Zentrathandelsregisterbettage zum Reich -x. und Staagtsanzetaer Nr. 182 vom 9 Augusft 1939.
macherhandwerks für die Bezirte Nieder⸗ sachsen und Westfalen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hannover. 2. Die gemeinschaftliche Uebernahme und Durchführung von, Arbeitsaufträgen des Schuhmacherhand⸗ werks sowie alle geschäftlichen Maß⸗ nahmen, durch welche die wirtschaftliche Sicherstellung der Mitglieder⸗Betriebe gewährleistet wird. 3. Statut vom 26. Juni 1939. 1
Amtsgericht Hannover, 21. Juli 1939.
Kaiserstautern. [26616] Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1. Spar. u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Jettenbach. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 14. Juni 1939 wurde der Gegenstand des Unterneh⸗ mens im § 2 um Ziff. 3 erweitert und lautet: Ziff. Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. 8
Nie⸗
2. Milchabsatzgenossenschaft fernheim, e. G. m. b. H. in Niefern⸗ heim. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. März 1939 wurde das bisherige Statut durch das vom 13. März 1939 datierte Statut er⸗ setzt und die Firma geändert in: Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Niefern⸗ heim e. G. m. b. H. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ chaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Kaiserslautern, den 4. August 1939.
Amtsgericht. — Registergericht.
Im
2 9.
Kirchberg, Hunsrück. [26617] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Raversbeuren, folgendes ein⸗ etragen worden. Gegenstand des nternehmens ist auch die Genossen⸗ schaftliche Maschinenbenutzung.
Kirchberg /Hunsrück, 10. Juli 1939.
Amtsgericht.
Königsbrück. [26618] Im Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 10, betr. die Gewerbebank Königsbrück i. Sa., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Königsbrück, eingetragen woörden: Die Firma lautet künftig: Volksbank Königsbrück, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Königsbrück, 3. 8. 1939. Mannheim. Genossenschaftsregistereintra⸗ 4. August 1939: Nahrunga Einkaufs⸗ genossenschaft für Nahrungs⸗ & Genuß⸗ mittel, eingetragene FL“; mit beschränkter Haftpflicht in Mannheim. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24./31. Mai 1939 ist die Ge⸗
nossenschaft aufgelöst. F. . 3 b, Mannheim. Neutitschein.
Amtsgericht, [26620] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 3. August 1939. eränderungen: Gn.⸗R. X 42 Deutsche Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für das Odertal, Fsüerhess Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Lautsch, e“ Odrau. Zufolge Verfügung des tillhaltekommissars für Organisationen in Reichenberg vom 14. Juli 1939, Ifd. Reg.⸗Nr. VI — 20 — 6536 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Abwicklun ge⸗ treten. Abwickler: Ernst Brase in Reichenberg, Hanichener Straße 1. Neutitschein.
[26621] Sen gensch.tarepiter Amtsgericht Neutitsche n, Abt. 1. Neutitschein, den 3. August 1939. Veränderungen: Gn.⸗R. X 74 Vseobeené potravnt drusstvo v Tésko⸗ viecich, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in schieschkowitz, Ger.⸗Bez. Wagstadt. Zufolge Ver⸗ fügung des Stilthaltekommissars für Organisationen in Reichenberg vom 14. Juli 1939, lfd. Reg.⸗Nr. VI 20 — 6532 wurde die Genossenschaft aufgelöst ist 8 Fexeeng getreten. Ab⸗ ickler: Ernst Brase in Reichenb Hanichener Straße 1 3
—
[26619] vom
—
Neutitschein. 186622] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. MNeutitschein, den 3. August 1939. Veränderungen: Gn.⸗R. X — 76 Vseobeeny potravni spolel pro Kyjo⸗ viece a okoli, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Kiowitz, Ger.⸗Bez. Wagstadt. Jusot e Ver⸗ fügung des Stilthaltekommissars für Organisationen in Reichenberg vom 14. Juli 1939, Ifd. Reg.⸗Nr. VI —= 20 — 6521 wurde die Genossenschaft aufgelöst ist Lnfn gtung getreten. Ab⸗ wickler: Ernst Brase in Rei Hanichener Straße 1. Fferhs
Neutitschein. [26628] 8 Genossenscha vg. Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1.
1 Neutitschein, den 3. August 1939. Veränderungen: Gn.⸗R. VII — 112
lové, reg-rrierie Genossenschaft mit ve⸗ schränkter Häaftung in Sponau, Ger⸗⸗ Bez. Odrau. Zufolge Verfügung des Stillhaltekommissars für Organisa⸗ tionen in Reichenberg vom 14. Juli 1939, lfd. Reg.⸗Nr. VI — 20 — 6542 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Abwicklung getreten. Abwickler: Ernst Brase in Reichenberg, Hanichener Straße 1. Neutitschein. [2662⁴] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 3. August 1939. Veränderungen: Gn.⸗R. X — 129 Potravni drulstvo ve Vpvskovieich, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wischkowitz, Ger.⸗ Bez. Königsberg. Zufolge Verfügung des Stillhaltekommissars für Organisa⸗ tionen in Reichenberg vom 14. Juli 1939, lß. Reg.⸗Nr. VI — 20 — 6531 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Abwicklung getreten. Abwickler: Ernst Brase in Reichenberg, Hanichener Straße 1. .“ Oberglogau. [26625] Die Ieeeee g Walzen e. G. m. b. H. hat durch eschluß vom 24. Februar 1939 das neue Muster⸗ statut vom gleichen Tage erhalten. Amtsgericht Oberglogau.
Offenbach, Main. Genossenschaftsregistereintragung vom 28. Juli 1939 zur Gemeinnützigen Baugenossenschaft der Kriegsopfer Neu⸗ Isenburg e. G. m. b. H. in Neu Isen⸗ burg: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom
25. Mai 1939 aufgelöst. Amtsgericht Vfsenbach a. M.
[26626]
Varel, Oldenb. [26627] Genossenschaftsregister Amtsgericht Varel i. O.
8 Se. 29. Juni 1939.
r. 15 olkereigenossens e. G. m. u. H., Reuenburg. Molkereigenossenschaft Neuenburg, e. G. m. u. H. in euenburg. Neues Statut vom 30. Mai 1939.
Wittenburg, Mecklb. Genossenschaftsregistereintrag 17. Juli 1939:
Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenscha Zühr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Zühr. Statut vom 25. April 1939. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des „Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waxenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel 1 Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung; 4. da Haltung von Zucht⸗
[26628] vom
ft
bullen und uchtebern. Amtsgericht Wittenburg (Meckl.).
Worms. [26629] Gen.⸗Reg. I 52 Firma Wormser Möbelfabrik, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Worms. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 30. Juni 1939 ist die Genossenschaft zum 30. Juni 1939 aufgelöst. Liquidatoren sind: Dr. Wal⸗ ter Neumer, Kaufmann, Josef Herte, Zimmermeister, und Ludwig Helmling, Kaufmann, alle in Worms.
„Die Vertretung der Genossenschaft 56 chaft zurch 06 Fgusdetcref ge⸗ meinschaftlich erfolgen. Eingetragen a 3. August 1939. b 8 3 3
— Amtsgericht Worms.
Wusterhausen, Dosse. [26630] 1. Gn.⸗R. 14 Sieversdorfer Spar⸗ und im Kreis Ruppin, e. G. m. u. H. Sitz Sieversdorf. Ein⸗ sragung⸗ Die Firma ist nach Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eändert in: Sieversdorfer Spar⸗ und arlehnskasse im Kreis Ruppin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 13. April 1938 dieser Umwandlung angepaßt und neu gefaßt worden. — 2. Gn.⸗R. 16 Bankvexein Wusterhausen, e. G. m. b. H., Si Wusterhausen (Dosse). Ein⸗ tragung: Die Firma ist umgeändert in: ‚Volksbank Wusterhausen, eingetragene wengslenschaft mit beschränkter Haft⸗ icht. Amtsgericht Wusterhausen (Dosse), 31. Juli 1939.
5. Mufterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aschersleben. [26631] Im Musterregister — Seite 675 — 9 heute eingetragen: H. C. Bestehorn, schaft in Aschersleben, verschlossener Umschlag mit 6 Mustern für Fläͤchen⸗ erzeugnisse, Peng; zur Verzierung von Falzbeuteln, odenbeuteln, Flach⸗ euteln, Einsteckschachteln und Gürtel⸗ schachteln, Nrn. 6953, 6954, 6955, 6956, 6957, 6959, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1939, vovm. 10 Uhr 40 Min.
Kommanditgesell⸗
1““
Vseobecné drulstvo ve Spä⸗
Betrieb
150b 11, 48. [26952]%
In das Musterregister Nr. 1105, 1106, 1107, 1108 ist am 4. 8. 1939 eingetragen worden:
Die Schutzfrist der am 17. August 1936 von der Firma „Keramag“ Ke⸗ ramische Werke Aktien⸗Gesellschaft in Bonn angemeldeten Muster: bei Nr. 1105 u. 1106: ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, enthaltend die Abbildung des Modells eines Bidets aus keramisch plastischem Material, Fabriknummern 307 und 2307; bei Nr. 1107 u. 1108: ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, enthaltend die Abbildung des Modells eines Spül⸗ kastens aus keramisch plastischem Ma⸗ terial, Fabriknummern 2277 u. 277, ist auf weitere drei Jahre verlängert worden. .“
Bonn, den 4. August 1939.
Amtsgericht. Abt. 5 b.
Burgstädt. [26633] Musterregister Amtsgericht Burgstädt. Burgstädt, den 5. August 1939. Neueintragung: M.⸗R. 718 Fivma L. & E. Krussig in Burgstädt, 22 Stück Flächenerzeug⸗ nisse — Reklamekärtchen u. Reklame⸗ taschen —, Fabr.⸗Nrn. 3292 bis 3296, 3298 bis 3308, 3313 bis 3318, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1 9 Uhr. b
7
Eitorf. [2663⁴] Bekanntmachung.
In das Musterregister ist unter Nr. 15 für die Firma Hugo Willach und Söhne, Schloß⸗ und Beschläge⸗ fabrik in Ruppichteroth, Siegkreis, ein⸗ getragen:
1 Schlüssel, Fabriknummer 500, 1 Pa⸗ ket mit 1 Muster, unversiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1939, 12 Uhr.
Eitorf, den 1. August 1939.
Das Amtsgericht.
Hannover. Leanea-,
In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Hannover ist eingetragen am 25. Juli 1939:
Zu Nr. 2733 bei dem fü die Firma Gebr. Grebenstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover eingetragenen Muster: Die Schutzfrist ist um sieben Jahre auf zehn Jahre ver⸗ längert.
Ludwigshafen, Rhein. [26636] Musterregister. In das Musterregister wurde heute ee. 8 rtur Peters, Photograph und Buchdrucker in Grünstadt, ein Kar⸗ ton, verschlossen, enthaltend 10 Exem⸗ plare von Modellen aus Glas für Reise⸗ andenken in grüner und blauer Farbe Anstecker, bestehend aus Bild mit räubchen 8w. Weinflasche, Weinglas, Sektflasche, Sektglas, chleife), versehen mit den Nummern B 66, B 3143, B 3161, B 3170, B 3191, B 3194 — doppelt —, B 3195 und B 3197 doppelt —, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. August 1939, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Leg.ne. a. 883 5. August 1939. Amtsgericht — Registergericht. Nordhausen. 26637] m Musterregister Nr. 215 ist am 1. August 1939 fir die Firma Oskax Uhley, Korubranntwein⸗Brennerei und Likörfabrik in Nordhausen ein⸗ s Die Verlängerung der Schutz⸗
rist ist am 1. August 1939, 9 Uhr 0 Minuten, auf weitere 3 Jahre ange⸗ meldet worden.
Amtsgericht Nordhausen.
i vihwhtih. [26638] usterregister.
M.⸗R. 7288. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistift⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., ein Muster eines Drehstiftes mit kurzer Metallspitze, Fabr.⸗Nr. 32/194, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1939, vormittags 9,15 Uhr. 1
M.⸗R. 6864. Fa. Friedrich Beck in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre Feri
M.⸗R. 7289. Fa. A. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., zwei Muster von Schreibstiften, Fabr.⸗Nr. 9000, ver⸗ stegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 52 15. Juli 1939, vormittags 10,45 Uhr.
M.⸗R. 7290. Fa. Hermann Traut⸗ wein in Nürnberg, drei Muster von Manschettenknöpfen, Fabr.⸗Nrn. 11, 12, 13, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ Abem 18. Juli 1939, nachmittags
M.⸗R. 6867. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗
abrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ erg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. 7285. Der Urheber heißt richtig: Ludwig Kiesel, Kaufmann in Schwaig b. Nbg.
Nürnberg, den 1. August 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Ratingen. [26639 In unser Musterregister ist unter Nr. 54 bei der Fa. Gebr. Nofen, Me⸗
18* eingetragen ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von Türdrückern, Fabr.Nrn. 3912 bis 3914 Nselche Erzeugnis, Schutzfrist fün Jahre, angemeldet am 25. Fulh 1939, 10 Uhr. 1b 1b
Ratingen, den 3. August 1939. Amtsgericht.
dorf,
Solingen. [26640] Musterregistereintragungen. Nr. 4902. Firma Gebr. Grah Odysseuswerk A. G. in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 23. Juni 1939, 10,30 Uhr, um weitere sieben Jahre angemeldet worden. Nr. 4899, Firma Carl Eickhorn in
Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 6. Juli 1939, 12,20 Uhr, um weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet worden.
Nr. 5086. Firma Marx & Co. in Solingen, in einem verschlossenen Um⸗ schlag zwei Rasiermesserscheiden, deren Ober⸗ oder Unterteil verschiedenartig gefärbt ist, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 18 und 186, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1939, 17 Uhr. Nr. 5087. Firma Walter Busch Sohn in Solingen, in einem versiegelten Umschlag eine Messerklinge, die beliebig verwendbar ist. Insbesondere soll sie “ und Haushaltméösser Verwen⸗ dung finden. Das Neue und Eigen⸗ tümliche am hinterlegten Muster wird darin gesehen, daß die Beschaffenheits⸗ angabe „rostfrei“ in eine bisher nicht srhchich Verbindung zu dem einge⸗ chlagenen Warenzeichen gebracht ist, so daß eine neue ästhetische Wirkung er⸗ zielt wird. Gemäß dem Muster ist das Wort „vrostfrei“ größer und länger ge⸗ halten als das eigentliche Firmen⸗ zeichen, und zwar ist das Wort un⸗ mittelbar parallel zum Firmenzeichen angeordnet bzw. parallel zum Rücken des Messers. Ist die Messerklinge mit einer Schor versehen, so füllt das Wort grostfrei“ den Raum zwischen dem Ende der Schor und dem Anfang des Kropfes aus. Die Ausbildung des Messergriffes kann beliebig sein. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 100, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 6. Juli 1939, 9,30 Uhr.
Nr. 5088. Firma Gebr. Kattwinkel Inh. Karl Bremshey in Solingen, ein verschlossener Umschlag mit dem Muster einer Dreiloch⸗Rasierklinge, da⸗ durch gekennzeichnet, daß die Seiten⸗ löcher von senkrecht zur Klingenlängs⸗ achse verlaufenden Konvexen oder Ge⸗ raden begrenzt sind; Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 66/26, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juli 1939, 3,15 Uhr.
Nr. 4907. Firma Heinr. Böker & Co. Baumwerk in Solingen. Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 14. Juli 1939, 11,30 Uhr, um weitere sieben Jahre angemeldet worden.
Nr. 5089. Damaszierer Edgar Caspers in Solingen, ein offener Umschlag, enthaltend Kinderbesteck mit Metall⸗, Holz⸗, Kunsthorn⸗ oder Kunst⸗ harz⸗Heften, weiß oder farbig über⸗ zogen, bemalt oder bedruckt mit Mär⸗ chen⸗ und ähnlichen Bildern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 702, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 26. Juli 1939, 10 Uhr. Solingen, den 4. August 1939
Amtsgericht. steéinach, Thür. [26641] Im hiesigen Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nr. 509. Firma Kilian Müller Ph. Sohn in Lauscha, Thür. Wald, Leucht⸗ buchstaben aus Glas von A bis 2: Buch⸗ staben in allen Farben, eingeschliffen in durchsichtige Glassteine verschiedener Formen, die auf der Rückseite eine euchtfarbenschicht tragen, zum Ein⸗ setzen in Schmucksachen usw., plastische Erzeugnisse, 8b drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1939, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Steinach, Thür. Wald, 2. Aug. 1939.
Das Amtsgericht. Abt. I.
888
Steinach, Thür. [26642] Im hiesigen Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nr. 510. Firma Rudolph Heinz & Co. in Neuhaus a. R., figürliche Likörflasche in natürlicher, origineller oder grotesker Form aus Steingut oder sonst geeignetem Material, mit Aus⸗ gießervorrichtung im abnehmbaren Kopf; neu ist die im Kopf dieser Flasche angebrachte Ausgießervorrichtung, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei angemeldet am 24. Juli 1939, nachm. 4 Uhr.
Steinach, Thür. W., 4. August 1939.
Das Amtsgericht. Abt. I.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Neustadt, Sachsen. [26832] N 6/39. Ueber den Nachlaß des am 2. April 1939 in Neustadt (Sachs.) ver⸗ Regierungsrates a. D. Gustav
rthur Ryseck (Dresdner Straße 57),
8 Peaitum 29. und Prüfungstermin am 8. S Va 1939, vormittags 11 un September Arrest mit Anzeigepflicht bis feme 29. August 1939. Als Hinterle zum stelle nach § 129 Abs. 2 Satz 1 vegungs⸗ wird die Stadtspi d Neustadt ( achs.) bestimmt. Dartase Amtsgericht Neustadt (Sachs.) den 7. August 1939 ——— Nordhausen. Ueber das Vermögen des Frleüag Rose Irma Martin in Nordhau Am Ratskeller 1, ist am 5. Augusasen, 12 Uhr, das Konkursverfahren lch öffnet. Konkursverwalter st be Rechtsbeistand Carl Hartmann in N. 8 hausen, Stolberger Str. 6. Anneldefch und offener Arrest mit A neldepffent bis 5. September 1939. Erst sänd Wichh versfammlung am 2. September 89 vorm. 9 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 16.,Phe tember 1939, hr, vor dem 1 zeichneten Gericht, Zimmer 2. ter⸗ Nordhausen, den 5. August 1939
August 1939. Wa
Amtsgericht.
Bad Schandau. 26890]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kurt August Reinhold Ludwig Lveffelbein in Bad Schandau wird hierdurch aufgehoben nachdem der im Vergleichstermin vom 15. Mai 1939 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschlu vom 15. Mai 1939 bestätigt worden it
Bad Schandau, den 3. August 1999
Das Amtsgericht.
Berlin. [26835 Das Konkursverfahren über dar Vermögen der Graphischen Betriebs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Ver⸗ lin, Großbeerenstraße 27 a, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 3. August 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Berlin.
Das Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns Troper in Berlin⸗Steglitz, Am Markt Nr. 3, ist infolge Schlu verteilung nach
Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗
hoben worden. Berlin, den 4. August 19139.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. [26897] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Februar 1958 ver⸗ storbenen Kaufmanns Arthur Zim⸗ mermann in Berlin⸗Lichterfelde, De⸗ vrientweg 5 wohnhaft gewesen, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 4. August 1199. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
über das Faywel
Chemnitz. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rhedfregh inhabers Haus Stawartz in Chemnitz, Leipziger Straße 23, wird auf S des Konkursverwalters gemäß § 0. Abs. 1 Satz 1 der Konk.⸗Ordng. einge⸗ stellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters wird auf Montag, den 21. August 1939, vormittags 10 .% Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz, Neubau, 2. Stock, Saal 281, anberaumt. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, s‚;den 4. August 1999.
Köln-Mülheim. 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kunstmalerz Ludwig Preckel in Köln⸗Königsforst ist har schluß des unterzeichneten erichts vom 1. August 1939 gemä § 204 K.⸗O. mangels Masse eingestellt worden. Köln⸗Mülheim, den 1. August 1939. 6 Amtsgericht. Abt. 6.
Alfeld, Leine. 126840
Vergleichsverfahren. 1 Der Angestellte Walter Küpper in Faüraes hat durch einen am 1. August 1939 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfah⸗ rens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Ge⸗ mäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Versiche⸗ rungsdirektor John Gloe senior in Han⸗ nover, Georgstraße 38, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Verfügungsbeschrän⸗ kungen werden dem Schuldner nicht auf⸗
erlegt. 8 Amtsgericht Alfeld (Leine).
89
Duisburg. [2620. Bekanntmachung. Ab⸗ Das Vergleichsverfahren zur Ver⸗ wendung des Konkurses über das 1 mögen der Fivma belhaus Sh cheibe, Inhaber Wilhelm E 1 penbach, Dutsburg, Holzstraße &. l, wird aufgehoben, da der ergleich
wird heute, am 7. August 1939, nach⸗ mittags 4 Uhr, das Swakursverfaheen
Amtsgericht Aschersleben, 4. ugust 1939.
tallwarenfabrik in Hösel, Bez. Düssel⸗
eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bassenge, hier. Anmelde⸗
1“
worden ist.
schlossen und am 26 Juli 1939 bestät
Das Amtsgericht Duisburg.
1 Bestellgeld:
tr. 183
—9
rsceint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post nonatlich 2,30 Rℳ einschließlich 0,48 2ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne 8 für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser V kosten 30 4„. einzelne Beilagen 10 %0. Sie werden nur zahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Ausgabe V gegen Bar⸗ des
„
Reichsbankgirokonto Nr. 1913
Verlin, Donnerstag, den 10. August, abends
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 5 Zeile 1,85 „ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle erlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
G“
Posftscheckkonto: Berlin 41821 1 939
bei der Reichsbank in Berlin
8 8 5 8 8
Inhalt des Deutsches Reich. .
zung über den Londoner Goldpreis. eanafan über den Widerruf von Einbürgerungen d die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. über die Einführung der Reichsbürgschaftsbestimmungen r die Neugestaltung deutscher Städte in der Ostmark. ie Anordnung über die 8 Zahrnehmung der Aufgaben und ffugnisee des Reichskommissars für die Preisbildung in r Ostmark vom 5. August 1939. “ 1s untmachung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung er eine Genehmigung gemäß § 14 des Gesetzes über e Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmun⸗ n und Bausparkassen. 8 ceidung auf Grund des § 23 des Kaliwirtschaftsgesetzes. untmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, I11 Nr. 138, und Teil II. Nr. 32
8 *
Deutsches Neich.
kanntmachung über den Londoner Goldpreis
äß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und igen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). er Londoner Goldpreis beträgt am 10. August 1939. für eine Unze Fena 1““ 148 sh 6 ½⅞ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittell kurs für ein englisches Pfund vom 10. August gul 8 11,67 ’’e da, 86 ür ein Gramm Feingold demna p ’ deutsche Währung umgerechnet. — Rℳ 2,78663.
Verlin, den 10. August 1939. Statistische Abteilung der
11“
ichsbank. Reich ban
Bekanntmachung. “ Auf Grund des des Gesetzes über den Widerruf von hürgerungen 1an Aberkennung der deutschen Staats⸗ sehorigkei vom 14. Juli 1933 (NBl. 1 S. 480) erkläre im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des wärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ hörigkeit für verlustig:
1. ., Louise, geb. Lazard, geb. am 10. 11. 1885
in Metz, 1 8 ² Albert, Ingeborg, geb. am 6. 3. 1911 in München, à Arendt, Julian, geb. am 21. 9. 1899 in Wongro⸗
witz ([fr. Prov. Posen), -s dehefan Hedwig Erna, geb. Weinert,
geb. am 27. 3. 1902 in Fürstenwalde (Krs. Lebus), b Aul, Hugo, geb. am 19. 8. 1899 in Gedern (Krs.
Schotten), .
. Bauer, Alfred Fritz August, geb. am 2. 8. 1896
in Stuttgart, 1 1. auer, Ivy Rosalind, geb. Dolski, geb.
19.7.1909 in Brighton (England), Bauer, Elisabeth, geb. am 12. 9. 1937 in Genua, Vaum, Max, geb. am 4. 6. 1907 in Bauchem (Krs.
Geilenkirchen)⸗ 9 Berlin, Berthold, geb. am 11. 6. 1896 in Beuern 1 Gießen),
Verlin „IJda, geb. Liebermann, geb. am 8. 9. 1900
in Allendorf a. d. L.,
Verlin, Walter, geb. am 4. 7. 1922 in Beuern
(Krs. Gießen b. Verlin⸗ Wemner, geb. am 12. 11. 1929 in Allen⸗
am
orf a. d. L., 18 Hesmann, Hans Herbert, geb. am 6. 5. 1913 in 15 Wensselden (Krs. Limburg), 1 Blitstein, Helmut, geb. am 21. 4. 1894 in Lands⸗ og a. d. Warthe, “ e“ sitstein, Helene, geb. Beck, geb. am 29. 8. 1896 Zlitstein „Ingeborg Felicitas, geb. am 7. 3. 1920 in Berlin⸗Schöneberg, 11“
16. B
amtlichen Teiles. 1 1 ö 21.
22.
2
2
26. Damidt, Max, geb. am 4. 6. 1868 in Grätz,
27. Damidt, Jenny, geb. Cohn, geb. am 11. 5. 1876
18. BZlumenthal, Ernst, geb. am 15. 5. 1896 in .7. 1896 in Miloslaw
Dortmund,
Braun, Bruno, geb. am 11. (Polen), Braun, Edith — 29. 4. 1904 in Braunschweig,
Hamburg, in Hamburg, Cohnhoff, Gustav Israel, Dannenberg (Krs. Lüchow), Cohnh ehf, Berta Sara,
n Anholt i. W.,
in Düsseldorf,
28. Damidt, Dorothea, geb. am 30. 6. 1904 in Gelsen⸗
kirchen,
29. Drucker, Fritz, geb. am 4. 11. 1914 in Belgard
a. d. Persante,
30. Ehrlich, Ernst Max, geb. am 20. 2. 1904 in
Eppingen,
381 Emden, Paul Hermann, geb. am 19. 3. 1882 in
Frankfurt / Main, 32. G
mden, Edith Rebecca, geb. Nelson, geb. am 6. 7. geb. am 9. 5. 1913 in
1890 in Berlin, 18 50. Emoen, Avboölf Heinrich,
Berlin⸗Charlottenburg,
34. Emden, Rolf Hermonn Arnold, geb. am 13. 6. 1915
in Berlin⸗Charlottenburg,
35. Epstein, Kurt, geb. am 26. 4. 1909 in Stuttgart, 36. Eßlinger, Alfons, geb. am 25. 3. 1894 in Horb/
Neckar,
37. Eßlinger, Lieselotte, geb.
19. 6. 1908 in Muskau,
38. Eßlinger, Ingrid, geb. am 7. 3. 1929 in Bremen, 39. Freidberg, Abram Mojsze (gen. Alfred), geb. am
ö.2. 1910 in Zdunska⸗Wola (Polen), Irmgard, geb. Breslauer, geb. am
0. 8. 1908 in Breslau,
Freidberg, Peter, geb. am 19. 1.1935 in Breslau, Freidberg, Steffi;, geb. am 11. 4. 1936 in Breslau,
G E ““ Hermann, erlin,
riedstein, Soruch Hirsch, geb. am 25. 12. 1897
in Wirballen (Litauen),
8
11. 1905 in Berlin,
uchs, Mar d8. am 6. 6.
Fu chs, Eva Renate Sara, e
ipzig. 2 Erre. Hugo Israel,
50. Gär 51.
52. 53. 54
55. 56. 57. 58. 59. 60.
61.
kbe 8. Schweinfurt), Niederwerrn (Krs. S 88 Wolff, geb. am 22. 3.
Gärtner, Clotilde 8 1871 in Frankfurt / Main, Gerson, Arthur, geb. am Rhein
85 r so n, Julia Sara,
Münster (West
kirchen / Saar, Gottschalk, Ernst, chen⸗Gladbach,
Berlin, Graumann, Erika, geb. 1906 in Eisleben, Graumann,
Berlin, dr Graumann, 1936 in Eisleben,
Grylewicz, Anna 1. 1. 1891 in Berlin, Haase, Werner, Haase, Edith, g in Straßburg, . Hellmann, Fritz,
lach
65. b. a
5 8
Sara, geb. Braun, Beate⸗Desirée Sara, geb. am 7. 3. 1926 in Braun, Ruth Marion Sara, geb. am 11. 1. 1930
30. 10. 1879 in Göttingen (Krs. Göttingen), 1 el, Alex Israel, geb. am 28. 9. 1894 in
“ — 8 92. Lewin, Ernst, geb. am 31. 3. 1929 in Breslau,
uchs, Max Israel, geb. am 11. 2. 1894 in Leipzig, 8 arethe Louise Henny, geb. Gribnitz,
898 in Rostock, uchs, Gerda Sara, geb. am 14. 5. 1924 in Leipzig,
geb. Lippers, geb. am 1. 9.
1911 in Nottuln (Krs. Münster), Gerson, Ursula Sara, geb. am 18. 6. 1936 in
Gölkel, Uüilhlm, geb. am 5. 2. 1901 in Neun⸗ geb. am 4. 10. 1906 in Mün⸗
Graumann, Erwin, geb. am 10. 5.
Michael, geb. am 9. 2. 1929 in Alice Judith Gisela, geb. am 27. 1.
h Anton, geb. am 8. 1. 1885 in Berlin, Fed.51 NRarie, geb. Bräuer, geb. am
b. am 22. 5. 1896 in 18 Neumann, geb. am 7. 7. 1893
66. Hellmann, Leonore, geb. Kohn, geb. am 30. 5. 1896 in Ebelsbach (LK. Haßfurt), 1“
67. Hellmann, Paul, geb. am 25. 11. 1920 in Nürn⸗ berg, 8
68. 1“ Gerd, geb. am 1. 7. 1925 in Nürn⸗
berg, 69. Friedrich Michael, geb. am 9. 11. 1901 in
Karlsruhe, 1 70. Hertz, Erna Rosa, geb. Hirsch, geb. am 31. 12. 1902 in Weinheim a. d. Bergstraße, 1 8 71. Hertz, Anita Lore, geb. am 24. 11. 1926 in Karls⸗ ruhe, b 72. 6““ Brigitte Dorothea, geb. am 12. 1. 1930 in Karlsruhe,
73. Hinrichsen, James, geb. am 20. 7. 1884 in Riga,
74. Kahn, Leo Israel, geb. am 8. 12. 1910 in Gelsen⸗ kirchen, 7
75. 1erar. Wilhelm, geb. am 7. 11. 1891 in Menden/Sauerland, 8
76. Langstadt, Sara, geb. Schott, geb. am 13. 3. 1895 in Winschotten (Niederlande),
77. Langstadt, Ruth, geb. am 1. 10. 1924 in Berlin⸗ Schöneberg,
78. Lapidas, Leo, geb. am 5. 4. 1904 in Landsberg (Krs. Preußisch⸗Eylau),
79. Lapidas, Hildegard, geb. Sternfeld, geb. am 2. 9. 1904 in Mehlsack (Krs. Braunsberg),
80. Lasker, Helmuth Leopold Isidor, geb. am 17. 2.
4004. 23. utersfüurzz Meuin, ’ 81. Lasker, Eva Charlotte, geb. Kalischer, geb. am
13. 1. 1906 in Wittstock (Krs. Ostprignitz),
82. Lasker, Herbert Eduard, geb. am 9. 3. 1935 in Berlin, .
83. Leopold, Juda, geb. am 21. 2. 1891 in Gettenau Kr. Büdingen), 1
84. “ Erna, 88 Eichenberg, geb. am 1. 5. 1900 in Frankfurt/ Main,
85. Leopold, Günter Werner, geb. am 7. 8. 1923 in Frankfurt / Main,
86. Leopold, Heinz York, geb. am 4. 4. 1927 in Frank⸗ urt/ Main, 1
87. 3 Gerda, geb. Böhm, geb. am 15. 4. 1904 in
öln, 1 88. . Fritz, geb. am 3. 5. 1908 in Berlin, 89. Lewin, Johann Georg, geb. am 19. 11. 1905 in
itzwalk, 90. in, Louis, geb. am 16. 10. 1898 in Wongrowitz
r. Prov. Posen), 91. Fn Nosem geb. Kochanowski, geb. 18. 11. 1892
in Miloslaw (Krs. Wreschen),
Altgenug, geb. am
geb. am 14. 9. 1874 in
geb. Müller, geb. am
2
₰.
Rothenstein, geb. am
geb. am 9. 11. 1908 in
93. Lewin, Salo, geb. am 27. 5. 1896 in Baldenburg
Krs. Schlochau), “ 94. i 29 Elly, geb. Hagen, geb. am 6. 12. 1895 in
Stettin, . 95. Lewin, Robert, geb. am 22. 5. 1921 in Stettin,
96. Lewin, Günter James, geb. am 10. 10. 1925 in
Stettin, 1 97. Lewy, Herbert Jakob, geb. am 1. 1. 1907 in Breslau,
98. von Leyden, Rudolf, geb. am 8. 8. 1908 in Berlin, 99. Löb, Walter Adolf, geb. am 1. 9. 1902 in Biebrich
a. Rh., 100. L.⸗Wa verg, Max Israel, geb. am 22. 10. 1879 in Louis, geb.
geb. am 28. 3. 1938 in geb. am 4. 9. 1867 in
3. 3. 1895 in Oberwesel’
Warstein (Westf.),
101. Löhnbe 1 g, Sbest Hermann 12. 6. 1914 in Köln, “
102. Lomnitz, Arthur, geb. am 16. 1. 1886 in Königs⸗ hütte O/S.,
103. Lomnitz, Gertrud, Pn.⸗ ollack, geb. am 27. 10. 1885
in Ornontowitz (Krs. Pleß), 1
104. Lomnitz, Ilse, geb. am 14. 9. 1913 in Pr. Herby/ Lublinitz, 1
105. Meinhard, “ Heinrich, geb. am 29. 11. 1900 in Wülfrath,
106. 1en h Büefe Alice, geb. Wolff, geb. am 25. 8. 1903 in Berlin,
107. ö8 Marianne, geb. am 10. 10. 1933 in Berlin⸗Charlottenburg,
108. “ Thomas, geb. am 18. 10. 1935 in Berlin⸗Wilmersdorf,
109. Mes brar haa . 8 geb. am 12. 10. 1910 in Krojanke (Krs. Flatow), — 8
110. Mh erhardt, Rachile, geb. Kabatschnik, geb. am 8.
7. 9. 1911 in Libau, 8
12. 1888 in Burg⸗ 111. Rosenbaum, A
11“ Lünen / Lippe,
am
1900 in Goldstein, geb. am 12. 5.
Hildesheim,