1939 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 179 vom 5 Alugust 1939. S. 6

te 25980] Osten. 8 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Licht⸗ und Kraftversorgungs⸗ enossenschaft Altendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter § ft⸗ pflicht in Siee heute folgendes ingetragen worden: 1 e Venossenschaft ist durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 3. und 24. Juni 1939 aufgelöst. Osten, den 31. Juli 1939. Das Amtsgericht.

sterode, Harz. [25981] ann9 Juli 1939 ist im Gen.⸗Reg. 35 bei der Molkerei Kalefeld e. G. m. u. H. in Kalefeld und im Gen.⸗Reg. 34 bei der Molkerei Sebexen e. G. m. u. H. in Sebexen eingetragen worden: Durch die Generalversammlung vom 17. August 1938 ist die Verschmelzung der Molkerei Sebexen e. G. m. u. H. mit der Molkerei Kalefeld e. G. m. u. H. auf Grund des Vertrages vom 17. August 1938 genehmigt worden.

2

Amtsgericht Osterode a. Harz.

Passau. [25982] Genossenschaftsregister. Registergericht Passau, 31. Juli 1939.

Veränderung:

Spar⸗ und Darlehenskasse Hutthurm e. G. m. u. H. in Hutthurm: Weiterer Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Elektrizitätswerks.

Erloschen:

Genossenschaft Leopiermühle, e. G. m. u. H. in Großtannensteig: In der Mitgliederversammlung vom 9. Juli 1939 wurde die Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehenskasse Hutthurm, e. G. m. u. H. in Hutthurm, beschlossen.

Pirmasens. [25983] Bekanntmachung. Genossenschafisregistereintrag:

In den Generalversammlungen vom 4. Juni 1939 wurde die Verschmelzung der Landeslieferungsgenossenschaft des Stellmacher⸗ (Wagner) und Karosserie⸗ bauhandwerks Pfalz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neustadt a. d. Weinstr., als übernehmende Genossenschaft, mit der Landes⸗Lieferungs⸗ und Kohstoffbe⸗ zugsgeno senschaßt der Schmiede f. d. Reg.⸗Bezirk Rheinpfalz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Pirmasens, aufgelöste Ge⸗ nasgin na beschlossen.

Pirmasens, den 31. Juli 1939.

Amtsgericht. 8 8 Ravensburg. d Amtsgericht Ravensburg.

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen am 28. Juli 1939 die Milchvenwertungsgenofsenschaft Dan⸗ ketsweiler⸗Wechsetsweiler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Danketsweiler. Statut vom 22. September 1938. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwertung der von den Mit⸗ v.. angelieferten Milch in deren Kamen und für deren Rechnung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis der Mit⸗ glieder.

Rottweil. 25985] Amtsgericht Rottweil a. N. In das Genossenschaftsregister wurde am 28. Juli 1939 bei der Firma Häute⸗ & Fettverwertung Schwenningen a. N., eihngetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Schwennin⸗ gen a. N., eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ vers. v. 17. April 1939 aufgelöst.

Schöningen. 25986] Amtsgericht Schöningen, 27. Juli 1939.

Veränderungen:

Gen.⸗Reg. Nr. 19 die Firma Schö⸗ ninger Bank eGmbH., Schöningen, heißt jetzt: Volksbank Schöningen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die §§ 1 Abs. 1 und 9 des Statuts

sind geändert.

UIm, Donau. [25987] Amtsgericht Ulm / Donau. Im wurde m 1. 8.1939 bei der Firma Molkerei⸗ Frossenschaft Göttingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ft⸗ pflicht, ne Dur eneralver⸗ smammlungsbeschluß vom 8. Juni 1939 wurde die Firma geändert. Sie lautet nun: e.eeh gee e 28 Göttingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Waldshut. [25988] Genossenschaftsregister Bd. II Nr. 65. Spar⸗ und Kreditbank eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht zu Tiengen (Oberrhein). In der General⸗ versammlung vom 18. 12. 1937 und 24. 6. 1939 wurde die Heusstenstzaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt; sie lautet jetzt: Spar⸗ und Kreditbank eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tiengen (Oberrhein). 8 Waldshut, den 10. Juli 1939. .2 Amtsgericht.

Wertheim. 25990] 8 O.Z. 13 zu Firma Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgeno enschaft Sonder⸗ riet Amt Wertheim e G. m. b. H., wurde eingetragen: In der G.⸗V. vom 19. März 1939 wurde die Firma ge⸗ ändert in Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Sonderriet bei Wert⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Wertheim, den 28. Juli 1939. Amtsgericht Wiesbaden. Amtsgericht, Abt. 2, Wiesba den 1. August 1939. Genossenschaftsregistereintragung vom 29. Juli 1939:

Lesoon n,

b. H., Wiesbaden.

Gegenstand des Unternehmens ist nach Wegfall des § 1 Abs. 3 Ziff. 3 des Statuts: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

5. Musterregister.

(Die ausländis ch en Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. 1 [25992]

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Nr. 7733. Firma Oskar Görner, Chemnitz, ein offener Briefumschlag mit 20 Klappkärtchen für Strümpfe, Fabriknummern: 1238—1257 0. H., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1939, 10 Uhr.

Nr. 7734. Firma R. Hösel & Co., Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 34 Mustern für Möbel⸗, Vorhang⸗ und Wandstoffe, Nummern: 15179—- 15181, 15196, 15212, 15213, 15216 15219, 15222, 15228, 15230, 15235, 15236, 15242, 15244, 15245, 15250, 15251, 15253, 15254, 15256, 15257, 15259, 15260, 15262, 15266, 15273—15275, 15281, 15294, 15279, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1939, 9 Uhr.

Nr. 7735. Firma Wilhelm Vogel, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 15 Stück Möbelstoffmustern, Fabrik⸗ nummern: 25410 bis mit 25424, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1939, 15 Uhr.

Verlängerung:

Nr. 7413. Firma Oskar Görner, Chemnitz, Verlängerung der Schutz⸗ fristen für die Muster 1035, 1043 und 1049 je um weitere drei Jahre, für das Muster 1051 um weitere sieben Jahre, angemeldet am 8. Juli 1939, 10 Uhr. Amtsgericht Chemnitz, 2. August 1939.

————.—

Frankfurt, Main. 125993] Veröffentlichung aus dem Musterregister.

Nr. 5355. Firma J. & C. A. Schnei⸗ der, Schuhfabrik, Frankfurt (Main), ein Umschlag mit einer eseaexe. von einem Modell für Sandalen nebst Be⸗ schreibung, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 2617, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Mai 1939, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5356. Firma Scherff & Co. K. G. in Frankfurt (Main), zwei Um⸗ schläge mit Abbildungen von je einem Modell für Kragenstäbchen, die einen Kragen⸗ und Kravattenhalter darstellen, offen, Flächenmuster, Fabriknummer: 10133 „Nero“, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juni 1939, 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5357. Firma Ludwig & Mayer, Schriftgießerei, in Frankfurt (Main), Umschlag mit Abbildungen von acht Mustern für Schriftgießereierzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern: 7700, 7710, 7791, 7806, 7824, 7883, 10028, 10248, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 26. Mai 1939, 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 4121. Firma J. G. Mouson & Co. in Frankfurt (Main), Schutzfrist ist um weitere fünf Jahre verlängert.

Nr. 5358. Firma J. H. Epstein A. G. in Frankfurt (Main)⸗Niederrad, ein Päckchen mit einem Muster für die

Flächenmusters, verges Fabriknum⸗ mer 308 „genarbte Eidechse“, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juni 1939, vormittags 11 Uhr.

Nr. 5076. Firma Heinrich Nax in Frankfurt (Main), Schutzfrist ist um sieben Jahre verlängert.

Nr. 5359. Firma J. G. Mouson & Co. in Frankfurt (Main), ein Paket mit einem Muster Alt⸗Englisch⸗Laven⸗ del⸗Wasser Fayence-Flasche, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3711, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 15. Juni 1939, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5360. Firma Angulus⸗Patos Schuhfabrik, Otto Müller Komm. Ges. in Frankfurt (Main), Umschlag mit 50 Modellen für Damen⸗Luxus⸗Schuhe aus Leder, Patos, Topan und Patosca, offen, Muster für pla⸗

stische Erzeugnisse, Fabriknummern

Gn.⸗R. 57 Edeka Großhandel, e. G. m. .

Lederherstellung eines neu erfundenen

3522, 3525, 3527 bis 3532, 3536 bis 3545, 3547 bis 3549, 3551 bis 3565, 3567 bis 3570, 3572 bis 3577, 3601 bis 3604, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juni 1939, vormittags 11 Uhr. Nr. 5361. Firma Angulus⸗Patos Schuhfabrik, Otto Müller, Komm. Ges. in Frankfurt (Main), Umschlag mit 50 Modellen für Damen⸗Luxus⸗Schuhe aus Leder, Bezeichnung: Patos, Topan und Patosca, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 3584 bis 3600, 3605 bis 3612, 3614 bis 3627, 3629 bis 3639, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juni 1939, vormittags 11 Uhr. Frankfurt a. M, den 3. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 44.

Fulda. [25994]

Musterschutzregister. M.⸗R. 443. 4. 7. 1939, 11,10 Uhr. irma Berta'’'s Wachswarenfabrik Ro⸗ ert Berta, Fulda, Modelle M 4, H B 27, 307, z1, à 22, E1, E 2, Eg, E4, E9, GL 1, Baumlichtpackung; Decore I. I1 1.1 I12,ö1.IääL 1111““ 1. 17 J9, 55 A Z3, 045 a, 045 b, M 4/1, M 472, II 4/X 2 3, S H 5/13, plastische Erzeugnisse und Decore, Schutzfrist drei Jahre. Fulda, den 31. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 5.

Köln7.. [25995]

In das hiesige Musterregister wurde im Monat Juli 1939 folgendes ein⸗ getragen:

Bei Nr. 3181, Dr. Hervey Cotton Merrill, Dr. Rudolf Odermann, beide Kaufleute in Köln, Deichmannshaus: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 1. Juli 1939, 9 Uhr, auf weitere neun Jahre angemeldet.

Bei Nr. 3437, Firma Eau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗Fabrik, „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens in Köln: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 31. Juli 1939, 10 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 3661. Hans der, Köln, Gilbachstraße 7, 19 Muster von

Lederuhrbändern, in einem versiegelten

dnsch,ag. plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 4500, 5487, 5489, 5490, 5491, 5492, 5493, 5494, 5495, 5496, 5497, 5498, 5499, 5502, 5503, 5504, 5505, 5506 und 5507, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1939, 11 ¾ Uhr.

r. 3662. Jean Hiedemann, Köln⸗ Ehrenfeld, Hospeltstraße 42, 35 Präge⸗ muster in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5518, 5519, 5524, 5517, 5515, 5514, 5510, 5509, 5505, 5504, 5503, 5492, 5488, 5487, 5486, 5484, 5480, 5479, 5474, 5473, 5470, 5467, 5460, 5454, 5451, 5446, 5445, 5440, 5436, 59398, 5388, 5372, 5340, 5329, 5297, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1939, 11 ½ Uhr.

Nr. 3663. Wie vor, 40 Prägemuster in vesstegeltem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 7, 5396, 5400, 5422, 5424, 5427, 5430, 5434, 5435, 5437, 5438, 5442, 5444, 5447,

5456, 5459, 5461, 5462, 5463,

5475, 5476, 5477, 5478, 5481,

5489, 5490, 5491, 5498, 5499,

5508, 5511, 5501, 5512, 5516,

5521, 5525, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 21. Juli 1939, 11 % Uhr. Amtsgericht, Abt. 54, Köln.

Krefeld. [25996] Musterregistereintragungen: Eingetragen am 10. Juli 1939 bei M.⸗R. 4295: Vereinigte Seidenwebe⸗ reien Aktiengesellschaft, Krefeld⸗Uer⸗ dingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, 5 Muster für Vorsteck⸗ und Umschlag⸗ tücher (Schals), Flächenerzeugnisse. Die Verlängerung der Bchuofrift für die Muster, Fabriknummern 2200 bis 69782/1, 2201 59580/3, 2202 57278 /1, 2203 67081/1, 2204 59579/1 um wei⸗ tere 3 Jahre, ist am 10. Juni 1939, 12 Uhr 50 Minuten angemeldet

worden.

M.⸗R. 4849. Firma Joh. Kleine⸗ wefers Söhne, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 9 Muster für Textilstoffe, Papier, Leder, Kunststoffe und Stoffe ahnticher Art, Fabrik⸗ nummern A 3032, A 3510, A 3552, A 3556, A 3568, A 3579, A 3582, A 4100, A 4131, Flächenerzeugnisse, an⸗ emeldet am 1. Juli 1939, 9 Uhr 0 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4858. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 12 Muster für Tex⸗ til, Papier, Leder, Kunststoffe und Stoffe ähnlicher Art, Fabriknummern 3266 A, 3274 A, 3370 A, 3471 B, 3534 A, 3568 A, 3588 A, 9599 A, 3590 A, 3591 A, 4110 A, 4150 A, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 28. Juli 1939, 9 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Faßre.

M.⸗R. 4850. Firma Schroeder & Co. GmbH., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 8 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern 7245, 7246, 7250, 7251, 7252, 7253, 7257, 7258, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 3. Juli 1939, 15 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr. .

M.⸗R. 4852. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 3 Muster für Seiden⸗

Salzsieder, K. G.,

stoffe, Geschäftsnummern 7259 bis mit 7261, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 6. Jult 1939, 10 dh 55 Minuten,

Schutzfrist 1 Jahr M.⸗R. 4851. Firma Dornbusch &

Co., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadit⸗

teil Krefeld, ein offener Umschlag, ent⸗ 38 Muster für die Leder⸗, unstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ und Textilprägung, Fa⸗ briknummern 8752 bis mit 8765, 116322 bis mit 116345, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 5. Juli 1939, 11 Uhr 40 Minuten, 8 3 Jahre.

M.⸗R. 4853. Ein offener Umschlag, enthaltend 43 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ und Textilprägung, Fa⸗ briknummern 116346 bis mit 116388, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 20. Juli 1939, 12 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4854. Ein offener Umschlag, enthaltend 11 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ und Textilprägung, Fa⸗ briknummern 8766 bis mit 8776, pla⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am 20. Juli 1939, 12 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre⸗

M.⸗R. 4855. Ein offäner Um chlag, enthaltend 1 Muster für die Textil⸗ prägung, Fabriknummer 14507, plasti⸗ sches Erzeugnis, am 21. Juli 8. Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 8 Jahre.

M.⸗R. 4856. Firma Gebr. Kluge, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 1 Muster für gewebte Re⸗ klame⸗Bandetiketten zum Einnähen in Krawatten, Geschäftsnummer 10749, Flächenerzeugnis, angemeldet am 25. Juli 1939, 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. 8 . M.⸗R. 4857. Firma Dreiring⸗Werke, Kommandit⸗Gesellschaft, Krefeld⸗Uer⸗ dingen a. Rh., Stadtteil Uerdingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Abbildung eines usters von Bakelitetiegeln sur Aufnahme von Ra⸗ abriknummer 1, Jua sche

rzeugnis, angemeldet am 26. Juli 1939, 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Krefeld, 2. August 1939.

Amtsgericht. Abt. 6.

Schirgiswalde. 125998]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 180. Am 23. Juni 1939 die Verlängerung der Seuftal des von der Firma Adler⸗Knopf⸗Fabrik Carl Stein, K.⸗G., in Sohland a. d. Spree hinterlegten Musters mit der Fabrik⸗ nummer 181 um 5 auf 15 Jahre. Amtsgericht Schirgiswalde, 1. 8. 1939.

Weissensee, Thür. [25999] In unser Musterregister ist unter Nr. 25 bei der Fa. Kofferfabrik Kindel⸗ brück Haeßler & Co. K. G., Kindelbrück in Thür., eingetragen worden: Es handelt sich um einen verschließ⸗ baren Fefttrbeschieg. bei dem li der Griffhebel, als auch der Ueber⸗ ee el in den Beschlag⸗ lechen liegen, so daß eine vollkommen glatte Oberfläche erzielt wird. Un⸗ SeJseec ist die Formgebung des Be⸗ sch agbleches auf seinem Umfan 6 ommt nur auf die glatte Bberstaͤchen⸗ Seitese an. eißensee /Thür., den 17. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Wetter, Ruhr. 26000] In unser Musterregister ist bei der Fa. Wilhelm Schroeder, Wetter⸗Ruhr, unter Nr. 251 am 14. 7. 1939 folgen⸗ des eingetragen worden: Vorhangschloß, Fabriknummer 400, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. 7. 1939, 12,30 Uhr. Amtsgericht Wetter⸗Ruhr.

Zwönitz. 1 -

In das ghedeg,. ap⸗ ist eingetra⸗ gen worden unter Nr. 438:

irma A. Robert Wieland in Auer⸗ bach i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für die Waren⸗ Süeh aller Artikel der Strumpf⸗ branche, Geschäftsnummern 16 282 bis 16 331, Flächenerzeugnisse, Schuß frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1939 9 Uhr 15 Minuten. v“

Amtsgericht Zwönitz

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Giessen. [26200]

6 N. 7/39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Horst, Inhaber der Firma Carl Horn in Gießen, Markt⸗ straße, ist heute, am 2. August 1939, 12,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Ludwig Schultheiß in Gießen, Bahnhofstraße 51. Anmelde⸗ frist bis 31. August 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 11. Sep⸗ tember 1939, varmittags 8 ½ Uhr, Saal 204. Offener Arreft mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. September 1939. Amtsgericht Gießen, 2. August 1939.

Insterburg. 1 Ueber das Vermögen des Aen- manns Hans Mohaupt in Ins Kaus⸗ Horst⸗Wesffel⸗Str. 7, ist am erühn 1939, 12,30 Uhr, das Konkur sahren eröffnei. Konkursweursber Bücherrevisor Arthur Kaph walter Insterburg. Anmeldepflicht 8 1 Arrest mit Anzeigepflicht bis fem 20. August 1939. gen Beschlußf zum. über die Beibehaltung des ernnsih oder die Wahl eines anderen vki walters sowie über die Bestellung „Fer⸗ Gläubigerausschusses und eintreg 8‧8 falls über die in § 132 der Keeldan Gegenstände und zur gir unß der angemesdeten Forderunge wird Termin auf Mittwoch unge⸗ 20. August 1989, 11 Uhre bhr ia

unterzeichneten Gericht, Zimmer làh

Insterburg, den 29. Juli 199 Amtsgericht. 8.

Solingen. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des unt leicher Firma handelnden Kaufmang riedrich Brahn in Solingen Sin der S. A. 31, ist am 2. August 1n vormittags 11 Uhr, das Konkureber fahren eröffnet worden. Verxvrla 1 der Rechtsanwalt Dr. Lauterjung 8 olingen. Offener Arrest mit Anzeiye, frist bis zum 12. August 1939. Aalan der Anmeldefrist am 23. August 100 Erste Gläubigerversammlung und alge meiner Prüfungstermin am 4. gey tember 1939, vorm. 10 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle, Wupperstr. 32, Saal Solingen, den 2. August 1939. Amtsgericht. Abteilung 2.

Berlin. 1 (beha Das Konkursverfahren über des Vermögen des Kaufmanns Fri Wolff

1 Zt. unbekannten Aufenthalts, Jn

aber der Firma Fritz Wolff & go,

Herren⸗ und Knabenkonfektion in Ber. 2l

lin C. 2, Spandauer Str. 28, ist infohe 8 nach Abhaltung de Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 2. August 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Seestadt Rostock. Lebol- Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers we⸗ tur Dostal in Rostock, Sehin wird Heen Mangels an Masse gemah § 204 K.⸗O. eingestellt.

Rostock, den 2. August 1939.

Amtsgericht.

She rre i. Lausitz. (H*2I

In dem nkursverfahren in das bS. der Gemeinnützte Wohnungsbau⸗Genossenschast, e. 9. m. b. H. für Slamen und ÜUu⸗ gegend, in Slamen werden die 0 bühren sür den Konkursverwealke Winter, hier, auf 400 vierhm dert R, seine Auslagen af 24,74 vierundzwanzig 74/190 M. festgesetzt. Termin zur Feststellung eme etwaigen Lorsch oder Nachsche⸗ berechnung und Schlußtermin wi auf den 4. September 1939, 11 mhe. Zimmer 12, festgesetzt. 8

Spremberg, N. L., den 31. Juli 1089

Das Amtsgericht.

Essen. .eh

Am 2. August 1939 hat die 8n Maria Knopp geborene Gruß. Essen, Nieberdingstraße 45, alleinst Inhaberin der nicht eingetrageng Fren „Möbelhaus Knopy.“ Essen, Dürer Straße 83, die Eröffꝛm des Vergleichsverfahrens über Vermögen beantragt. Zum vorzäuhe

gen Verwalter ist Rechtsanwalt Fe

del, Essen, Zwölfling 2, bestellt. Amtsgericht Essen.

22 -PBöal ergleichsverfahren.

Der Kaufmann Friedrich Albteß⸗ in Ludwigslust, Schulstraße 14, N. dort ein Konfektions⸗ und angfiin betreibt, hat durch ene am 1. August 1939 eingegangenen 1e trag die Eröffnung des ergleichaeg fahrens zur Abwendung des Konkund über sein Vermögen beantragt. Cemn⸗

Ludwi

§ 11 der Vergleichsordnung wird nh

ur Entscheidung über die Eröffuung

des Vergleichsverfahrens der h⸗

mann Otto Reimert in Ludwigeit Schloßstr. 23, zum vorläufigen Ie. walter bestellt. 2 Ludwigslust, den 2. August 1939, Amtsgericht.

2620 Das Vergleichsverfahren zur au wendung des Konkurses über das 1 mögen der Firma „Gemeinschaig musterlager Vereinigter ügr händler G. m. b. H.”“ in Eses Kaninenbergstraße 29, Vermittlung de Möbelgeschäften und Ein⸗ und va kauf von Möbeln an Wiederperlüng ist durch Beschluß vom N. Juli e aufgehoben worden. Amtsgericht Essen.

des Portos

segeben. Fernspr

ogrrageeese

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Aℛ⸗ℳ einschließlich 0,48 2.. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 %7, einzelne Beilagen 10 Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich ech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 3

0

Nr. 180

IFnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

8 6

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

1“ 1 4

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗

18, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseiti beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ö ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

1

Berlin, Montag, den 7. August, abends

1—“

8

0

vneee

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

82 2„

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 2. August Anordnung zur Ergänzung der Anordnung über die Begren⸗ zung der Maklerprovision in der Industrie⸗Feuerversich rung

vom 22. Dezember 1938.

Amtliches.

Deutsches Reich.

vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Berlin, den 7. August 1939.

Setctistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

Die Inderziffer der Groß vom 2. Augusft 1939.

. London fand am 7., August 1939 eine Notierung des oldpreises nicht statt; eine Umrechnung in Reichsmark vnnte daher nicht vorgenommen werden.

handelspreise

und argentinische Wolle etwas angezogen.

BZ11“

1913 100

Indexgruppen

26. Juli 2. August

I. Agrarstoffe.

1. Pflanzliche Rahrungernittel 8 Fehlchtvieb 1 .Vieherzeugnise..

4. Futtermitkel 6 C1616“6“

1 Agrarstoffe zusammen..

II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 1 ’Eisenrohstoffe und Eisen. 8. Metalle (außer Eis 8 . Eb1“*“ .Häute und Leder .. . . Chemifalien⸗) . . . 8 Fünsälche Düngemittel. . ble f 8 bansgennn 1X 5. Papierhalbw d Eesäfisrake us ehme⸗ Industrielle Rohstoffe und

8 albwaren zusammen.. 94,6

I. Industriee Fertig⸗ aren. 17. Produktionsmittel . . . . . .

18. onsumgüter... Industrielle Fertigwaren zu⸗ s Gesamtindexg . .

9 Monatsdurchschnitt Juni.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den cLugus auf 107,4 (1913 = 100); sie hat sich 8 He bür den (107 ns jahreszeitlichen Gründen gegenüber der Vorwoche

ndexziffern der Haupt⸗ nvuftriel Kogsäsfe industrielle Rohstoffe und Halb⸗ H 188 d9 0,2 v. H.) und industrielle Fertigwaren Seenr

2) um 0,2 v. H. erhöht. Die hen lauten: Agrarstoffe 109,6 ren 91,9 (unverändert),

7*

In der Indexziffer für

reise für Futtergerste,

schnitzel taffelung erhöht.

In der Inderziffer für Kohle w

lahreszeitlichen

1

118,7 I616X 93,8

115,5 107,1 . 109,1 .Kolonialwaren. . 8 91,9

112,5 103,7 51,6 82,6 69,3 101,5 .522 . 106,9 8 E 106,9 122,6

112,8 136,0

126,0 107,2

119,7 94,0 115,5 107,4 109,6 91,9

112,8 103,7 51,9 82,9 69,1 101,5 53,1 106,9 43,5 106,9 122,7

94,8 112,8 136,2

126,1 107,4

flanzliche Nahrungsmittel 1 neben der stärkeren Berltsichticheng 88 Preise Ro peisekartoffeln die monatlichen Preisaufschläge h fr und Weizen zum Ausdruck. Die Preise für üch sind der monatlichen Staffelung entsprechend etwas zu⸗ gegangen. An den Futtermittelmärkten haben Kartoffelflocken, Mais, und Futterhülsenfrüchte gemäß der monatlichen

8* dice

Seo0 S12 0

v An

d SSSUSNISWnUSd⸗

S E“

Kolonial⸗

neben einer aunkohlen⸗

lalle bedeutend

briketts und für Gaskoks (Berlin) die Berücksichtigung der An⸗ fang Juli in Kraft getretenen leichten Erhöhung der Preise für rheinisch⸗westfälische Industriekohle aus. An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Preise für Kupfer, Zink und die zugehörigen Halbfabrikate etwas höher als in der Vor⸗ woche. Unter den Textilien haben die Preise für Australwolle n In der Gruppe Häute und Leder waren die Preise für Unterleder zum Teil abgeschwächt. Die Erhöhung der Indexziffer für künstliche Düngemittel ist durch die jahreszeitliche Staffelung der Stick⸗ stoffpreise und den Fortfall der Frühbezugsvergütung für Superphosphat bedingt. Am Baustoffmarkt haben sic die Preise für Mauersteine vereinzelt etwas erhöht.

In der Indexrziffer für industrielle Fertigwaren sind unter den Konsumgütern die Preise für Damenoberkleidung vereinzelt leicht gestiegen. 8

Berlin, den 5. August. 1939. Statistisches Reichsamt.

—.—

Anordnung) zur Ergänzung der Anordnung über die Begrenzung der Maklerprovision in der Industrie⸗Feuerversicherung vom 22. Dezember 1938. .“ (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 303 vom 29. Dezember 1938.)

Auf Grund der Ziffer 12 der Anordnung über Begren⸗ zung der Maklerprovision in der Industrie⸗Feuerversicherung vom 22. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 303 vom 29. Dezember 1938) wird angeordnet: 1

1. Hinter Ziffer 9 wird unter Ziffer V folgende Ziffer 9a

eengefügt:

9a) Die Vorschriften der Verordnung über das Verbot

vpon Preiserhöhungen vom 26. November 1936 Reichsgesetzbl. I S. 955) bleiben von dieser Anord⸗ nung unberührt.

2. Die Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Februar

1939 in Kraft. 1

Berlin, den 3. August 1939.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flottmann.

*) Betr. nicht die Ostmark und den Reichsgau Sudetenland.

Der deutsche Mineralölaußenhandel im ersten Halbjahr 1939.

Nach den Ergebnissen der deutschen Außenhandelsstatistik hat Deutschland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 2 595 776 t Mineralöle eingeführt. In dieser Zahl sind allerdings die Ein⸗

fuhren der Ostmark von Januar bis März 1939 nicht enthalten. Nach den amtlichen Unterlagen hat die Ostmark in 29ne Zeit⸗ raum 111 404 t eingeführt,

des Großdeutschen Reiches im ersten Halbjahr 1939 2 707 180 t

o daß die gesamte Mineralöleinfuhr

betragen hat. In der gleichen Zeit des Vorjahres hatten das

Altreich 2 118 314 t, die Ostmark 137 074 und das Sudetenland schätzungsweise 50 000 t so daß sich der Importbedarf des

Gesamtgebietes damals auf rd. 2 295 000 t belaufen hat. Im

ersten Halbjahr 1939 wurden mithin rd. 18 % mehr importiert.

Diese außerordentlich starke Steigerung ist nicht zuletzt auf die Belebung der Wirtschaft in der Ostmark und im Sudetenland

Hrehbren. Die Mineralöleinfuhr der Ostmark lag im ersten

ierteljahr 1939 allein um 44 % über der im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Durch die Vergrößerung des deutschen Wirtschaftsraumes hinsichtlich der Gruppierung der einzelnen Produkte in der Außenhandelsstatistik andererseits ist ein sortenmäßiger Vergleich der diesjährigen mit

einerseits und verschiedene Veränderungen

der vorjährigen Mineralöleinfuhr kaum möglich. Es ist daher

seem 9g. sich auf die Wiedergabe der Einfuhr im ersten Halb⸗ jahr 193. 2 595 776 t (in Klammern jeweils Imports im ersten Vierteljahr, d. s. 1“ 2 707 180 t) ent⸗ fielen auf: Erdöl roh 557 242 (597 235) t,

Leuchtöl 17 302 (28 937) t 174 949 (177 880) t, Heizöl 350 310 t und Rückstände 24 365 t (zus. 386 139 t), Bitumen 6559 (6575) t.

zu beschränken. Von der Gesamteinfuhr in Höhe von einschließlich des Ostmark⸗

2 enzin 653 460 (679 162) t, Gasöl 811,589 (831 252) t, Schmieröl

Mineralöllieferanten Deutschlands sind mehr oder weniger Erdölp duktionsgebiete der Welt. Wichtigs

8

88

Führungen und Vorträge. „In der Woche vom 13. bis 19. August finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, 13. August. 11 12 Uhr im Deutschen Museum: Cranach. Dr. Behling. 11—12 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Pyramide und Tempel. Dr. Hermann. Montag, 14. August 11—12 Uhr in der Ostasiatischen Kunstsammlung: Keramik. Prof. Reidemeister. 8 Dienstag, 15. August. 8 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Holländische Malerei III. Das holländische Bildnis. Dr. Thöllden. ““ Mitttwoch, 16. August. 11— 12 Uhr im Vorderasiatischen Museum: alten Orient. Vovetzsch. 12 —- 18 Uhr im Deutschen Museum Das Bildnis in der dert Plastik. Dr. Stauch. Donnerstag, 17. August. 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Sandro Boticelli.

Dr. Härtzsch.

Freitag, 18. August. 11 12,30 ühr im Musikinstrumentenmuseum: Rundgang (mit Vorführungen an den Instrumenten). Dr. Dräger. Sonnabend, 19. August.

11,30 12,30 Uhr im Neuen Museum: Das Neue Reich (1600 bis 1000 v. Chr.).

Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich außer Montag von 11—12 und 12 13 Uhr Rundgänge statt.

„(a die Pergamon⸗Brücke z. Zt. wegen Bauarbeiten gesperrt ist, Zugang durch Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Altes Museum und Neues -Aegn 85 u“ 1

Bezugsland ist Venezuela, dessen Oele in der deutschen —— handelsstatistik allerdings zum größten Teil unter der Einfuhr aus Niederländisch⸗Amerika erscheinen, wo die venezolanischen Oele umgeschlagen oder verarbeitet werden. Außer Mexiko erscheint mit einer stark vergrößerten Menge gegenüber früheren Halb⸗ jahren in der Berichtszeit Rumänien, das immer Hauptlieferant Oesterreichs gewesen ist. Auch die Vereinigten Staaten haben ihre 11“ steigern können.

Die Untersuchung der wertmäßigen Ergebnisse der Mineral⸗ öleinfuhr in der deutschen Außenhandelsstatistik zeigt, daß trotz der Steigerung der Einfuhr von 2 118 314 im ersten Halbjahr 1938 auf 2 595 776 t in der gleichen Zeit dieses Jahres eine nur sehr geringe Wertzunahme zu verzeichnen ist, nämlich von 122,03 Mill. R.ℳ auf 122,69 Mill. ü. In dieser Entwicklung kommt der Rückgang der Weltmarktpreise für Benzin zum

Ausdruck. Einschließlich des Wertes der Einfuhr der Ostmark

in den ersten drei Monaten dieses 8 betrug der Wert der großdeutschen Mineraleinfuhr 131,50 Mill. Nü. An dem Wert der gesamten deutschen Wareneinfuhr (ohne Ostmark 1. Quartal) waren die Mineralöle im ersten Halbjahr 1939 mit 4,5 % beteiligt. Die Mineralöleinfuhr stellt mit einem Wert von rd. 250 Mill. Reichsmark im Jahr keineswegs eine kleine Belastung der Passiv⸗ seite der deutschen Handelsbilanz dar. Trotzdem konnte der zur Ergänzung der Inlandsproduktion notwendige Einfuhrbedarf bisher störungsfrei gedeckt werden. b

Deutschlands Handel mit der Mandschurei.

Hsinking, 5. August. Die Zahlen der Einfuhr aus Deutsch⸗ land für das erste Jahr des erweiterten deutsch⸗mandschurischen Handelsabkommens, also für die Zeit vom 1. 6.1938 bis 31. 5. 1939, liegen jetzt vor. Nach Angaben des Ministeriums des Handels und der Finanzen betrug der Gesamtwert der als Frachtgut eingeführten deutschen Erzeugnisse 45,80 Mill. Man. Nuan oder 31,67 Mill. R. ℳ. n kommen noch als Postpakete verschickte Waren in Höhe von 3 Mill. Man. Nuan oder 31,89 Mill. R