1939 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 171 vom 27. Juli 1939. S. 4

des Auslandes.

(Fortsetzung.)

Wirtschaft

1““ Wu.““

Schhwere Verärgerung der Polen. Keine

ittel zur Stützung der polnischen Währungs⸗ reserven. Britische Blätter zum Fehlschlag des anglo⸗französischen Kassakredits an Polen.

London, 26. Juli. Britische Blätter berichten, daß die Er⸗ klärung des britischen Schatzkanzlers vom 25. Juli 1939, nach der die Verhandlungen über die Begebung eines anglo⸗französischen Kassakredits von 8,5 Mill. L an Polen fehlschlugen, in Kreisen der in London weilenden Delegation und in anglo⸗polnischen Ge⸗ schäftskreisen mit starker Enttäuschung aufgenommen vurden. Zunächst haben sich die Polen nun damit abzufinden, daß der in den Verhandlungen erreichte 8 Mill. L betragende Exportkredit, über dessen Ausnutzung in London weiter verhandelt wird, weit unter ihren ursprünglichen Erwartungen liegt. Dann aber hat das Ende der Besprechungen über den Kassakredit die Polen insofern schwer verärgert, als bekannt wurde, daß die poilnische Regierung darauf bestand, einen guten Teil dieser Mittel zur Stützung der polnischen Währungsreserven zu benutzen, die durch die laufende Mobilisierung bedenklich geschwächt sein sollen. Nichts liegt deshalb nach Auffassung der Polen für alle inter⸗ essierten Kreise näher als die Frage, wie lange es Polen noch möglich sein wird, seine Mobilisierung aufrechtzuerhalten und welche Rückwirkungen die Mobilisierung bereits heute auf die polnische Währung haben muß, alles Erwägungen, die das Ver⸗ trauen der polnischen Bevölkerung und des gesamten Aikslandes in die polnische Wirtschaft und Finanzlage ers üttern müssen. Die vor einigen Tagen erklärte grundsätzliche Bereitschaft des britischen Schatzamtes, den Polen die Verwendung der Mittel des Kassakredits außerhalb Großbritanniens zuzugestehen, bildet bei dieser Gesamtlage natürlich keinen Trost für die Polen, denn der von ihnen beabsichtigte Ankauf von modernen Flugzeugen in den Vereinigten Staaten ist nun hinfällig.

USA. kündigt den amerikanisch⸗japanischen Haadelsvertrag. Wuffenausfuhrsperre nach Fapan. Auch Rohstoffe sollen mit einbezogen werden. Man befürchtet Gegenmaßnahmen

in Japan und China.

Washington, 27. Juli. Außenminister Hull überreichte dem japanischen 2 otschafter Borinouchi eine Note, worin die Regierung der USll. den amerikanisch⸗japanischen Handelsvertrag von 1911 kündigt. Die Kündigung tritt nach sechs Monaten, also am 26. Januar 1940, in Kraft und öffnet den Weg zu einer Waffen⸗ ausfüuͤhrsperre Japan gegenüber. Da der Kongreß im Januar tagt, kann die SE diese Ausfuhrsperre, die vielleicht auch auf Rohstoffe ausgedehnt werden soll, sofort nach Wieder⸗ zusammentritt auf die Tagesordnung gesetzt werden. Die Ver⸗ tragstündigung kam völlig überraschend. Hull konferierte am Mittwoch morgen mit Roosevelt. Associated Preß zufolge ist es nicht unmöglich, daß dieser dabei die Kündigung des Vertrages selbst anordnete.

Die Note an Japan enthält keinerlei Anspielungen auf die gegenwärtige Fernostlage. Es wird jedoch einleitend ausgeführt, daß die USA.⸗Regierung im letzten Jahr ihre Handelsverträge orgfältig geprüft habe, wobei sie zu dem Entschluß gekommen ei, daß der amerikanisch⸗japanische Handelsvertrag Bestimmungen enthalte, die revisionsbedürftig seien. Die Kündigung erfolge, damit eine derartige Revision vorbereitet werden könne, „um die ameritanischen Interessen je nach den Erfordernissen einer neuen Entwicklung besser sicherzustellen und zu fördern“.

Die Vertragskündigung fand in den Kreisen der Regterung und des Kongresses allgemeine Billigung. Wie verlautet, halten zwar mehrere hohe Beamte des Staatsdepartements eine Waffen⸗ ausfuhrsperre Japan gegenüber für verfehlt, weil sie befürchten, daß die Japaner sowohl in Japan als auch in China sofort Gegenmaßnahmen ergreifen werden.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen.

. 26. Jult. (D. N. B8) —. 1 Pfund Sterling.. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken .. 100 Franken. . 100 Beiga.. 100 Gulden .

Dan London . JEEö1“ Warschau 8 Paris 8 8

Geld

24,90 . 212,12 . 99,80 14,06 . 120,06 2 90, 42 „285,42

Brief 25,00 212,96 100,20 14,14 120,54 90,78 286,58 128,77 111,63 125,56 5,3145 5,3355

zig,

Zürich.. Brüssel... Amsterdam Stockholm Kopenhagen.. Oslo

S9 n k..

100 Kronen

100 Kronen ... 16160 New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar.. Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). 27,95 28,05

Prag, 26. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,61 nom., Berlin —,—, Zürich 660,25, Oslo 687,25, Kopenhagen 611,25 nom., London 136,87 ½, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½, Paris 77,45, Stockholm 705,50, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 550,50 nom., Warschau 549,00.

Budapest, 26. Juli. (D. N. B.) ([(Alles in Pengö.] Amsterdam 183,50, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 343,40, Paris 9,10, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.

London, 27. Juli. (D. N. B.) New York 468,15, Paris 176,72, Berlin 11,66 ½, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,76 ⅞, Brüssel 27,55 ⅛, Italien 89,04, Schweiz 20,75, Kopenhagen 22,40, Prag 137 ⅛, Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau 24,87 88 Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.)

2,56 B. 1 1 Paris 26. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] London 176,72 New York 37,74 ¼, Berlin 15,16, Italien 198,55, Belgien 641,25, Schweiz 851 ⁄, Kopenhagen —,—, Holland Stockholm 911,50, Prag —,—, Warschau

2020,50, Oslo 887,25, —,—. Belgrad —,—.

Paris, 26. Juli. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] London 176,72, New York 37,74 ¼, Berlin —,—, Italien 1 Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 2018,75, Oslo —,—, Stockhölm —,—, Prag —,—, Warschau

—,—, Belgien 641 —,—, Belgrad —,—. Amsterdam, 26. Juli. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,00, London 8,75, New York 186 %, Paris 495,25. Brüssel 31,77, Schweiz 42,17, Italien —,—, Madrid —,— Oslo 43,97 ⅛, Kopenhagen 39,07 ½, Stockholm 45,10, Prag —,—.

(D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,74,

128,23 111,17 125,04

Zürich, 27. Juli. London 20,75, New York 443 ⁄16, Brüssel 75,30, Mailand 23,32 ½, Madrid —,—, Berlin 177,80, Stockholm 106,90, Oslo 104,27 ⅛, Kopenhagen 92,65, Istanbul 360,00.

Kopenhagen, 26. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New York 479,50, Berlin 192,20, Paris 12,80, Antwerpen 81,45,

ürich 108,25, Rom 25,35, Amsterdam 256,25, Stockholm 115,60, Slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Madrid 54,00 nom.,

Warschau 90,50. (D. N. B.) London 19,41, Berlin

Stockholm, 26. Juli. 167,00, Paris 11,05, rüssel 70,75, Schweiz. Plätze 94,00,

Amsterdam 222,00, Kopenhagen 86,75, Oslo. 97,65, Washington 415,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78 50.

Oslo, 26. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 228,50, Zürich 97,00, Helsingsors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,80, Kopenhagen 90,00, Rom 22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25.

Moskau, 21. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,82, 100 Reichsmark 212,57.

London, 26. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 167½16, Silber fein prompt 17,75, Silber auf Lieferung Barren 161¼16, Silber auf Lieferung fein 175⁄16. Gold 148/6 ⁄.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 26. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier 65,75, Buderus Eisen 96,00, Cement Heidelberg 143,00, Deutsche Gold u. Silber 206,00, Deutsche Linoleum 145,00, Eßlinger Maschinen 106,00, Felten u. Guill. 138,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 94,75, Lahmeyer —,—, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 85,00, SGgveere 142,00, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof 06,00.

Hamburg, 26. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 106,00, Vereinsbank 115,75, Hamburger Hochbahn 98,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 43,50, Hamburg⸗Südamerika 120,00, Nordd. Lloyd 44 ⅛, Alsen Zement 206,00, Dynamit Nobel 77,25, Guano 100,00, Harburger Gummi 170,00, Holsten⸗ Brauerei 130,00. Neu Guinea —,—, Otavi 21,00.

Wien, 26. Juli. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,70, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,60, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 99,55, 6 % Wien 1934 98,80, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 144 50 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 188,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,50, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit —,— †, Hanf⸗Jute⸗Textil 61,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. 70,00 (69,00 K.), Perlmooser Kalk 321,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 101,25, Siemens⸗Schuckert 185,50, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 89,50 †, Steirische Wasserkraft 24,20, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 100,00, Steyrermühl Papier 31,50, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 125,00 †, Wienerberger Ziegel —,—.

= Variable Kurse.

Amsterdam, 26. Juli. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 93,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 17,00, 4 % England Funding Loan 1960 1990 75,25, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 369 16 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 203,00, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 129 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 304 ⅞, Philips Petroleum Corp. (3) 27 16, Shell Union (3) 81 ½ 6 M., Holland Amerika Lijn —,—, Nederl. Scheepvaart Unie 107 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 102,25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur 2 ij. 190,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 11 ⅜, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 12 ⅜⅞, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteant. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 12 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 19 ⅛., 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 22,75, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 21,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb. 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 50,00, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ⅛˖. %. Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 18 ¼16, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 135 M., Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Dtsche. Reichs⸗ bank (nicht nat.) 38 ⅜, Holl. Kunstzijde Unie 42,50, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —.—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 242,50, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

2 7

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 26. Juli. (D. N. B.) Am Schlußtage der vierten dies⸗ jährigen Londoner Kolonialwollversteigerung wurden 7473 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 6057 abgesetzt wurden. Die Aus⸗ wahl war nur noch gering. Der Besuch blieb aber bis zuletzt rege. Allerdings war die Nachfrage nicht mehr so lebhaft wie bisher, da der unmittelbare Bebart vorerst wieder befriedigt wurde. Australmerinovliese und stücke waren im Preise im Vergleich zu den Schlußnotierungen der letzten voraufgegangenen Versteige⸗ rung 5 7 ½ % befestigt. Feine Neuseelandkreuzzuchten lagen durchweg 5 % höher. Mittlere und grobe Neuseeländische Kreuz⸗ zuchten wiesen sogar Steigerungen von 10 15 % auf. Neusee⸗ kandhautwollen und Puntas kamen in allen Qualitäten 5 % höher an. Australwaschwollen und schneeweiße Kapwollen lagen unverändert. Kapwaschwollen konnten sich dagegen auch allgemein um 5 % befestigen. 1 .

Ergänzungen zum Bericht vom 25. Juli 1939:

““

vichte wasch⸗ wollen

Kreuz⸗ zuchten

im Schweiß

Merino⸗ wasch⸗

wollen

Merinos im Schweiß

Ursprungs⸗ land

Angebot in Ballen

228 363 391 54 150 3 149 1 243 1 371 31

7580 1“ 6 377

Neusüdwales. Queensland. Victoria . .. Südaustralien Westaustral.. Neuseeland *) Punta Arenas FWE 89

erschiedene.

Angeboten .. Verkauft ...

11 12 8½— 13

12½ -13⁄ 111— 12½

749

17½ 21 1 9

16 —18 12— 25 9½¼ 12½

*) Slipes 8 ¾ 15

Wagengestellung für Kohle, Koks uli 1939: Gestellt

Ruhrrevier: Am

26.

1* ie Elektrolytkupfernotierung der

Elektrolytkupfernotiz stellte s

am 27. 100 kg.

ich laut Berliner Juli auf 59,25 R.ℳ (am 26. Ju

25 44

Vereinigung für ze

b des li auf 192 -Na

Meldung

und Brite

8 ttz. 2 Wagen.

1h

In Berlin festgestellte Notierungen n Auszahlung, ausländische Geldsorten und

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .. Argentinien (Buenos v16“ Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. Brasilien (Rio de Janeiro) . . . . Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Fraukreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand) .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga)... Litauen (Kowno/ Kau⸗ nas) 3 (Luxem⸗ Z1“ Neuseeland (Welling⸗ öʒ“ Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Ausländische Geldsort

G

Geld

1 ägypt. Pfd.

1 Payp.⸗Pef. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

[00 Rupien 100 Leva 100 Krounen 100 Gulden lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YVen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Zloty- 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

11,95

0,575 9,331

42,30 0,130 87,01 3,047 52,05 47,00 11,655 68,13 5,14 6,598 2,353 133,07 14,49 43,18

13,09 0,680

5,694

2489 48,75 11,94 10,575

9,376 58,57

47,00 10,565 60,04

56,17 8,521

11,543 1,978

0,899 2,491

27. Juli

en und Bank o

Brie 11,98 1

0,579 9,349

42,38 0,132

87,19 3,053

52,15 47,10

87,01

nd telegrayfs G dande⸗

n—

195 Ig

0575 9,331 95

9

3,047 n

52,05 59% 47,00 Gf -

11,685 11,655 lh.

68,27 5,15 6,612 2,357

133,33

43,26

0,682

5,706

2,493 48,85 42,02 10,595

9,394 58,69

47,10 10,585 60,16

56,29 8,539

11,567 1,982

0,901 2,495

43,18 13,11 13,09

58,57 47,00

60,04 56,17

68,13 688

5,11 6,598 t

13307 IHk 14,51.1.n

49 g 9 BI 0,680 8

5,694 2,488

4875 41,94 10,575

9,376

L 58 07 10h

1 c

62 8521 ic.

1,518 N 17s Ii

2899 1 2191 49

ten.

114“ * Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Aegyptischhe .. Amerikanische:

1000 5 Dollar.

2 und 1 Dollar.. Argentinische... Australische.. Belgische .. Brasilianische. Brit.⸗Indische. Bulgarische Dänische .. Danziger. Englische: große...

1 £ u. darunter Estnische .... Flunische...... Französische... Holländische ... Italienische: große .

100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadische. Lettländische. Litauische: große. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische Polnische: große ..

100 Zloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei

-unnd neue 500 Lei

unter 500 Lei... Schwedische .. Schweizer: große . .

100 Frs. u. darunt. Südafr. Union...

Ungarische

8

. 100 Kronen

Geid 20,38 16,16 4,185 11,89

2,463 2463 0,547 9,20 42,16 0,115 85,43

51,90 47,01 11,63 11,63

510 6,565 13283

1307 5,63 27461

Notiz für ¹ Stüch l ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso l austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Leva

100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö

41,70 10,54 58 41

47,01

59,88 56,02 56,02 11,43

1,89

217. Juli

Brief

Geld

26. Juli Bri

20,46] 20,38

16,22 4,205 11,93

2,483 2,483 0,567 9,24 42,32 0,135 85,77

52,10 47,19 11,67 11,67

5,14 6,585 133,37

13,13 5,67 2,481

41,86 10,58 58,65

47,19

16 16 418 1189

2,463 2,463 0,547 920

4216

0,115 O

85,43

51,90 47,0!

11,63 1163

5,10 6,960 b

132,8

1307 5,63 2 46

4170

1054

58,41 4701

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 27. Juli 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte 1 Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, “. WNW“ desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 % Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus.. Feinsilber . .

seinsch

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeige

1

Verantwortlich:

für den Verlag:

nteil 1n

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; vul für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

üs Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengeselle Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen

2

Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregi

sterbeilage