1939 / 178 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 4 August 1939. S. 4

Rahmen der neuen Dekretgesetze sind derartige Maßnahmen jedoch nicht getroffen worden. Dafür wird jetzt mitgeteilt, daß die Regierung beschlossen hat, die Anwendung einer gewissen Zahl von Kontingentmaßnahmen aufzuheben. Es handelt sich um eine vor⸗ läufige Regelung. Die Regierung behält sich jedoch vor, bei den in Frage kommenden Warengruppen erneut die Einfuhrbeschrän⸗ kungen anzuwenden, falls in den betreffenden, Waren die aus⸗ ländische Konkurrenz durch anormal niedrige Preisangebote den Markt stören sollte. 3

Der Beschluß der Regierung bildet gewiß einen beachtens⸗ werten Faktor auf dem Wege einer freieren Gestaltung des Außenhandels, der durch den infolge der Währungsabwertungen geschaffenen niedrigeren Inlandspreisstand erleichtert wird. Die Aufhebung der Anwendung von Einfuhrbeschränkungen betrifft jedoch nur eine gewisse Zahl von Industrieprodukten, während Acrapfrgengneise von der Lockerung des bisherigen Systems aus⸗ geschlossen bleiben, und zwar mit der Begründung, daß bei Agrar⸗ erzeugnissen wegen der natürlichen Preisschwankungen eine stetige Kontrolle der Regierung notwendig sei. Immerhin ist die Mög⸗ lichkeit gegeben, daß die Regierung die sicherlich zunächst noch kleine Liste der Industrieerzeugnisse, bei denen die Einfuhrbeschränkung

Die allgemein erwarteten Nachteile der kreditmäßigen For⸗ aufgehoben werden soll, späterhin verlängert wird. cierung der britischen Ausfuhr nach der Türkei werden sich auf Von der belgischen Regierung wurde ein entsprechender Schritt die türkische Wirtschaft erst dann voll auswirken, wenn die Be⸗ 88 die Belgisch⸗Luxemburgische Zollunion angekündigt, und zwar Fenang der Se in ““ sollen i9. Einfuhrkontingente 88 8. Textilwaren,

ist anzunehmen, daß man dann in der Türkeit noch mehr a nste s, andere Glassorten und Erdnußöl, aufgehoben w n. bisher den Verzicht auf eine verhältnismäßig gleichmäßige Ent⸗ Fensterg . . wicklung des türkischen Handels bedauern wird, die sich mit der Verfolgung des alten politischen Kurses gegenüber Deutschland en. hätte. Stieg doch beispielsweise im letzten Jahre der deutsche Bezugsanteil nach der obigen englischen Quelle im Handel mit der Türkei im Jahre 1938 auf 42,92 % gegen 36,53 % im Jahre 1937 bei einer gleichzeitigen Erhöhung des deutschen Liefer⸗ anteils auf 46,98 % gegen 42,08 % im Vorjahr. 3

Tatsächlich ist der britische Anteil an der türkischen Einfuhr im letzten Jahre bei einem Gegenwert der britischen Lieferungen von 16,8 Mill. türk. 2 gegenüber 7,1 Mill. türk. £ im Vorjahr auf 11,2 (in 1937: 6,23) % gestiegen, während sich der britische Anteil an der türkischen Ausfuhr bei einem Gegenwert von 4,9 (9,8) Mill. türk. & gleichzeitig auf 3,41 (7,08) % halbiert hat. Es hat sich damit gezeigt, daß bisher weder die im Karabuk⸗ Abkommen vorgesehene zusätzliche Ausfuhr von türkischen Erzen nach Großbritannien eine nennenswerte Entlastung der türkisch⸗ englischen Handelsbilanz mit sich brachte, noch die beim Abschluß des letzten Kreditabkommens vorgesehene der türsischen Ausfuhr von Tabak nach Großbritannien und die be⸗ absichtigte Stesgerung der türkischen Exporte von Metallen, Mineralerzen und Konzentraten, Kohle, Weizen, Holz, Rohbaum⸗ wolle, Frischfrucht und Konserven usw. in das Empire über die anglo⸗türkischen Commodities Ltd. Andererseits erlaubten aber auch die nach dem englichen Bericht unbefriedigenden Preise für türkische Erzeugnisse am britischen Markt keine Erhöhung des türkischen Exportwertes bei den bisherigen Ausfuhrumsätzen, ob⸗ wohl sich der durchschnittliche Preis für türkische Exporterzeug⸗ nisse im letzten Jahre gegenüber 1937 auf 12,68 Piaster je kg gehoben hat gegen 12,5 Piaster je kg im Vorjahr.

Italiens Warenverkehr mit Deutschland. Der italienische Passivsaldo stark gesunken.

Mailand, 3. August. Der vzaljenisce Handel mit Deutsch⸗ land weist da e der geringeren Rohstofflieferungen Deutschlands im ersten Halbjahr 1939 gegenüber der entsprechenden Vorjahrs⸗ zeit einen Rückgang auf. Die Einfuhr aus Deutschland ist in dem Rägzne Zeitraum von 1,67 auf 1,34 Mrd. Lire oder um

—. v

Frankreich schafft 60 Kontingente ab.

Paris, 4 August. Im Zusammenhang mit der Verlaut⸗ barung des Handelsministeriums über die versuchsweise Auf⸗ hebung von gewissen Kontingenten Fceststert man in zuständigen Kreisen, daß annähernd 60 französt che Kontingente und 15 bel⸗ isch⸗luxemburgische Kontingente, das sind etwa 20 % der Ge⸗ famiheit der Kontingente der Industrieerzeugnisse der beiden Länder, auf diese Weise abgeschafft würden. Die genaue Liste der von dieser Maßnahme erfaßten Erzeugnisse wird am Freitag im amtlichen Gesetzblatt erscheinen. Es müsse bereits jetzt darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Mehrzahl der ausländischen Waren, deren Einfuhr nach Frankreich in zukunft nur den Zoll⸗ sätzen unterworfen werden, bereits durch diese Zollsätze daran gehindert würden, den französischen Markt zu überschwemmen. ie von der Regierung ergriffenen Maßnahmen stellen deshalb keinerlei Gefahr für die einheimischen Industriezweige dar, die durch die Anpassung der inländischen Preise und die verschiedenen .“ vor der ausländischen Konkurrenz geschützt e

19,7 % gesunken; die Ausfuhr nach Deutschland hat sich dagegen durch größere Obst⸗ und Gemüselieferungen von 987 auf 1004 Mill. Lire oder um 1,7 % erhöht. Dadurch ist der italienische Passivsaldo von 679 auf 332 Mill. Lire oder um 51 % gesunken, was wegen der starken Verpflichtungen Deutschlands aus dem Reise⸗ und Kapitalverkehr zu einem deutschen Passivsaldo im Clearing von 477 Mill. Lire Ende Juli geführt hat.

IJapanisch⸗englische Wirtschaftsbesprechungen in Tokio vorläufig eingestellt.

Tokio, 3. August. Wie halbamtlich verlautet, sind die Wirt⸗ schaftsbesprechungen im Rahmen der Tokioter Konferenz wegen der bisher unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten zwischen 1 bwertungen schi⸗ den beiden Parteien eingestellt worden, bis England die Weiter⸗ ien; tatsächlich sei die Abschaffung der Kontingente nur möglich, führung der Besprechungen vorschlägt. Hiesige politische Kreise Die diesbezüglichen Emp⸗ führen diese einstweilige Vertagung auf das kürzliche demonstrative

orgehen der Vereinigten Staaten bei der Kündigung des Han⸗ delsvertrages zurück, das England zu seiner halsstarrigen Haltung gegenüber den japanischen Forderungen veranlaßt habe. Wie die ü G ego. politischen Kreise weiter erklären, See e h. London anscheinend, nissen nt werden sollte, die augenblicklich durch Zollsätze die Tokioter Besprechungen lediglich auf die Erörterung politischer ungenügend geschützt seien, könnte eine Kneeee g. Anpassung Fragen zu beschränken. Gleichzeitig versuche England, die USA dieser Zollsätze rasch vorgenommen werden. In zuständigen fran⸗ und Frankreich zur Behandlung der wirtschaftlichen Fragen hinzu⸗ 1ter Kreisen unterstreicht man schließlich außer der praktischen zuziehen mit der Begründung, daß beide Staaten mit den Wirt⸗

edeutung dieser Maßnahme vor allem ihre moralische Wirkung svaftsproblemen Chians eng verknüpft seien.. und weist darauf hin, daß zum erstenmal seit 19318 dem kie 1 punkt der Einführung der ersten Kontingente in Frankrei 8 zwei Länder einen Schritt vorwärts getan hätten auf dem Wege zur Wiedereinführung des freien Warenaustausches. Man könne nur wünschen, daß andere Länder diesem Beispiel folgen. 9.

wenn der Zolltarif genügend hoch ist. fehlungen des Zollrevisionsausschusses (RIST) seien in weitem Maße berücksichtigt worden. Die Arbeiten dieses Komitees würden übrigens fortgeführt. Wenn die neue „Entkontigentie⸗ rungsbewegung“ in Premft auf andere Kategorien von Erzeug⸗

““

7 1 4.

Bolivianische Zentralbank verstaatlicht. Aus⸗ schaltung der wirtschaftlichen Interessenpolitiker.

Buenos Aires, 3. August. Im Rahmen der scharfen Maß⸗ nahmen Boliviens zur Zusammenfassung aller Kräfte und zur Ausschaltung der wirtschaftlichen Interessenpolitiker ordnete Staatspräsident Busch in Uebereinstimmung mit dem Ministerrat die Verstaatlichung der Zentralbank an. 70 % der Bankaktien 3. te e in Staaksbestt über. Der Maßnahme kommt um so größere in Frankreich aufhalten zu können, wurde in jüngster Zeit der Bedeutung z, als die gesamte Devisenbewirtschaftung sowie der Regierung die Absicht inspiriert, Zollsenkungen vorzunehmen. Im] Außenhandel von der Zentralbank überwacht wird.

Zę᷑qͤZͤZͤZ1134646676⸗⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Ruhrrevier: Am 3. August 1939: Gestellt 25 930 Wagen. Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in 8 8 Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00

6 8 8 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ bis —,—, Landbutter,

. gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ 2 8 August auf 60,50 Rℳ (am 3. August auf 60,00 R.ℳ) für preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R.ℳ g.

Frankreich hebt vorläufig gewisse Einfuhr⸗ beschränkungen auf. Belgien kündet entsprechende Schritte an.

Paris, 3. 8 Um die nach oben gerichtete Preisbewegung

Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 175,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 3. August Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 8 Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken*) J 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,85 bis —,—, Weizengries, Type 450 39,85 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis , Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 299,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner b is —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, start entölt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,—

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 3. August. (D. N. B.) Obwöhl die Wollkamm⸗ zugerzeugung in voller Höhe aufrecht erhalten wurde, blieben die Notierungen weiter fest. Auch das Garngeschäft verlief recht rege. 64 er Kette stellte sich auf 27 d, 46 er auf 21 ½ d, kardierte 46 er auf 17 ¾ d und präparierte 40 er auf 17 d.

eh be! is ““

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten.

Danzig, 3. August. (D. N. B.)

London .. 1 Pfund Sterling..

Berlin .. 100 RM (verkehrsfrei).

Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei)

Paris 100 Franken. 8

.8. 100 Franken . rüssel..

100 Belga . Amsterdam 100 Gulden Stockholm —. 100 Kronen Kopenhagen —. 100 Kronen v88“ New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar .. 5,3145 5,3355 Mailand. .100 Lire (verkehrsfrei). 27,95 28,05

Prag, 3. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,56, Berlin —,—, Zürich 659,00, Oslo 687,25 nom., Kopenhagen 611,25, London 136,85 nom., Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ⅞, Paris 77,45, Stockholm 704,75, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 550,50, Warschau 549,00.

Brief

25,00 212,96 100,20

14,14 120,54

90,78 284,38 128,77 111,63 125,56

Geld 24,90 212,12 99,80 14,06 120,06 90,42 283,22 128,23 111,17 125,04

bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl.,

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Berliner Börse am 3. Auguft

Aktien freundlicher, Renten gut behauptet.

Obwohl das Geschäft an den Aktienmärkten 1 Formen annahm als an den Vortagen, setzten sichaum lebhaften wieder Kurssteigerungen durch. Soweit Einbußen zu beobemein waren, hielten sich diese⸗ bis auf wenige Ausnahmen, in seh achten Grenzen und waren auf Zufallsorders zurückzuführen r engen

In Montanen machte sich allerdings teilweise Verkaufsneinun geltend, so insbesondere in Rheinstahl, die 2 % verloren mung die vom Vorstand in der H.⸗V. gemachten Ausführungen obei das voraussichtliche bilanzmäßige Ergebnis des laufende she schäftsjahres eine Rolle gespielt 1 dürften. Auch Ma Ge⸗ mann gaben um ¾¼, ferner Hoesch um ½ % nach. Anderees⸗ lagen Vereinigte Stahlwerke und Harpener um je ¾ erseitz Klöckner um ½ % gebessert. Am Braunkohlenaktienmarkt Wje der Grundton fest. Die Umsätze blieben aber trotzdem 18 Deutsche Erdöl zogen um %, Rheine⸗Braun um ℳ% und Nieh lausitzer Kohle um 1 ¼ % an. Von Kaliwerten gewan ü9 Wintershall ½ und Salzdetfurth 1 %. Bei den Chemäepapnnen wurden Farben bei einem Umsatz von 30 000 Rℳ um 88

145 ⁄9% heraufgesetzt. 1 (+† ¼ c)

in.

Goldschmidt kamen gleichfalls etwas höher an Elektro⸗ und Versorgungswerte blieben erneut vernachlässigt und wiesen keine einheitliche Kursgestaltung auf. Schuckert d Siemens stellten sich je ½ % höher, während RWE 5 Gesfürel je und AEG. ¾¼ % einbüßten. Sonst überipodh auf diesem Marktgebiet Strichnotizen. Autoaktien lagen lem Ferner standen Brauereiwerte etwas mehr ir

ordergrunde, von denen Dortmunder Union um ¾ und Schutt heiß bei größerem Umsatz um 1 ½ % stiegen. Erwähnenswert sind noch von Gummi⸗ und Linoleumwerten Deutsche Linoleun mit +† 1 sowie Conti⸗Gummi mit ½ %. Maschinenbauanteile hatten einen ausgesprochen ruhigen Markt.

Der Verlauf brachte für Aktien nur kleine Kursveränderun⸗ 88 nach beiden Seiten. Die Tendenz blieb dabei aber durchaus reundlich. U. a. stiegen Aschaffenburg um 1 %, Junghans um 4 %, Farben wurden 1 9 höher mit 145 bewertet. Anderer⸗ seits büßten Siemens % ein, ebenso Vereinigte Stahl, die später 98 ¾ notierten. . .

Gegen Ende des Verkehrs gestaltete sich der Handel bei gut

behauptetem Grundton ruhig. Schlußnotierungen kamen nur in

S Zahl zustande. Soweit dies aber der Fall war, lagen die otierungen meist eine Kleinigkeit über dem Verlaufsstande. Far⸗ 8gb beendeten den Börsentag mit 145 ¾¼ und Vereinigte Stahl mit

8.

Am Kassamarkt waren von Banken Deutsch⸗Asiaten mit 22 Eℳ stärker gedrückt, Deutsche Ueberseebank gewannen 1 %. Für Hyp.⸗Banken war die Stimmung freundlich. Von Kolonial⸗ papieren gingen Doag um und Otavi um % Hℳ zurück. Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien standen Besserungen von 2 ⁄¾½ bis 5 % vereinzelt auch Einbußen von 2 bis 3 % gegenüber. Triumphwerke stellten sich ausschließlich Bezugs⸗ recht auf 117 nach 177 bei der letzten Notiz.”

Von variablen Renten notierten die Altbesitzanleihe 192,10 gegen 132 und die Gemeindeumschuldung unverändert 93 %.

Am Kassarentenmarkt wichen Hyp.⸗ und Liquidationspfand⸗ briefe sowie Kommunalobligationen meist nur wenig vom letzten Stande ab. Erwähnenswert ist lediglich die Kurs eraufsetzung für sämtliche Serien der Bayerischen Vereinsbank Hyp.⸗Pfand⸗ briefe um bis 0,40 %. Am Markt der Stadtanleihen 8— 26er Essen durch einen Gewinn von % % und 26er Elberfeld durch eine Einbuße von ½ % auf. Dekosama II. waren um ½% % befestigt. Sebiseeechep lagen behauptet, desgleichen Länderanleihen. Für Reichsanleihen war die Stimmung gut

Pei den ndustriebbligationen blieb die Kursentwicklung uneinheitlich. ie Abweichungen hielten sich aber in mäßigen Grenzen.

u lebhafteren Umsätzen kam es wiederum in Steuergut⸗ scheinen II, von denen Juni um auf 95 ½, Juli um ½ auf 94 ¾, August ebenfalls um %⅛ auf 94 ¼ und September um 0 auf 94 ⁴¼ nachgaben. Im Telefonverkehr der Banken galten Steuergutscheine 1 98,70 nach 99.

Der Privatdiskont lag weiter bei 2 % %.

Am Geldmarkt stellten sich die Sätze für Blankotagesgeld in v die Marktverhältnisse wiederum um % niedriger auf 2 ⁄1 bis 2 1 %.

Kölner Herbstmesse vom 17. bis 19. September 1939.

Deutsche Fachmesse für den Haus⸗, Küchen⸗ und Wohnbedarf.

Für die diesjährige Kölner Herbstmesse vom 17. bis 19. Sep⸗ tember 1939 stehen wie im Vorjahr die gesamten Obergeschosse der großen Kölner Messehallen zur Verfügung. Im Hinblick auf die Vorarbeiten für die Internationale Verkehrs Ausstellung st es in diesem Jahr noch nicht möglich, die Ausstellungsfläche zu erweitern, obwohl von Ausstellerseite diesbezügliche Wünsche ge⸗ äußert worden sind. Wie die letzte Kölner Frühjahsmesse erneut bewies, lag bei allen Messegruppen ein starker Ausdehnungsdrang vor, der öö den Anmeldungen zur diesjährigen Herbstmesse wieder bestätigte. Der Handel hatte sich in den letzten Jahren in all seinen Einkaufsentscheidungen mehr und mehr auf die Messe eingestellt und seine Bestellungen vorwiegend auf der Messe ge⸗ tätigt, so daß sich der Kreis der Eintänher ständig vergröser Unter Berücksichtigung des allgemein angestiegenen Waren arfs verzeichnete die letzte Kölner Frühjahrsmesse unter diesen Um⸗ Uüinden ganz beträchtliche Umsatzsteigerungen, die sich auf alle

anergrüppen der Messe für Haus⸗, Küchen⸗ und Wohnbedarf verteilten. 1

Die Kölner Herbstmesse wird als große deutsche Fachmesse für Haus⸗, Küchen⸗ und Wohnbedarf wieder die Leistungsfä ghei der deutschen Gebrauchsgüterindustrie unter Beweis stellen. Aus der umfangreichen Beteiligung und aus der Tatsache, daß alle maßgebenden Unternehmen dieser Branchen ausstellen, geht hervor, daß die Firmen keineswegs die Absicht haben, sich während der der guten Beschäftigung von einer Werbung zurückzuziehen.

ie vielfachen Neuerungen, die laufend auf den Markt koueae Sür zudem eine umfassende Ausstellung, die den Handel mi allen neuen Erzeugnissen bekanntmachen und ihm vor allem Ver⸗ leichsmöglichkeiten bieten kann. Die Kölner Messe erfüllt im esten des Reiches die ihr im Rahmen der gesamten Volkswirt⸗ schaft zufallenden Aufgaben mit großem Erfolg und zur Zufrieden

heit aller beteiligten! reise.

eeenwes⸗

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesell aft

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen . beil nd ine Zentralhandelsregi terbeilage)

zum Deutschen R

Handelsteit.

(Fortsetzung.)

b est, 3. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] 599 Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 343,50, Paris 9,10, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,50, Slowakei 9,65. London, 4. August. (D. N. B.) New York 468,13, Paris 176,71, Berlin 11,66 ½, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,80 ½, Brüssel 2755 %. Italien 89,02, Schweiz 20,75, Kopenhagen 22,40, Prag 136,75 B., Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau 21,87 B., Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 1ac aris, 3. August. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176,72, New York 37,75, Berlin 15,16, Italien 198,60, Belgien 641,25, Schweiz 851,50, Kopenhagen —,—, Holland 2008,50, 28 887,00, Stockholm 910,50, Prag —,—, Warschau ——, Belgrad —,—. 9 Paris, 3. August. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.!] London 176,72, New York 37,75, Berlin —,—, Italien —-—, Belgien —,—, Schweiz 851,50, Kopenhagen —,—, Holland 2008,50, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—. Amsterdam, 3. August. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,45, London 8,80 v⅛, New York 188 ½⁄16, Paris 498,25, Brüssel 31,955, Schweiz 42,42, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,22 ½, Kopenhagen 39,30, Stockholm 45,35, Prag —,—. 8 Zürich, 4. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,74;, gondon 20,75, New York 443 ⅜, Brüssel 75,30, Mailand 23,30, Madrid —,—, Berlin 177,85, Stockholm 106,92 ½, Oslo 104,30, Kopenhagen 92,65, Istanbul 360,00.

Kopenhagen, 3. August. (D. N. B.) London 22,40, New York 479,50, Berlin 192,25, Paris 12,80, Antwerpen 81,40, üürich 108,25, Rom 25,25, Amsterdam 255,00, Stockholm 115,60, zlo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Madrid 54,00 nom., Warschau 90,50.

Stockholm, 3. August. (D. N. B.) London 19,41 ¼, Berlin 167,00, Paris 11,05, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 93,85, Amsterdam 221,50, Kopenhagen 86,25, Oslo 97,65, Washington 415,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50.

Oslo, 3. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 227,50, Zürich 96,75, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 90,00, Rom 22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25.

Moskau, 29. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,60.

London, 3. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 16 ⅞, Silber fein prompt 1815⁄16, Silber auf Lieferung Barren 16,25 Silber auf Lieferung fein 17,50, Gold 148/6 %.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ esitanleihe 132,00, Aschaffenburger Buntpapier 65,75, Buderus Eisen 95,00, Cement Heidelberg 144,00, Deutsche Gold u. Silber 205,00, Deutsche Linoleum 149,75, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 139,00, Ph. Holzmann 151,75, Gebr. Junghans 92,50, Lahmeyer —,—, Laurahütte 14,00, Mainkraftwerke 85,00, 141,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof Hamburg, 3. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106 ⅛, Vereinsbank 115,50, Hamburger Hochbahn 93,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 45,75, Hamburg⸗Südamerika 120,00, Nordd. Lloyd 48,50, Alsen Zement 212,00 B., Dynamit Nobel 77,00, Guano 100,00, Harburger Gummi 171,00, Holsten⸗ Brauerei 130,00, Neu Guinea —,—, Otavi 20,25.

Wien, 3. August. (D. N. B.) 6 ½. % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,50, 5 % Bberöste Lds.⸗Anl. 1936 98,60, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 99,50, 6 % Wien 1934 98,90, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer kisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,80, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— f, Gummi Semperit p Hanf⸗Jute⸗Lextil 62,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 60,00, Leipnik⸗Lundb. 500,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 323,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 103,50, Siemens⸗Schuckert 184,50, Eimmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 89,00 †, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗

Puch 105,00,

†. Variable Kurse.

Steyrermühl Papier 30,00,

tsanzeiger

Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 140,00 G. †, Wienerberger Ziegel —r,—.

Amsterdam, 3. August. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937

90,75, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young,

ohne Kettenerkl.,

nicht

nat.) 16 ⁄16 M., 4 % England Funding Loan 1960 1990 75 ⁄16, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 385 ⁄16 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 201,50 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 132 ⁄2 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 303,25 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 27,00, Shell Union (Z) 8 %⁄1⁄ M., Holland Amerika Lijn 99,50, Nederl. Scheepvaart Unie 109,25, Rotter⸗

damsche Lloyd 103,00,

„Amsterdam“

194,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, nat.) 11 , 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 13 ⅛, 6 % Preußen 1927

(nat.) 127 ⅞,

Rubber

Cultuur ohne Kettenerkl., nicht

Mij.

7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.)

—,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 13,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 %

Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. P.

fand⸗

brbk., Pfdbr. (nat.) 21,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ v14“ (Luxem⸗ 11“ Neuseeland (Welling⸗ W““ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

(Bel⸗

Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd.

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1.ͤ

100 Dinar

1 kanad. Doll, 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

4. August

Geid 11,95

0,575 9,331

42,30 0,130

87,01 3,047 52,05 47,00 11,655

68,13 5,14

6,598 6,612

2,353

132,52

14,49 43,18

13,09 0,680

5,694

2491 48,75 41,94 10,575

9,376 58,57

47,00 10,565 60,04

56,18 8,521

11,543 1,978

0,899 2,491

Brief 11,98 1

0,579 9,349

42,38 0,132 87,19 3,053 52,15 47,10 11,685

68,27 5,15

2,357 132,78 14,51 43,26

13,11 0,682

5,706 2,495 48,85 42,02 10,595

9,394 58,69

47,10 10,585 60,16

56,30 8,539

11,567 1,982

0,901 2,495

3. August

Geld

1,95

0,575 9,331

42,32

0,130

87,01

3,047

52,05 47,00 11,655

68,13

5,14 6,598 2,353

132,50 14,49 43,18

13,09

0,680

5,694 2,491

48,75 41,94 10,58

9,376

58,57 47,00 10,565 60,04 56,17

8,521

11,543 1,978

0,899 2,491

Brief 11,98

0,579 9,349

42,40 0,132

87,19 3,053 52,15 47,10 11,685

68,27 5,15 6,612 2,357

132,76 14,51 43,26

13,11

0,682

5,706

2,495 48,85 42,02 10,60

9,394 58,69

47,10 10,585 60,16

56,29 8,539

11,567 1,982

0,901 2,495

(nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acié6ries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 2. 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 40,50, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 26,00, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 51,50 G., 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke. 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 20,00 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 175⁄16, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 17,00, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 21,50, Amsterdamsche Bank 135,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 109 ⅞, Dtsche. Reichs⸗ bank (nicht nat.) 37,50, Holl. KunstzijZde Unie 41,00, Internat. Viscose Comp. 19,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, F. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗In

Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 242,50, Montecatini —2,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

1

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3. August Geid Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 11,89 11,93

2,473 2,493 2473 2,493 0,547 9,20

42,20 0,115

85,43

51,95 47,01 11,64 11,64

5,10 6,58 132,31

13,07 5,63 2,473

4. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 11.89 11,93

2,4723 2,493 2,473 2,493 0,547 0,567 9 20 9,24 42,16 42,32 0,115 0,135 85,43 85,77

52,00 52,20 47,01 47,19 11,64 11,68 11,64 11,68

510 S4 6,58 6,60 132,38 132,92

13,07 13,13 5,63 5,67 2,473 2,493

Notiz 1 Stücg l ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pav.⸗Peso

1 austr. Pfd.

100 Belga

1 Milreis

100 Rupien

100 Leva

100 Kronen

100 Gulden

1 engl. Pfund

1 engl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Lats

100 Litas

8 ux. Fr.

100 Kronen

100 Zloty

100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptische Ameritanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Australischhe Belgilche Brasilianische.. Brit.⸗Indischea.. Bulgarische Dänische.. Danziger..... Englische: große... 1 £ u. darunter. EE“ ““ Französischhe. Holländischhe.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. eF-e. 4 anadiscche.. Lettländische... Litauische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegischehe.. Polnische: große.. 100 Zloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwediscehe.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union 1 südafr. Pfd. Türkische ltürk. Pfund Ungarische.. .100 Pengö

41,86 10,59 58,65

4719

41,70 10,55 58,41

4701

41,86 10,58 58,65

47,19

41,70 10,54 58,41

47,01

60,12 56,34 56,34 11,47

1,91

59,88 56,12 56,12 11,43

1,89

60,12 56,35 56,35 11,47

1,91

59,88 56,13 56,13 11,43

1,89

15 Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 4. August 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompt Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 8 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

EEEEEö“ 137,00

Antimon⸗Regulus.. 2 3 Feinsilber . .. . 30,90 35,10

7

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

versesssreeBecdensa-

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

1000 H.ℳ, ausgestellt

3. Aufgebote.

26022]

Durch Ausschlußurteil vom 28. 7. 39 sind fphgente Uͤrkunden 88 kraft⸗ os erklärt: I. Aktien des A tien⸗Ver⸗ eins des Zoologischen Gartens in

lig am 15. 1.

Else Jaffé, 3. Nr. 3501. 588 C. 1 über au Klüß. II. Wechsel über 4000 Rℳ, fäl⸗ 1939, ausgestellt am 15. 10. 1938 in Berlin von Ludwig Rux, akzeptiert von Frieda Rux geb. Meitz. 51 Fw. Sam. 2. 39.

Amtsgericht Schöneberg.

der

Martha

Gerlin; 1. Nr. 2806 Fol. C. 403 über 1000 FRℳ, 8. am 1. 4. 19388 au Erna Büttner geb. Warnecke, ib r. 742 Fol. A. 372 über 300 Rℳ, ertragen am 7. 7. 1909 auf Frau

[26016]

erlassen: Folgende, au

Das Amtsgericht Ludwigshafen hat am 14. Juli 1939 fol ggen Aufgebot n

lautende Pfälzischen

aufgefordert, Freitag,

stattfindenden

den

spätestens

6 hige Goldpfandbriefe Hypothekenbank wigshafen a. Rh., deren Verlust haft gemacht ist, Kraftloserklärung 1. Ser. 8 Lit. F 9991 über 2000 6 ℳ, 2. Ser. 8 Lit. E 6732 über 1000 G ℳ, auf Antrag der Erbin und Rechtsnach⸗ folgerin des am 2. März 1939 in Pir⸗ -n. gestorbenen Buchhändlers Ru⸗ dolf Knoll, Anna Knoll geb. Konz, in Pirmasens, Hauptstr. 75. Die Inhaber dieser Goldpfandbriefe werden hiermit in dem am 23. Februar 1940, vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh., im Amtsgerichtsgebäude Zimmer 213, Aufgebotstermine Rechte bei dem Amtsgericht hier an⸗ zumelden und die Goldpfandbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 20. 7. 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

de

in Lud⸗ laub⸗ werden zum Zwecke aufgeboten:

ihre

antragt.

auf

r aus eensscheren. Voigts⸗Rhetz⸗Straße Nr. 30, hat das Au gegangenen Hypothekenbriefe über die . im Grundbuche Band I1 Blatt 105 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Aufwertungshypo⸗ thek über 1495,95 G,ℳ, 2. im Grund⸗ buche von Hunzen Band I Blatt 42 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Auf⸗ wertungshypothek über 747,98 60ℳ be⸗ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem 15. Februar 1940, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 2/39. Eschershausen, den 31. Juli 1939. Das Ametsgericht.

den

eingetragenen Parzelle 35 Karten⸗ blatt 4 Gemarkung Edemissen in Größe von 32 a 30 qm beantragt. Als Eigen⸗ tümer steht seit dem 5. September 1887 die am 21. April 1915 im Handels⸗ register B 57 des Amtsgerichts Essen gelöschte „Westdeutsche Petroleum⸗ gesellschaft in Essen“ eingetragen. Der bisherige Eigentümer bzw. dessen Rechts⸗ nachfolger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. F. 2/39.

fgebot der verloren⸗

von Dielmissen

seine Rechte anzu⸗ Amtsgericht Meinersen, 28. Juli 1939.

[26019) Bekanntmachung. Der auf Antrag des Gastwirts Bruno

Inhaber

26015;

Aufgebot. Der frühere Landwirt, tenempfänger

August

3

8

etzige Ren⸗ enziehausen

der Aus

[26017] Der Bauer Albert Homann in Ede⸗ missen hat das Aufgebot zum Zwecke chließung des Eigentümers der

im Grundbuch von Edemissen Blatt 115

Stange in List, auf den 21. September 1939, 10 Uhr, anberaumte Termin für das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von List, Band 1 Blatt 6 Abt. III Nr. 9, für den Tischlermeister Adolf Kruse eingetragene Hypothek von

Beschluß.