1939 / 177 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗

Forst⸗ und holzwirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Auslande.

Weitgehende Verständigung bei Verhandlungen mit rumänischen und lettischen Fach⸗Ausschüssen.

Vom 17. bis 18. Juli tagte in Berlin der deutsch⸗rumänische forst⸗ und holzwirtschaftliche Ausschuß. Der deutsch⸗lettische forst⸗ und holzwirtschaftliche Ausschuß fand sich zu Besprechungen vom 24. bis 26. Juli im Bad Elster zusammen. Rumänien sowohl als auch Lettland sind in erheblichem Ausmaße am Import von Schnitt⸗ holz nach Deutschland beteiligt. Wenn die Regierungsausschüsse bei der Aufstellung der Wertgrenzen für die Holzeinfuhr nur eine Gesamtwertgrenze festsetzen, so haben die gemischten forst⸗ und hesh Ausschüsse die Aufgabe, die Ausnutzung dieser

Bertgrenzen zu erleichtern und auf fachlichem Gebiet die Voraus⸗ setzungen für die Durchführung der Warenabkommen auf dem Sektor Holz zu schaffen. Die gemischten ferst⸗ und holzwirtschaft⸗ lichen Ausschüsse bestehen gegenwärtig für die Staaten Italien Jugoslawien, Rumänien, Litauen, Lettland, Ungarn, Slowakei und Spanien. Den Ausschüssen gehören als Vorsitzender auf jeder der beiden Seiten je ein Regierungsvertreter an, dazu treten Ver⸗ treter der beteiligten Körperschaften für Deutschland z. B. der

89

Kein Bargeld, aber Garantien für den Kauf britischer Waren. England sichert sich den polnischen „Kunden“.

LVoondon, 2. August. Die britische Regierung unterzeichnete am Mittwoch das Abkommen, durch das Polen Garantien in Höhe von 8 163 300 £ für den Kauf britischer Waren gegeben werden sollen. Die polnische Regierung wird in Höhe dieses Betrages Obligationen ausgeben, die samt Zinsen von dem Handelsministe⸗ rium garantiert werden. Die Obligationen werden mit 5 % ver⸗ zinst und in einem Zeitraum von 16 Jahren, beginnend mit 1941, rückzahlbar sein. Das durch die Ausgabe der Obligationen einkommende Geld wird völlig für den Kauf von Erzeugnissen ver⸗ wendet werden, die in Großbritannien hergestellt sind. Das Ab⸗ kommen wurde vom polnischen Botschafter und vom Uebersee⸗ handelsminister Hudson unterzeichnet und besteht in Form eines Briefaustausches.

Eisen⸗ und Stahlerzeugung Frankreichs im ersten Halbjahr 1939 erheblich gestiegen.

Köln, 2. August. Die Eisen⸗ und Stahlerzeugun rank⸗

chs zeigt im ersten Halbjahr 1939 gegenüber der 8 2* Zeit des Vorjahres eine erhebliche Zunahme. Insgesamt betrug die Gußeisenerzeugung in den ersten sechs Monaten 1939 3,745 Mill. t gegenüber 3,177 Mill. t in der gleichen Zeit des Vorjahres. Die Stahlgewinnung betrug im ersten Halbjahr 1939 insgesamt 3,965 Mill. t (3,228 Mill. t). Die durchschnittliche Stahlerzeugung betrug während der Berichtszeit 661 000 (538 000) t im Monat. Besonders hoch war die Erzeugung in den Monaten Mai und Juni 1939. Sie S nämlich 743 000 (501 000) und 766 000 (480 000) t. Die Zahl der unter Feuer stehenden Hochöfen, die Oktober 1937 107 betrug und die von da ab ständig zurückgegangen war, bis im September 1938 schließlich ein Tiefpunkt von 76 erreicht wurde, ist bis zum Juni 1939 wieder auf 106 angestiegen. Die Steige⸗ rung der Erzeugung geht nicht nur auf einen größeren inländi⸗ schen, sondern auch auf einen gestiegenen ausländischen Bedarf zurück, so konnte im ersten Halbjahr 1939 die Ausfuhr von Guß⸗ eisen, Stahlhalbfabrikaten und Fertigerzeugnissen auf 983 000 t gesteigert werden, nachdem die Ausfuhr in den gleichen Erzeug⸗

Wirtschaft des Auslandes.

Marktvereinigung der Forst⸗ und Holzwirtschaft und der Ueber⸗ wachungsstelle für Holz sowie Sacversschabtge aus den ent⸗ sprechenden Industriezweigen.

Die Verhandlungen mit Rumänien und mit Lettland führten vor allen Dingen zu einer der gegenwärtigen Marktlage für Holz entsprechenden Verständigung über die Preise der hauptsächlich mit den betreffenden Ländern und Deutschland gehandelten Sorten. Außerdem fand eine fruchtbare Aussprache über Fragen der Auf⸗ teilung der Wertgrenzen nach Sortimenten, der Handels⸗ und Hafengebräuche und sonstiger, die Durchführung der Waren⸗ abkommen fördernder Fragen statt. In beiden Fällen wurde weitestgehend Uebereinstimmung der Anschauungen festgestellt, ebenso der aufrichtige Wille zur Zusammenarbeit im Interesse der beteiligten Länder. Es ist festzu tellen, daß sich die Einrichtun dieser forst⸗ und holzwirtschaftlichen Fachausschüsse nunmehr längerer Tätigkeit durchaus bewährt hat, und daß man nur wünschen kann, daß eine solche Zusammenarbeit immer weiter Platz greift. Die fachliche und vor allem auch die persönliche Fühlungnahme von Vertretern der Forst⸗ und Holzwirtschaft Großdeutschlands und seiner ausländischen Lfeferländer wird manche Schwierigkeiten beseitigen helfen und wird die Handels⸗ auf dem Sektor Holz auch in Zukunft vertiefen und erleichtern.

Jugoflawien will gebrauchte Maschinen ein⸗ führen. Lieferfriften für neue Maschinen sind zu lang.

Belgrad, 2. August. Der jugoslawischen Einfuhrstatistik für das erste Halbjahr 1939 ist zu eng daß uf hestatäst 88 Maschinen von 332,0 Mill. Dinar im ersten Halbjahr 1938 auf 213,3 Mill. Dinar im Halbjahre zurückgegangen ist. Einem ünverminderten Maschinenbedarf der 8 steht die Tatsache gegenüber, daß die großen ausländischen Werke nicht in der Lage sind, Lieferungen kurzfristig auszuführen, sondern Lieferfristen benötigen, die mindestens ein Jahr betragen. Da nicht nur die übliche Ergänzung des Maschinenparks der jugo⸗ 1.ZS Industrie in Frage steht, sondern es sich auch um Neueinrichtungen handelt, hat sich die Industriekammer mit einer Eingabe an das Ministerium für Handel und Industrie gewandt und den Vorschlag befürwortet, die Einfuhr gebrauchter Ma⸗ 68 zu den Fechin Zollsätzen zu gestatten, wie sie für die infuhr neuer Maschinen in Anwendung gelangen. Diese Ge⸗ nehmigung solle nur in besonders dringenden Fällen erteilt wer⸗ 1.. also dann, wenn die in Frage kommenden einheimischen Fabriken ohne die neu anzuschaffenden Maschinen ihre Tätigkeit start einschränken oder überhaupt ganz einstellen müßten. Zur Zeit ind die Pelsäße für die Einfuhr gebrauchter Maschinen so hoch, daß alte Maschinen teurer zu stehen kämen als neue.

Vor Wendung in der japanischen Wirtschafts⸗ steuerung. Wehrautarkie das neue Ziel. „Tobkio, 2. August. Der Präsident des Planamts, K. Aoki, hat in einem Vortrag vor Mitgliedern der Gesellschaft zum Studium von Politik und Wirtschaft eine wesentliche Wendung in der Ziel⸗ setzung der bisher durchgeführten Wirtschaftssteuerung von der Kriegswirtschaft zum Aufbau einer Wehrautarkie angekündigt. Bisher sei die Materialmobilisierung fast ausschließlich der reinen Rüstungsindustrie zugute gekommen. In Zukunft werde es das Ziel sein, insoweit eine Selbstgenügsamket aufzubauen, als sie für die nationale Verteidigung erforderlich sei. Hierzu werde eine besondere Förderung des Außenhandels gehören und eine stärkere Berücksichtigung der Kapital⸗, Arbeits⸗ und Transportverhält⸗ nisse, auf die im Uebereifer des Ausbaus der Schwerindustrie nicht ausreichend habe Rücksicht genommen werden können. Aoki hat dann zum Schluß gesagt, daß die Kontrollmaßnahmen der japanischen bisher wenig Fortschritte gemacht hätten

nissen im ersten Halbjahr 1938 nur 797 000 t betragen hatte.

Notierungen 8

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 3. August 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in l55 beg, Walz⸗ oder Drahtbarren 9Z Reinnickel, 98 99 % . Antimon⸗Regulus Feinsilber

133,00 K für 100 k⸗

98 2 2 ³

.31,00 35,20

Berlin, 2. August Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise LE6“ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glar, gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58.00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50. Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, 0⁄ bis 5/0 9 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †). Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis 35,00 †, Gerstengrütze *), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haterflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) (Hafernährmittel 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 8 SSve; Kre (Inland) 34,85 bis zeizengrieß, Type 450 39,85 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfei Sn bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) fegngc bis h28 Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner heeahcse bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra a. 8 Se. Röstkaffee, gew., Südamerikaner —,— ,—,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerik 4 570,00, Köstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Katav, sast enhtt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch „extra choice —,— bis

.

960,00 18g,e. Ringäpfel, amerikan —, aumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte,

aüsgewogen —,— bis —,-—, Aunsthonig im 1e

und daß es daher nicht leicht sein werde, die neue Planung in die Wege zu leiten. 5 3

70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 is —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R.ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gvuda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, e Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 i 00.

2 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

2. August. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling ..

—. 100 RM (verkehrsfrei). —. 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Frankess. 100 Franken.. 190909 100 Gulden . . 189 19609666““

Danzig, London S6 8 86“ Warschau.. 1““ EI11““ Brüssel. . 1 Amsterdam. Stockholm..

l

Geld 24,90 212,12 99,80 14,06 120,06 90,42 283,22 128,23 111,17 125,04

Brief 25,00 212,96 100,20 14,14 120,54 90,78 284,38 128,77 111,63 125,56

Kopenhagen I0 1 New York (Kabeh. 1 USA⸗Dollak 65,3145 5,3355 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). 27,95 28,05

„Prag, 2. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,55, Berlin —,—, Zürich 659,50, Oslo 687,25 nom., Kopenhagen 611,25 nom., London 136,85 nom., Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ⅛, Paris 77,45, Stockholm 704,75, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 550,50, Warschau 549,00.

Budapest, 2. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 182,70, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 343,50, Paris 9,10, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,50, Stowakei 9,65.

London, 3. August. (D. N. B.) New York 468,13, Paris 176,71, Berlin 11,66 ½, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,80 , Brüssel 27,55 ¾, Italien 89,02, Schweiz 20,75 ½, Kopenhagen 22,40, Prag 136 B., Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau .. Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 5 .

100 Kronen

Bulgarien (Sofia)

Ruhrrevier:

100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Kotks Am 2. August 1939: Gestellt

Die Elektrolytkupfernotierung der Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut am 3. August auf 60,00 R.ℳ (am 2.

Vereini I der Vereini Berliner

un

Meldun

25 210

ig des

In Berlin festgestellte Notierungen und tele Auszahlung, ausländische Geldsorten u

Telegraphische Auszahlung.

nd G

und Kairo).. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . . .. Brasilien (Rio de E1““ Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ...

Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik). Italien (Nom und Mealland) ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga)... Litauen (Kowno /Kau⸗ nas) (Luxem⸗ Z“ Neuseeland (Welling⸗ Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Aegypten (Alexandrien

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

Amerika (New York)

1 Dollar

1 ägypt. Pfd.

1 kanad. Doll.

8. Geld 11,95

0,575 9,331

42,32 0,130 87,01 3,047 52,05 47,00 11,655 68,13 5,14 6,598 2,353 132,50 14,49 43,18

13,09 0,680

5,694 2,491 48,75 41,94 10,58

9,376 58,57

47,00 10,565 60,04

56,17 8,521

11,543 1,978

0,899 2,491

August

Brier

11,98

0,579 9,349

42,40 0,132

87,19

3,053 52,15 47,10 11,685

68,27 5,15 6,612 2,357

132,76

14,51

43,26.

13,11 0,682

5,706

2,495 48,85 42,02 10,60

9,391 58,69

47,10 10,585

60,16

56,29 8,539

11,567 1,982

0,901

Geld

11,95

0,575 9,331

42,32 0,130

87,01 3,047 52,05 47,00 11,655 68,13 5,14

6,598 2,353

132,56

Wagen 8

gung für deulsh

August auf 8975 1nn

hin.

graphisch anknoteaf

ͤͤͤ 2. Aunust Brig

11,

19

52 8

68 2%

9 999 2,00

2,82

19

Erste Beilage

anzeige

Verlin, Donnerstag, den 3. August

und Preußischen Staatsanzeiger

12³9

eexwaexrassse erassseen

[Lanbelsteil.

(Fortsevung.) 3 1 (D. N. B.) (Schlußkurse, Berlin 15,16,

2. August. amtlich.]

9 New York 37,75, 1119 ve 851 %⅞, Kopenhagen —,—, Holland

Helgrad August. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ 17 New York, 37,75, Berlin 641,25, Italien Kopenhagen —,—, Holland

ar is, don gien

London 176,72, Net 30 Dzlo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, arschau 8 Belgrad . 2

2. August. (D. N. 82 [Amtlich.] Berlin insan 6980;. madsnse. 1881⁄3, Paris 4981 8, Brüssel Schweiz 42,42 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,25, 9* 2n 39,32 ¼, Stockholm 45,33 ¼, Prag —,—. gen 8 ich, 3. August. (D. N. B.) [11,40 Uyr.)] Paris 11,74 ¼, gi 20,75 New York 443 1 %, Brüssel 75,30, Mailand 23,30, 809 272, Veriin 17785, Stockholm 106,92 ½, Oslo 104,30, did = 98,65, Istanbul 360,00. abecen 8 e 8 „2. August. (D. N. B.) London 22,40, York 479,50, Berlin 192,25, Paris 12,80, Antwerpen 81,40, 108,25, Rom 25,25, Amsterdam 255,35, Stockholm 115,60, ic, 1 0 Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Madrid 54,00 nom⸗ 88 18 166; m, 2. August. (D. N. B.) London 19,41 ½, Berlin 100. Paris 11,05, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 93,85, sierdam 221,50, Kopenhagen 86,25, Oslo 97,65, Washington 600, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50.

Italien 198,60,

Moskau, 28. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,60. n

London, 2. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 161 ½11, Silber fein prompt 18,00, Silber auf Lieferung Barren 16 ⁄1 Silber auf Lieferung fein 17 ⅜, Gold 148/63. .

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,00, Aschaffenburger Buntpapier 66,25, Buderus Eisen 97,00, Cement Heidelberg 143,75, Deutsche Gold u. Silber 205,00, Deutsche Linoleum 149,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 138,75, Ph. Holzmann 151 ⅞, Gebr. Junghans 92,00, Lahmeyer —,—, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 85,00, 141,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 108,75.

Hamburg, 2. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdn er Bank 106,50, Vereinsbank 115,75, Hamburger Hochbahn 92,75, amburg⸗Amerika Paketf. 46,00, Hamburg⸗Südamerika 120,00, ordd. Lloyd 48,50, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 77,00, Guano 100,00, Harburger Gummi 171,00, Holsten⸗ Brauerei 130,00, Neu Guinea —,—, Otavi 20,00.

Wien, 2. August. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,50, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,60, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 99,50, 6 % Wien 1934 98,85, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 143,75 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,50, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit —,— †, Hanf⸗Jute⸗Textil 61,75, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. 69,50, Perlmooser Kalk 321,00 (K. 318,00) †,

ewrxvas,wernvcave

—,—, Waagner⸗Biro 137,00 G. †, Wienerberger Ziegel 104,00.

= Variable Kurse. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937

Amsterdam, 2. August. 90 %, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (YPoung, ohne Kettenerkl., nicht

nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 43,00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 37,75, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 202 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 130 M., Koninkl.

Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 303 ⅜˖ M., Philips

Shell Union (Z) 8,50 M., Holland Amerika Lijn 98,25, Nederl. Scheepvaart Unie 109 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 102,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 193,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 13,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 13 ½, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 21,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 40,50 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —X,—, 6 % J. G. Farbe m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 %ℳ Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½8 % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 18,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 21,00, Amsterdamsche Bank 135 M., Rotterdamsche Bank Vereeng. 110,50, Dtsche. Reichs⸗ bank (nicht nat.) 37 ⅞, Holl. Kunstzijde Unie 40,00, Internat.

Petroleum Corp. (Z) 26 ⁄⅜,

—,—

14,49 lhl 43,18 43 9

13,09 1371 0,680 068.

5,61 2 491 48779 41,94 1058

9,376 58,57

0 391: D9,

47,00 10,565 60,04

56,17 562 8,521

11,543 1,978

0,899

2,495

2,491

Ausländische Geldsorten und Bank oten.

Sovereigns 20 Francs⸗Stücke Gold⸗Dollars ... Aegyptische.. Amerikanische: 1000 5 Dollar . . 2 und 1 Dollar. Argentinische... Australische.. Belgische ... Brasilianische Brit.⸗Indische Bulgarische. Dänische ... 8 Danziger Englische: große.. 1 & u. darunter Estnische Finnische.. Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoflawische... Kanadische... Lettländische Litauische: große. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische . .. Norwegische .... Polnische: große .. 100 Zloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei .. . Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union.. Türkische.

2 22272

Ungarische

100 Pengö

Notiz [1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso l austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 190 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

58

1 ux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty

100 Leri

100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

1 südafr. Pfd 1 türf. Pfund

Geld 20,38 16,16 4,185 11,89

2,473 2, 473 0,547 9,20 42,20 0,115 85,43

51,95 47,01 11,64 11,64

5,10 6,58 132,31

1307 5,63 2,473

3. August

Brie 20,46 16,22 4,205 11,93 2,493 2,493 0,56

2. August Geld Pre 20,38 A. 16,16 4,185 11,89

2,473 2,473 0,547 9 20 42,20 0,115 85,43

51,90 47,01 11,64 11,64

5,10 6,58 132,32

—ꝑ—

8S=SS=SSne

—=

90

=

13,07 5,63 2,473

41,70

10,55

58,41

Fortsetzung auf

111“

für den Amtlichen und N

Verantwortlich: KCichtamtlichen Teil, den

für den Verlag:

Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeikage und zwei Zentralha

95

Anzeigenteil uh

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Leil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktienges Berlin, Wilhelmstr. 32.

ellschaf

8—

)

10,0

1 November 1903 in Frankfurt a. M.,

9sl“, 2. August. 3 11,45, New York 15, Helsingfors 8,60, venhagen 90,00, Rom

427,00,

1. Untersu

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

(D. N. B.) London 19,90, Berlin

Amsterdam Antwerpen 73,00, Stockholm 102,85,

22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25.

ungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

171,75,

227,75, Zürich Simmeringer

Puch E.SE

Schrauben⸗Schmiedew. Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft —,

103,25, Msch. 31,00,

7 7

Steyrermühl Papier

Gffentlicher Anzeiger.

Siemens⸗Schuckert 185 „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische —, Steyr⸗Daimler⸗

itscher Magnesit

Viscose Comp. 18 ⅜, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A.

185,00, —, J. G. Farben (nicht

6

8

nat.) (3Z) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind.

Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 241 ⅞, Montecatini —,—. (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 6 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien

9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

11. Genossenschaften,

1 14. Bankausweise,

1“

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

varüKeaHshaigreh e

Ane Druckaufträge müssen auf

böllig druckreif eingesandt werden. AÄnderungen rebaktioneller At und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos: maßgebend ist allein die eingereichte Pruckvorlage. Matern, beren Schriftgröße unter „Petit’ liegt, können werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1 Untersuchungs⸗ und Straffachen.

819 Bekanntmachung. Dem Fleischermeister Angust Dre⸗

et in Grünheide ist durch rechtskräf⸗

Verfügung der Handel mit allen gensinden des täglichen Bedarfs gen Unzuverlässigkeit untersagt wor⸗ „Gleichzeitig wurden die von ihm 88 LH Shhen e Untersagung gilt für das gesamte ichsgebiet. I11 2/1978. Verlin, den 31. Juli 19199.

Der Landrat. Beschluß in der Strafsache en 8 Ludwig EE

1885 zu Rodalben, zuletzt wohn⸗ gewesen in Göppingen, Graben⸗ ahe 18 zur Zeit angeblich in Lon⸗ 8 2. Samuel, Sh r Ifrael, geb. ünh 8. 1887 zu Rodalben, zuletzt nhaft gewesen in Köln, Eburonen⸗

0, zur Zeit in den Vereinigten

1 von Nordamerika (Indiana⸗

b Fecgen Betrugs. Das im Deut⸗

hah eich befindliche Vermögen der

1** Ludwig Israel Samuel

dicah Ifrael Samuel wird mit sclag belegt. Klls 31/38.

neibrücken, den 19. Juli 1989.

andgericht Strafkammer.

belh) Bekaunnee. ekanntmachung.

um Otto Mainzer, geb.

am A ürund des Gesetzes vom 14. Juli deutschen Staatsan eehörigkeit ransig erklärt. Dem Genannten gthcgeder ihm von der Rechtswissen⸗ artc i Fakultät der Universität 82 a. M. verliehene Doktorgrad 81 meüschluß vom 6. Juli 1939 ent⸗ ht zugekofen Ein Rechtsmittel ist rankfurt a. M., den 31. Juli

Der Rektor:

Platzhoff.

3. Aufgebote.

8e8

Geireffs der nleib der Schuldverschreibung d eiheablöfungsschuld 18 Deuschen

einseitig beschriebenem Papier

22332

nicht verwendet

Reiches von 1925 Nr. 1 159 480 über

25 ℛℳ sowie des

dieser Anleiheschuld Gr. 35 Nr. 8480

über 25 ℛℳ ist die Zahlungssperre ge⸗

mäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. erlassen worden.

(456. F. 184. 39.) Berlin, den 31. Juli 1939.

Das Amtsgericht Berlin.

[25824] 2

Das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bungen der 4 ½ % igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1938, Zweite Ausgabe Buchst. K Nr. 119 163, 189 688 bis 189 690 über je 100 RH.ℳ, Buchst. G Nr. 58 507 und 58 508 über je 1000 R.ℳ, Buchst. E Nr. 4520 und 4525 über je 5000 Hℳ, ist beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den g1. Februar 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stockwerk, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. (456. F. 187. 39.)

Berlin, den 29. Juli 1939.

Das Amtsgericht Berlin.

[25822] Aufgebot.

Der Bauer H. H. Sierk in Edendorf bei Itzehoe hat das Aufgebot des angeb⸗ lich vernichteten, von Johannes Santen in Rickling ausgestellten und am 15. Dezember 1934 fällig gewesenen Wechsels über 1000,38 Rℳ, der von Ida Santen geb. Röhl in e an⸗

nommenen und von der Firma H. H.

ierk & Sohn, Mühlenwerke in Har⸗ burg, an das Eticfstoff⸗Syndikat GmbH. in Bochum, Wittener Straße 45, be⸗ geben worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird , in dem auf den 11. März

940, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Bad Segeberg, den 26. Juli 1939.

Das Amtsgericht.

Aufgebot. 8 Die Firma Johann Schmidt, Möbel⸗ schreinerei mit elektr. Betrieb in

[25826]

neten Gericht,

eeAsrg1ase Jas

am 3. 1. 1939 ausgestellten, von J. Kuhl akzeptierten Wechsels über HRℳ 210,—, fällig am 5. Mai 1939, zahlbar bei W. Rink, Frankfurt (Main), be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Zeil 42 I., Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 93 F 44/39.

Frankfurt (Main), 29. Juli 1939.

Amtsgericht. Abt. 93.

25827] Aufgebot.

Die Ehefrau des Sanitätsrates Dr. gens Kaiser, Wilhelmine geb. Glauert, in Hof, Ludwigstr. 43, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche der Stadtgemeinde Nordenham, Kat.⸗ Bezirk Nordenham, Band 11 Bl. 383 bisher Art. 472 in Abt. III unter Nr. 1 für sie am 25. Oktober 1906 30. Januar 1928 eingetragene, zu 4 % v. H. verzinsliche viene. hypothek von 3750 Gℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Ausgebotstermine 85 Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F 6/39.

Nordenham, den 25. Juli 1939. Amtsgericht.

[258255 Aufgebot.

Der Bauer Richard Schladerbusch, Groß Heere (Vormund des Bauern Hermann Linnemann, Groß Heere), hat das Aufgebot, zur Kraftloserklärun des Versicherungsscheins Nr. R. M. M. 2415 der. Provinzial⸗Lebensversiche⸗ rungsanstalt Hannover vom 24. Fe⸗ bruar 1927 über 583 Rℳ über eine Versicherung auf den Todesfall des Bauern Hermann Linnemann in Groß Heere, geb. 7. September 1900, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 4⁄5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 88

Bockenem, den 28. Juli 1939.

Das Amtsgericht.

[25828] Aufgebot.

Der Landwirt Günther Beyer in Alt Gutzmerow hat das Aufgebot des vlhe kassenbuches der Kreissparkasse des Landkreises Stolp in Stolp Nr. 13 005 über 1163,44 Rℳ, lau⸗ tend auf den Namen Günther Beyer Siedlungskonto Alt Gutzmerow,

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 70, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 7 F. 12/39. Stolp i. Pomm., den 25. Juli 1939. Das Amtsgericht.

[25829] Aufgebot.

Die Bäuerin Julianna Maushagen eborene Maushagen in Neunz, Kreis Neiße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Polloczek in Tost, O. S., hat das Aufgebot des angeblich verlorenge⸗ gangenen Sparkassenbuches der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Tost, O. S., Nr. 534, über 521,19 Rℳ, ausgestellt für den Jo⸗ hanmnes Maushagen, ee nen s er Inhaber des Buches wird ausgefordert . tens in dem auf den 5. April 940, vorm. 9 Uhr, vor dem unlter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 2 F. 2/99.

Tost, O. S., den 28. Juli 1939.

Das Amtsgericht.

[25830] Aufgebot. 1 Der Tischler Emil Dittmann in Berlin 0 34, 5ö3 1 und die Witwe Martha Bahr, geb. Dittmann, in Berlin⸗Neukölln, Zwiestädter Str. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Monkhorst in Rüdersdorf bei Berlin, haben bean⸗ tragt, den Arbeiter Max Dittmann, ge⸗ boren am 4. Oktober 1884, in Berlin, uletzt wohnhaft in Kiel und seit dem Jahre 1925 verschollen in Amerika, für tot zu erklären. Der Verschollene wird .. sich spätestens im An f ebotstermin am 31. Januar 1940, 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Kiel, Ringstraße 19, Neben⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 114, zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ erresez UEs im Aufgebots⸗ termin dem Gericht deg zu machen. Kiel, den 28. Juli 1939. Das Amtsgericht. Abteilung 23.

[25835] Beschluß.

Der verwitweten Gastwirt Emma Kröker geborenen Krause in Fürstenau, Kreis Preslau, ist von dem unter⸗ zeichneten ericht am 26. Juli 1937 folgender Er schein erteilt worden: Alleinige Vorerbin des am 24. Februar 1936 in Breslau verstorbenen Gast⸗ wirts Richard Kröker aus Fürstenau, Kreis Breslau, ist: die verwitwete Gast⸗ wirt Emma Kröker geborene 1“ aus Fürstenau. Nacherben für den Fall,

mal heiratet, sind: 1. die verwitwete Gastwirt Martho Gottfried geborene Kröker in Langseifersdorf bei Reichen⸗ bach, 2. die verehelichte Land⸗ und Gast⸗ wirt Emma Krause geborene Kröker in Wenigmohnau, 3. der Lehrer Alfred Kröker in Friedersdorf bei Strehlen, 4. die verwitwete Gutsbesitzer Selma Guder geborene Kröker in Fürstenau. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. 2 VI 22/37. Kanth, den 19. Juli 1939.

Das Amtsgericht: Dr. von Sethe.

[25831]

Oeffentliche Aufforderung. Am 10. Dezember 1930 ist in Kirch⸗ dorf a. Amper die dort wohnhafte Ober⸗ lehrerin a. D. Volk, Margarethe, ge⸗ storben. Erben konnten nicht ermittelt werden. Es ergeht daher an alle Erb⸗ berechtigten die Aufforderung ihr Erb⸗ recht bis spätestens 1. Oktober 1939 beim Amtsgericht Moosburg anzu⸗ melden. Sollten bis zu diesem Zeit⸗ unkt Meldungen nicht eingegangen sein, so wird das Amtsgericht Moos⸗ burg feststellen, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Movebneg, den 29. Juli 1939. Amtsgericht Moosburg: Thanne

[25833 Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: a) Die Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925: a) Nr. 412 892 über 12,50 RHℳ, b) Gr. 14 Nr. 22 892 über 12,50 R.ℳ; a) Nr. 2 323 743 über 12,50 HR.ℳ, b) Gr. 22 Nr. 57,743 über 12,50 R.ℳ; a) Nr. 211 030 über 12,50 R.ℳ, Nr. 162 655 über 50 Rℳ, b) Gr. 8 Nr. 1030 über 12,50 R. ℳ, Gr. 6. Nr. 12 655 über 50 R. ℳ; a) Nr. 1 582 306 über 50 Rℳ, b) Gr. 14 Nr. 57 806 über 50 HR.ℳ; a) Nr. 85 853 über 50 HR.ℳ, b) Gr. 3 Nr. 25 853 über 50 H.ℳ; a) Nr. 1 859 051 über 25 R.ℳ, Nr. 1 661 872 über 100 R.ℳ, b) Gr. 12 Nr. 48 051 über 25 Rℳ, Gr. 10 Nr. 45 072 über 100 Rℳ; a) Nr. 2 541 462 und 2 541 469 über je 12,50 R ℳ, b) Gr. 37 Nr. 35 462 und Gr. 37 Nr. 35 469 über je 12,50 Rℳ; a) Nr. 36 928 über 50 R.ℳ, b) Gr. 2 Nr. 6928 über 50 Rℳ;: a) Nr. 334 739 über 25 Rℳ, b) Gr. 12 Nr. 4739 über 25 Rℳ; a) Nr. 91 325 über 50 Rℳ, b) Gr. 4 Nr. 1325 über 50 R.ℳ; a) Nr. 1 323 407 über 25 Rℳ, Nr. 1 132 270 über 50 R.ℳ, b) Gr. 40 Nr. 22 407 über 25 H.ℳ., Gr. 29 Nr. 2770 über 50 Rℳ; a) Nr. 1 263 437 über 25 R. ℳ, b) Gr. 38 Nr. 22 437 über 25 R.ℳ; a) Nr. 1 253 443 über 25 Rℳ, b) Gr. 38 Nr. 12 443 über 25 H.Rℳ; a) Nr. 1 235 252 über 12,50 Hℳ, b) Gr. 36 Nr. 24 252 über 12,50 HR. ℳ; a) Nr. 109 180 über 12,50 R.ℳ, Nr.⸗ 115 040 über 25 Rℳ, b) Gr. 4 Nr. 19 180 über 12,50 R , Gr. 4 Nr.

Vockenhausen i. Ts., hat das Aufgebot

des von W. Rink, Frankfurt (Main),

beantragt. Der Inhaber der Urkunde

b8 die Witwe Emma Kröker noch ein⸗

25 040 über 25 Rℳ; a) Nr. 1 312 108

89