1939 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

4. Genoffenschafts⸗ register. Breslau. 26183]

Abt. 62. In unser Genossen sees.

gister Nr. 454 ist heute bei „Ago“ eingetragene Arbeitsgenossenschaft Schlesischer Kürschner und Mützen⸗ macher mit beschränkter Haftpflicht, Breslau, folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Mai 1939 ist die Satzung in den §§ 17 und 25 geändert

Breslau, den 26. Juli 1939. Amtsgericht.

Hummelstadt. [26184] Bekanntmachung.

Betr.: Die Landwirtschaftliche Be⸗ zu s⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m.

89 Hummelstadt, Nr. 4 des Genossen⸗ schaftsregisters. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1939 ist das Statut im § 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens) geändert wor⸗ den. Der bisherige Absatz 2: „Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder“ ist gestrichen und lautet nunmehr: „Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zulässig im Rahmen der gesetzlich zugelassenen; Möglich⸗ keiten.“ Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist durch die neue Ziffer 3: „Ge⸗ meinschaftliche Benutzung von Maschi⸗ nen“ erweitert worden.

Amtsgericht Hummelstadt, Kr. Glatz, den 31. Juli 1939. 2. Gn.⸗R. 4 a.

Mosbach, Baden. [26186]

Genossenschaftsregister. Bei der Spar⸗ und Darlehnsbasse Dallau, e. G. m. u. H. in Dallau, Amt Mosbach, wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert in Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Dallau bei ve Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist ferner: Die gemeinschaftliche Benützung von ge⸗ nossenschaftlichen Einrichtungen, a⸗ schinen und Geräten. Mosbach, Baden, 27. Juli 1939. Amtsgericht.

õᷣ⸗—

xn. Ostpr. e i unser Genossenschaftsregister: 1 Molkereigenbsenschast Lam⸗ garben e. G. m. u. H. ist am 29. Juli 1939 folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Bes⸗ luß der Generalversammlung vom 11. Juli 1939 aufgelöst. Landwirt Schultz⸗Fadem⸗ recht in Gut Lamgarben und Direktor Linnenkohl in Rastenburg sind Liqui⸗ deüress Milch

* ilchverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Lamgarben ist am

29. Juli 1939 folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Bes luß der Generalversammlung vom 24. Juli 1939 Fwüsselsst Bauer Heinrich Muhs in Schönfließ und Bauer Fritz Bordasch in Gr. Galbuhnen sind Liquidatoren. Amtsgericht Rastenburg.

Schönlanke. [26189] Oeffentliche Bekanntmachung. Genossenschaftsregister

* Nr. 29 und 18 (Fi).

Die Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ nufsgenossenschaf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schönlanke (aufgelöste Genossenschaft) gilt durch Verschmelzung mit der Land⸗ nessBsscge. Ein⸗ und Verkaufs⸗ fnessenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Deutsch Filehne lübernehmende Ge⸗ nossenschaft) als aufgelöst.

Die übernehmende Genossenschaft heißt jetzt: Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein Netzekreis, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Filehne. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, gemeinschaftliche Be⸗ nutzung maschineller Anlagen, gemein⸗ Cegftten RÜaene tellung und Ausbesseru andwirtschaftli

Maschinen und Geräte. hg 688 Amtsgericht Schönlanke, 30. Juni 1939.

Traunstein. [26190] Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein, 3. 8. 1989.

Milchabsatzgenossenschaft Pang, Aising, Happing, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Pang. Firma von Amts neegfc gem. § 2 RGes. v. 9. 10. 1934

Traunstein. 26191] Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein, 3. 8. 1989. Instandsetzungsgenossenschaft En⸗ dorf und Umgebung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft flicht in Liquidation, Sitz Endorf. Flrun

erloschen.

Uetersen. [26192] Amtsgericht Uetersen.

Im 1 Nr. Ma des Land⸗ wirtschaftlichen Bezugsvereins e. G. m. u. H, in Wedel ist am 28. Juli 1939 eingekragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Un 1989 ist der ——

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 180 vom 7, August 1939. S. 4

stand des Unternehmens wie folgt ge⸗ ändert worden: 1. Der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und der Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. 2. Gemeinschaftliche Beschaffung und Benutzung landwirt⸗ schaftlicher Maschinen sowie Schaffung von maschinellen Anlagen und von Einrichtungen jeder Art zur Erleich⸗ terung und Unterstützung der landwirt⸗ schaftlichen Betriebsführung. 8

5. Musterregifter.

Hermeskeil. [26193] Im hiesigen Musterregister ist am 1. August 1939 unter Nr. 9 bei der e. Karl Gottbill sel. Erben . m. b. H. in Mariahütte folgen⸗ des eingetragen worden:

Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 29. Juli 1939, vormittags 9 Uhr, auf weitere drei Jahre angemeldet.

Hermeskeil, den 1. August 1939.

Das Amtsgericht.

Hof. 8 [26194]

In das hiesige Musterregister Bd. 2 ist folgendes ken en Bei Nr. 1088: Porzellanfabrik C. M. Hutschen⸗ reuther Aktiengesellschaft in Hohen⸗ berg a. d. Eger hat für die unter Nr. 1088 eingetragenen Flächenmuster Nrn. 19846 u. 19854 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

sgericht Hof, den 25. Juli 1939.

Luckenwalde. [26196] Amtsgericht Luckenwalde. Bekanntmachungsliste für Juli 1939.

M.⸗R. 1465, Metallwerk A. Bar⸗ tosik & Co., Luckenwalde: Am 26. Juli 1939 um 9,10 Uhr ist die Ver⸗ längerung der Schutzfrist für die Fabrik⸗ nummern 113/23, 245/85, 0756/100, 0757/75, 0761/100 und 0767/75 um weitere drei Jahre angemeldet worden.

esex [25997] In das Musterregister ist eingetra⸗

gen worden:

Nr. 471. Firma Sächsische Glas⸗ fabrik August Walther & Söhne, Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗ Okrilla, 21 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte, durch Druck hergeste te Artikel aus Glas als Teller, Schalen, Seidel, Kabarett, Toilettegarnituren, Uhrgehäuse u. a. m., versiegelt, Fabrik⸗ nummern 6101 bis 6117, deasalsch⸗ Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Juli 1939, vorm. 9 Uhr 10 Minuten.

Das Amtsgericht Radeberg.

Rosswein. [26197]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 158. Firma Höfer, Hockemeyer & Stadler, Kommandit⸗Gesellschaft in Roßwein, ein dreimal mit dem Ge⸗ h eeei verschlossener Um⸗

lag mit 154 Abbildungen von Mo⸗ dellen für Damen⸗ und Herrenschuhe mit den Fabriknummern 9807, 9809, 9810, 9811, 9802, 9803, 9808, 9819, 9635, 9801, 9804, 9812, 9814, 9813, 9817, 9816, 9815, 9821, 9158, 9383, 8417, 105 E, 9119, 9120, 9117, 9183, 9132, 9302, 9301, 9303, 9804, 93806, 9305, 9308, 9307, 9309, 9310, 9311, 9312, 9318, 9314, 9315, 9316, 9917, 9318, 9320, 9319, 9321, 9322, 9324, 9325, 9326, 9328, 9329, 96828, 9327,

93832, 93338, 9335, 9336, 9388,

7, 9341, 9354, 9340, 9359, 9356, 9348, 9347, 9346, 9352, 99351, 99350, 9349, 9344, 9342, 9359, 9343, 9357, 9345, 9355, 9358, 9360, 9361, 93862, 9363, 9364, 9965, 9366, 9368, 9371, 9367, 9372, 9369, 9381, 9382, 9376, 9377, 9381, 93834, 9370, 9380, 9392, 9385, 9394, 9374, 9384, 9391, 9393, 9397, 9398, 9396, 9387, 9395, 9389, 9388, 9390, 9375, 9402, 9399, 9400, 9401, 9373, 9379, 9378, 9386, 9419, 9423, 9420, 9422, 9404, 9408, 9403, 9407, 9418, 9416, 9409, 9405, 9412, 9410, 9413, 9415, 9414, 9411, 9421, 9424, 9427, 9425, 9426, 9145, 9428, 9429 9430, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1939, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht Roßwein.

Stuttgart. [26198] IAmtsgericht Stuttgart. Musterregistereintragungen vom 31. Juli 1939.

Nr. 4869. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend: Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Pro⸗ lpekte, „Plakate, Inserate, Kelender, apositide usw., Fabr.⸗Nr. 3941, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1939, 14 Uhr

35 Min.

Nr. 4870. Carl Hepting & Co., Stuttgart (Feuerbach), ein Füllhalter⸗ Etui, Mod. 1/347, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. Juli 1939, 8 Uhr 25 Min.

Nr. 4871. Gebr. Weber, Stutt⸗ gart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 6 Abbildungen von Modellen, und zwar: Anrichte, Fabr.⸗Nr. 153, Schrank Nr. 154, Bücherschrank Nr. 155, Schrank Nr. 158, Geschirrschrank Nr 160, Anrichte Nr. 161, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ emeldet am 8. Juli 1939, 10 Uhr 2 Min.

Nr. 4872. Otto Hennemann, Stutt⸗ gart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ altend: Abbildung einer Garnitur

öbelbeschläge, Gesch.⸗Ar. 263, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1939, 10 Uhr 15 Min.

Nr. 4873. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend: 14 Muster je zu einer Ausstattung für Kataloge, Prospekte, Plakate, Inserate, Kalender, Diapositive usw., Fabr.⸗Nrn. 3942 bis 3955, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1939, 14 Uhr 50 Min.

Nr. 4874. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein versie⸗

elter Umschlag, enthaltend 15 Muster:

irkstoffmuster, Fabr.⸗Nrn. 71/1011, 72/1009, 73/1008, Dessinmuster für Aus⸗ putz an gestrickter Kleidung, Fabr.⸗Nrn. 51/40, 172/40, 173/40, 175/40, 176/40, 177/40, 178/40, 179/40, 181/40, 182/40, 183/40 184/40 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1939, 14 Uhr 50 Min.

Nr. 4875. Daimler⸗Benz Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart (Unter⸗ türkheim), ein versiegelter Umschlag, enthaltend: Abbildung des Modells einer Schalttafel für Kraftfahrzeuge, DB W 50, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1939, 8 Uhr 20 Min.

Nr. 4876. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein versie⸗ elter Umschlag, enthaltend 10 Wirk⸗ stoffmuster, Fabr.⸗Nrn. V 1541, V 1607, V 1619, V 1624, V 3142, V 3183, V. 3205, V 3208, V 3211, V 3220, Flächenerzeugnisse, Se es drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1939, 14 Uhr 55 Min.

Nr. 4877. Indanthren⸗Haus Stutt⸗ gart G. m. b. H., Stuttgart, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 7 Muster: Batist, Gesch.⸗Nrn. 39/89, 39/90, 39/91, 39/92, 39/93, Finette 39/87, 39/88, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1939, 10 Uhr 15 Min.

u Nr, 4623, Muster der Firma Ge⸗ brüder Schweitzer Nachf., Stutt⸗ gart: Schutzfrist bzgl. Muster Gesch.⸗ Nrn. 1 bis 3 um weitere 7 Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 28. Juli 1939.

Zwickau, Sachsen. (26199]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Nr. 473. Firma Förster & Borries in Zwickau (Sachs.), ein versiegelter Umschlag mit zwei Abbildungen eines Musters für einen Kalendertagesabreiß⸗ block, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer Föbo T 2061, 3 Sehes Schutz⸗ frist, angemeldet am 29. Juli 1935, vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Amtsgericht Zwickau (Sachs.), am 1. August 1939.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Burg, Bz. Magdeburg. (26410]

Ueber den Nachlaß des arrers Hans Thieme in Parchau, Krs. Jeri⸗ chow I, wird heute, am 3. August 1939, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Büchexrrevisor Ernst Schäpköwitz in Burg b. M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. September 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und bl; über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ Fichneten Gegenstände, ferner zur rüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. September 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Fersonan welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder 8 leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche g aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ igung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 2. September 1939 Anzeige zu machen.

Burg b. M., den 3. August 1939.

Das Amtsgericht.

Bad Gandersheim. [26411]

Ueber das Vermögen des Kreis⸗ maurermeisters Otto Schüßler jun., Bad Gandersheim, ist heute, am 3. 5 1939, 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Zahlungs⸗ unfähigkeit des Gemeinschuldners dar⸗ getan und anerkannt ist. Der Rechts⸗ anwalt und Notar Lechten, Bad Gan⸗ dersheim, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. August 1939 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗

ausschusses, eintretendenfalls über die in § 192 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfun der angemeldeten Forderungen ist au den 1. September 1939, 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 1, Termin anberaumt. Amtsgericht Bad Gandersheim.

München.

[26412²] Bekanntmachung.

19 N 73/39. Ueber das Vermögen des Max Meyer, Inhaber der Fa. Max Meyer, Lösin u. Rösin, Aus⸗ lieferungslager, München, Wohnung: Hohenzollernstr. 45/I r, Geschäftsräume: Hohenzollernstraße 45/0, wurde am 3. August 1939, mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. jur. Hans Michelsen, München, Claude⸗Lorrainstr. 1. Offener Arrest nach Konkursordnung § 118 mit An⸗ zeigefrist bis 25. August 1939 einschließ⸗ lich ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer Nr. 733/III, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, bis

11. September 1939. Termin zur Wahl

eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der in K.⸗O. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Samstag, 2. Sep⸗ tember 1939, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 712/I1, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, allge⸗ meiner Prüfungstermin: Mittwoch, 20. September 1939, vorm. 9 Uhr, Zimmer 712/I, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Auma. [26413] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willy Dix in Triptis wird aufgehoben, nachdem der Schlußtermin stattgefunden hat. Die Gebühren und Auslagen der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses sind auf 80,— fest dgetzt

Auma, den 31. Juli 1939.

Das Amtsgericht. Reiniger.

26414]

Bad Freienwalde, Oder.

Das Konkursverfahren, betr. Kauf⸗ mann Richard Roth, hier, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 3 N 5/38a.

Bad Freienwalde, Oder, den 12. Juli 1939. Das Amisgericht.

Chemnitz. 26415]

35 N 63/36. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Hentschel in Chemnitz, Post⸗ traße 61, all. Inh. der Firma C. L.

udolf Hentschel, Großhandel in Oefen, Herden und Sanitären Anlagen, eben⸗ da, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den g. Auguß 1999. 111“

Dessau-Rosslau. [26416] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Eheleute Irmer ist h Annahme der Schlußrechnung des erwalters, zur Erhebung von Ein⸗ legen das Schlußverzeich⸗

wendungen r Verteilung zu berück⸗

nis der bei

sichtigenden Forderungen der Schluß⸗

termin auf den 16. August 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dessau⸗ Roßlau, Zimmer 12, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 150,— RM festgesetzt. essau⸗Roßlau, den 2. August 1939. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [26418] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Emil Mag⸗ nussen, Schreib⸗ und Papierwaren⸗ roßhandlung, Münster, Achtermann⸗ traße 24, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Münster i. W., den 28. Juli 1939. Das Amtsgeri 4

Pirmasens. [26419] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 1. August 1939 das Konkursverfahren über das Ver⸗ 5355 der Elise Emma Neupert geb. Schlecht, Witwe von Gustav Neupert in Pirmasens, Blumenstraße 14, Allein⸗ inhaberin der Firma Gustav Neupert, S nefeben allda, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Pirmasens.

[26420] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 1. August 1939 das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau Sara Hirsch geb. Lämmle, Witwe von Max Hirsch, gewerblos, von Pirmasens, Landauer Str. 11, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehöoöben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[28421]

Halle, Saale. Beschluß. Nachdem der Möbelhändler Otto Richter in Halle, S., als alleiniger Inhaber der „nicht eingetragenen Firma Otto Richter

Antrag gestellt hat, das 1 fahren über sein Vermögen üglähane wird gemäß § 11 V.⸗O. der Kanfffnen Max Knoche in Halle, S. zu fmam läufigen Verwalter bestellt.“ m vor⸗ Halle, S., den 2. August 1939 Das Amtsgericht, Abt.

Lobenstein, Thür. 261

1 VN 1/19, Der Bäcker Johann Dienel in Remptendorf Thür, harne 2. August 1939 bei dem Amts am Lobenstein die Eröffnung des zzauct lichen Bergleichsverfahrens üaecch wendung des Konkurses be ntr 8 seß Dr. Piltz in La ein ist zum vorläufi 1 8 3 äufigen Verwalter h Lobenstein, den 3. August 10

Das Amtsgericht. Läße S

Euskirchen. 2641-

Das Vergleichsverfahren 1sah Vermögen des Kaufmanns Heinri Mattes in Euskirchen, Neustraßeng Großhandel mit Webwaren ist nach Bestätigung des Vergleiches don 3. Außust 1939 gemäß § 91 Abs. 1 Vergl. aufgehoben worden. der Schuldner 88 sich einer Ueberwachun durch den bisherigen Vergleichsverva ter Dr. Knorr als Sachwalter n Gläubiger unterworfen. 7V. N.I

Euskirchen, den 3. August 1939. 2.

Amtsgericht.

Beuthen, O0. S. [264en Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen: a) der Kaufmannswitwe Agnes Sopora aus Klausberg, H. 8 Laurentiusstraße 53, b) der minder. jäh ügen Kinder Werner, Klauz Joachim und Redigunde Sopora, ebenda, vertreten durch den Pfleger Anna Schnura in Klausberg, Inhaber des früher von ihrem Erblasser, den Kaufmann Josef Sopora in Klaus⸗ berg, O. S., Tarnowitzer Straße 78, be⸗ triebenen Eisenwarengeschäfts. 1. Der in dem Vergleichstermin vom 19. Jul 1939 angenommene Vergleich wird hie⸗ durch bestätigt. 2. Das Verfahren with aufgehoben. 12. VN. 1/39. Beuthen, O. S., den 25. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Leipzig. 8 [26420

Im Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Rudolf Hermann Röhl in eipsa 8 9 Bornaische Straße 38/40 II (all Inz. eines im. Handelsreg. nicht eingetr. Handelsgeschäfts mit Möbeln in Leihzig

gleichsverwalter angezeigt, daß der Ler⸗ gleich voll erfüllt ist. 8 Verplecch⸗ b wird daher gem. § 96 A4 Vergleichsordnung esbhe. Das Amt des Vergleichsverwalters, Virt⸗ schaftstreuhänder Guido Miüller in Leipzig C 1, Hainstr. 16, hat sich er⸗ edigt. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, den 29. Juli 1939.

Leipzig. [2649”

Das Vergleichsverfahren zur Aö⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen genen Firma „R. Bvigtländers Per⸗ lag“ Kommanditgesellschaft in Leipzig C 1, Inselstraße (all.. pers. haftender Gesell 1 der Verlagsbuchhändler Robert Paul Otto Voigtländer in Leipzig N 21, Theresienstraße 46), ist i⸗ folge Annahme und Bestätigung des Vergleichsvorschlages durch Beschlu vom 28. Juli 1939 aufgehoben wor⸗ den. Die Schuldnerin hat sich einer Ueberwachung 1e einen Sachwalter der Gläubiger nach § 91 Vergleiche⸗ ordnung unterworfen.

Leipzig, den 31. Juli 19309. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Abt. 112.

Mähhrisch schönberg. SP600p Bestätigung des landwirkschastlichen Ausgleichs. jü⸗ 4 V 9/99. Der bei der Ausgleihe tagsatzung beim Amtsgerichte Ih ne berg am 7. September 1938 zwit 8 den Gläubigern und dem Schuln⸗ Albert Rauch, Landwirt in Lauter ü Nr. 41, abgeschlossene landwirtschafti Ausgleich wird bestätigt. Zufolge . ses Ausgleiches hat der Schuldner kein Vorrecht genießenden Gläubigen eine 35 %ige Quote ihrer Forderunse innerhalb steben Jahren von der Ei 94 ang,cd. mndeng. eichen Jahresraten von je 5 %, enen die e-r innerhalb drei Monatas nach rechtskräftiger Bestätigung Ausgleiches fällig wird, zu bezahlen. Landgericht Mähr.⸗Schönberg, den 7. Juli 1999.

Verantwortlich: liha ür den Amtlichen und Nichtamt ha eil, den Anzeigenteil und für

Verlag: 8 Präsident Dr. Schlange in Potsd 8 für den Handelsteil und den übrig redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ u Verlags⸗Aktiengesellschaft,

am 1. August 1939 bei Gericht den⸗

Berlin, Wilhelmstr. 32.

§ 3, Meusdorfer Str. 65), hat der Ver⸗

er handelsgerichtlich eingetra⸗

des Ausgleichsantrages 6

rgein an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 7.ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld: für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle &W. 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 . einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

0—

Nr. 181

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 1s Zeile 1,85

SW 68, beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

unterstrichen) oder durch

—hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 1

.— Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind 88 nsbesondere

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1939

bei der Reichsbank in Berlin

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

geranntmachung über den Londoner Goldpreis. gekanntmachung über das Verbot der Verbreitung von aus⸗ lindischen Druckschriften im Inland.

lelunntmachung der Filmoberprüfstelle über die Außerkraft⸗ sezung der Zulassung eines Films. 8 irier Nachtrag zur Satzung der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte vom 11. Mai. 1938.

weinnntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil 1 Nr. 137.

Amtliches. 8 Deutsches Reich.

getanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

lenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

onstiigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. August 1939 Der Londone p g 9 Zlas eh 6 ½ d,

für eine Unze Feingld ...

8 deutsche e Frung nach dem Berliner Mittel⸗ von kurs für ein englisches Pfund vom 8. Angust 1939 mit Rℳ 11,67 umgerechnet . . = R.ℳ 86,6741,

für ein Gramm Feingold demnach = pence 57,3087,

in deutsche Währung umgerechnet.. . .

Berlin, den 8. August 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel. ekanntmachung 1 betr. Verbote ausländischer Druckschriften.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ uftläarung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der berordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. 2. 33 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗ hritung nachstehender Druckschriften verboten:

„What Hitler wants“ (Buch) von E. O. Lorimer, Penguin Books Ltd., Harmondsworth’ Middlesex,

Sämtliche Verlagserscheinungen des Verlages Editions Prométhées, Paris,

„Antifascistist Samling“ (Zeitschrift) Stockholm,

„Polsta nad Wisla i Odra 'w X w“ (Buch) (Polen an der Weichsel und Oder im 10. Jahrhundert) von Zygmunt Wosjciechowski, Verlag des Schlesischen Instituts in Kattowitz,

„Dziennik Bydgoski“ (Zeitung), Bromberg,

„Polaey Zagranieca“ (Monatsschrift), Warschau, 3

„Wroble na Dachu“ (Wochenschrift), Krakau,

Schriften des Emigranten Albert C.

rzesinski,

Heft XII der „Hausschwammforschungen“ von Pro⸗ fessor Falck, früher Jena, jetzt verlegt in Polen, Verlag unbekannt,

Sämtliche Schriften des Emigranten Konrad Heiden.

Verlin, den 1. August 1989.

der Reichsführer zz und Chef der Deutschen

MRNieichsministerium des Innern. J. A.: Müller.

Bekanntmachung. afnnf Grund der von dem Herrn Reichsminister für Volks⸗ ii erung und Propaganda angeordneten Nachprüfung hat 1 Filmoberprüfstelle gemäß § 12 des Lichtspielgesetzes vom.

„Februar 1934 Reichsgesetzblatt 1 Seite 95 die

olizei i

Bulasung des von der Firma C. A. Linke & Co. in Dresden er si Pegestellten Films

„Neapel“ 1 dunkugelassen am 17. November 1927 unter der Prüf⸗ mer 17337 außer Kraft gesetzt. Fhe im Umlauf befindlichen Zensurkarten sind ungültig. Berlin, den 7. August 1939. Der Leiter der Filmoberprüfstelle.

ch 8 . 1 8 V. Fischer, Oberregierungsrat

Erster Nachtag— Reichsversicherungsanstalt für Angestellte vom 11. Mai 1938.

Die Satzung der Reichsversicheꝛungsanstalt für An⸗ gestellte wird wie folgt geändert: 111““

§ 2 erhält folgende Fassung:

Dem Beirat gehören je sieben Versicherte und Führer von Betrieben an. Berlin⸗Wilmersdorf, den 4. August 1139.

r Reichsversicherungsanstalt für Angestellte.

Grießmeyer, Präsident.

zur Satzung der

Der Leiter de

ekanntmachung.

Die am 7. August 1939 ausgegebene Nummer 187 des

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Fürsorge und Versorgung für die ehemaligen Angehörigen der bewaffneten Ein⸗ heiten der S und ihre Hinterbliebenen. 4 1

Dritte Verordnung zur Ausführung des Erlasses über einen Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt.

zur Einführung des Reichsschulpflichtgesetzes in om 25. Juli 1939. 8 Erste Durchführungsverordnung über die beschleunigte För⸗ des Baues von Heuerlings⸗ und Werkwohnungen sowie igenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker im üudetenland. Tom 28. Juli 1939.ͤ immungen zum Erlaß des Führers und ie Fürsorge und Versorgung für die che⸗

1939. Verordnun der Ostmark.

derun

Reichsgau

Durchführungsbe Reichskanzlers über Verso 8 ngehörigen der bewaffneten Einheiten der und i

om 3. August 1939.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversendungs⸗ ebühren: 0,04 Rℳ für ein ostscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 8. August 1939. Reichsverlagsamt. J. V.: Dr. Hubrich.

maligen Hinterbliebenen.

Nichtamtliches.

Deutsches RNeich.

8 Jrische Gesandte in Berlin Herr Charles Bew ley hat Berlin am 3. August 1939 aus dhaa seiner Rückberufung verlassen. Die Leitung der Gesandtschaft hat der Legations⸗ sekretär William Warnock als Geschäftsträger ad interim übernommen. 8 8

Nr. 36 des Reichsministerialblatts vom 4. August 1939 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, u beziehen. Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Sechste Anordnung über die Neugestaltung der Hauptstadt der Bewegung. Siebente Fngehänc über die Neu⸗ gestaltung der Hauptstadt der Bewegung. Konsulatwesen: Er⸗

Scharnhorststraße 4,

Vertreter der 1 benutzte der Reichswirt jährigen Ostmesse zur

demokratischen Staaten gegen das St. der deutschen Außenhandelspolitik auseinandersetzte und seiner⸗ seits die Politik der „silbernen und goldenen Kugeln“, wie sie von den Plutokratien getrieben wird, als verderblich für die Welt⸗ brandmarkte. diesen politischen Krediten der Geldmärkte die deutsche These von den internationalen Wirtschaftsbeziehungen auf der Grundlage en Produktionsergänzung ung als richti 9 atwicklul des letzten Jahres an Hand zahlreicher Bewährungsbeispiele im deutschen Au⸗ enhandel

wirtschaft

der natürli diese Auffa

om 1. August 1939. Vom 1. August

re

tück bei Voreinsendung auf 8

nennung. Exequaturerteilungen und Erlöschen von Exequatur⸗ erteilungen. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die des Schiffsverkehrs in Lobith (Niederlande). Volksgesundheit: Zurücknahme der Bestallung als Arzt —.

111“

Verkehrswesfen.

Hamburgs Handel und Schiffahrt im Jahre 1938 Ein Blick in den unter der Bezeichnung „Handel und Schiff⸗ ahrt des Hafens Hamburg im Jahre 1938“ vom Handelsstatisti⸗ chen Amt Hamburg herausgegebenen Band zeigt eindeutig, daß trotz der ungünstigen Entwicklung der Ausfuhr des eutschen Reiches und der europäischen Hinterländer seine Be⸗ deutung als wichtigster nationaler Ein⸗ und Ausfuhrhafen und internationaler Handelsplatz des Deutschen Reiches bewahrt hat. Allerdings sind im nord⸗ und südosteuropäischen Transitverkehr starke Verluste im letzten Jahre eingetreten, deren Lücke nur durch eine stärkere Einschaltung Hamburgs in die deutsche Fertigwaren⸗ einfuhr geschlossen werden kann. Es wird betont, daß diese für Hamburgs Handel und Schiffahrt lebenswichtige Frage nur mit Hilfe einer weitsichtigen Handels⸗ und Verkehrspolitik des Reiches, der nationalen Seehafenpolitik, gelöst werden kann.

Die günstige Entwicklung des hamburgischen Seeverkehrs seit 1935 konnte sich im Jahre 1938 nur zum Teil fortsetzen, weil einmal die Eingliederung der Ostmark und des Sudetenlandes in die großdeutsche Wirtschaft, andererseits der nhagang des Welthandels den deutschen und zwischenstaatlichen Außenhandel vor neue Aufgaben stellten, die erst allmählich gelöst werden können. Die Abnahme des Welthandels betrug wertmäßig allein 12,6 %, volumenmäßig 8,2 % gegenüber dem Vorjahr und hat den bedeutenden Teenservertehr es Hafens Hamburg stark beein⸗ trächtigt. Der hamburgische Seeverkehr erreichte im Ein⸗ und Ausgang (ohne Gold und Silber) in den letzten Jahren folgende

Höhe: 1935: 19,81 Mill. t mit 4,50 Mrd. E. ℳ, 1936: 21,38 Mill. t

mit 5,17 Mrd. Hℳ, 1937: 24,43 Mill. t mit 6,43 Mrd. Rℳ und 1938: 25,28 Mill. t mit 6,10 Mrd. Rℳ. Die bedeutende Zunahme in den Vorjahren konnte 1938 durch eine mensamahi⸗ Steige⸗ rung von 855 000 t oder 3,5 % gegenüber dem Vorjahr fortgesett werden. Wertmäßig ist allerdings infolge der rückläufigen Welt⸗ marktpreise erstmalig eine Abnahme von 330 Mill. Rℳ oder 5,1 % eingetreten. Diese Veränderung im Hamburger Seeverkehr tand im engsten Zusammenhang mit der Entwicklung des eutschen Außenhandels.

50 Reichsgesetze im ersten Halbjahr 1939.

Im ersten Halbjahr 1939 hat die Reichsregierung, abgese n von ihrer Verordnungstätigkeit, genau 50 Reichs esehe erlassen, wie sich aus den Veröffentlichungen im Reichsgesenb att ergibt. Auch dieser ist wiederum, wie das seit der Machtübernahme durch Adolf Hitler regelmäßig festzustellen war, durch eine Anzahl von Reichsgesetzen ausgezeichnet, die große historische Bedeutung haben. Es seien von ihnen hier in die Er⸗ innerung gerufen das Ostmarkgesetz, Sudetengaugesetz, das Gesetz über die Heut che Reichsbank, das Gesetz über die Wiedervereini⸗ gung des Memellandes mit dem Deutschen Reich, das Gesetz über die Technische Nothilfe, das Heilpraktikergesetz, die bedeutsame Neuordnung des Fr hee ncernsechgss das Zweckverbands⸗

esetz, das Gesetz über die Führung akademischer Grade und die For⸗ etzung der Trennung des deutschen Volkes vom Judentum

Reichswirtschaftsminister Funk eröffnet die Deutsche Ostmesse.

Die diesjährige Deutsche Ostmesse, die in den Tagen vom 20. bis 23. August in Königsberg stattfindet, wird in ir (sdeutung besonders durch den Besuch des Reichswirtschäftsministers und Reichsbankpräsidenten Funk unterstrichen, der die Messe als ierung eröffnen wird. chaftsminister die Eröffnung der vor⸗ Abgabe einer wichtigen wirtschaftspoli⸗ tischen Erklärung hinsichtlich des deutschen Außenhandels, wobei scharf mit den verschiedenen Angriffen insbesondere der

er Be⸗

Wie erinnerlich,

ystem und die Methoden

Der Reichswirtschaftsminister stellte

egenüber. Wie sehr sich

erwiesen hat, hat die Entwicklung

ezeigt, darunter als jüngstes Abkommen 8 I11“

durch das Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden.

dieser Art der große Wirtschaftsvertrag mit Rumänien. Ueber die Bedeutung der Deutschen Ostmesse brachte Reichsminister Funk zum Ausdruck, daß sie den Ausgangspunkt für die neuen Handelsbeziehungen Deutschlands in den weiten Wirtschaftsraum des Ostens darstelle.

Sozialpolitik und Wirtschaftspolitit in Zusammen⸗ arbeit. Fachamt „Textil“ tagte in Königswinter.

Auf einem Schulungslehrgang in Königswinter, der vom Fachamt „Textil“ in der Deutschen Arbeitsfront abgehalten wurde, und der die hauptamtlichen Mitarbeiter aus den Gauen und Kreisen des Großdeutschen 8e sowie eine Reihe Freh⸗ amtlicher Mitarbeiter vereinte, en der neue Leiter des Fach⸗ amtes „Textil“, Erwin Voß. er Vortragende entwickelte seine Pläne, gab Einblick in die neue Organisation des Fachamtes mit seinen vier Hauptabteilungen und betonte vor allen Dingen, daß er sich mit dem Leiter der Wirtschaftsgruppe darüber einig sei, daß nur eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Wirtschafts⸗

ruppe und Deutscher Arbeitsfront zur Lösung der der deutschen Lerhiltndustrie gestellten schweren Aufgaben führen könne. 1“ ““ 111“