Reichs. und ger Nr. 165 vom 20 Juli 1939. S. 2 8 8 Reichs, und Staartban Nr 165 vom Juli 1939. S.
trafsache gegen die Juden Gebr. Whrlich, früher in Elbing, foppel d. Pul. — RovErl. 18. 7.29, Anfertigungsvorschr. f. d. Unff. durch alle Poftanstatten. Carl Heymanns Verlag, 1 ö“ 1 : Strafsache gegen zze Vohnhast, veschlssaahense Maacfunk.] d, Nol. . Behrs.,. eheiden gswersc, Sahe Asgg 14,7,88, Mauerfer-a2 Vafrkehchr ac 185 8 K sig Ausoab. ernn 00 Lnneh, vecc S. vnde easeeonn, guch, nn die en-. ebeesse, has⸗ den lenekische Boll zett toß der Vertleinezung „ Wagengehenung für öragaazin 9se graric.v IcerheeIe;eh;;“ eaeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeleeee en enstromes au em ge⸗ der Gründung des Staates eine Verbess „ te Mach, seit .2. 939: 2
. S serung der wirtschaftlichen
2 — mI. F. Scheinwersergeräts d. Sicherh.⸗ u. - 1X“ 4“”“ — ve schon iehr beschezdene Schiftaher is von Verhalimisse zu beobachten G zogen. 3 84 8 ittelüberwachg. i J. 1939. — rkehrswe 1 1 en. nee
Gemãß §3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen sämt⸗ 11. 7. 39 Sewsens d. Strqßen bei Veranstaltgn., an denen Postwefen. rrsch ö e 7 fluß⸗ grere chlertrowttupfernorierung der Vereimgung für deutsche liche an dem eingezogenen Gegenstände bestehenden Rechte. der Führer teilnimmt. — RdErl. 12.7. 39, Verkehrsbeschränkgn. 1u“ 1 b genden Sandbänke ebenfalls ein ectelir emweeen — am 20. Juli V Berliner Meldung des „D. N. B. Die Einziehung, gegen die ein Rechtsmittel nicht gegeben ist, d. Großglockner⸗Hochalpenstraße, dem Radstädter Tauernpaß, Umsang des Postscheckdienftes im IJuni 1998 Fee dang konnten die Schleppschiffe, die anf der Weichsel ie dc Auf dem Wege zu einer n 100 kg. 8 8 3 (am 19. Juli auf 59,25 K.ℳ) für 2 lnische Hanptstadt angten, den Wa fen nicht chinestschen W ah rung. — v622 8 8 1 1u1“ die
ird mit der öffentlichen Bekanntma der Einziehungs⸗ Katschbengpaß u. d. Turracherhöhe — Volksgesundheit. — 2 8 wird mit der öffentlich chung rücknahme d. Bestallg. als Arzt. — Uebertrag⸗ Die Zahl der Postschackonten ist im Juni 1939 un 1veae. ve — ach 1, ½ v e mit indungen zu Tschungking ab. Notierungen
verfügung wirksam. bare Kranth. 5. 25. Woche. — Veterimärverwaltum g. Konten auf 1 290 302 gestiegen. Auf diesen Konten wnne de Bagger die Zufahrt zu dem 9 notdürftig frei. Da u“ Regenfällen, die den Uebelstand 2 könnten, Schanghai, 19. Juli. Während die Warenpreise infolge der der Kommission des Berliner Metallbörsenor
Marienwerder, den 44. Juli 1939. — 28. 6. 2 Verheichn d. Tiemärgetkammern 8 tiexürztl. Beß⸗ 812 eieen Buchungen 188 Mälliarden N. A umge etz. bedentenden 8 Vereinign. im etengan. — RvErl. 10. 7.39, Zuvück nahme d. si 18,79 Milliarden R, oder 86,65 % bargeldlos beal — hhnet werden kann, werd - 1 — Diens b
ve bhaben den haft * nicht gerechne un, werden in wenigen Tagen nicht am Dienstag eingetretenen erneuten Entwertung der sij B -
Eb vnwebaie auf der Weiczsel verlabren komen mosdem Bahrung meit einer Schneligteit sesgen, die an dir brutche Fasce (Oe Prehe vertähen Sa⸗ 8 m 1 . . and für prompte
Seeeng v. Tier g. eme’ s. Seʒp Be⸗ en. 1 48 ein richtigung. — Neuerscheinungen. — tellenaus⸗ onatsen illionen R.üℳ, im Monatsdurchschni — Reden 8 — e2.. 1rg4ꝙꝙꝓers⸗ E eigen, schreibungen v. Gemeindebeamten. — Zu beziehen Millionen R ℳ. rchschnitt h bühende.s nian0nns diees gleses wesser die ierenschice Ienenbenargen, dn gee aeenegenhe n, en. Tev setwracf Kieserung und Bezahlungh⸗ 181“ 1 1 Bedeutung“ für den polnischen Staat haben. 8 Lüaer. nicht wieder aufgenommen hat. Durch * eeee. e— 1 Ürire . zepemaccen EE die i ä. b Wal⸗ ever Drabtbarten Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. 11qmqmj“ 8 6 Die slowakische Erneuerungsanleihe ein voller Erneuerungsregierung eröffnete Huahi “ Nankinger EEbe 8 2. 351) ünd belaunigemacht. 5 S Erfolg. 8 der Unsccherheit der Ginezischen Währmig, wf der die drahfens. eienicee me’“::: 1. der Erlaß des Preußischen Stantsministeriums vom 30. Maib L“ . 19. Juli. D 3 noten basieren, Verhandlungen eingeleitet hat, mit dem Ziel 84 fimon⸗Regulus. Rrnznsz e. 1 8 k 8 das 1 1 Preßburg, 19. Juli. Der Chef der Propaganda, Mach, gab eigene vn tabelislen en. f, , Feinsilber . Gerätelugers in Simmern durch das Amtsblatt der Re⸗⸗-o) 2 81“ Am Kassamarkt ergaben sich für Banken kaum Veize⸗ en „ r.2 8 . E ei Arten heitlichen Währung für die von den Japanern besetzten Gebiete, b b16 95 e uUm 1— . 1 8 von Schuldverschreibungen ausgegeben, und zwar eine 3 ½2 d 6 un besetzten iete, 8 —— “ Nr. 25 S. 130, ausgegeben am 1“ Werlimer Bües 8 Juli. 3 vungen. 8 der, Fg. eehn. 88 en Zewhen ene 1. zum Kurs 5 9 2 2 mit einer “ .,18 g-8 E.x.evven Anfang Juli nicht gelöst werden In Berlin festgeste nte Rotierungen und telegraphische — 5 “ still. otiz — 5 rger Hyp. eberisath bleichterung verbunden war, und ei h U Heeaesrebbve seees 1 4 b 2„,1 1.ech h. eenschen ctes Eanstlgnangsa⸗his ss Tooß det. n V⸗eht enren Vre ecelet an Heüe en segen tedeen elrt, mit fmer iubuße vm 3028 8. bl gaeveanm Seegeregeacremmnden nhe,des ehr mmchs irsi Löns desüscsen sce eön e dardesecenn achin Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten 2. 1 Ans⸗ hm das Geschäft an den Aktienmärkten am Donnerstag RKolonialwer en mi usnahme von oag († Lzhhuhit schäftigte. Dabei stellte Mach fest, daß das erfreuliche Ergebnis mit der Aüe er⸗ Fwb rung Tel ische A an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) zum Aus⸗ schaft nahm das Selchift au 82 1 wächer. Nemguinen verloren bei Repartäerun va schäfngie he ein zichtbar g 5 r Tschiangkatschek⸗Regierung in Tschungking aufzuheben. egrapbische Auszahlung. ban der Reichsstraße 51 Köln- Trier zwischen res SE— 1“ enee Ln — und Schantung 2 % 89 I . — 19g— — — 2. Ne. Bea n d in Anwesenheit des hier e. Tie. Vize⸗ j und 63,705 in der Aenn 3 dahen ümn Fnregeftsetzungen zumerst Mindestorders zugrunde Be⸗ 1 ht ermäßigt. Bei den zu Einheitskursen gehandelten .g3U dem hentigen Staate entgegenbringen. Waͤhrend die seinerzeiti r Huahfing⸗Handelsbank faßt. Ferner wurde “ 20. Juli, 19. Juli blatt der Regierung in Aachen Nr. 27 S. 111, ausgegeben b E. aser ist, daß sich weiterhin eine stärkere Widerstandsfähig⸗ strieaktien standen Einbußen von 2 ¾¼ — 4 % ungefähr in Uleng lschecho⸗slowalische Staatsverteidigungsanleihe 325 Mill — 8 2 “ Aegvpten Alexand Sewd Brie Ged Brief 2. 1. Nes 129s Preußischen Staatsministeriums vom keit erhielt und die sch meitäsbin äge, die in der Ueberzahl waren, Anzahl veeehe 2 2—4 1 ene. 8 K b wahee, 2 8 gemeines Zahlungsmittel anzusehen ist. necdr. 8 . 1 . “ 8 8 . 1 % exreichten. a. Im variablen Rentenverkehr bli ie Altbesitzauleihe 2 und Kairo) ägypt. 11 19. Juni 19239 über die Verleihung des Entem srechts 9ö 1“ büßten Verein. Stahlwerke *6, Hoesch *ℳ 131,90 unverändert. Die Gemeindeumschuldung lag mieg Argentinien (Buenos amf.- Ph11.45 11,98 11.955 11,985 an die Gemeinde Kemnitz zur α be 20 8* Iund Rheinstahl 34 e ein, wähnend Mannesmann ven gleichfalls unverändert. 8 8 2 Aires) ..11 Pav.⸗Pes.] 0.574 0,578] 0,573 0,577 des Aneblant der Fegirgrg in Maabehum Nr. 28 .9f, Ln Autmage anbnen. Hie bürcgen Pehenzcene ai hae. verre nr. dr Släsesrfenee vnsas. na nen ‚h Pereches ven enwasügen Devthen uh ae-den e e dnncs d.nheeee zes deer Seshelien sce) i aust Pfe. 9331 231 94381 934 usge 8 r. jelten ei trichnotiz. Auch Braunkohlenwerte und Kali⸗ grenzt. Für Liquidation riefe traten bei kleinem Gef 1 8as Ihn., er AG. 65,00 G. Perlmooser 2 elgien (Brüssel u. , 8 ““ “ — — je ½ % mach⸗ verschiedentlich leichte Besserungen, gelegentlich aber auch st 1 Schrauben⸗Schmiedew. 1023,50, — 8 SLert Antwerpen) 100 Belga 42,30 42,38 42,32 42,40 6 u“ gaben, lagen sehr still. Am Markt der chemischen Werte zeigte sich Einbußen ein. Hyp.⸗Pfandbriese und Kommu nalobligatimm 1b Devisen. Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Brasilien (Nio de b . eesse für Rütgers, die eine Steigerung um 1 % 0 erzielten. wegten sich auf letztem Stande. Bemerkenswert ist, daß heur a 8 1 e 18 Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft 22,50, Steyr⸗Daimter⸗ Janeirov). Milreis 0,130 0,1321 9h0,130 0,132 86 1 Farben gaben bei einem Umzat von 20 980 KA um , auf ersten Mule die A ³ wigen Pfandbriese der Schlesiichen er Danzig, 19. Juli. (D. R. B.) Puch — —, Steyrermühl Papier 31,00, Beitscher Magnesit] Brit. Indien (B . 1 Die heute ausgegebene Nummer 13 der Preußischen Ge⸗ 142 ¾ nach. Schering stellte sich 24 % niedriger. kreditanstalt Reihe 2 mit 99 zur Notiz gelaugten. Stadte ul sonden 1 Pfund Sterling.. —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel 104,00. — bay⸗Calcutta) ... 100 Rupien] 87,01 87,19 87,2 87,20 setzlammlung enthält unter — Ausgesprochen ruhig waren Elektro⸗ und Versorgungswerte waren vielfach gestrichen. Mit einer Heraussetzung um XEE Lerin... 190 NM (verkehrsfrei). 212,96 † — Variable Kurse. Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 z091 3,053 8 Nr. 14493.) Verord über die Besold der Beamten veranlagt. Die größten Veränderungen erfuhren Siemens mit u. a. 26er Kiel zu nennen. Von Provinzialanleihen stiegen Warschau. 190 Zlotvy (verkehrsfrei) 100,20 Amsterdam, 19. Juli. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 52,05 52,15 52,07 52,17 b i-as F⸗ 3 1“ 1 1 b 8 Fli ; so⸗ B und Daimler e den um 9% nachgaben. eranleihen waren n Zurich.. Franken. 119,86 120,34 . / nglan unding Lo 60 — 12 ondon). . l engl. d 6 Sgs⸗ 4 (Nr. 14494.) Anordnung über die Aenderung der Prüfungs- bü-n2 1¼ % esetzt. Zu — sind von Ma⸗ behauptet. Nur vereinzelt sah man hier lleine Rückgänge. Ki Hrüssel... 100 Belga. 90,42 90,278 4 ½ % Frautreich Ezgasgkasse 1992 ngs ewn 8 —2 Estland -l. Pfund 11,655 11,689 11,66 11,69 ordnung für Krankenkassenangestellte in reußen. Vom schimenbauwerten nag und Textilattien Bemberg mit je anleihen waren gehalten. Amsterdam .. 100 Gulden 284,22 285,38 zide Unie (Aku) 351⁄¶ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) (Reval / Talinn) 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 16. Juni 1939. 1 1“ 6 — % sowie Conti Gummi mit — ¾¼ und Junghans mit — 75½ 0%. 1 e““ bei mäßigem Umsatzunze . 8 ee 128,23 128,77 — 192 Bros. u. Unilever N. V. (Z) 19r. † Koninkl. — Isingf.) g finnl. M.] 5,135 8 5,14 Nr. 14495. erardnung über die r r Deuti iser il ga 1 eediglich geringfügigen Schwankungen. . nen 111,17 111,63 Neder ij. Exploit. v. Petrol Z5⸗ T— b2 Frankrei .100 . 72 . del i in die Lünder Preußen un rn e erten uhi Heschäf is klei d mach beiden 2 „Juli 3, 5 Pgg. 2 . 1 8 SA⸗ . . 5, iin „00, erl. ollan mster Gebtetsteilen. Les 24. Juni 19390. — EEEEEb ur de deke z. Rahmen — 16½ %. 15 Pfg. besestigt. Der Gesamtumsatz in diesen Abschnitten Ang Mailand 100 Lrre (vertehrsfrei). ünn 82 damsche Lloyd 102,00, Fmcegwenenh dhahr. und Rotterdam).. 100 Gulden [133,17 133,43 [133,17 133,43 (r. 14496) Verordnung über die Umlagen der Gemeinde⸗ Stärker gedrückt waren lediglich AGG (s— 145 9%). ssich auf ca. 690 000 HR.A. Steuergutscheine I galten ült Brag, , (D. N. B.) Amsterdam 15,62, Berlin 188,75, 7 % Dt. Re;ch 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht Iran (Teheran). 100 Nials 14,49 14,51 14,49 14,51 verbande. Vom 12. Juli 1939. Bei stiller Umsatztätigkeit blieben die Kurse gegen Ende des nach 99,20. E“ ee. Zürich 659,00, Oslo 887,25, Kopenhagen 611,25, London] nat.) 12,25, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,50, 6 % Preußen 1927 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 43,20 43,28 43,20 43,28 1 2eee SSEe es Verkehrs im großen und ganzen gut gehalten Die Schlußnotie⸗ Der Privatdiskontfatz wurde bej 2 ¾ % belassen. 196,93½, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½,] (nat.) —,—, 7 % Deutsche Remenbk. Kred. Anst. 1925 (nat. Italien (Rom und 8 3 umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 920 R.Aℳ, zuzüglich vner rungen lagen vielfach über letztem Verlaufsstande, Farben be⸗ Am Geldmarkt trat eine leichte Versteifung ein, die t —— 77,45, Stockholm 796,00, Pomische Noten 545,00 nom. †———, T. Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 ₰ Mailand) . 100 Lire 13,09 13,11] 13,09 13,11 n,e 19h wnn Fgv ge e Jendeten den Börsentag mit 142 8. Verein. Stahl, die im Ver⸗ 1“ Erhöhung der Blanko⸗Tagesgeldsätze um 1s8 8 et ꝙ v Warschau 549,50. 8 — 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bin. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % — 1 Ben 0,680 0,682 0,680 0,682 828 Buchhaudel. “ 8 kause auf 98 24 zurückgegangen waren, blieben schließlich gestrichen. 2 ½ 227 7 fand. beeelax 4 4 24 [Alles m Pengö.] —2,—⸗2 Bodenkred., Pfbr. (nat.) —, —, 7 % Preuß. Pfand⸗ a-nö Newe (Bel⸗ Mailand 17,77382, Re See aen 8 (nat) — —. 7 Rhein⸗Westf. Bod⸗Crd., Pfdbr.] Kebadn dühe anreeh. 100 Diuar 5,691 5,70601 5,694 5,706 Berlin, den 20. Juli 1139. 8 nnen n Sosa 4,13 Zürich 1as Deh, wan, h,a2e”ri 9,1, Prag 11,86, be 2. C., 2. Eecheans hnreaa br 86868 kenos, Mönh nl). 1002. on. 2188 2192 2488 2492 Ues 9 8 1 “ 145, Stowakei 9,65. E. D. (Acitrie —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. 8 Sch 8 48,75 48,85 48,75 48,85 Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung. Di deutsch⸗ öftschen Ein wichtiges Ergebnis dieser Verhandlungen ist endlih h 178 Be. * e e. 12 New Porl 468,25, Paris 22 —,— 7 % Contt Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, Litanen (KownofKau⸗ 8 8 e neuen deutsch⸗franz Wiederaufnahme des Wirtschaftsverkehrs zwischen dem Pesh russel 27,56. panien 42,25 B. sterdam 8,75 3, ,0 Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,— 8 .. 100 Litas 41,91 42,02 41,94 42,02 Wirtschaftsabkommen toratsgebiet Böhmen und Mähren einerseits und Frankreich s Prag 196 75 — 8 89,04. Schweiz 20,75 ¾, Kopenhagen 22,40, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben remburg (Luxem⸗ . . 36,75 B., Lissabon 110,18, Intnanbul 585,00 B., Warschau m. “ 8 v-enss leacht nat.) (3) —,—, 7 % 2e Wem 100 lux. Fr. 10,575 10,595] 10,58 10,60 leibender jedoch mit rückwirkender Kraft für die Kontingente vom 1. Bgg 2 56 . ibe Union (nat.) —,—, % Siemens u. Halske 222 ing⸗— d i . cä d. F. ah, die Einfuhr der Waren des Protektoratsgebietes! W’ 8 . Bezugsschein (nat.) 491 8, 6 % Siemens u. lske J¹J.. ... . neuseel. Pf. 9,376 9,394] ß9,376 39. Frantreich t vnemnen eanh. ndeee. JFe gertz egetg dem enshechchede Genen ee 2,det, 19. Su, . . 80, [Salubvene, anamc e -vembenag. (8a1) —e 9 hn. beranige Staidreis Befreeeenhe, 9ene 8837 a833] 3839 een gegen 7. März 1939 frei, so daß also praktisch die inzwischen eingettenu Belgien 6411 5 wve. 15,15 ¼. Italien 198,55, 8— — —. 68 % Vereinigte Stahlwerke, 25 fähr. Serie C . -5 8 Ueber die am 300 Juni d. J. in Paris abgeschlossenen neuen] uterhrrchunsg “ des Pragettarnt gelienn, 0 Susc, Saig 8728 Tercvalm vüi Nen —.20. üelcheh Lien I. ,88 a99n . ä Pertagan äüen EEEb1— 8 Frfschgft⸗ 1 1 rankreich voll nachgeholt werden kann. Diese . gen —, LEeg 25, r, 8 gn. . . Wke. 1931 E“ veai „6 585 10,605 deutschen Wirtschaftsabkommen mit Frankreich erfahren wir Frarkrnic mit Ruchsicht unf die hier gussallende Siowula e — (nat.) —,—, 6 % Rhein⸗Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.) 2. inänien (Bukarest) 100 Lei üe ba— 84 Rüas Bescenüicnsbegeatege veazsber Baszeien wmsenrmrne eenn ders hehesla Narneeen dee. wen nnac, Feeche eecöee ar wi aenbe Nelt eeeeeh einer Abwesenheit führt Herr Legationsrat Edwin Lund⸗ 19 37 wurde na blauf seiner zweijährigen Laufzeit am ekürzt worden, doch ist dafür ein angemessener Ausgleich d0 89655, Belgien 64113 Schwetz —,—, K 1. evas ——, —— vöEee Vereeng. 107,00, Deutsche Reichs⸗ Schweiz (Sraich .. 100 Kronen 60,03 60,15 60,06 60,18 tröm die Geschäfte der Gesandtschaft. 30 1 1999 autvmatisch um ein meiteres Jahr bis zum ontingentierten französischen Einfuhr nach dem Protetteshg2019,00, Sslo —,—, Stockhalm —— Viscose C 2 7,00. Hall. Kunstzisde Unie —,. —, Internat. Basel Beꝛ 8 30. Nrni aah wenlangert. Traß er Aalder eingatsseenen ehr gebiet geschaffen wercten⸗, Francreich wird die llrrmg. — delgrc ——— Ea Sonoke Bresearh) EEP ³61⁄. 56292 vonsrat bei den Lutschen Gefoundggchaß imn. ehenüsigebece ünennen denzach baszhalnes deeiber eeg, nung dahmen⸗üchr, al, den dan Menesh ndeehg ben düs Bedshen . 2h.erech Herne Pienasnens k⸗ Seeeng gei) U.rn Romacantat dec., In. Strafetk. Amian 111“ 8 888 F Pran etan. waren sich deide steglermnzen denaeg Büheahechese dariber einig, behimdert zulassen und sosort die beschlagnahmten 16600000e,, Seen e. ee l e. . (8) = Zertffitate, (nat — nationalisierte Stüce. ITreterh vj.. 1 bdas f. 11543 1,,567] 11,548 11,52 Berlin, Herr 2 1 3 5 aß die vertragliche Grundlage afts⸗ Finanzforderungen und Guthaben in Frankreich in 8; Ropenhagen 39,12 , Sidcholm 25,20 Oslo 44,05, “ *† 1cs E.nlnn 1,978 1,982 1,978 1,882 Urugnay [Montevid.) 1 Goldpeso 0,894 xen. 0,891 0,896
ekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft als Geschäfts⸗ beziehungen beider Lünder aufrechterhalten bleiben müsse. runge h
1n. a. i. wieder übernommen. 1—— do Die nun am 30. Juni in Paris vom französischen Außen⸗ 20 Mill. frs. freigeben. 11““ . 8 .20. Juli. (D. R. B.) 111,40 Uhr.] Paris 11,74 8⅞, 1
minister Bonnet und dem französischen Unterhändler H. Alphand 18 haben . New York 449571 Brilssel 75,22 ½, Mailand 23,32 Berichte von aärtt Verein. Eiaaten ven
einerseits, vom deutschen Botschafter Grafen Welczeck und dem Pepen 2 Berlin 177,80, Stockholm 106,95, Oslo 104,22 ⅞ 1b ausw Füärtigen Warenmärkten. Amerika (New York)] 1 Dollar 2,491 2,495 ß2,491 2,495 denhagen 92,67 ¾, Istanbul 960,900. di 42. 19. Juli. [D. N. B.) Bei Fortsetzung der vierten “ 8 3
Der Geschäftsträger der Königl. Frakischen Gesandtschaft, deutschen Unterhändler Gesandten Dr. Hemmen 8 - — träg 1 g⸗ 89 G unterzeichneten Ergänzungsabkommen sichern uns für die om⸗ 9 w enhagen, 19. Juli. (D. N. B. Lond 22 8 8 geru 5 Herr Ata Amin, hat Berlin am 14. Juli 1939 verlassen meuden sechs Monate des Jahres 1939 die Eisenerzbezüge aus Devisenbewirtschaftung bün York 479,25, Berlin 192,00, Peris 4—— * am Mittwoch dieser Woche 9276 Ballen unter den Ha —— Anskändische Geldsorten und Bauknoten 88 Lirich 108,15, Rom 25,35, Amsterdam 256,45. Stockholm 115,55, s 7515 * 2 der Auktion abgesetzt wurden. Irjolge “ niedrigen Gebote kam es häufig zur Zurücknahme von Losen 8 8 20. Juli 19. Juli
Während seiner Abwesenheit führt Herr enden eche vnane dech halda ulka in der;⸗ 2 g. 2 ; sches . Frankre sch⸗Nordafrika in der wollen & des 1 * 3, 1 Abdul Kader Saleh die Geschäfte der Gesandtschaft. * 3.eens en seenasüche Koksbedarf, der im ver⸗ Anbietungspflicht für bdie Goldfranken A 8 8 „Helfingfors 9,95, Prag 16,55, Madrid 54,00 gen 8 ä augenen Jahr auf ein Mimimum abgesunken war, ist jetzt im Obligationen der Donau⸗Save⸗Adria⸗Essen vvwahor — 4 “ Auswahl war mäßig, der Besuch dagegen wierum 11“ Briei Gel
6 m., 19. Juli. (D. N. B.) London 19,42, Berlin dee recg. 8 Lebhaften Bedarf bekundete namentlich der Sovereignsgö.... 38 20,46 20 —
1 gL igen begriffen, so daß hier eine gesteigerte Belieferung zu⸗ 700, Paris li. t 200, Paris 11,95, Brüssel 70,75, Schwetz. 84,00 zzuchten und Merinos. Australmerino⸗Spinner⸗ 20 Francs⸗Stücke —⸗ 16,22 16,16 4 7 93
Der Kaiserl. Iranische Gesandte in Berlin, Herr Nadir gesagt werden konnte. Darüber himaus ist die Bezahlung der h Oslo br “ ne St, des Kie nüendan 22250, Aoperhanen 86,75, 97,85, Wasbi en Handelsvliefe sowie Spinner⸗ und Handelsstücke, Neuseeland⸗ Gold⸗Dollars renzzuchten, Auftralwaschwollen sowie Merino⸗ und Kreuzzucht⸗ Aegyptische 11 27
Axrasteh, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung Eisenerzbezüge, wie in den früheren Vertrügen, in voller Hühe 8 . — vBar. der Gesandtschaft wieder übernommen. “ aus veh der deutschen Ausführ sichergestellt worden. schaftsministers vom 18. Juli 1939 ist zur Behcg Geerfingsars 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78, 1“ Dir beiden Abkonunen sehen ferner besondere Mittel fürr ven Zweisel, nunmehr mit bindender Werkung Festgentelnr nse ggcns 11,25, NJhr hee er nh andon 19,80, Deriin 171,75, wiñ Uen lagen gut behauptet. Neuserlandhantwollen em⸗ meritanische⸗ 811 “ 18 Bezug des für uns sehr wichtigen Okuvrméholzes und anderer die Galpdfranken⸗Obligationen der Donau Suve⸗ar vees s 7, Helsingf ew Pork 427,00, Amsterdam 228,50, Zürich Nten sich dagegen preismäßig zngunsten der Käufer. 1000 — 5 Dollar. Nummer 29 des Ministerialblatts des Neichs⸗und Preußischen Kolonialhölzer vor. Ser regeln ferner eine Anzahl finanzieller, gesellschaft (vonm. Stäbahngesellschaft), Wien, „ne Pen.f venhagen 2ors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,80, Ergänzungen zum Bericht vom 19. Juli 1939⸗ 2 und 1 Dollar.. ü Ministeriums des Innern vom 19. Juli 1939 hat solgenden Iu⸗ Erleichterungen für den Transfer von priwaton Forderungen bisher moch nicht eingelösten Rückstände qustündische eabhh,. Moskau⸗ 0, Rom 22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25 —+— Ee. m Argentinische... 2,483] 2,463 bel Irig⸗S. Verwaltung. NvErl. 40. 7. 39, und enthalten schlisßlich die Freigabe gemwisser Spervungen on im Simne des Devisengesetes und daher der Meich⸗ven es und 24,81. 100 he.eehe h 8) ¹ Dollar 5,329, 1 engl. b Krenz. s. — Australische .... 0366, 0,545 Beurl v. Behördenangeh. z. Reichsparteitag. — RdErl. Fimanzsordemungen deutscher Versicherungsgefellschaften, die noch sind. Soweit die Anbietung nicht schon stattgefu ¹ 81, Reichsmark 212,60. Urfprungs⸗ Angebot Merino⸗ zucht⸗ Merinos Kreus⸗ Beigische.... 924 )920 9 24 . 88 5 “ 5 09 —— L4-x — aus den Beschlagnahmen des Versaikler Vertrags herrühren. sie bis zum 15. August 1939 erfolgen. land in Bulen 9. 8 5 im Brafilianische. 2 889 B 2 dErl. 11. 7.39, Treudienst⸗Ehvenzeichen. — † .11.27.39, Ver⸗ 1, 9ß 8 . Schwei 1 it.⸗Indische. “ 135 setzun 8 d. Farhestand nach Boßende. 2 — 8 : — . 828 ennen; 19. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt wollen 1 Schweiß Brit.⸗Indische 8 85,77 85,43 85,77 — Mecrl. 7.39, Beschäftig. v. Gefolgschaftsmitgl. nach Voll⸗ 3 c u, Si 8 b SS-. “ endung d. 65. Lebensjahres. — Wohlsahrtspflege umd 8 3 . -b ie Silber auf Lieferung fein 17 ⁄166, Gold 148 52,10 52,12 ’ 82 8 6. . 0 slandes. 1 2 b 1 lengk Pfönd 82 —5 1 — .42. 7.39, ten d. Unterbring. Vernrteilter 1“ 6 1“] u We i üdau aI. — 9 675 pa * 2 “ m — un 88 S8 1 1 8 . mx Fe.gs. Westaust 8 828 Sn. Estnische 1ches ün — “ ände. RdErl. 10.7. 39, Burgersteuer d. Wehrmachtangeh. u. d. 1 en Roks verh sita „ 19. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗ eIe 1I 8 en 82 8 vhnftsmit 8 d Beermacht = serl 18. d8 Klennahr Chamberlain AZ“ für eEbb eaaes F 1,0, nigigemtasger 1* W. 8 — 1 — . 2* 10 ben 598. 8 519, 5148 d. gemeindl. — 114.7. 39, Einsichtnahme v. Dienft⸗ London, 49. Duli. Premierminister Chamberlain gab am tion s odete Kok dg. etussuhg v Verehe üelter 1 144,09, Eßlinger chinen 104 + 9276 ern 2’ Zulden 132,93 133,47 1⸗ 133,47 tellen d. NSDA P. in d. Haushal tungslij listen. — Polizeivern⸗ Mittwo im Unterhaus bekannt, daß die zur Zeit in mit sicherzustellen, ist ein Bem 2lus rhuß 8 Arbeites . 50, Py. mann 148,00 50. 2. III1M1M“ 8 r & b1. 8 avs waltung. RdErl. 4. 7. 39, Erkläarg. d. Jusel Felgoalaud 8 Polen 5 Fenen inanzverhandlungen zu einem Abkommen Ee — be sügerswerke 8 106,00 EEE1— Meinkraferweete — 11“ 10 brea kame — 13,07 13,13 13,13 rl. 12. 7. 39, Wirtsch. Prüfgn. — rl. wendig sein würde, also einer Anleihe. .“ veeh eü kurrenzfähge V 1 — s II1““ ö“ 1 Se . 3. T0. B f. d. bei d. Staatskrankenh. 8 2 Kat⸗ vrer its ei iches Zutsckhiae amburg⸗Amer an x25, (Be reise des mi . 2 nt. 5 gnb — se e Fis detser; z eese gscheb.. DsGCCCCC1114161414646424 — KdErl. 13.7.39, Verleihg. d. Unif. u. d. Amts⸗ ö b Se .v. en 2 it Nobel mme⸗ — weiße, mittel 1 5 ß;ñññNNN144414* 8 Dr n Pol. be Vorliegen v. mit ischlingen. — zösischen 8 erbrauf Hir 1 ur 1 1 1131 00, Neu inea 173,00, - , 82 —,— is —,—, Lin mi kã 8 8 1 b 8 322 98 Sn. f. d. Zulasig. 8 219 S Pr — — —2x dritte lchindh zaed gucfaßelae Polens, mber“ ver — 88 884 105 8 Juli. (D. N. B.) Saa, e Lds.⸗Anl “ er. ün S — e ne b; 2 1.— ennesete 8egen 1 u. d. SchP. d. Gemeinden z. Lau d. OrdnPol. worden. Der bekan 2 2. be Oberöst. Lds.⸗ 6 —— 1 ict. 1 — Zu besetzende Gend⸗Dberxm Pieken. — RdErl. 17. 7. 899.U von 20 frs. je 100 kg belastet. Lwwaßladaa die Schrottausfuhr er⸗ werkehr auf der völli vernachlässigten 2 87h. 8988—92 6⁄ E bis —,— ö2 500 Lei 1. Akademieleh⸗ f. Ofss. d. OrdnPol. — RoErl. 12. 7.39, Allge⸗ schwert ist, haben die Schottverbraucher, dem Handel einen Preis⸗ eingestellt. — Einkreisu ente 52 Ges „A. E. G.⸗Union 8 A e. . gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, chl. glas. gelbe C 8 Schwerische “ EEE I11“ ufsclag dr 8 2s. .Ses Pessen. . “ — . etallltisen n. 6 Desterꝛe Brown⸗Boveri —,—, Egpdher ,00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis 8.8— Fis. Schweizer: grohe .. RdErl. 12.7. 29, Ausbildungslehng. f. richtenofsz. — RdErl. für Schrott auf dem innerfranzösischen Mankt II““ v Fsel vie angeblich nahl 192 AöG. f. el. Ind. —, * 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl.*) 29,00 bis b 100 Frs . ürs 127 39. Diensthleidg. d. neot. Gend. — NvExl. 14,7,29, Amts. tragen, daß die französische Schrottausfuhr sich weiter verringert.] Warschau, 19, Jul. Die Wechsel, dir hat — wie 8 illeaume 159,50 8 Gumüm Sernen talfener, ungl-*) 30,50 bis 31,50 Gersten eh Eö schilder d. Pol. f. Gend⸗Distr. — RdErl. 14.7.39, Unterschnall⸗ G1164““ und lebensnotwendige polnische Wasserstraße, hat. — Textil 61,00, Kabel⸗ 2. (Fortsetung 8* ““ Sessc. Uuion 8 Se . 128 0g, Handelsteils auf der vierten Seite.) .“ 1 8 u.77100 Pengoë
C1 „
2¼
29 867s89„ 9 39 2322 759
seinen Kolonien andererseits. Frankreich gibt ab 1. Juli llh 19818. Buenös Aines Impor 17,00 8. Rio de o Cagfhaz
1 8
Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr Aarne Wuo⸗ 28 1 8 al 84 ven folgendes: 1— rimaa, hat Berlin am 13. Juli d. J. verlassen. Während “ haug⸗ A1“
7 2
ein prompt 181⁄16, Silber auf Lieferung Barren en 935 — 8 ½ — 15 ½ S Dänische .. 8 ensland 3 186 18 ½ — 22½ 9— 13 11 ½ Danziger ... ictoria... 504 12 ¾ — 18 ¾ 1 15 1— 12½ Englische: große.
1 f u. darunter
Bulgarische.. 8
4