irch Beschluß der Gesellschafter vom
29, Jnh 1939 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert in § 4 (Geschäftsjahr).
B 57 508 Landwirtschaftliche Be⸗
triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter.
Haftung (W 8, Kanonierstr. 17 — 20).
Prokurist: Ernst Kiedorf in Berlin. Er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Pro⸗
kuristen. Erloschen:
B 38 286 Nudufinanz Industrie⸗ Finanzierungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 8, Unter den Linden 43— 45). 8
Die Firma ist erloschen.
[23882] Amtsgericht Berlin.
Abt. 563. Berlin, 18. Juli 1939. Neueintragungen:
B 57 511 Havelschmelzwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin (W 8, Friedrichstraße 77).
Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗
rbeitung und Vertrieb von Metall⸗ werkstoffen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Handelsge⸗ chäfte. Stammkapital: 75 000 RHR. ℳ. eschäftsführer: Kaufmann Werner
Niehle, Berlin. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ ertrag ist am 12. Mai 1939 abge⸗ chlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ nzeiger. B. 57 512 Deutsches Frauenwerk Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin (W 35, Derfflinger⸗ raße 21).
Gegenstand des Unternehmens: Her⸗
ellung und Vertrieb von Druckerzeug⸗ nissen aller Art, insbesondere von Zeit⸗ schriften und Broschüren. Die Gesellschaft
st ferner berechtigt, in alle Rechte und Bflichten der Kommissionsverträge ein⸗ utreten, die zwischen dem Deutschen rauenwerk e. V. sowie den Verlagen Deutsche Hauswirtschaft“ und Otto eyer, Leipzig, über die Zeitschriften „Die Deutsche Hauswirtschaft“ und „Frauenkultur im Deutschen Frauen⸗ werk“ bestehen. Stammkapital: 20 000 lichsmark. Geschäftsführer: Reichs⸗ kassenverwalter Hans Wolff, München. Probkurist ist der stellvertretende Reichs⸗ kassenverwalter Edgar Seidel, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. er Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 939 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Völki⸗ chen Beobachter“ und die „N. S.⸗ Frauenwarte“.
Veränderungen:
B 51746 Herold Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 4 ug (NW 87, Brückenallee 3).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom
9. April 1939 ist der Gesellschaftsver⸗
rag im ganzen geändert und neu ge⸗
aßt. Gegenstand des Unternehmens ist
nunmehr: die treuhänderische Verwal⸗ tung der der NSDAP. bzw. der Franz Eher Nachf. GmbH. in München ge⸗
örigen Verlags⸗ und Druckerei⸗Unter⸗ nehmungen. B 22 421 Gesellschaft für künst⸗ ichen Zug, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Charlottenburg Knesebeckstr. 78 — 79). 1
Durch Gesellschafterbeschluß vom
Juni 1939 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer, 8 Ing. Karl Prinz, Berlin, ist Abwickler. 8 6 53 596 Berliner Brennstoff⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung
N 65, Müllerstr. 184 a).
Prokurist: Otto Beissel in Berlin. Er vertritt gemeinsam mit einem Pro⸗
nristen und, falls mehrere Geschäfts⸗
ührer bestellt sind, auch 1
I einem Geschäftsführer. 8 Erloschen:
B 48 348 Film⸗Photo⸗Kopier An⸗ stalt Gesellschaft mit beschränkter Hastung (SW 68, Lindenstr. 71—72).
Die Gesellschafterversammlung vom
Juni 1939 hat die Umwandlung der
sellschaft auf Grund des Gesetzes vom
5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ ddoation auf den alleinigen Gesellschafter, Frau Anna Scholz (früher Blumen⸗ eim) geb. Scholz beschlossen. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu be⸗ anspruchen.
B 49 351 City Herrenbekleidun Gesellschaft mit 2
beschränkt * tung und 8 “
B 56 394 Berliner Kupferschmiede und Apparatebau⸗Anstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Die Gesellschaft ist auf Grund des
Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. 1 714) gelöscht.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 25 Juli 1939. S. 2
Berlin. 1823884] gericht Berlin.
Amt sg Berlin, 18. Juli 1939.
Abt. 564. Neueintragung:
B 57 510 Phönix⸗Fabrik für Raumhygiene Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin (8W 68, Ritterstr. 46— 47).
Gegenstand des Unternehmens: Fa⸗ brikation, Vertrieb und Großhandel mit Erzeugnissen für Raumhygiene, Reiseartikeln und ähnlichen Artikeln, ferner Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Stamm⸗ kapital: 25 000 H.ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Georg H. Neumann, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1939 abgeschlossen. Jeder Geschäfts⸗ führer hat Alleinvertretungsrecht. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital bringt der Gesellschafter Georg H. Neumann in die Gesellschaft das von ihm durch Kaufvertrag vom 23. November 1938/21. Januar 1939 erworbene Handelsgeschäft, unter Aus⸗ schluß der Passiven, das bisher unter den Firmen „Phönix⸗Fabrik Walter Behrens & Co.“ und „Hermann Brandes & Co.“ von den Verkäufern Walter — Behrens und Fritz Israel Kai b einheitlich betrieben wurde, ein. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für 14 099 — vierzehn⸗ tausendundneunundneunzig — Rℳ an⸗ genommen und in dieser Höhe auf den von dem Gesellschafter Neumann über⸗ nommenen Stammanteil angerechnet. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger.
Veränderungen:
B 54 182 RNentenhaus⸗Erwerbs⸗ und Verwaltungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (NW 87, Klop⸗ stockstr. 49).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. April und 11. Mai 1939 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 6 (Stammkapital) und § 8 (Vertretung der Gesellschaft). Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft “ Das Stammkapital ist von 30 000 Rℳ um 30 000 Rℳ auf 60 000 H. erhöht. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Im übrigen wird auf die bei Ge⸗ richt eingereichten Urkunden Bezug ge⸗ nommen.
B 55 011 Zefan⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Fabrikation und Vertrieb von Teilen für die gesamte Automobilindustrie, Lichterfelde⸗West, Kommandantenstraße 5 a).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Juli 1939 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Ehefrau Gertrude Grodzinski geb. Barthen ist Liquidatorin.
Erloschen: 8
B 54 626 Verlag für Kulturpolitik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (W 50, Marburger Str. 12). Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Juni 1939 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter, Verlagsbuchhändler Karl Robert Leo⸗ old Hoese, Berlin⸗Schöneberg, be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
B 46 341 T. K. Tonfilm⸗Produk⸗ tion Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 50, Regensburger Str. 5 bei Steffens).
Die Firma ist erloschen. B 38 333 Norddeutsche Bau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I, 914) gelöscht...
Bernburg. Handelsregister Amtsgericht Bernburg.
MNeueintragungen:
15. 7. 1939: A 2139 Paul Winkler Fischräucherei Fischhandel in Beruburg (Breite Str. 9 u. Hallesche Straße). Inhaber ist der Kaufmann Paul Winkler, daselbst.
15. 7. 1939: A 2144 Otto Blockwitz in Nienburg a. S. (Schloßstraße 19, Herrenbekleidung usw.). Inhaber ist der Kaufmann Otto Blockwitz, daselbst.
15. 7. 1939: A 2158 Ernst Seiler in Aderstedt (Nr. 29, Tabakwaren, Wurst usw.). Inhaber ist der Kaufmann Ernst Seiler, daselbst.
16. 7. 1939: A 2140 Willy Stein⸗ bach in Beruburg (Hans⸗Schemm⸗ Straße 28, Kolonialwaren und Gast⸗ stätte). Inhaber ist der Kaufmann und Gastwirt Willy Steinbach, daselbst.
17. 7. 1939: A 2118 Gasthof zum Bär Franz Rolle in Mehringen (Kreisstraße). Inhaber ist der Gastwirt Wund Kaufmann Franz Rolle, daselbst.
18. 7. 1939: A 2147 Hardy Schlu⸗ ricke in Neundorf, Anh. (Bismarck⸗ straße 7. Gemischtwaren). Inhaber ist
der Kaufmann Hardy Schluricke, da⸗
Martin Günther, Buttstädt.
Butzbach.
Veränderung:
18. 7. 1939: A 1728 Bär⸗Apotheke Eduard Stoeßel in Beruburg (Frie⸗ derikenplatz 12). Pächter ist jetzt der Apotheker Ludwig Schneider, daselbst.
1 1 [23886] Bismark, Prov. Sachsen.
Handelsregister A Nr. 124 Wilhelm Lüdecke, Verlag der Bismarker und Altmärker Konzert⸗, Marsch⸗ und Tanzmusikalien, Bismark ’/ Altmark.
Die Firma ist geändert in Musik⸗ verlag Wilhelm Lüdecke, Bismark/ Altmark. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Gesellschafter sind Druckereibesitzer Reinhold Lüdecke, Emmy Becker, geborene Lüdecke, Liso Lüdecke, sämtlich in Bismark / Altmark, und Margarete Schenk, geborene Lü⸗ decke, in Magdeburg. Zur Vertretung sind nuͤr der Druckereibesitzer Reinhold Lüdecke, Bismark, und “ Becker, geborene Lüdecke, in Bismark / Altmark ermächtigt.
Bismark / Altmark, den 11. Juli 1939.
Das Amtsgericht.
8 [23887] Bismark, Prov. Sachsen.
Handelsregister A Nr. 122 G. Binde, Bismark (Altmark).
Die Firma ist geändert in G. Binde, Inhaber Ida Goldammer, geb. Binde. Inhaber ist die Ehefrau Ida Goldammer, geb. Binde, in Lindow / Mark. Prokurist: Curt Goldammer in Bismark / Altmark.
Bismark / Altmark, den 14. Juli 1939.
Das Amtsgericht.
Blomberg, Lippe. [23888] Handelsregister Amtsgericht Blomberg (Lippe). Blomberg, den 15. Juli 1939. Die im Handelsregister A unter Nr. 254 eingetragene Firma Elisabeth Rodewald in Blomberg ist erloschen.
Buchen. [23889] Handelsregister Amtsgericht Buchen, 19. Juli 1939. Veränderungen:
A 66 Wilh. Heß u. Co., Wall⸗ dürn. Johann Wilhelm Heß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; seine Witwe Luise geb. Heller, Walldürn, ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Dr. August Noë, Walldürn, ist Einzel⸗ prokurist seit 30. 9. 1936.
Burgdorf, Hann. 18223890] Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 20. Juli 1939.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 72 bei der Firma „Deichmann & Carl, Lehrte“, fol⸗
gendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Deich⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Burgdorf, Hann. [23891] Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 20. Juli 1939.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 140 bei der Firma „Chemische Fabrik Lehrte Dr. An⸗ dreas Kossel, Lehrte“, eingetragen worden:
Der Chemiker Dr. Gustav Kossel ist als persönlich haftender Gesellschafter
beigetreten, ist zur Ver⸗
Jeder Gesellschafter tretung und Zeichnung der Firma
allein berechtigt.
Buttstä dt. 123892] Handelsregister Amtsgericht Buttstädt. Buttstädt, den 12 Juli 1939. Erloschen:
A 69 Dr. Adolf Scheider & Co. offene Handelsgesellschaft in Buttstädt.
Die e ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Buttstädt. Handelsregister Amtsgericht Buttstädt. Buttstädt, den 15. Juli 1939. Veränderung: A 63 Hugo Hüttenrauch, Inhaber
[23893]
Die Firma ist geändert in: Johanna Günther, Buttstädt.
[23894] Amtsgericht Butzbach. Handel Sengehss vom 6. Juli 1939: Firma Wilhelm Müller III in Gambach ist erloschen.
Crimmitschau. 23895] Handelsregister Amtsgericht Crimmitschau, den 17. Juli 1939. Veränderungen:
A 249 G. Cörner, Crimmitschau. Georg Adolf Ferdinand Cörner ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Das Handelsgeschäft nebst Firma wird von dem Kaufmann Bruno Walter Birkner
in Crimmitschau ö Erloschen:
A 104 Rudolf Spengler, Crim⸗
mitschau. Die Firma ist erloschen.
Deutsch Eylaun. [23896] 1 Handelsregister Amtsgericht Deutsch Eylau, den 28. Juni 1939. 4 Erloschen:
unter derselben Firma betriebenen Zweigniederlassung in Dt. Eylau: Die Zweigniederlassung in Dt. Eylau ist erloschen.
Dillenburg. 1 [22857]
Amtsgericht Dillenburg. Handelsregistereintragung am 12. Juli 1939. A Nr. 404 bei Kommanditgesellschaft Ph. Karl Weiß in Haiger im Dill⸗ kreis (Leimfabriken).
Dem Rudolf Weiß jr. in Haiger 88 Prokura erteilt. Er vertritt die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter.
Düsseldorf. [23897] Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf, 19. Juli 1939. Veränderungen:
B 4999 Wirtschaftsbank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Prokurist ist Rudolf Recke in Düsseldorf. Er vertritt die Gesell⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen.
B 5232 Rörig⸗Brot Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düssel⸗ dorf. Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Juni 1939 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Zum Abwickler ist der bisherige Geschäftsführer Bäckermeister Alwin Rörig senior in F bestellt.
B 5467 Carl ustav und Dr. Alexander Coppel⸗Stiftung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hilden. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Juni 1939 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Firma ist ge⸗ ändert in Stiftung Röhrenwerk Hilden Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Zahlung von Ruhegehältern owie die Gewährung von Unter⸗ stützung im Falle der Not oder Arbeits⸗ losigkeit auch an die Werksangehörigen und ihre Hinterbliebenen der jetzigen Firma Röhrenwerk Hilden Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hilden.
B 5544 Baumaschinenfabrik Bün⸗ ger Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 1. Juni 1939 ist die Satzung geändert.
Neueintragungen: .
A 13 987 Heinz Düwell, Düssel⸗ dorf (Handelsvertretungen, Klever Straße 67). Inhaber: Heinrich — ge⸗ nannt Heinz — Dügwell, Handelsver⸗ treter in ö
A 13 988 Erich Wagener & Co., Düsseldorf (Großhandelsvertretung der Süßwarenindustrie, Herderstr. 18). Offene Handelsgesellschaft seit dem 19. Juli 1939. Gesellschafter sind: Erich Wagner, Kaufmann in Düssel⸗ dorf, Bruno Wagner, Kaufmann, da⸗
selbst, Veränderungen:
A 11 829 Auto⸗König Inh. Otto König, Düsseldorf. Die Firma lautet. jetzt: Auto⸗König Inh. Helene König. Inhaber der Firma ist Witwe Otto König, Helene geb. Jendreck, Kauffrau in Düsseldorf. Die Prokura der Frau König ist erloschen.
A 12 488 Erich Windgassen, Düssel⸗ dorf. Die Prokura des Wilhelm Drees und des Paul Kullmann ist eaen.
A.12 901 H. Fischer & Co. Düfsfel⸗ dorf. Der Kaufmann Kurt Fischer in Düsseldorf ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten.
A 13 641 Walzmaschinenfabrik August Schmitz, Düsseldorf. Die Prokura des Julius Hetti ist er⸗ loschen. Dem Heinrich Finke in Düssel⸗ dorf ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt.
Erloschen:
A 13 415 Gustav Ungar & Sohn,
Düsseldorf.
Egeln. 23898] Amlsgericht Egeln, 13. Juli 1939.
Erloschen: . A 7 H. Wiegleb, Hütten bei
Westeregeln,
A 9 A. F. Koch, Etgersleben,
A 10 J. Reichert, Egeln,
A 20 Simon Strumpf, Hakeborn,
A 22 Carl Fiedler, Bleckendorf,
A 32 Wilhelm Lücke, Egeln,
A 34 Hermann Koch, Egeln.
Egeln. [23899]
Amtsgericht Egeln, 14. Juli 1939. Neueintragungen:
A 234 Hildegard Kuhn, Textil⸗
waren und Fertigkleidung, Pr.
Börnecke (Mittelstraße Nr. 9). In⸗
Faber Hildegard Kuhn, geb. Ehrecke in
Pr. Börnecke.
8 Egeln, 29. Juni 1939.
A 237 Gebr. Köhns, Cochstedt (An⸗ und Verkauf von Vieh und land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1939. esellschafter sind die Kaufleute Willi Köühns sen. in Atzendorf, Fritz Köhns und die Witwe Alwine Köhns, seb. Tripler, beide in Förderstedt. Zur
ertretung der Gesellschaft sind nur Willi Köhns sen. und Fritz Köhns, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.
Egeln. [23900] mtsgericht Egeln, 17. Juli 1939. Veränderung: A 154 Wilhelm Heinze, Egeln (Glas⸗ und Porzellanwarenhandlung, Breiteweg Nr. 86).
472 Hamburger Kaffeelager
Thams & Garfs in Fulda mit einer 1 geb.
Firma ist dur Anna Heinze, . Ggang au Alleinerbin des Kaufiern in Heinze über egange 2 8 heah 1 einze ist eine Na lhpe des den gesetlichen Echasses s 5 Fiebe efreite Vorerbin sir
Anna Heinze üßb Lge Nachlass es angeordnet’ Nübenh 8 die minderjährige Jiüchenaf heln. 8 in Celle, 9 ge ige Erika Heinze jn Celle 3. der aeHeinze in Ege, in Egeln, 4. die Ehefr einze in Gs ehesen der Ann rnst Heing in Egeln, 6. di, ne Margarete Buske, geb. Hein 8 11 7. Hans Heinze in Trögen. an 2 heim, 8. Paul Heinze in Egeln. † /— 8 Eger. Handelsregi 1 Amtsgericht en⸗ Eger, den 10. Juh
Veränder 8 H.⸗R. A 1X 187 gen:
„Erste Vö w 2 4 1 8 Edelpelztierfarm Maner
Josef Mayer ist aus der Ge⸗ ausgeschieden infolge Ablere,cc b
Abt. 8.
Eger. 8 2 andelsregi Amtsgericht’er. Abt. S. Eger, den 10. Juli n Veränderungen:
8 H.⸗R. 1888 276 „Rittner 4 8 2gs tgesellschaft“, Franz
Gelöscht wird der Kommandift Gotschlich. Annemarie Nittner mehr Alleininhaberin.
Eger. Handelsregister Amtsgericht Eger. Eger, den 1I. Jan Neueintragung:
Abt. 8.
Graslitz“ (Kolonialwaren⸗Gesch großen und im kleinen, Goeihes Nr. 357).
Geschäftsinhaber: Anton Garzt lonialwarenhändler in Graslitz
Eger. Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 11. Junl Neueintragung: H.⸗R. A XIII 28 „einng handlung und Agentur Ernß n
in Feinkost, Käse Konserven, früchten, Weinen u. Likören Oberon, Waldzeile). Geschäftsinhaber: Ernst Kropy. mann, Karlsbad. Einzelpreim Martin Böttger, Kaufmann, Gtim schau, Alfred Böttger, Kem Grimmitschau.
Eger.
Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 12. Jult
Veränderung: A XI 312 „Julius Meinlschag Graslitz. 1 Die Firma ist erloschen.
Eisleben. 9 Amtsgericht Eisleben, 13. 1. Bei der im Handelsregiste teilung A unter Nr. 801 eingetneg Firma Zuckerfabrik Erdeborn, † Handelsgesellschaft in Erdeborn * folenden kingetrgn 8 un Pospischil in Unterrohme a. S., ist aus der Gesellschaft ün schieden. Der Landwirt Karl geß in Unterröblingen a. S, ist als e lich haftender Gesellschafter in 8 sellschaft eingetreten. In de 9 versammlung vom 27. Juni las die bisherigen Vorstandsmitg Kurt Rusche in Halle, 9. 308 Roloff in Erdeborn, Erich ezu⸗ Rothenschirmbach, Wilhelm Nam⸗ aalle, S., Peter Spielberg in — rl⸗Gustav Wendenburg Vund Max Hagemann in 89 für die Zeit vom 1. Mai 1989 4 30. April 1942 wiedergewählt ne
Handelsregister ir Amtsgericht e 18. Jn Löschung: B 726 Grundstücksaktiengesel „Moltkestraße“, Erfurt. — 8
Erfurt. Handelsregister n Amtsgericht Erfurt, 19. Jüre Neueintragung: A 4384 Norbert Scholande Hochheim: Alleininhaber it Uü mann Norbert Scholand daßelhse
1; “
Flensburg. 8 Fndelsregister
Amtsgericht Flensburge⸗ 109
Flensburg, den 18. 3
A 2438 Firma Christian
in Flensburg. a Leich
6 Firxme P. & W. ge
in Fleusburg. ;
*92757 Firma Carl Bieckn
burg
Inhaber jetzt: Witwe Anna⸗ Hein e, ve Egeln. Das Geschäft nebst
b Frankfurt
le I; 8
GFesellschaft
H.⸗RR. A XIII 29 „Ankzn g. st eingeteilt in 850 Aktien, jede
Karlsbad“ (Großhandlung u. 1h
Erfurt. 8
es 8 Apotheker
23910] rt. Main. — rankfu ister Amtsgericht,
F; Handel regtemnkfurt a. M
Abt. kee Main, den 20. Juli 1939.
Veränderungen: 57 Atenengesellschaßt Hellerhof. Beschluß der Hauptversamm⸗ a 12. Januar 1939 ist die zer Anpassung 6s
f etzes vom 30. Ja⸗ Aktiengesetz * 82 derselben
Die Kapitalerhöhung ist Die Grundkapital beträgt 3 der Satzung Beschluß des uni 1939 ent⸗
erhöhen.
vaczseni r00 000,—. †
8- ital) ist dur undkapital) (Cfüchtsrats vom 26.
d geändert. „ rechs gGriesogen b Autogen Verkaufsgesellschaft beschränkter Haftung⸗ Dem Kaufmann Hermann Köhler in * rt a. M. ist Prokura erteilt. Er
6 Gesellschaft in Gemeinschaf erit degescastsführer oder anderen
Feskargautschutk Gesellschaft mit be⸗
änkter Haftung. Böttger ist nicht mehr Ge⸗
shölefies r.⸗ Ing. Johann Georg
Griesheimer mit
üller. Bad Homburg v d H., ist zum Rülcäführer bestellt. Kurt Adolph, Frankfurt a. M. und Dr. phil Hermann Miedel, Bad Homburg v. d. H., sind zu Prokuristen bestellt. Sie vertreten die gemeinsam mit einem Ge⸗ äftsführer. 1 echwerspatwerke Aktiengesellschaft. In der Hauptversammlung vom N. Juni 1939 ist beschlossen worden, das Grundkapital von Rℳ 750 000,— durch Ausgabe von Freiaktien um Héℳ 100 000,— auf Rℳ 850 000,— zu erhöhen. Die Kapitalerhöhung ist durch⸗ eführt. Das Grundkapital der Gesell⸗ scaf beträgt jetzt Rℳ 850 000,— und
u EöℳBl 1000,—. § 4 der Satzung Grund⸗ lapital) ist entsprechend geändert. Die Prokura Hans Hacke, Frankfurt a. M., ist erloschen.
B 391 Frankfurter Maschinenbau Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind.
Dr. Wilhelm Köster ist nicht mehr Vorstandsmitglid. Dr. Leo Rothe, Fabrikdirektor, z. Zt. Kassel, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied oder Prokuristen.
8 505 Dartex Aktiengesellschaft.
Zum Prokuristen ist bestellt: Dr. oec. Edgar Hartmann, Frankfurt a. M. Er bertritt die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied.
B 538 VD0 Tachometer Aktien⸗ gesellschaft.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 22. Juni 1939 ist § 14 der Satzung (Vergütung der Aufsichtsrats⸗ mitglieder) geändert und § 20 (Ver⸗ teilung des Reingewinnes) aufgehoben worden. .
B 814 Wrigley Aktiengesellschaft.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 15. Juni 1939 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der Wirtschaftsprüfer Dr. oec. publ. Josef Karl Hecht, Frei⸗ burg i. Br., ist zum alleinigen Abwick⸗
ler bestellt. Erloschen:
wn; Sü Gesell⸗ mit beschränkter aftun Bocchi 4. Co. 88 8 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Juni 1939 ist die Umwandlung der Gesellschaft unter See der Abwick⸗ lung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres eermögens auf den alleinigen Gesell⸗ scafte, den Kaufmann Giovanni .“ der das Handelsgeschäft unter er. Firma: „Süd rucht⸗Import Bocchi laufo⸗nmn Frankfurt a. M. als Einzel⸗ aufmann fortführt, beschlossen worden. 3 bisherige Gesellschaft mit beschränk⸗ er Haftung ist erloschen. Die Gläubi⸗ eroweit sie nicht Anspruch auf Be⸗ ledigung haben, können binnen sechs
onaten nach dieser Bekanntmachun Sicherheit ve.
gera. “ 23912 Handelsregister Amtsgericht Ger⸗. am 20. Juli 1939.
4 Veränderung:
2169 Curt Carlow, Gera. Kaufmann Curt Otto Carlow Seine aWift durch Tod ausgeschieden. geb haming h ecs enegr Fababe rin der Fee vG“
Hambur
Fandels st “ Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 5 18. Juli 1939.
8 Neueintragungen:
88 45 131 Apotheke am Eilbecker - e8 Heinrich Schmöcker, Hansestadt In urg (Friedrichsberger Str. 1).
8 Apotheker Heinrich Foßan,
Fanbangek Schmöcker, Hansestadt
45 132 Flora⸗Apotheke Feligx
Scherk, Hansestadt Hamburg (Ham⸗
Veränderungen:
A 41 550 Aug. Höhne Söhne Wand⸗ u. Bodenplatten sowie Ofenbau, uhlsbüttelerdamm 103). Aus der Kommandit ersönlich haftende Gesellschafter Willy olf Otto Höhne durch Tod ausgeschie⸗ den. In die Gesellschaft sind Witwe Anna Höhne, geb. Hüns Hansestadt Hamburg, als persönli haftende esell⸗ schafterin und eine Kommanditistin ein⸗ getreten, Prokurist: August Carl Fried⸗ rich Höhne, Hansestadt Hamburg.
A 11 657 Ost⸗Indien⸗Haus Hein⸗ rich Colm (Einzelhandel in Damen⸗ bekleidung, Neuerwall 13/15).
Die .ee a ve ist auf⸗ elöst worden. Inhaber jetzt: Kaufmann Fans Baumann, Hansestadt Hamburg. Die Firma ist geändert in: Haus Baumann früher Ost⸗Indien⸗Haus. Die an Ehefrau Elfriede Franziska Luise Colm, geb. Schütt, erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
A 8497 Janson & Pielstick (Holz⸗ import u. ⸗Großhandel, Esplanade 29
Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Oscar Gerhard Emanuel Pielstick durch Tod ausge⸗ schieden. “ ist Kaufmann Jo⸗ hann Heinrich Ludwig Herman Pielstick, Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Berlin bei dem Gericht in Berlin erfolgen.
19. Juli 1939. Neueintragungen:
A 45 140 Otto Schönrock, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kaffee⸗Großhandlung, Mesterkamp 16).
Inhaber: Kaufmann Otto Schönrock, Hansestadt Hamburg.
A 45 141 Walter Kluxen K.⸗G., Hansestadt Hamburg (Rundfunk⸗ xu. Musikwarengroßhandel, Alterwall 54/58).
Kommanditgesellschaft seit dem 1. 8 1939. Persönlich Gesellschaf⸗ ter: Kaufmann Walter Josef Leonhard Kluxen, Hansestadt Hamburg. Es ist ein Kommanditist beteiligt.
A 45 142 Pfuhl & Kruse, Hanse⸗ stadt Hamburg (Großlüchenbetrieb, Hamburg⸗Altona, Blumenstr. 77).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Gesellschafter: Kauf⸗ leute Kurt Pfuhl und Fritz Kruse, beide Hansestadt Hamburg.
A 45 143 Paul Mutz, Hansestadt Hamburg (Handelsvertretungen, Clau⸗
Kaufmann Paul
diusstr. 29).
Inhaber: Mutz, Hansestadt Hamburg.
A 45 144 Paul Höhne, Hansestadt Hamburg (Fabrik für elektrochemische Isolierungen, Hamburg⸗Blankenese, Rissener Landstr. 4) 1 wohin die Niederlassung von Coswig⸗ Anhalt verlegt worden ist.
A 45 145 Haus Vogel, Hansestadt Hamburg (Handelsvertretungen in der Lebensmittelbranche, Hamburg⸗Altona, Hohenzollernring 74).
Inhaber: Kaufmann Hans Vogel,
Hansestadt A 45 146 Thalia⸗Theater⸗Gast⸗ stätte Emil Kugelberg, Hansestadt
Hamburg (Pferdemarkt 70),. Inhaber: Gastwirt Emil Wilhelm Johannes Kugelberg, Hansestadt Ham⸗
burg. A 45 147 Gebrüder Augustin, (Rundfunk⸗
Hansestadt Hamburg geschäft, Lübeckerstr. 115). 1
Offene Handelsgesellschaft seit dem 17. Juli 1939. Gesellschafter: Kaufleute Max Augustin und Bruno Augustin, beide Hansestadt Hamburg.
A 45 148 Willy Bornholdt, Hanse⸗ stadt ena. .;g u. Fettwaren⸗ eeschäft, Ophagen 13). 8 Inhaber: Fesmenn Willy Born⸗ holdt, Hansestadt Hamburg.
A 45 149 Gazelle, Korsett⸗ und Wäschegeschäft Marta Fischer, Hansestadt Hamburg (Hamburg⸗Har⸗ burg, Lüneburger Str. 44).
Inhaberin: Ehefrau Marta Fischer, geb. Müller, Hansestadt Hamburg.
Veränderungen:
A 41455 Debundscha⸗Pflanzung (Lange Mühren 9).
Durch a asig ih er dn chluß
vom 29. Juni 1939 ist der 36 der Satzung (Stimmrecht in der Hauptver⸗ ” geändert worden.
A 240 Elias Moos Mrnont HI“ Häute, Bei den Mühren
48). 8
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
löst worden. Abwickler (Liquidator): bes u. Hypothekenmakler Berthold Seeger, asheodh Hamburg. Die an Leopold Hamburger und Walter Moos erteilten Prokuren sind erloschen.
vort u. Import, Schauenburgerstr. 14). 8 Die an na Gustav Max “ mann, Gustav Heinrich Siepmann und Bernhard Karl Andreas Emil Max er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.
A 44200 H. F. Bruhn & Co. “ Schanzen⸗ tr. 8
Aus der offenen Sereegee ist der Gesellschafter Hans Heinrich Wil⸗ helm Hinrichs ausgeschieden. Gleich⸗
burg⸗Blankenese Hasenhö
„Hasenhöhe 1).
In böhfr tto Ernst nsestadt “
zjenschaft ist der
A 14 307 Forkel & Werner (Ex⸗
Erloschen: A 44 174 Alice Hemes, geb. Krandt. Der Sitz ist von Hamburg nach Ber⸗ lin verlegt worden. Bei A 35 006 Adolf Adelheim, 32 178 Assa & Co., Altona 2235 Oscar Bertenthal, 34 168 James Blöde, 954 Julius David, 38 075 Kurt Dissel, 28 328 Joh. Ebeling & Co., 13 853 Anna C. Fricke, 29 862 Carl Gjerulff & Co., 31 419 Gomperz & Co., 29 083 Heinrich Hoormann, 35 135 Otto Albrecht Jaffé, 40 967 Georg Kappuhn, 26 493 Ludwig Katzmann, 12 743 Fritz W. Koch, 1473 Ludwig Kraus, 7716 William F. Lauenstein, 14 904 Leers & Weber, 33 562 Siegfried Lievendag, 29 975 Abraham A. Meer, 29 568 Paul Oeding, 26 746 Karl F. Petersen, 10 900 Rich. Prause, 14 237 Prencke & Sohn, A 9303 Max Priester, A 18 118 Ferdinand Prinz, A 37 790 Siegmund & S. berg, A 36 551 S. Unna & Co.: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B.
FübEE;ASAehneeeneeenennnnnn
—
Sand⸗
Hamm, Westf. [23914] Handelsregister Amtsgericht Hamm. Veränderungen: Am 13. 7. 1939: B 250 Deutsche Bank Zweigstelle Hamm in Hamm. Dr. Eduard Mosler ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Eintragung im Handelsregister der Hauptniederlassung Berlin ist am 3. 6. 1939 erfolgt und in Nr. 132 des Deutschen Reichsanzei⸗ gers vom 12. 6. 1939 bekanntgemacht.
Am 18. 7. 1939: A 986 Schüler & Brülle, Hamm. Der Kaufmann Willi Schüler in Hamm, Gotfried⸗Bürger⸗ Straße 1, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
Am 18. 7. 1939: A 1243 Theodor Günnemann Kolonialwaren⸗Deli⸗ katessen, Hamm (Wilhelmstr. 95). Der bisherige Inhaber, Kaufmann Theodor Günnemann, ist verstorben. Seine Witwe Maria Günnemann geb. Liedhegener in Hamm führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort.
Löschungen:
Am 13. 7. 1939 von Amts wegen: A 1237 Heinrich Bredeunpohl, Hamm (Rietzgartenstr. 20).
Am 18. 7. 1939: A 1174 A. Heppner & Co., Hamm. “
Hanau. [23915] Handelsregister Amtsgericht Hanau, 18. Juli 1939. Veränderung:
4 H.⸗R. A 1611 Firma Otto Klein & Co. in Hanau, Spessartstr. 21. Dem Goldschmiedemeister Hans Klein in Hanau, Spessartstraße 21, ist Pro⸗
kura erteilt.
Herford. Handelsregister Amtsgericht Herford. 8 Neueintragungen: 8
A 1602 am 15. 7. 1939: Carl Strae⸗ ter, Möbelfabrik, Herford. Inhaber ist der Möbelfabrikant Carl Straeter 22 Herford. Weiter ist am gleichen
age eingetragen: Die Fabrikanten Carl Straeter jun. und Heinrich Strae⸗ ter. beide in Herford, sens in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter aufgenommen. Die dadurch be⸗ gründete Tges Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.
A 1603 am 19. 7. 1939: Behring &
Schütter, Großhandel in Fleischerei⸗ bedarfsartikeln, Herford. Persönlich aftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ eute Friedrich Behring und Gustav Schütter, beide in Herford. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.
A 1601 am 7. 7. 1939: Hermann Lonko, Herford (Lebensmittel⸗, Fein⸗ kost⸗, Wein⸗, Spirituosen⸗, Obst⸗, Ge⸗
[23916]
aber ist der Kaufmann Hermann onko in Herford. Veränderungen:
A 1391 am 7. 7. 1939: Böckelmann & Co., Herford. Dem Kaufmann Rudolf Meier aus Herford ist Prokura erteilt. Die Prokura für Alfred Holst ist erloschen. 3
A 1595 am 6. 7. 1939: Herforder Glasbearbeitung Hans Koeper, Her⸗ ford. Werner Lehmann ist in das Ge⸗
äft als persönlich haftender Gesell⸗
after eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete d. andelsgesellschaft hat am 1. Mai 1939 begonnen.
A 1303 am 7. 7. 1939: J. F. Höpker Söhne K. G., Herford. Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden.
A 1539 am 11. 7. 1939:; Volland & Co., Herford. Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Die Witwe Ferdinand Volland, Amalie geb. Siekmann, in Herford ist alleinige Inhaberin der Firma. Die dem Kaufmann Ferere Frodermann in Herford erteilte Prokura bleibt bestehen.
A 1376 am 18. 7. 1939: Echtern⸗
b⸗ im großen Vorwerk Nr. 50). In⸗
eitig ist Kaufmann anz Tepper, Hin a Hamburg, aln Ceschaferr in die Gesellschaft eingetreten.
müse⸗ und Tabakwarenhandlung in Her⸗
ternkamp, Herford. Inhaberin ist jetzt die verwitwete Frau Fabrikant August Echternkamp, Anna geb. Brandt, in Herford., Die Einzelprokuren der Kaufleute Albert Scheidt und Hermann Echternkamp sind bestehen geblieben.
B 228 am 7. 7. 1939: Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer & Co. G. m. b. H. in Herford: Der Ge⸗ schäftsführer Oskar Titgemeyer ist 8 Tod (6. 1. 1938) ausgeschieden. Dur den Gesellschafterbeschluß vom 22. 10. 1938 ist der Gesellschaftsvertrag, betr. Zahl und Bezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats, SEE“ insbeson⸗ dere für kurzlebige Wirtschaftsgüter und cfaaherang und Vererbung von Ge⸗ sellschaftsanteilen und von Anteilen von Gesellschaftsanteilen geändert. Im übrigen ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt.
B 219 am 11. 7. 1939: Kornhaus rford G. m. b. H. Geschäftsführer . Martin Sutthoff ist mit Wirkung vom 30. 6. 1939 abberufen. Der Direktor Friedrich Wilhelm Kempe in Münster i. W. ist zum Geschäftsführer bestellt. B 229 am 13. 7. 1939: Herforder Wäschefabriken Aktiengesellschaft, Herford. Zum weiteren Vorstands⸗ mitglied ist der Kaufmann Fritz Mo⸗ ritz in Herford und zum stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied der Kaufmann Heinrich Heger in Herford bestellt. Beide sind berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Prokuren für Fritz Moritz und für Heinrich Heger sind erloschen. Die gleiche Eintragung mit Ausnahme der Prokurenlöschung Moritz wird für die Zweigniederlassung Berlin beim Amtsgericht in Berlin
erfolgen. Erloschen:
X 1352 am 7. 7. 1939: Steinpaß & Zumstrull, Herford: Die Firma ist erloschen.
A 1323 am 11. 7.1939: Johann H. Dröge, Spenge. Die Firma ist erloschen.
Herrnhut. [23917] Amtsgericht Herrnhut, 17. Juli 1939. Veränderung:
H.⸗R. A 93 Apelt & Dreßler in Niederruppersdorf: Die Einlagen der vier Kommanditisten sind teilweise erhöht, teilweise herabgesetzt worden.
Herzberg, Harz. [23918] Handelsregister Amtsgericht Herzberg (Haurz), 17. Juli 1939.
Veränderung: 1
A 323 zu der Firma Königshütte, Wilhelm Rudolf, Kommanditgesell⸗ schaft zu Bad Lauterberg im Harz: Eine Erhöhung der Einlagen der drei Kommanditisten hat stattgefunden.
Neueintragung:
A 352 Karl Hassepaß;, Herzberg, Harz (Kolonialwarengeschäft, Säge⸗ mühenstraße 36). Inhaber: Kaufmann Karl Hassepaß, daselbst.
Hindenburg, 0. S. Amtsgericht Hindenburg, 15. Juli 1939. Veränderung: Tabakwaren⸗Groß⸗ und Kleinhandel, Inh. Wwe. Marie Michel, Hindenburg, O. S.⸗Nord⸗ ost. Geschäftsinhaber ist jetzt Kaufmann Leo Stark in Hindenburg⸗Nordost.
ost. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leo Stark ausgeschlossen.
Kehl. [23920] Handelsregister. Firma August Eidel, Inh. Georg Kraft in Kehl. Kaufmann Hermann Götz in Immen⸗ dingen i. Schw. hat das unter der Firma betriebene Geschäft übernom⸗ men. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des. Geschafts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten wurde bei dem Erwerbe durch Hermann Götz ausgeschlossen. Kehl, den 11. Juli 1939. Amtsgericht. Köln. 1717223921] Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
In das Handelsregister wurde am
18. Juli 1939 eingetragen: Neueintragungen: 1
5.R. A 17 345 „Dr. Schütz & Co. Nachf.“, Bonn, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Köln (Mariahilf⸗ straße 17). Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Dr. Ernst Blank, Köln⸗ Marienburg. Kommanditgesellschaft, die am 17. Juni 1938 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Haftung der Erwerber für die im Be⸗ triebe des Handelsgeschäfts begründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf die Erwerber „ist aus⸗ geschlossen. “
H.⸗R. A 17 346 „Walter Heiber“, Köln (Generalvertretung der Kaffee Hag und Plantagengesellschaft Bremen, Löwengasse 11), und als Inhaber: Walter Heiber, Kaufmann in Köln⸗ Bayenthal. b
Veränderungen:
H.⸗R. A 13 466 „A. F. Forsbach & Co.“, Köln (Deutz⸗Mülheimer Straße 183). Neuer Inhaber: Kom⸗ merzienrat Karl Fliesen senior, ⸗ brikant in Grünstadt e . e Haftung des Erwerbers Karl Fli senior für die im Betriebe des
O. S
A 1512
kamps Cartonagenwerk August Ech⸗
8
schäfts begründeten Verbindlichkeiten
des früheren Inhabers und der Ueber gang der Ar diesen im Betriebe be gründeten Forderungen auf den Er werber ist ausgeschlossen. Die Prokura der Ehefrau Konrad Storch ist erloschen H.⸗R. A 15 919 „Siebertz & Co.“, Köln. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts 4. Kammer für Han⸗ delssachen in Köln vom 10. Juli 1939 ist angeordnet, daß für die Dauer des Rechtsstreits 24 0 24/39 die beiden Ge sellschafter die Firma nur gemeinschaft lich vertreten dürfen. “ H.⸗R. A 16 270 „Josef Darius“ Köln. Wilhelm Pfeiffer, Kaufmann in Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. H.⸗R. A 16 900 „Kretzer & Wirt gen“, Köln. Karl Rothengatter in Frankfurt a. M. hat derart Prokura daß er zur Vertretung der Gesellschaf gemeinsam mit einem persönlich haf tenden Gesellschafter berechtigt ist. H.⸗R. A 17 062 „P. J. Dahlhausen & Co.“, Köln. Der Gesellschafte Peter Josef Dahlhausen ist durch To aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Witwe Peter Josef Dahlhausen, Agnes geb. Remagen, in Köln ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Geselle schafterin eingetreten. H.⸗R. B 7960 „Kronenbrauere Aktien⸗Gesellschaft Köln“, Köln Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 4. Februar 1939 ist die Satzun neu gefaßt. Gegenstand des Unt nehmens ist nunmehr: Herstellung und Vertrieb von Bier und anderen Ge⸗ tränken sowie Betrieb aller dazu ge⸗ hörigen oder damit im Zusammenhan stehenden Nebengewerbe. H.⸗R. B 8117 „Gottfried Hagen Aktiengesellschaft“, Köln. Dr. Bern⸗ hard Thommeck ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. b H.⸗R. B 8795 „Großeinkauf Deut⸗ scher Lebensmittel Filialbetriebe (Gedelfi) Gesellschaft mit schränkter Haftung“, Köln. Dr. Josef Wickern, Köln⸗Braunsfeld, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist. 1 H.⸗R. B 8953 „Hochtief Aktien⸗ gesellschaft für Hoch⸗ und Tief⸗ bauten vorm. Gebr. Helfmann, Zweigniederlassung Köln“, Köln. Dr.⸗Ing. Geora Eisfeller, Berlin, hat Prokura in der Weise, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist. Löschungen:
H.⸗R. A 14 742 „Heinrich Besten⸗
donk“, Köln.
Krefeld. 123 922] Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 20. Juli 1939. Neueintragungen:
H.⸗R. A 5276 „Kreuko“ Sonnen⸗ schutz⸗ und Verdunkelungsanlagen Kreuls & Kohlen o. H., Krefeld (Marktstraße 74). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 15. Juni 1939. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Josef Kreuels, Polsterer⸗ und Dekorateur⸗ meister, ö“ Kohlen, De⸗ korateurmeister, Krefeld..
H.⸗R. SS7 Arthur Schwacke Bosch⸗Dienst, Krefeld (Uerdinger Straße 105/107). Inhaber ist Arthur Schwacke, Kaufmann, Krefeld.
Veränderungen:
H.⸗-R. A 4160 W. Crous jr., Kre⸗ feld Ostwall 57). manditgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1939. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Otto Rainer Crous, Krefeld. Es sind vier Kommanditisten vorhanden. Hanns Keußen, Krefeld, ist Einzelprokurist. Die Firma ist geändert in W. Crous jr. K.⸗G.
H.⸗R. A 4308 Hermann Vowinckel, Krefeld Seidenweberei, Blumen⸗ straße 89/90) Ulrich Vowinckel, Kre⸗ feld, hat Einzelprokura.
H.⸗R. A 4512 Crous & Thomas, Krefeld (Baumwollgarngroßhandel, Ostwall 57). Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1939. Persönlich haftender Gesellschafter ist Otto Rainer Crous, Kaufmann, Krefeld. Es sind vier Kom⸗ manditisten vorhanden. Hanns Keußen, Krefeld, ist -b. Die Firma ist geändert in Crous & Thomas K.⸗G.
H.⸗R. A 4950 Fusten und Ziemes, Bauunternehmung, Krefeld (In⸗ rather Straße 71). Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
H.⸗R. B 1010 Eugen Vogelsang, Aktiengesellschaft, Krefeld. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 11. Juli 1939 sind die Vorzugsaktien in Stammaktien gleicher Höhe unter Beseitigung aller Vorzugsrechte umge⸗ wandelt worden. Ferner ist die Satzung zur Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes geändert und neu⸗ gefaßt. Der Vorstand besteht aus min⸗ stens zwei Mitgliedern. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Webwaren im In⸗ und Ausland sowie die unmittelbare und mittelbare Beteiligung an Unterneh⸗ mungen gleicher oder verwandter Art, insbesondere auch zur Sicherstellung des
Rohstoffbedarfs im In⸗ und Aus.