Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 173 vom 29 Juli 1939. S. 4
den nunmehrigen Alleininhaber Dr.
techn. Ing. Ernst Linsinger, Wien,
übergegangen.
A 4798 C. Otto Gehrckens (Wien,
XVII., Rosensteingasse 71, fabriks⸗
mäßige Erzeugung und Handel mit
Treibriemen, technischen Bedarfs⸗
artikeln sowie Heeresausrüstungsgegen⸗ ständen ete.). Das Unternehmen ist von Rudolf Reisz auf Wilhelm Richter und Alois Pizl, Kaufleute in Wien, über⸗ xegangen. Offene Handelsgesellschaft sen 12. 6. 1939. Die Prokura des Dr. Johann Karl Prochazka ist erloschen.
A 4799 Josefstaler mechanische Weberei J. Rothenstreich (Wien, I., Marc⸗Aurel⸗Straße 6). Das Unter⸗ nehmen ist von Juda false Josef Ro⸗
thenstreich auf Friedrich Mitteregger und Herbert Maurer, Kaufleute in Wien, übergegangen. Nunmehr offene
andelsgesellschaft seit 1. Mai 1939.
1 geändert in: osefstaler mechanische Weberei itteregger & Maurer. Dem Karl we .sae: in Wien ist Gesamtprokura erteilt. Ver⸗ tretungsbefugt sind nur zwei Gesell⸗ schafter gemeinsam oder ein Gesell⸗
after gemeinsam mit einem Proku⸗ risten. Gelöscht der Treuhänder Dr. Josef Burda. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Tri⸗ buswinkel beim Amtsgericht Wr. Neu⸗ stadt erfolgen.
b. A 48/148 „Union“ Weingroß⸗ handlung Iunhaber Rudolf Neufeld (Wien, X., Ostbahnhof, Magazin 1). Bestellt zum Abwickler: Dr. Stephan Lehner, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.
Reg. A 65/212 rnold Adler (Wien, I., Schottenring 30). Bestellt um Abwickker: Paul Scharf, Wien.
ertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.
B 3857 Associated Merchandising Corporation Gesellschaft m. b. H. ([Wien, IV., Wiedner Hauptstraße 23/25). Mit Beschluß der Generalversammlun vom 4. 5. 1939 wurden Stammkapita und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt. Das Stammkapital beträgt nunmehr 20 000 RH. ℳ.
B 3611 Ottakringer Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefefabriks⸗ Aktiengesellschaft (Wien, XVI., Otta⸗ kringer Straße 91). Gesamtprokura erteilt an Rudolf Nowotny, Wien⸗ Maria Enzersdorf.
Reg. C 7/102 Oesterreichische Mol⸗ kerei Union Gesellschaft m. b. H. (Wien, XX., Nordwestbahnstraße 71). Mit Beschluß der Fwene.; vom 17. 4. 1939 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Firma nunmehr: Oester⸗
olreichische Molkerei Union Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation. Li⸗ quidatoren: Ing. Leopold Riel, Be⸗ triebsbeamter, und Anton Inführ, Firmengesellschafter, beide in Wien. Vertretungsbefugt: Beide Liquida⸗ toren gemeinsam. Gelöscht die Ge⸗ Uheen rer: Ing. Leopold Riel und nton Inführ.
Reg. C 17/3 „Vienna“ Filmgesell⸗
schaft m. b. H. in Liquidation (Wien, IV., deenttnis srae 8). Be⸗ stellt zum Abwickler: Dr. Peter Zim⸗ mer, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.
Wiener Neustadt. [24377] Handelsregister Amtsgericht Wiener Neustadt. Abt. 3. Wr. Neustadt, 19. Juli 1939. Veränderungen:
Reg. C 3/61 Oesterreichische Obst⸗ verwertungsgesellschaft m. b. H. in Münchendorf.
Der Gesellschaftsvertrag wurde in 3 infolge Herabsezung des Stamm⸗ apitales von 495 S um 148 500 S auf 346 000 S abgeändert. Datum der Eintragung: 20. 7. 1939.
[24719] Wittenberge, Bz. Potsdam. Veränderungen:
H.⸗R. B 59 Kurmärkische Zellwolle und Zellulose Aktiengefellschaft Wittenberge (Bz. Potsdam). 85 Buchheit in Herischdorf ist Prokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ ellschaft gemeinsam mit einem anderen
rokuristen. G
Die Hau tversammlung vom 28. März 1939 hat beschlossen: a2) Das Grund⸗ kapital wird um einen era. — zu 7 000 000 Rℳ erhöht. b) Der Vorstand wird ermächtigt, binnen 5 Jahren nach Eintra ng dieses Beschlusses das Grundkapital um bis zu weiteren 2 000 000 ℳ durch Ausgabe neuer Aktien gegen Barzahlung oder Sach⸗ einlagen unter Ausschluß des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre zu erhöhen. c Per Vorstand besteht aus einem oder mehre⸗ ren Mitgliedern. d) Die Gesellschaft wird vertreten durch den alleinigen Vorstand oder, falls sich der Vorstand aus mehreren itgliedern zusammen⸗ setzt, durch zwei Mitglieder oder durch ein Mitglied des Vorstandes gemeinsam mit einem Prokuristen. 2 sich der Vorstand aus mehreren itgliedern sücnere so kann der Aufsichtsrat be⸗
timmen, daß die Vertretung der Ge⸗ ellschaft durch ein Vorstandsmitglied ellein erfolgen kann.
Die Erhöhung des Grundkapitals um 7 009 000 Rℳ (vpgl. oben zu a) ft durchgeführt. Die Aktien werden als Namensaktien zum Nennbetrag von je 1000 E ausgegeben. Die Ueber⸗
tragung der Aktien i an die Zustim⸗ mung der Gesellschaft gebunden, die vom Aufsichtsrat erteilt wird. Das vxJF beträgt jetzt 16 000 000
ℳ. Wittenberge (Bz. Potsdam), 19. 7. 1939. Das Amtsgericht.
Wittstock, Dosse. [24531] Handelsregister — Veränderungen:
3. H.⸗R. A Nr. 7 Firma L. Thür⸗ nagel in Wittstock lautet fortan: L. Thürnagel Inhaber 1“ Alleininhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Ewald Schultz in Wittstock, Dosse.
Wittstock, den 20. Juli 1939.
Das Amtsgericht.
Güterrechts⸗
regifter.
sSaarlautern. [2472²] Amtsgericht Saarlautern.
Güterrechtsregister Nr. 1446. Ein⸗ tragung vom 14.7.1939 bei dem Güter⸗ stand der Eheleute Josef Quack, Tech⸗ niker, und ee geb. Fecke, in Saar⸗ lautern 5, Hauptstraße 44.
Durch Vertrag vom 17. April 1939 ist die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes am eingebrachten Gute der — ausgeschlossen.
3. Vereinsregister.
[24723]
Berlinchen. Vereinsregister. Der im Vereinsregister V. R. 1 ein⸗ etragene Vaterländische Frauenverein sse erlinchen und Umgegend ist durch eichsgesetz vom 9. 12. 1937 aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Amtsgericht Berlinchen, 20. Juli 1939.
Markranstädt, [24724] In das Vereinsregister des Amts⸗ gerichts Markranstädt ist am 15. Juli 1939 unter Nr. 48 folgender Verein eingetragen worden: Kle ngärtnerverein An der Schachtbahn in Markranstädt. Amtsgericht Markranstädt, 24. 7. 1939.
enoffenschafts⸗ register.
Amtsgericht Berlin. Abt. 571.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2401, „Adekra“ Ar⸗ beitsgemeinschaft Deutscher Kraft⸗ wagenspediteure e. G. m. b. H., einge⸗ tragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Pilchäftliche örde⸗ rung der in der Genossenschaft zu⸗ sammengeschlossenen Kraftwagenspedi⸗ teure und die Sicherung des Abferti⸗ Fnssssestes im Güterfernverkehr mit
raftfahrzeugen. “
Brand-Erbisdortft. (24726] In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 9, betr. die Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Großwaltersdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Großwaltersdorf, eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Januar 1937 ist das Statut neu errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Seeee des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. 1
Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, 7. 7. 1939.
—
Brüssow. 8 [24727] In unser Genossenschaftsregister ist am 14. Juli 1939 bei Nr. 44 — Molke⸗ reigenossenschaft Fahrenwalde, e. G. m. 8 8. in Fahrenwalde — eingetragen worden, daß die Satzung durch Beschluß vom 14. Juni 1938 geändert worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist nur noch die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung. Amtsgericht Brüssow.
85 “
Demmin. [24728]
In unser Fenssferscasse Nr. 9, Molkerei Bartow e. G. m. b. H. in Bartow, ist eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. April 1938 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nunmehr: Molkereigenossenschaft Bar⸗ tow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Zum Gegen⸗ stand des Unternehmens gehört auch die Versorgung der Mitglieber mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der ilch erforderlichen Bedarfsgegenständen, ferner die Ein⸗ richtung und Benutzung einer Kartoffel⸗ dämpfeinrichtung.
Demmin, den 19. Juli 1939
Amtsgericht.
Demmin. [24729]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 10 Molkerei Beggerow e. G. m. b. H. in it.eg ist eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. April 1938 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nunmehr Molkereigenossenschaft Begge⸗ row eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
— Gegenstand des Unternehmens gehört auch die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen, ferner die Errichtung und der Betrieb einer Kartoffeldämpfanlage.
Demmin, den 19. Juli 1939.
Amtsgericht. 8
Ehingen, Donau. [24730] Amtsgericht Ehingen (Donau). Im Genossenschaftsregister Band IV Bl. 171 wurde am 24. Juli 1939 unter Nr. 8 bei der Spar⸗ und Darlehenskasse Munderkingen e. G. m. u. H. in Mun⸗ derkingen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Mai 1939 und 5. Juni 1939 wurde die Genossenschaft aufgelöst.
Elmshorn. [24731]
In das Genossenschaftsregister Nr. 31 ist bei den „Elmshorner Werkstätten für Bau⸗ und Raumkunst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Elmshorn“ heute einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1939 aufgelöst.
Elmshorn, den 25. Juli 1939.
as Amtsgericht. G Frankfurt, Main. [24732]
Gn.⸗R. 23: Rödelheimer Spar⸗ u. Senrgenafsenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frankfurt / Main⸗Rödelheim.
Die Firma lautet jetzt: Gemeinnützige Rödelheimer Baugenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Frankfurt / M.⸗Rödelheim.
Frankfurt, Main, den 25. Juli 1939.
Amtsgericht. Abteilung 4.
Gumbinnen. [24733] Amtsgericht Gumbinnen, 8. Juli 1939. Veränderung:
Gn.⸗R. 9 a Judtscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.
Judtschen.
Durch Beschünß der Feperelenef lung vom 1. Juli 1939 ist die Satzung bezüglich Firma und Sitz in „Raiff⸗ eisenkasse Kanthausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kanthausen“ geändert worden.
Heidelberg. [24734] Genassenschaftsregister Amtsgericht Heidelberg.
Heidelberg, den 26. Juli 1939.
Gn.⸗R. II 52 Firma Verbraucher⸗ genossenschaft Heidelberg ⸗Kirchheim und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg⸗Kirchheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. 6. 1939 ist ein neues Statut angenom⸗ men. Die Firma 5 geändert in Ver⸗ brauchergenossenschaft Heidelberg⸗Kirch⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. . des Unternehmens ist jetzt: Die Ge⸗ nossenschaft fördert mittels gemein⸗ gFafutcen Geschäftsbetriebs die Wirt⸗ schaft Uhrer itglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rück⸗ lagen, “ und Ueberschuß⸗ vorträgen — sel 8 Gewinn erzielen zu wollen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge⸗ nossen im kleinen zu günstigen Prei⸗ sen gegen Barzahlung.
Kirn. [24735] In unser Genossenschaftsregister wurde heute zu Nr. 15 bei der Eisen⸗ bahn⸗Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. in Kirn eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1939 sind die §§ 2 Abs. 1 S. 2, 3 Agf 1 a —d, 20 Abs. 2, 31 (h), 16 Ziff. 1 der Satzung eänbert.“ — Kirn, Nahe, den 25. Juli 1939 Amtsgericht. 1
Lübbecke. [24736] In unser Genossenschaftsregister Nr. 37 ist bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Blasheim e. G. m. b. H. u. a. eingetragen: Der Sitz der Genossenschaft ist nach Lübbecke i. W. verlegt. 66 Lübbecke, den 10. Juli 1939. Amtsgericht. “
Preussisch Holland. H2c8,p
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nummer 1. einge⸗ tragenen Volksbank Pr. Holland, e. G. m. u. H. — Bank und Sparkasse — Pr. Holland, folgendes eingetragen:
Die Fürma ist geändert. Sie lautet jetzt: „Volksbank Pr. Holland, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
Betrieb von Bankgeschäften aller Art ur Förderung des Erwerbes und der
irtschaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Sparkasse. Amtsgericht Pr. Holland,
8 den 22. Juli 1939. 2
Saarlautern. [24738]
Gn.⸗R. Nr. 98. Eintragung vom 14. 7. 1939 bei der Milchlieferungs⸗ genossenschaft Büren, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Büren:
§ 1 des Statuts (Firma und Sitzbe⸗ zeichnung) wurde durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 30. 4. 1939 ge⸗ ändert.
Die Firma lautet jetzt: Milchliefe⸗ ung genssfenschass Siersburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräntler Haftpflicht in Siersburg.
Amtsgericht Saarlautern.
Stettin. 24739] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 226 (Bau⸗ und Kredit⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Stettin) eingetragen worden: Die Genossenschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934. gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt. Amtsgericht Stettin, den 22. Juli 1939. Troppau. [24740] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Troppau, 14. Juli 1939. Aenderungen:
Gn.⸗R. I — 13. Spar⸗ und Vor⸗ schuß⸗Verein in Bennisch, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Bennisch. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Juni 1939 sind die §§ 1, 13 und 19 des Statuts ge⸗ ändert. Die Genossenschaft übernimmt Spareinlagen gegen Einlagebücher (Blätter) und Einlagen in laufender Rechnung von jedermann von 1,— Rℳ aufwärts gegen Vergütung der gesetz⸗ lichen oder von der Benossenscha tslei⸗ tung jeweils fefstgesetzten Zinsen, welche ganzjährig kapitalisiert und nach Abrechnung allfälliger gesetlicher Abzüge gutgeschrieben werden. ie Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Volksbank in Bennisch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“
Gn.⸗R. II — 74. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Nieder⸗Lindewiese, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Nieder⸗Lindewiese. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1939 ist der § 3. Abf a des Statuts ergänzt.
[24741]]
Wesermünde-Geestemünde.
In das Gerosseschaftsregster it e 8
der Landwirtschaftlichen iehverwer⸗ Ffng genssensha „Geestenniederung“ e. G. m. b. H. in Schiffdorf folgendes eingetragen worden: 1
ie Genossenschaft wird auf Grund der §§ 2, 3 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts 8 gelöscht. Amtsgericht sermünde⸗Geestemünde,
den 12. Juli 1939.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bühl, Baden. [24742] Musterregister Band I. O.⸗Z. 25. Firma Otto Speierer, Kommandit⸗ gesellschaft in Bühl (Baden), 5 Braut⸗ 1..e als Geschmackmuster, offen, mit den Fabriknummern 536, 537, 538, 543 und 545, angemeldet am 15. Juli 1939, 19 Uhr. 1b Bühl, den 21. Juli 1939. AZAatsgericht.
8 “ [24743] Musterschutzregister. Amtsgericht, Abt. 14, Trier, den 30. Juni 1939.
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 254 bei J. H. von der Lahr in RNuwer bei Trier eingetragen: 1 offener Briefumschlag mit 1 Muster, Flächenmuster, Wappen der Familie
H. von der Lahr, Ruwer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1939, 11,15 Uhr.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
[24954] das Vermögen der Frau Maria verw. Piel geb. Funeps in Vlotho, Herforder S. 27, ist heute, 11,50 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Niemeyer in Vlotho. Offener Arres mit Anzeigepflicht bis zum 24. Augus 1939. Anmeldefrist bis zum 25. Auguft 1939. Erste Gläubigerversammlung und de hrer die am 31. August 1939,
Vlotho. Ueber
10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. 7.
Vlotho, den 26. Juli 1939. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
Z 24985 as Konkursverfahren g Vermögen der hren über zal
8 — Firma Thüch, des Eisenhandel, Schneider c Gesellschaft mit beschränkter . tung, Erfurt, wird nach erfol haltung des Schlußtermins pe enje⸗ 3
rfurt, den 26. Juli 19
Amtsgericht. Abt. M.
Bekanntmachung. [2agas Das Konkursverfahren über da Vermögen der Rothenburger Feu versicherungs⸗Aktiengesellschaft vn Görlitz in Liquidation ist nach An haltung des Schlußtermins auf . hoben worden. — 14 N 85/1ü1l. ge Amtsgericht Görlitz, den 21. Juli 199
Iserlohn. [2495
Das Konkursverfahren über 5 Vermögen des Kaufmanns Eduard Spelbrink, alleiniger Inhaber de Firma G. Maaßzen in Jserlohe irchstraße Nr. 6, wird nach Annahme und Bestätigung des Hwangsverglets und Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ ehoben. Iserlohn, den 22. Juli 1939 Das Amtsgericht. WI1
Mindelheim. LAüsa Bekanntmachung. Konk.⸗Reg. 4/28. Das Konkurzver⸗ fahren über den Nachlaß des en 15. August 1928 in Pfaffenhausen ver⸗ storbenen Bankiers 875 Rampp, zu⸗ gleich Inhabers der Bankkommandite ampp & Co. in s lenfrusen wurde, nachdem der Schlußtermin abgehalten ist, mit Beschluß des Konkursgerichts vom 24. Juli 1939 aufgehoben. Per⸗ gütung und ö des Konkursver⸗ walters und der Mitglieder des Gliu⸗ bigerausschusses wurden auf die aus der Schlußterminsniederschrift ersccht⸗ lichen Beträge festgesetzt. Mindelheim, den 24. Juli 1939. Amtsgericht — Konkursgericht. Neumagen.
[24959] Beschluß.
Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, etwaige Verbindung mit dem Konkurz Erben Basten sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und notfalls über die § 132 K.⸗O. zu treffenden Entscheidungen sowie der Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen wird bestimmt auf den 6. Sep⸗ tember 1939, 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude Neumagen, Sitzungssaal. Neumagen, den 26. Juli 1939.
Das Amtsgericht. Rantzau b. Barmstedt, Holst. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Ditt⸗ mer in Barmstedt wird noch erfolgter wofstsng des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rantzau, den 25. Juli 1939.
Das Amtsgericht.
Remscheid. [24961] Beschluß.
9 N 3/34. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Nutzgeflügel⸗ zucht⸗ und Eierverwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragenen Genossenschaft
mit beschränkter Haftung in Ren⸗
scheid, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — Remscheid, den 27. Juli 1939. Amtsgericht.
Remscheid. hbüL24962 8
9 N 18/38. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Oktober 1938 gestorbenen Walter Sternheim aus Remscheid, des bis⸗ erigen Inhabers der Firma Stem⸗ eim & Eichenwald in Remscheid, wi nach erfolgter Abhaltung des Schlut⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Remscheid, den 27. Juli 1939.
Amtsgericht.
24968 Lübeck. Die Ehefrau Ella Böhls geb. Benh, Inhaberin einer Gemischtwarenhang⸗ sung in Lübeck, Kronsforder Alles 5. hat durch einen am 26. Juli 1939 ac egangenen Antrag die Eröffnung 2 Vergfeichsversahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen Wich antragt. Der Bücherrevisor einae Möller in Lübeck, St.⸗Gertrud⸗Ring 1. ist zum vorläufigen Verwalter bestellt. Lübeck, den 26. Juli 1939. Das Amtsgericht. Abt. 5. Holdorff.
+q
Verantwortlich: 8 für den Amtlichen und Nichtamtlicha Teil, den Anzeigenteil und für
8 Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsda für den Handelsteil und den übri
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Verlin⸗ Charlottenburg. 1
der Preußischen Druckerei⸗ und
aftpflicht — Bank und Sparkasse“ in
r. Holland.
dean
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. R.
Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 7, einzelne Beilagen 10 7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Bezugspreis durch die Post
0
Ihnhalt
Der Führer hat den Kaufmann Ma Dr⸗ er n Vzelonsul des Reichs in rennh 3 . 8
„Das dem Portugiesischen Konsul in gustan Mayer⸗Alberti namens des Reichs unter dem 2. Juni 1921 erteilte Exequatur ist erloschen.
19. 12. 1904 in Leopoldshall,
Brunner,
Reichsbankgirokontv Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
—y—
des amtlichen Teiles,
Deutsches Reich.
gen und sonstige Personalveränderungen.
Erlöschen einer Exequaturerteilung.
hekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
hekanntmnachug über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmtem Vermögen.
Wwrordnung über Branntweingusfuhr vom 28. Juli 1939.
Werordnung über die Ausübung des Wandergewerbes und des Stadthausiergew rbes.
Anordnung über die Preisgestaltung von Heilwässern. B. Juli 1939.
die Inderziffer der Geoßhandelspreise vom 26. Juli 1939. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil II, Nr. 31.
Vom 25. Juli 1939. Vom
Preußen.
bekanntmachung der nach dem. Gesetze vom 10. April 1872. durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw. “ 1
Deutsches Reich.
“ b
uana (Chile) ernannt. 1 G “
8
Frankfurt a. M.
hekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und
gen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 31. Juli 1939
für eine Unze Feingold . . . . . .. — 148 sh 6 ⅞ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 31. Juli .1939 mit R 11,67 umgerechn . . = REℳ 86,6741, für ein Gramm Feingold demnach — pence 57,3087, in deutsche Währung umgerechnee — Nℳ 2,78663
Berlin, den 31. Juli 1939.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.
““
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ engehörigkeit vom 14. Juli 1933 h
im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des uswärtigen folgende mgehörigkeit für verlustig:
1L. van Ameringen, Katharina, geb. Karfunkelstein,
Bl. I S. 480) erkläre Personen der deutschen Staats⸗
geb. am 6. 5. 1899 in Breslau,
Bender, Julius Isaak, . am 21. 12. 1880 in
Lohnsfeld (Krs. Winnweiler), Bender, Karolina, geb. Isaak, geb. am 3, 2. 1886
in Wallertheim (Krs. Oppenheim),
Bender, Friedrich, geb. am 19. 9. 1911 in Winn⸗ weiler,
Bergheimer, Emil, geb. am 19. 7. 1890 in
Offenburg / Baden,
Bettin, Otto Julius, geb. am 31. 7. 1889 in Neu⸗
. (Krs. Schlochau),
lenkle, Konrad Franz, geb. am 28. 12. 1901 in Berlin, 9
Blumenthal, Ernst, geb. am 29. 5. 1903 in Berlin, lumenthal, Anneliese, geb. Gärtner, geb. am ringmann, Johannes Bernhard Ernst, geb. am 11. 5. 1908 in vadeh 88 zunn Maximilian, geb. am 21. 5. 1913 in Freinsheim (Krs. Neustadt),
12. 13. 14.
15. 16.
17.
18. 19.
20.
9 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten tit⸗Zeile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm le 1,85 ℛA. — A W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, -7, 2 unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
n 1 breiten Petit⸗ nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Berlin, Montag, den 31. Fuli, abends
Bud (früher Isaacsohn), Franz, geb. am 31. 1. 1900 in Berlin,
Bud, Ruth, geb. Wolfsohn, geb. am 7. 10. 1904 in Landeshut,
Burchard, Alfred Adolf, geb. am 24. 3. 1908 in Berlin⸗Wilmersdorf,
Cahn, Joseph, geb. am 9. 11. 1897 in Hamburg, Daniel, Friedrich Konrad, geb. am 5. 8. 1910 in Hamburg,
Daniel, Ruth, geb. Ortmann, geb. am 2. 5. 1911 in Berlin,
Dewald, Harry, geb. am 29. 12. 1903 in Nürnberg, Dewald, Ruth, geb. Oberländer, geb. am 16. 10. 1904 in Berlin⸗Charlottenburg,
Dietz, Josef Martin, geb. am 8. 3. 1894 in Würz⸗ burg⸗Heidingsfeld, “
Dietz, Maria, geb. Wohlfart, geb. am 1. 12. 1894
in Randersacker (L.⸗K. Würzburg),
Dietz, Martin, geb. am 28. 2. 1921 in Würzburg⸗
S ietz, Alfons Georg, geb. am 11. 3. 1925 in Würz⸗
burg⸗Heidingsfeld, Druecker, Hans Fritz, geb. am 12. 8. 1895 in Berlin,
Durlacher,
Flora Sara, geb. Offenstadt, geb. am 30. 6. 1895 in Frankfurt/ Main, Durlacher, Ulla Louise Sara, geb. am 27. 7. 1923
in Hamburg. 88 öüctn Erlanger, Lothio, geh aat 26,. 9. 1993 in Gun⸗
tersblum (L.⸗K. Oppenheim),
Erlanger, Wilhelmine, geb. Heiß, 8 am 25. 8. u
1905 in Nastätten (Krs. St. Goarshausen), Erlanger, Hannelore, geb. am 12. 7. 1927 in
Mainz, Erlanger, Margo, geb. am 24. 7. 1929 in Mainz, Erlanger, Egon, geb. am 16. 12. 1932 in Gun⸗
tersblum (L.⸗K. Oppenheim),
Erlanger, Ellen, geb. am 16. 12. 1937 in Gun⸗
tersblum (L.⸗K. Oppenheim),
Fink, Willi, geb. am 27. 4. 1914 in Strasburg
(Westpreußen),
8 * ey, Karl Martin, geb. am 26. 1. 1912 in Breslau,
uchs, Franz, geb. am 31. 1. 1894 in Lebach’/ Saar⸗
ebiet, 8 Fn chs, Katharina, geb. Monz, geb. am 4. 12. 1894
in Wiesbach’/ Saar,
b 888 Katharina, geb. am 3. 4. 1920 in Lebach
Fuchs, F
aar, ranz, geb. am 4. 3. 1925 in Lebach’/Saar, Geisel, Gustav, geb. am 6. 4. 1911 in Rheinbach (R.⸗B. Köln), 1
s isenheimer, Leopold, geb. am 7. 6. 1897 in
öln,
Ginsberger, Alfred, geb. am 10. 8. 1906 in Frankfurt / M.,
Ginsberger, Margarete, geb. Strupat, geb. am
390. 7. 1905 in Königsbergz’/ Pr.,
Goldstein, Werner Adolf, geb. am 21. 12. 1911 in Berlin,
Gordon, Gerson Gustav, geb. am 26. 3. 1903 in
1 raf, Hellmut, geb. am 28. 8. 1893 in Glogau,
— Graf, Elise Johanna, geb. Horn, geb. am 17. 1.
1896 in Utrecht (Holland),
Grünebaum, Ferdinand, geb. am 30. 10. 1873 in
Grüne
Gutmann, Gerhard, geb.
Bergen (Krs. Hanau), baum, Jda, geb. Buxbaum, geb. am 6. 4.
1885 in Marburg / Lahn, am 1. 6. 1910 in Magdeburg,
Hamel, Siegfried, geb. am 2. 5. 1898 in Berlin,
Heimann, Eduard Magnus Mortier, geb. am 11. 7. 1889 in Berlin, Heimann, Auguste Elisabeth, geb. Becker, geb. am
9. 4. 1890 in Hamburg,
Heimann, Ursula
lisabeth, geb. am 16. 12. 1918 in Berlin,
Heimann, Susanne Elisabeth, geb. am 16. 12. 1918
in Berlin,
Heymann, Peter, geb. am 22. 3. 1903 in Mann⸗
heim,
Heymann, Karoline, geb. Steinert, geb. am
11. 9. 1901 in Mannheim, Heymann, Alice, geb. am 14. 12. 1928 in Mann⸗
heim,
Hirsch, Siegfried, geb. am 11. 12. 1885 in Noeren⸗
berg (Krs. Saatzig),
„Hirsch, Gertrud, geb. Katschinsky, geb. am 14. 9.
1890 in Sohrau (Krs. Rybnik),
60. 61.
62.
63. 64.
65. 66. 67. 68. 69. 70. 11.
72. 73.
74. 75. 76. 4*4 78. 79.
80.
81.
82.
84. 85.
86. 87.
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Hirsch, Joachim, geb. am 6. 7. 1924 in Berlin, Höflich, Ernst, geb. am 21. 10. 1900 in Weißweiler (Krs. Düren),
Höflich, Hilde, geb. Levi, geb. am. 1. 3. 1886 in Essen,
Höflich, Helga, geb. am 15. 8. 1932 in Essen, Hösterey, Walter, geb. am 24. 5. 1888 in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld,
Hünlich, Oskar, geb. am 29. 11. 1887 in Altgers⸗ dorf i. S.,
Isenberg, Levi gen. Ludwig, geb. am 21. 1.1886 in Gilserberg /Ziegenhain, 88
Isenberg, Anna, geb. Goldstein, geb. am 3. 8. 1894 in Grevenbroich,
“ Ernst, geb. am 26. 6. 1924 in Düssel⸗ orf,
Jacob, Henry Edward, geb. am 7. 10. 188, in Berlin,
Jacobi, Josef Markus, geb. am 10. 4. 1885 in Berlin,
Jacobi, Eugenie, geb. Seelig, geb. am 5. 5. 1885 in Mannheim,
Jacobi, Lieselotte, geb. am 7. 1. 1915 in München, Jacobsohn, Siegfried, geb. am 1. 12. 1884 in Neustadt (Krs. Jarotschin),
Kahn, Jakob, geb. am 5. 11. 1890 in Edelfingen (Krs. Mergentheim),
Kahn, Jenny, geb. Wolf, geb. am 19. 10. 1907 in Bremerhaven, t
Kahn, Hans Walter, geb. am 20. 4. 1932 in Mainz, Kahn, Leo, geb. am 10. 2. 1935 in Mainz, Kajet, Werner, geb. am 8. 11. 1912 in Berlin⸗ Tegel,
Kajet, Ellen, geb. Samuel, geb. am 11. 3. 1915 in Berlin⸗Schöneberg,
König, Georg Ludwig, geb. am 16. 12. 1904 in Leipzig,
Landau, Hilda Maria, geb. am 19. 4. 1898 in Bingen/Rh.,
Landauer, Fritz, geb. am 6. 4. 1893 in Berlin, Landauer, Maria Elisabeth Klara Berta, geb. Becker, geb. am 29. 1. 1899 in Frankfurt / M., Landauer, Robert, geb. am 4. 5. 1913 in Zürich,
Lebach, Hans Heinrich, geb. am 1. 4. 1881 in Wuppertal⸗Elberfeld,
Lebach, Paula, geb. Rosenstiel, geb. am 22. 6. 1892 in Neustadt a. d. Weinstraße,
Levy, Rachela, geb. Kurejowska, geb. am 26. 12. 1908 in Grajewo (Krs. Swesuecsyn Polen),
Lewy, Paul Pinkus, geb. am 17. 8. 1899 in Berlin,
Magnus,
Löwenstein, Ernst, geb. am 28. 6. 1889 in Levern (Krs. Lübecke), Löwenstein, Hedwig, geb. Marcus, geb. am 11.10.
1896 in Burgsteinfurt, 8 Löwenstein, Werner, am 2. 3. 1923 in Münster,
Löwenstein, Ruth, am 11. 5. 1925 in Münster, 1 Magnus, Josef Arjeh, geb. am 12. 1. 1897 in
Hamburg, eb. Goldschmidt, geb. am ain,
geb. geb.
Franziska, 17. 9. 1900 in Frankfurt /
Magnus, Simon, geb. am 31. 3. 1924 in Hamburg, Magnus, Leon, geb. am 30. 5. 1926 in Hamburg,
Marx, Karl, geb. am 9. 5. 1897 in Roden (etzt Saarlautern),
Müller, Wilhelm, geb. am 25. 4. 1899 in Marien⸗
walde (Krs. Arnswalde),
Mülber, Elvira, geb. Patett, geb. am 18. 8. 1906
in Klein Tarpen (Krs. Graudenz),
. Müller, Heinz Werner, geb. am 1. 1. 1926 in
Ahlen,
„Noack, gen. Henschel, Arthur, geb. am 31. 12. 1910
Nissen, Stefanie,
Philippi,
in Neumünster (Schleswig), Nissen, Grigory, geb. am 18. 5. 1907 in Berlin⸗
Wilmersdorf,
eb. Nebenzahl, geb. am 9. 9. 1907 in Podgarze b. Krakau, Pfeiffer, Friedrich, geb. am 20. 1. 1907 in Stein⸗ feld (LK. Bergzabern), alter, geb. am 10. 9. 1895 in Berlin,
Rabau, Max Michael, geb. am 8. 11. 1870 in
Bütow,
Rabau, Breindel, geb. Glas, geb. am 20. 11. 1868
in Bursztyn (Galizien),
.Rath, Julius, geb. am 13. 10. 1884 in Colomea
(Polen),