Mansfeld. [22960] Genossenschaftsregister Nr. 21, Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Molmers⸗ wende und angrenzende Ortschaften, e. G. m. b. H.: Weiterer Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Maschinenbenutzung. Beschluß v. 20. 5. 1939. Amtsgericht Mansfeld, 11. Juli 1939.
Harburg, Lahn. [22961] 862 ne. ist bei Nr. 50, „Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Marburg⸗ Lahn, e. G. m. b. H.“, am 29. Juni 1939 eingetragen: 8
Der Sitz der Seen ist nach Maximilianenhof, Post Bernsdorf, verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung und Beschaffung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und e auf Rechnung und im Namen der Mitglieder. Es wird auch mit Nichtmitgliedern gearbeitet.
Amtsgericht Marburg.
Münsingen. “ 22962] Amtsgericht Münsingen. Eintragung im Dvea egenen. eee Am 14. Juli 1939 zur Firma Milch⸗ Wilsingen,
verwertungsgenossenschaft mit be⸗
eingetragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht: 1 1
Neues Statut vom 30. Mai 1939. Die Genossenschaft führt die Firma: Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Wilsingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
8 [22963] Neustadt a. Rübenberge.
In Genossenschaftsregister Nr. 33 ist heute bei der Verbrauchergenossen⸗ schaft für Neustadt a. Rbge. und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neustadt a. Rbge. folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in: Verbrau⸗ chergenossenschaft Neustadt a. Rbge., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Die Genossenschaft fördert mittels emeinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Pirtschoft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rück⸗ lagen, Rückstellungen und Ueberschuß⸗ vorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit er⸗ trecken auf: a) den Einkauf von Be⸗ arfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ ütern in eigenen Betrieben; c) die Herstellung und Schaffung von Woh⸗ nungen zum Zweck der Vermietung; d) die Vermittlung von Versicherungen.
Statut vom 12. Dezember 1936.
Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 10. Juli 1939.
““ Neutitschein. [22964] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 13. Juli 1939. Veränderungen: Gn.⸗R. VIII 83. Gemeinnützige „Jens und Werkstättenbaugenossen⸗ schaft der deutschen Gewerbe⸗ u. Handel⸗ treibenden in Neutitschein registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Neutitschein: Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Alois Berger, Dr. Ernst Schollich und Karl Pawlik wurden gelöscht.
Oppenheim. [22965] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde bei dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein Weinolsheim⸗Friesenheim e. G. m. u. H. in eingetragen:
Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Bäuerliche Warengenossen⸗ schaft Weinolsheim⸗Friesenheim, e. G. m. u. H. in Weinolsheim. Oppenheim, den 13. Juli 19399.
Amtsgericht. Fs⸗ Pirna. [22966]
In das Seeasensbet Shiss des Amtsgerichts Pirna ist auf Blatt 7, be⸗ treffend den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugs⸗Verein Burkhardswalde eingetra⸗
ne Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht in Dohna, heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: „Landwirtschaftsbank und Kornhaus Dohna eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Pirna, den 14. Juli 1939.
Schotten. [22969] Bekanntmachung!
In unser Genossenschaftsregister Nr. 12 ist am 13. Juli 1939 bei dem Kaul⸗ stoßer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. 8. i. Liqui. folgendes ein⸗ tragen worden:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Schotten, den 13. Juli 1939. Das Amtsgericht. Schotten. [22970]
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 20 ist am 13. Juli 1939 bei dem Wingers⸗ hausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
[lingszauber“,
*
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 164 vom
6 19 Juli 1939. S. 4
verein e. G. m. u. H. in Liquid. fol⸗ geudes eingetragen worden: 1 Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. . Die Firma ist erloschen. 1 Schotten, den 13. Juli 1939. Das Amtsgericht.
secestadt Rostock, [22968] In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Blumenzwiebelanzucht⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation eingetragen worden:
Die Firma der Genossenschaft ist er⸗ loschen. B
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren Ohrens, Schulze und Hinne⸗ richs ist erloschen.
Rostock, den 11. Juli 1939.
Amtsgericht. Troppau. [22971] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Troppau. Aenderung:
Eingetragen am 12. Juli 1939. Gn.⸗R. VIII — 96 Stavebni a bytové druzstvo „SpoFfilov“, zapsané spo- legenstvo s ruécenim obmezenym v Opavé. Bestellt zum Treuhänder Alfred Berner, Direktor der Bezirks⸗ krankenversicherungsanstalt, Troppau.
Wormditt. 85 22972] Amtsgericht Wormditt, 15. 7. 1939. eränderungen:
Gn.⸗R. 4 Volksbank Wormditt, e. G. m. u. H. zu Wormditt.
Die Firma der Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1939 geändert worden: „Raiffeisenbank Wormditt einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wormditt.“
5. Musterregifter.
‚Hagen, Westf. [22973] Musterregistereintragung vom 13. 7. 1939, Nr. 664. Firma: Heinrich Habig Aktiengesellschaft in Herdecke. 1 ver⸗ siegelter Brief, enthaltend 4 Stoffmuster für Kleiderstoffe aus Geweben aller Art, wie Baumwolle, Wolle, Kunstseide, Zell⸗ wolle oder Mischgarnen. briknum⸗ mern 16152/30, 16155/30, 16162/15, 16157/30, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 12. Juli 1939, 12 ¾¼ Uhr. K. Amtsgericht Hagen (Westf.).
Kahla.
Amtsgericht Kahla.
Musterregistereintrag
vom 9. Juli 1939.
Porzellanfabrik Kahla in Kahla und deren Zweigniederlassungen. Nr. 168: Hotelgeschirrform „Potsdam“ Nr. 83; Nr. 169: Dekore 24197 „Früh⸗ 24211 „Dornröschen“, 18818; Nr. 170: Dekore 17749, 18944, 19032, 19047, 19048; Nr. 171: Pfann⸗ kuchenplatte „Potsdam“ Nr. 83; Nr. 175: Service⸗Form Nr. 810; Nr. 176: Ser⸗ vice⸗Form Nr. 820; Nr. 177: Dekor Nr. 5693; Nr. 179: Kaffeeserviceform, „Charlotte“ Nr. 95; Vasen Nr. 1444, 1445; Dekore 24288, 18984, 19022, 19040, 19056; für alles: Schutzfrist ver⸗ längert um sieben Jahre. Angemeldet am 7. Juli 1939, 16,30 Uhr.
[22974]
Norden. [22975 In das Musterregister 18 einge⸗ tragen: Nr. 160. Firma Friesische Kunstgewerbliche Werkstätten Kunst und Handwerk — Hedwig Meyer, Norderney, 1 versiegeltes Paket mit 3 Mustern für Kacheln (Fliesen), Flä⸗ chenmuster und einem Muster für Holz⸗ teller, Muster für plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 1—4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1939, 11,40 Uhr. orden, den 10. Juni 1939. DSDas Amtsgericht.
Wuppertal. 1 [21853] In das Musterregister, betreffend die
Stadt Wuppertal, wurde im Monat
Juni 1939 eingetragen: 1
Nr. 8048. irma Kaiser & Diche Komm.⸗Ges. in W.⸗Barmen, 1 Schachtel mit 5 Mustern für a) umsponnenen Faden, b) Geflechte und c) Klöppel⸗ spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern a) umsponnener Faden 0169, b) Geflechte 7052, 7053, 7054, c) Klöppelspitzen D 597, Schußfrii 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 193 mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 8049. Firma Textilwerk Carl Friedrich in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 5 Mustern für geflochtene Schuh⸗ stege, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3890, 3888, 3891, 3893, 3894, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1939, vormittags 8 Uhr 25 Minuten. —
Nr. 8050. Firma Gebr. Stommel in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Sandalettenband, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 0694, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1939, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 8051. Firma Artur Hupperts⸗ berg in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Schuhvorderblatt, Bindengürtel mit Knopf, Bindengürtel
1
mit Hänger und Verkaufspacku u Durabel⸗Binden⸗Gürtel, v. R
Flächenmuster, Fabriknummern Schuh⸗ vorderblatt 20040 — 20048, Bindengürtel mit Knopf 7, Bindengürtel mit Hänger 7, Verkaufspackung zu Durabel⸗Binden⸗ Gürtel 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juni 1939, mittags 12 Uhr 15 Minuten. 1
Nr. 8052. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher & Bünger in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 49 Modellen für Paspel, Ziernaht, Be⸗ sätze, Nahtriemen und Stege, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 2539 A, 23539, 24539, Paspel: P 327 — P 330, Ziernaht: ZN 167 — ZN 169, Besätze: BW 312 — BW. 315, Nahtriemen: N 326 — N 330, N 333 bis N 338, Stege: § 437, 518, 519, 531, 533 — 8 540, 8 542 und 541, B8 16, 18, 20, 21, 25 — B 28, BS 24 u. 19, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1939, vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 8053. Firma Belzer⸗Werk R. Bel⸗ zer in W.⸗Cronenberg, 1 Umschlag mit 6 Mustern für 1 Radio⸗Elektro⸗Werk⸗ eugtasche, offen, Flächenmuster, Fa⸗ briknummer 3416 enthaltend 1 Belzer⸗ Polygripzange Nr. 2565 B, 1 Belzer⸗ Universalschere Nr. 2707, 1 Belzer⸗ Seitenschneider Nr. 2673, 1 Belzer⸗ Schraubendreher Nr. 8080, 1 Belzer⸗ Schnellbohrer Nr. 216 3 ½ mm, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1939, vormittags 8 Uhr 10 Minuten.
Nr. 8054. Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 26 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8364, 3111, 11025, 11026, 11028, 16035, 16042, 16044, 2299, 2300, 2301, 2303, 2309, 2315, 22618, 22620, 22623, 22626, 22630, 22631, 22633, 22635, 22636, 22637, 22639, 22641, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juni 1939, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 8055. Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 38 Mustern für Druck auf wollene, baumwollene und kunstseidene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Dess. 1, 5 — 21, 24, 25, 31, 34, 34 a, 35, 37 — 40, 42 — 44, 46, 47, 50 bis 52, 156 u. 276, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Juni 1939, nachmittags 15 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8056. Firma Kaiser & Dicke Kom. Ges. in W.⸗Barmen, 1 Schachtel mit 7 Mustern für Klöppelspitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D 599 — D 605, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juni 1939, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 8057. Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 29 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 819— 829, 15418 — 15435, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Juni 1939, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5058. Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 43 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 40676, 40678 bis 40690, 15388, 15390 — 15417, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1939, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5059. Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 47 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 50942, 50944, 50947 — 50958, 30496 — 30508, 3605, 3624 bis 3626, 3630, 3631. 3635, 1083 — 1086, 1056, 5537, 60047, 60048, 3636 —3640, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1939, vorm. 10 Uhr 45 Min,
Nr. 8060. Firma Gustav Rubbel Kom. Ges. in W.⸗Elberfeld, 2 Pakete mit 2 Modellen üür Benzinbehälter, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, P Fig. 4 u. Fig. 5, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1939, mittags 12 Uhr.
Nr. 8061. Firma Wilhelm Autem in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2010 — 2012, 2015 — 2018, 2020 — 2022, 2019, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1939, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 8062. Firma Vorwerk & Sohn in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6244, 6245, 6255, 6256, 6270, 6272, 6271, 6273 — 6376, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1939, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8063. Firma Alb & E. Henkels in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 49 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4080 — 4128, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1939, vorm. 8 Uhr 15 Min. Nr. 8064. Firma Winkelsträter & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 41 Mustern für versiegelt,
flächenmuster, Fabriknummern 1920 is 1943, 1968, 24394 — 24408, 24418, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1939, nachm. 16 Uhr 55 Min.
Nr. 8065. Firma Hermann Kehren⸗ berg in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für gewebtes Solrkenhalter⸗ band, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1652, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Juni 1939, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8066. Firma Fritz Kromberg in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 35 Mustern für Bänder u. Spitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4304, 4306, 4307, 4309, 4312, 4313, 4316, 4317, 4320, 4327, 4330, 4331,
meldet am 24. Juni 1939, vormittags 8 Uhr 55 Minuten.
Nr. 8067. Firma Villbrandt & Zehn⸗ der A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 23 Mustern für Gummiband, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6207, 6200, 6271 — 6275, 6283, 7648, 7649, 7676, 7677, 7656, 7672, 7685 bis 7690, 7692, 880, 883, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1939, nachmittags 17 Uhr.
Nr. 8068. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, 1 Paket mit 39 Mustern für Klöppelspitzen, Deckchen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Klöp⸗ pelspitzen 321884, 896620 %, 898352 ½%, 899820 ½¼, 9007108, 901428 ½, 901530, 901526, 901530/1, 901518, 901628 %⅜, 901722, 901822, 901968, 902030, 902118, 902164 7½, 902164 4¼/1, 902164 ½/2, 902214, 902314, 902460, 902530, 902688, 9027104, 9031104, 903264 *½, 903264 ½/1, 903264 ½ /2, 903556 ½, 903810, 904044, 904130, 904248, 904656 ¼¾, 904756 %, Z 8976, Z 9068, Deckchen D 1076/28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1939, mittags 12 Uhr.
M.⸗R. 6930. Firma Rudolf Homberg, W.⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bezüglich der Muster 737740, 7388/56 ½¼/1, 738960, 739960 ¼, 740464, D 879/20/55, 69/3435, 69/3436 am 1. Juni 1939, vormittags 8 ½ Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 6967. Firma Rudolf Homberg, W.⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bezüglich der Muster D 888/22, D 888/33, D 888 / 20 X 36, 69/3451 am 1. Juni 1939, vorm. 8 ¼½ Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 6962. Firma Vorwerk & Co., W.⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 12. Juni 1939, vorm. 8,35 Uhr, auf weitere 7 Jahre ange⸗ meldet bezüglich der Muster 3546, 6031, 6034, 6036.
M.⸗R. 6977. Firma Rudolf Homberg, W.⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bezüglich des Musters 715438 am 1. Juni 1939, vor⸗ mittags 8 ½¼ Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 7001. Firma Rudolf Homberg, W.⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich des Musters Nr. 7522/30 um weitere 7 Jahre ist am 30. Juni 1939, 8,15 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 7049. Firma Rudolf Homberg, W.⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Muster 762964, 763652, 764336, 764364, D 906 um weitere 7 Jahre ist am 30. Juni 1939, 8,15 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 7023. Firma Rudolf Homberg, W.⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Muster Nr. 7576/30, 758164, 760638 um weitere
7 Jahre ist am 30. Juni 1939, 8,15 Uhr,
angemeldet. Amtsgericht Wuppertal. Abt. 19.
Zwickau, Sachsen, 8 [22976]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 472 Firma Förster & Borries in Zwickau (Sachs.), ein versiegelter Umschlag mit je 4 Abbil⸗ dungen von 2 Mustern für 2 Kalender⸗ Tagesabreißblöcke; Geschäftsnummern: Föbo I 1270, Föbo T 1271, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1939, vormittags 7 Uhr 50 Min., Flä⸗ chenerzeugnisse.
Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 15. Juli 1939.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Köln. 1823211] Anschlußkonkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Karl Caspers, Inhabers eines Installations⸗ geschäftes in Köln⸗Nippes, Schenken⸗ dorfstraße 10, ist, nachdem die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens abge⸗ lehnt worden ist, am 11. Juli 19 9, 13 Uhr, das Anschlußkonkursverfah⸗ ren eröffnet worden. Vedwalter ist: Rechtsanwalt Dr. Comes, Köln, Moh⸗ renstraße 19, Fernruf 22 63 63. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. August 1939. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 14. Anust 1939, 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. August 1939, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, I Stock, Zim⸗
mer 170. Köln, den 11. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 78.
Saarbrücken. 8 123212] Anschlußkonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Josef Blatt in Du weiler, Adolf⸗Hitler⸗Straße 252, ist heute, 11,30 Uhr, unter Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Anschlußkonkurs eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kockler in Saarbrücken. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. August 1939. 85 Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 23. August 1939, 10 Uhr, in dem Ge⸗ richtsgebäude, Saarbrücken 1, Heuduck⸗ straße 1a, Zimmer Nr. 62. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. August 1939. Saarbrücken, den 15. Juli 1939.
4333 — 4340, 4344, 4346, 4349, 4350, 0482 — 0492, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
“
Das Amtsgericht. Abt. 18. .
1 5 e fahren. Ueber das Vermögen des Tie unternehmers Gernrode wird heute, am 15. 10,45 Uhr, das Kontursver ahren öffnet. Der Bücherrevisor Schüönefa in Worbis wird zum Konkursveryase ernannt. Konkursforderungen sind zum 19. Auguft 1939 beim Geri 8 zumelden. Termin zur Prüfung angemeldeten Forderungen wird den 30. August 1939, 10 Uhr . Gerichtsstelle, Zimmer 5, anberaumt Worbis, den 15. Juli 1939. Amtsgericht.
Fdes
1
Aub. 8
Bekanntmachung. Das Amtsgericht Aub hat am 11. J45 1939 das Konkursverfahren über degs Vermögen des Kaufmanns Jaha Nau, Inhaber einer Hosenträger⸗ 1 Gürtelfabrik in Bütthard nach xr⸗ haltung hoben.
Aub, den 11. Juli 1939.
Amtsgericht. Bautzen. (22lg Das Nachlaß⸗Konkursversahren über das Vermögen des Fleischen meisters Karl Hermann Otto 81 in Bautzen, Fleischmarkt, wird nach ie Abhaltung des Schlußtermins hierduch aufgehoben. 1
Bautzen, den 30 Juni 1939.
Der Urkundsbeamke der Geschäftsich
bei dem Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [2n2nh Beschluß.
In der Konkurssache über das Per⸗ mögen des Bauunternehmers Pemz Cornelissen aus Oberhausen, Köh⸗ 2 bhesen. Hochstr. 2a, wird das Konkms⸗ verfahren nach erfolgter Abhaltung de Schlußtermins aufgehoben.
Oberhausen, Rhld., 15. Juli 1939.
Das Amtsgericht. 2
6
Magdeburg. [2221
Ueber das Vermögen der Matzihe Liedtke in Magdeburg, Olvenstedte Straße 71, Inhaberin der nichteinge⸗ tragenen Firma Hausfleiß, wird hen
am 13. Juli 1939, 15 Uhr 40 Min, 1
Vergleichsverfahren zur Abwendug des Konkurses eröffnet. Vergleichs⸗ termin am 23. August 1939, 10 Uhr u. Gerichtsstelle, Halberstädter 298; Zimmer 111 a. Vergleichsverwalter
der Kaufmann Curt Pescheck in Magze⸗
burg, Hohepfortestr. 16. 8 Die Schuldnerin, die an dem Ba fahren beteiligten Gläubiger sowie da
Vergleichsverwalter werden hiernt zum obigen Termin geladen.
Die an dem Verfahren beteilige
Gläubiger werden hiermit aufgefordenf
ihre Forderungen bei dem unterz
neten Gericht alsbald anzumelden
urkundliche Beweisstücke beizufüge
Akteneinsicht für Beteiligte: Zimmer Magdeburg, den 13. Juli 1939. Das Amtsgericht. Abt. 42.
Duisburg-Hamborn. [2e2l9 Vergleichsverfahren. Der Heinrich Schulenburg⸗Denut vertrieb in Duisburg⸗Hamborn, Kasgc⸗ Wilhelm⸗Str. 308, hat durch einen m 14. Juli 1939 eingegangenen 8 die Eröffnung des Vergleichsverst rens zur n g des Kontung über sein Vermögen beantragt. Cer⸗ § 11 der Vergleichsordnung win ur Entscheidung über die Erõ .. zes Vergleichsverfahrens der Dihlm Kaufmann W. E. Messing in Dui 898 Meiderich, Marktstr. 10, zum vn figen Verwalter bestellt. — Vn Dbg.⸗Hamborn, 17. Juli 1939. Amktsgericht Duisburg⸗Hambom.
—
—
Grimmen. 77 Beschluß in dem Vergleicheuen fahren über das Vermögen des manns Walter Bremer, Mannsaheh waren⸗ und Konfektionsgeschafte Grimmen, Mühlenstr. 17. 1. Terag Vergleichstermin vom 13. Juli 1a2 eenommene Vergleich wird 5 1 estätigt. 2. Das Verfahren wird f gehoben. 1 Amtsgericht Grimmen. (22 Wiesbaden. Beschluß. 2n In dem Vergleichsverfahrene Kaufmanns Adolf Hotter, Wiesnee Biebrich, Bleichstraße 11, Inhah 39 Kohlen⸗, Baustoffhandlung und üg lei, wird heute, am 17. JIuli g 12 Uhr 30 Minuten, an den ga ein allgemeines Veräußterung erlassen. 1 8 Esje taden, den 17. Juli 18 Amtsgericht. Abt. 6 b.
Verantwortlich: uiht⸗
für den Amtlichen und Nichtdan h.
Teil, den redaktionellen Peig, iag.
zeigenteil und für den vaia⸗
Präsident Dr. Schlange 8 85 Druck der Preußischen Drude 8b Er. Prenh scgng selschafe Wilhelmstra 8
senelg
82 sbn.
cht .
gnc
des Schlußtermins anftge
— Erschei
nt an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Aℳ einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für⸗Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 &ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 N0. einzelne Beilagen 10 0. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
rr. 165
b 888
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Inhalt des amtlichen Teiles.
nimachung über den Londoner Goldpreis. ronung über das Verbot der Bündischen Jugend
h einer Luftwaffenübung vom 1. bis 3. August 1939.
untmachung des Reichsaufsichtsamts für Privatversiche⸗ g über die Genehmigung gemäß § 14 des Gesetzes über Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmun⸗
und Bausparkassen.
untmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
i I, Nr. 129, und Teil II, Nr. 30.
Preußen.
senchenpolizeiliche Anordnung des Reichsministers des Innern Juli 1939 über die Bekämpfung des seuchenhaften
15. rkalbens (Banginfektion des Rindes).
ntmachung des Regierungspräsidenten Marienwerder über
Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.
untmachung über die Ausgabe der Preußischen Gesetz⸗
mlung Nr. 13.
untmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 arch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse,
funden usw.
Amtliches. Deutsches Reich.
* anntmachung über den Londoner Goldpreis
§1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur rung der Wertberechnung von Hypotheken und gen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarkt) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 5600)0. Londoner Goldpreis beträgt am 20. Juli 119 für eine uns Fecngoh .. ....1148 ah & 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 20. Juli 1939 mit R.ℳ 11,67 umgerechnet .. = R.ℳ 86,6741,
ür ein Gramm Feingold demnach .. in deutsche Währung umgerechnet...
Herlin, den 20. Juli 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. . Dr. Einsiedel.
Verordnung
betr. Verbot der Bündischen Jugend.
du Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsiden⸗
ee von Volk und Staat vom 28. 2. 1933 — 1 83 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Pegeinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich 888s — RGBl. 1 S. 237 — und dem Erlaß des ha g Reichskanzlers über die Vermaltung der sudeten⸗ 5 hcse vom — 10. 1938 — RBl. 1 S. 1331 — der i ie S i 2
llendes vore ache bisher ergangenen Ver 8 Fortführung und Neubildung von Vereinigungen 8 ündischen Jugend (Deutsche Freischar, Feischar * Nation, Großdeutscher Bund, Deutsche Jungen⸗ n l. 11. (d. j. 1. 11.), Deutsche Jungentrucht, Hund chisches Jungencorps, Graues Corps, Nerother be. Fund t Errichtung der Rheinischen Jugend⸗ Peasf Reichsschaft deutscher Pfadfinder, Deutscher Eürisin erbund, Oesterreichischer Pfadfinderbund, iche Pfadfinderschaft, Deutsche Pfadfinder⸗ sent⸗ S Georg⸗Pfadfinderkorps, Quickborn⸗Jungen⸗ Gran. Deutschmeister⸗Jun enschaft, Stromkreis, 8 mif 8 Orden, Freischar Schill und Eidgenossen, Ver eg er Selbstschutz, Navajo usw.) wird untersagt. balt en unternimmt, den organisatorischen Zusammen⸗ ethalte er früheren bündischen Vereinigung aufrecht zu * oder eine neue bündische Vereinigung zu Veite, dusbesondere, wer auf andere Personen durch und eben von bündischem chrifttum, Liederbüchern hestrebr. in diesem Sinne einwirkt, oder wer bündische 84 ngen in anderer Weise unterstützt, wird nach 8 ter genannten Verordnung bestraft. in, den 20. Juni 1939. ”
Keichsfü 1 inicsführer H und Chef der De en Polizei i niniste; f der Deutschen Polizei im ssterium des Innern — S-PP (II H) B. Nr. 9329,9.
8
dnung über die Festsetzung eines Luftsperrgebietes anläß⸗
Berordnung uüber Zolländerungen. Vom 18. Juli 1999.
—
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Anzeigenpreis Petit⸗Zeile 1,10 Sehese-ge sten , „Wilhelmstraße 32. ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (ei unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer 1— 92,e hervorgehoben werden sollen. — Befristete An vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm eevh; .2ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗
nzeigen nimmt an die eceastell Petn. 2. Alle Druckaufträge sin gr einseitig Papier völlig druckreif⸗ einzusenden, insbesondere
am Rande) gen müssen 3 Tage
Berlin
“
erstag, den 20. Juli, abends
Verordnung
über die Festsetzung eines Luftsperrgebietes anläßlich einer Luftwaffenübung vom 1. bis 3. August 1939.
Auf Grund des § 13 des Luftverkehrsgesetzes und des
§ 69 der Verordnung über “ n⸗ 81 August 1936
(RGBl. I S. 653, 659) in Verbindung mit §§ 4 und 5 der
Durchführungsverordnung zum Luftaufsichtgesetz vom 1. Fe⸗
bruar 1939 (RGBl. I S. 134) wird verordnet: 1 8 8*
§ 1
Der Luftraum innerhalb der Linie
Nordseeküste (einschließlich der Ostfriesischen Inseln) — Weser — Hann. Münden — Warburg 8 n 2 westlich Kassel) Werl (50 km südostwärts Münster /W.) Stadtlohn (50 km westlich Münster/W.) — deutsch⸗holländische Grenze — Nord⸗ seeküste, Orte einschließlich,
ist vom 1. August, 00.00 Uhr, bis 3. August 1939, 24.00 Uhr für alle Luftfahrzeuge gesperrt. 95 8
§ 2
101) Flugzeuge des Fluglinienverkehrs (einschließlich Ver⸗ dichtungsfl ge⸗ und eer ver.-nena⸗ dürfen während der Dauer der Uebung in dem in § 1 genannten Gebiete bis zur Höhe von 1500 m über NX bei Tag und Nacht und, soweit erforderlich, bis zu dieser Foh⸗ auch im Blindflug fliegen. Bei Nacht sind die Kabinenbeleuchtung und die Scheinwerfer einzuschalten. 3 (82²) Der Flugbetrieb auf zivilen Luftfahrtgeländen ist innerhalb der Flughafenzonen (höchstens jedoch 5 km Um⸗ kreis um den ollfeldmittelpuntt) bei Erdsicht, bei Tag und in Höhen unter 300 m über Grund gestattet. (3) Für Flugzeuge im Dienste der Luftwaffe gilt Sonder⸗ regelung. (4) Weitere Ausnahmen von dieser Verordnung erteilt das Luftamt Hannover. 8 3
Zuwiderhandelnde werden gemäß § 31 Ziff. 1 des Luft⸗ verkehrsgesetzes mit einer Geldstrafe bis zu 150. — R. ℳ oder
mit Haft bestraft, foweit nicht nach anderen Gesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist.
Berlin, den 18. Juli 1939.
Der Reichsminister der Luftfahrt. J. A.: Mühlig⸗Hofm
1
Zerkanntmachung.
Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat durch Verfügung vom 10. Juli 1939 den zwischen der Wiener Städtischen und Wechselseitigen⸗Janus allgemeine Versiche⸗ rungsanstalt auf Gegenseitigkeit und der Union Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft abgeschlossenen Vertrag vom 1. Juni 1939, wonach der gesamte Versicherungsbestand mit Ausnahme der Transportversicherung auf die Wiener Städti⸗ sche und Wechselseitige⸗Janus allgemeine Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit übertragen wird, gemäß § 14 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunterneh⸗ mungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 in der Fassun des Aenderungsgesetzes vom 5. März 1937 (Reichsgesetzblatt S. 269) in Verbindung mit den §§ 93 und 95 a dieses Ge⸗ setzes genehmigt. 1.
Berlin, den 15. Juli 1939.
Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. Gexanntmachung. Die am 19.
4
Juli 1939 ausgegebene Numt
129 des
Erste Verordnung über Aufgaben der Reichsgaue als Selbst⸗ verwaltungskörperschaften. Eeußs 17. Juli ace G
Dritte Verordnung zur Durchführung des Ost 8 Vom 17. Juli 1939. chführung des Ostmarkgesetzes
Zweite Verordnung zur Durchführung
gesetzes. Vom 17. Juli 1939. Sudetengau
Umfang: * Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R. A. sendungsgebühren: 0,03 R.ℳ für ein Stück bei Vorein auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin XW. 40, den 20. Juli 1899. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
ostver⸗ endung
J. V.: Heydrich
Posftscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Bekanntmachung.
1 Juli 1939 ausgegebene Nummer 30 d Reichsgesetzblatts, Teil II, enthälte 8 g 8
Verordnung über die vorläufige Anwendung einer si deutsch⸗jugoslawischen Bereinbarung zum Seebee 10. ʒuii 1939. 8 Berordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch⸗ jugoslawischen Abkommens über die Re elung . 3 zwischen dem Protektorat Böhmen und Mähren und dem König⸗ W Vom 10. Juli 1939.
ekanntmachung über die „Technische Einheit im Ei ⸗ Sü. . Vom 22 Juni 1939. ““
ekanntmachung zu den in London geänderten Fassunge der Pariser Verbandsübereinkunft zum S ete des 1S Eigentums und ihrer Nebenabkommen. Vom 5. Juli 1939. Bekanntmachung zum Internationalen Sanitätsabkommen für die Luftfahrt ““ auf Burma). Vom 5. Juli 1939. „Bekanntmachung über die Geltung der deutsch⸗niederlän⸗ dischen Erklärung vom 31. Juli 1909 sowie der deutsch⸗dänischen Erklärungen vom 1. Juni 1910 und 1. Juni 1914 in 3 Deutschen Reich wiedervereinigten Gebieten. Vom 7. Juli 1939.
Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen zum Schute * e. hge v; auf See — Schiffssicherheitsver⸗
„ London 1929 — (Inkrafttreten für Französisch 2 ⸗ Chfna) Vom 7. Juli 1939. 11“ Bekanntmachung zum Internationalen Abkommen zur Ver⸗ einheitlichung der ethoden für die Entnahme von Proben und die Untersuchung von Käse (Ratifikation durch Griechenland). Vom 7. Juli 1939.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 7. Juli 1939.
18 ee ere ag . zum Internationalen Uebereinkommen Füber den Freibord der Kauffahrteischiffe (Anwendung auf Fran⸗ zösisch Indo⸗China). Vom 8. Juli 1939. 3 Bekanntmachung über Geltung des deutsch⸗niederländischen Vertrags und des Zusatzvertrags dazu über Unfallversicherung für die Ostmark. Vom 10. Juli 1939. Fünfte Bekanntmachung zum Ab ieen2. Vom 12. Juli 1939.
Be anntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr bei⸗ gefügten Liste. Vom 12. Juli 1939. — ekanntmachung über den Geltungsbereich des Zweiten Ab⸗ kommens zur Vereinheitlichung des Luftprivatrechts (Ratifikation durch Norwegen). Vom 13. Juli 1939.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr bei⸗ gefügten Liste. Vom 17. Juli 1939.
Umfang: 4 Bogen. Verkaufspreis: 0,60 H.ℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,08 H. ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser. Poj checkkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 20. Juli 1939. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
Die am 19.
*
den mit dem
kommen zur Regelung des
gesetzes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519) wird Schutze gegen die Verbreitung des seuchenhaften Verkal (Banginfektion) für das preußische Staatsgebiet bestimmt:
Preußen. . Viehseuchenpolizeiliche Anordnung
des RMdJ. vom 15. Juli 1939 über die Bekämpfung des
seuchenhaften Verkalbens (Banginfektion des Rindes).
Auf Grund der §§ 18 ff. und 79 Abs. 2 des Viehseuchen⸗ zum bens
In der Viehseuchenpolizeilichen Anordnung vom 7. Okto⸗
ber 1936 über die Bekämpfung des seuchenhaften Verkalbens (Banginfektion des Rindes) — Reichs⸗ u. Preuß. Staats⸗ Anz. Nr. 236 vom 9. Oktober 1936 — erhält der § 3 Abs. 3 (Deckverbote) folgende neue
2
Fass ung:
„(3) Aus einem Bestand, in dem die Banginfektion mit
sichtbaren Erscheinungen, insbesondere Verkalben, herrscht, dürfen Rinder einem deckt, nicht vor Ablauf von 9 Monaten nach dem letzten Ver⸗ kalbefall im Bestande zugeführt werden. een. der Genehmi De
oder deren Verdacht nur durch das bejahende Ergebnis der Blut⸗ und Milchuntersuchung festgestellt ist.“
ullen, der in unverseuchten Beständen Ausnahmen be⸗
Gene ing des Regierungspräsidenten. Das verbot gilt nicht für Bestände, in denen die Banginfektion
Berlin, den 15. Juli 1939. 1 Der Reichsminister des Inn
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung
kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit der Preuß. Durchführungsver⸗ ordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) und des Ge⸗ setzes über die Einziehung volks⸗ und staatsseindlichen Ver⸗
.“
mögens vom 14. Juli 1933 (-GBl. I S. 479) wird der in der