—
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Mittwoch, den 19. Jul 1.““ 8 1939
[22145].
Maschinensabrik Paschen Aktiengesellschaft, Köthen (Anhalt). 8 Dilang 1928.
— 82 . 8 9 8 Offentlicher Anzeiger. 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, “. 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
r. 164 7. Aktien⸗
3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen,
G 1 22376]. 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 1
Mineralbrunnen⸗Vertrieb A.⸗G. Brunnen⸗Zentrale, Leipzig. Bilanz per 31. Dezember 1938
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Jannar bis 31. Dezember 1938.
——
eee.
dung aus § 49 Ehegesetzes und Schuldig⸗] des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkam⸗
Aufwendungen. R. ℳ
— —
Aue Hruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf gegenstandslos;
Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“
die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.
liegt, können nicht verwendet
erklärung der gem. § 61 Abs. 1 dess. Gesetzes Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau, Zimmer Nr. 59, auf den 6. Oktober 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt
mer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 20. September 1939, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 146/]I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — 9. O. 76/1939.
Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellsche werden hiermit zu der am Samse den 5. August 1939, . 11 Uhr, in den Räumen des Hena „Deutscher Hof“, Nürnberg, Franen torgraben, 29 — 35, stattfindemes 22. ordentlichen Hauptversammlm
ũ t zändentsehe nen⸗Wesellschaft,
ilanz au
e Revisions⸗ und
Mannheim.
f 31. Dezember 1938.
Altiva. R.Aℳ
Betriebs⸗ u. Geschäftsinventar I“ 1
Zugang
Abschreibung. Lastwagen...
Aktiva.
78,70 75,70 ĩ78,70
R. ℳ
9
₰
506 621 07 229 253 57 14 656 75
Gehälter und Löhne... Sonst. Personalaufwendung. Soziale Abgaben .. . Abschreibungen auf Ge⸗ schäftsausstattung .. . Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen ..
5 838 140 522 16 048
65
*
I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit:
Zugang
a) Wohngebäuden Abschreibugng. .
b) Fabrikgebäuden und andere Baulichkeiten —
47 700,—
7
332 586,— 5 382,17
werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, als “
deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Aufgebote.
[23223] Aufgebot. 1 Die Firma Dr. Artur Doehring Kommanditgesellschaft in Liqu., Erfurt, Biereyestraße 18, vertreten durch ihren Liquidator Bankdirektor a. D. Alfred Koch, Sachvertreter: Rechtsanwalt Schmidt⸗Seebach in Erfurt, hat das Aufgebot folgender verlorengegangener Wechsel beantragt: 1. Nr. 2617 über 1055,— EMℳ, zahlbar am 14. 9. 1939, 2. Nr. 2618 über 455,— H.A, zahlbar am 13. 9. 1939, 3. Nr. 2619 über 949,— Hℳ, zahlbar am 10. 9. 1939, 4. Nr. 2620 über 1171,— Rℳ, zahlbar am 15. 9. 1939. Diese vier Wechsel sind am 6. Juni 1939 in Erfurt ausgestellt, und zwar von der Antragstellerin. Bezogen und angenommen sind die Wechsel Nr. 2617, 2619, 2620 von Dr. Paul Sorger in Erfurt, Nr. 2618 von Chr. Lorenz in Erfurt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1940, 9 Uhr,
IEEEW Zugang
Abschreibung.. Fastagen.. Warenbestände Forderungen aus Warenliefe⸗
e1“ . Sonstige Forderungen . Kassenbestand.. . Postscheckgguthaben.. 8 Bankguthaben... . Verlustvortrag aus
1987 8 . 16 220,75 —Reingewinn 1938 5 430,68
München, den 15. Juli 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts. I.
ung 3 337 968,17 Abschreibuug. . 6 968,17 232000,—
Sonderabschreibuug 476 000,—
2. Maschinen und maschinelle Anlagen: 2) Maschiein .„ 170 000,— Bre
159 271,05
„ 22 222„ 2722 222922 200,— 195 071,05 Abschreibuuulgggn 29 071,05
õ 050,—
Sonderabschreibug 15 000,—
b) Elektrische Beleuchtungs⸗ und Kraftanlage. c) Gleisanlage “
3. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: a) Weikenge . . . . W“
Zugang
Abschreibung .
:eo) Gießereiutensilien d) Modelle.. e) Kraftwagen.. Zugang
Abschreibung 4. Patente und Schutzrechte.
mächtigten vertreten zu lassen. — 4 222/39. 1
Dessau, den 11. Juli 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[23231] Oeffentliche Zustellung.
Frau Martha Röhl geb. Kirschner in Pyritz, Bahnhofstraße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bönniger, Ratzeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Franz Röhl, zuletzt Sophienthal, Post Gudow, Ratzeburg (Land), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Lübeck auf Freitag,
eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses ug des Geschäftsberichtes für das gah 1938 sowie des Berichtes des A⸗. ichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Gewim⸗ verteilung.
3. Entlastung des Vorstandes up des Aufsichtsrates.
4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers sn 1939.
Aktionäre, welche an der Hauptver sammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am 3. August 1939 jhn Aktien bei der
Bayer. Hypotheken⸗ & Wechsel bank, Nürnberg, Königstraße; oder München, Theatinerstr. 1
zu hinterlegen oder den Nachweis e erbringen, daß sie ihre Aktien vor N. lauf des obigen Zeitpunktes bei einen Notar hinterlegt haben.
Nürnberg, den 17. Juli 1939. [23233] Oeffentliche Zustellung. Schlager. Helfmann. Dr. Presser kguthaben. .
Der Friedrich Ahrens, Kraftfahrer ahesxevHbARieSairxwer Faxxsersese ne. deSewesasn in Saarbrücken 3, Saarstraße 4, Pro⸗ zasbefäsh übernom⸗
zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gre⸗ 5. P erlust⸗ und [22603]. ene Vermögenswerte
ber in Saarbrücken, klagt gegen seine Josef Zitzelsberger A. G., 8
Ehefrau Elisabeth Areng. sieh 3 129en8 5 820 608, Fundsachen Bilanz per 31. Dezember 1938.
[23237]. Aufgebot. Aktiva.
Peter, geschiedene Schlaup, früher in Saarbrücken 3, Saarstraße 15, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung ; Anlage vermögen: Folgende von der Deutschnationalen 3 Lebensvers. Akt.⸗Ges. bzw. der Deutscher “ Ring Lebensvers. Akt.⸗Ges. ausgestellten 9 8 G 8 114,32
und Schuldigerklärung der Beklagten.
Der Kläger ladet die Beklagte zur Versicherungsscheine sind in Verlust ge⸗ Pemtn 1 525,— raten und werden kraftlos, falls nicht
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ binnen zwei Monaten Einspruch bei uns Maschinen: “ 9 ugang. . . 13 485,11
gerichts in Saarbrücken, Hindenburg⸗
straße 15, Zimmer Nr. 217, auf den
27 1“ Uhr vos
mittags, mit der Aufforderung, si 1
durch einen bei diesem E Nr. schreibung. 4 600,—
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll 242765 Fahrzeulle
mächtigten vertreten zu lassen. Büroeinrichtung. Walfangflotte Beteiligung
Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
3. R. 72/39. Saarbrücken, den 14. Juli 1939. stoffe, halbfertige Er⸗ zeugnisse
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Fertige Erzeugnisse, Waren
Wertpapiere.. .
Forderungen von Waren⸗ lieferungen... 11“ Kasse und Postscheckgut⸗ haben . . ..
Zuweisung an die gesetzliche Anchage. .... Außerordentliche Aufwen⸗ dungen, soweit sie nicht in anderen Positionen enthalten sind Alle übrigen Aufwendungen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2 480,77 Reingewinn .2 717,76
nicht eingeforderte vitaleinzahlung.. . äftshaus einschl. chreibung. 6 000,— häftseinrich⸗
gang
97 500 11 000
W
3 553,— g.-1-e e.
1 054,—
2 500 — 3 400 — 32 950 —
[23236] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Witwe Rosa Grasses in Leverkusen⸗Wiesdorf, Feldstr. 5, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff, Lev.⸗Wiesdorf, klagt gegen den Rudolf Bonitz jun., früher in Lev.⸗Küppersteg, Rüttersweg 3, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dahin einzuwilligen, daß der unter dem Aktenzeichen 4 H L 80/36 beim Amts⸗ gericht Opladen (Hinterlegungsstelle) hinterlegte Betrag von 48 H.ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt wird. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Op⸗ laden auf den 15. August 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. (2 C 494/39.)
Opladen, den 29. Juni 1939.
Limper, Justizinspektor als Urkundsbeamter der Geschäfts des Amtsgerichts.
alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft geben können, er⸗ geht zugleich die Aufforderung, davon spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Mitteilung zu machen. Fürth i. Bay., den 7. Juli 1939. Amtsgericht. J. V.: Eichner, A.⸗G.⸗Rat.
[23227] Aufgebot. . Das Fräulein Auguste Geschwendt in Trappen a. d. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Krantz und Dr. Se in Tilsit, 8 den verh schollenen Grundbesitzerssohn Friedrich den 1. September 1939, auf 8 Uhr Otto Geschwendt aus Ulmental, Kreis im Zimmer 92 mit der Aufforderung, Tilsit⸗Ragnit, geboren am 18. April sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ 1879 in Allingen (früher Kaukweth⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Kludszen), zuletzt wohnhaft in Ulmen⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 88 Een zu . beseichie Lübeck, den 15. Juli 1939 Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ schäftsstelle des Landgeri testens in dem auf den 30. September Geschäftsstelle des Landgerichts. 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 177, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung 91 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft vor dem unterzeichneten Gericht, Göben⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen straße 18 11, Saal 60, Arbeitsamts⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ebäude, anberaumten Aufgebotstermin “ spätestens im Aufgebots⸗ g Rechte anzumelden und die Ur⸗ termin dem Höäricht Anzeige zu machen. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Tilsit, den 13. Juli 1939. ö Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Amtsgericht. — 7 F 9/39.
folgen wird. — Erfurt, den 15. Juli 1989. [23228] Aufgebot. Amtsgericht. Abteilung 18. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Bredfeldt in Werder (Havel) als Nach⸗ laßpfleger für die unbekannten Erben der ledigen Emilie Hey hat beantragt, die Heihchoden⸗ Henriette Christiane Kühle, geborene Behne, geb. am 29. 12. Aufgebot über die in Großsteinau be⸗ 1834, zuletzt wohnhaft in Werder legenen im Grundbuche von Groß⸗ (Havel), für tot zu erklären. Die be⸗ steinau Blatt 26, 262 und 26 b bean⸗ seichnete Verschollene wird aufgefordert, tragt. Der jeweilige Eigentümer wird r N ätestens in dem auf den 8. 2. aufgefordert, spätestens in dem auf den 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ Wilhelm 130 September 1939, vormittags ten Gericht, Zimmer 5, anberaumten WX“ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ [23235] Oeffentliche Zustellung. E“ Gericht anberaumten Aufgebotstermin falls die Todeserklärung erfolgen wird. Die Frau Luise Sö Schulye 190229/1083080 Chriser Henge 1. 1.1081 seine Rechte anzumelden, widrigenfalls An alle, welche Auskunft über Leben in Wamel, Haus Nr. 55, Prozeßbevoll⸗ Emil Müller 8. 3.1924 seine Ausschließung erfolgen wird oder Tod der Verschollenen zu erteilen mächtigte: Justizrat “ und Ernst Saß⸗ 17.12.1928 Angerapp, den 7. Juli 1939. vermögen, ergeht die Aufforderung, spä. Dr. Klostermann in Soest, klagt gegen mannshau⸗ Amtsgericht. testens im Aufgebotstermin dem Gericht sen
den Elektromonteur Kurt Schulte, zu⸗ Anzeige zu machen. (2 F 3/38.) letzt in Berlin⸗Zehlendorf, Huntestr. 18 Joseph Werder (Havel), 14. Juli 1939. Simon
bei Döring, mit dem Antrage auf Zah⸗ 2 Amtsgericht. lung einer monatlichen Unterhaltsrente bech e 81 I .8.
von 50 Rℳ. Zur mündlichen Verhand⸗
60 000 8 174 109 /83 276 546,17
18 218,51 368 58
1 186,95 1 064 85 8 792 —
Abgan 5 198 53 Sg
1 379 795/09 88
chreibung. iigungen... tpapiere.. toren: derungen a istungen. v. gesicherte orderungen bausdarleh. Vorstand id leitende gestellte). stige For⸗ 8 19 2 045,27
enbestand und Vost⸗
geckguthaben
Erträge.
Abgabe Umlagen: Koks. 224 233,75 Unkosten⸗ beitrag Teer . 180 566,50 Andere Pro⸗ dukte .. 61 086,41
Erträge aus Beteiligungen hees⸗ e 11“
zußerordentliche Erträge. Sonstige Erträge ...
Gewinnvortrag aus dem Deorsuühr..
10 84005
79 321,94
Passiva. Aktienkapital v 222 2 Gesetzliche Reserre. . Verbindlichkeiten..
50 000 15 000 — 14 321 94 79 32194
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 31. Dezember 1938.
28 662,08 4 564 38 085 263 231
436 843
2 480
1 379 795 Berlin, den 31. Dezember 1938. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskoks⸗ syndikat, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Sr. 8*½ Krause. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und v entsprechen die Buchführung, der Ja — und der Geschäftsbericht,
stelle
—
—
Soll. ERAℳ 9 Löhne und Gehälter 31 818,25 Soziale Abgaben . 2 094 09 Steuern vom Einkommen, Er⸗
trag und Vermögen. 1 435 35 Beiträge zur Bernsevertreiung 296 80 2 Abschreibungen auf Anlagen.1 132770 † 5 Gewinn 1133830689F 5 430/68 8 (Verlustvortrag aus 1937 8 16 270,73)
II. Umlaufvermögen: 3
1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . Halbfertige Erzeugnise Fertige Erzeugnisse Forderungen auf Grund und Leistungem. ....... ..... Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckgguthaaben .
8 5 5 — 1 . Andere Bankguthaben . „ . 99 995b5ubb u er den Jahresabschluß erläutert, 8. Sonstige e er Isaag.833, 187 878 8,9ℳ
en gesetzlichen Vorschriften. Wir “ weisen jedoch darauf hin, daß sich aus 8 1 den im Geschäftsbericht näher b er⸗ “ 1 delten Verfahren möglicherweise Risiken 1 rundkapital Passiva.
ergeben werden, deren Ausmaß sich noch A. Geenice Se. † -5-58
nice übersehen lött III. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens
lin, den 11. Mai 1939. 8 188a.a3, „IvV. Rückstellungen für ungewisse Schulden⸗ Deutsche Revisions⸗ und Treuhand V. Verbindlichteiten: iüü Jh
Aktiengesellschaft. Dr. R. Karoli, Dr. Rittstieg, Wirtschaftsprüfer. Der
Passiva. 8 bliche Rückäagge..
09 9 9 29 992 —2072742
Warenlie ferungen
stige Rücklagen 0 stellung für Zuweisung 8 den Unterstützungs⸗ 8 ahlungen von Kunden. stige Verbindlichkeiten tenzposten . . . . . geber 5820608,27 mrtrag aus g. . . . 11 224,49 winn in . b
und
a bs von 42 20787
2. 3. 4. 5. 6.
8 Haben.
Jahresertrag gem. § 132 I1I1 1 Aktiengesezz
Zinsen..
23222]
[23222] Aufgebot.
Der Landwirt Richard Groß aus Balschdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Steppat, Angerapp, hat das
324 989 75 171 469 ,40
42 091 116
42 207
am: 1. 4.1934
12. 4.1934 1. 3.1936
ausgestellt auf: Ferdinand Abt Ernst Götz Kurt Stett⸗ nisch
22ꝗ 2. 2
515315 Lv. 260923
¹SZl eipzig, am 15. Juni. 1939. 85 Der Vorstandd. Grabow. Münch.
Nach dem abschließenden Ergebnis Z8 44957 meiner pflichtmäßigen Prüfung auf 8 Grund der Bücher und der Schriften der Pewiun⸗ und Verlustrechnung Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ . 1938. teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jeerrcb chin erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Karl Kraus, Wirtschaftsprüfer.
— 76 951 29 1.10.1935 23 093
11 869,28
1. Anzahlungen von Kunelnln . 2. eeeen. SFnn. T* Grund von Warenliefe⸗ Aussichtsrat unserer Gesell⸗ rungen eistungeen . schaft setzt sich seit der Hauptversamm⸗ 3. Sonstige Verbindlichkeitttett lung vom 23. Mai 1939 aus folgenden
Herren Direktor Behrens,
Kiel — Stadtrat Vaupel, Düsseldorf, tellv. Vorsitzer; Direktor Dohmgoergen, Halle; Oberbaudirektor
Soll. b. „8Z1I1“ lale Abgaben . . . chreibungen auf Anlage⸗
Rℳ [9 269 587,12 4 972 04
7 311 45
A 119674
305803 Lv. 204797
18. 2.1926
für d
Gewinn⸗ und Verlustrechuung ie Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1938.
2502
Aufgebot. Die Ehefrau des Rent⸗
ners Heinrich Friedrich Wilhelm Müller Anna geb. Herhold in Stadtoldendorf hat das Aufgebot üe. Zwecke der Aus⸗ schließung des igentums des im Grundbuch von Stadtoldendorf Band XI. Blatt 54 eingetragenen Planes Nr. 1518 „Der untere Pfingstanger und hindem Klei“ zu 39 a gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Als Eigentümer sind im Grundbuch der am 31. Dezember 1902 verstorbene Tierarzt Carl Lange und dessen am 25. Februar 1896 verstorbene Ehefrau Henriette geb. Oede, beide wohnhaft gewesen in Stadtoldendorf, eingetragen. Der etwaige rechtsmäßige Eigentümer wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht Stadtoldendorf am 28. September 1939, 9 Uhr, bei Meidung der Ausschließung sein Recht anzumelden. Stadtoldendorf, den 15. Juli 1939. Das Amtsgericht.
[23226]
Das Amtsgericht Fürth i. Bay. erläßt in Sachen Opitz, Johann Georg, ge⸗ boren am 1. November 1856 zu Fucch i. Bay., Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgendes B. Auf⸗ gebot: Opitz, Johann Georg, geb. am 1. November 1856 zu Fürth i. Bay., zu⸗ letzt wohnhaft in Fürth i. Bay., deut⸗ cher Reichsangehöriger, angeblich ver⸗ eiratet, soll auf Antrag des Abwesen⸗ eitspflegers Friedrich Moser, Buch⸗ händler in Augsburg, Annastraße 12, für tot erklärt werden. Johann Geor
Opitz wanderte im Jahre 1876 na Amerika aus. Aus Andeutungen seiner Schwestet Gertrud Moser, geb. Opitz, geht hervor, daß Johann Georg Opitz in Südamerika am Gelben Fieber ge⸗ storben sei. Opitz hat keine Nachricht von sich und seinem Aufenthalt gegeben, und konnte darüber auch nichts in Er⸗ fahrung gebracht werden. Der Verschol⸗ lene wird hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem 22 Freitag, den 19. Januar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Fürth i. Bay., Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ ebotstermin sn melden, widrigenfalls
[23225]
Durch Ausschlußurteil vom 11. Juli 1939 wurde der am 14. 12. 1877 in Heiningen, Krs. Backnang, geb. und zu⸗ letzt dort wohnhafte, 1894 nach Amerika ausgewanderte Gottlob Kronmüller für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1911, 24 Uhr, festgestellt.
19 den 15. Juli 1939.
Amtsgericht.
—
4. Oeffentliche Zustellungen.
[28229]
QOeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Obermeier, Sofie, Friseursehefrau in Wörnitzstein, Hs. xr. 38 ¼, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Schnitzer in Donau⸗ wörth, gegen Obermeier, Max, Fri⸗ seur, unbekannten Aufent
gerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ burg a ontag, den 11. Septem⸗ ber 1939, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ ericht zugelassenen Rechtsanwalt zu estellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschul⸗ den des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Augsburg, den 15. Juli 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[23230] Oeffentliche Zustellung. Der technische Angestellte Ernst Lang⸗ einrich in Dessau⸗Törten, Amselweg 60, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Nicolai in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau Hildegard Langheinrich gebo⸗
eine Todeserklärung erfolgen wird. An
8
rene Dammaß, früher in Köthen, jetzt unbekannten afenhre auf eve c
lts, Beklag⸗ ten, wegen Ehescheidung, ladet die Klä⸗
lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Lichterfelde, Ringstraße 9, auf den 19. August 1939, 9 Uhr, I. Stock, Zimmer 117, geladen. Berlin⸗Lichterfelde, 6. Juli 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[23234] . . 1
Zur Herbeiführung der Veräußerung jüdischen landwirtschaftlichen Grundbe⸗ sitzes in Mittelsinn, Landkreis Gemün⸗ den, wird für Amalie Gerson, geb. Oppenheimer, Moses Gerson, Gerson Gerson, Isaak Gerson, Gitta Seifen⸗ held, geb. Gerson, Josef Gerson, Sofie Gerson, Moses Gerson, Betty Ger⸗ son, Mina Marx, Berta Marx, Moritz Marx, Willi Marx, sämtliche im Aus⸗ lande unbekannten Aufenthalts, der Ortsbauernführer Johann Roth in Mittelsinn als Treuhänder bestellt (§§ 2, 6 der VO. über den Einsatz des
jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938).
(Nr. III 6334 cj. 1308.) München, den 14. Juli 1939. Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft.
[23232) Oeffentliche Zustellung. Breiteneicher, Georg, Baumeister in Vilsbiburg, Kläger, Püro eßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt r. Wilhelm Neithardt in München, klagt gegen: 1. Schwarz, Berta, Händlerin in Mün⸗ chen, Dammstr. 26, 2. Schwarz, Josef⸗ Händler, Ehemann der Beklagten zu 1, beide zur Zeit unbekannten b Beklagte, nicht vertreten, wegen Scha⸗ denersatzforderung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Beklagten sind schuldig, an den Kläger samtverbindlich 700 Rℳ, mit Worten: Siebenhundert Reichs⸗ mark, nebst 4 % Zinsen hieraus ab Klagezuste 9 zu bezahlen. II. Der Beklagte zu hat die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut Upe. Ehefrau zu dulden. III. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten zu tragen. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung
Hoffmann Ham burg 36, am 19. Juli 1939. Deutscher Ring Lebensversiche⸗ rungs Aktien gesellschaft.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[232381 Bekanntmachung. Genußrechte zu den aufgewerteten Schuldverschreibungen vom Jahre 1911 der früheren Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft A. G., nnheim.
Die im Jahre 1939 zu tilgenden Genußrechte aus der aufgewerteten Obligationsanleihe vom Jahre 1911 der früheren Oberrheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft A. G. sind freihändig er⸗ worben worden. Ein Auslosung findet daher nicht statt.
kannheim, den 7. Juli 1939. Der Oberbürgermeister.
gesellschaften.
[21079] .
Imperial Weinhandels A. G. in Liquidation, Wien. Gläubigeraufforderung.
In der am 15. Mai 1939 abgehal⸗ tenen 16. ordentlichen Generalver⸗ Ferhaan wurde die Auflösung der
efellschaft beschlossen. Die Gläubiger werden bsgesarbern. ihre Ansprüche unverzüglich bei den unterzeichneten Abwicklern, Wien, I., Kärtnerring 16, anzumelden.
Die Abwickler: Erhard Hammerand. Johannes Wedtgrube.
—
% g
Passiva. Grundkapital.. Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage... Rückstellung für zweifelh.
Forderungen.. Verbindlichkeiten: ypotheken . istungsgläubiger Banken. 2. Gewinnvortrag 19 Verlust 1938 .
„ ⸗ .„ 2 270⸗0
77
9 100, 156,50
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1938. —
—y
ERℳ 4 195 1880 10 0590 6 125—
4 0819
Aufwendungen. Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben.. Abschreibung auf Anlagen. Zinsen . Steuern vom Einkommen,
Ertrag und v. Vermögen Sonstige Steuern und Ver⸗ brauchsteuern. .. Beiträge von Berufsvertre⸗ tungen Alle übrigen Aufwendung. 22 52 Erträge. Warengewin’n... Mietertrag’ Dubiosen..
Verlust 1938 Vortrag 1937 9100,77)
52 99
20008 949 5880 —
46 6610 8 2 39802
119 210 ü6600
Nach dem abschließenden Ergeng meiner pfli Prüfung,
Grund der Bücher und Schriften 1 Gesellschaft hehs der vom Vorstasng teilten Aufklärungen und achwei üc sprechen die Buchführung, der 8 ℳ
abschluß und der Geschaftsberichs sgh bschluen Vorschriften. Im Gesc⸗ 2 bericht fehlen die Angaben und amtbezüge des Vorstandes u Aufsichtsrates. Johannes Hüttner, Wirtschaftsprüfer.
ETWW“ ö.. eßl., Berufsbeiträge.. sonstigen Aufwendung. inschl. Reisekosten ..
veisung an den Unter⸗ ützungsverein. . . vinn: 8 winnvortrag us 1937.. winn in
938. . 11 869,28
HSaben. winnvortrag.
aorareinnahmen usw..
teinnahmen. .. perordentlicher Ertrag
dsscha 517 aha
492 ½ inn 7* Dividende au das ein⸗
gezahlt ; 8n e Kapital.
grücklage.... nnga 8 auf neue Rechnung 12 968,77 ns⸗ 23 093,77 aus fol⸗ n: Direktor Philipp Frank lers n, orsitzer; Prof. Dr. Karl 3 annheim⸗Heidelberg,
1 1 Dr⸗Ing. e. h. Oscar ns. MNannheim; Dr. jur.
forzheim; Direktor Hugo
er Aufsichts 8 Eah rat besteht
unnheim, V
ämer
Heinz E Mannhei
11 224,49
28 833 1 312
136 827 10 000
23 093
.
10 80
33
77
6
pflichtgemäßen
Ludwig Neuhaus, Wirtschaftsprüfer.
inn wie folgt verwendet:
88 zur Ruhegehalts⸗
nheim.
im, den 13. Juli 1939. Der Vorstand.
481 937
11 224 464 762 3 545
1 2 208 3 197
481 937 ach dem abschließenden Ergebnis 8 3 Prüfung auf der Bücher und der
ft sowie der vom Vorstand er⸗ tten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ chen die Buchführu chluß und der leglichen Vorschriften. Nannheim/Babelsberg, 15. 6. 1939.
61
49 75 20 17 61
der Jahres⸗ g derr Jah den
Uuf Grund des Beschlusse 88 s der Haupt⸗ mmlung vom 11. Juli 1939 8
H. ℳ 1
—
7
Pn.
Gustav
Vorstand bilden die Herren: verich und Edmund Kappes.
eexwnLHRRRtAEaERFRMʒaShEexewesE. faoeR.v kavesRseecseseeaemn
[22143].
Bilanz zum 31. Dezember 1938.
Grundkapitallt Gesetzliche Rücklage. . Rückstellungen: rde esse Paenhene⸗ ür ungewisse Schulden. Verbindlichkeiten: Anzahlungen v. Kunden aus Auftragsgeschäften. auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Lei⸗ stungen.. sonstige Gewinnvortrag aus 1937. . 2 480,77 Reingewinn 1938 2 717,76
Anlagevermögen: Grundstück mit Geschäfts⸗ und Wohngebäude.. Geschäftsausstattung... Stand amm
1. Jan. 1938 5 735,—
Zugang.. Abschr... Beteiligungen....
Umlaufvermögen: Forderungen: aus Auftragsgeschäften. auf Grund von Waren⸗
lieferungen und Lei⸗ stungen (dav. 704 915,58 Forderungen an Gas⸗ koksvertriebsgesell⸗ schaften) Sonstige . . Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ scheckgguthaben .. .. Andere Bankguthaben (da⸗ von 230 399,70 FaHgh. . ..8 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ...
Aktiven. R. A
10 103,65 5 838,65
und Post⸗
täglich
Passiven.
boI
1 205 68
65 000,—
1 167 145
79 109 33 554 8
1 681 302
44 994 4 036 279
220 000 22 000
315 000 470 000
15 595 1 715 054
300/67
130/39
5 198 53
₰
Zustimmun
—
Eglinger Karlsruhe; Oberbürger⸗ meister Dr. Fridrich, Breslau; Direktor Dr. Gerdes, Hamburg; Direktor Dr. Gillessen Leipzig; Direktor Güntner, Wien; Präsidialdirektor Dr. Hoffmann, Berlin; Generaldirektor Stadtrat Kaer⸗ gr beeee Stadtrat leeblatt, München, Direktor Müller, Dessau; Generaldirektor Dr. Speidel, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Will, Königsberg; Vizepräsident Dr. Zeitler, Berlin.
Berlin, den 11. Juli 1939. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskoks⸗ syndikat, Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Durch Seeeeetsen eee; vom 23. 5. 1939 ist eine Aenderung der §§ 5 und 19 der Satzu selge Die beiden Paragraphen olgenden Wortlaut: 1—
5. Das R.ℳ 220 000,—.
er⸗ ben
Grundkapital beträgt Es ist eingeteilt in 1100 Stück auf den Namen lautende Aktien von je H.ℳ 200,—, Nr. 1— 1100. Die Aktien sind voll eingezahlt. Die Zuteilung der Aktien soll nach folgen⸗
den Grundsätzen erfolgen:
Aktionäre dürfen bei einer jährlichen Gaserzeugung bis 1 000 000 chm nicht mehr als eine Aktie, bei einer jährlichen Gaserzengung von 1 000 000 chm bis 5 000 ebm nicht mehr als zwei Aktien, und bei einer solchen über 5 000 000 cbm nicht m. als drei Aktien erwerben.
In Sonderfällen kann der - ts⸗ rat, wenn es die Interessen der Gesell⸗ schaft erfordern, Abweichungen von den allgemeinen Bestimmungen beschließen. Die Uebertragung von Aktien ist an die r Gesellschaft gebunden.
§ 19. ede Aktie gewährt eine Stimme. Ein Gesellschafter der mehrere Aktien besitzt darf nicht mehr als drei Stimmen für seine Aktien ausüben. Jeder 8le kann sich durch einen seiner Angestellten oder einen anderen Gesellschafter vertreten lassen. Für die Vollmacht ist die schrift⸗ liche Form erforderlich und genügend. Die Vollmacht bleibt in der Verwah⸗
4 036 279144! rung der Gesellschaft.
2. 3. 4. 5. 6. 7 *
8 Aufwendungen.
— Löhne für eigene Anlagen, Soziale Abgaben
Hbä
Vermögen
von Wertminderungen. Deckung des Verlustes..
Einstellung in die gesetzliche Rücklage 8 1 1. Ertrag gemaß 132, II, 1 Akt.⸗Ges. 2. Außerordentliche Erträge
3. Verlust: Vortrag aus 193272
Ertrag aus Kapitalherabsetzung
Köthen, im Juni 1939. Der Vorstand.
teilten Aufklärungen und ch
4
iI Vorschriften. Dresden, im Juni 19839. Treuverkehr
gesetzli
Die von unserer
7. Juli 1939 in das Ha
Meyer und Heinrich Fest
lu direktor Willi Leithold,
besitzer Arthur Hecker, Dresden Bankdirektor Dr. Hans Zimmermann,
Koöthen, 11. Juli 1939.
Beiträge an Berufsvertretungen. „ Verlustvortrag aus 19337 .
Maschineufabrik Paschen Aktieng
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Grund der Bücher und — der Geselkschaft ise entspr eee.— der Geschäftsbericht, soweit er den
1 öthen.
Der Aufsichtsrat besteht nach den
bzw. der angeschlossenen Aufsichtsratsf ernburg⸗Dröbel, Dresden, stellvertretender Vorsitzer: Bankier
; Rechtsamwa
Dessau.
Der Vorstand.
eebeb1n“; Reparaturen u. dgIl. Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen uüͤbersteigen.. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom
n. „ „ „
2 2* 2
Meyer.
i die
Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft Hofmann, Wirtschaftsprüfer. 8 uptversammlung vom 30. Juni Herabsetzung unseres Grundkapitals von 8 1 200 000,— auf sregister des
am die Kapi rab ist damit ve 2 Regan eeerec beide in
556 433 48 035
ü Eℳ 5
508 398 28
92
Fe
flichtmäßigen ie der vom
aster d Dresden; Fabrik.
der
auf
er⸗ Jahres⸗
ß erläntert, den b
Hℳ 800 ichts Köthen eingetragen!
— aus den Herren Oskar Beschlüssen der letzten Hauptversamm⸗ 88 General⸗
Molf