Zentrashandel Sregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 166 vom 21 Juli 1939. S. 4
Mörs. 1— [23337]
In unser Handelsregüster Abteilung A wurde heute unter Nr. 3256 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bowastra“ Heizkörperbau Ter⸗ voort u. Hülsdonk mit dem Sitz in Mörs eingetragen. Die Gesellschafter sind Friedrich Tervoort, Schlosser und Transporlunternehmer in Kapellen, Krs. Mörs, und Heinrich Hülsdonk, Werkmeister in Mörs.
Die Gesellschaft hat am 25. April 1939 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind entweder beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich oder jeder einzelne von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
Mörs, den 15. Juli 1933.
8 Das Amtsgericht..
Nürnberg. 1“ Bekanntmachung. Handelsregister.
Neueinträge:
B 381 — 10. 7. 1939 — Handels⸗ gesellschaft Hause Gesellschaft mit beschräukter Haftung Einkaufshaus Nürnberg. Zweigniederlassung in Nürnberg der in Zwickau unter der Handelsgesellschaft Hanse Besellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung bestehenden Hauptnieder⸗ lassung (Aufseßplatz 18). Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. August 1938 errichtet, neu gefaßt am 29. Oktober 1938 und wurde geändert am 10. Dezember 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der Grohende mit Waren aller Art und die Vermittlung des Einkaufs für Waren⸗ und Kauf⸗ häuser. Stammtapital: 100 000,— RH. ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, se wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Dr. Wilhelm Fonk, Niederhohn⸗ dorf, Kaufmann Kurt Wutzler, Zwickau, Kaufmann Fritz Müller, Zwickau. Pro⸗ kuristen: zalter Aerne und Ewald Schäfer, beide in Zwickau. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer
r einem anderen Prokuvristen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
4 2643 — 12. Juli 1939 — Karl Basch in Nürnberg (Einzelhandel mit Kolonialwaren, Delikatessen, Obst und Geflügel sowie Gemüse, Pillenreuther Straße 10). Geschäftsinhaber: Karl Basch, Kaufmann in Nürnberg.
A 2646 — 13. Juli 1939 — Nöder & Hünerkopf,. tralheizungen in Nürnberg (Zentralheizungs⸗, Lüf⸗ tungs⸗, Trocken⸗, Warmwasser⸗Berei⸗ tungs⸗ und sanitäre Anlagen, Martin⸗ Richter⸗Straße 13). Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1939 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Georg Röder und Wilhelm Hünerkopf, beide Ingenieure in Nürnberg.
A 1374 — 8. Juli 1939 — Emil Herzog in Nürnberg. Babette Hörn⸗ chen, Nürnberg, ist Einzelprokurist.
à 186 — 8. Juli 1939 — Medicus Schuhfabrik Wolsgaug Schmohl in Nürnberg. Die Prokura des Friedrich Wilheim Hartmann ist erloschen.
B 181 — 8. Juli 1939 — Süud⸗ deutsche Teleson⸗Apparate⸗Kabel⸗ und Drahtwerke Aktiengesellschaft Tekade in Nürnberg. Dr. Otto Jena ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Gesamtprokura je mit einem 2 mitglied oder einem weiteren Proku⸗ risten ist erteilt Dr. Theodor Baum, Physiker, Berlin⸗Kaulsdorf.
B 358 — 8. Juli 1939 — Triumph Werke Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die Hauptversamm⸗ lung vom 1. Juli 1939 beschloß die Sr. des Grundkapitals um 961 000 H. h auf 2 500 000 H. ℳ und die Aenderung der Saen insbesondere bezüglich Höhe und inteilung des Grundkapitals, Geschäftsführung, Jah⸗ resabschluß, Gewinnverteilung, auch zur Anpassung an das Aktiengesetz sowie bie völlige Neujassung. Die Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 6000 In⸗ haberaktien zu je 100 E. F und in 1900 Inhaberaktien zu je 1000 R. ℳ. Der Ausgabekurs der neuen Aktien, die zum vinl Freiaktien n. wurde auf 100 %
estgesetzt. Die Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen nunmehr — Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
A 50 Schwabach — 10. Juli 1939 —
Wendelsteiner Schraubenfabrik £
Fassondreherei Engelhardt & Co.
in Wendelstein b. Nbg. Katharina
Engelhardt ist aus der Gesellschaft aus⸗
eschieden. Georg Engelhardt jun., Ge⸗
chäftsführer in ndelstein, ist in die
Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗
sellschafter eingetreten.
A 2045 — 11. Juli 1939 — Philipp Schmid in Nürnberg. Die Prokura der Rosa Schmid ist erloschen. 4 783 — 10. Juli 1939 — Dr. Alb.
Lessing Iuh. Muschi & Co. in
Nürnberg. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Ein Kommanditist ist ein⸗
getreten.
¹ 735 — 10. Juli 1929 — A. Stadter in Nüruberg. Gesellschafter Johann B —
Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Auguste Stadter und Marie Dierig sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht ermächtigt. Ge⸗ samkprokura zu zweien ist erteilt August Westermeier und Christian Dierig, beide in Nürnberg. B 240 — 11. Juli 1939 — Brauerei J. G. Reif Aktiengesellschaft in Nürnberg, Dem Dr. Rudolf Hirsch⸗ mann in Nürnberg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem weiteren Prokuristen erteilt. B 78 — 11. Juli 1939 — Brauhaus Nüruberg in Nürnberg. Als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied ist bestellt Dr. Rudolf Hirschmann in Nürnberg. Die auf die Zweigniederlassung in Fürth (Bay.) beschränkte Gesamtprokura des Louis Türk ist erloschen. Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung Fürth (Bay.) mit der Firma: Brauhaus Nürnberg in Nürn⸗ berg, Abteilung Fürth i. Bay., wird bei dem Amtsgericht Fürth (Bay.) er⸗ folgen und ist, vom Erköschen der Pro⸗ kura abgesehen, bei der Zweignieder⸗ lassung Schwabach mit der Firma Brauhaus Nürnberg, Abteilung Brau⸗ haus Schwabach in Schwabach, Haupt⸗ niederlassung in Nürnberg erfolgt. B 221 — 11. Juli 1939 — Brikett⸗ vertrieb Nürnberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Einzelprokura des Hans Flesch ist umgewandelt in Gesammtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen. Gleiche Prokura ist erteilt: Carl Lowig in Nürnberg. X 168 — 12. Juli 1939 — Lehmann & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren jind die seit⸗ herigen Gesellschafter Max Israel Sont⸗ heimer und Eduard Israel Lindenthal, beide in Nürnberg. Jeder Liquidator allein ist vertretungsberechtigt. Die ene führt den Zusatz: in Liqnidation. Die Gesamtprokura des Friedrich Lunz und der Helene Heckel ist erloschen. A 381 — 12. Juli 1939 — Maien⸗ thau & Wolff, Spielwaren⸗Export in Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf⸗ eelöst. Liquidatoren sind die seitherigen sellschafter Max Israel Sontheimer und Eduard Israel Lindenthal, beide in Nürnberg. Jeder Liquidator allein ist vertretungsberechtigt. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. Die Ge⸗ samtprokura des Friedrich Lunz und er Helene Heckel ist erloschen. .
A 1749 — 12. Juli 1939 — Fritz Wölfel & Co. Nachf. Hugo Rühl in Nürnberg. Bisheriger 52 ge⸗ löscht, nunmehriger Inhaber Friedrich Eugen Graf, Kaufmann in Nürnberg. Die Firma ist geändert in: Fritz Nachf. Friedrich Graf. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts v Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Friedrich Eugen Graf vegeFchlofsen.
A 57 Reumarkt i. O. — 13. Juli 1939 — Josef Fries in Neumarkt (Obpf.). Josef Fries wurde als In⸗ haber gelöscht. Nunmehriger Geschäfts⸗ inhaber: Max Josef Fries, Schuh⸗ händler, und Anna Fries, Geschäfts⸗ inhaber, beide in Nemmnarkt (Oberpf.), in Erbengemeinschaft.
Erloschen: AX 2030 — 30. Juni 19389 — Heinrich Lorz in Nürnberg. A 2491 — 11. Juli 1999 — Fritz Stähler in Nürnberg. X 1224 — 11. Juli 1939 — Heinrich Grimm in Nürnberg. A 2256 — 11. Juli 1939 — Marga⸗ reta Niederhuber in Nürnberg. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird als Kleingewerbe fortgeführt.
A 72 — 10. Juli 1939 — Wäsche⸗ manufaktur Karl Ivel, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in Berlin. Die Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg ist aufge⸗ oben.
A 957 — 13. Juli 1939 — J. Itt⸗ mann in Nürnberg.
Nürnberg, den 14. Juli 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
oberhausen, Rheinl. 123338] Handelsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Veränderungen:
Eingetragen am 12. Juli 1939: A 1545 Firma Heinrich Bröker, Oberhausen⸗Sterkrade. Die Firma ist geändert in Arthur Bröker (Ge⸗ schäftsräume: Oberhausen⸗Sterkrade, Bahnhofstraße 38). Inhaber ist der Kaufmann Arthur Bröker in Ober⸗ hausen⸗Sterkrade, Bahnhofstraße 45. Eingetragen am 11. Juli 1939 B 391 . Gutehoffnungshütte Ober⸗ ausen Aktiengesellschaft in Ober⸗ hausen, Rhld.
Diplomingenieur Friedrich Franz in Oberhausen. Rhld., ist zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied bestellt.
Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten Düsseldorf,. Gelsenkirchen und Schwerte i. W. erfolgen.
Löschung:
Eingetragen am 3. Juli 1939: A 1667 Firma Josef er, Ober⸗
sterfeld. Die Firma ist er⸗
Ohrdruf. Die Firma ist erloschen.
Ohlau.
“ Handelsregister 89 A 395 Adolf Mosche, Gunschwitz, Kreis Ohlau, und als ihr Inhaber der Kaufmann Adolf Mosche, Gunsch⸗ witz, eingetragen worden.
Ohrdruf. [23340]
Handelsregister
Amtsgericht Ohrdruf, 17. Juli 1939. Erloschen:
H⸗R. A 234 Kestuer & Comp.,
Pitschen. [23158] Haudelsregister Amtsgericht Pitschen, 11. 7. 1939.
Neueintragung: à 94 Florian Bogatz, Pitschen. In⸗ haber: Kaufmann Florian Bogatz in Pitschen.
Reichenberg. [23165] Handelsregister, Abt. 3, Amtsgericht Reichenberg.
Abt. 6. Reichenberg, den 12. Juli 1939.
Veränderungen:
B — 1 — 31/75 — 77 Tannwalder Baumwollspinnfabrik, Tannwald.
1. Willibald Kasper und Oswald Hohlmann werden als Treuhänder in⸗ solge Enthebung durch den Regierungs⸗ präsidenten in Aussig laut Bescheid vom 27. April 1939 gelöscht.
2. Mit Beschluß des Regierungspräsi⸗ denten in Aussig vom 27. April 1939 wurde Direktor Rudolf Simon in Tannwald zum kommissarischen Leiter bestellt und der erweiterten Befugnis, in dem anhängigen Arisierungsver⸗ fahren die entsprechende Kaufverhand⸗ lung zu führen. .
3. Der kommissarische Leiter Direktor Rudolf Simon hat sein Einverständnis damit erklärt, daß die Prokuren der eingetragenen, Prokuristen Oswald Hohlmann, Eduard Paulata und Paul Rahn gültig und rechtswirksam bleiben.
H.⸗R. B 7 Aufbaufond, Vermögens⸗ verwaltungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neichenberg, Zweigniederlassung der in Wien be⸗ stehenden Hauptniederlassung unter gleicher Firma.
Kollektivprokura erteilt dem Adolf Hannken, Gaurevisor in Reichenberg (Schleussengasse 12), für die Zweig⸗ niederlassung. 1
B — II — 205 Victoria zu Berlin Allgemeine Versichernungs⸗Actien⸗ Gesellschaft Repräsentanz für die su⸗ detendeutschen Gebiete, Reichenberg.
Nunmehriger Firmenwortlaut: All⸗ gemeine Be rungs⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft, Niederlassung für die su⸗ detendeutschen Gebiete.
Ges — II — 439/15 G. Wunsch &. Cie., Gablonz (Handel und Vertrieb von Bijouterie⸗ und Glaswaren).
Ausgetreten als öffentlicher Gesell⸗ schafter mit 1. Oktober 1938 Gustav Wunsch, Kaufmann in Paris, Allein⸗ inhaber ab 1. Oktober 1938 Rudolf Kleinert, Kaufmann in Gablonz. Ge⸗ löscht wird die Bezeichnung: offene Handelsgesellschaft, die Firma ist 1. Oktober 1938 eine Einzelfirma und lautet nunmehr, G. Wunsch & Cie., Alleininhaber Rudolf Kleinert.
C — II — 175/2 N. S. Gauverlag Sudetenland, Gesellschaft m. b. H., Reichenberg (Betriebsgegenstand: Die Herausgabe vom Reichsleiter für die Presse der Nationalsozialistischen Deut⸗ schen Arbeiterpartei schriftlich genehmig⸗ ter nationalsozialistischer Zeitungen, Zeitschriften, Werke und Bucher, die Errichtung und der Betrieb einer Ver⸗ lagsanstalt und einer Druckerei sowie aller Geschäfte, die damit zusammen⸗
hängen.)
Gelöscht wird der Geschäftsführer Anton Langhans, Reichenberg (Dr.⸗ Schütze⸗Straße 1191), eingetragen wird der Geschäftsführer Hugo Bachmann (Bahnhofstraße 27 — 29).
B — II — 21/19 Maco⸗Spinnerei Cichorius & Co., Aktiengesellschaft, Kratzau.
1. Gelöscht werden die Mitglieder des Verwaltungsrates Leopold Adler, Franz Schnabel, Hans Schnabel, Ing. Wasko Santos und Wenzel Jisa.
2. Eingetragen werden als Mitglieder des Verwaltungsrates: a) Dominik Gipera, Generaldirektor in Zlin, b) Josef Blazek, Direktor in Prag, c) Franz Klement in Zlin, d) Franz Oskéra, Beamter in Zlin, e) Dr. Lud⸗ wig Janos, Advokat in Prag, auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 9. 11. 1938.
Neueintragungen:
H.⸗R. B 6 Auskunftei W. Schim⸗ melpfeng — Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) Ge⸗ sellschaft mit beschväukter Haftung, Zweigniederlassung Reichenberg im Sudetengau.
(Betviebsgegenstand: Betrieb einer — 2 nier damit bs
ammenhängenden heschäfte, insbe⸗ sondere die Uebernahme rung der unter den Firmen Aukunftei W. —3 Deutsche Aus⸗ — dec 8 „ & s t mit beschränkter ung v-ne Handelsauskunfteien). sellschaftsvertrag vom 12. Juli 1929.
Stadter und Marie Dierig sind in die
15 8 1“
[23339],
Ge⸗
in Berlin, Taubenstraße 34, 2. Peter Küffner, daselbst. Dauer der Gesellschaft unbeschränkt. Vertretungs⸗ befugt: Hat, die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, so wird sie durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschafts⸗ führer und einen Proknristen vertreten.
H.⸗R. B 7 Aufbaufond, Vermögens⸗ verwaltungsgesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Reichenberg, Zweigniederlassung der in Wien be⸗ stehenden Hauptniederlassung unter gleicher Firma.
(Betriebsgegenstand: die treuhände⸗ rische Verwaltung und die auftrags⸗ gemüße Verwertung und Verkauf der von dem Stillhaltekommissar für Ver⸗ eine, Organisationen und Verbände, im folgenden kurz „Stillhaltekommissar“ genannt, eingezogenen beweglichen und unbeweglichen Vermögenswerte. Die Gesellschaft ist verpflichtet, dem Treu⸗ geber alle Erträgnisse des in treu⸗ händerischer Verwaltung oder zur auf⸗ tragsgemäßen Verwertung übernom⸗ menen Vermögens auszuhändigen. Die Gesellschaft hat gegenüber dem Treu⸗ geber Anspruch auf Ersatz sämtlicher Kosten, die mit der treuhänderischen Verwaltung und der auftragsgemäßen Verwertung dieses Vermögens zu⸗ sammenhängen. Geschäfte, die mit einem Handelswagnis verbunden sind, darf die Gesellschaft auf eigene Rech⸗ nun nicht abschließen.)
Höhe des Stammkapitals: 20 000 R.ℳ bar eingezahlt.
Namen der Geschäftsführer: Franz Schmidt, Reichshauptstellenleiter, und Hermann Neuburg, Gauamtsleiter, beide in Wien I (Schottenring Nr. 25). Die Gesellschaft beruht auf dem Gesell⸗ schaftsvertrage vom 10. Januar 1939. Dauer der Gesellschaft unbestimmt. Kollektivprokura erteilt an: Werner König, Wien I (sSchottenring 25), Hans Georg Klinger, Wien I (Schotten⸗ ring 25). Vertretungsbefugt jeder Ge⸗ sellschafter selbständig.
H.⸗R. B — 4 Volks⸗Versicherungs⸗ Anstalt GCechoslavia Aktiengesell⸗ schaft in Prag, Repräsentanz für die sudetendentschen Gebiete, Nei⸗ chenberg (Bahnhofstraße 42).
(Betriebsgegenstand: die direkte und indirekte Versicherung in allen zulässi⸗ gen Versicherungsarten.) Aktienkapi⸗ tal: das Grundkapital beträgt 4 000 000 KäE. Zu Repräsentanten wurden bestellt: Gustav Gärtner in Reichenberg, Bahnhofstraße Nr. 42, und Anton Lixaner, ebenda, deren Bestellung
Dr.
mit Bescheid des Reichskommissars für
die sudetendeutschen Gebiete vom 18. November 1938 genehmigt wurde. Rechtsverhältnisse: die Firma ist die Repräsentanz der unter der Firma Volks⸗Versicherungs⸗Anstalt Gechoslavia Aktiengesellschaft in Prag bestehenden Hauptniederlassung, die Repräsentanz wurde mit Bescheid des Reichskom⸗ missars für die biete vom 18. November 1938 zuge⸗ lassen. Dauer der Gesellschaft: vor⸗ läufig zugelassen. Vertretungsbefugt sind beide Repräsentanten, kollektiv. H.⸗R. B 3 Republikanische⸗ Volksversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Prag Repräsentanz für die sudetendeutschen Gebiete, Reichen⸗ berg (Bahnhofstraße 42). (Betriebsgegenstand: die direkte und indirekte Versicherung aller gesetzlich zugelassenen Arten, nämlich 1. Lebens⸗ versicherung, 2. Feuerversicherung, 3. Einbruchdiebstahlversicherung, 4. Un⸗ fallversicherung, 5. Haftpflichtversiche⸗ rung, 6. Transportversicherung.) Aktienkapital: das Grundkapital be⸗ trägt 4 000 000 KE. Als Repräsentan⸗ ten wurden bestellt: Gustav Gärtner in Reichenberg, Bahnhofstraße, 42, Anton Lixaner, ebenda. Die ellung ge⸗ nehmigt mit Bescheid des Reichs⸗ kommissars für die sudetendeutschen Gebiete vom 18. November 19238. Rechtsverhältnisse: die Firma ist die Repräsentanz der in Prag unter der Firma Republikanische Volks⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft betriebene Hauptniederlassung. Die Errichtung der Repräsentanz wurde mit Bescheid des Reichskommissars für die sudeten⸗ deutschen Gebiete vom 18. November 1938 mit der Berechtigung zum vor⸗ läufigen Betriebe genehmigt. Dauer der Gesellschaft: vorläufiger Geschäfts⸗ betrieb. Vertretungsbefugt sind beide Repräsentanten kollektiv.
H.⸗R. B 2 Basler⸗Versicher ungs⸗ Gesellschaft gegen Feuerschaden, Re⸗ präsentanz für die sudetendeutschen Gebiete, Reichenberg (Schücker⸗ straße 13). 1
(Betriebsgegenstand: direkte und in⸗ direkte Versicherung gegen Verluste, die durch Betriebsunterbrechung von Fabriken oder irgendeines andern ÜUnternehmens infolge Brandes, Blitz⸗ schlages oder Exploston, sowie infolge Mietentganges, welcher durch die Un⸗ möglichkeit des Bewohnens oder Ver⸗ mietens von durch Feuer beschädigten Gebäuden entsteht, ferner begen Preis⸗ fluktuation entstanden infolge Brandes, Blitzschlages und Explosion wie auch infolge Verlustes durch Preisdifferenz und schließlich “ Ge⸗ nvh ee de⸗ des direkten Geschäftes
rr Versscherun 25— Betviebsein⸗ stellung durch nenbruch.) Aktienkapital: die Höhe des Grund⸗
Höhe des Stammkapitals 1 000 000 H. f. eshafisführer 1. Dr. Herbert Brücker
kapitals beträgt 16 000 000 schweiz.
Verfügung des Reichskommi
gen Versicherungszweige, b)
sudetendeutschen Ge⸗
Franken. Als Repräsentanten bestellt: Hans Rambausek, Dn vana Reichenberg (Görlitzer Straße Ser 5 Ing. Arthur Bardl in Rhe nu (Kreutzkirchgasse 1 chenben⸗ die Firma ist die Repräsenta unter der Firma Basler⸗Versig⸗ 1. Gesellschaft gegen Feuerschae hemge⸗ bestehenden Hauptniederlaffang 88 die sudetendeutschen Gebiel— 8 16. November 1938 zum vorlänjj Geschäftsbetriebe in den sud 1 schen Gebieten zugelassen wurde Jaer⸗ “ E“ Vertreftnge efugt: j eer Repräs ständig präsenanten sa. H.⸗R. B — 5 Riunion Bs di Sicurta, Tubdirektion, b9- 22 2 —— e-en Adriatische sicherungsgesellschaft in Tri 5—e Neichenberg. ries, S9. (Betriebsgegenstand: a) der de Betrieb aller nach dem Gesepe — der Betrich
aller nach dem Gesetze en Versicherungszweige im S. esses versicherung oder Retrozession.) Aktienkapital beträgt: 100 000 h Lire. Repräsentanten Baron Thead⸗ Liebig, Reichenberg, Rudolf Süff Subdirektor. Reichenberg, Karlsgasses deren Bestellung mit Erlaß des Reics⸗ kommissars für die sudetendeutscher Gebiete vom 18. November 1838 „ nehmigt wurde. Rechtsverhältnisse. Firma ist die mit Verfügung Reichskommissars für die snudeten. deutschen Gebiete vom 18. Novender 1938 zugelassene Repräsentanz für de sudetendeutschen Gebiete Riuniom Adriatica di Sicurta, mit dem Sits in Triest. Dauer der Gesellschaft: der⸗ läufig gestatteter Geschäftsbetrieb, bes der dauernde Geschäftsbetrieb durch das Reichswirtschaftsministerium bewillg wird. Kollektivprokura erteilt für der Geschäftsbereich der Subdirektion den Karl Brandl (Talweg 5), Walte Haider, ebenda (Karlgasse 2), umn
be ng 88
Franz Kosabek, Prokurist, ebenda.
H.⸗R. B 1 Bergbauliche Brem⸗ stoffverteilungsstelle, Gesellschaft * beschränkter Haftung, Neichen⸗ erg.
eris.segeend; Die Beobachtun des sudetendeutschen Brennstoffmarttes Füefschefich der Absatzmöglichkeiten Nie⸗ erschlesischer Bergbauerzeugnisse sone der Absatz von Bergbauerzeugnisen im Sudetengau.) Gesellschaftsvertrag vom 25. Februar 1939. Höhe ds Stammkapitals 50 000 R. ℳ. Geschästs⸗ führer: Henry Rupé, Direktor in Reichenberg. Prokuristen: Josef Amn⸗ nin, Kaufmann in Friedland, Justu Hochhäuser, Kaufmann in Reichenben Vertretungsbefugt: Der Geschäfts rer, wenn nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, und durch zwei Geschäfisfühm oder einen Geschäftsführer und einn Prokuristen, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, oder durch zvei Prokuristen. 1.“
2
Reichenberg. 1 Handelsregister Amtsgericht Reichenberg. Einz. — II — 490/13. Das Amts⸗ gericht beabsichtigt, die Firma „8. Berthold Sohn“, Spiralfeder⸗ und Kettenfabrik in Johaunestal, der Amts wegen zu löschen. Allfällige Ei⸗ wendungen können innerhalb drei Monaten nach Veröffentlichung bei obigem Amtsgericht eingebracht werden Reichenberg.
[Eeen Handelsregister Amtsgericht Reichenberg. A X — 184/7. Das Amtsgericht be⸗ absichtigt, die Firma „Gustav Mande⸗ lik“ Ein⸗ und Berkauf und * Gablonzer Waren in Gablonz 8 von Amts wegen zu löschen. vus 9 Einwendungen gegen die Löschm können innerhalb Monaten 2⸗ Veröffentlichung bei dem gefertig Gericht eingebracht werden.
Rndesheim, Rhein. .(288 H.⸗R. A 58 Veränderung: 89 Christian Niezoldi Rüdeshein „ Nh. Das Handelsgeschäft ist mit 4 Recht der Fortführung der Firma 58 Ausschluß der Verbin lichkeiten au 1 8.. Otto Müller in R a. Rh. übergegangen. Rüdesheim a. Rhein, 15. Juli 1989 Amtsgericht.
8 23311 Saarbrücken. 8 8e Amtsgericht SaeeFrna un 3 Handelsregisterneueintrag 8
Nr. 3950 vom 3. Juli 1939 — Edelmann & Zaunmüller . 8. brücken. Inhaber: 1. Kaufman Nh wig Edelmann; 2. Kaufmann 7 Zaunmüller, beide in Saar wese Offene Handelsgesellschaft. Die be2
schaft hat am 1. April 1938 begon —
Verantwortlich: Ilihet
ür den Amtlichen und Nicht den. den redaktionellen Teil⸗ 8 zeigenteil und für den Präsident Dr. Schlange in P 82 Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlane ktiengesellschaft. Wilbhelmstraße 32.
am Deutschen Rei zugleich Zentr
(Zweite Beilage)
Nc. 166 1. Handelsregifter.
gür die Angaben in 8. wird eine ihr für die Richtigkeit seitens der Fegistergerichte nicht übernommen.
rücken. saarb Handelsregister
Amtsgericht Saarbrüsken. Saarbrücken, den 10. Juli 1939. Erioschen (Von Amts wegen gemäß
631 5‧G.B. eingetragen 8 4 399 Gebr. Klein in Saarbrücken, 4 401 Gebr. Simon in Saar⸗ rücken, nanegc W. ücken 6 vr. 487 Johann Hein hrücken, 8 8 4 1125 Gebr. Herz in Saarbrücken, 4 1481 Heinrich Jenewein in Dudweiler, 8 3 4 1538 Theodor Jakob in
ücken, g; Chr. Walter
4 436
sccken, 9
. 1492 Ferdinand Neumann Nach⸗
solger in Saarbrücken. 1 Erloschen:
4 3442 Wilhelm Hepp
brücken.
4 1416 L. & M. Stern in Saar⸗
brücken.
sgaarbrücken. [23346] Amtsgericht Saarbrücken.
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 1294 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingettggene Firma Friedrich Wil⸗ helm Müller in Saarbrücken gemäß § 31 H⸗G.⸗B. u. 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗
Schumacher in Saar⸗
in Saar⸗
Saar⸗
in Saar⸗
in Saar⸗
spruchs gegen die beabsichtigte Löschung
wird dem eingetragenen Inhaber — oder dessen Rechtsnachfolgern — eine Frist von 3 Monaten bestimmt.
saarbrücken. [23347] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregisterneueintragung Abt. A Nr. 3951 vom 10. Juli 1939. Firma Ous Hunsicker in Saarbrücken. In⸗ haberin: Witwe Otto Hunsicker, Paula peborene Zweigl, zu Saarbrücken.
Saarbrücken. [23348] Amtsgericht Saarbrücken.
Handelsregisterneueintragung Abt. A Nr. 3952 vom 10. Juli 1939. Firma grrit⸗Industrie, Christian Fleisch in Faarbrücken. Inhaber: Christian Fleisch, Unternehmer in Saarbrücken. Saarbrücken.
[23349] Handelsregister „Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 12. Juli 1939. Erloschen von Amts wegen gemäß 8 31 H.G.B. eingetragen): 4 210 Gebrüder Scheuer in Saar⸗ brücken. 4 459 Jakob Levy in Saarbrücken. 4 511 A. Kaeufler & Cie. in Saarbrücken. 4 578 Johann Klein in Kleinblit⸗ tersdorf. 4 609 Rudolf Siesfeld in Saar⸗ 4,009 f feld in Saar 4 874 Saarbrücker Senffabrik gebrüder Herz in Saarbrücken.
488e Saarbrücker Isolierwerke in
Saarbrücken. müäcen Levy & Co. in Saar 4 1002 Jugendfreundverlag Hein⸗ 1 Seei in Saarbrücken.
4 10 eorg 8 fer i 2 bräcen g Kaempfer in Saar
ezarbrücken. Herrmann Co. in
b 1842 Fernand Klein in Saar⸗ rücken.
veller⸗aar.
4 2068 Julin w f
gaarbrück. us Haas & Cie. in Gelöscht:
Saarbrücker Kleiderhalle Trautmann in Snaar⸗
4 66
Nikolaus brücken.
4 W 2 2
briaes Josef Köhl⸗Rosch in 4 789 Hu
8 8.n. [“ zu —— Rudolf Mäyer in
naneoe Schultz u. Cv. in Saar⸗
—
Saar⸗ Saar⸗
Saar⸗
vaarvrüneken. 123350] Handentsgericht Saarbrücken.
8 weeisregistereintragung Abt. B Nr.
Farlem 12. Juli 1939 bei der Firma rländische Lackfabrik Gesellschaft
— beschränkter Haftung in Gü⸗
schluß der Gesellschafterver⸗
vom 12. April 1939 ist das
n um 30 000 R. auf
(ℳ erhöht. Der Gesellschafts⸗
düt in § 5 (Stammkapital) ent⸗ geändert.
3 J. Dockes & Cie. in Haun⸗
Saarbrücken. [23351] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3211 vom 14. Juli 1939 bei der Firma Kraftwagen ⸗Handelsgesellschaft Kochte & Rech in Saarbrücken: Dem Gustav Kummer in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt.
Sückingen. [23352]
Handelsregistereintra zur Firma Dampfsägewerk Laufenburg G. m. b. H. in Laufenburg/Bd.:
Der Gesellschaftsvertrag wurde un⸗ term 15. Mai 1939 geändert und neu esoßt Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer, die Einzelvertretungs⸗ befugnis haben, oder durch einen Pro⸗ kuristen. Die Bestellung der Geschäfts⸗ führer ersolgt durch die Gesellschafter⸗ versammlung.
Säckingen, 15. Juli 1939.
Amtsgericht.
St. Pölten. [23168] ö“ Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. St. Pölten, am 6. Juli 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B 13 NwAG, Niederöster⸗ reichische Elektrizitätswirtschafts⸗ Aktiengesellschaft. (In englischer Sprache: Lower Austrian Hydro Electrie Power Company Newag.) St. Pölten.
Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 1. Juni 1939 von Wien nach St. Pölten verlegt worden. Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 1. Juni 1939 neu Ffaßt. Firmawort⸗ laut geändert in: Gauwerke Nieder⸗ donau, Aktiengesellschaft, St. Pöl⸗ ten. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung, der Erwerb, die Pach⸗ 8 oder Verpachtung sowie der Be⸗ trieb von Energieanlagen jeder Art und deren Nebenbetrieben, insbesondere die einheitliche Zusammenfassung aller Energieerzeugung und Verteilungs⸗ anlagen im Reichsgaue Niederdonau und die Versorgung des gesamten Gau⸗ gebietes mit elektrischer Arbeit, ferner die Verfassung und Ausführung von Projekten für Energieanlagen, die In⸗ stallation elektrischer Anlagen und der Betrieb aller zur Förderung dieser Zwecke dienenden Fabrikation und Han⸗ delsgeschäfte.
Die Gesellschaft im
ist berechtigt
In⸗ und Auslande Zweigniederlassun⸗
gen zu unterrichten, andere Unter⸗ nehmungen verwandter Art zu er⸗ werben, zu errichten oder zu pachten, sich an derartigen In⸗ und ausländi⸗ schen Unternehmungen zu beteiligen so⸗ wie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen einzu⸗ gehen, die geeignet sind, die Inter⸗ essen der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einem Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern wurden: Ing. Heinz A. Birthelmer, Dipl.⸗Ing. Josef Lienert und Dr. Alfred Persche bestellt.
Schmölin, Thür. [23353] Handelsregister Amtsgericht Schmölln, 17. Juli 19989. Veränderungen:
H.⸗R. 387 Firma Schmöllner Holz⸗ schuh und Lederstiefelfabrik J. G. Schaller & Söhne, Schmölln. Der Gesellschafter Emil Schaller ist infolge
odes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Schaller ist Liquidator.
H.⸗R. B 60 Firma Sylbe & Pon⸗ dorf, Maschinenbaugesellschaft Ak⸗ tiengesellschaft, Schmölln. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 8. Oktober 1938 bzw. der Hauptversammlung vom 22. Mai 1939 ist § 3 der Satzung (Be⸗ kanntmachungen) geändert.
schmölln, Thür. [23354] Handelsregister Amtsgericht Schmölln, 17. Juni 1939. Veränderungen:
A 475 Lidda verw. Günther, vor⸗ mals Thilo Günther, Dampfbier⸗
brauerei, Untschen.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1939. sellschafter sind die Brauer Herbert und ilter Günther und der Kaufmann »Albert Günther, ersterer in Zagkhwitz, letzterer in Unt⸗ schen. Die vüma autet fortan: rauerei Gebr. Günther, vorm. Lidda verw. Günther. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur Walter Günther ermächtigt. —
Schönebeck, Elbe. [23356] R. A 488 Voigt’s Hotel In⸗ ha IJvachim Voigt. Die Firma 8 jetzt: Hotel Astoria Ivachim 0 2* Schönebeck, Elbe, den 16. Juni 1939. s Amtsgericht.
C11“
den 21. Juli
Zentralhandelsregisterbeilage
chsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger alhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Freitag,
8
ber
1
Schönebeck, Eibe. [23357] Neueintragung:
H.⸗R. A 639 Bruno Schulzki in Schönebeck (Elbe), Inhaber ist der Kaufmann Bruno Schulzki in Schöne⸗ beck (Elbe).
Schönebeck (Elbe), den 19. Juni 1939.
Das Amtsgericht. Siegburg. Amtsgericht Siegburg. Neueintragung:
In das Handelsregister A unter Nr. 188 ist am 3. Juli 1939 einge⸗ tragen die Firma Armaturenfabrik Josef Strack in Oberlar und als deren Geschäftsinhaber Josef Strack, Fabrikant in Oberlar.
Löschung:
Im Handelsregister A Nr. 51 am 5. Juli 1939 Firma Nobert Tiesler in Siegburg.
Lesssg]
Soranu, N. L. [23359] Handelsregister Amtsgericht Sorau. 8 Sorau, den 17. Juli 1939. Neueintragung: .“
A Nr. 644 Gustav Heinze, Christianstadt a. B. (Wild⸗, Geflügel⸗, Butter⸗ und Eierhandlung, Markt 20).
Inhaber der Firma ist der Wild⸗ und Geflügelhändler Gustav Heinze in Christianstadt a. B., Markt 20.
Veränderung:
A 519 Ernust Redemann, Sorau.
In Arnsdorf i. Rsgb. ist unter der Firma „Arnsdorfer Bleiche Ernst Redemanun Inh. Alfred Heidrich“ eine Zweigniederlassung errichtet.
Dem Kaufmann Fritz Gäbler und dem Kaufmann Karl Synnatschke in Sorau ist Gesamtprokura erteilt, und zwar mit der Maßgabe, daß beide ge⸗ meinschäftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
B 100 Märkische Siedlung, G. m. b. H., Sorau.
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Stadtroda. [23360] Handelsregister Amtsgericht Stadtroda, 10. 7. 1939. Veränderung:
A 217 Gasthaus zum Schlüffel⸗ grund Friedrich Fiedler, Wolfers⸗
dorf. Inhaber is
ist jetzt der Gast⸗ und Landwirt Otto Na. Fiedler in Wol⸗ fersdorf.
Stettin. Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, 8. Juli 1939. Veränderung:
B 1504 (bisher 1202) Großmann, Bahll & Co. G. m. b. H. (¶Bau⸗ materialien⸗ u. RNöhren⸗Großhandlung, Frauenstr. 17). Die Prokura des Walter
üger ist erloschen.
Erloschen:
B 1468 s(bisher 1027) Motoren⸗ und Fahrzeugvertriebs⸗Gesellschaft m. b. H. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt.
Stuhm. Bekanntmachung. In unser H.⸗R. Abt. A ist heute unter Nr. 368 die Firma „Heinrich Wiens, Rehhof“, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wiens in Rehhof eingetragen. 8 F Stuhm, den 13. Juli 1939. Das Amtsgericht.
[23362]
128368]
Sulzbach, Saar. [23364] Amtsgericht Sulzbach (Saar). Im Handelsregister A 387 ist
am 21. Juni 1939 die Firma Albert Geißler, Bauschreinerei, Möbel⸗ fabrik, Holzhandel und Imprägnie⸗ rung, Spezialabteilung für Parkett in Eiweiler Saar, und als deren In⸗ haber der Albert Geißler, Schreiner⸗ meister in Eiweiler /Saar, eingetragen worden.
Teterow. [23365]
Handelsregister. Amtsgericht Teterow. Veränderung: Eingetragen am 15. Juli 1939.
A 4 Albert Dietrich, Teterow. Die lautet jetzt: „Albert Dietrich Jnh. Werner Tramp.“ Inhaber ist jetzt der Kaufmann Werner Tramp, hier. Der 8en. der im Gescah ge Forderungen und Ver⸗ pflichtungen ist beim Erwerb des Ge⸗
sehse durch Werner Tramp ausge⸗
ssen. Traunstein. [23366] Handelsregister Amtsgericht Traunstein, 17. 7. 1939. Wendelstein⸗Bahn und ⸗Hotel Ak⸗ tiengesellschaft Sitz: Brannenburg. Hauptversammlung v. 3. 6. 1939 hat
sweiteren Prokuristen berechtigt ist. Viersen ist Prokura erteilt derart, daß
Trier. [23177] Handelsregister Amtsgericht Trier. Veränderungen:
Am 15. 6. 1939 — H.⸗R. A 817 — bei der Firma Peter Scheiwen, Trier: Inhaber ist der Kaufmann Heinz Scheuer in Trier. Die Firma führt den Zusatz: Inh. Heinz Scheuer.
Am 23. 6. 1939 — H.⸗R. A 129 — bei der Firma Gebr. Laeis, Trier: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, die Kommanditeinlage eines anderen Kom⸗ manditisten ist erhöht.
Am 24. 6 1939 — H.⸗R. A 750 — bei der Firma Carl Engers, Zweig⸗ geschäft in Trier: Die Zweigni lassung ist zur Hauptniederlassung er⸗ hoben und auf den Kaufmann Hans Klein in Trier übergegangen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma “ Engers, Inh. Haus Klein, ort.
Am 28. 6.1939 — H.⸗R. B 8 — bei der Firma Moselbahn Aktiengesell⸗ chaft, Trier: Regierungsbaumeister a. D. Karl Häßler ist verstorben. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist Reg.⸗ Baumeister a. D. Walter Hübner in Frankfurt bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem ande⸗ ren Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
Erloschen:
Am 15. 6. 1939 — H.⸗R. A 285 — Firma Nicola Maret, Trier.
Am 23. 6.1939 — H.⸗R. B 32 — Promorsa, Gesellschaft mit
chränkter Haftung, Verkaufs⸗ gemeinschaft von Weinproduzenten von Mosel, Ruwer und Saar in nach Beendigung der Abwick⸗ ung.
Am 29. 6. 1939 — H.⸗R. A 630 — Firma J. Meyer jr., Trier.
Viersen. [23179] Handelsregister Amtsgericht Viersen. Neueintragungen:
Am 26. 6. 1939, H.⸗R. A 1131 Firma „Steffes & Co., Kraftwagen⸗Spe⸗ ditionsgesellschaft K. G.“ in Vierfen.
Kommanditgesellschaft, beginnend am 31. März 1939.
Persönlich haftende Gesellschafterin: Ehefrau Emil Steffes, Josefine geb. Hoffmanns, Kauffrau in Viersen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. (Geschäftsbetrieb: Speditionen ulker Art, insbesondere die Fortsetzung des früher unter der Firma Steffes & Co., Kraftwagen⸗Speditionsgesellschaft mit beschränkter Haftung betriebenen Spe⸗ ditionsgeschäfts.)
Veränderungen:
Am 21. 6. 1939, H.⸗R. A 1117 Firma „Hansella, Albert Henkel K. G.“ in Viersen:
Die Prokura des Paul Döhmer ist erloschen.
Am 22. 6. 1939. H.⸗R. A 1128 Firma Lederwerke Johaun Biertz Komman⸗ ditgesellschaft in Viersen:
Die dem Fabrikdirektor Jakob Schmitz in Viersen erteilte Einzelprokura wird umgewandelt in eine Gesamtprokura derart, daß Herr Jakob Schmitz berech⸗ tigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen zu ver⸗ treten.
Dem Chemiker Dr. Karl Demmel⸗ meyer in Viersen ist Prokura erteilt derart, daß er zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem
Dem Kaufmann Ewald Deimann in
er zur Vertretung der Gesellschaft in Verbindung mit einem weiteren Pro⸗ kuristen berechtigt ist.
Löschungen:
Am 26. 6. 1939, H.⸗R. B 140 Firma „Steffes & Co., Kraftwagen⸗Spe⸗ ditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Viersen: “
Gemäß Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Mai 1939 ist die Gesellschaft durch Uebertragung des Ge⸗
schaftsvermögens unter Sschluß er Liquidation auf die neugegründete Kommanditgesellschaft „Steffes & Co. Kraftwagen⸗Speditionsgesellschaft K. G.“ in Viersen (siehe H.⸗R. A 1131) über⸗ gegangen. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Warburg. 1 [23368]
Handelsregister Amtsgericht Warburg.
Lös am 14. Juli 1939:
A 94 Karl Kohaupt, Gemischt⸗ warengeschäft, Borgentreich. 1 Veränderung am 15. Juli 1939:
Eißen: 8 Durch Beschluß der Ges⸗ schäftsführer Dr. S. 3 abberufen und — Wilhelm Kempe. Münster C Geschäftsführer bestellt warden
Münster ), zum
B 5 Kornhaus Eißen G. m. b. H.,
[23369] ist einge⸗
Wetzlar.
In das Handelsregister tragen:
A 642 Berthold Gernand & Sohn, Wetzlar. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1939. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter allein ermächtigt.
Wetzlar, 15. Juli 1939.
Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [23370] Handelsregister Amtsgericht Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, den 12. Juli 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 957 A. Borrmann Nachf., Wilhelmshaven.
Das Geschäft ist durch Erbfolge auf den Mitinhaber Herbert Goldmann übergegangen. Herbert Goldmann ist jetzt alleiniger Inhaber. Die offene
Handelsgesellschaft ist erloschen.
Wilhelmehaven. b-ee 8 Amtsgericht Wilhelmshaven. Wälheimshaven, den 12. Juli 1939 Beränderungen: H.⸗R. 4 1131 Johaun Albers, 11“ — Erbsoig⸗ Das Geschäft ist durch Erbfolge auf die Wimwe Theda Albers geb. van der Werp in Wilhelmshaven über⸗ gegangen. 8
Wimhelmshaven. [23372] Handel
Amtsgericht Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven, den 12. Juli 1939.
Beränderungen:
H.⸗R. B 149 Weinkekerei des Jade
klubs G. m. b. H., Wilhelmshaven.
Zum weiteren Geschäftsführer ist der
Kaufmann Robert Hahne in Saar⸗ brücken bestellt.
[23371]
Würzburg. 8 [22935] Handelsregister Amtsgericht Würzburg. Neueintragungen: Am 5. Juli 1939: H.⸗N. A Wbg. fabrikation, Sitz Würzburg. In⸗ V/170 Karl Urlaub, Regenmäntel⸗ haber. Karl Urlanb, Kaufmann in Würzburg (Fabrikation von Regen⸗ mänteln, Weingartenstraße 12).
Am 12. Juli 1939: H.⸗N. A Wbg. VII71- Gebrüder Götz, Schuhgroß⸗ handlung, Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1939. Gesellschafter: Franz Götz und Walter Götz, beide Kaufleute in H rg Schuhg lung, Würzburg, ⸗
Am 13. Juli 1939: H.⸗R. A Karkst. 1/52 Fridoliun Brandenstein, Sitz Laudenbach. Inhaber: Fridolin Bran⸗ denstein, Kaufmann in ch (Gemischtwarengeschäft, Textil⸗, Schuh⸗ und Kohlenhandel). H.⸗R. A Wbg. V/172 Otto Haupt, Sitz Würzburg. Inhaber: Otto H Kaufmann in Wurzburg (Klei⸗ 8 mit Lebens⸗ und Genußmitteln sowie Spirituosen, Eppstraße 9). Ve rungen: Am 7. Juli 1939: H.⸗R. B Wbg. I/47 Wilhelm Doublon Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg. Durch Gesellschaftert vom 30. Januar 1939 wurde der —⸗ schaftsbertrag nach näherer der eingereichten Niederschri §§ 1 (Firma), 3 (Gegenstand des nehmens), 6 (Stammkapital), 9 nun 8 (Vertretungsbefugnis) geändert und
neu gefaßt. Geielischaf 8 eellschaft lautet schaft
in den
Die Firma der nunmehr: Kohlenunion, Gesell mit E“ en⸗ stand des Unternehmens ist rtrieb von allen . auch Neben⸗ erzeugnissen, und Huttenindustrie, von Brenn⸗ und Be⸗ triebsstoffen aller Art und von Dünge⸗ mitteln, ferner die Aufbereitung, rung und Umschlag von B und anderen Gütern, .“ sch fahrt. Die Gesellschaft kan lo erwerben, errichten und bdetreiben, welche geeignet sind, die vorgenannten Zwecke unmittelbar oder mittelbar fördern. Sie kann sich an Untern mungen ähnlicher Art deteiligen, e-g e. 8—2 2* 1 Zweiggeschäften Stammkapital der st wurde von 30 000 RA um 370 000 R.& auf 400 000 R. % erhöht. Die
2 8
riedrich wurde
Satzung in § 25 (Konzessionsbest.) er⸗