1939 / 175 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeitage zum Reiche⸗ und Staaksanzeiger Nr. 175 vom 1 Auagust 1939. S. 2

Coburg. 124646] Handelsregister Amtsgericht Coburg, 25. Juti 1939. Neueintrag: Fa. Paul Naumann, Bauunternehmung für Hoch⸗, Tief⸗ u. Eisenbetonbau, Sitz: Coburg⸗ Neuses, am 18. Juli 1939. Offene Handelsgesellschaft. Beginn 1. Juni 1939. Pers. haftende Gesellschafter: 1. Architekt Alfred Fischer, 2. Ban⸗ gewerksmeister Bernhard Oertel, 3. Ar⸗ chitekt Rudolf Oertel, sämtlich in Sonneberg. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen worden, jedoch ist die Erwerberin in alle Rechte und Pflichten aus dem Bauauftrag der Firma in Bindlach eingetreten und berechtigt, in die lau⸗ enden Geschäfte einzutreten. Ver⸗ änderungen: Bei der Fa. Georg Loesch in Sonnefeld am 21. Juli 1939: Die Prokura des Hugo Loesch ist erloschen. Der Kaufmann Hugo Loesch in Sonnefeld ist in das bestehende Ge⸗ schäft als Gesellschafter eingetreten. Die adurch entstandene offene Handels⸗ esellschaft hat am 1. Juli 1939 be⸗ onnen. Bei der Fa. Georg Scho⸗ er, Sitz Coburg, am 24. Juli 1939: die Firmeninhaberin Margarete schoder ist verstorben. In das von der Erbin Ella Seidel in Coburg fortge⸗ ührte Geschäft ist mit Wirkung vom „April 1939 Frau Margarete Schnell in Coburg als Gesellschafterin einge⸗ treten. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ e-vir Löschung: Fa. Georg Ressel Netallwaren⸗Fabrikation, Sitz Co⸗ burg, am 18. Juli 1939: Die Firma ist erloschen (Handwerksbetrieb).

iez. [25056] Handelsregister 8 Amtsgericht Diez/Lahn. Veränderung: B 51 Firma Akt. es. Johannisbrunnen Zollhaus. Vorstand Ferdinand Kirsch ist ver⸗ torben. An seiner Stelle ist Kaufmann ermann Müller in Bad Neuenahr zum Vorstand bestellt.

Dingelstädt, Eichsfeld. [25057] In das Handelsregister ist heute un er A Nr. 232 die offene Handels⸗ gesellschaft J. & H. Hagedorn in Küllstedt eingetragen worden. Die Ge⸗ hat am 15. Juni 1939 be⸗

. Gesellschafter sind der Stricker

F und der Kaufmann Heinrich Hagedorn, beide in Küllstedt. Dingelstädt / Eichsfeld, 25. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Dresden. [25058] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 26. Juli 1939. Neueintragungen:

A 4473 Möller & Co., Dresden (Müllabfuhrunternehmen, Plauenscher Ring 40).

Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1938. Persönlich haftende Gesellschafterin ist Augustine vhl. Möl⸗ ler geb. Krebs in Dresden. Otto Möl⸗ ler und Else led. Möller, beide in Dresden, sind Einzelprokuristen. Es sind vier Kommanditisten beteiligt.

A 4474 Abdolf Lübbe, Dresden (Industrievertreter für Papier und Bürobedarf, Wiener Straße 87),.

Der Kaufmann Adolf Heinrich Bert⸗ bon Karl Lübbe in Dresden ist In⸗ aber.

4475 Tucher⸗Bräu Ernst Ber⸗ necker, Dresden (Webergasse 10 Scheffelstraße 9).

Der Oekonom Ernst Otto Richard Bernecker in Dresden ist als Pächter

Inhaber. . eeeene 1092 Spanis eitschule Meyer & Kühne, 4 * (Lin⸗ denaustraße 38).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ursula vhl. Kühne, die jetzt in Dresden wohnt, ist Alleininhaberin. Die Firma lautet künftig Spanische Reitschule Ursula Kühne.

A 1721 (bisher Blatt 11 100) Albert Werner, Dresden (Steinsetz⸗Straßen⸗ bau⸗ und Tiefbau⸗Unternehmen, Löb⸗ tauer Str. 1).

Einzelprokuristen sind Willy Werner und Kurt Wächtler, beide in Dresden.

A. 4427 (bisher Blatt 22 820) H. Richard Werner, Dresden (Spedi⸗ tion und Lastkraftwagenbetrieb, Har⸗ tigstraße 7— 11).

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 26. Juli 1939. Der Spediteur Kurt Richard Werner und Bertha Frida led. Werner, beide in Dresden, sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. n.

B 582 Nationalsozialistischer Ver⸗ 12 8 ·22 n Lahhee-, Jet.

8 mi eschränkter ftun Dresden (Wettinerplatz 8) ** 9.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. bzw. 29. Juni 1939 ist das Stammkapi⸗ tal um 170 000 Rℳ auf 350 000 RM erhöht worden.

Erloschen:

B 634 (bisher Blatt 23 683) Kurt Werner, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Dresden (Spedition, Autoferntransporte, Lagerung, Ver⸗ sicherung, Fuhrbetrieb und Kohlen⸗ handel, Hartigftr. 7/9).

Durch Gesellschafterbeschluß vom

Gesellschaft auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, den Spediteur Hermann Richard Werner, der das Handelsge⸗ schäft unter der bereits eingetragenen Firma H. Richard Werner fortführt, übertragen worden durch Umwand⸗ lung ohne Abwicklung nach dem Gesetze vom 5. Juli 1934. Die Firma ist er⸗ loschen. (Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

A 1655 (bisher Blatt 10 709) J. Stern Co., Dresden.

E Ehrenfriedersdorf. 125059]

Amtsgericht Ehreufriedersdorf,

. am 19. Juli 1939. Neueintragung:

A 231 Willy Haase, Ehenfrieders⸗ dorf (Vertretung und Großhandel in Schuhwaren). Inhaber: Kaufmann Fritz Willy Haase in Ehrenfriedersdorf.

Veränderungen:

A 54 Richard Krebs, Geyer. Der Kaufmann Carl Richard Krebs in Geyer ist infolge Todes als Inhaber ausgeschieden. Inhaberin ist Anna Minna verw. Krebs geb. Seifert in Geyer.

97 Rudolf Gensel, Thum. Offene Handelsgesellschaft. Eduard Herbert Gensel in Thum ist in das 1g als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen. Die Gesellschaft hat 1. Januar 1939 begonnen.

am

Ehrenfriedersdorf. (25060] Handelsregister Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 21. Juli 1939.

Erloschen: , H.⸗R. B 10 Etablissement Mayer G. m. b. H., Ehrenfriedersdorf. Die Zweigniederlassung in Ehren⸗ friedersdorf ist aufgehoben.

Emmerich. [25061] Handelsregister Amtsgericht Emmerich. Emmerich, den 25. Juli 1999. Neueintragung: H.⸗R. A 608 Firma Johann Reinders in Emmerich. Inhaber ist der Kaufmann Carl Evers in Emmerich. Veränderung: H.⸗R. A 594 Firma Heinrich Abbing in Emmerich. Inhaber der Firma ist jetzt Kohlenhändler Wilhelm Abbing Emmerich.

der in

Erfurt. 25062] Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 3324 eingetragene Firma Moritz Friedmann in Erfurt, deren Inhaber die Viehhändler Gustav und Max Friedmann waren, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und 8 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die In⸗ haber der Firma oder ihre Rechtsnach⸗ folger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird. Erfurt, 22. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 14.

Euskirchen. [25063] Die im Handelsregister 8 A 636 (früher 51) eingetragene Firma Zül⸗ picher Konsum Geschäft Theodor Wingens & Cie. Zülpich in Zül⸗ pich. Inhaber: Eheleute Theodor Win⸗ ens und Gertrud geb. Zimmermann, Fälpich, soll nach §§ 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B., 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber oder ihre Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die S,28: binnen drei Monaten bei uns gelten u machen; anderenfalls löschen wir die irma.

Euskirchen, den 25. Juli 1939.

Amtsgericht.

Flensburg. [25064] Fendelsregister

Amtsgericht Flensburg, 26. 7. 1939. Veränderungen: A 3126 Wilhelm Stave, Flens⸗ burg. Dem Kaufmann Alexander Stave in Flensburg ist Prokura erteilt.

Frankfurt, Main. [25⁰065] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 41, Frankfurt a. M.

Frankfurt am Main, den 27. Juli 1939.

Veränderungen:

B 302 V. J. B. Apparatebau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Friedrich Karl Hett⸗ ler ist erloschen. Dem Heinrich Brendel, Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Er vertritt die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen.

B 368 Lurgi Apparatebau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Dem Oberingenieur Wilhelm Hoß Francfurg 8. Ne Frongss eee. g vertritt die Gesellschaft gemeinsam mi einem

B 464 Vereinigte e Brot⸗

5

12. Juli 1939 ist das Vermögen der

Das Vorstandsmitoli

fabriken Aktiengesells⸗ 22 m 1— Lau ist verstorbet. Der in Fako⸗

8

Naas in Frankfurt a. M.⸗Rödelheim ist zum Vorstand bestellt.

B 514 Automaten⸗ und Füllungs⸗ Manufaktur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1

In der Gesellschafterversammlung vom 27. Juni 1939 ist beschlossen worden, das Stammkapital von H.ℳ 500 000,— um Hℳ 400 000,— in erleichterter Form herabzusetzen. Die Herabsetzung ist durchgeführt, das Stammkapital beträgt jetzt R. 100 000,—. Punkt 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages (Stammkapital) ist⸗ entsprechend geändert; Absatz 6 des Punktes 5 des Fefänschostsbertrages (Genehmigung gewisser Handlungen der⸗ Geschäftsführer durch die Gesellschafter⸗ versammlung) ist aufgehoben.

B 715 Deutsche Abflußrohr⸗Ver⸗ kaufsstelle Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.

Kaufmann Emil Warth, Bad Hom⸗ burg, ist nicht mehr Geschäftsführer. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Walter Otten, Frankfurt a. M., ist nun⸗ mehr alleiniger Geschäftsführer.

B 867 Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Frankfurt am Main⸗Königstein.

Gesamtprokuristen ein jeder gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen mit der Be⸗ fugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Dr. jur. Kurt Krü⸗ ger, Frankfurt a. M., Nikolaus Geiß, Neu Jienburg Willi Mattig, Frank⸗ furt a. M. Die Einzelprokuren Geiß und Mattig sind erloschen.

B 383 Neue Frankfurter All⸗ gemeine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft. 1

Prokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung ist er⸗ teilt: Wilhelm Göckes, Arthur Nollau, beide in Frankfurt a. M. Sie vertreten die Gesellschaft ö“ mit einem Vorstandsmitglied oder anderen Proku⸗ risten. Rechtsanwalt Dr. jur. Joseph Cramer, Frankfurt a. M., ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Die gleiche Eintragung bezügl. Cramer ür die Zwei ee erfolgt beim Amtsgericht Berlin.

Erloschen:

B 718 Montana Gesellschaft für Hütten⸗Maschinen⸗ & chemische In⸗ dustrie mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Juli 1939 ist die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß der Abwick⸗ lung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens auf die alleinige Gesellschafterin, die Firma J. Adler junr. in Frankfurt a. M., esch asgen worden. Die bisherige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Die Gläubiger, soweit sie nicht Anspruch auf Befriedigung haben, können binnen sechs onaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit ver⸗ langen. 1

Freital. 6 Berichtigung.

In der Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Frei⸗ tal abgedruckt in Nr. 168, Handels⸗ registerbeilage d. Bl. v, 24. 7. 1939 muß es betr. die Firma Arthur Reichel richtig lauten:.. . . Inhaber Keselesbienes Johannes Arthur

eichel (nicht Ziegelpächter)

Freital.

Handelsregister Amtsgericht Freital, 26. Juli 1939. Erloschen:

H.⸗R. 681 Robert Luft, Inh. Otto Luft in Freital (Sanitäre und Zen⸗ tral⸗Heizungs⸗Anlagen, Autogene Schweißungen, Untere Dresdener Str.). Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht, baß das Geschäft als Handwerks⸗ betrieb fortgeführt wird.

eränderung:

B 15 Benn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Radebeul.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. November 1938 ist der Sitz nach

reital (Obere Dresdner Str. 50) ver⸗ egt worden. Die Satzung ist ent⸗ sprechend geändert im § 1.

Freyburg, Unstrut. Amtsgericht Freyburg (Unstrut), 15. Juli 1939.

Die Firma C. A. Richter in Frey⸗ burg (Unstrut) ist gelöscht.

8

Fulda. 4

Amtsgericht, Abt. 5,

Handelsregistereintragung:

H.⸗R. A 753, 26. 7. 1939, Firma David Rosenfelder, Fulda: Die Firma ist erloschen.

Gelsenkirchen. [25069] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderungen;

Am 25. Juli 1939:

B 588 Firma Marmor⸗ und Granit⸗ werk Franz Olffers Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 21. Dezember 1938 ist das Vermögen der Firma auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und seiner Durchführungsverordnungen auf den alleinigen Gesellschafter Franz Olffers in Gelsenkirchen, der die Firma als Einzelkaufmann unter der Bezeich⸗

armor⸗ und Granitwerk

nun

dee Asn weiterführt, übertragen. is Gesellschaftsfirma ist erloschen.

88

nach der tragung des Umwandlungs

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ scaßt⸗ die sich binnen sechs Monaten Bekanntmachung der Ein⸗

eschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neueintragung:

A 2729 Firma Marmor⸗ und Granitwerk Franz Olffers in Gelsenkirchen. Iehebes Kaufmann Franz Olffers in Gelsenkirchen.

8 8

Glückstadt. 125070] Handelsregister Amtsgericht Glückstadt. Glückstadt, den 25. Juli 1939. Neueintragungen:

A Nr. 151 Claus Ledtje und Sohn, Herzhorn, Holstein (Großhandel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln und im Kleinhandel mit Feuerungsmaterial ind

Heechorn b

Geschäftsinhaber: Claus Ledtje, Kauf⸗ mann, Herzhorn, Peter Claus Ledtje, Kaufmann, Herzhorn.

Gräfenhainichen. [25071] Im Handelsregister A Nr. 111 ist folgende Firma eingetragen: Otto Lehmann, Schleesen. Inhaber ist der Mühlenbesitzer Otto Lehmann, Schlee⸗ sen, Gartenmühle. Gräfenhainichen, den 8. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Graz. [25072] Amtsgericht Graz. 6 Graz, am 29. Juni 1939. Neueintragung:

Mureck H.⸗R. A 23/2 Josef Niederl (Wittmannsdorf⸗Au 68, Gemeinde Witt⸗ mannsdorf, Bzk. Mureck).

Betriebsgegenstand: Betrieb des freien Rüllergewerbes, ölpresser⸗ gewerbes und der Betrieb des freien, von Müllern nach der bisherigen Landessitte als Nebengewerbe mittels der Hausgenossen oder des eigenen Hilfspersonals betriebenen Gewerbes der Schwarzbroterzeugung. Inhaber: Josef Niederl, Mühlenbesitzer, Witt⸗ mannsdorf⸗Au 68.

Graz. Amtsgericht Graz.

Graz, am 1. Juli 1939. Veränderung:

Frohnleiten H.⸗R. A 14/4 Karl Roth⸗ meyer FPegaans.

Betriebsgegenstand: Fleischergewerbe. Karl er ist infolge Verpachtung nicht mehr Geschäftsinhaber. Eduard Gürtler, Fleischhauermeister ist infolge Pachtung nunmehr C

irma geändert in: Karl Rothmeyer, Fleischhauerei, Pächter Eduard Gürtler.

[25073]

Graz. Amtsgericht Graz. Graß⸗ am 1. Juli 1939. eueintragung:

12 H.⸗R. A 603/2 August Hallegger, Oostgroßhandlung (Graz, Gries⸗ kai 46). 3

Betriebsgegenstand: Handel ohne Be⸗ schränkung auf bestimmte Waren und Kategorie von Waren im großen.

Inhaber: August Hallegger, Obst⸗ großhändler, Graz, Grieskai 46.

[25074]

Graz. [25075] Amtsgericht Graz. Graz. am 3. Juli 1939.

Veränderung:

12 H.⸗R. A 605/12 A. Krebs (Graz, Bismarckplatz)

Amalie Krebs führt infolge Verehe⸗ lichung nunmehr den Namen Amelie Rebenburg.

Graz. Amtsgericht Graz. Graz, 4. Juli 1939. “] Veränderung: 12 H.⸗R. A 3383 21 Heinrich Hatzl & Söhne, Handels⸗ u. Kom⸗ missionsgeschäft für Horn⸗ u. Stech⸗ vieh und Fleischhauerei en gros. einrich Hatzl jun., Rudolf Hatzl und Friedrich Hatzl sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter aus der Firma aus⸗ geschieden. Nunmehr Einzelfirma. Der verbleibende Gesellschafter Heinrich

[25076] 1—

Hatzl sen. ist nunmehr Geschäftsinhaber.

Firma geändert in: Heinrich tzl.

Graz. [25077]

Amtzsgericht Graz.

Graz, 4. Juli 1939. Veränderung:

538 888. FSr n. 2 b olzabsatzgesellschaft m. b. H. Die Einzelprokura des Ing. Karl

Janiezek ist erloschen,

Graz. [25078]

Amtsgericht Graz. raz, 4. Fuli 1939. Veränderungz 38 12 H.⸗R. B 57 74 Erste Grazer Actien Brauerei vorm. Franz Schreiner & Söhne (Graz,, em Ludwig Falk, Oberg FFestte der rsten Snnes etien rauerei 1† 5 reiner wurde Kollektivprokura erteilt, Er bertritt die Gesellschaft kollektiv mit einem Verwal⸗ tungsrat.

8

39

Graz. 88 Amtsgericht Graz leöng Graz, 5. Juli 1989 8 Veränderung: 8 818 H.⸗R. 566 8 Steir Kommanditgesellsch terfun E. Kuczera & Co. (Grahaft di platz 3). raz, Hauh Hans Hrusak ist al 18. tender Gefelischaste anse augg aüesgeschtsen. Dipl.⸗Ing. Edgar Graz, wurde als versöning saun Gesellschafter in die Firm feng aessren a a Die Einzelprokura des Dier⸗ Edgar Leon Kuczera ist erlascen. h

1-

.

Graz. Amtsgericht Graz bein

Graz, 6. Juli 1939,

12 H.⸗R. A 222 17 Franz . hofer, Holzwareufabrik,” Pünna und Sägewerk, Fernitz bei Granh

vom 1. Juli 1939, 11 E 105

wurde die Zwangsverwaltna ee⸗ 8 Tischlereigewerdes unt zugrunde liegenden Gewer * eingestellt. rbeberecig

Graz. hech Amtsgericht Graz. 8 Gra. 14. Juli 199 E 2 H.⸗R. A 2/4 18 Anton Rosogliofabrik offene Handelcha schaft (Graz, Annenstraße 8), Betrice Penstand: Branntwein, Rosoglic⸗ 1 Essigfabrik, folgende Aenderung üih getragen:

Ing. Franz Hannack ist infola⸗ n lebens aus der Firma an ne

Sitz der Firma nunmehr: Graz felder Straße 8. 1

Betriebsgegenstand nunmehr⸗ Gch und Schankgewerbekonzession.

den Berechtigungen: Ausschank m. Kleinverschleiß von gebrannten geffie Getränken, Erzeugung von gebrane geistigen Getränken auf kaltem ün warmem Wege und Handel mit Tae

Hamburg. bnh Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. bh. 25. Juli 1939. Neueintragungen:

A 45 190 Carl Gerling, Hag stadt Hamburg (Betrieb einer seife fabrik und eines Filzlagers, Herrz keit 73/74).

Inhaber: Fabrikant und Kanfuaz Carl August Heinrich Christian e ling, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 39 720 Emil Eck (Handel i 885 Lederwaren u. Reisearttet owie mit Herrenmoden u. AM. waren, Eimsbütteler Chaussee 189.

Die offene Handelsgesellschaft itt

elöst worden. Liquidation finder i tatt. Emil Eck ist nunmehr Mi inhaber. Göbelocvf Süsten

öbelgroßhandel u. elsverh tungen, Hohe Bleichen 35)0..

Die offene Handelsgesellschaft it i

elöst worden. Liquidation finde ih tatt. Louis Heinrich Karl Schefte nunmehr Alleininhaber. Die Um wird mit Nachfolgezusatz fortgest als Minden & Zchesset achf. d Scheffel.

A Wandsbek 760 Hugo Mam (Fabrikation u. Handel von maschinenersatzteilen, Hamburg⸗Amd bek, Neumann⸗Reichardt⸗Str. 29

In das Geschäft ist Kaufmam helm Albert Erich Bentfeld, Hanstt Hamburg, als persönlich haftender sellschafter eingetreten. Offene ie delsgesellschaft seit dem 1. Juli t Die Firmnn ist geändert worden Hugo Marten & Co. 18

B. 3357 Philippi & Co. Ga schaft mit beschränkter Hast (Im⸗ u. Erxpyort, Schauentu 6 straße 44). ““ .

Durch Gesellschafterbeschluß g 14. April 1939 ist der Gesellschrstee trag in den §8§ 6 (Veräußerung . Geschäftsanteilen oder Teilen 5 selben) und 11 letzter Absatz (uusst ratsvergütung) geändert worden. samtprokuristen: der bisherige kurist Carl Felix Leo Schneider⸗ Valentin Ruths, beide Hansestodt burg. Sie sind, wenn mehrene schäftsführer bestellt sind, berechit Gesellschaft mit einem 8egeng usammen zu vertreten. Im find die Gesamtprokuristen an meinsam vertretungsberechtigt.

26. Juli 1939. Neueintragungen: nl

A 45 191 Ivhannes C. G. 1d0 Hansestadt Hamburg (Ha⸗ 18 tretungen in Papier⸗ uü. cne Mundsburgerdamm 16”

Inhaber: Kaufmann Johannei Georg Möller bes 1 Prokuristin: Ehefrau Hanna 19 geb. Ziegenbein, Hansestadt Hr

Veränderungen: Pt⸗

Ber A 326 Heunry Klöte Co. und

A 43 283 Wilhelm (beide Agentur⸗ u. Brandstwiete 4†

Die Prokura

A. Bnß Maklergeh

nilius Lausse ist erloschen.

b peise

Mit Beschluß des Amtsgeriheete.

Betriebsform: Branntweinschant n

empen, Rhein.

es Berthol 9 Verpflichtungen anm en lind nur

Zemralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

88 ö

175 vom

BE

S. 3

Türkische Han⸗

1 Fenug, Kemaleddin 3 baracilar (Import u. Erport u. zumdae Handelsges äfte aller rt,

WWW“ . Geschäft ist eine Komman⸗

In das vse⸗ Kommanditgesell⸗

hn eingetreten. 2G

1 Lem 1. Mai 1939.

hast seit bermann Pimsl (Ein⸗

40 415 H. g 8 roßhandel mit und Kom⸗ hh won. Gaoshnalwaren aller Art,

gisie 25)

avoningerstr. 257. 8 3 kuristin: Ehefrau g

Behe Mahnfen, Hansestadt Ham⸗

durg. Werke Gesellschaft 3812 Rama

elehränkter Haftung (Her⸗

it peund/oder der Vertrieb von

csetten aller Art, insbesondere der

suma⸗Margarine, Hamburg⸗Altona,

mnedensallee 2821). hüce Pertretungsbefugnis des Ge⸗

wbäftsführ August Tietje ist durch gälefchtan Paul Vogel, onsestadt Hamburg, ist zum weiteren veschäftsführer bestellt worden. Erloschen: 8 3179 R. Dolberg Aktiengesell⸗ haft . Die Fweigniederla ung ist aufge⸗ ben worden. V lde. [25083] b asselfezang, gregister

Amtsgericht Hasselfelde. 4 204 G. Tietz, Inhaber M. Ge⸗ gi, Unterberg (Stiege). 8 die Firma lautet fortan: G. Tietz, chaber Martha Georgi.

s. [25084] nleenericht Hilders, 20. Juli 1939. In das Handelsregister Abteilung A Pam 20. Juli 1939 unter Nr. 24 die ima Möbelfabrik August Hohmann

Limmershausen mit dem Sitz in immershausen und als deren In⸗ ber der Kaufmann August Hohmann Geisa eingetragen worden.

of. .125085]

handelsregister Amtsgericht Hof, 27. Juli 1939.

6⸗K. Kirchenlamitz A 39 „Christian

enker“ in Marktleuthen: Erloschen.

of. .(250861 handelsregister Amtsgericht Hof, 27. Juli 1939.

6.⸗K. Hof A 452 „Berta Brenner“ Hof: Firma in „Berta Seuffert“ geändert; Inhaberin hat ihren Fa⸗ jennamen „Brenner“ aufgegeben; Erich Ossmann hat Einzelprokura. 6⸗R. Münchberg A 57 „Heinrich chtner“ in Gottersdorf: Dietel, Else Fichtner, Lehrerswitwe, hat am 3. 5. 8 Geschäft samt Firma im Erbwege

8 Weiterführung übernommen.

unfeld.

mie in der Zentralhandelsregisterbei⸗

he zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger 153 vom 6. Juli 1939 auf S. 2 ter Nr. 20 169 erfolgte Veröffent⸗ hung wird dahin berichtigt, daß der bestellte Gescäftsführer nicht L. S. hrens, sondern L. C. Behrens heißt. Hünfeld 23. Juli 1939.

8

Amtsgericht. 8 urg. [25088] imtsgericht Iburg, 24. Juli 1939. In das Handelsregister Abt. A 246 ist heute zur Firma Georg häfer, issen, eingetragen:

Unhaber ist jetzt Kaufmann Erwin häfer in Dissen.

eld. [25089] Handelsregister Amtsgericht Ilfeld (Harz), den 22. Juli 1939. Veränderungen 8 N. A 64 Firma Carl Liebetruth, uneckenstein (Konfektionsgeschäft). baber ist der Kaufmann Karl Liebe⸗ ih in Benneckenstein.

[25090] 8 Handelsregister gericht Kempen (Niederrhein). npen (iederrhein), 20. Juli 1939 16nr 8 ränderungen: . Basels, Kempen.

Liebig, K. inzel⸗ urg erteilt g, Kempen, ist Einzel

mpen, Rhein. [25091]

6 Handelsregister

iisgericht Kempen (Niederrhein). pen Giiceefchein), 21. Juli 1939. 11l Riederrheinische Geflügel⸗ und Obstplantage, Gesellschaft

beschränkter Haftung, Nieder⸗

(Kr. Geldern Pie Firma ist

t

npten, AlIghu. 25092

gans Handelsregister b gericht Kempten / Allgäu.

Kempten, den 26. Juli 1939.

150 Veränderungen:

2 ,üser. 1 Sennss Werbe⸗

J. Jversen, Sitz Füssen.

dit Föersen hat das wgagüffen.

8 8 Firmenfortführung über⸗

die in 8 Haftung der Erwevberin

sindeien Venieh des Unternehmens

lasen⸗ bindlichkeiten sind aus⸗

mit den

Schülern abgeschlossenen Verträgen. Prokura Charlotte Iversen erloschen. A 1/27 Kempten. Friedrich Botzen⸗

hardt, Sitz Kempten. Der e.

haftende Gesellschafter Sophie hardt ist ausgeschieden.

B 11/33 Kempten. Spinnerei und Weberei Kempten, Sitz Kempten. Anton Seitz, Kaufmann in Kempten. Gesamtprokura gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.

otzen⸗

Kempten, Allganun. 25093] Handelsregister Amtsgericht Kempten / Allgäu. Kempten, den 26. Juli 1939. Veränderungen:

A 1/38 Immenstadt. Leopold Keck, Einzelfirma, Sitz Aach. Josefine Keck, Kaufmannsehefrau in Aach, hat Einzel⸗

prokura.

A 1/70 Weiler. Hochland⸗Käsewerk Reich & Summer, Sitz Heimenkirch. Fritz Brand, Kaufmann in Lindenberg, und Erwin Keller, Kaufmann und Bürgermeister in Heimenkirch, haben je Einzelprokura.

Kiel. [24872] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen:

Am 20. Juli 1939:

A 4166 Kurt Braun, Kiel (Bruns⸗ wiker Straße 13/15, Lebensmittel, Fein⸗ kostwaren, Spirituosen und Weine). x28 Kaufmann Kurt Braun in Kiel.

Veränderungen:

B 874 Jacob Hensen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel (Wilhelmsplatz 2). Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 23. Mai 1939 ist das Stammkapital von 100 000 HE.ℳ um 150 000 H.ℳ auf 250 000 Rℳ erhöht. Die 1 ist durchgeführt. Der § 5 des Gesellschaftsvertrages ist ent⸗ sprechend geändert.

Am 5. Mai 1939:

A 1864 IJvers⸗Linie Kommandit⸗ gesellschaft, Kiel (Holstenbrücke 28). Es sind sechs neue Kommanditisten ein⸗ getreten. Fünf Kommanditisten haben ihre Kommanditeinlage herabgesetzt. 237 Kommanditisten sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten.

Am 22. Juli 1939:

A 3100 Anton Göttsch Inhaber Gustav Heim, Kiel (Schuhmacher⸗ iees 28). Das Geschäft ist durch Erb⸗ olge auf die Witwe Martha Heim geb. Schoof in Kiel übergegangen. Die Firma ist geändert in: Anton Göttsch Inhaberin Martha Heim geb. Schvof, Kiel.

A 3485 Grabow & Matthes, Kiel (Muhliusstraße 32). Der Gesellschafter Posamentier Wilhelm Hans Matthes, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Seine Witwe, als Allein⸗ erbin, hat auf Eintritt verzichtet. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Posamentier Adolf Grabow führt das Geschäft unter der bisherigen

Firma fort. Löschungen: A 2726 Klaus Rogge, Kiel (Moltkestraße 61). Zusatz: Has Ge⸗ schäft wird weitergeführt.

Köln. [24874] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am

25. Juli 1939 eingetrage:

Neueintragungen 8 H.⸗R. A 17 352 „Dr. Ing. Arthur

B. Bailer“, Köln (An⸗ und Ver⸗

mietung von Baugeräten, Köln⸗Mül⸗

heim, Düsseldorfer Str. 170), und als

Inhaber: Dr.⸗Ing. Arthur Bernhard

Vailer, Kaufmann in Köln⸗Marien⸗

burg.

e.R. A 17 353 „Bernhard Fein⸗

hals“, Köln⸗Mülheim (Textilwaren⸗

geschäft, Buchheimer Str. 41/43), und als Inhaber: Bernhard Feinhals,

Kaufmann, Köln⸗Mülheim. 18

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung“, Köln. Gegenstand des Unter⸗

nehmens: Fortführung der bisher unter der Firma Theiß & Wolters betriebenen

Papiergroßhandlung. Das Geschäft ist

auf die Firma Theiß & Wolters geid s

schaft mit beschränkter Haftung über⸗

gegangen. Der Uebergang der in dem eetriebe begründeten Verbindlichkeiten auf die Erwerberin ist

Stammkapital: 20 000,— Hℳ. Ge⸗

schäftsführer: Hubert Roth, Kaufmann,

Köln⸗Ehrenfeld, und Heinz Nolden,

Kaufmann, Düsseldorf. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Gesellschaftsver⸗

trag vom 2. Juni 1939. Sind mehrere

Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die

Vertretung durch zwei eschaftsführer

oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗

meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

89 Anrechnung auf den übernommenen tammanteil von 18 000,— R hbringt

die Papier⸗Aktiengesellschaft in Karls⸗

ruhe die von ihr erworbene Firma

Theiß & Wolters und deren Vermögen

mit allen Rechten und mit dem Rechte

der Fortführung der Firmnʒ in die Ge⸗ sellschaft ein. as Vermögen ist auf

Grund der auf den 1. Mai 1939 errich⸗

teten Bilanz fest estegt welche als An⸗

lage beigefügt c on dem Reinver⸗ mögen 1h f ch e 1* Intfällt auf den übernommenen Etämmanteil der

Betrag von 18 000,— R.ℳ. Der über⸗ schießende Betrag von 9290,98 ft, ver⸗ bleibt der Gesellschaft als Darlehen der Papier⸗Aktiengesellschaft. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im Westdeutschen Beobachter in Köln. Veränderungen:

H.⸗R. A 13 593 „Hirsch &. Cie.“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Durch Anordnung des Regierungspräsi⸗ denten in Köln vom 16. Februar 1939. ist der Rechtsanwalt Dr. Carl Jaeger 11 in Köln als Abwickler bestellt.

H.⸗R. A 13 991 „Carl Thomas“, Köln. Albert Schmitz senior, Kauf⸗ mann in Köln⸗Riehl, 9 in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1939 begonnen. Die Pro⸗ kuren des Albert Schmitz senior und Albert Schmitz junior sind erloschen. Albert Schmitz junior und Heinrich Schmitz in Köln⸗Riehl haben Gesamt⸗ scefnn derart, daß beide nur gemein⸗ chaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

H.⸗R. A 15 933 „M. Bergmann & Co. Burghof Billardsäle“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Max Bergmann ist nunmehr Alleininhaber.

H.⸗R. A 16 417 „Ring⸗Tank und GGaragen Kürten & Wagener“, Köln⸗Mülheim. Der Gesellschafter Wilhelm Wagener ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Ehefrau Hel⸗ mut Höfer, Marie geb. Wagener, Kauf⸗ frau in Köln⸗Mülheim, ist als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

H.⸗R. B 8104 „Treuhand⸗Aktien⸗ Gesellschaft“, Köln. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Mai 1939 in Verbindung mit dem Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 28./30. Juni bzw. 3. Juli 1939 ist die Satzung geändert und neu ge⸗ faßt. Die Firma ist geändert in: Treuhaud⸗Aktiengesellschaft.“

H.⸗R. B 8144 „Mannesmannröhren⸗ und Eisenhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Franz kaver Baumeister und Wilhelm Liebig sind nicht mehr Geschäftsführer.

H.⸗R. B 8388 „Kölner Baumwoll⸗ bleicherei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 20. Juni 1939 ist der Gesellschaftsver⸗ trag neu gefaßt. Sind Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan: Betrieb einer Baumwollbleicherei in Köln⸗Holweide.

H.⸗R. B 8785 „Agrippina, See⸗ Fluß⸗ und Landtransport⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft“, Köln. Peter Prinz, Köln⸗Nippes, hat derart Pro⸗ kura, daß er gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

H.⸗R. B 8844 „Ford Versorgungs⸗ und Unterstützungskasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Juni 1939 8 der Gesellschaftsvertrag geändert bzgl. des Gegenstandes des Unternehmens, der

schäftsführer und der Verwendung nicht benötigter Mittel (§§ 4, 5, 7). Gegenstand des Unternehmens ist es, Mitgliedern oder früheren Mitgliedern der Betriebsführung und Gefolgschaft der Ford Motor Company AG. oder ihren Angehörigen in Fällen der Not Unterstützungen zu gewähren und bei geminderter Arbeitsfähigkeit, bei Er⸗ reichung eines bestimmten Alters oder im Todesfalle Uebergangsentschädigun⸗ gen zu zahlen.

H.⸗R. B 8855 „Ford Motor Com⸗ pany Aktiengesellschaft“, Köln. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 21. Juli 1939 ist die Satzung in § 1, betr. die Firma, und § 28, betr. Abstimmung bei Beschlüssen des Auf⸗ sichtsrats. Die Firma ist geändert in „Ford⸗Werke Akriengeselt chaft“.

siss B 9016 „C. Schmitz Brauerei⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Walter Bloeming, Treu⸗ günnes Köln, ist zum weiteren Ge⸗ chäftsführer bestellt.

Löschungen:

H.⸗R. A 14 942 „Louis Groß“, Köln.

H.⸗R. A 16 899 „Joel Reichen⸗ g-8 Köln. Die Liquidation ist be⸗ endet.

⸗R. A 17 054 „Leopold August Schmidt“, Köln. 1u“

Königsee, Thür. 25094] X Königsee, 19. Juli 1939. eueintragung:

A 440 Cäsar H. Kiesewetter, Mellenbach⸗Glasbach. Offene Han⸗ delsgefenschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. Inhaber: Kauf⸗ mann Cäsar Horst Kiesewetter, Kauf⸗ mann Robert Konrad Kiesewetter und Charlotte Kiesewetter, samalich in Mellenbach⸗Glasbach,

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nut gemeinsam be⸗

rechtigt. b Erloschen

Anton genake Königsee. 459 Cäsar Kiesewetter in Blu⸗ menat., 16 1

Königswinter. [25095]

Im Handelsregister A Nr. 471 wurde heute, die offene Handelsgesellschaft Josef Mundt & Co., Konserven⸗ fabrik mit dem Sitz in Honnef am Rhein, eingetragen. Persönch haftende Gesellschafter ün die Kaufleute Josef und Martin Mundt in Honnef. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Geheascace ermächtigt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗

gonnen. 1

(Die Geschäftsräume befinden sich Karlstr. 3. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung von Obst⸗ konserven, Marmeladen, Süßmoste, Fruchtsäfte, Obstpulpe und Mark und der Vertrieb dieser Waren sowie Groß⸗ handel mit Konserven.)

Königswinter, den 18. Juli 1939.

Amtsgericht.

Königswinter. [25096] H.⸗R. B Nr. 143 Neue Rarium Medizinal G. m. b. H., Honnef am Rhein. 1 Die r2n. wird auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. Königswinter, den 24. Juli 1939. Amtsgericht.

Königs Wusterhausen. [25097] In unser Handelsregister B Nr. 71. ist hinsichtlich der Fivma „Vereinigte Berliner Mörtelwerke A. G.“ am 18. Juli 1939 folgendes eingetragen worden: 1 Hans

tendes Königs

ranke ist nicht mehr stellvertre⸗ orstandsmitglied.

zusterhausen, 26. Juli 1939. mtsgericht.

Kolberg. 25098] Amtsgericht Kolberg, 24. Juli 1939.

A 879 Wilhelm Gaedke, Kolberg (Därme, Gewürze, Maschinen, Linden⸗ straße 2). Inhaber: Wilhelm Gaedke, Kaufmann, Kolberg⸗

Kolberg. [25099] Amtsgericht Kolberg, 24. Juli 1939. A 880 Hugo Lucht, Kolberg (Schlachtviehhandel, 4). Inhaber: Hugo Lucht, Viehverteiler, Kolberg.

Kolberg. [25100] Amtsgericht Kolberg, 25. Juli 1939.

A 700 Hotel⸗ und Weinrestaurant Bruckner, Inhaber Herbert Wehrt⸗ mann, Kolberg.

Die Firma lautet jetzt: „Hotel⸗ und Weinrestaurant Bruckner, Ernst Schüler Kolberg.“ nhaber: Ernst Schüler, Gastwirt, Kolberg. Das Geschäft ist auf Grund eines Pachtver⸗ trages für die Dauer von drei Jahren vom 1. März 1939 ab auf Ernst Schüler übergegangen.

Kolberg. 25101] Amtsgericht Kolberg, 25. Juli 1939.

A 881 Dora Polzin, Radio⸗ und Musikübertragungs⸗Anlagen, Kol⸗ berg (Am Haberlingplatz 2). Inhaber: Frau Dora Polzin, Kolberg.

Konstadt. [25102] Handelsregister Amtsgericht Konstadt, 24. Juli 1939. Veränderung:

A 151 Alfred Runkel. Die Firma ist geändert in Alfred Runkel Maurer⸗ und Zimmermeister, Bau⸗ geschäft für Hoch⸗ und Tiefbau, Beton⸗ und Eisenbeton, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Holzhandlung.

r [25103] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 116 ist heute die Firma Thomas N. Niedwolorz in Rutenau einge⸗ tragen. Geschäftsinhaberin ist die Witwe Anna Niedwolorz geb. Patrzek in Rutenau. Dem Kaufmann Rochus in Rutenau ist Prokura er⸗ teilt. Kupp, den 3. Juli 1939. Amtsgericht.

gxüehn [25104] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 101 ist heute bei der Firma Psiorz und Pollok, Tiefbauunternehmung in Alt Schalkendorf folgendes einge⸗ tragen: Der bisherige Gesellschafter Paul Psiorz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kupp, den 10. Juli 1939. Amtsgericht.

Labiau. [25105] Bekanntmachung. Amtsgericht Labiau, 15. Juli 1939. Neueintragung: deeeaes ter A Nr. 58 Ewald

Augstein, Labiau, Inhaber: Kaufmann Ewald Augstein in Labiau,

Lötzen. Handelsregister Amtsgericht Lötzen, Lötzen, 24. Juli 19349.

E-eene. 8 432 Firma Ellen Wosgien, Lötzen. Inhaber; Die mm rofriägrige Ellen

Wosgien, vertreten durch ihren Vater,

Kaufmann Paul Posshen in Lötzen.

Lübbecke. 25107] In g Handelsregister ist heute

bei der Firma Hermann Stegemöller

[25106]

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf. mann Karl Stegemöller in Levern 8 in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗

gonnen. .

Bei der in Nr. 165 bezüglich der Firma Horstmeier Zigarrenfabrik in Gehlenbeck erfolgte Bekannt⸗ machung muß es statt „Persönlich haftender Gesellschafter ist... heißen: „Inhaber ist 8

Lübbecke, den 22. Juli 1939

Amtsgericht. Magdeburg. L[25108] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 25. Juli 1939. Veränderung:

A 5714 Heinrich Mittag mit dem Sitz in Magdeburg.

Ludwig Mittag ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, daß die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung in Hannover, welche den Firmenzusatz: Zweigniederlassung Han⸗ nover führt, bei dem Amtsgericht Han⸗ nover erfolgen wird.

Erloschen: 1 A 5427 Werner Reklies in Magde⸗ urg.

Mainz.

[25109] In unser

wurde „Josef 88.

1 Handelsregister heute bei der Firma: Bödecker“ in Mainz, platz 2 (Spedition), eingetragen, da das Geschäft unter unveränderter Firma übergegangen ist auf die Erben⸗ gemeinschaft am Nachlaß des am 13. Juni 1939 zu Mainz verstorbenen Spediteurs Josef Bernhard Bödecker bestehend aus der Witwe von Jofef Bernhard Bödecker Emilie geb. Hel⸗ menstein und ihrem Kinde Waltraud Gisela Bödecker, geboren am 15. März 1923, beide in Mainz wohnhaft.

Mainz, den 27. Juli 1939.

Amtsgericht. 8 Mannheim. [251¹0] Handelsregister Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 26. Juli 1939. Neueintragung:

A 2230 Heinrich Joosten, Man heim (Schiffsbefrachtung, Schlepp⸗ agentur und Hafenbugsierdienst, Jung⸗ buschstraße 175 Inhaber ist Heinrich Joosten, Schiffsbesitzer, Mannheim.

Veränderungen: B 377 Heinrich Lanz Aktiengesell⸗ schaft in Mannheim. Dr. Franz Ehlers in Mannheim ist zum stellvertre⸗ tenden Mitglied des Vorstandes bestellt, dessen Prokura ist erloschen.

Die gleiche Eintragung wird auch bei den Gerichten der Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Köln, Königsber i. Pr. und Wien, die alle den Zufag ““ des betreffenden

rtes führen, erfolgen. 8

A 1877 Neue Mannheimer Zeitung Dr. Fritz Bode & Co. in Mann⸗ heim. Christian Kolb, Zeitungsverleger in Mannheim, ist als weiterer persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Ein Kommanditist ist eingetreten. Die Gesellschaft 1' umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Die Prokura von Christian Kolb ist erloschen.

A 1922 Ernst Gaeßler in Mann⸗ heim (D 5, 2). Das Geschäft samt Firma ging durch Erbfolge über auf die Kauf⸗ mann Ernst Gaeßler Witwe Elise ge⸗ borene Ruthardt in Mannheim. Fritz Buhmann, Kaufmann in Mannheim, hat Einzelprokura.

Erloschen:

A 25 Jacob Hirsch jr., Mann⸗

heim. Die Firma ist erloschen.

Marklissa. [25111] Amtsgericht Marklissa, den 26. Juli 1939. Veränderungen:

B 7 Concordia, Aktiengesellschaft (Spinnerei und Weberei) mit Zweig⸗ niederlassung in Bunzlau. Die Haupt⸗ versammlung vom 6. Juli 1939 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 750 000,— R. auf 3 000 000,— R. beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ eführt durch Ausgabe von 750 auf den nhaber lautende Aktien von je 1000,— Rℳ. Das Grundkapital ist wie folgt eingeteilt: 2792 Aktien zu je⸗ 1000,— HRℳ, 57 zu je 600,— Rℳ und 1738 zu je 100,— RH. ü. Durch Beschluß ist § 8 Abs. 1 und 2 der Satzung wie folgt geändert: Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Proku⸗ risten. Zur Verpflichtung der Gesell⸗ schaft genügt auch die Erklärung von

zwei Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird für d” Zweigniederlassung beim Amtsgericht Bunzlau erfolgen. .

Markneukirchen. 125112] Handelsregister

Amtsgericht Markneukirchen, am 25. 882. 1939.

1 Verän F88.* .

X 75 Ernst Heinrich Roth, Saite

instrumentenfabrik, Rrekwentirchac

in Levern (H.⸗R. A 850) eingetragen!

Die Firma ist geändert in E Hei 8 6 2— st g rnst

—..