1939 / 177 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentrathandetsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 177 vom 3 August 1939. S. 4

und allen einschlägigen Bauartikeln, der Ausführung von Plattenarbeiten in Mosaik, Ton⸗ und Wandplatten, Köln⸗ Nippes, Niehler Str. 157 159). Per⸗ önlich haftender Gesellschafter: Walther Corlang, Kaufmann, Köln⸗Nippes. Kommanditgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Mathias Münch in Köln⸗Lindenthal ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 17 355 „A. Schuster & Sohn“, Köln (Großhandel in Stein⸗ Bijouterie in Gold und Silber, Ubier⸗ ring 52). Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Arthur Schuster, Kaufmann, Köln, und Wilhelm genannt Willy Schuster, Kaufmann, Köln. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1939 begonnen hat. 4 H.⸗R. A 17 356 „Hanns Stein⸗ büchel“, Köln (Handelsvertretung in 1 Porzellan⸗ und Kristallwaren, gasse 24), und als Inhaber Jo⸗ genannt Hanns Steinbüchel, Kaufmann in Köln⸗Lindenthal. Ehe⸗ frau Hanns Steinbüchel, Tilly geb. Schmitz, in Köln⸗Lindenthal hat Pro⸗

hann

Veränderungen:

H.⸗R. A 13 829 „Eduard Stern“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Heinrich Israel Stern, Kaufmann in Köln, ist Liquidator.

H.⸗R. A 17 330 „Steiner & Co.“,

öln. Wilhelm Keutgen, Eisenhändler in Köln⸗Sülz, ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Feder Gesellschafter ist be⸗ echtigt, mit einem anderen persönlich haftenden Gesellschafter die Gesellschaft zu vertreten.

Löschungen:

H.⸗R. A 15 227 „Albert Horn“, Köln,

H.⸗R. A 15 738 „Grete Herwede“, Köln,

H.⸗R. B 8842 „Deutsche Bau⸗Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Köln“, Köln:

Die Zweigniederlassung in Köln ist aufgehoben.

Königsberg (Pr), [2557⁴] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderung:

A 1742 am 29. Juli 1939 Auto⸗ Hoffmann Nachfolger, Inh. Franz Glage. Jetziger Geschäftsinhaber: Kaufmann Friedrich Hoffmann, Palm⸗ burg, Kreis Samland. Die Firma autet fortan: Auto⸗Hoffmann Inh.

riedrich Hoffmann. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten des früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber Fried⸗ rich Hoffmann ist ausgeschlossen.

Krefeld. Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 27. Juli 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 5278 P. M. Dorsten

Co., Krefeld (Ostwall 28, Her⸗ stellung und Vertrieb von Krawatten und Krawattenstoffen). Kommanditge⸗ sellschaft seit 1. Juli 1939 mit einem Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist Peter Mathias Dor⸗ sten, Kaufmann, Krefeld.

Veränderungen:

H.⸗R. A 4129 Johann von der Warth Ww., Krefeld (Ritterstraße 195/197, Papierwarxen). Carl Weigang ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter. Witwe Carl Weigang, Maria Alegonde geborene Angenvoort, Krefeld, ist als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten.

H.⸗R. A 5153 Krahnen & Gobbers, Krefeld (Ritterstraße 234, Seiden⸗ webereien). Ernst Tapper, Krefeld, und Josef Tömp, Krefeld, haben Prokura derart, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten kann. Die Prokura von Richard Kraus ist erloschen.

H.⸗R. A 5245 Anton Kirsten vorm. Bruckmann & Straus, Krefeld (Betersstraße 20, Seidenwarengroß⸗ handlung). Die Firma ist geändert in Anton Kirsten.

H.⸗R. B 1086 Gut G. m. b. H., Krefeld. schaft ist aufgelöst. Generaldirektor, wickler.

[25334]

Koenigshof,

Die Gesell⸗ Heinrich 8 Holderberg, ist Ab⸗

Löschungen:

H.⸗R. A 4473 Gottfried Rosellen, Krefeld.

H.⸗R. B 1016 Engros⸗Fleisch Moser G. m. b. H., Krefeld. Die Firma ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.

Krems, Donau. [25577] Handelsregister mtsgericht Krems (Donau), Abt. 5, 11. Juli 1939. Veränderung:

Reg. B 1/25 Franz Schmitt Aktien⸗ gesellschaft für Lederindustrie. Infolge Sitzverlegung der Gesellschaft von Wien nach Rehberg bei Krems a. Donau wird die hiesige Zweignieder⸗ lassung als Hauptniederlassung einge⸗ tragen. Die⸗ Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 25. April 1939

ist nun: die fabriksmäßige Erzeugung und der Vertrieb von Leder und Leder⸗ waren aller Art, Schuhen, Schuhbe⸗ standteilen und Zugehör sowie der Be⸗ trieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe, ferner der Betrieb einer Ziegelei.

Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Er⸗ reichung dieser Zwecke Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, andere Unter⸗ nehmungen zu gründen, zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen, Inter⸗ essengemeinschaftsverträge abzuschließen und alle sonstigen Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ sam mit einem Proknristen gesetzlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sein sollen.

Das Amt der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder ist erloschen. Ing. Franz Schmitt und Ing. Norbert Schmitt, beide Industrielle in Rehberg bei Krems, sind als Vorstandsmitglieder bestellt.

Außerdem wird noch bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Aufsichtsrat: Adolf Warnecke, Bank⸗ direktor in Wien, Dr. Heinrich Pilgrim, Bankdirektor in Wien, Dr. Ernst Bauer, Rechtsanwalt in Köln, Theodor Roth, Industrieller in Bad Münster an der Nahe, Dr. Hermann Stingl, Rechts⸗ anwalt in Krems (Donau), Ing. Carl Schmitt, Industrieller in Wien, Dr. Anton Wickl jun., Beamter in Wien.

Kyritz, Prignitz. [25578] Amtsgericht Kyritz, den 27. Juli 1939. H.⸗R. A 165 Firma F. Schmook, In⸗ haber Emil Lenz, Bäckermeister, Kyritz. Die Firma ist erloschen. Lumpertheim. [25579] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 255 bei der Firma „Goedecke Nachfolger“ Max Schaul in Viernheim folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Lampertheim, den 27. Juli 1939. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [25580] Handelsregister Amtsgericht Landau i. d. Pf., 28. Juli 1939. Neueintragungen: H.⸗R. Landau A V, 353 „Martin Förster“ in Landau i. d. Pf. (Hand⸗ lung mit Feinkost⸗ und Kolonialwaren). Inhaber: Martin Förster, Kaufmann in Landau i. d. Pf., Marktstr. 106. H.⸗R. Landau A V, 354 „Kramer & Seeland“ in Landau i. d. Pf. (Manu⸗ faktur⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ u. Wollwaren⸗ handlung). Offene Handelsgesellschaft seit 19. April 1937. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Hermann Seeland, 2. Otto Kramer, beide Kaufmann in Landau i. d. Pf. Dieselben sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma be⸗ Se. H.⸗R. Edenkoben A II, 170 „Frei⸗ mersheimer Mühle Krafft & Wei⸗ gel o. H.⸗G.“ in Freimersheim (Mühlenbetrieb und Groß⸗ und Klein⸗ handel mit fremden Erzeugnissen der Mehl⸗ und Futtermittelbranche). Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Hildegard Krafft geb. Wingerter, Mühlenbesitzerin in Landau i. d. Pf., Westring 16, Witwe des Studienrats Dr. Gottfried Krafft, 2. Wilhelm Wei⸗ gel Kaufmann in Freimersheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1939. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist Wilhelm Weigel allein be⸗

rechtigt. Aenderungen:

H.⸗R. Landau A IVY, 33 „Kopf & Co.“ Kommanditgesellschaft in Landau i. d. Pf. (Kolonialwaren⸗ u. Futter⸗ mittelgroßhandlung). Die Prokura des Engelbert Baron, Kaufmann in Landau, ist erloschen. Dessen Witwe Elisabeth Maria Rosalie Baron geb. Schmelzle in Landau ist Einzelprokura erteilt. Ein Kommanditist ist infolge Todes ausge⸗ schieden. An dessen Stelle ist ein an⸗ derer Kommanditist eingetreten.

H.⸗R. Bergzabern A II, 46 „Bechto⸗ lina⸗Fabrik Jean Bechtold“ Kom⸗ manditgesellschaft in Bergzabern (Fa⸗ brikation von Essenzen und Likören, Fruchtkonserven und sonstigen Frucht⸗ erzeugnissen sowie Nährmitteln). Die Gesamtprokura des Robert Bachmann, Kaufmann in Bergzabern, ist erloschen. Dem Reinhold Jung, Bücherrevisor in Landau i. d. Pf., ist Einzelprokura erteilt.

H.⸗R. Landau A 1VY, 31 „Nordt & Co.“ offene Handelsgesellschaft in Landau i. d. Pf. (Herren⸗ u. Knaben⸗ berteidungegescfn, Der persönlich haftende Gesellschafter Jakob Fäiges sen., Privatmann in Insheim, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von der Gesell⸗ schafterin Lena Nordt, geb. Faber, mit

zustimmung des ausgeschiedenen Ge⸗ (sellschafters unter der gleichen Firma

H.⸗R. Bergzabern A II, 79 „Kur⸗ haus Westenhöfer Inhaber Johann Eich“ in Dörrenbach (Kurhaus). Der Ort der Niederlassung ist nunmehr in⸗ folge Verlegung der Gemeindegrenze Bergzabern: Bergzabern, wo der Geschäftsinhaber dadurch auch wohnt. Die Firma ist Sge. und lautet jetzt „Kurhotel Westenhöfer Inhaber Johann Eich“.

H.⸗R. Landau B V, 9a „Ferdinand Scheuck Aktiengesellschaft“ in Lan⸗ dau i. d. Pf. Karl Ganter, Kaufmann in Mannheim, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung Maximi⸗ liansau wird im Handelsregister des Amtsgerichts Kandel beim Amtsgericht Landau i. d. Pf. erfolgen.

H.⸗R. Germersheim A II, 6 „Ger⸗ mersheimer Schuhfabrik Tretter & Marx“, offene Handelsgesellschaft in Germersheim (Schuhfabrik). Der Sitz der Gesellschaft ist nach Pirmasens verlegt.

5⸗. Bergzabern B I, 8 „Hahn & Co., Bergzabern, Gesellschaft für Holzverwertung mit beschränkter Haftung“ in Bergzabern. Der Sitz der Firma ist nach Kronsburg bei Kiel verlegt.

Landshut. 8 [25581]

Eintrag im ZETö Lands⸗ hut 1 9 Steinbock, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Moos⸗ burg. Die Hauptversammlung vom 25. Mai 1939 hat die Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und gleichzeitig deren Satzung nach Maßgabe der ab⸗ skaftlich eingereichten Niederschrift be⸗ chlossen. Gegenstand des Unternehmens 1328 Herstellung und der Vertrieb von

aschinen und Geräten aller Art. Das Stammkapital beträgt 50 000 Rℳ. Die Ge dücha kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Die Zahl wird durch den Arbeitsausschuß bestimmt. Der Vorsitzer des Arbeitsausschusses vereinbart die Anstellungsbedingungen mit dem oder den Geschäftsführern. Be⸗ steht die Geschäftsführung aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Der Vorsitzer des Arbeitsausschusses kann auch bei Vor⸗ hendenfein von mehreren Geschäfts⸗ ührern oder Prokuristen einem oder mehreren derselben das Recht zur Alleinvertretung der Gesellschaft ver⸗ leihen, er ist auch berechtigt, zwei Pro⸗ kuristen 18 emeinsamen Vertretung der Gese 1. ermächtigen. Der Geschäftsführer Dr. Michael Schotten⸗ hammel in Moosburg ist alleinzeich⸗ nungsberechtigt. Die bisherigen Pro⸗ kuristen Jakob Lonf, Helmut Hasse, Richard Laudon und Franz Kapfen⸗ berger bleiben mit den gleichen Unter⸗ schriftsbefugnissen wie bisher als Pro⸗ kuristen bestellt.

Landshut, N. B., den 29. Juli 1939.

Amtsgericht. Rezistergericht.

[25582] Langen, Bz. Darmstadt. Amtsgericht Langen, 25. Juli 1939. In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 157 bei der Firma H. A. Wagner, Kommanditgesellschaft in Langen, eingetragen worden:

Die Prokura der Jakobina Leonhardt ist erloschen. Kaufmann Ludwig Meckes in jetzt Einzelprok rist. Langen, Bz. Darmstadt. Amtsgericht Langen (Hessen), den 25. Juli 1939. MNeVueintragung: Glasbearbeitungswerk Peter Horn, Langen (Betrieb einer Glas⸗ schleiferei sowie Spiegelfabrik, nebst Bearbeitung und Handel von bzw. mit allen Gegenständen und Waren, die damit im Zusammenhang stehen, Hügel⸗ straße 129 Geschäftsinhaber: Peter Horn, Glas⸗ schleifer, Langen. 8

Leipzig. (25584] Handelsregister Amtsgericht Leipzig.

Abt. 116. Leipzig, 29. Juli 1939. Neueintragung:

A 6115 Eduard Busch, Leipzig W 31, Könneritz⸗ traße 80). 8 „Inhaber: Franz Wilhelm Eduard Busch, Kaufmann, Leipzig.

Veränderungen:

A 1448 Julius Borig (Handel mit Kolonialwaren, C 1, Promenaden⸗ straße 14).

Inhaber jetzt: Adolf Fritz Reuschel, Kaufmann, Leipzig. 1

Erloschen:

A 881 Flinsberg & Lorens. (Von Amts wegen.) b

A 4318 Armbruster, von Winter⸗ feld & Co. (Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.)

27 564 Eto⸗Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Julius Lipschitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Abwickler: Fried⸗ rich Rosen in, Kaufmann, Leipzig. Die Firma ist erloschen.

neu gefaßt und an das Aktiengesetz an⸗ gepaßt. Gegenstand des Unte

als Einzelfirma sartgefüchrt⸗ Die Pro⸗ 8 des Fritz Nordt ist bestehen ge⸗ ie

Leipzig. [25585] Handelsregister 1 Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 29. Juli 1939. Neueintragungen: A 6129 Waldix⸗Vertrieb Oswald Winkler Inh. Herbert Manske, Leipzig (vorher in Bad 1“ Thür. Wald, Großhandel und Versang chemisch⸗pharmazeutischer und hygi⸗ enisch⸗kosmetischer Präparate, C 1, Hainstraße 16).

Inhaber: Herbert Manske, Kauf⸗ mann, Bad Blankenburg. Inhaberin jetzt: Elsa Charlotte verehel. Ackermann geb. Dietrich, Leipzig. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Elsa Charlotte ver⸗ ehelichte Ackermann geb. Dietrich aus⸗ geschlossen. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Waldix⸗Vertrieb Oswald Winkler Inh. Charlotte A Franz Brusch, Leipzis⸗ (Rürch naten e0 81 Bräͤht

r. 45).

Der Kaufmann Franz Brusch in Leipzig ist zufolge der Firma Paul Poser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 Inhaber. Einzelprokurist: Rudolf Erlbeck, Leipzig.

BVeränderungen: 85 Lorenz Wagner (Glashandel, Glasschleiferei und Glasveredelung, C1, Schreckstraße 2). 1 „Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst. Arthur Trebe ist nunmehr Allein⸗ inhaber. 4 1988 Arnold Süßmilch (Kunst⸗ prägeanstalt sowie Herstellung von Siegelmarken, Etiketten und Tuchdeko⸗ rationen, C 1, Zentralstraße 2). Inhaber jetzt: Ludwig Paul Harald Prinz, Kaufmann, Leipzig. Die Pro⸗ kura von Emma Elsa verehel. Prinz geb. Zimmermann ist erloschen. Allein⸗ prokuristin: Ursula verehel. Prinz geb. Lindner, Leipzig. A 3205 Hermann Dorn (Handel mit Siegelmarken und Etiketten aller Art, C 1, Zentralstraße 2).

Inhaber jetzt: Ludwig Paul Harald Prinz, Kaufmann, Leipzig. Die Pro⸗ kura von Frieda Martha led. Zimmer⸗ mann, später verehel. und jetzt verw. Prinz, ist erloschen. Alleinprokuristin: Ursula verehel. Prinz geb. Lindner, Leipzig.

A 6068 Wilhelm Müller, Komman⸗ ditgesellschaft (Herstellung und Ver⸗ trieb von Kragen, C 1, Windmühlen⸗ straße 47).

Alleinprokuristin: Helene verw. Schül⸗ ler geb. Mehlhorn, Engelsdorf bei

Leipzig. Erloschen:

B 152 Paul Poser Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Juli 1939 auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Franz Brusch in Leipzig, übertragen worden. Der Erwerber führt das Handelsgeschäft unter der Firma Franz Brusch in Leip⸗ zig als Alleininhaber fort. (S. Bl. A 6128 Hand.⸗Reg.) Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Als nicht ein⸗ getragen wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.

A 3585 Hermann Philippsberg.

26 105 Flora Wachs.

Leoben. [25587] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 26. Juli 1939. Veränderungen:

8 H.⸗R. B 2. Im Register wurde am 26. Juli 1939 bei der Firma Vogel & Noot, A. G., Sitz Wartberg im Mürztal mit der in Wien bestehenden Zweigniederlassung folgende Aende⸗ rung eingetragen:

Mit Generalversammlungsbeschluß

der Satzungen an das Aktiengesetz vom 30. 1. 1937, R.⸗G.⸗Bl. Nr. I Feic 107.

Firmawortlaut nunmehr: Vogel & Noot Aktiengesellschaft.

Die Satzungen wurden am 23. Juni 1939 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens:

1. Die fabriksmäßige Erzeugung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und unedlen, auch legiérten Metallen, wobei die Verarbeitung sowohl zu Halbfabri⸗ katen als auch zu 113“ jeder Art bis zu fertigen Maschinen auch in Verbindung mit anderen eigener oder fremder Erzeugung erfolgt.

2. Der Betrieb aller einschlägigen Warenhandelsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung.

3. Die Errichtung und Erwerbung von Fabriken und Einrichtungen für Be⸗ triebe der in Punkt 1 dargestellten Art, und die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen aller Art sowie der Betrieb aller einschlägigen Hilfsgewerbe.

4. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und veheacrne berechtigt, die zur Er⸗ reichung des gsseneschaft⸗ ses not⸗ wendig und nützlich erscheinen, ins⸗ besondere zum Erwerb und zur Ver⸗ bauung von Grundstücken, zur Errich⸗

vom 23. 6. 1939 erfolgte die Anpassung

„.

Vund Auslande sowie von Interessengemeinschaftsvsshhn Das Grundkapital der Gesellfäträgen trägt 1 . d88 383,6 schaft be ie Vertretung der ( folgt, sofern der Vorstandselschst e. Person besteht, durch diese und seitkr er aus mehreren Personen zuse sofern gesetzt ist, durch zwei Vorstandsmätannen oder durch ein Vorstandsmitgli 899 meinschaftlich mit einem Pronk 8 Die Vertretung der Gesellschafte mit den gesetzlichen Einschränkunaen auch durch zwei Prokuristen ersolchen Der Aufsichtsrat kann bestimmen gen. einzelne Vorstandsmitglieder Vertretung der Gesellschaft bef sollen. Stellvertretende Vorst glieder stehen hinsichtlich 8- tretungsmacht ordentlichen Vorst⸗ 8 mitgliedern gleich. ands⸗ Gelöscht werden die bisherigen waltungsräte Dr. Hugo 8 ner Dipl.⸗Ing. Hermann Bührlen 8 Dipl.⸗Ing. Hans von Penzg. 8 Vorstandsmitglieder sind: Dr. H. Noot, Gewerke in Wien * straße 3, Bührlen, Mürztal. 1 Außer dieser Eintragung wird b kanntgemacht: Der Nembbelni der Aktien ist 66,67 Rℳ (66,66). 8 Die Bekanntmachungen der Gesll⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ angeggte der des Aufsich itglieder de ufsichtsrates sind⸗ Dipl⸗Ing. Hans von Galih in Thörl, als Borsitzer, Elise Schweiger Gutsbesitzerin in Wien, als Vorsiter stellvertreter, Grete Bührlen, He⸗ werkensgattin in Wartberg und Dorz von Penzg, Gewerkensgattin in Thör⸗

ugr IV., Fügna⸗

und Dipl.⸗Ing. Hermann Gewerke in Wartbergenn

Leoben. [25586

Amtsgericht Leoben. Abt. 8.

Leoben, am 27. Juli 1939. Aenderungen einer bereits eingetragenen Firma:

8 H.⸗R. B 3 109. Im Register wurde am 27. Juli 1939 bei der Firma Rottenmanner Eisenwerke A. G. vorm. Brüder Lapp, Sitz Rotten⸗ mann mit der in Wien bestehenden Zweigniederlassung, folgende Aenderung eingetragen:

Mit Generalversammlungsbeschluß vom 29. Juni 1939 erfolgte die An⸗ passung der Satzungen an das Altien⸗ gesetz vom 30. 1. 1937, R.⸗G.⸗Bl. Nr.1 Seite 107.

Firmawortlaut Rotten⸗ manner Eisenwerke Alktiengesel⸗ schaft.

Die Satzungen wurden am 29. Junt 1939 festgestellt. 1

Gegenstand des Unternehmens ist zie Herstellung, Verarbeitung und La⸗ von Eisen, Stahl und Metel

as Unternehmen kann alle damit im Zusammenhang stehenden Betriche (Sägewerke, Kraftwirtschaft, Landwin schaft usw.) und Handelsgeschäfte b treiben oder sich daran beteiligen, se weit dies den Zweck des Unternehmens fördern kann. Die Gesellschaft ist be rechtigt, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten be träge abzuschließen. 1

Has Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 2 466 666,67.

Zur Vertretung der Gesellschaft simd entweder zwei Vorstandsmitglieder od ein Vorstandsmitglied zusammen me einem Prokuristen befugt. Der Auf sichtsrat kann bestimmen, daß auch ein⸗ elne Vorstandsmitglieder allein zut der Gesellschaft befugt se sollen. Der Aufsichtsrat kann fernere Sonderfällen einzelne Vorstandsmie⸗ glieder zur Vornahme bestimmter 6 chäfte oder bestimmter Arten von Re⸗ äfte, ermächtigen. he.. Gelöscht werden die bisherigen Ter⸗ waltungsräte Ing. Walter Schmch Schmidsfelden, Ing. August Ge⸗ Schmidsselden, Ing. Leopold Pascin und Anton Schnitzer gem. §8 8 88 8 . G“ vom 2. 8. 1999, R.⸗ F5 . 8 . 8 Ceng

Vorstandsmitglieder sind: DiylsZag⸗ Walter Schmid⸗Schmidsfelden, Jagui strieller in Wien, Dipl.⸗Ing. Uagn Schmid⸗Schmidsfelden, Industrieller n Wien, und Anton Schnitzer, 9 strieller in Wien. 8

Außer dieser Eintragung mn kanntgemacht: Der Nennbetrag kunnt tien ist Rℳ 66,67. Die S b machungen der Gesellschaft a. 5 im Deutschen Reichsanzeiger ner Völkischen Beobachter. Mitgliese a Aufsichtsrates sind: Dipl.⸗Ing brstzer von Neumann in Marktl, als dalt i Dr. Franz Prantner, Rechtsanwanag Wien, als Vorsitzerstellvertrengeein Dipl.⸗Ing. Ludwig Weber in Be

.

.

Verantwortlich; jüen für den Amtlichen und Nichtamälize Teil, den Anzeigenteil und fi

Verlag: dun Präsident Dr. Schlange in Pr für den Handelsteil und den redaktionellen Teil: 1 Kudolf Lantzsch in Berli Charlottenburg.

1 3 i⸗ und Druck der Preußischen Druckere 8 der ren stengesellschaft Berlin. Wilhelmstr. 32.

A 5906 Gebr. Belenky.

tung von Zweigniederlassungen im J

Hieerzu eine Beilage.

1b handelsregister.

ein; a. D. Als nicht eingetragen

n den 28. Juli 1939.

Zugleich Zentralhandelsregister für das Deut

8

alhandelsregisterbeilage

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

sche Reich

Ber

ben in 6.) wird eine 82 hse Kichtigkeit seitens der

ait sir die Nichighan se agiergerichte nicht mmen.

Handelsregister 3 zgericht Liegnttz, 20. Juli 1939. ere Veränderungen: ahls Graphia, Kommanditgesell⸗ ft Liegnitz: Dr. Heinrich Krumb⸗ st durch Tod aus der Gesellschaft schieden. Dr. Herbert Krumbhaar, hankeribesize in Föeeirg. ist yersönlich aftender Gesellschafter nse eingetreten. Ein Kommanditist

usgeschieden. 8 8

nau. 8 8 Donae gregister

zgericht Linz (Donau) ünnegeram 22. Nuli 1939. Veränderungen: 18 5297 Heinrich Franck Söhne⸗

8,, Sitz Linz. mder Generalversammlung vom mci 1999 wurde die Satzung neu sezt und an das Aktiengesetz vom Fanuar 1937 (Reichsgesetzblatt 1 ) angepaßt. Firma geändert. kenwortlaut nunmehr: „Heinrich cl Söhne Aktiengesellschaft.“ genstand des Unternehmens nun⸗ 1. die Herstellung und der Ver⸗ von Nahrungs⸗ und Genußmitteln Art, insbesondere von Kaffee⸗ und Kaffee⸗Zusatzmitteln, vor⸗ nd unter dem arkennamen uc; 2. der Erwerb, die Errich⸗ Pachtung oder Verpachtung von rnehmungen, welche obigen Zwecken sowie das Betreiben aller Ge⸗ die geeignet sind, den Zweck der schaft zu fördern. Vertretung der Gesellschaft t, sofern der Vorstand aus einer besteht, durch diese und, sofern us mehreren v besteht, zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied gemeinsam vinem Prokuristen. Der Aufsichts⸗ in bestimmen, daß ein einzelnes endsmitglied allein oder auch zwei isten im Rahmen des § 49 Ab⸗ aragraph vierzigneun Absatz des Handelsgesetzbuches zur Ver⸗ g der Gesellschaft befugt sein

cht: a) die bisherigen Verwal⸗ atsmitglieder Walter Franck, HHeinrich Franck, Otto Heinrich „Lilhelm Heinrich Franck, Dr. Hauer, Heinrich Westmark, b) die risten Hermann Wilhelm Breyer 1 Baer. Grüll. 3 orstandsmitglieder eingetragen: ann Wilhelm Preher Kaufmann, Zulius Grüll, Rechtskonsulent,

hekanntgemacht: Die Anzahl der woemitglieder bestimmt der Auf⸗ ut. Die Bekanntmachungen der haft erfollgen im Deutschen anzeiger. Das Grundkapital be⸗ 1s zur Umstellung Hℳ 1 666 666 5% 2n9), g2 it eingeteilt in üig a 10, hetrage von je ühen des ersten Aufsichtsrates balter Franck, Vorsitzer; Hein⸗ aher 228 V i we un Kleemann, beide in besane

25590 818 Handelsregister A 8 9 bei der Firma Fritz von ae a. Rh., folgendes

sälennhaber ist Kaufmann Fritz Sohn in Homberg

2i Pronohn . „Dee Prokura Fritz von Werne, en. 8

agere, ist erlos⸗ as Amtsgericht. 1““

hen. [2559

1 ister. lünntsgericht Hiünchen. „den 29. Juli 1999. 8 eueintragungen. 28. 7. 1930 Annuy enznünchen⸗Pasing (Handel . Vochmaitstr. 19/0).

n VLertretungen Geschäftsinhaber: un in München. Frauziska

.

8

in 61 28. 7 7. 1099 Frauz un MNünchen (Fleischerei⸗ 80), Vertretungen, iner⸗ vfer, escäftsinhaber: ranz

thaler Str. 31). Die Gesellschafterver⸗

ê—V—

A 2862 28. 7. 1939 Friedrich Petzoldt, München Seeaarehe Straße 132). Geschäftsinhaber: Fried⸗ rich Petzoldt, Ingenieur und Kauf⸗ mann in München.

A 7 Geisenfeld 28. 7. 1939 „Alterbranerei“ Karl Hollweck, Wolnzach (Klosterstr, 5). Geschäfts⸗ beßsber; Karl Hollweck, Brauerei⸗ besitzer in Wolnzach.

A 18 Tegernsee 28. 7. 1939 . Sühhaeles, Tegernsee (Lebens⸗ mittelgeschäft, Herzog⸗Karl⸗Theodor⸗ Straße 1201/6). Reschefisinhöbersn⸗ Luise Schindler in Tegernsee.

A 36 Bad Tölz 28. 7. 1999 Ludwig Nerz, Kochel a. See (Lebensmitteleinzelhandel, Hindenburg⸗ straße 19). Geschäftsinhaber: Ludwig Nerz, Kaufmann in Kochel a. See.

II. Veränderungen:

A 1153 29. 7. 1939 Franz Brunner vorm. J. Ehrlich, Mün⸗ chen (Brauereibedarf und Schädlings⸗ bekämpfungsmittel, Neuturmstr. 10/0). Geänderte Firma: Franz Brunner.

A 1411 29. 7. 1939 Pius Präzisions⸗Werkzeugbau Schlager

Dechamps Kommanditgesell⸗ schaft, München (Wolfratshauser Straße 5). Heinrich 2e. ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Einlage bei einem Kommanditisten ist erhöht.

A 1670 28. 7. 1939 Adam Storz, vorm. Georg Uebelacker, München (Stahlwarengeschäft, Ma⸗ rienpl. 17). Adam Storz als Inhaber gelöscht:; nunmehrige Inhaberin: Amanda Storz, Kaufmannswitwe in München.

A 1673 27. 7. 1939 J. Hier⸗ neis Kommanditgesellschaft, Mün⸗ chen. Otto Hierneis, Kaufmann in München, ist als perfönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein Kom⸗ manditist ist eingetreten.

A 1687 28. 7. 1939 Leonida Faccio, München Groß⸗ markthalle). Prokurist: Luigi Lus⸗ varghi, München, Einzelprokura.

A 2858 28. 7. 1939 Müller & Prollius, München (Betrieb von Versicherungsa eenturen, Bayerstr. 9). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Albert Prollius, Kaufmann in München, ist nunmehr Alleininhaber.

A 2863 29. 7. 1939 Dampf⸗ waschanstalt Carl Hartmann Nachf. Ludwig Reindl, München. Ludwig Reindl als Inhaber gelöscht; nunmeh⸗ rige Inhaber in Erbengemeinschaft: Anna Reindl, Kaufmannswitwe in München, Max Reindl, Student in München, Maria Grottenthaler, Mu⸗ sikersehefrau in München, Albert Wag⸗ ner, Hilfsarbeiter in München, und Paula Kapsreiter, Vorarbeitersehefrau in München. Prokurist: Heinrich Fel⸗ der, München, Einzelprokura.

A 2864 29. 7. 1939 Domenico Tringale, München. Domenico Tringale als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaberin: Angelina Trin⸗ gale, minderjährige Kaufmannstochter in München, gesetzlich vertreten durch Rosa Maria Tringale, Kaufmanns⸗ witwe in München.

B 25 28. 7. 1939 Roman Mayr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. Juli 1939 hat Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trags nach Niederschrift sowie dessen Neufassung beschlossen. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Die beiden Geschäftsführer sind nur gemeinsam oder je ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Hugo Oberhummer 139 nicht mehr 1v ührer; Rosa berhummer und zula Bäuml sind nicht mehr stellvertretende Geschäfts⸗ führer. Roman Füger, Diplom⸗ ingenieur, und Se Oberhummer, beide in München, bisher stellvertre⸗ tende Geschäftsführer, sind 1. ordent⸗ lichen schäftsführern bestellt.

B 260 28. 7. 1939 Gemein⸗ nützige Wohnungsfürsorge Aktien⸗ gesellschaft München in München. Die Prokura des Willy Schatt ist er⸗ loschen; neubestellter Prokurist: Kaver Bliemsrieder, München. Er vertritt die Gesellschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokn⸗ r B 579 28. 7. 1939 Fritz Wie⸗ demann Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, München (Schwan⸗

sammlung vom 22. Juli 1939 hat fol⸗ gende Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags beschlossen. Hat die Gesellschaft

rere Geschäftsführer, so ist jeder ghe hütassbser berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Gerhard Schuster ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Gontard in Kassel

III. Erloschen: A 853 28. 7. 1939 Der Verlag Margarete Weyersberg, München. 28. 7. 1939 Gebr. Stegmann, München. . 27. 7. 1939 Josef Schmidtner Mühltal. b“ 1 28. 7. 1939 „Monachia“ Kredit⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München. Die Liquidation ist durchgeführt. Firma erloschen. 29. 7. 1939 Anna Fischer, Gar⸗ misch⸗Partenkirchen.

Neisse. 25592] Amtsgericht Neisse, den 25. Juli 1939.

A 780 Nema Neisser Eisengießeret und Maschinenbauanstalt Hahn & Koplowitz Nachf. Neisse. Die Ge⸗ samtprokura des Kaufmanns Paul Schumerski in Neisse⸗Neuland ist er⸗ loschen. 8

Neresheim. [25593] Amtsgericht Neresheim. Handelsregistereintragung vom 28. Juli 1939 bei A 15 Georg Gnann, Seifen⸗ fabrik, Bopfingen: Die Prokura der Se Gnann in Bopfingen ist er⸗

oschen.

Neumünster, [25594

H.⸗R. 4 928 Fa. Harms Brauere Boes & Berkhoff, Neumünster.

Jeder Gesellschafter ist wieder allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Neumünster, den 27. Juli 1939.

Das Amtsgericht.

Neuss. [25595] Handelsregister Amtsgericht Neuß. Veränderung: 8 28. Juli 1939: B 53 Neusser Pa⸗ vier⸗ und Pergamentpapierfabrik eee eee Se. Direktor Thomas Irlen ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Direktor Ludwig Gunkel, Neuß, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied, Direktor Rudolf Eck, Neuß, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗

stellt. Rudolf Eck ist nicht mehr Prokurist.

.

Northeim, Hann. 17825596] Amtsgericht Northeim, 29. 7. 1939. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 569 die Firma W. Glahe Wwe und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Glahe in Nort⸗ heim, Hann., am 29. Juni 1939 ein⸗ getragen worden. 1“ Nürnberg. 125597] Bekanntmachung. 1

Handelsregister.

A 2743 26. Juli 1939 Helmut von Ciriacy⸗Wantrup in Nürnberg (Handelsvertretungen mit Textilwaren, Friedrichstr. 33/1I1). Geschäftsinhaber: Helmut von Ciriacy⸗Wantrup, Han⸗ delsvertreter in Nürnberg.

4 2744 26. Juli 1939 Strumpf⸗ & Wäsche⸗Meyer C. & M. Meyer in Nürnberg (Einzelhandel mit Strümpfen und Wäsche, Färberstr. 9). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1983 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Chri⸗ stoph Meyer und Marie Meyer, Kauf⸗ mannseheleute in Nürnberg.

A 60 Lauf 27. Juli 19399 Haus Grüner in Markt üttach (Einzel⸗ und Großhandel mit Samen in Markt Schnaittach, Nürnberger Str. Nr. 348). Geschäftsinhaber: Johann genannt Hans Grüner, Kaufmann in Markt Schnaittach.

Veränderungen: F. R. I1/45 Hersbruck 22. Juli 1939 Andreas Sommer in Hers⸗ bruck. Der Sitz der Firma ist nach Nürnberg verlegt. A 2716 22. Juli 1939 Andreas Sommer⸗Nürnberg (Hoch⸗ und Tief⸗ baugesellschaft, Katzwanger Str. 170). Geschäftsinhaber: Andreas Sommer, Baumeister in Hersbruck. Der Sitz der Firma war seither in Hersbruck. B 208 24. Juli 1939 Kracker und Haffner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Mit Beschluß des Amts⸗ gerichts 1.n; vom 5. Juli 1939 wurde an Stelle des disherigen Liqui⸗ dators Rechtsanwalts Dr. Willy Mayer⸗ hofer der Diplomkaufmann Walter Timmerbeil in Nürnberg mit gleicher Befugnis, wie bisher Dr. Mayerhofer, als Liquidator bestellt. Dr. Willy Mayerhofer ist als Liquidator ausge⸗ schiede

n. àAà 15 Roth 26. Juli 1939 Otto Schrimpff in Roth b. Nbg. Die Pro⸗ kura des Johann Eyselein ist erloschen. B 263 26. Juli 1939 Felger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Gesamt⸗ prokura des Fritz Ponater ist erloschen.

mann in München.

bestellt.

8 Felger und

lin, Donnerstag, den 3. August

b Hermann Felger sind je in e umgewandelt. 8* Lin⸗ zelprokura des Hermann Felger ist er⸗ loschen. Anna Krapfenbauer in Nürn⸗ berg ist Einzelprokurva erteilt.

B 166 26. Juli 1939 Amag⸗ Silpert⸗Pegnitzhütte Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg. Die Prokura des Rudolf Jensen ist erloschen.

A 2227 27. Juli 1939 Hans Kittsteiner in Nürnberg. Der Sitz der Firma ist nach Behringersdorf

1 auf 27. Juli 1939 Hans Kittsteiner in Bebrdaceneeeheeet⸗ handel mit Molkereiprodukten und Feinkostwaren sowie Speiseölen und Fetten, ferner Lebensmitteln, Zum

rühl 2). Geschäftsinhaber: Johann Friedrich, genannt Hans Kittsteiner, Kaufmann in Behringersdorf. Der Sitz der Firma war seither in Nürnberg.

Erloschen:

A 13 24. Juli 1939 Nürn⸗

berger Verlagsanstalt Heinlein &

gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, den 28. Juli 1939. Amtsgericht Registergericht.

Nürtingen. [25598] Amtsgericht Nürtingen. Handelsregisterneueintrag

vom 29. Juli 1939:

4 137 Firma „Adolf Müller, Oelmühle u. Oelgroßhandel“ in Neckartenzlingen (Mühlstr. 6). Allein⸗ inhaber: Adolf Müller in Neckar⸗ tenzlingen.

Offenbach, Main. [25599] Handelsreaister 1b Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragungen:

a) vom 25. Juli 1939.

A 3097 Firma Carl Raape, Offen⸗ bach a. M. (Marzipan⸗Rohmassen⸗ fabrik, Strahlenberger Straße 21). Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1936 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Carl Raape, Kaufmann Johann Heinrich Raape, Kaufmann Dr. jur. Clemens Raape, sämtlich früher in Münster i. W., jetzt in Offenbach a. M. Die Gesellschaft wird vertreten durch: 1. Carl Raape allein, 2. Johann Hein⸗ rich Raape und Dr. Clemens Raape in Gemeinschaft oder jeder gemeinsam mit Carl Raape oder mit einem Pro⸗ kuristen. Der Ehefrau Carl Raape, Helene geb. Hemmerlina, früher in Münster i. W., jetzt in Offenbach a. M., ist Prokurg erteilt. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist von Münster i. W. nach Offenbach a. M. verlegt.

i b) vom 29. Juli 1939:

X 3098 Firma Heinrich Schmank, Offenbach a. M. (Futterstoffgroß⸗ handlung für die Lederwarenbranche, Kaiserstraße 55.) Geschäftsinhaber: Heinrich Schmank, Kaufmann in Mühl⸗ heim a. M.

Veränderungen:

3 a) vom 24. JFuli 1939.

A 2387 Firma Wilh. Gerstung, Offenbach a. M.: Der Kaufmann Heinrich Ruthotto in Offenbach a. M. ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1939 begonnen. Die Pro⸗ kura des Günter Schubert ist erloschen. Die Prokura der Rudolf Gerstung Ehe⸗ frau Anna Maria geb. Timm bleibt

bestehen.

b) vom 25. Juli 1939: B 559 Firma Friedrich Schmaltz, Gesellschaft mit tung, Offenbach a. M.: Die Prokura des Kaufmanns Philipp Pilger ist er⸗ loschen. Dem Handlungsbevollmächtig⸗ ten Christoph Pullig in Offenbach g. M. ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder Prokuristen die Firma zu vertreten berechtigt ist.

Löschung

vom 25. Juli 1939: B 618 Firma Schade und Füll⸗ grabe Aktiengesellschaft, Frankfurt (Main), Zweigniederlassung Offen⸗ bach a. M.: Die Zweigniederlassung Offenbach a. M. ist aufgehoben.

Opladen. Handelsregister Amtsgericht Opladen. a) Löschungen: Eingetragen am 20. Juli 1939.

Es sind von Amts wegen gelöscht: H.⸗R. 4 79 Firma Bernhard Pohlig in Leichlingen. H.⸗R. A 78 Firma Gustav Heu⸗ mann in L.⸗Wiesdorf. H.⸗R. A 215 Firma Herrmann & Co. Allgemeine Baugesellschaft in Langenfeld. H.⸗R. A 245 Firma Albert Isaak in L.⸗Wiesdorf.

Die Gesamtprokura des Dr. Ernst

Co. in Nürnberg. Die Kommandit⸗ 8 Bruchhausen

beschränkter Haf⸗

H.⸗R. A 306

5.⸗R. A 382 Firma Batik⸗Industri e. & Co. in Leichlingen. de. 1 22169 Heinrich

er, weigniederlassun i 8 pe 8gg 5

H.⸗R. A 454 Firma tter Nonnen broich, Langenfelder Metallwaren⸗ fabrik in Langenfeld.

H.⸗R. 4 468 Firma E. M. Raetz in L.⸗Schlebusch.

H.⸗R. B 182 Bergische Schuhfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Burscheid.

H.⸗R. A 5: Die Firma Kaufhaus Emil Röttgen in Opladen ist er⸗ loschen. Eingetragen am 20. Juli 1939.

H.⸗R. A 450 Firma O. u. E. A. Menzel in Elberfeld mit Zweig⸗ niederlassung in Langenfeld, Rheinld. Die Zweigniederlassung in Langen⸗ feld ist aufgehoben. Eingetragen am 20. Juli 1939.

b) Neueintragungen:

H.⸗R. A 875: Die Firma Berta (Schuhwarenhandlung) in Opladen, Kölner Straße 11, und deren Inhaberin Berta Bruchhausen in Opladen, Eingetragen am 20. Juli 1939.

H.⸗R. A 879: Die Firma Herbert Clemens (Generalvertrieb in elektro⸗ technischen Spezialfabrikaten) in Lever⸗ kusen⸗Schlebusch 2, und deren In⸗ haber Herbert Clemens, Kaufmann it L.⸗Schlebusch 2. Der Ort der Nieder⸗ lassung ist von Gummersbach⸗Diering⸗ hausen nach Leverkusen⸗Schlebusch 2 verlegt. Eingetragen am 20. Juli 1939,

Firma

Opladen. [25600]1 Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Opladen. H.⸗R. A 588 Firma Chemische Fabrik Pötz & Co. in Monheim⸗ Die Inhaberin heißt jetzt Frau Alice Seeger geb. Pötz. Die am 11. 4. 1938 eingetragene Prokura Clemens Pötz i gelöscht, da für ihn bereits am 30. 12. 1937 unter Clemens August Pötz Pro⸗ kura eingetragen ist. . Eingetragen am 27. Juli 1939.

Osnabrück. [25854] Eintragungen

iihnn das Handeksregister AUAlmntsgericht Osnabrück. Neueintragungen:

9. Juni 1939. 8

A 909 Gustav Fricke, Osnabrück (Sattler⸗ und Polsterwaren⸗Großhand⸗ lung, Handel mit Sattler⸗ und Polster⸗ waren, Große Gildewart 13). Inhaber 2 der Kaufmann Gustav Fricke, da⸗ selbst. A 915 Carl Recker, Belm (Kunden⸗ und Handelsmühle sowie Handel mit Getreißse, Mehl und Futtermitteln, Belm Nr. 28). Inhaber ist der Kauf⸗ mann und Mühlenbesitzer Carl Recker,

daselbst. 1 15. Juni 1939. 3 A 913 Josef Schütte, Inh. Maria Schütte, Wallenhorst (Gemischt⸗ warenhandlung, Wallenhorst Nr. 34). Inhaberin ist die Witwe Maria Schütte,

daselbst. 29. Juni 1939.

X 916 Osnabrücker Weißkalkwerke Böhmer & Sudowe, Voxtrup b⸗ Osnabrück (Betrieb eines Weißkalk⸗ werkes, Voxtrup Nr. 40). gee. 8

andelsgesellschaft seit dem 1. 6. 1939, Harnzebag haftende Gesellschafter? Steinbruchspächter Georg Böhmer, Rulle, und Steinbruchspächter srans Sudowe, Osnabrück. Jeder Gesellschaf⸗ ter ist einzeln zur Vertretung der Ge-⸗ sellschaft ermächtigt.

Veränderungen: 8

9. 6. 1939. Niedersächsische⸗Güter⸗ EI“ m. b. H.⸗

snabrück. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Fern⸗ und Nahtransporten, die Spedition und Lagerung von Gütern aller Art in eigenen oder gemieteten Lagerhäusern, auf eigenen oder gemieteten Lager⸗ plätzen, der Handel mit Baumaterialien und anderen Verbrauchsstoffen sowie die Ausführung aller damit zusammen⸗ hängender Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 5. 1. 1939 ist der Gesellschaftsvertrag Das Stammkapital ist um 40 HR.ℳ auf 60 000 Rℳ erhöht. Die neuen Ge⸗ schäftsanteile nehmen am Gewinn der Gesellschaft vom 1. 1.1939 ab teil.

21. 6. 1939. Caroline Teschen⸗ macher, Osnabrück (Krahnstr. 32), räulein Frieda Freitag, Osnabrück, t mit Wirkung vom 1. 1. 1989 ah das Geschäft mit Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma übernom⸗ men. Die Prokuren für Adolf Kehne

EE

H.⸗R. A 281 Firma Gebr. Meier in Opladen. .

und Fräulein Frieda Freitag sind er⸗ loschen. 8