1939 / 179 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

.“ 8 8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 4 August 1939. S. 4

4. Genoffenschafts⸗ register.

Dramburg. [25779] Genosse Mtsregister 20 a. Elektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft Sar⸗ ranzig e. G. m. b. H. zu Sarranzig, Kreis Dramburg. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Hezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, nnserhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Das bisherige Statut ist durch das Statut vom 19. Mai 1937 ersetzt. Dramburg, 18. Juli 1939. Amtsgericht.

Lebach. [25785] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 47 ist heute bei dem Reisbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Reisbach, folgendes einge⸗

ragen worden: a) Das Statut ist am 19. 3. 1939 ge⸗

ündert worden. b) Die Bekanntmachungen erfolgen ortan im Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Saarpfalz, Kaiserslau ern. Lebach, den 31. Mai 1939. Das Amtsgericht.

Lebach. B [25786] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 86 ist heute bei der Milchlieferungs⸗ enossenschaft Nalbach, e. G. m. b. H. i„n Nalbach, folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Jo⸗ ann Schweitzer ist Johann Altmeyer, Landwirt in Nalbach, in den Vorstand gewählt worden. Lebach, den 11. Juli 1939. 8 Das Amtsgericht. 8

* *

Leitmeritz. [25787] Landgericht Leitmeritz, 15. Febr. 1939. Dr V 104/16. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister Band Dr V:

ichtgenossenschaft Klein⸗Kahn, regi⸗ strierte Genossenschaft, mit beschränk⸗

Haftung, Sitz Klein Kahn, diese Aenderung:

Gelöscht wird infolge Verzichtes als Vorstandsmitglied Franz Rauchfuhs. Eingetragen wird als in der Vollver⸗ Lmmkung vom 24. 1. 1932 gewähltes

orstandsmitglied Josef Strache, Bahn⸗ bediensteter i. R. in Klein Kahn.

Leitmeritz. [25788] Amtsgericht Leitmeritz, 2. Mai 1939. Löschung:

8 HR Dr. VIII 152/28. In das Ge⸗ nossenschaftsregister Band Dr VIII wurde bei der Firma Spargenossen⸗ schaft der deutschen Handels⸗ und Industrieangestellten, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Aussig, eingetragen, daß auf Grund der Verfügung des Sitllhalte⸗ kommissars für Organisationen in Reichenberg (lfd. Reg.⸗Nr. 1—4 54 Referat II A Sachgebiet 6 B/1 a), mit welcher unter Aufhebung der Rechts⸗ persönlichkeit die Eingkiederung der obigen Genossenschaft in die Bank der Deutschen Arbeit A. G., Niederlassung Reichenberg, Turnerstraße 27, und Aussig, Hans⸗Krebs⸗Straße 22, an⸗ geordnet wurde, die Firma im Ge⸗ nossenschaftsregister gelöscht wirdd.; Leitmeritz. [25789] Amtsgericht Leitmeritz, 9. Mai 1939.

8 HR Dr V 142/19. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister Band Dr V, Gemeinnützige Woh⸗ nungsgenossenschaft der Arbeit⸗ nehmer der Georg Schicht A. G., registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Schrecken⸗ stein, diese Aenderung:

J. Gelöscht werden die Mitglieder des Vorstandes: 1. Franz Lrombholz, Meister in Schreckenstein III, 2. Franz Laube, Polier, Schreckenstein III, 3. Franz Tschernatsch, Metallarbeiter,

Schreckenstein I.

II. Eingetragen werden als Mitglieder des Vorstandes: 1. Willibald Borde, Schlosser, Schreckenstein II, Kirschen⸗ allee 167, 2. Ernst Jahnel,. vaftwagen⸗ führer, Schreckenstein II, Kojeditzer⸗ straße 178, 3. Josef Steinz, Schlosser, Schreckenstein II, Weiter Blick Nr. 195.

Das Vorstandsmitglied Karl Nittel wohnt jetzt in Schreckenstein II, Helmut⸗ das Vorstandsmitglied

ranz Schnitter in Schreckenstei Kojeditzerstr. 146. 81“

Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, 8 Dr VII 189.

[25790] 13. Juni 1939. ingetragen wurde in das Geno senschaftsregister Band Dr. VII, Lichtgenossenschaft für die Schulgemeinde Ohren, registrierte Genossens aft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ohren, Sitz Ohren, Bez. Tetschen, diese Aenderungen:

a) Gelöscht werden die Mitglieder des Vorstandes: Franz Jahnel und Emil Dinnebier.

b) Eingetragen werden als Vorstands⸗ 1. Karl Heinrich, Landwirt in Bohmen, 2. Karl Mrwa, Gastwirt in Bohmen.

7

Leitmeritz. [25791] Amtsgericht Leitmeritz, 13. 6. 1939.

8 Dr III 63. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister Band Dr. III, Spar⸗ und Vorschußverein in Weiß⸗ kirchlitz registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Weißkirchlitz, diese Aenderung:

a) Gelöscht wird der Direktor der Genossenschaft Josef Nake,

b) eingetragen wird als Direktor Rudolf Süßmilch, Weißkirchlitz, Horst⸗ Wessel⸗Straße.

Schenefeld, Bz. Kiel. ([25792]

Betr. Meiereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Agethorst:

Die Satzung ist am 13. Oktober 1937 neu festgestellt. Die Firma lautet jetzt Meiereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Agethorst, und hat ihren Sitz in Agethorst. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen; 3. das Eindämpfen der von den Mitgliedern See. Kartoffeln.

chenefeld, den 15. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Schopfheim. [25793]

Zum Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 8 wurde heute eingetragen zur Firma Molkereigenossenschaft Gersbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gersbach: Statutenänderung vom 6. März 19238. Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung land⸗ und haus⸗ viehe

S eim, den 28. Juli

SSke. 25794 In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Syke und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter⸗ Haft⸗ flicht in Syke, als weiterer Gegen⸗ stun des Unternehmens eingetragen: der gemeinsame Bezug und Absatz von Ferkeln und Nutzvieh. Amtsgericht Syke, 3. Juli 1939.

Waldshut. 25795]

Genossenschaftsregister Bd. I Nr. 66, Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Mettin⸗ en e. G. m. u. H. in Untermettingen: Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Einkauf landw. Bedarfsartikel und ngja landw. Erzeugnisse. Die gemeinschaftliche Benutzung von ge⸗ nossenschaftlichen Einrichtungen, a⸗ schinen und Geräten. -

Waldshut, den 12. Juli 1939.

Amtsgericht Registergericht.

8

Waltershausen. eg In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 51, Verbrauchergenossen⸗ schaft Winterstein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Winterstein, eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Die Gensssenschaft fördert mittels gemein⸗ 88 Geschäftsbetriebes die Wirt⸗ aft ihrer Mitglieder, ohne dabei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvoxträgen v- sewinn erzielen zu wollen. Sie erstreckt v. Tätigkeit auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben, c) die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Spaxord⸗ nung, d) die Vermietung von Woh⸗ nungen aus eigenem Grundbesitz, e) die Vermittlung von Versicherungen. Auch können Lieferantenverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Das Statut ist geändert: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1936 ist die Satzung neu gefaßt worden. (Mustersatzung für Ver⸗ rauchergenossenschaften.) Waltershausen, Th., den 29. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Werder, Havel. [25797] Bekanntmachung. Werdersche Bank e. G. m. b. H. in Werder (Havel) Gn.⸗R. 1 —: Durch Beschluß der easenschasteper. sammlung der Beelitzer Genossenschafts⸗ bank e. G. m. b. H. in Beelitz vom 2. Dezember 1938 und durch Beschluß der Genossenschaftsversammlun der Werderschen Bank e. G. m. b. H. vom 23. Mai 1939 ist die Beelitzer ““ schaftsbank mit der Werderschen Bank verschmolzen worden. Werder (Havel), den 20. Juli 1939. as Amtsgericht.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Ahaus. [25798]

In unser Musterregister ist unter Nr. 26 bei dem Betriebsleiter Wilhelm Bauer, Ahaus i. W., Wüllener Straße Nr. 5, eingetragen, ein versiegelter Briefumschlag mit zwei Mustern für

Schuhzunge, Muster für plastische Er⸗

88 1““ 8

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗

et am 21. Juli 1939, 12,30 Uhr. Ahaus, den 28. Juli 19689. Das Amtsgericht.

Dortmund. In das Musterregister ist am 24. Juli 1939 folgendes eingetragen worden: 1 Nr. 353. Worgull & Kurtz, Wein⸗ großhandlung und Likörfabrik in Dortmund, Flaschenetikett mit der Be⸗ eichnung „Original Flaxmann“, Ge⸗ se 37316, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1939, 12,35 Uhr. Amtsgericht Dortmund.

Esslingen. [25800] Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Musterregistereintragung:

Nr. 465. Firma F. W. Quist, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Metallwarenfabrik, Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 15 Ab⸗ bildungen von Mustern Fr Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den ibriknummern 1/18 cm, 1/22 cm, 1/33 cm, 50/23 ecm, 50/23 a, 50/26 c, 50/28 e, 25/28 k, 50/36 cm, 51/54 Gr, 4350/36 cm, 4350/ 40 cm, 6201, 6316, 6320, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 7. Juli 1939, vormittags 11 Uhr

40 Min.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung Musterregistereinträge:

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 2792: Die Firma G. Zimmer⸗ mann in Zirndorf hat für die Muster von 1 Photo⸗Apparat und 5 Geduld⸗ spielen Fabr.⸗Nrn. 1321, 1326 bis 1330 die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre, also auf insgesamt zehn Jahre, angemeldet.

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 2798: Die Firma Gebrüder Daßler in Herzogenaurach hat für das Muster eines Sportschuhes Fabr.⸗ Nr. 160 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um sieben Jahte also auf ins⸗ gesamt zehn Jahre, angemeldet.

Fürth (Bay.), den 31. Juli 1939.

Amtsgericht Registergericht.

M. [25802] usterregister ist eingetragen:

Nr. 5878. Ernst Zwanck, Hanse⸗ stadt Hamburg, hat für das am 11. Juli 1936 unter der Fabriknummer 1637 eingetragene Muster eines Tee⸗ ervices, bestehend aus Teekännchen, Teeschale und Untertasse, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

Nr. 5877. Firma Chs. Lavy & Co., Hansestadt Hamburg, hit für die am 10. Juli 1936 unter den Fabriknum⸗ mern 1101 bis 1103 eingetragenen Muster von Verpackungsschachteln in Buchform für Krawatten bzw. Schals bzw. Cachenez die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 5879. Firma Deutsche Großein⸗ kaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hansestadt Hamburg, hat für die am 14. Juli 1936 unter den Fa⸗ briknummern W 100 und W 101 ein⸗ etragenen Muster (Modelle) von Fascze für Spirituosen in neuartiger

orm und mit Prägung die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre angemeldet.

r. 742 Altona. Firma L. C. Oetker⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hansestadt Hamburg, hat für das am 29. September 1936 unter der Fa⸗ briknummer 1642 eingetragene Muster eines Konfitürenglases die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre angemeldet.

Hansestadt Hamburg, 1. August 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 66.

Hambu In das

Pforzheim. [25803]

b Musterregistereinträge.

Firma G. Schaub Apparatebau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim, Verlängerung der Schutz⸗ frist um sieben Jahre für das am 6. Juli 1936 angemeldete Muster Nr. 8026. Firma Fr. Kammerer A. G., Pforzheim, Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jass für die am 24. Juli 1936 angemeldeten Muster Serie 502 /Nr. 983, 1039, 1040, 1047, 1084. Emil Tuteur, Kaufmann, Pforzheim, Verlängerung der Schutz⸗ frist um fünf Jahre für die am 22. Juli 1936 angemeldeten Muster Nrn. 5, 6, 7, 8. Firma G. Rau, Pforzheim, Verlängerung der Schutz⸗ frist um sieben Jahre für die am 1. August 1936 angemeldeten Muster Nrnu. 142, 143.

Amtsgericht Pforzheim.

Pirna. [25804]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 159. Firma Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Aktiengesellschaft in Pirna, ein offener Briefumschlag, enthaltend Schliffmuster „Hansa“ für eine Weinglasgarnitur und deren Zubehörteile wie Limonaden⸗, Likörsätze, Kompottschalen, Butter⸗ een Sturzflaschen, Fasen, Schalen,

owlenservice, Rumfläschchen usw, der Schliff besteht aus 5 teiligen Büscheln, davon die inneren 3 Blätter poliert, die äußeren beiden Blätter matt, die beiden schrägliegenden Innenschnitte sind mit dünnen matten Schnitten ein⸗

““ 11“

gefaßt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1939, nachmittags 4 Uhr.

Amisgericht Pirna, den 31. Juli 1939.

Sayda, Erzgeb. 1258051]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Pflugbeil, Arno Kurt, Spielwaren⸗ hersteller in Seiffen i. Erzgeb., Orts⸗ teil Heidelberg, Uhrenhäuschen, Ge⸗ schäftsnummer 325, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 11. Juli 1939, vormittags 9 Uhr 45 Min. Trinks, Kurt Rein⸗

hard, Spielwarenhersteller in Seiffen

i. Erzgeb., Ortsteil Heidelberg, Figuren auf Maschenkorken zum Versch für den Ausgießer, Geschäftsnummern 34/05, 06, 07, 08, 09, 10, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Juli 1939, 16 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Sayda (Erzgeb.),

den 25. Juli 1939.

Traunstein. [25806] Amtsgericht Traunstein, 1. 8. 1939. Musterregister⸗Neueintrag.

I. 95 Franz Altmann, Kaufmann, Altötting, Muster einer Holzperltasche (verschiedenfarbig lieferbar), Gesch.⸗ Nr. 4502, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

31. 7. 1939, 8 Uhr.

Weiden. [25807] Bekanntmachung. In das Musterregister wurde ein⸗

getragen:

Bd. II Nr. 274. Porzellanfabrik Waldershof, A. G. vorm. Johann Haviland, Sitz Waldershof (Oberpf.), ein offener Umschlag, enthaltend Ab⸗ bildung der Dekors 5415 und 5416, Flächenmuster, MPupfuh 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Juli 1939, vorm.

7 Uhr 56 Min. 4

Bd. II Nr. 275. Porzellanfabrik Waldershof, A. G. vorm. Johann Haviland, Sitz Waldershof (Oberpf.), ein offener Umschlage enthaltend Ab⸗ bildung der Tasse Tee, Rahmgießer, Zuckerdose, Teekanne u. Kaffeekanne, heen 330, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1939, vorm. 7 Uhr 56 Min.

Weiden (Oberpf.), den 31. Juli 1939.

Amtsgericht Registergericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Leipzig. 26002

107 N 324/39. Ueber den Nachla des an seinem letzten Shäsl. in Leipzig S 3, Kaiserin⸗Augusta⸗Str. 54, veniochenen abrikanten Wilhelm Jo⸗ seph Hubert Bolkenius, Inhaber der im Handelsregister eingetragenen Firma ,Friedrich Bolkenius“, Muster⸗ karten⸗ u. Etikettenfabrik, Buchdruckerei und Buchbinderei in Leip ig 0 27, Wasserturmstraße 7, wird am 31. Juli 1939, nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Schlesier in Leipzig C 1, Katha⸗ rinenstr. 15. Anmelbesrist bis zum 21. August 1939. Wahltermin am 22. August 1939, mittags 12 ½ Uhr. Prüfungstermin am 5. September 1939, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. August 1939.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107. den 31. Juli 1939. Plön.

Ueber das Vermögen des Kantinen⸗ pächters Bruno Szymaniak in Plön, Kantine der 3. Marine⸗Unteroffizier⸗ lehrabteilung, wird heute, am 1. August 1939, 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt und Notar Witt in Plön. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. August 1939 beim Gericht anzumelden. Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 8. September 1939, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Plön, Schloßberg Nr. 3, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache be⸗ sitzt oder zur Konkursmasse etwas schul⸗ det, darf nichts an den Schuldner ver⸗ abfolgen oder leisten und muß den Be⸗ sitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Be⸗ ö verlangt, dem Verwalter bis zum 28. August 1939 anzeigen

Plön, den 1. August 1939.

Das Amtsgericht.

Berlin. [26004]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Juwelen Leihhaus Rakowski u. Szajnholz, Berlin W 62, Kleist⸗ straße 19, ist Ine1ee Schlußverteilung nach Abhaltung des chlußtermins aufgehoben werden.

Berlin, den 28. Juli 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. 26005] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Kauffrau Marie Goldstein

Pe. Sygal, Alleininhaberin der rliner Herrenmäntelfabrikation 8 6 8

Marie Goldstein, Berlin

straße 1, III, Privatwohnung⸗ Rose

Wilmersdorf, Nachodstr. 5, sett ltr

bekannten Aufenthalts, ist i snt

Sehrußverteinüg nach Abhaltuncfels

Schlußtermins aufgehoben worde 1 Berlin, den 28. Juli 193890, den.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352

Cott ottbus. Konkursverfahren. ech Das Konkursverfahren über d Nachlaß des am 2. April 1999 88 storbenen Kaufmanns Otto Mats 8 aus Cottbus wird nach erfol cuk haltung des Schlußtermins aufgehoben. Cottbus, den 31. Juli 1939 Das Amtsgericht.

Duisburg. Beschluß. „,21 N 13,37. Das Konkursversahr über das Vermögen des Bauunten nehmers Wilhelm Michler in F burg, Falkstraße 144, wird nach Ar⸗ scluß zand wechtskrälriger gesthnn eine angsvergleichs hiers gehoben. erg hierdurch en Duisburg, den 29. Juli 1939 Das Amtsgericht.

Hamburg. [26008 Das Konkursverfahren über duer Nachlaßvermögen des am 20. April 1938 gestorbenen, Hamburg, Otvo Blöcker⸗Straße 18 II, bei Ohm wohr⸗ haft gewesenen Adolph Christian Wi⸗ helm Louis Freier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auß⸗

gehoben worden. Hamburg, den 29. Juli 1939. Das Amtsgericht. Abt. 65.

Kirchen. Beschluß. 89

2 N 7/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Zehn⸗Länder⸗ Kaffee⸗Handelsgesellschaft m. b. 5. in Betzdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Kirchen, den 31. Juli 1939.

Das Amtsgericht. Köln. [26010 Konkursverfahren. ,78 N 87/39. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hans Knupfer, Inhabers eines Radiogeschäfts (Radio⸗ Knupfer), Köln⸗Sülz, Euskirchener Straße 36, wird mangels Masse ein⸗ gestellt.

Köln, den 27. Juli 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 78.

Stadtroda. hball Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rentners Adolf Petzobd in Stadtroda wird nach erfolgter Ä⸗ haltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben.

Amtsgericht Stadtroda, 7. Juli 1939.

Uerdingen. 26012] N 2/388. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Schages in Krefeld, handelnd unter der nicht eingetragenen Firma Mehlkontor Walter Schages in Krefebd, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Uerdingen, den 28. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Zwönitz. 013 N. 4/39. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 28. November 1938 in Auerbach (Erzgeb.) gestorbenen, in Auerbach (Erzgeb.) wohnhaft ge⸗ wesenen Frl. Selma Wilhelmine Wie⸗ land wird nach des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben.

Amtsgericht Zwönitz, 29. Juli 1989.

Duisburg-Hamborn. [26014- Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Otto Becker in Duis⸗ burg⸗Hamborn, Buschstr. 20, ist 68 28. Juli 1939, 12 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des öar- kurses eröfsnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Diplomkaufmann Waltet E. Messing in Duisburg⸗Meiderich Marktstr. 10. Vergleichstermin 25. August 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Duisburg⸗Hambor,, Duisburger Straße Nr. 220, I. b werk, Zimmer Nr. 29. Die Gläubige werden aufgefordert, ihre Forderunga alsbald anzumelden. Der Antrag a. 1 Eröffnung des Verfahrens nebst senn Anlagen und das Ergebnis der ineetg, Ermittlungen sind auf der Geschä., stelle zur Einsicht der Beteiligten niede gelegt. 5 Vn 2/39. ; 1939 Duisburg⸗Hamborn, 28. Juli 9. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Verantwortlich: ichen

für den Amtlichen und Nichtamtli n

Teil, den Anzeigenteil und für Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam⸗ für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstr. 92

der Preußischen Druckerei⸗

(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 207 vom 6. September 1938)

e“

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ¶, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Post

ohne

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ¶ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. A SW 68, beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

etit- nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Bet. Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Berlin, Sonnabend, den

5. Auguft, abends

1 1

8 1“.“*“

Semnaesns über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen ee für die Umsätze im Juli 1939.

Bekanntmachung KP 760 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 4. August 1939 über Kurspreise.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 136.

Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

8 Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 19381 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). 5 Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. August 1939 ür eine Unze e 148 ah 6 ¾ 6, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 5. August 1

1939 mit R.ℳ 11,67 umgerechnet.. REℳ 86,6741, ür ein Gramm Feingold demmnach. pence 57,3087,

in deutsche Währung umgerechneet Kℳ 2,78663.

Berlin, den 5. August 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

Bekanntmachung. Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 9. Sep⸗ tember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 212 vom 12. Sep⸗ 8 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig er⸗ Berthold Lewkowitz wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 3. August 1939. b Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Stuckart.

Bekanntmachung. . Die Vermögen der durch Bekanntmachung vom 9. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 60 vom 11. März 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Emil Kronenberg und 8 Erna Kronenberg, geb. Heimann‧, werden gemäß §2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem seiche verfallen erklärt. Berlin, den 3. August 1939. 8 Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Hubrich.

8 Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachung vom 1. September 1938

1““

beschlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staats⸗

angehörigen 588 1““ 8 1“ 8

8 Alphons Leo

Eird gemäß 8 2 Absctz 1 des Gesetzes über den Widerruf von rgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

angehörigkei Juli Sene EFhei vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt I

6 Berlin, den 4. August 1939. 11“ SDSDer Reichsminister des Innern.

Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

0gedw, Nr. 143 vom 24.

Lfd. Nr.

als dem Reiche verfallen erklärt

Bekanntmachung.

1“ EEC1111“ Die mit Bekanntmachung vom 5. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 104 vom 8. Mai 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Hermann Merzbacher und Margarete Merzbacher, geb. Rosenstock,

werden gemäß § 2 Absatz 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I

Berlin, den 4. August 1939. ISDSDer Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Hubrich.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 21. Juni 1939 (Deutscher uni 1939) beschlagnahmten er ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Edward Anton Lewinsohn und

Alice Lewinsohn, geb. Roßheimer, werden gemäß § 2 Absatz 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt I. Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 8

Berlin, den 4. August 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Hubrich.

Vermögen

Bekanntmachung.

Die Vermögen der durch Bekanntmachung vom 9. No⸗ vember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 264 vom 11. 11. 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten . Max Born, Hedwig Born, geb. Ehrenberg, Irene Born, Margarete Born und Gustav Born werden gemäß §2 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (-GBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. August 1939.

Der Reichsminister des Innern J. A.: Dr. Hubrich.

87 6

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1. August 1939 (Reichsanzeiger Nr. 175 vom 1. August 1939, Reichssteuerblatt S. 887) für die Umsätze im Juli 1939 wie folgt festgesetzt:

Einheit R.ℳ

100 Dollar

100 Dollar 100 Pesos 100 Yuan 100 Pesos 100 Soles

100 Sowfjetrubel

Staat

Britisch⸗Hongkong

Britisch⸗Straits⸗ Settlements

Chile ““

China

Mexiko

Peru

ÜUnion der Sozialisti⸗ schen Sowjetrepubliken

Berlin, 5. August 1939.

71,89

136,73 9,97 27,40 43,22 44,85

47,03

FSGekanntmachung KP 760 3 der überwachungsstelle für Metalle vom 4. August 1939,

8 betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Üüber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise’ für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger

Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in kanntmachu

KP 759 vom 3. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 178 vom 4. August 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe III)

Blei, nicht legiert (Klasse III A) .Eℳ 17,75 bis Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B) 20,25

Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . Eℳ 59,75 Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegierungen (Klasse IX A) 8 Rℳ 42,50 bis Rotgußlegierungen (Klasse IX B) 1111.““ Bronzelegierungen (Klasse IX C) 87,25 Neusilberlegierungen (Klasse IX D) . .

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihr öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 4. August 1939. 1

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Bekanntmachung. 8

Die am 4. August 1939 ausgegebene Nummer 136 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Gesetz zur Erhöhung der Einnahmen des Sondervermögens des Reichs für Ehestandsdarlehen und Kinderbeihillen. Vom 1. August 1939.

Bierzehnte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ schriften im Reichsgau Sudetenland und in den in die Länder Preußen und Bayern eingegliederten sudetendeutschen Gebiets⸗ teilen. Vom 25. Juli 1939.

Vierte Verordnung zur Durchführung des Ostmarkgesetzes. Vom 31. Juli 1939. 1

Verordnung zur Einführung der Verordnung über die Be⸗ setzung der Kauffahrteischiffe mit Kapitänen und Schiffsoffizieren (Schiffsbesetzungsordnung) in der Ostmark. Vom 31. Juli 1939.

Zweite Verordnung über die Uebertragung von Aufgaben und Befugnissen des Reichsstatthalters in Oesterreich (Oester⸗ reichische Landesregierung). Vom 1. August 1939.

Verordnung über die Zuständigkeit zur Führung der Land⸗ tafeln im Reichsgau Sudetenland und in den in die Länder Preußen und Bayern sowie die Reichsgaue Oberdonau und Niederdonau eingegliederten Teilen der ehemals sudetendeutschen Gebiete. Vom 1. August 1939.

Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 E für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Pegtscheckonto! Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 5. August 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

19,75 22,25

bis 62,25 45,— 63,25 90,25

7,—

Ver⸗

Preußen. ““ Bekanntmachung.

Auf Grund des Erlasses des Reichsführers zS§ und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern in Berlin vom 26. 4. 1939 S PP (II B) Nr. 705/39 und auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats⸗ feindlichen Vermögens vom 14. 7. 1933 RGBl. I S. 479 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. 5. 1933 RGBl. I S. 293 wird das gesamte Vermögen der Kolpingsfamilie in Dern⸗ bach, Unterwesterwaldkreis, hiermit zugunsten des Landes Preußen eingezogen.

Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt⸗ gemacht.

Wiesbaden, den 31. Juli 1939. 28 Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Schilling.

1““

Deutsches Reich. 8 8

Der Königlich Niederländische Gesandte in Berlin, Jonkheer van Haersma de With, hat Berlin am 2. August 1939 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Baron van Boetzelaer van Oosterhout die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nummer 22 des Reichsarbeitsblatts vom 5. August 1939 hat folgenden Inhalt: Leil I. Amtlicher Teil. I. All⸗ Fineihes Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Einführung des Handwerksrechts um Reichsgau Sudetenland und