1939 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 10 August 1939. S. 4 v“

Wertschaft des Auslandes.

Hollands Außenhandel im Zuli rückläufig.

Amsterdam, 9. August. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes belief sich der Wert der holländischen Einfuhr (ohne Edel⸗ metalle) im Juli auf 132 Mill. hfl. gegen 139 Mill. hfl. im Juni und 119 Mill. im Juli 1938. Die Ausfuhr stellte sich in den ent⸗ sprechenden Monaten auf 93 bzw. 98 bzw. 78 Mill. hfl. Ein⸗ und Ausfuhr sind also entgegen der sonst um diese Jahreszeit üblichen Entwicklung zurückgegangen; sie liegen aber noch erheblich über den Vorjahrsergebnissen. Mengenmäßig war die Einfuhr mit 2,41 bzw. 2,40 bzw, 2,08 Mill. t im Berichtsmonat etwas größer als im Vormonat. Im Juli war die Einfuhr zu 70,5 % durch Ausfuhr gedeckt gegen 71,0 % im Juni und 65,5 % im Zuli vori⸗ gen Jahres.

In den ersten 7 Monaten des Jahres stellte sich der Wert der Einfuhr auf 857 Mill. hfl. gegen 820 Mill. hfl. in der ent⸗ sprechenden Vorjahrszeit; der Wert der Ausfuhr erreichte 613 (576) Mill. 8 S betrug die Einfuhr 14,21 (12,72) und die Ausfuhr 8,59 (8,18) Mill. t. Im Zeitraum Januar/ Juli

war die Einfuhr zu 71,6 % durch Ausfuhr gedeckt gegen 70,3 % in

der gleichen Zeit des Vorjahres. 1s

Das ungarisch⸗jugoslawische Waren⸗ und Zahlungsabkommen vorläufig verlängert.

Verhandlungen über eine Aenderung des Abkommens vorgesehen.

B mudapest, 9. August. Nach einer Meldung aus Belgrad wurde das ungsef eft ca k hnth. Abkommen über den Waren⸗ und Zahlungsverkehr durch Notenwechsel bis zum 31. Dezember 1939 verlängert. In der Zwischenzeit fimn Verhandlungen über eine Aenderung des Abkommens vorgesehen, die voraussichtlich im September aufgenommen werden. Im Rahmen dieser Verhand⸗ lungen dürfte vor allem auch die Frage der jugoslawischen Holz⸗ ausfuhr nach Ungarn behandelt werden, die einen Anteil von und einem Drittel an der jugoslawischen Gesamtausfuhr nach Ungarn und damit den bedeutendsten jugoflawischen Ausfuhr⸗ osten darstellt. Infolge der Rückgewinnung bedeutender Holz⸗ roduktionsgebiete ist Ungarn nicht 5 in dem bisherigem Umfange auf die Holzeinfuhr aus Jugoslawien angewiesen. Die ungarische Handelsbilanz mit Jugoslawien, die in den letzten Jahren ständig erheblich passiv war, dürfte hierdurch eine wesent⸗ iche Entlastung erfahren.

Notierungen 8

5 8 8 eer Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 10. August 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 3 Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken... 188* KR.“ für 100 ka gl. in Walz⸗ oder Drahtbarren „ẽ ““ Reinnickel, 98 99 % 2 72 9 9„ Antimon⸗Regulusgs. 11“ Feinsilber

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im uhrrevier: Am 9. August 1939: Gestellt 27 035 Wagen.

„Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 10. August auf 61,25 K.ℳ (am 9. August auf 61,25 Rℳ) für 00 kg

Berlin, 9. August Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfre bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. las. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III.

00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis 35,00 †, Gerstengrütze *), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel)] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,85 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,85 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,50 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —.,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., er. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—,

karkenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in

Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

8

Der türkische Staat schaltet sich in das private Kompensationsgeschäft ein. 2

Instanbul, 9. vase In der Resmi Gazete (Staats⸗

anzeiger) vom 5. August wird eine ministerielle Anordnung ver⸗ kündet, die eine Neuordnung der gesetzlichen Grundlage für die

sogen. Takas⸗Geschäfte bringt. Es handelt sich bei diesen Ge⸗

schäften um staatlicherseits zugelassene private Kompensations⸗ geschäfte auf Prämiengrundlage, die dem türkischen Exporteur das Recht zur Einfuhr einer gewissen Menge Waren ausländi⸗ schen Ursprungs gibt. Der Exporteur verkauft dieses Recht an Interessenten, die dafür Prämien zahlen, deren Höhe sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Der Markt für diese Prämien ist verhältnismäßig unregelmäßig, wie sich überhaupt das ganze Takas⸗Geschäft mehr auf einer Zufallsbasis als auf einer stetigen Grundlage abspielt.

Indem sich der türkische Staat jetzt in das Geschäft ein⸗ schaltet, will er anscheinend für eine gewisse Ordnung sorgen. Eine „Takas⸗G. m. b. H.“ wird errichtet werden, die mit einem Kapital von 500 000 S arbeitet. Die Gesellschaft sitzt in Istanbul und hat am Tage ihrer Errichtung auch schon ihre Tätigkeit aufgenommen. i unterrichteten Kreisen wird die Neuordnung dahingehend beurteilt, daß sich der türkische Staat, der in loser Form bereits eine Ueberwachung der privaten Kom⸗ pensationsgeschäfte vorgenommen hatte, einmal eine lere Kon⸗ trolle verschafsen will. Außerdem dürfte die neue Richtung der türkischen Politik für diese Maßnahmen von Bedeutung sein. Der wesentlichste Handelspartner der Türkei, nämlich Deutschland, ist von den privaten Kompensationsgeschäften ausgeschlossen. Wenn man also auch wirtschaftlich, und das ist offenbar beab⸗ sichtigt, die engen Bindungen zu Deutschland lösen will, so muß man die ivate Kompensation nach Möglichkeit fördern, die ja gerade im Verkehr mit den europäischen Westmächten zuge⸗

lassen ist.

Auf privater Basis können Kompensationsgeschäfte auch mit solchen Ländern getätigt werden, mit denen die Türbkei keinerlei vertragliche wirtschaftliche Beziehungen unterhält. Es ist daher

durchaus möglich, daß die Türkei diese Neuordnung mit der be⸗

-SS. Absicht vornahm, von der staatlichen Seite her den ersuch zu machen, den wirtschaftlichen deutschen Einfluß zurück⸗ zudrängen. Das scheint auch daraus hervorzugehen, daß alle vom Staat irgendwie beeinflußten wirtschaftlichen Einrichtungen ver⸗

pflichtet sind, ihre Einfuhrrechte der Takas⸗G. m. b. H. zu über⸗ tragen, die T.vren aber nur die bedeutenderen Takas⸗Geschäfte mit größeren

eträgen selbst in die Hand nehmen wird. Die kleinen Geschäfte, die den türkischen Gesamthandel nicht beeinflussen, sollen dagegen nach wie vor in der bisherigen Weise abge⸗ schlossen werden können, wobei die Takas⸗Gesellschaft lediglich ein

Aufsichtsrecht ausüben wird.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 8 Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 9. August. (D. N. B.) Geld Brief London 1 Pfund Sterling.. 24,90 25,00 Berlin. 100 RM (verkehrsfrei). 212,12 212,96 Warschau ... 100 Zloty (verkehrsfrei) 99,80 100,20 b114A4“ 14,06 14,14

ürich 100 Franken 8 120,06 120,54 rüssel.. . . 100 Belga . 8 90,42 90,78 Amsterdam 100 Gulden 8 283,42 284,58 Stockholm . 100 Kronen 1 128,23 128,77 Kopenhagen 100 Kronen 2 111,17 111,63 vöZE1“ . 100 Kronen 8 125,04 125,56 New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar.. 5,3145 5,3355 Mailand .100 Lire (verkehrsfrei). 27,95 28,05

Prag, 9. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,56, Berlin —,—, Zürich 659,75, Oslo 687,50 nom., Kopenhagen 611,25, London 136,85 nom., Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ⅞, Paris 77,45, Stockholm 705,25, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 550,50, Warschau 549,00.

Budapest, 9. August. (D. N. 8 [Alles in Pengö.] Amsterdam 182,90, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New * 343,50, Paris 9,10, Prag 11,86,

Sofiag 4,13, Zürich 77,52 ⅞, Slowakei 9,65.

London, 10. August. (D. N. B.) New York 468,13, Paris 176,71, Berlin 11,66 ½, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,78 ⅞, Brüssel Wae; Italien 89,02, Schweiz 20,73 ¾, Kopenhagen 22,40, Pra 360%2 1, Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau . 1*8 uenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.)

Paris, 9. August. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176,72, New York 37,75, Berlin 15,16, Italien 198,60, ir 641 ½, Schweiz 851,75, Kopenhagen —,—, Holland 201 8* 8 887,00, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.

H.*, 9. n D. N. B. eeeee Frei⸗ verke g” London 176,72, New York 37,75¼, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien —,—, Schweiz 851,75, Kopenhagen —,—, Holland 1S ah 19,. 88 —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,— grad —,—.

Amsterdam, 9. August. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,30, London 8,77 ⅞, New York 187 ⅜, Paris 497,00, Brüssel 31,87½, Schweiz 42,84, Italien —,—, Madrid —,— Oslo 44,12 ½, Kopenhagen 39,20, Stockholm 45,25, Prag —,—.

Zürich, 10. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 117 London 20,73 ⅞, New York 443,00, Brüssel 75,27, Mailand 23,30, Madrid —,—, Berlin 177,75, Stockholm 106,85, Oslo 104,20, Kopenhagen 92,60, Istanbul 360,00.

vFen. 9. August. (D. N. B.) London 22,40, New York 479,50, Berlin 192,25, Paris 12,80, Antwerpen 81,40,

ürich 108,30, Rom 25,40, Amsterdam 255,50, Stockholm 115,60, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Madrid 54,00 nom,, Warschau 90,50. 3

Stockholm, 9. August. (D. N. B.) London 19,40 ⅛, Berlin 167,00, Paris 11,05, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 93,85, Amsterdam 221,25, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 415,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50.

Osl, 9. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 227,75, Zürich 97,00, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 90,00, Rom 22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25.

Moskau, 3. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,59.

London, 9. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 16 ⁄, Silber fein prompt 18 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 16,50 Silber auf Lieferung fein 1713 ⁄6, Gold 1486.

3 Wertpapiere. Frankfurt a. M., 9. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,00, Aschaffenburger Buntpapier 65,75, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg 142,50, Deutsche Gold u. Silber 206 ⅜, Deutsche Linoleum 154,50, Eßlinger Maschinen 107,50, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 150,00, Gebr. Junghans 92,75, Lahmeyer —,—, Laurahütte 13 ⅞, Mainkraftwerke 85,00, Rütgerswerke 140,00, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

2e . ge esellschaft des bürgerlichen Rechts erfolgen. sen

deutschen

keinschließlich Börsenb

2888

Berliner Börse am 10. August 1b

Aktien uneinheitlich, Renten freundlich r. 183

Mangels irgendwelcher Anregungen war die lust an den Aktienmärkten auch am Donnersta ait hmungs gesehen von einigen Ausnahmen, hielten sich 8 die Kuranl. ase in engen Grenzen. Einigen Käufen der Bunkenswerüne standen allgemeine Abgaben gegenüber, so daß die Kursenandscc uneinheitlich war. Wiederum genügten kleine Orders wichig einzelt nennenswerte Kursausschläge zu bewirken. um es Am Montanmarkt erfuhren Rheinstahl mit ein Gum ½ % die größte Veränderung. Mannesmann 8 Klöckner 4 % höher zur Notiz. Verein. Stahlwerke mit 97 ½¼h um % niedriger, notierten kurz darauf

eiger 8 b unp

97 ¼. Braunkohlenwerte hatten ruhiges Geschäft. 9 1 86 g - 1

büßten ½ % ein. Am Kaliaktienmarkt gaben Kald 8 kleinem Umsatz gegen die Notiz vom 8. d. Mts. um 3

Andererseits kamen Wintershall um *% und Salzdetfurth 2

höher an.

Von chemischen Werten befestigten sich Farbe 148 , der Umsatz betrug etwa 105 000 1 Fatben un i —½ %. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen fester. So gewamn

Gesfürel ½, Rheag ³¾ und Siemens 1 ¼ %. Accumulatben rrau A⸗G isen u.

konnten einen Gewinn von ¼ % alsbald auf 1 ¾ o; anlüh- Bei den Kabel⸗ und Drahtwerten wurden Felten . oh wen gesetzt, während am Autoaktienmarkt Daimler im selben Prgaa⸗

Borsig % % und Orenstein 1 ¼ % niedriger A d

schwach lagen Schiffahrtsaktien, so Nordlloyd miit Bgiproen mit 3 %. Größere Veränderungen erfuhren außerdem F Bahnenmarkt AG. für Verkehr mit % und von Banwers Berger mit 1 ½ %.,, ü

Der Verlauf brachte für Aktien erneut kleine Schwankunga

um Deutschen

Erste Beilage

nzeiger und Preußische

Berlin, Donnerstag, den 10. August

erex Sersers

(Fortsetzung.)

9. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner ereinsbank 115,00, Hamburger Hochbahn 923,50, ka Pakett. 45,25, Hamburg⸗Südamerika 121,00 B., Alsen Zement 210,00, Harburger Gummi inea —,—, Otavi 18 ⅛. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 5 % Öberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,75, 6 ½ % Steier⸗ 1934 98,80, 6 % Wien 1934 99,00 (K. 99,00), Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A —,— ch —,— †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer h „Elin’ AG. f. el. Ind. 14,75, Enzes⸗ all —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit Hanf⸗IJute⸗Textil —,—, Kabel⸗ u. Drahtind.

S . 8 3 ivnik⸗ E 2 nachgaben. Von Maschinenbauaktien stellten sich Rheinmen app⸗Finze AG. 60,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Jose

Llond 47,75, 130,00, Neu Gu

ℳ. Rütgers stiegen 1- arl L „Gesellschaft

Oesterrei

thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 323,00 , Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft 23,50, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 118,00, Steyrermühl Papier 30,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel 104,00. Variable Kurse.

Amsterdam, 9. August. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 90 ⅞, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 4418⁄16, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 37 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 200,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 130,00, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 299 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 25,25, Shell Union (Z) 8 ⅞2, Holland Amerika Lijn 97,00, Nederl. Scheepvaart Unie 109 ⅜, Rotter⸗ damsche Lloyd 100,25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 192,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 12,00, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 13,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) 12 , 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Stäbteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 13 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bin. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 %

ffentlicher Anzeiger.

5 beiden Seiten, wobei allerdings eher mäßige Einbußen 88 ogen.

Je ¾ schwächer lagen u. a. Rheinebraun und Schlesis Gas. Um 1 % Uöhmche waren andererseits Accumulatoren gefst lagen später bei 148 4.

Ausgehend von der festen Haltung der Farbenaktie, w

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellung 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 1

schließlich 149 % notierte, griff auch auf den übrigen Me ebieten gegen Ende des Verkehrs ein freundlicher rden latz. Kursmäßig änderte sich gegenüber dem letzten Verlauss⸗ stande aber kaum noch etwas. Zumeist waren die Schlußnotie rungen auf dem zuvor erreichten Niveau behauptet. Aocumulatoren gingen allerdings wieder auf 220 zurück. Am Kassamarkt waren Deutsch⸗Asiatische Bank von g71 auf

360 rückläufig, während die übrigen Bankaktien mei Stand behaupteten. 5 t

Für Hyp.⸗Banken ergaben sich Schwankungen von bis zu A 9 nach beiden Seiten. lagen mit Ausnahme von Otavi (4 Rℳ) schwächer, Neu Guinea beispielsweise sogar im 3 9%. Die letztgenannte Einbuße versteht sich allerdings im Ver⸗ gleich zur letzten 7. 8. Bei den zu Einheitskursen Fearee Industrieaktien, die in unregelmäßiger Haltung ver⸗ ehrten, waren Hemmoor Portland Cement um 8 % gegen letzten

Kurs rückläufig; demgegenü Sachsen . Ra itaatg demghentder hen Faczsenwen n8 11. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

1 Der ehemal. Rechtsanwalt Dr. Leo⸗

ein. Dies galt sowohl für Hyp.⸗ und Liquidations⸗Pfandhbrie ea Jihen envhäterule t. wo

Reichsanleihen. Am Markt der Industrieobligationen entwicket gft in Floren

sich bei kleinen Veränderungen nach beiden Seiten mäßiges Geschäft⸗ sa cefkh

6 blieben 82 Handel gegenüha 88168 80

em Vortag sämtlich unverändert. m Telephonverkehr der wuluallig, 1

Banken galten Steuergutscheine I 98 nach 98,05. l gewesn st nest . Der Privatdiskontsatz lautete wiederum 2 %. Cer Fälligkeit

Am Geldmarkte war die Lage etwas steifer, was in einer ulhalben Erhöhung der Blanko⸗Tagesgeldsätze um 88” auf 2 8—29, Vhenem Zuschlag von 1 v zum eas rns kam. Phaat bems

ei de tli li wisennotier tieg der 0 r amtlichen Berliner Devisennotierung stieg höhitcg gete 6 8, Rei vegesegolat 56,25 d d 8 294) Dollar eite 699, Reichsgesetzblatt 192 ( ), und der Belga auf 42,35 (42,34). Pfund und 2 Reichsgesevolett

um 10 % an.

Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltsbestz⸗ anleihe auf 132 ¼ gegen 132,20. Die Gemeindeumschuldung notierte 93 (— 10 Pfg.).

„Am Kassarentenmarkte blieb die Tendenz bei mäßigem Ge⸗ schäft stetig. Besondere Abweichungen traten in leinem Falle

als auch für Kommunalobligationen sowie Stadt⸗, Länder⸗ umd

Gulden auf 132,85 nach 132,71, der Schweizer Franken auf 56 29

sowie frz. Franec blieben unverändert.

gesellschaften. Eine Verordnung des Senats, sesesgen

Danzig, 8. August. Der Danziger Senat hat unter dem lzund Strafver 29. Juli 1939 eine Verordnung über die Umwandlung von Kapital⸗ entstehenden gefellschaften erlassen. Die Verordnung soll in geeigneten Fälkn Aergeht hiermit an alle natürn die Abkehr von anonymen Kapitalformen zur eigenen Vernt⸗ üristischen Personen, die im Inlan wortung des Unternehmers erleichtern; sie will weiter den Mangel inen der Offenkundigkeit, der mit der anonymen Kapitalfovm vet⸗ lüfenthalt 1 1 wendigerweise verbunden ist, in geeigneten Fällen beseitigen. 9 ng oder Grundbesitz haben, ot, Zahlungen oder s stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ we iermit aufgef in eine offene unverzüglich, spätestens innerhalb Handelsgesellschaft, in eine Kommanditgesellschaft, oder in in sena ea Gesellschaft X Rechts. Die Verordnung findet keine ’1 nzamt

Die Verordnung regelt in eingehender und zusammenfaser der Weise in Anlehnung an deutsche Bestimmungen die Umwan 1 wmung von Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktie oder Gesellschaften mit beschränkter Haftu

wendung auf Gesellschaften, die nach dem 1. Juli 1939 entstanden

sind oder deren Gesellschaftsvertrag nach diesem Zeitpunkt gericht⸗ 388 oder

lich oder notariell beurkundet worden ist. Die Umwandlung kam nur bis zum 31. Dezember 1940 beschlossen werden, wandlung bann durch Uebertragung auf eine beste

ehen esercaft durch Uebertragung auf den alleinigen Gefl⸗ he ang

ur herr gett de bekanntlich mit steuerlichen Erleichtevungen verbunden. Die jenve ihn 80

Stadt Da hat davon abgesehen, die hierüber erlastnas gg kennmic keit Gefete und Verordnungen zu übernehmen. ne seheds tri

8 88 18⸗ chafter oder durch gleichzeitige Errichtung einer offenen Hande durch 1ienc saras in eine Aoͤmmandilgesellschast dder

m Deutschen Reich waren die Umwand ungsvorschtn 1

Landessteuevamt wird aber auch ohne ausdrückl der deutschen Bestimmungen denjenigen Kapitalgesellf 4 sich zur Umwandlung auf Grund dieser Verordnung en

teuerliche Erleichterungen in sinngemäßer Anivendung llucht zutschen Bestimmungen gewähren.

Verantwortlich:

1l und füͤr den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Unzeigentel ga

für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

kür den Handelsteil und den Abrfgen redaktionellen

5

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier verstorbenen völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. 18, auf den 28. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher Gericht gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. platz, Zimmer 268, anberaumten Auf⸗ jährlich kündbar, eingetragen auf dem Matern, deren Schriftgröße unter „Petit’ liegt, können nicht verwendet gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ Grundstück Lgb. Nr. 188, 201 und 205

melden. Die Anmeldung hat die An⸗ im Grundbu verden. Der Verlag muß jede Haftung bei Pruckaufträgen ablehnen, gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ Heft 2 für die Simonswälder Spar⸗

beren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden. des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in kundliche Beweisstücke sind in Urschrift Altsimonswald.

oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ Amtsgericht Waldkirch i. Br. forderung, den obengenannten Steuer⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, im Inland be⸗ können, unbeschadet des Rechtes, vor den [27046] 8 festzunehmen Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrech⸗ Durch A und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichs⸗ ten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ 1939 ist die am 11. November 1890 zu fluchtsteuervorschriften unverzüglich dem rücksichtigt zu werden, von den Erben Viersen Bezirks, in welchem nur insoweit Befriedigung verlangen, Juliana 1 t, vorzuführen. als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ worden. Als Todestag ist der 1. 1.1928 Größe 160 om; geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ feicgestenlt.

Haarfarbe: schwarz; s

pflichtigen, troffen wird, vorläufi

(Amtsrichter des die Festnahme Personenbeschreibu

Mundart: hochdeut

27002

zeichen: untersetzt, Glatze, Brillenträger, nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗

iquel An⸗

em Reich Finanzamt München⸗Land. Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

gläubiger werden daher aufgefordert,] [27070]

anzeiger

Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 20 ⅞, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfodbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 40, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Siemens u. Halske 6 % Siemens u. Halske Vereinigte Stahlwerke

7 % Rhein.⸗Westf.

5 ¼ % A. R.

Rhein⸗Elbe Union (nat.) 1926, m. Bezugsschein (nat.) m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 23,50 G., Amsterdamsche Bank 13111⁄1¶ M., Rotterd. Bank Vereeng. 107,25, Dtsche. Reichs⸗ Holl. Kunstzijde Unie 41,25, Internat. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. 240,00, Montecatini —,—.

bank (nicht nat.) 36 %, Viscose Comp. F. G. Farbe rieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) (3) = Zertifikate, (nat.) =— nationalisierte Stücke.

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Unterhaltsrente von 50,— R ℳ, zahlbar am 1. eines jeden Monats im voraus. Verhandlung Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde den 23. September 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin⸗Lichterfelde, 7. August 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

ihre ee. gegen den Nachlaß des F 1. Am 28. Juli 1939 wurde fol⸗ Majer Kelner und Jo⸗ gendes Ausschlußurteil erlassen:

hannes 1 Kuhlemann spätestens gende Urkunde wird für kraftlos erklärt: September 1939, Grundschuldbrief über eine Grundschuld

Uhr, vor dem unterzeichneten von 1010 G ℳ, vom 7. 2. 1934 an zu Justizgebäude, Reichensperger⸗ 6 % im FJahr verzinslich und viertel⸗

mündlichen

von Altsimonswald Bd. 4

Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Helene Burmann in Dortmund klagt gegen den Schlosser

chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder

Karl Godschalk, mit dem Antrage,

letzt in Dortmund, estzustellen, daß der Beklagte an die Klägerin z. Hd. ihres jeweiligen Vormundes als rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 24. N 1934 bis 31. 12. 1934 195,75 Rℳ zu zahlen hat. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ mtsgericht auf den 28. 9. 1939, 10 % Uhr, Zimmer 14 Dortmund, den 1. Augu

Durch Ausschlußurteil vom 2. August

ertrud Plaß für tot erklärt

üiersen, den 2. August 1939.

1 - klagte vor das Besondere Kenn⸗ Erbe nach der Teilung des Nachlasses Amtsgericht. 3 F 5/88.

den Teil der Verbindlichkeit. Für die

euer im Restbetrage von ℳ, die am 1. J

eden auf den olgenden ang onat und ab 1.

chriften“ Reichssteuer⸗

Seite 571, Pgeite 392 wird hiermit das inlän⸗ dische Vermögen des Steuerpflichtigen

zur Sicherung der An

Danzig erleichtert die umwandlung von Kapia⸗ we secheflühtsteuer nebst Zu nesan, ben d Aepanst. 1889.

schlägen, au iff. 1 a. a. O. festzu⸗

jeder Erbe ihnen nach der Teilung des eil der Verbindlichkeit öln, den 1. August 1939.

925 Nr. 303 114 ee Das Amtsgericht. Abt. 4. Rechtsanwalt

ssunssscheine Rhi ehäse klagt gegen

8 4 ; 27047] ektromonteur 3114 über 12,50 R ist die Zah⸗l 8 3 1 1

27 „N.⸗ 8 ie Schuldverschreibung der Anleihe⸗ Passaie, New Jersey,

fangssperre 8ese 1e er 1Dench chuld des Deutschen Rei 8. Avenue, jetzt unbekannten Aufentha

in worden. (455. F. 204. 99. von 1925 Nr. 1 445 126 über 12,50 RE mit dem Antrag auf Scheidung der am

B gl in di An⸗ 27. 11. 1920 in Karlsruhe g Das Amtsgericht Berlin. bmife der Nöelosungg vIeg über Ehe aus Verschulden des Beklagten auf

Br. 11

und alle im Steuer⸗ ahren entstandenen und osten beschlagnahmt. Es natürlichen und

Aufgebot.

als Rechtsnach d Bank, ecch in Heilbronn, hat das Auf⸗ gebot der angebl (Mantel) der Por thal u. Co., A.

über 1000 ℳ, um

verlorenen Aktie 127048 Nanfere .s Die 6 %igen Teilschuldverschreibun⸗ estempelt auf 300 R. gen der Goldanleihe der Zuckerkredit⸗

nhaber der Urkunde bank⸗Aktiengesellschaft zu Berlin Serie 3 wex.Ien f-b-nxew Nr. 68 596/97 über den Geldwert von des Landgerichts.

8 i au svatestens in dem auf —42,— 6,4ℳ = 10 1. G. A⸗Dollar,

tz, ihren gewöhnli ren Sitz, ihre Gesch

onstige Lei⸗

wird aufgefordert, den 13. Februar 1940, S

ö herr ’“ Auf⸗ wert von se 105 6, = je 25 U. S. A.⸗ [27054] Oeffentliche Zustellung. ebotstermin seine Rechte anzumelden Dollar

zustehenden nd die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

8 sonstigen Ansprü s 3 entl. Die Um⸗ mldieser Beka r nach der Veröffentlichung

2 5 wird. F 1/38. hende ofsele kfüllun

unntmachung zum ereea Selb, den 8. August 1939. 270⁷

g an den Steuerpfli

bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1

he cher 2, % si lüj s ärt] Grund des § 49 des Ehegesetzes und lädt EE13 n“ den Beklagten zu dem auf Freitag,

eutsche Bank, Filiale Heilbronn. Berlin, den 2. August 1939. den 6. Oktober 1939, vorm. 9 Uhr, der Rümelin Das Amtsgericht Berlin. vor dem

worden. (456. F. 385. 38.)

Serie 2 Nr. 46 160/64 über den Geld⸗

liind für kraftlos erklärt er worden. (456. F. 327. 38.) Etelsen, Kr.

teichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ d genüber nur dann eweist, daß er zur r Leistung keine Kenntnis von lagnahme gehabt hat und daß schulden an der Un⸗ „Eigenem Verschulden chulden eines Vertreters seine Anzeigepflicht vor⸗ nicht erfüllt, der Reichs⸗

Ueber den Nachla 1939 verstorbenen in Castrop⸗Rauxel 1 e 21, wird auf Antrag des Nach⸗ wird für kraftlos erklärt, auptlehrers a. verwaltung an⸗ aßverwalter wird [27050

laßpflegers, Hansmeyer, die

Amtsgericht Castrop⸗Rauxel. vom

burg im Grundbuch Bad Kosten des

iften, sofern nicht der „Steuerhinterziehung oder ährdung (88 ) erfüllt

nic 1 swidrigkeit

h Steuerordnung bgabenordnung) Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ eamte des Polizei⸗

Köln⸗Sülz,

Löshns cherheitsdienst Teil: beantn 8d

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. 81 der zum Druck der Preußischen Druckereie and Verlags⸗Aktiengese G

““ Berlin, Wilhelmstr. 32. dn 1 nehme

früher in azienstes sowie jeder andere wohnhaft; b

Reichsfinanzverwaltung,

ft bestellt ist, verpflichtet, pflichtigen, wenn er im In⸗ inI wird, vorläu⸗ s ergeht hievmit

achlaßverwalter des am 9. März

N hin bersterbenen Schnst. Schlfnge zs iaterdte he. 10 seller. Jahannen acgeltorn nhln, Rr. 10 wird für kraftlos erklärt. sundekannten Aufenthalts, wit de2. 6 H. Nachla Amtsgericht Bad Harzburg. trage auf Zahlung einer monatlichen

wawaltscha

traße 531.

Bad Hamge 8 monteur

1939. Das Amtsgericht.

[27060] Oeffentliche Zustellung. che des Klägers. ugust 1926 zu Stuttgart ans Dieter Lang, vertreten durch ugendamt Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Hermann Schmid, Rechtsberater, Marbach a. Ne Un⸗. und beantragt, durch vorläufig voll⸗ rteil für Recht zu er⸗ Es wird festgestellt, daß die eklagten für die

Cegeg ser aad luftzenceme 4. Oeffentliche 3. Aufgebote. süden Raten⸗ Zetz senic ichche Zustellungen. 4

Der am 7.

1 achlasses nur für den seinem Erbteil [27052] Oeffentliche Zustellun Betreffs 2 .zegldesceeeiung der eutsprechenden 1 Eb 8 e tet. 8 Anleiheablösungsschuld des Deutschen haftet Frau Lina Bimmler Reiches von 12,50 R sowie des Ausl nleiheablösungsschu

Wagner in Karlsruhe, Luisenstr. 48, vertr. durch tto Steinel in Karls⸗ ihren Ehemann, 82 Paulison Unterhaltspflicht des G eit vom 1. 9. 1935 bis 30. 6. 1939 in öhe von 1840,— fortbesteht. osten des Rechtsstreits trägt der Be⸗ klagte. Zur mündlichen Ver des Rechtsstreits wird der Bek das Amtsgericht in Marbach a. Neckar auf Mittwoch, nachm. 15 ¼ Marbach a.

13. Sept. r, geladen. eeckar, 7. August 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Landgericht Z.⸗K. 2a, bestimmten Verhandlungs⸗ termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt vertreten zu la Karlsruhe, den 1. August 1939.

Karlsruhe,

Der minderjährige Heinz Müller in Schivelbein, geboren am 21. Mai 1936, vertreten durch das Kreis Northeim, klagt gegen den Werner, z.

eschäftsstelle K. 2 a. endamt in

t. unbekannten A halts, zuletzt in Höckelheim wohnhaft, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Ge⸗

echzehnten Lebens⸗ t eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 60,— Rℳ zu zahlen ckständigen Beträ⸗ ällig werdenden am 21. 5., 21. 8., 21. 11 und 21. 2. eines jeden Dem Kläger ist das Armen⸗ recht bewilligt worden. Güteverhandl. auf den 5.

8. Verden, Proze . f Berlin, den 2. August 1939. tigter: Rechtsanwalt Dr. E“ Das Amtsgericht Berlin. Verden, Aller, kla

1 Elisabeth Poschi 9 Leningrad, kt des 25. Oktobers Das Amtsgericht. A- Fchlußurteil des hiesigen Gerichts Haus 88, Wushekt 112, wegen Ehe⸗ 8 de 8. Vrefd über die scheidung, mit hecs

g 2 ot. - 8 5 5 sj der am 25. April 85 Brüstrankenkasse für den Amts⸗ Pürteicn, gn.

dSruns, in t i die Ehefrau gb⸗ feagbs in Vollendung des

jahres als Unterha

die Ehe der und zwar die

8 8 88. ihr die 9 r echtsstreites aufzuerlegen. Adolf⸗Hitler⸗ Harzburg vd. II Bl. 18 Abt. III Nr. 7 Der Fläger Uaher die Betlagt; 88 J mündlichen Verhandlung de echts⸗ D. Carl Amtsgericht Bad Harzburg. streits sr die III. Zivilkammer des I in gerden auf g. 6. Sr. ““ ; tober 8 v, mit der Auf⸗ er Nachlaßpfleger ernannt. Aacsohederzan des biesthen ee. forderung, sich durch einen bei diesem ppothet von 3000, 6 für die Allge⸗ Hericht, u kläsnen IIö1öuöu6“ 1a9 vrnfaebot 8EEö“ 8 e Fe Bfehebbeda⸗ 36/,99, 8 8 Aufgebot zum ecke 8 ir Karzburg im Grund 8 b 1 Uieung 18. Rachlaß äubigern haben 88— d. 8 1. 66 Abt. III Nr. 3 erden, Aller, den 8. August 1989. 1n Igbang Creuel ge “A“ . anke 3 . eri Sen laßpfleger des am 25. Februar 1939 in verac. [27055] Oeffentliche Zustellung. Krakau verstorbenen C““ n ã . K ) der Rechtsanwalt vom 3. 8. 1999: Der Brief über die mächtigte: b 49, Aufwertungshypothek von 10 000 6 Klostermann und Dr. Franz K deerneaaaetetge Richard mann in Soest, klagt gegen den Elektro⸗

Termin zur ist bestimmt worden ber 1939, 9 Uhr. Der Beklagte wird hiermit zu diesem Termin geladen.

Amtsgericht Northeim, 28. Juli 1939.

hel nderjähri se Irene Stangerst oren am 21. 9. 192 7

Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. 17 eisjugendamt in

aus Penglitten, vertreten durch das Kr. Northeim, klagt gegen den .Zt. unbekannten Aufen

halts, zuletzt in Höckelheim wohnhaft, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: a) der Klägerin vom 21. 9. eine Unterhaltsrente Rℳ vierteljährlich bis Vollendung des 16. Lebensjahres, und tändigen Beträge sofort, fälligen am ersten eines jeden

2705 3 Die Frau Luise Schulte Lelselußurtetl des hiesigen Gerichts in Wamel, Haus Nr. 55, 8

5, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwälte

Schulte, zuletzt Berlin⸗Zehlendorf, Huntestr. 18, jetzt