1939 / 175 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 1 Auagust 1939. S.

Tätigkeit im Versicherungsaußendienst als untragbar angesehen werden muß; c) Juden 5 der Ersten Verordnung zum Reichsbürger⸗ gesetz vom 14. November 1935 Reichsgesetzblatt 1 Seite 1333 —) sind.

(2) Wenn nicht besondere Gründe dafür sprechen, wird eine Handlung der in Abs. 1 unter a und b genannten Art, die länger als 6 Jahre zurückliegt, für sich allein nicht als Grund für eine Untersagung der Beschäftigung angesehen werden.

(3) Von Personen, mit denen kein v. ungsver⸗ hältnis eingegangen werden darf, dürfen gF anträge weder unmittelbar noch mittelbar entgegengenommen oder auch nur weitergegeben werden.

§ 2 Unter den gleichen Voraussetzungen, unter denen der Abschluß eines Beschäftigungsverhältnisses untersagt werden kann, kann angeordnet werden, daß ein bestehendes Beschäfti⸗ gungsverhältnis zum nächstzulässigen Termin gekündigt oder, falls ein Rechtsgrund hierfür gegeben ist, sofort gelöst wird.

8

Anordnungen nach den §§ 1 und 2 werden von uns nach vorheriger gegenseitiger Fühlungnahme gemeinsam erlassen. Wir 5 uns vor, in Ausnahmefällen mit Zustimmung des Herrn Reichswirtschaftsministers getrennte Anordnungen zu erlassen. 1

§ 4

Wir behalten uns vor, das Recht zum Erlaß von Anord⸗ gen gemäß § 1 und 2 au f die Leiter der in Frage kommen⸗ den Wirtschafts⸗ oder Fachgruppen zu übertragen. für diesen Fall sinngemäß. 8

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: 86 „The Devil Doll“ (in fremder Sprache),

4 Akte = 2152 m, Antragsteller: Metro⸗Goldwhn⸗Mayer⸗ Film A. G. Berlin, Hersteller: Metro⸗Goldwyn⸗Mayer

U. S. A., ist am 6. Juli 1939 unter Nummer 51 716 verboten worden. .

Berlin, den 28. Juli 1939.

Der Leiter der Filmprüfstelle. J. B.: Dr. Schrade.

Verordnung zur Aufrechterhaltung von narn sedernancse weemfeczin 18. 8u änder iI ein iederten sudet jetsto; 19. Juli 1939. sabetendeutschen Gebietsteilen, 8 erordnung Durchführung des Ge übe Xh akademischer Genße. Vom 21. Fen 1939. setes übe die Führn Verordnung über die Ausübung des des Stadthausiergewerbes. Vom 25. Juli Verordnung über die Einführung des von Umlagen in der gewerblichen Wirtf im Reichsgau Sudetenland. Vom 25. Juli 1939 Dfiman Verordnung zur Einführung der Verordnung ü Pfändungsschutz für Urlaubskarten, Urlaubsmarken 1; 1 geld im Baugewerbe und in den Baunebengewerben i urind gau Sudetenland. Vom 28. Juli 19839. im Keice⸗

Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 dungsgebühren: 0,03 Eℳ für ein Stück bei Cre edesnete unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. ndung if

Berlin N 40, den 1. August 1939.

WWI1

zrech

sengtnsans reuf

Wirtschaft des Auslandes.

gerteh rsentwicklung in den schwedischen grüßt, da von ihr eine erhebliche Erkeichterung der Devisenlage 8* Häöße

erwartet wird.

8 1 8 Der spanische Wirtschaftsminister gab jetzt vor der Presse eine im, 1. August. Das Kommerskollegium hat jetzt eine erste längere Erklärung über die Wirtschaftsprobleme Spaniens ber die Verkehrsentwicklung in den schwedischen Häsen ab, in der er zunächst auf die durch den Krieg bedingten gewaltigen

e Jahr ausgearbeitet, aus der sich ergibt, daß Ruüstungsansorderungen hinwies. Die seit der Niederlage der

m der Verkehr um 724 000 BRT auf insgefamt Roten vergangenen fünf Monate hätten mit Anspannnng aller gesteigert hat. Für Gotenburg als den größten Kräfte überwunden werden können. Der Minister wies in diesem

ergibt demgegenüber nur eine Verkehrs⸗ 2 ammenhang auf eine Reihe besonders großer Leistungen und

um 159 000 BRe. auf 14 592 000 BRT. An dritter Erfolge einiger Wirtschaftszweige hin und erwähnte weiter, daß

img dann weiter Malms, dessen Verkehr sich im vorigen die Einfuhr Henn erst wieder ein Fünftel des Standes berece⸗ te seigt 77000 BRT auf insgesamt 8127 000 BRT v. den sie vor Ausbruch des Bürgerkrieges erreicht hatte. Dieser ctt Rückgang erkläre sich sowohl aus der Devisenknappheit als auch eet hat dadurch, daß die meisten Handelsverträge Spaniens zunächst hin⸗

2 geworden seien. Die Neigung verschiedener Handelspartner,

eim Abschluß neuer Verträge politische Absichten mit wirtschaft⸗ lichen Zwecken zu verbinden, habe die Regierung zu größter Zu⸗ rückhaltung veranlaßt. Diese Zurückhaltung sei manchen Kreisen war zunächst als schädlich erschienen, sie sei aber das einzig wahre erteidigungsmittel gegen die erwähnten Tendenzen gewisser Ver⸗ handlungspartner gewesen. Das Ausland müsse wissen, daß

Spanien heute eine andere g mit der Welt zu re 8*

als früher und daß seitens der heutigen Regierung jede Ein⸗

mischung und jede Zumutung unwürdiger Bedingungen zurück⸗ gewiesen werde. Die Autarkie sei heute in Spanien nicht mehr nur eine Idee, sondern sie werde mehr und mehr Wirklichkeit.

In das Autarlieprogramm gehöre auch der Aufbau einer der

Länge der spanischen Küste entsprechenden Flotte, der unbedingt

durchgeführt werde. Der Minister schloß seine Ausführungen mit

dem Hinweis, daß Opfergeist und Disziplin der gesamten Wirt⸗ schaft natürlich die unerläßliche Voraussetzung für den Wieder⸗

aufbau Spaniens seien. 8

Berliner Börse am 1. August.

Aktien fester, Renten behauptet.

Zu Beginn des neunen Monats zogen die Kurse an den Aktienmärkten bei der Eröfsnung überwiegend an, obwohl wie steis am Anfang eines neuen Monats genehmigte Verkäufe seitens nicht arischer Wertpapierbesitzer zur Ausführung ge en und onst die Limite z. T. noch nicht erneuert worden sind. Die ätze waren nur vereinzelt etwas reger, jedoch bestimmten leichte Käufe der Bankenkundschaft und des berüfsmäßigen Börsen⸗ handels eindeutig die Kursentwicklung. 8 1

Am Montanmarkt machte sich eine starke Zurückhaltung fühl⸗ bar. Bereinigte Stahlwerke kamen höher zur Notiz, während Hoesch im gleichen Ausmaße und Klöckner % % niedriger bewertet wurden. Mannesmann, Rheinstahl, Mansfelder usw. erhielten eine Strichnotiz. Die Kauflust für Braunkohlenwerte hat sich erhalten. Niederlausitzer zogen um ½⁄, Eintracht um und Ilse Genuß um 3 % an. Bon chemischen Werten blieben Farben mit 144 % unverändert. Rütgers befestigten sich um ½ und von Heyden um 1 %. Auch Gummi⸗ und Linoleumwerte standen mehr im Bordergrunde, wobei Conti⸗Gummi ½ und Deutsche Linoleum 2 *% fester lagen.

Von Elektro⸗ und Versorgungswerten gaben nur Lahmeyer und Accumulatoren nach, die allerdings 1 bzw. 2 % einbüßten. Demgegenüber wurden AEG und Siemens um je ½, HEW um N*% sowie Schuckert um 1 ¼ % heraufgesetzt. Bei den Maschinen⸗ bauaktien fielen Demag durch einen Berlust um 1 18 auf. Rheinmetall⸗Borsig stellten sich ½ % höher. Sonst sind noch zu erwähnen Aschaffenburger Zellstoff mit einer Steigerung und Hotelbetrieb mit einem Verlust von je %. Bei den Schiff⸗ fahrtswerten gewannen Nordlloyd und Hapag 4 %. Kali⸗, Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Bauwerte lagen ruhig und wenig ver⸗ ändert. 1

Im Verlauf unterlagen die Aktienkurse kleinen Schwan⸗ kungen von bis zu ½ % nach beiden Seiten. Befestigt waren v 12 Seeeme vS

msunga Wir 2 eits gingen Ilse Genuß nach der erheblichen Anfangssteiger eceitr⸗ aee ee te 8- 199 99 . Farben stellten sich auf 144 12 (— *), Ver⸗ verhandlungen.

einigte Stahl gaben die zunächst erzielte Besserung von 1½% % Budapest, 31. Juli. Für Anfang August dieses Jahres ist wieder her. 18 1 8 die en. 1.üö mit Italien Der Schluß des Ge 5. 8⸗ brachte keine nennenswerten vorgesehen. In den prechungen soll der Kes für den Veränderungen mehr. Farben stellten sich schließlich wieder auf beiderseitigen Warenverkehr für das am 1. Juli 1939 begonnene

144 %, Vereinigte Stahl auf 99 % und Schuckert auf 168 %. Bu⸗ neue Wirtschaftsjahr festgelegt werden. Die bereits seit längerer

biag erhöhten sich auf 186 (+† ½ %). Zeit in Aussicht genommenen Verhandlungen mit Jugoflawien

Am Kassamarkt besserten sich von Banken Deutsch⸗Asiaten werden voraussichtlich Anfang September een um 13 RM, Ueberseebank büßten hingegen 1 % ein. Von den Verhandlungen wird eine Neuregelung des beiderseitigen ren⸗

vielfach befeftigten Hyp⸗Banken sind 8p. mit einer und Zahlungsverkehrs erörtert werden. Im Vordergrunde der der

Steigerung um 12¾½ % Neh ee nche g 8 veeg kaus 8 ’1 8 1 Besprechungen wird die Frage der ju be Holz⸗ und Erz⸗ aktien waren Otavi um ¼ abgeschwächt. ei den funkausstellung ausgegeben. anduftrie 183 565 t Gußeisen eßhen 184 436 t im Mai und lieserungen nach Ungarn und der Avee ige Ausgleich dieser

2 1b vE1:ein Juni 1938. Die Gußeisenerzeugung von Januar Lieserungen durch die Abnahme ungarischer Industrieerzeugnisse nderausgaben vo stwe 3 V Zuni 1939 belief sich auf 988 601 t gegen 716 631 t im gleichen s stehen. Z1A11“ 8 So 3 ga n Pos ertzeichen. 98 1938. 9 Uhatisrodubtgon Feflerte sich im Juni auf In letzter Zeit haben Zeitungen und Zeitschriften wiederhal

8 1 1 3 andergeverbe und

Gesetzes ü⸗ 8 1 ng srübg Echan

58

.Die Reichsinderzisfer. für die Lebenshaltungskoften im Zuli 1939.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten stellt sich für den Durchschnitt des Monats Juli 1 auf 127,3 (1913/14 = 100); sie hat hauptsächlich unter jahreszeit⸗ lichen Einflüssen gegenüber dem Vormonat (126,5) um 0,6 vH angezogen.

8 Außenhandel im Juni und im 1. Halbjahr 1939. Die Indexziffer für Ernährung hat sich von 123,6 auf nügeinen Berch 5 1e2nanace- Kr. im gleichen 124,9 (um 1,1 vH) erhöht; dies ist auf die Einbeziehung der . Vorjahres. Der Wert der Ausfuhr stellte sich im Juni Preise für Kartoffeln neuer Ernte sowie auf die Mitte Juni hir 1303 gegen 135,8 Mill. Kr. im Juni 1938; der Wert erfolgte Heraufsetzung der Eierpreise zurückzuführen. Die Al annfahr auf 146,6 gegen 121.3 L9 Indegiffer für Feizung a Sesacg ung he sich durch ver,. DHeutsches Reich. fe d aüserdeh nenng 878 ehhchense ase erung der Sommerpreisabschläge fie 8 on 1 de. usses .. 8 1229% vef 1291 n e- 18 8 15 8 Der Gesandte der Union von Sübafrikc in Berln 8 2 ein Umschlag eingetreten insofern, als ein 82 sind die Indexziffern für Bekleidung mit 133,4 (Vormonat Dr. S. F. N. Gie, hat Berlin am 27. Juli 1939 verln 1 2 it führt der Legationssekretär 8.

düll. Kr. im gleichen Monat von 1938 zu verzeichnen war. Entwickung hat sich, wie sich jeg seig im Juni fortgesetzt. 3 erste Hälfte des laufenden Jahres im ganzen hat wie meübrigen nordischen Länder auch für Dänemark einen er⸗ Außenhandelsumsatz gebracht. er Wert der Ausfuhr 2 den ersten sechs Monaten 1939 auf 761,9 gegen Mill. Kr. in der leichen Zeit 1938, der Wert der Einfuhr 8137 gegen 784,0 Rill-. Kr. Dänemarks Warenaustausch in ersten sechs Monaten des laufenden Jahres mit Beutsc and ergland ergibt folgendes Bild: Einfuhren aus Deutschland soll en 5 (1172) Mill. Kr., Ausfuhr nach Deutschland 179,9 (152,1) haben, fch a. Kr. Die Einfuhren nach England machten demgegenüber in mit ana (855) und die Ausfuhren nach England 396,0 (412,4

vvon 182 Mill. Kr. gegen einen Ausfuhrüberschuß von 133,1) und für „Verschiedenes“ 142,0 (Vormonat 141,9) Während seiner Ab

wenig verändert, während die Indexziffer für Wohnung 121,9 gleichgeblieben ist. Indexziffer f hnung

Berlin, den 31. Juli 1939. Auf 1I1ö1I1 Statistisches Reichsgamt. 8 1n

Dr. H. M. Stoker die Geschäfte der Gesandtschaft.

(1) Ob die in § 1 Abs. 1 unter a und b genannten Vor⸗ aussetzungen vorliegen, wird durch einen Ausschuß vorgeprüft. (2) Dem Ausschuß gehören an:

Je 1 Vertreter der Reichsgruppen „Versicherungen“ und „Handel“, 2 Vertreter von Versicherungsunter⸗ nehmungen,

je 1 Vertreter der Fachgruppen „Versicherungsgeneral⸗ agenten“ und „Versicherungsvertreter und Versiche⸗ rungsmakler“ sowie

1 Vertreter der Deutschen Arbeitsfront, Fachamt

Banken und Versicherungen.

(3) Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung wird

zu den Sitzungen des Ausschusses eingeladen und kann an

Fernsehen in Berlin.

„Während der Rundfunk⸗ und Fernsehausstellu größere Zahl Volksgenossen als 18 die vesetenung die Sendungen des Fernsehsenders Berl jehen. Die Deutsche Reichspost hat im Postamt NW 21 n b Kr. aus. Turmstraße/ Ecke Lübecker Straße eine neue Fernseh⸗Großbild stelle eingerichtet, die bei einer Bildfläche von 12 qm 300 Zuschauer⸗ 1“A“ 1.8. v. eeec Seee Gnes⸗ von 9 Halbjahr 1939 is 22 Uhr; Eintrittskarten werden kostenlos am Ferusesh erzeugung im 1. ahr . Beratungsstand der Deutschen Reichspost in Halle 6 der du Vrüssel 9 8 Im Juni erzeugte die luxemburgische

Bekanntmachung KP 756

der Uberwachungsstelle für Metalle vom 31. Juli 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KP 755 vom 28. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 173 vom 29. Juli 1939) festgesetzten Kurspreise bie folgenden Kurspreise festgesetzt:

Zink (Klassengruppe XIX)

Feinzink (Klasse XIX A).. Rℳ 20,25 bis 22,25 Rohzink (Klasse XIX C) 8

6

steigen der luxemburgischen Eisen⸗ und Stahl⸗

heitskursen gehandelten Industrieaktien sah man verschi entlich Besserungen von 3 bis 5 %. Miag stiegen gegen letzte Notiz um 6 %. Andererseits ergaben sich vereinzelt auch Rückgänge von 2 ¾% bis 3 ¼ %. Strausberg⸗Herzfelde Eisenbahn waren gegen letzten Kurs um 67½ schwächer. .

bel t gegen 180 502 t im Mai 1939 und 109 780 t im Juni

ihnen teilnehmen.

(4) Den Vorsitz im Ausschuß führt der Vertreter der „Reichsgruppe Handel“, soweit die Prüfungen sich auf Be⸗ E erstrecken, von denen ein zur Fachgruppe „Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler“ der

„Reichsgruppe Handel“ gehöriges Mitglied der Wirtschafts⸗ ruppe Vermittlergewerbe betroffen wird, in allen übrigen

Fällen der Vertreter der Reichsgruppe „Versicherungen“. (5) Die Geschäftsführung des Ausschusses wird von der Auskunftsstelle der Versicherunaswirtschaft wahrgenommen. (6) Als Ausschußvertreter dürfen nur Personen entsandt werden, die der Geschäftsführung des Ausschusses vorher nam⸗ haft gemacht worden sind und die Zustimmung des Reichs⸗ aufsichtsamtes be⸗ Privatversicherung gefunden haben. Zu diesem Zwecke benennt der zur Entsendung eines Vertreters Berechtigte für die Versicherungsunternehmungen der Leiter der Reichsgruppe „Ve serungen“ n Anfang eines jeden Kalenderjahres der Geschäftsführung diejenigen Per⸗ onen (mindestens 2, höchstens 10), die als seine Vertreter in rage kommen. Die Geschäftsführung hat die Zustimmung Reichsaufsichtsamtes einzuholen.

7) Der Ausschuß gibt sich seine Geschäftsordnung selbst.

§ 6 nach § 1 oder 2 wird in jedem Fall igezogen.

„(1) Eine Anordnung nach § 1 oder 2 wird schriftlich be⸗ gründet. Sie wird mit Begründung den durch die Anord⸗ zb eeeeee. (Vermittler und Beschäftigungsstelle) sowie der Auskunftsstelle der Versicherungswirtschaft mitgeteilt.

. (2) Die Auskunftsstelle der Versicheru irtschaft hat die Anordnung in geeignet erscheinender mbene 1.. geben. 8

„Vpor einer Anordnu ein Strafregisterauszug

Die Befolgung einer 2b Grund der §§ 1 und 2 er⸗ lassenen Anordnung kann nach § 17 der Ersten Verordnung zur Shh des Gesetzes 1. Vorbereitung des orga⸗ nischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 Reichsgesetzblatt 1 S. 1194 von dem Leiter der Wirtschaftsgruppe erzwungen werden. Gegenüber Unternehmungen, die zum Bereich der Reschegraßh. „Ver⸗ sicherungen“ gehören, aber nicht Mitglieder einer Wirtschafts⸗ gruppe sind, übt die Strafbefugnis der Leiter der Reichs⸗ gruppe „Versicherungen“ selbst aus.

Die vorstehende Regelung findet keine Anwendung auf ersicherungsagenten, die der Organisation der gewerblichen Wirtschaft nicht angeschlossen sind, weil sie in einem sesten Angestelltenverhältnis zu einer Versicherungsunternehmung sesee Nenen * erforderlichen Maßnahmen der i e e au ’1 2 f Grund ihrer Aufsichtsbefug § 10

Diese Anordnung tritt mit der Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft und gilt zunächft in Verlängerung bleibt Pst süs I Müsnabe. ren

Berlin, den 25. Juli 1939.

18

8 E1“ 1“ .

Dr. Hayler.

werde

Ablauf der

Wirtschafts

directe“.

Ein n2 der Einfu

da

tätigung. Maßna

ustandes im anzigs mit

—ö 8

Die am 31.

Verwahrung eingelegt. Kontrollmöglichkeit bei der machen will, so ist das wc eigene Sache. Sollten jedoch die von dem 28 Landeszollamt ausgestellten Bescheinigungen vor

bmachung vom 22. Mai 1937 zwischen der und der polnischen Regierung über die Firma mehr anerkannt werden, so würde dies eine „Action Directe“ und eine Verletzung der genannten Abmachung bedeuten, die ungekün⸗ digt ist und bis zum 31. Juli 1940 läuft. hat bei der Einlegung schärfster Verwahrun quickung dieser rein wirtschaftlichen Angelegenheit mit der Frage der Tätigkeit der polnischen Zollinspektoren, wie sie auf polnischer Seite versucht wurde, auf das deutlichste protestiert.

Es ist nicht die erste Aktion, mit der Polen die Aufhebung der Danzig⸗polnischen Wirtschaftsgemeinschaft begeht. Die Danziger Regierung mußte bei Gelegenheit dieses neuen Falles mit allem Nachdruck auch auf die Frage der Einfuhr von Heringen aus den S ängen nach Polen zurückkommen, gegen die

von polnischer Seite gleichfalls unter nichtigen Vorwänden ein Einfuhrverbot verhängt worden ist. Auch dieses Einfuhrverbot steht nicht im Einklang mit dem Grundsatz eines gemeinschaftlichen alls eine polnische „Action

at

eigenen Danziger F

gezwungen sehen

einen klaren Bru andele. Die Herstellung der

würden gegenüber der

ganntmachung. Jun. 11939 ausgege Reichsgesetzblatts Teil I enthält:

„2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer öffentlichung im Deutschen

Berlin, den 31. Juli 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

eichsanzeiger in Kraft.

8.

Polen verletzt die Danzig⸗polnische Wirtschafts⸗ gemeinschaft. Danzig zu Gegenmaßnahmen

gezwungen.

febietes und bedeutet glei die Danziger veeg. macht, daß sie sich für den Fall, da

kabrikate der

hmen vor

olen

irma vollziehen

anziger wirtschaftlichen und industriellen Be⸗ Sollte Polen gegenüber Danziger Erzeugnissen eine Sperrgrenze aufrichten, so würde man si

bereiten, die ein b er willkürlichen Aufhebung des Rechts⸗ emeinsamen und gegenseitigen Wirtschaftsverkehr

Danzig, 31. Juli. Die polnische Regierung hat der Danziger Regierung mitgeteilt, daß sie die vom Danziger Zollamt für den Veredelungsverkehr ausgestellten Bescheinigungen für Fettentsen⸗ dungen der Margarinefirma Amada⸗Unida in Danzig nach Polen mit dem 1. August nicht mehr anerkennen werde.

polnischen Zollinspektoren bei der Firma ausgeübte Kontrolle amit eingestellt.

Die Danziger Regierung hat gegen diese Drohung schärfste Wenn die polnische Regierung von ihrer genannten Firma

die

a mada⸗Unida verwirklicht und das rverbot für Danziger Heringe nicht würde, sofort mit wirts⸗ zu antworten. Der Danziger „Vorposten“ weist darauf hin, es sich bei den zwei Fällen nicht nur um einen Boykott

ziger Erzengnisse auf dem polnischen A der Danzig⸗polnischen

2 7 8

bene Nummer 134 des

8

1Sd ve. sondern um irtschaftsgemeinschaft hand anziger Margarine durch ein aus⸗ ändisches Unternehmen und der Danziger Heringsfang durch eine neue holländische

u im R Möglichkeiten der

16,25 18,25

Ver⸗

„„

Nachrichten über angeblich beabsichtigte Neuausgaben von Pe⸗ wertzeichen gebracht, die den Tatsachen nicht entsprachen, also af amtliche Quellen nicht zurückgeführt werden können. Dadurch werden zahlreiche unnötige Anfragen aus Händler⸗ und Sammler kreisen bei amtlichen Dienststellen hervorgerufen, auch werdel Werbeanzeigen von Händlern in Briefmarkenzeitschriften der⸗ anlaßt, durch die die Sammler oft irregeführt und geschädigt ver⸗ den. Die Tages⸗ und Fachpresse wird vom Pressedienst des eichs⸗ fortlaufend und rechtzeitig von der Ausgabe nene

ostwertzeichen benachrichtigt. In Zweifelsfällen empfiehlt sch u. U., vor der Bekanntgabe derartiger Mitteilungen in der Prestg beim Pressedienst des Reichspostministeriums (fernmüntih

2₰

sie von den

keinen Gebrauch

anziger mada⸗Unida nicht

Der Danziger Senat gegen eine Ver⸗

e⸗ ie

Drohungen gegen

zurückgenommen wird, bafthchen Gegenmaß⸗

an⸗

men der legalen

in Danzig gezwungen Gegengewicht schaffen

der Lohnpolitik s

immer mehr Bedeutung.

12 00 42, Apparat 2121) anzufragen, falls nicht die amtliche de kanntgabe abgewartet werden kann.

Ausbau der Reichstreuhänder⸗Verwaltung in Südwestdeutschland. Leiter der Arbeitsämte zu Beauftragten des Reichstreuhänders bestellt Der Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebie JB“ gibt solgende organisatorischen Aenderungen ekannt:

Der Reichsarbeitsminister hat mit Wirkung vom 1. Auguf 1939 die Leiter der Arbeitsämter zu Beauftragten des Reichstrer⸗ händers der Arbeit bestellt. Den Leitern der Arbeitsämter lieger in ihrer Eigenschaft als Beauftragte des Reichstreuhänders Arbeit jeweils für den Bezirk ihres Arbeitsamtes bestimutt Aufgaben ob. In der be es es Aufgaben örtlicher un einzelbetrieblicher Art sowie solche, die die Entscheidunge 8 Reichstreuhänders vorbereiten. Die in Heidelberg, Freiburg / Br., Schwäb. Hall, Tuttlingen und Uln treten zu dem Beauftragten in Mannheim, Freiburg / Br. Sute⸗ art, Rottweil und Ulm über. Den dortigen Sachbearbeitem es Reichstreuhänders werden bestimmte, auch über den eines Arbeitsamts e“ Aufgaben zugewiesen.

Infolge des v ichen Aufschwungs sind die Ausgeba der Reichstreuhänder der Arbeit so gewachsen, daß eine Erwelt rung ihrer Dienststellen notwendig geworden war. Aus diesen Grunde wurden im Frühjahr 1938 neben den Dienststellen i Karlsruhe und Stuttgart fünf 1 des Reie treuhänders in Freiburg, Heidelberg, Hall, Ulm und Tuttlingan eingerichtet, die in steigendem Maß in Anspruch genommen vur⸗ den. Nun ist eine weitere Dezentralisation dadurch geschaf worden, daß der Reichsarbeitsminister unter Aufhebung der seit⸗ herigen Beauftragtenstellen die Leiter der Arbeitsämter zu Be af fe des Reichstreuhänders der Arbeit bestellt hat. ag enge Verbindung zwischen den Behörden des Arbeitseinsatzes me

8 vug einen breiten Unterbau für ihre gemete samen Aufgaben auf dem Gebiet der Sozialpolitik.

Elbeschiffahrtstag 1939 im Sudetenland.

Nach dem glänzenden Verlauf des Deutschen Binnenf fahrtstages im Stromgebiet der Elbe im Jahre 1938 in vn burg wird in diesem Jahre der Verein zur Wahrung der 19 schiffahrtsinteressen in Hamburg den Elbeschiffahrtstag . unter dem Vorsitz von Direktor Lassalle⸗Hamburg im Sudelc lande, und zwar in Aussig und Teplitz⸗Schönau vom 1 17. September abhalten. ie Schirmherrschaft über die s hat Gauleiter Konrad Henlein übernommen, der anch

agung eröffnen wird. ffahi

Die Tagung, die die größte Kundgebung der Binnens Füeag Großdentschlands im Jahre 1939 sein wird, wird gan 8 von der 1“ Industrie beachtet werden. - Ling außerordentlich starken Beschäftigung gewinnt die Verkehrhag

ie großen Verlader sind im Subg

gau auf den Wasserstraßentransport besonders angewiesen, 8

lb der Ausbau der Elbe dieses Thema steht währen a

Elbe⸗Schiffahrtstages im Mittelpunkt der Diskussionen Kein

der sudetendeutschen Industrie die notwendige Entlastung uieshe prompte Abwicklung des überhaupt erst gew 8

8 8

Beaustragtenstelen!

cise

Für Januar bis Juni 1939 lauten die Ziffern 938 471 t 7 692 593 t im Vorjahrszeitraum. 1

fergeist und Disziplin Bo

85 1ö1“

8 1“

den Wiederaufbau Spaniens. Spaniens

ietschaftsminister über dringliche Wirtschafts⸗ probleme.

Lan Sebastian,

31. Juli.

Die Nachricht

von der Rück⸗

merung des spanischen Goldes aus Frankreich wird von allen

ichen Blättern mit Befriedi 9 8e gabe

ssen der Wirtschaft wird die

verlinfestgestellte Notierungen und tel syahiung, ansländische Geldforten und

Telegraphische Auszahlung.

ü

In den

esonders freudig be⸗

Jee sce

üereenneSeree

awten Alexandrien d Kairo) D mnfinien (Buenos EEE1TI1616“ nalien (Sidney) sen (Brüssel u. ulwerpen) .... sälien (Nio de aneiro)....

8. Indien (Bom⸗

m. Calcutta)... darien (Sofia). emark (Kopenhg.) sig (Danzig) . 88 (London).. n

—11 8 kland (Helfingf.) ktreich (Paris). . chenland (Athen) and (Amsterdam dRofterdam)..

deberan) ... uind Reykiavik) sen (Rom diland) ..... Kof u. Kobe) eslawien (Bel⸗ dad und Zagreb). da (Montreal). fand (Riga).. 2 (Kowno/Kau⸗ nbtira ,9 ,.. b d (zuxem⸗ hs 5 regen (Oelo) ..

Varschau,

ncpigtfoser gal (Kissabon).

und

1 ägypt. Pfd.

1 Pav.⸗Pes. l austr. Pfd.

100 Belga 1 Mikreis

100 Rupien 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden lhengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Ben

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

100 lux. Fr.

1 neufeel. Pf. 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo

100 Lei 100 Kronen

100 Franken Kronen

1 südafr. Pf.

. 1 türk. d 100 F.Pls

1 Goldpeso

Iisi Donen

1 48,75

1. August

Geld

11,95

0.575 9,331

42,32 0,130 87,01 3,047 52,05 47,00 11,655 68,13 5,14 6,598 2,353 132,24 14,49 43,18

13,09 0,680

5,694

2,491 41,94 10,58

9,376 58,57

47,00 10,565 60,04

56,17 8,521

11,543 1,978

0,899

471¹0

Briet 11,98

42,40 0182 87,19 3. 52 15 11,685 6,612 2,357 132,50 14,51 43,26

13,11 0,682

5,706

2,495 48,85 42,02 10,60

9,394 58,69

47,10 10,585 60,16 56,29

8,599° ß8,5.

11,567

1,982] 1,978

0801

Geld 11,95

42,32

87,01

68 812

48,75 41,94

31. Juli Brief

11,98

0,575 0,579 9,331 9,349

42,40 r0,132

87,19 3,053 52,15 47,10 11,685

68,27 5,15 6,612 2,357

0,130

3,047

6,598 2,353

132,29 132,55 14,49 43,18

14,51 43,26

13,11 0,682

5,708 2,495 48,85 42,02 10,60

9,394 58,69

477,10 10,585

13,09 0,680

5,694 2,491

10,58

9,376 58,57

47,00 10,565 60,04 56,1

60,16

188

11,543 1,982

0899 0,801

229 2491 2,495

31—

Ungarn prüft die Wröglichkeiten einer Zollfenkung für ausländische Laftkraftwagen.

Budapest, 31. Juli. Nach Meldungen der ungarischen Wirt⸗ schaftspresse befassen sich die zuständigen Stellen jetzt auf Grund eer günstigen Auswirkungen, welche die Zollherabsetzung für Per⸗ sonenkraftwagen gehabt ser mit der Prüfung der Möglichkeiten einer entsprechenden Zollsenkung für ausländische Lastkraftwagen. Nach den vorliegenden Nachrichten soll 88. Zollherabse n⸗ falls in der Weise erfolgen, daß die bisherigen Gewichtszölle in einen Wertzoll umgewandelt werden. Der Erlaß einer dies⸗ bezüglichen Verordnung, so heißt es, soll noch im Laufe des Som⸗ mers zu erwarten sein.

.

Ausländische Geldforten und Banknoten.

1. August 31. Juli Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 s 20,38 20,46 16,16 16,22 16,16 16,22

4,185 4,205 ß4,185 4,205 11,89 11,93 11,89 11,93

2,463 2,483 2,463 2,483 0,547 0,567 82 2 42 7 2205 0,135 85,43 85,77

52,10 4719 11,67 11,67

5714 6,585 132,58

1513 5,67 2,483

Sovereignsg. . 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars 2 2 22 Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Australische.. Be ische 2 2 22 Brasilianische. Bulgarische.. Dänische.. Dauziger.. Englische: große. 1 £ u. darunker Estnische.. 68 ranzö 8 Fse . 8 8 alienische: große 100 Lire u. darunt. Fvaoflamilche anad .““ Lettländische.. Litanische: große... 100 Litas u. darunt.

Luxem che ..„ sefrräsh. 11“ : gr 2

100 Zlotyu. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei vnter 800 1“ weizer: große 2.

00 Prs. u. darunt. Südafr. Union Türki che 29699299 2 Ungarische

1 so 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö

S

9 9 ο 0

9 99 2 2 22* 558 888

S9

13,07 1313 5,63 5,67 2483 2483

9 9 . 9

8 8

881 888

SH. S. 8*

1

41,86 1059 58,65

4170 10,55 58,41

888 E83

9 3

11,567

der Kommission des Verliner Metallbörsenv vom 1. August 1939. 8 - in (Die Preise ghsias- sich ab vr

Onnaggn in 85 133,00 BX für 100 kg

% Blöcken 6 59

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren .rgexse vingees 137,00 9

Antimon⸗Regulus. 2 0 . 2

Feinsilber 9 0

Liquidationspfandbriefe lobligat ist f 8.⸗·s und Kommunalobligationen zumeist auf le Stande bewegten. Stadtanleihen hatten kleines Geschäft. Wer Duisburg stiegen um %, 29er Kassel verloren 0,30 . Bei den Provinzanleihen wurden einzelne Fenmevexseies um ¼ 5 herabgesetzt. Das gleiche gilt für 20te. Holstein. Für Reichs⸗ und Länderanleihen erwies sich die Stimmung als freundlich. Nen⸗ nenswerte Veränderungen traten hier allerdings nicht ein.

Industrieobligationen verkehrten bei mäßigem Umsatz in uneinheitlicher und eher schwächerer Haltung.

Von den erstmals amtlich notierten E“ II wurden Juni um 5 Pfg. auf 96 heraufgesetzt. Der Umsatz betrug hierin etwa 900 000 R ℳ. Juli blieben einem Umsatz von 850 ,000 Rℳ mit 95 unverändert, ebenso August mit 95,60. In letzteren ging ein Betrag von 860 000 H. um. Steuergutscheine 1 hielten sich im Teiesonverkehr der Banken nach wie vor bei 99,10.

Der Privatdiskontfatz wurde bei 2 % % belaffen.

Am Geldmarkt hörte man für Blancotagesgeld 2 24% bis 3 (— ° *).

Am Kassarentenmarkte zeigten d f mäßige Abweichungen nach beiden Seiten, während sich Pfandbriefe

Devisenbewirtschaftung.

förderungen gegen Ausländer. Zur VBereinsachung der Devisenbewirtschaftung hat der Reichs⸗ wirtschaftsminister durch Runderlaß 101/39 D. St. UeSt. vom 29. Juli 1939 die Zahlung von Steuern und Abgaben für Ausländer aus deren Vorzugssperrguthaben, Auswanderer⸗ guthaben oder alten Währ uthaben sowie aus Wertpapier⸗ 8 altbesitz und dessen Erträgnissen für genehmigungsfrei erklärt. Die Genehmigung bleibt jedoch erforderlich, wenn sonst Inkänder zugunsten von Ausländern Zahlungen von Steuern und anderen⸗ öffentlichen Abgaben leisten wollen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im uhrrebiers Am 31. Juli 1939: Gestellt 22 575 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 1. August auf 59,75 Rℳ (am 31. Juli auf 59,725 Rℳ) für 100 kg.

Berlin, 31. Juli Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgrohß⸗ für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Bohnen weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, en —, i Rrr 922 käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe be- 82 2⁄ I“ Viet. b-Se. 8897e Speiseerbsen, Bie ra Riesen, e —,— —,— er 4 Erbsen II 61,00 bis r Geschl. 819 gelbe Erbsen III Ra

bis 59,000, Grüne Erbsen —,— —,—, Reis: *) 25,50 bis 26,50. Saigon, ungl.*) 29,

er, 2 30,50 bis 31,50, 8 9„4 50 †), mättel, O/1 *) 40,50 8 2* 8 .3. Kälberzähne, O/6 *), 34,00 bis ütze *), alle Körnu 34,00 bis 35,00 †) ährmittel] 45,00 bs 46,00 †), Hafergrütze telf 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl. 997 24, 1 814 and) 38485 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein

bis Peee igge 90 bis —,

450 88,15 . Melis (Grundsorte) 67, 88 r 4809 . bufta r R Brasil Supertorn gewaschen, Süd⸗

afrikaner 266,00 dis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Tüveeg. gew., Süda

amerikaner 336,00 bis 440,00, 8 Extro Prime 364,00 bis 399,00,