 4. 1915 in 80 11. 65 807 in Zdia, 9eb. am h. 12. 1902 in Nürnberg, g8. Aecrln, Georg, geb. am 6. 1. Gottfurcht, Fritz Männe, geb. am 8. 8. 1901 in Berlin⸗Charlottenburg, 1 94. Gottfurcht, Dorothea, geb. 8eee; gesch. Berliner, geb. am 12. 2. 1907 in Berlin⸗ harlottenburg, 95. Götz, Arthur, geb. am 30. 10. 1894 in Gleiwitz, Gumbinski, Harry, geb. am 21. 8. 1894 in 96. Danzig, 97
98.
1— i, Olga Charlotte, geb. Meyer, geb. am 13. 4. 1896 in Rönhsberg, Gumbinski, Ruth, geb. am 28. 1. 1920 in Berlin,
Kr. Merzig), G aih 1 Kahn, geb. am 3. 7. 1902 in Freudenburg (Kr. Saarburg) 8 alter Ferdinand, geb. am 31. 8. 1928
in Trier,
11. 11. 1891 in Nennig (Kr. Saarburg),
am 12. 7. 1875 in Mainz, Heinem 8 un, E 9. Klara, geb. Bleicher, geb. am 7. 1. 5 in Mainz, 8
Hess e in, Alfred Theodor, geb. am 28. 12. 1896
5. 1886 in Kitzingen
Jrmgard, geb. am 28. 1.
1 berger, Max, geb. am 5. (Bez.⸗Amt Würzburg),
(Frankr.), Berlin⸗Schöneberg,
Müller, Inge Margot, geb. am 7. 11. 8 Berlin⸗Schöneberg, Mue G „Kurt Helmut, geb. am 28.
in Berlin, Nebel, Leopold, geb. am 14. 2. 1896 in G
f.
geb. Voß, geb. am 10. 6.
geb. am 12. 4. 1904 in Thüngen (Kr. Karlstadt), 2h r 8 ch 98 imer, Rosa, geb. Strauß, geb. am 8. 12.
1907 in Berlichingen, Zö Kuth, geb. am 12. 4. 1934 in Bad
M theim, Ernst, geb. am 8. 1. 1938 in Mailand,
Hirschler, Karl Jonathan, geb. am 9. 3. 1890 in Frantenthol fach irschler, lda. geb. Oppenheimer, geb. am 12.
1890 in Mannheim, 1
Hirschler, Agnes Beate, geb. am 16. 9. 1921 in
Ludwigshafen / Rh., .
Hir scle r, Franz Georg, geb. am 29. 10. 1925 in
Ludwigshafen/ Rh e. göln, 1919 in Wupper⸗
1906 in Herne Westf.,
in Halver (Kr. Altena), * O Fe nfe G 8, Fohannes Servatius, geb. am 1909 in Halberstadt, 9 Felix, Düsseldorf, 1 R 1n fenberg, Ernst Ludwig, geb. am 2 in Bremen,
geb. am 12. 5.
1 Fortsetzung des amtlichen Teils in der Ersten 8
89
Hoegen, Oskar, geb. am 22. 12. Holstein, Alfred, geb. am 12. 12. tal⸗Elberfeld, 8 Horwitz, Arthur, geb. am 5. 3. 1887 in Nürnberg, Jung, Karl Friedrich Wilhelm, geb. am 7. 8. 1908
2 aannheim⸗Friedrichsfeld, b in Mannheim⸗Friedrichsf am 21. 6. 1900 in
Verantwortlich:
edelt ü Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den re S 8 villichen, Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdamj
eußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Akte Druck der Hreusesche Henein. Wilhelmftr. 2.
Sonnenfeld, Herta Sara, geb. Glaser, geb. am
Volff, Julie Ilse, geb.
Wolff, Ilse, geb. am 5. 1. Berlin, den 12. Juli 1939.
auf Grund des § 49 Absatz 2 des Zollgesetzes wird im ernehmen mit dem Reichsminister für Ernährung und wirtschaft und dem Reichswirtschaftsminister verordnet:
Der Zolltarif ist wie folgt zu ändern:
n. b’el, Mathilde, geb. Drübber, geb. am 8 1 In der Tarifnr. 23 (Kartoffeln, frisch) Abs. 3 ist fol⸗
Sechs Beilagen
ich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsre
8 “ ö Dorotheendorf (Kr. Hindenburg), Ruth, geb. Cohn, geb. am 12. 12. 1904 in Myslowitz,
Cülass
Sicks, Friedrich, geb. am 4. 4. 1906 in Aßweiler,
Siegel, Rosa Bianca Giuseppina, geb. Bretti, geb. am 1. 1.1910 in Modane, Simon, Arthur Ludwig, geb. am 11. 7. 1897 in Frankfurt/ Main, Zimon, Irma, geb. Sostmann, geb. am 7. 3. 1909 in Frankfurt / Main, Simon, Stefan, geb. am 22. 2. 1934 in Frank⸗ furt / Main, Sladowski, Hans⸗Georg, geb. am 17. 10. 1906 in Königsberg (Pr), Sladowski, Doris, geb. Jaffe, geb. am 15. 1917 in Ragnit, Sladowski, Tel⸗Aviv, EFommerfeld, Kurt Gustav Max, geb. am 3. 11. 1897 in Berlin, 8 Sonnenfeld, Werner Israel, geb. am 18. 6. 1904 in Wuppertal⸗Elberfeld,
5. Dan David, geb. am 11. 1. 1939 in
18. 5. 1908 in Wuppertal⸗Barmen,
Sonnenfeld, Günter Israel, geb. am 30. 6. 1934 in Wuppertal⸗Barmen,
Scharfenberg, Kurt, geb. am 13. 11. 1908 in Teuchern,
Schmechtig, Gerhaud, geb. am 6. 9. 1912 in Breslau, Schulte, Paul, geb. am 11. 4. 1913 in Bochum,
sr. Franz Josef, geb. am 14. 7. 1900 in Ham⸗ urg,
Stern, Henny, geb. Rosenthal, geb. am 16. 10. 1873 in Dransfeld (Kr. Göttingen),
Stern, Max, geb. am 18. 4. 1904 in München⸗ Gladbach,
re⸗ Ferdinand, geb. am 22. 12. 1885 in Ham⸗ urg,
Timpe, Jdoa, geb. Graetz, geb. am 13. 1. 1898 in Berlin,
e;e. Ernst David, geb. am 28. 10. 1906 in Nürn⸗ erg,
„Verner, Paul Georg Heinrich, geb. am 12. 2. 1914 in Pirmasens,
Veyers, Friedrich, geb. am 28. 2. 1902 in Oden⸗ lirchen,
Volff, Emil, geb. am 20. 4. 1873 in Gelsenkirchen, Leyser, geb. am 4. 1. 1880
in Düsseldorf, 8
Der Reichsminister des Innern J. B.: Pfundtner.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 18. Juli 1939.
,
§ 1
8
nmerkung anzufügen:
Anmerkung. gge in der Zeit vom 1. bis 31. Juli 1939 bis zu einer Gesamtmenge von 60 v. H. derjenigen Menge, die dem Durch⸗ schnitt der Einfuhr des einzelnen Staates in das deutsche Zollgebiet nach der amtlichen deutschen Ein⸗ fuhrstatistik in der Zeit vom 1. bis 31. Juli der Jahre 1929 und 1930 entspricht, über bestimmte mit dem einzelnen Staat vereinbarte Zoll⸗ stellen oder ohne Beschränkung auf bestimmte Zollstellen bei Vorlegung von Kontingentsbescheinigungen, die von einer deutschen Zollstelle be⸗ stätigt sind, nach näherer Verein⸗ barung mit dem einzelnen Staat, sofern der einzelne Staat den Ver⸗
in der Zeit vom 1. bis 31. Juli 1939
U
Zugenommen durchschnittswert ist leicht gesunken.
bie
gering.
“
2) b) 0) d)
Gewerbliche Wirtschaft.
2) b)
0)
Außerdem Rückwaren. Reiner Warenverkehr.. 11a6*“
52,2 Mill. R. höher ausgewiesen als im Vormonat. Steigerung ist jedoch größtenteils darauf zurückzuführen, daß durch das neue Gesetz über die Statistik des Ausland vom 31. März 1939 gewisse Verbesserungen in den An⸗ schreibungen zur Außerhandels S
1 — die vor allem die statistische e he Ausfuhr wesentlich be⸗ tragszollsatz für frische Kartoffeln “ srsenta⸗ haben. Die Shn.; der
27
nicht in Anspruch nimmt . . . .
66
Vom 14. Juli 1939.
Der deutsche Außenhandel
umsätze sind im Juni in Ein⸗ und Aus u
Linie der Bezug von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs erhöht (+ 8,5 Mill. R. f). 8 6 8
wurde dagegen der Vormonatsstand nicht erreicht.
(+ 14,4 Mill. N. ü) und in geringem Umfang auch aus Australien ugenommen.
merika sind dagegen gesunken. Die Einfuhr aus Ländern war im ganzen wenig verändert.
Ernährungswirtschaft .. ..
uftig in stärkerem Grade den tatsächli abgelaufenen Monat wiedergeben als g
- Linoleum oder ähn⸗ lichen Stoffen, als Waren aus Lino⸗ leum oder ähnlichen Stoffen nicht mehr verwendbar, auch Abfälle von Linoleumdeckmasse.. Es treten in Kraft: 1 1
1. die Vorschrift im § 1 Nr. 4 mit Wirkung vom 1. Mai
1939 an
2. die Vorschrift im § 1 Nr. 1 mit Wirkung vom 1. Juli
1939 an,
3. die übrigen Vorschriften mit Wirkung vom 1. August
1939 an. Berlin, den 18. Juli 1939. 11“
Der Reichsminister der Finanzen. J. V. Reinhardt..
Bekanntmachung. Die am 18. 7. 1939 ausgegebene Nummer 128 des
v11““
E11“
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Einführung der kaliwirtschaftlichen Vor⸗
schriften in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 7. Juli 1939.
Verordnung über die
“
Neugestaltung der Stadt Dresden.
Kurzfristige Darlehen.. Betriebskredit bei der Reichsbank..
Summe der Zahlungsverpflichtungen
Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen usw.. .
Summe der schwebenden Schuld 6 534,9 Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.
Steuergutscheine alter Artr.. 1,8 Anleihestock⸗Steuergutscheine... 107,2
Indiens erstes Fernsprech⸗Fernkabel aus “ Deutschland.
In Indien wickelte sich der Fernsprechverkehr über groß Entfernungen bisher ausschließlich über Freileitungen ab. Vor einiger Zeir entschloß man sich jedoch, auf einer durch die Angriff⸗ wilder Elefanten und durch Baumstürze besonders gefährdeten Strecke im Travancore⸗Staat (Süd⸗Indien) ein rnsprech⸗ Fernkabel zu verlegen. Dieses Fernkabel, das 544 km lang ist, wurde jetzt vom Siemens⸗Kabelwerk geliefert und wird die in 2000 m Höhe gelegenen Plantagen des Dekhan⸗Gebirges durch den Dschungel hindurch mit den Seehäfen der Westküste verbinden. Die Verlegung und Montage wurde ebenfalls dem Siemens⸗ Kabelwerk übertragen. G
88
8 ——sHondelsteit.
4 ‿
im Zuni 1939.
Die von der Handelsstatistik nachgewiesenen Außenhandels⸗
nd im 3 hühr estiegen. Die Ein⸗ hr, die sich im Vormonat von 402,5 Mill. Rℳ auf 439,5 ill. R. ℳ erhöht hatte, stieg im Juni weiter auf 443,4 Mill. H. ℳ. t lediglich das Einfuhrvolumen, der Einfuhr⸗
Im Bereich der Ernährungswirtschaft hat sich in erster
lei lebenden Tieren und Genußmitteln
Auf dem Ge⸗
t der Gewerblichen Wirtschaft Veränderungen
waren die
Regional betrachtet, hat die Einfuhr im Juni aus Europa
Die Bezüge aus Asien (— 11,1 Mill. R.ℳ) und den afrikanischen 8
Einfuhr im Juni 19839. Warengruppen Mai “
1 056,3
108,3 243,3 540,1 164,6
1 676,2 915,0
(Nahrungs⸗, Genuß⸗ u. Futtermittel Febenbe rietee.... Nahrungsmittel tierischen Ursprungs Nahrungsmittel pflanzlich. Ursprungs Genußmittel . . 8% —
„ 9
böööö“; Halbwaren.. Fertigwaren.. 1. Vorerzeugnisse „ 2. Enderzeugnisse .
41 443,4 2 755,2 5,2 87,0 Die Ausfuhr ist im Juni mit 537,5 Mill. R.ℳ, d. dun iese
arenverkehrs mit dem
tatistik vorgenommen worden sind,
ußenhandelsstatistik werden
Handel im jeweils
1. Vorerzeugnisse
diese Verbesserung der handelsstatistischen Anschreibungen allerdings zu einer Ueberhöhung der Ausfuhrnachweise, da im PEI““ nicht nur Lieferungen dieses Monats, sondern auch noch solche aus dem Vormonat enthalten sind. In Wirklichkeit dürfte die Ausfuhr von Mai zu Juni kaum zugenommen haden
der Saisontendenz war jedoch eher mit einem Rückgang zu rechnen.
Höher ausgewiesen sind im Juni nur die Ausfuhrmengen, und zwar insbesondere bei Fertigwaren. Bei Enderzeugnissen überschritt die nachgewiesene Abjathiffer die des Vormonats mengenmäßig um fast ein Fünftel. Die Ausfuhrpreise sind gegenüber dem Vormonat gesunken. -
An der Steigerung der Gesamtausfuhrziffer waren Europa (+ 27,2 Mill. R. ü) und Uebersee (+ 25,2 Mill. R. ℳ) annähernd in gleichem Umfang beteiligt. Im letzteren Fall ist die Ausfuhr nach allen überseeischen Erdteilen, rs Amerika (+ 13,5 Mill. H. ℳ) und Asien (+ 7,9 Mill. R. ℳ), höher ausgewiesen.
Ausfuhr im Juni 1939. 6 Warengruppen
Mai Ernährungswirtschaft “
(Nahrungs⸗, Genuß⸗ u. Futtermittel) a) Lebende Tiere . . . b)
1
Juni Jan./ Juni Mill. R. ℳ
„ „ „
Nahrungsmittel tierischen Ursprungs Nahrungsmittel pflanzlich. Ursprungs Gennzmnttek . . . . .. . Gewerbliche Wirtschaft..
a) Rohstoffe.. b) Halbwarden.. Fertigwaren ...
45 6
396,6
125,2
2. Enderzeugnisse . 271,4
Außerdem Rückwaren.. . 0,1 Reiner Warenverkehr.. „ 485,3 2 814
Gohd .... 16,0 82,
Die Handelsbilanz sünießt im Juni mit einem Aus⸗ fuhrüberschuß von 94,1 Mill. Kℳ ab. enüber dem Vormonat (+ 45,8 Mill. R. ℳ) hat sich der Aktivsaldo also mehr als ver⸗ doppelt. Die Aktivierung trat besonders im Verkehr mit übersee (+ 36,3 Mill. R. ℳ) in die Erscheinung. Gegenüber Amerika war die Handelsbilanz im Juni ausgeglichen. Im Warenverkehr mit den asiatischen Ländern wurde sogar ein Aktivsaldo erzielt. 8 Im ersten Halbjahr 1939 betrug die Einfuhr 2755,2 Mill. R. , die Ausfuhr 2814,0 Mill. R.A. Die Handelsbilanz schließt also mit einem Ausfuhrüberschuß von 58,8 Mill. R. ab. Im einzelnen sind im Außenhandel des Monats folgende Veränderungen hervorz “
1. Waren. Auf dem Gebiet der Ernährungswirt
Juni 8. 8
99,8 Borübergehend
schaft entfällt die Einfuhrsteigerung bei tierischen 1“