1939 / 177 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

43. Herrmann, Werner, geb. am 20. 4. 1918 in Berlin⸗Schöneberg, errmann, Jrene, geb. am 29. 10. 1922 in Berlin⸗ chöneberg, Jacoby, Rudolf, geb. am 10. 5. 1889 in Dresden, Jakob, Meier, geb. am 4. 5. 1898 in Breitenbach (Kr. Ziegenhain), Klugmann, Hermann, geb. am 22. 3. 1885 in Wiesenbronn (£K. Kitzingen), Klugmann, Dora, geb. Bloch, geb. am 22. 12. 1893 in Gailingen (LK. Konstanz), Klugmann, Alkfred, geb. am 27. 6. 1920 München, Koopmann, Werner Hermann Israel, geb. am 19. 9. 1898 in Hamburg, Koopmann, Hertha Anna Clara, geb. Schwarz, gesch. Silva, geb. am 22. 12. 1894 in Hamburg, Korach, Alfred, geb. am 17. 7. 1893 in Königs⸗ berg (Pr), Korach, Käthe, geb. Jacobsohn, verw. Maier, geb. am 17. 8. 1895 in Hannover, Kosterlitz, Martin, geb. am 2. 12. 1895 in Beuthen, O. S., 9 Kosterlitz, Erna, geb. Berger, geb. am 22. 2. 1894

in Loslau, Hilde, 6. 2. 1923

Kosterlitz, Beuthen, O. S.,

57. Kosterlitz, Franz, geb. am 30. 3. 1926 in Gleiwitz,

58. Lange, Hans, geb. am 3. 6. 1898 in Danzig,

59. Laski, Paul Israel, geb. am 17. 5. 1891 in Hamburg,

60. La 1 ki, Erna, geb. Frensdorff, geb. am 29. 6. 1906 in Dortmund,

61. Laski, Ellen Rita Sara, geb. am 11. 5. 1931 in Hamburg, G .

62. Las 8 „Klaus Jürgen Israel, geb. am 21. 4.1935 in

mburg,

63. Laski, Ralph Martin Israel, geb. am 30. 12. 1928

64.

65

66

67.

in

geb. am in

in Hamburg, Leschziner, Jacob Israel, geb. am 24. 3. 1865 in Sezyglowitz (Kr. Rybnik), Leschziner, Hanna Sara, geb. Neugarten, geb. am 14. 2. 1865 in Ober⸗Alme (Kr. Brilon), Lewinsohn, Ludwig Otto Israel, geb. am 22. 11. 8 in ö] . veeseen. ewinsohn, ‚Ilse, geb. Rosenthal, geb. am 24. 6. 1908 in Magdeburg, Lewins * „Ruth, geb. am 5. 11. 1933 in Leipzig, n, Joachim, geb. am 28. 11. 1935 in eipzig, Lieblich, Karl, geb. am 1. 8. 1895 in Stuttgart, Lieblich, Olga, geb. Lieblich, geb. am 31. 8. 1897 in Straßburg i. E., . Lieblich, Ursula, geb. am 6. 12. 1920 in Stuttgart, Lieblich, Eva Cordelia, geb. am 6. 9. 1925 in Stuttgart, Lieblich, Mirjam Susanne, geb. am 13. 7. 1929 in Stuttgart, Lieblich, Judith Anselma, geb. am 24. 8. 1935 in Stuttgart, Loeb, Leopold, geb. am 3. 6. 1901 in Vallendar bei Koblenz, Loeb, Mathilde. geb. Mirkin, oeh in Janow, Lo eb, Manfred, geb. am 27. 11. 1926 in Vallendar bei Koblenz Loeb, Helmuth, geb. am 18. 11. 1928 in Vallendar 2 rrʒi; anasse, Georg, geb. am 28. 5. 1893 i t (Er. Nokrac), g, g in Margonin Manas e, Anna Maria, 6. 3. 1908 in Straßburg i. E., Manasse, Klaus, geb. am 26. 2. 1929 in Zwickau, Manasse, Renate, geb. am 6. 3. 1930 in Zwickau, Mandowsky, Adolf Israel, geb. am 22. 8. 1890 5. Sv. andowsky, Gertrud Sara, geb. Hei 888 . 12. 1 190% in Lüneburg, b 11“ andow Guido Ludwi 5 8 n. 8— o Ludwig, geb. am 2. 5. 1925 erton ilhelm, geb. am 10. 5. f 2 seisafan, h g a 5. 1905 in Frank erton, Ruth, geb. Newmann, geb. am 3. 11.

1912 in Hamburg, Max, geb. am 29. 10. 1879 in Dort⸗

Neugarten, hent Fa rg. eugarten, Helene, geb. Großm 8 16. 3. 1887 in Düsseldorf, 9 ten, Kurt, geb. am 9. 11. 1908 in Düssel⸗

Neu

am 3. 7. 1899

geb. Simon, geb. am

9 garten, Fritz, geb. am 26. 3. 1910 in Düssel⸗

Prager, Feannette, geb. Berli in Fülch 8 Ne e, geb. Berlin, geb. am 7. 9. 1877

b Ludwig Isfrael, geb. am 2. 8. 1894 in Han⸗

Rose, Thea Sara, geb. Sichel, ge in Hannover, „geb. Sichel, geb. am 20. 5. 1902

8 8 1., f 1 . Stefanie Sara, geb. am 15. 1. 1927 in Han⸗

82 ge⸗ Barbara Sara, geb. am 27. 3. 1930 in Han⸗

28 osen, Leo, geb. am 18. 4. 1884 in Krefeld,

Nnc⸗ 8 Elise, geb. Ensen, geb. am 10. 7. 1892 in Roosen, Walter, geb. am 23. 4. 1914 in Eckersheim, Roosen, Otto Karl, geb. am 23. 3. 1917 in Krefeld,

Fefecben, Hans Günther, geb. am 9. 9. 1920 in

Roosen, Renate, geb. am 15. 9. 1932 in Düsseldorf,

2 89 8, Benno Israel, geb. am 18. 2. 1875 in Würz⸗

Sachs, Maximilian Walt 1 2 1872 in Chemmit, alther Israel, geb. am 19. 5.

Sachs, Gertrud, geb. 1 8.hans d, geh. Beenftein, g.b. 8h 7. 10, 1888

Berlin, den 31. Juli 1939.

Dienstbezirke. .

108. Sacki, Rica, geb. Stern, geb. am 30. 9. 1895 i Aidhausen / Unterfr., 88 1 6 109. Seligsohn, Franz Gustav, geb. am 18. 6. 1899 in Schneidemühl, 110. Seligsohn „Elisabeth Juliana Auguste, geb. Hell, geb. am 30. 4. 1906 in Tresdorf (Krs. Plön), Schles⸗ wig⸗Holstein, 8 Seligsohn, Georg Hermann, geb. am 21. 2. 1935 8 1u““ onnenberg, Julius, geb. am 13. 5. 1903 in e Altenkirchen), 1 onnenberg, Hilda Hildegard, geb. Panit eb. am 20. 8. 1903 in Krotoschin Pruv. Sonnenberg, Gretel, geb. am 29 1. 1937 in Kirchen (Krs. Altenkirchen), Schiff, Josua Artur, geb. am 12. 6. 1881 in Bres⸗

au,

Schiff, Gertrud, geb. Kraft, geb. am 2. 7. 1887 in 8—

17. Schiff, Marianne, geb. am 28. 5. 1911 in Breslau 118. Schift, Vera, geb. am 19. 5. 1913 in Breslau, 119. Schloß, Arthur, geb. am 14. 11. 1895 in Borry, 120. Schloß, Käthe, geb. Herz, geb. am 10. 10. 1904 in

Essen, 121. Schloß, Vera Berta, geb. am 9. 7. 1926 in Essen, geb. am 18. 8. 1929 in

122. Schloß, Julius Walter, 123 Ssihe⸗ b .Schloß, Bruno, geb. am 6. 12. 1891 i ntereisen⸗ 8 b 8 dge Heroigäen) in Untereisen .Schloß, Flora, geb. Ramsfelder, geb. 29. 11. 888 0s in ütberesendeim, G 25. Schloß, LCothar, geb. am 13. 10. 1928 in Würzbur 126. Karl, geb. am 12. 2. 1893 in Ro. erg 9/S., 127. Schneidler, Charlotte, geb. Zuntz, geb. am 24. 10. 1901 in 1“ 128. Schönfeld, Heinrich, geb. am 26. 1. 1887 in Gold⸗ bach (LK. Aschaffenburg), 129. Schön 8. Id, Rosa, geb. Stern, geb. am 16. 10. 1900 in Hohebach (½LK. Künzelsau), 130. Schönfeld, Ferne geb. am 18. 10. 1923 in Gold⸗ 8 ba 1e. 8 fenburg), Schwarzenberger inri 2 e“ 132. oE“ Berta, 1 Pr. 8 12. in Heilbronn, Schwarzenberger, Adol Heültrbeen ger, Adolf Franz, geb. am 25. 12.

111. 112. 113. 114. 115. 116.

am 20. 9. geb. Kirchheimer,

136. geb 1 88 28 8 137. 88 15 8 1 88 8 8— i 138. 2 1 88 8 geb 8. 8 10 1 189, Srebn . Ilen Erich N. 8 27 18 S 140. Blh. 88 be8 am 8 1 192 14

Ulm a. D., 2 141. kopf, David, geb. am 12. 4. 1871 in Zem⸗ 142. Todtenkopf, Gert 8 .

8 6 1 82 28 Wilmersdörfer, geb. am 8 32 mann, Gerhard, geb. am 29.-8. 1928 in Nürn⸗ 146. 2 mann, Günther, geb. am 9. 6. 1931 in Nürn⸗ 149. er ein, geb be. 23 4 8 8 150. Verh u’ft ein, geb. 8 4 8 1926 8 8

Sas Kellh 2n I 1 . 8

nahmt. u

Der Reichsminister des Innern. In Vertretung des Staatssekretärs Dr. Surén.

3

Bexkanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnun von 1h 38. sonstigen Ansprüchen, 1 E1“ u“ Sdgn. (Reichsgesetzbl. I S. 569). eer Londoner Goldpreis beträgt am 3. für eine Un sFeingohd 8. 88 ahg ee sh 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs ür ein englisches Pfund vom 3. August

1939 mit Rℳ 11,67 umgerechnet .. =— R.ℳ 86,6741

für ein Gramm Feingold . pence 57,3087

in deutsche Währung umgerechnet. = K.ℳ 2,7866 1

Berlin, den 3. August 1939. Sttatistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsied 1. Siebente Aenderung

tmachung über die Umlegungsbehörden Bek. d. NMfEuL. v. 25. „Hgae e. g- 1-12 195. 2. Ang. —.

der Beka

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Reichsumlegungsordnun e 1937 E 16 629)0 ich

lbänderung meiner Bek. v. 4. Dezember 1937 VI/14- 13 369 (LwRWMBl. S. 873): 1 8 126 Die durch Bek. des RuPrMfEuL. v. 25. Juli 1939.

Sacki, Gustav, geb. am 27. 1 8 Steinach / Unterfr., g 1. 1888 in Klein⸗

die auf Feingold (Goldmar!)

schäftsbezirke der Kulturämter sind Kulturämter als üeees gef ehenec die

8 32 2 * 2 Der Reichsminister für Ernährung und J. A.: Niermann.

Diensbest

Landwirse 6

2. Bekanntmachung über die Einkaufsfreigrenze der Keneif

der Ueberwachungsstelle für Bastfa der Anord . Waren.

r ern bewitschagl Vom 2. August 19909.

Auf Grund des § 5 Abs. 1 der Ueberwachungsstelle für vüfe 1ede⸗ vnardnunghe (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer St dnn Nr. 170 vom 26. Juli 1939) werden für die gonaatöne Anordnung BF1 im Deutschen Reichsanzeiger niß

folgende Einkaufsfreigrenzen festgesetzt:

8 anf * 2 4 . . . 8 . .

Hartfasern mit Ausnahme von Manilahanf Manilahanf 8 tahnm. Colsterwerg (Polsterhede, Knickwerg Walzwerg¹

1 Walzwer

u. dergl.), Abgänge und Abfälle der bewir

ee 8 Aufbereitung

8 innerei eberei, Wirkerei, 8 v6X“ 8 Kolosgarne.. . .1 Leinengiiggee 1 .“ BWb“ 1161“ 8 1 ie vorstehenden Freimengen dürfen nur In Kalendermonat ausgenutzt werden, sedach ist dee gen neben Einkäufen im gleichen A

r die Verkehrsbescheinigungen erlich sin füasthaft. scheinigungen erforderlich sin

9 9 2 * 4 2

II.

Mit Wirkung vom 1. Oktober 1939 ist die Berz bunr Ausnutzung der Freigrenze für Roßst espinste vom Besitz eines von der Ueberwachungssete astfasern ausgestellten Freigrenzenausweises abhängig Manilahanf e1ö11 Jute 8 Kokosgarne Leinengarne Hanfgarne Ramiegarne S e einengarnabfälle Hanfnaßspinnabfälle Hanfgarnabfälle 8 Die Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Pen lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen dii anzeiger in Kraft. Mit Inkrafttreten dieser Bekanntnth tritt die 1. Bekanntmachung über die Einkaufsfreiggg emäß der Anordnung B F 1 der Ueberwachungslte⸗ veeeic vom 24. Juli 19600 0 eichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 170 vom N 1939) außer Kraft. 8 Berlin, den 2. August 1939. 3 8 Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff. 1. Bekanntmachung über 8“ der gemäß der Anordnung der Ueberwachungsstelle für Bastsasern bewirtschasten 8 Waren. 1 8 .“ 9 Vom 2. August 1939. 8 Auf Grund des § 12 der Anordnung B F der U wachungsstelle für Bastfasern vom 24. Juli 1939 (Can Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 170 vom 26 1939) wird folgende Vorschrift erlassen: I Polsterhede (Polsterwerg, Brechflachs, Knickwergeh

wachungsstelle hergestellt werden. Berlin, den 2. August 1939. Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff.

Bekanntmachung KP 758 betr. Kurspreise für Metalle.

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli laaae⸗ Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichzatg Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehan geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmuc Kb 757 vom 1. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger ie vom 2. August 1939) festgesetzten Kurspreise die fohge Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klaffengruppe III) 8 Blei, nicht legiert (Klasse III A) . . . . NRℳ 17,25 b Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B) . 19,75

Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . R.ℳ 59,— U Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegierungen (Klasse IX A). . . . Rℳ 42,— Uet Rotgußlegierungen (Klasse IX B).. .. Bronzelegierungen S. .“ Neusilberlegierungen (Klasse IX D). 4

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage na⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kr.

Berlin, den 2. August 1939. Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

aft.

VIC 1-12 195 (LwRWBl. S. 811) berichtigten Ge⸗

behörden vom

schen Staatsanzeiger bekanntgegebenen bewirtscn un 12. 721) gemäß en q.

85 und dergl.) darf nur mit Einwilligung der li

der überwachungsstelle für Metalle vom 2. Augus 10

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 341 da

9

Preußen.

Dreizehnte Aenderung der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke.

s Herzeichnistfeun. v. 25. 7. 19889 VI0C 1-12 198 —.

RuPr⸗ Grund des § 8 3. Juni

gek. d.

Auf des Gesetzes über Landeskultur⸗

1919 (Gesetzsamml. S. 101) be⸗

une ich ichnis der Kulturämter und ihrer Geschäfts⸗ h (vgl. die Bek. v. 21. Oktober 1933 IV 14 843 näehel. 6. 585 und ihre Nachträge) treten folgende Nenderungen ein: 1u“ Provinz Ostpreußen:

der Kreis Angerburg bleibt in Abänderung der Bek. 8 b 1939 VI/12 11 943. 2. Ang. (LEwRMBl. Ich der Bek. v. 24. März 1939 VI/12 - 11 154

bewMeBl. S. 411) dem Kulturamt in Gumbinnen zu⸗

eteilt. 8n Reichs⸗ und Preuß. Minister für Ernährung und 8 Landwirtschaft.

J. A.: Niermann.

8 8

8 Bekanntmachung.

Der Herr Preußische Finanzminister hat a) dem Regierungsbaureferendar des Hochbaufachs Heinz

Kankel, . 3 dem Regierungsbaureferendar des Wasser⸗, Kultur⸗

h und Straßenbaufachs Hans Laucht, *) dem Reich sbahnbaureferendar des Eisenbahn⸗ und Straßenbaufachs Henning von Mierbach, c) dem Reichsbahnbaureferendar des Maschinenbaufachs Helmut Beßer in Anerkennung der bei der

Ablegung der Diplomhaupt⸗

prüfung gezeigten Kenntnisse und Leistungen Prämien von je 500 R zur

☛☚—————õõõ——————— ——V—½—V Nichtamtliches.

Ausführung von Studienreisen bewilligt.

Nummer 31 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsministe⸗ rum des Innern) vom 2. August 1939 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 8. 7. 39, Aend. d. Allg. Anordn. z. Ausf. d. Erstattungsges. im Bereich d. Sozialverw. AdErl. 24. 7. 39, Amtl. Heft „Die Hoheitszeichen des Deutschen Keichs’. RdErl. 24. 7. 39, Ausl. d. Art. 1 (1) d. BO. z. Er⸗ anzg. d. Reichsbes.⸗, Reichshaush.⸗ u. Reichsbeamtenrechts. daCri 27. 7. 39, Alters⸗ u. Hinterblieb.⸗Versorg. f. nichtbeamtete Gefolgschaftsmitgl. im öffentl. Dienst. Kommunalver⸗ binde. RdErk. 25. 7. 39, Kraftahrz.⸗Steuerverteilgn. RdErl. W. 7. 39, Lohnsteuerkarten 1940. Wohlfahrtspflege u. Ingendwohlfahrt. RodErl. 25. 7. 39, durch Landesfürsorgeverb. Polizeiverwa ltung. RdErl. N. 7. 39, Kriminaltechn. Inst. der SicherhPol.; Schußwaffen⸗ erkennungsdienst. RdErl. 26. 7. 39, Organis. d. Gend. Rd⸗ Erl. 2. 7. 39, Vorläuf. Best. über Flaggenparaden f. d. Ordn Pol. NdErl. 27. 7 39, Einstellg. v. Krim.⸗Komm.⸗Anw. RdErl. 2. 7. 39, Gepäckgewicht f. Lehrg.⸗Teilnehmer d. SchP. u. Gend. oErl. 24. 7. 39, Lehrg. f. staatl. Krim.⸗Komm.⸗Anw. RdErl. . 7. 39, Furchschn⸗Preise

RErl. 27. 7. 39, Dt. Pol.⸗Fünfkampfmeistersch. (GPr). RdErl. 27. 7. 39,

RdErl. 28. 7. 39, Pol.⸗Dolmetscherliste. gel an luftwaffeneig. Kraftfahrspritzen K S 25.

1939, Herrichtg v. Luftschutzkraftfahrz. entspr. RdErl. 2S. 7. 39, Berichtig. einer Vorschr. standsangelegenheiten. RdErl.

urkunden. Staatsangehörigkeit, Paß⸗ u. länderpolizei. Böhmen u. Mähren stammenden dt. angelegenheiten. RdErl. 24. 7. 39, 20, in Sonderfällen. Volksgesundheit. 1939, Lieferg. d. Informationsdienstes

gesundh. d. NSDAP. an d. GesundhAe.

Altoholgehalt d. Obstwermutweins. R.

Staatsangeh.

arbeitg. v. Blautrub zu Branntwein. Uebertragb. Krankh. d. 122 B.ve en 9 1. erladeuntersuchgn. u

ö e 8. Handschriftl. Berichtig. Neu⸗ 5 Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Mauerstr. 44. Vierteljährlich gweiseitig bedruckt) und 2,40 ℛℳ für

2. Woche. Veterinärverwaltung. Bekämpfung d. Maul⸗ u. Klauenseuche; Ausfuhrimpfgn. RdErl. 27. 7. 39, Maul⸗ u. vatzine. Verschieden erscheinungen. Carl Heymanns Verlag Berlin W 8, 1,85 Rℳ für Ausgabe K

Ausgabe B (einseitig bedru

t).

8 1b f. d. Dienstpferde in d. Gend. NErl. 27. 7. 39, Körperl. Leistungsprüfg. d. SicherhPol.

in Königsberg Kenntlichmachg. d. Pol.⸗Dienststellen. RdErl. 28. 7. 39, Meldg. über Unfälle v. Pol.⸗Kaftfahrz. RdErl. 27. 7. 39, Män⸗ RdErl. 28. 7. 39, Vermerk im Arbeitsbuch über Luftschutzausbildg. RdErl. 28. 7. spr. d. Best. d. StVZO. ersonen⸗ 26. 7. 39, Verkehr mit d. Protekt. Bvöhmen u. Mähren bei d. Beschaffg. v. öri uS⸗ RdErl. 27. 7. 39, Erfassg. d. aus d. Protekt. Wehr⸗ Anwendg. d. Uebungs⸗ RdErl. 24. 7. d. HauptA. f. Volks⸗ RdErl. 24. 7. 39, dErl. 24. 7. 39, Ver⸗

2

8877 überplanmäßige Züge gefahren (Vormonat 8144). Die Be⸗ triebsleistungen im Güterzugdienst nahmen vor allem durch stärke⸗ ren Versand von Lebensmitteln, Düngemitteln, Kohlen, Bau⸗ stoffen gegen den Vormonat um 2,4 %, gegen Juni 1938 um 20,08 %, gegen Juni 1937 um 28,70 % und gegen Juni 1936 um 43,38 % zu. .

Die der geleisteten Zugkilometer betrug im Berichts⸗ monat insgesamt 89,36 (im Vormonat: 86,30) Mill., davon 56,15 c Mill. im Personen⸗ und 32,81 (29,95) Mill. im Güter⸗ verkehr.

Die Betriebserträge stellen sich in den beiden Monaten Mai und Juni 1939 auf insgesamt 983,77 Mill. R.ℳ, wovon auf den Personen⸗ und Gepäckverkehr 291,24, auf den Güterverkehr 643,02 und auf sonstige Erträge 49,51 Mill. Hℳ entfallen. Dem stehen die gesamten Aufwendungen der Betriebsrechnung mit 927,22 Mill. Rℳ gegenüber. Hiervon erforderten die Ausgaben für Betriebsführung 512,23, für Unterhaltung 228,23, für Erneuerung 152,19 und die Abgabe an die allgemeine Reichskasse 34,58 Mill. H. ü. Der verbliebene Teil der Betriebserträge dient zur der sonstigen Lasten und Verpflichtungen der Gesamt⸗ rechnung.

——

Die Reichsautobahnen Ende Zuni 1939. 8.

Im Juni 1939 waren bei den Reichsautobahnen unverändert 3071 km in Betrieb, während Neuinbetriebnahmen nicht zu ver⸗ eichnen sind. Mit den 82 km neu in Bau genommenen Strecken sas jetzt insgesamt 2068 (im Vormonat 1986) km im Bau. Bei en Unternehmern wurden 125 324 (120 230) Arbeiter beschäftigt und 3 090 370 (2 728 584) Tagewerke geleistet. Seit Baubeginn ind es damit 132 094 083 Tagewerke. An Ausgaben für den

au der Reichsautobahnen wurden im Juni für Unternehmer⸗ arbeiten 91 (87), für Grunderwerb 2,5 (2,7), für Frachten 2,7 (3,8) und für Verwaltungskosten 7,1 (6,1) Mill. hℳ aufgewendet. Vertraglich vergeben, aber noch nicht ausgeführt waren Ende Juni 1939 Leistungen und Lieferungen im Gesamtwert von 734 Mill. R.ü. Der Personalstand bei den Geschäftsstellen der Reichsautobahn betrug im Juni 1671 (1653) Beamte, 6471 (6386) Angestellte und 5427 (5337) Arbeiter. Insgesamt betrug die Zahl

Nürnberg und am 16. Juni die der Obersten Bauleitung Breslau aufgelöst.

autobahnen waren insgesamt 138 893 (133 606) beschäftigt. Die

Zunahme Seehg. 1 JI

,96 %; sie ist auf. die gesteigerte Bautätigkeit zu⸗ ch Erledigung ihrer Se eeh wurden am die Bauabteilung Bamberg der Obersten Bauleitun

Juni Bauleitung Mährisch⸗Trübau

sch

u

vv

der Beschäftigten also 13 569 (13 376). Unmittelbar bei den Reichs⸗

Die Aussichten für die europäische Weizenernte.

Rom, 2. August. Nach den Informationen des Pha

dur war nich

Witterungsverhältnisse beeinträchtigt worden, die ausgesprochen ungünstig, aber dem Felderstand von bis Mitte Juli wenig Fwverlich waren. In den nördlichen Gegen den wurde der Beginn des Sommers durch ausgiebige Regen fälle und Gewitter gekennzeichnet, die zunächst willkommen waren dann aber wegen ihrer Dauer und Intensität Befürchtungen aus lösten. . in den mittel⸗östlichen Gebieten haben die Nieder schläge, die starken Stürme und verschiedentlich

ich au hnte Schäden 1vea veSn die aber die

lichen Ausfälle nicht wesentli 1

1.g dürften die Aussichten für die

öhn

izenernte in Europ Monat.

rzeit etwas weniger befriedigend sein als vor einem In der Statistik des 1 iot Landwirtschafts⸗Institut eine erste Schätzung der europäische Weizenproduktion veröffentlicht. sammengestellte Vorschätzung 445 Mill. dz für den eb. warten, wovon 310 Mill.

läßt eine Gesamternte vo

staaten, Polen und Litauen) kommen. U 1 letzten erreichbaren Angaben wurde diese Schätzung lei trages der Einfuhrländer um 3 Mill. dz und der um 2 Mill. dz vermuten.

besonders reichlich zu werden verspricht. berücksichtigen, i Wetterverhältnisse während der letzten Bulgarien und Rumänien, noch nicht Gruppe der Ausfuhrländer wird nach der neuen trächtliche Weizenausfuhrüberschüsse verf bhgen. besonders wer Roggen und Mais, wie zu erwarten ist, höhere Erträge liefern. Die europäische Gesamtweizenproduktion wird somit a 440 Mill. dz zu veranschlagen sein. Dies e denn wenn ü98 auch um 14 % hinter der au Ernte des Vorjahres zurückbleibt, so liegt

um 2 % über dem guten Durchschnitt der

Ernte 1939 gehört zu den beiden Rekorden

hevordentlich gut ahre 1933/37.

Einschränkung hinzunehmen 1 den Berechnungen in den einzelnen Ländern ziellen Schätzuncgen nüst im von einer beschränkten . b ist die Schätzung

1“ 89

Verkehrswesen

Die Deutsche Reichsbahn im Juni 1939.

Nach dem Monatsbericht der Reichsbahn flaute wie agshec Im

sich jedoch recht ielen. Der Verkehr nach Auch der be 3

bei günstigen Witterungs⸗ wachungs

der Reiseverkehr in der Woche nach Pfi

fingsten etwas ab. Piitexen Verlauf des Monats Juni gestaltete er ebhaft, namentlich auch nach ferneren und Heilbädern sowie nach Luftkurorten stieg an. verheltenn. und Ausflugsverkehr war herhä nissen sehr rege. Zahlreiche politische,

iche und kulturelle Veranstaltungen trugen wesentlich zur Väir igte si

übwande⸗ und Personen⸗

lehrsbelebung bei. J ü hrsbelebung bei. Im Berufs⸗ und Schülerverkehr e Abschwächung trotz der jahreszeitlich bedingten ra auf Motorrad und Fahrrad. Der Omnibus⸗

aftverkehr setzte lebhaft ein. 8 her Rückgang im Güterverkehr gegenüber dem 8 8 mäßig nach Pfingsten einsetzt, erreichte, wie wiederie Gegenüber dem Vorjahr 8

Wanm nicht 1nenh ta gestiegen, so zeiti agenraum, namentlich an offenän Wagen, 85 g entsprochen werden

rden im Juni 1939 168 975

ai d. J. gestellt. .

Die Betriebsleistungen im Reisezugdienst stiegen Vormonat durch eine Keihe grö 22 8

nicht immer re

Wagen gegen

gartenschau

wirtschaftliche, sport⸗ 1

Vormonat, im Vorjahr, der Verkehr indessen daß den konnte. Im arbeitstäglichen Durchschnitt 170 116 Wagen im

n G 1 eranstaltungen (Reichs⸗ ährstandsschau in Leipzig, Reichskriegertag in Kaßsel, Reichs⸗

Verfügung. Trotzdem auf 8S zu erwartende

Jahres zu geben.

Inter⸗ nationalen Landwirtschafts⸗Instituts von Ende Juli ist die letzte e des Wachstums der Weizenkulturen fast in ganz Europa

itte Juni

auch Hagelschläge

zu übersteigen scheinen. Im all⸗

Monats Juni hat das Internationale Diese mit aller Vorsicht zu⸗

Kontinent (ohne Sowjetunion) er⸗ dz auf die Gruppe der Einfuhrländer und 135 Mill. dz auf die Gruppe der Ausfuhrländer (die vier Donau⸗ Unter 29 t ab⸗

geändert; die neuesten Berichte lassen eine Verminderung des Er⸗ Ausfuhrländer

Obwohl die Gesamtproduktion der Ein⸗ -8 errc. beträchtlich hinter der des Vorjahres zurückbleibt, ist ie Ernte als mittel zu bezeichnen (kaum 3 % unter dem Durch schnitt der Jahre 1933/37), während die Ernte der Ausfuhrländer Man muß allerdings

daß die amtlichen Vorschätzungen auf Grund der Reifezeit, vor allem in

berichtigt worden sind. Die Ernte über be⸗

scheint befriedigend,

jiee doch immer noch Die den besten der Nachkriegszeit, abgesehen von 1933 und 1938. Selbstwverständlich ist die vor⸗ liegende Schätzung ebenso wie die des Juni mit der gebührenden da sie das Ergebnis von annähern⸗

oder von nicht offi⸗

gegenwärtigen Zeitpunkt stehen nur Zahl von Ländern amtliche Angaben zur geeignet, einen Hinweis europäische Weizenernte des laufenden

t

9 2 2

a

n

n

uin uf

en

Verstärtte Umstelluug auf Kunstftoffe.

diese zum Austausch e 8 in 8 Kaiger Weise eingesetzt werden können. Die Ue sge e „Chemie“ nimmt Veranlassung,

so da

genehmigungen von der Anordnung Nr. 11 vom 22.

1937 grundfätzlich geben wird, sofern die Verarbeitun w v särich gean sch devisengebundener Robstoffe dient.

isengebundenen Roh⸗ und sollten aher umgehend prüfen, welchem Umfang bei ihren Erzeugni sen eine Umstellung Spritzgußmassen möglich ist. Sofern Verbraucher von Halberzeugnissen beabsi 8ee Shäisußtenle selbst statt sie von bereits bestehenden Verarbeitungsbetrieben zu iehen, so ist es selbstverständlich, sie die Gewähr für sachgemaße Verarbeitung der Spritzgu massen bieten müssen. Wenn die Herstellung bestimmter Erzeugnisse aus massen. z. B. Schmuckartikel, nach wie vor gewissen Eins gen bleibt, auf andere

gesessenen H

ie heute noch aus stoffen hergestellt werden,

arbeitstäglichen Durchschnitt um rd. 5 .

88

in Stuttgart) und den beginnenden Ferienverkehr im Insgesamt wurden

Im Rahmen des Ausbaues der Kunststofferzeugung stehen

te Spritzgußmassen in ausreichendem Umfang zur Verfügung, ““ s devisengebundener Werkstoffe er⸗

die gesamte In⸗

ie d f isen und teilt mit, daß sie Ausnahme⸗ dustrie darauf hinzuweise f hee

von Spritz⸗

Hersteller und Verbraucher von Halb⸗ und Fertigerzeug⸗ nissen, ded en. 8

erzustellen,

Spritzguß⸗ ränkun⸗ so geschieht dies lediglich mit Rücksicht insbesondere den Schutz altein⸗

in auf und

eine

]

neigung nicht mehr bestand. „ggebieten . zahlreiche Strichnotizen zu beobachten.

Kunst und Wissenschaft.

Aus der Preußischen Atkademie dereʒWissenschaften

Berliner Akademievorträge 1939/40.

Von den Mitgliedern der Preußischen Akademie der Wissen⸗ gaften werden im Laufe des Winters folgenden Vorträge ge⸗

halten werden:

Mittwoch, den 25. Oktober 1939, Herr Herbert Meyer: „Ehe und Eheauffassung der Germanen“.

Mittwoch, den 29. November 41939, Herr Otto Grosser: „Die Wahrung der Eigenart von M tter und Kind bis zur Geburt“ (mit Lichtbildern).

Mittwoch, den 13. Dezember 1939, Herr Kopff: „Die Natur der Kometen“ (mit Lichtbildern).

Mittwoch, den 17. Januar 1940, Landbauwissenschaft im Dienste unserer nährungssicherung“ (mit Lichtbildern). 3 Mittwoch, den 21. Februar 1940, Herr Grapow: „Aus der Werkstatt der Akademie: Von der Arbeit an der Er⸗ forschung der altägyptischen Sprache“ (mit Lichtbildern). Mittwoch, den 13. März 1940, Herr Franz Koch: „„Welt und ich; das Grundproblem von Hebbels Theorie des Dramas“. 4

Die Vorträge finden sämtlich im Festsaal der Akademie statt

nd beginnen pünktlich um 19 ½ Uhr.

Eine Karte für die ganze Reihe kostet 5 RM, für den Einzel⸗

ortrag 1 Rℳ; Stehplätze 50 Tf.

Die Karten sind bei dem Pförtner der Akademie, Unter den

Herr Konrad Meyer: „Die nationalen Er⸗

Linden 8, zu beziehen.

Berliner Börse am 3. August.

Aktien und Renten befestigt.

Umsatzmäßig hat sich an den Aktienmärkten kaum etwas geändert; die Abschlüsse beschränken sich vielfach auf Mindest⸗ orders, wobei allerdings bemerkenswert ist, daß Verkaufs⸗ So setzten sich auf allen Markt⸗ allerdings waren wieder Die Umsätze wurden zu einem wesentlichen Teil vom Berufshandel bestritten, der sich zu Meinungskäufen veranlaßt sah. e“

Montane konnten sich nach der Abschwächung am Vortage vielfach erholen. Hoesch stiegen um , Mannesmann um %, Klöckner um ⅜l und Rheinstahl um 1 %,. Ver. Stahlwerke blieben mit 98 % unverändert. Braunkohlenwerte hatten ruhiges Geschäft, wobei Niederlausitzer Kohle mit einer Steigerung um ¼ % die größte Bewegung aufwiesen. Am Markt der chemischen Papiere wurden Farben bei einem Umsatz von 30 000 R, um ¼ „% auf 144 % Perease gs. Fabrine stellten sich wℳ % höher, Rütgers im gleichen Ausmaße niedriger.

Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerken kamen Conti⸗Gummi 1 %, bei den Brauereiaktien Dortmunder⸗Union 4 o ee zur Notiz. Elektro⸗ und Versorgungswerte fielen wieder urch seringe Geschäftstätigkeit auf. Niedriger lagen jedoch nur Föhmeder mit ¼ %. Andererseits wurden Licht und Kraft sowie Schuckert um ½, AEG. um „% und Siemens um 1 ¼⁴ % heraufgesetzt. Schlesische F 1 %. Autowerte lagen gut behauptet, das gleiche gilt für Zellstoffaktien und Textil⸗ papiere. Von Bauwerten büßten jedoch Holzmann 1 ½ % ein. Für Maschinenbauanteile waren die Meinungen geteilt. Berliner Maschinen verloren ¾ %, demgegenüber wurde Rheinmetall⸗ Borsig um ½ P heraufgesetzt. Zu erwähnen sind noch Gebr. Junghans mit und Süddt. Zucker mit +† 1 %.

Im Verlaufe ergaben sich an den Aktienmärkten meist weiter kleine Besserungen im Ausmaß von ¼ % . Farben stellten sich später auf 145 (+† 1), nachdem zeitweise sogar ein Stand von 145 ¼ erreicht worden war. .“ 3

Die hier und da zu beobachtenden kleinen Verluste waren größtenteils sehr unbedeutend. Zu erwähnen sind Lahmeyer, die um ¾ % rückläufig waren.

Am Kassamarkt sind von den meist unveränderten Banken Deutsch⸗Astaten mit einem Rückgang um 2 und Lübecker⸗ Commerzbank mit einer Einbuße von 1 % gegen letzte Notiz zu nennen. Bei den Hypothekenbanken kamen Westdt. Bodenkredit und Rhein. Hyp. je ½ % höher an. Kolonialpapiere bröckelten z. T. leicht ab. Santüna stiegen hingegen um ½ %.

Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien waren nur wenig Veränderungen zu beobachten. U. a. lagen Schwaben⸗ bräu gegen letzte Notiz um 3 ½ und Amperwerk um 2 % fester, Heidenauer Papier dagegen um. 3 % und Niederlausitzer Eisen⸗ bahn um 2 ¼ *% schwächer.

Am Kassarentenmarkte hielt sich die Umsatztätigkeit in mäßigen Grenzen. Liquidationspfandbriefe wiesen nur kleine Schwankungen auf. In Hyp.⸗Pfandbriefen kam hepengc etwas Angebot heraus, das aber zu letzten Kursen Aufnahme fand. Kommunalobligationen waren Stadtanleihen lagen ausgesprochen still. Am Markt der Provinzanleihen be⸗ hielten überwiegend die Vortagskurse Gültigkeit.

Von Steuergutscheinen II büßten Juni mit 95 ½ ½ % ein, im gleichen Ausmaße waren Juli mit 95 %4 rückläufig. August und September verloren mit je 95 0,60 bzw. 0,40 *%. Steuergut⸗ scheine I galten im Telefonverkehr der 2 anken 99 nach 99,05.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 ¼ % belassen: 1

Am Geldmarkt setzte sich die Verflüssigung fort, so daß die Sätze für Blankotagesgeld erneut um 1½⅛ % auf 2 ½¼ 2 ¾¼ 8 er⸗ mäßigt wurden.

leichte Kursbesserungen durch;

Nationalbank für Böhmen und Mähren. Bekanntmachung über Warenschulden 1 im freien Ausland.

Prag, 2. August. Die Nationalbank für Böhmen und Mäh⸗ ren in Prag 88 Inländer und inländische Firmen auf, ih Warenverbindlichkeiten gegenüber dem freien Ausland, 8

ischen dem 1. Januar und dem 1. Mai bzw. früher entstanden fang. soweit es sich um Fertigwaren handelt, bekanntzugeben. Anträge sind bis zum 21. August an die Nationalbank zu stellen, Diese wird Verbindlichkeiten, fuͤr deren Bezahlung bis dem

rücksichtigen.

““

Fnaeegen Zeitpunkt kein Genehmigungsantrag gestellt ist, ie