Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 12. August 1939. S. 4
Kehl. [27141] Handelsregister Amtsgericht Kehl, 4. August 1939.
H.⸗R. B 1 40 Allgemeine Trans⸗ port⸗ und Schiffahrtsgesellschaft (Compagnie générale de transports maritimes et terrestres) mit be⸗ schränkter Haftung in Kehl a. Rhein. Liquidator: Ludwig Rheineck, Treu⸗ händer in Kehl. zurch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Mai 1939 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Kochem. [27145]
Handelsregister
Amtsgericht Kochem. Kochem, den 1. August 1939.
84 Veränderungen:
A 75 Hotel Toni Noß in Kochem. Die Firma ist in Hotel Toni Noß, Inhaber Karl Noß in Kochem, ge⸗ ändert. Der jetzige Fivmeninhaber ist Karl Noß in Kochem.
Königsberg (Pr). Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderungen: A 205 am 1. August 1939 Marga⸗ rete Szombach. Die Niederlassung ist von Königs⸗ berg (Pr) nach Eydtkau verlegt. A 334 am 3. August 1939 Reinhold Parbs Nachf. Gesamtprokuristen: Edith Albien und Edith Schulze, beide in Königsberg (Pr). Beide sind gemeinschaftlich ver⸗
tretungsberechtigt. Juli 1939 Ostland
B 130 am 28.
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Werkstätten für Eisenkon⸗ struktion und Maschinenhandel in Königsberg Pr.
Die Firma lautet fortan: Ostland⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Apparate und Fahr⸗ zeugbau. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist fortan: Herstellung und Ver⸗ trieb von Fahrzeugen, Maschinen und Apparaten jeder Art sowie von anderen Geräten der Eisen und Holz verarbei⸗ tenden Industrie. Stammkapital fort⸗ an: 20 000,— E.ℳ. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1939 ist der Gesellschaftsvertrag geän⸗ dert und neu gefaßt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer sbastssscheör a oder durch einen Ge⸗
[27146]
schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Erloschen:
A 1351 am 2. August 1939 Erich Beyer Buch⸗ und Zeitschriftenhand⸗ lung.
Königsberg (Pr). [27147] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). BVeränderung:
A 103 am 4. August 1939 Hoch⸗ u. Tiefbau Gesellschaft Inh. Gebr.
Schmarsel.
Dem Dr.⸗Ing. Erich Meyer, Berlin, ist Prokura derart erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung Berlin erfolgen. Konstanz. [27148]
Handelsregiste Amtsgericht Konstanz.
Löschung: 29. 7. 1939. A Bd. 9 Nr. 390 Firma Josef Müller, Kunst⸗ honigfabrikation in Konstanz: Die Firma ist erloschen.
Veränderung: 5. 8. 1939. A Band 7 Nr. 37 Fa. „Kaufhaus Johann Swars“ in Konstanz: Auf Ableben des Inhabers Johann Swars hat dessen Witwe, Sofie geb. Auerbach, in Konstanz mit den vHemenes cess ge Abkömmlingen die allgemeine Güter⸗ gemeinschaft des B. G.⸗B. fortgesett und führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma in dieser fortgesetzten Gütergemeinschaft weiter.
8 r
Krummau. [27149] Amtsgericht Krummau a. d. Moldau. Erloschen:
A 2 Jakob Bloch (Rohprodukten⸗ händler in Krummau a. d. Moldau). Leipzig. b [27151]
Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 8. August 1939. Neueintragungen: A 6147 Willy Mopser, Leipzig (Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabak⸗ waren, 0 5, Wißmannstraße 14).
Inhaber: Willy Mopser, Kaufmann, Leipzig.
A 6148 Nationale Verlagsgesell⸗ schaft, Verlags⸗, Reise⸗ & Versand⸗ buchhandlung W. Conradb & Co., Leipzig (0 5, Hohenzollernstraße 5 a).
Kommanditgesellschaft seit 8. August 1939. Die Gesellschaft ist zufolge Um⸗ wandlung der Firma Nationale Ver⸗ lagsgesellschaft mit
vom 5. Juli 1934 errichtet.
beteiligt. 8 Veränderungen:
B 17 Leipziger Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Anstalt (C 1, Dittrichring 24). Dr. Paul Stapel ist nicht mehr Vor⸗
standsmitglied.
B 61 Leipziger Allgemeine, Trans⸗ port⸗ und Rückversicherungs⸗Aktien⸗
aft beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig nach dem Reichsgesetz
5 3 An der Gesellschaft sind drei Kommanditisten
gesellschaft (C 1, Dittrichring 20 a bis 24). 1 Dr. jur. Paul Stapel ist nicht mehr Vorstandsmitglied. A 333 Metzner & Otto (Fabrik ätherischer Oele und künstlicher Riech⸗ stoffe, W 33, Lützner Straße 212). Das Pachtverhältnis ist aufgelöst. Max Johannes ritz Grabig ist nun⸗ mehr Inhaber. Erloschen:
B 409 Nationale Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Juli 1939. unter gleichzeitiger Errichtung einer Kommanditgesellschaft unter der Firma Nationale Verla sgesellschaft, Verlags⸗, Reise⸗ & Versandvnch andlung W. Conrad & Co. in Leipzig auf diese übertragen worden. (S. Blatt 117 H.⸗R. AX 6148 Hand.⸗Reg.). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist er⸗ loschen (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934). Als nicht eingetragen wird noch bekannt⸗ emacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ chaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ riedigung verlangen können, binnen echs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. A 2682 Paul Lenk. Leipzig. [27150] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 8. August 1939.
Neueintragungen: A 6150 Hermann Bratner, Leipzig (Herstellung und Vertrieb von Messing⸗ linien für Buchdruckereien, 0 5, Eilen⸗ burger Straße 53). Inhaber: Hermann Edmund Brat⸗ ner, Kaufmann, Leipzig. A 6151 Garagen⸗Großbetrieb Theodor Schneider, Leipzig (N 22, Hallische Straße 50).
Inhaber: Theodor Justus Heinrich Schneider, Kaufmann, Leipzig. A 6152 Gelo⸗Gummiwaren Ger⸗ hard Loose, Leipzig (W 33, Demme⸗ ringstraße 14).
Inhaber: Oswald Gerhard Loose, Kaufmann, Leipzig. In das Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Friedrich Oswald Loose in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1939. A 6153 Fr. Wilh. Grunow, Leip⸗ zig (Betrieb eines Verlagsgeschäftes, 0 5, Hohenzollernstraße 5 a). Kommanditgesellschaft seit 8. August 1939. Persönlich haftender Gesellschafter: Walter Conrad, Verlagsbuchhändler, Leipzig. An der Gesellschaft sind 3 Kom⸗ manditistinnen beteiligt. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung der Firma Fr. Wilh. Grunow, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig auf Grund des Reichsgesetzes vom 8 Juli 1934 entstanden.
Veränderungen: A 3619 Eisenhochbau Grohmann & Frosch (W 33, Spinnereistr. 13/15). Prokuristen: Emil Rüdrich, Leipzig, und Hermann Frömling, Leipzig. Jeder vertritt nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. A 5314 Bühl & Co. Kommandit⸗ gesellschaft (Tmmobilien⸗ und Hypo⸗ thekenvermittlungen, Grundstücksver⸗ waltungen sowie Großvertrieb von chemisch⸗technischen Produkten, C 1, Bar⸗ fußsgüßchen 19
Max Kurt Kunzig ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
Erloschen:
28 0900 Fr. Wilh. Grunow, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Juli 1939 auf die Kommanditgesellschaft unter der Firma Fr. Wilh. Grunow in Leipzig, die auf Blatt H.⸗R. A 6153 des Handelsregisters eingetragen ist, übertragen worden R.⸗Ge v. 5. Juli 1934). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.)
Lengefeld, Erzgeb. [27359] Handelsregister Amtsgericht Lengefeld (Erzgeb.) A 25 Frenzel & Beyer, Pockau (Flöhatal) (Handel mit Kohlen und
landwirtschaftlichen Produkten).
Offene Handelsgesellschaft. Das Han⸗ delsgeschäft ist beim Tode des bisherigen Inhabers Karl Emil Beyer an die Kaufleute Paul Richard Beyer und Richard Bruno Beyer, beide in Pockau (Flöhatal), die eine offene Handelsge⸗ sellschaft gegründet haben, mit dem Recht zur Fortführung der Firma veräußert worden, Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.
Leoben. [27152] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 28. Juli 1939. Veränderungen:
8 H.⸗R. B 3 Eisenwerke⸗Aktien⸗ gesellschaft Krieglach, in Krieglach. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 29. Juni 1939 erfolgte die An⸗
passung der Satzungen an das Aktien⸗
Prokuristen.
der des Vorstandes stehen in der Ver⸗
Graf
Aktien machungen
gesetz vom 30. 1. 1937 (RGBl. Nr. I, Seite 107). . Die Satzungen wurden am 29. Juni 1939 festgesetzt. 8 Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Der Betrieb von Montan⸗ und Eisen⸗Industrieunternehmungen, der Handel mit den Produkten solcher Unternehmungen, die Erzeugung der diesen Geschäften und Produktions⸗ zweigen dienenden Neben⸗ und Hilfs⸗ artikel sowie der Betrieb hierzu dienen⸗ den Handelsgeschäfte und Gewerbe. 2. Die Erwerbung, Errichtung oder Pachtung von anderen für diese oder verwandte Fabrikationszweige bestimm⸗ ten Unternehmungen und der Betrieb sowie die Beteiligung an in⸗ und aus⸗ ländischen Unternehmungen, welche Zwecke dieser Art verfolgen. 3. Die Erwerbung und Verwaltung aller in diese Fabrikationszweige einschlägigen Patente, Lizenzen, Marken und Muster⸗ schutzrechte. 3 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Nℳ 500 000,—. Die Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, gesetzlich vertreten durch zwei Mitglie⸗
der des Vorstandes oder durch ein Vor⸗
standsmitglied gemeinsam mit einem Stellvertretende Mitglie⸗
tretungsbefugnis den ordentlichen Mit⸗ gliedern gleich. Erklärungen können
von der Gesellschaft auch rechtsverbind⸗
lich durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich abgegeben werden.
Gelöscht werden die bisherigen Mit⸗
glieder des Verwaltungsrates: Präsi⸗ dent Anton Knips, Dr. Heinz
Direktor Josef Kletter, Rudolf Friedrich Ritter von Kraßl⸗Traisenegg, Direktor Josef Krebs, Dr. Emil Krei⸗ bich, Direktor Herbert von Neumann,
Kipper, Knips,
Heinrich Laux, Ing. Graf Erwin Leopold Nostiz⸗Rieneck, Dr. Herbert Grah. Schallenberg⸗Kraßl und Karl Stahl.
Vorstandsmitglieder sind: Norbert Schreiber, kaufmännischer Direktor,
Wien, Richard Schmatz, Werksdirektor,
Krieglach.
Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht: Der ennbetrag der ist Eℳ 6,67. Die Bekannt⸗ der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Generaldirektor Dr.⸗Ing. Hans Mal⸗ zacher, Wien, Generalmajor Robert
Bührmann, Berlin, Wilhelm Gutacker,
Direktor, Linz, Dr. Fritz Lüth, Proku⸗ rist, Berlin, Ing. Zdenko Klaus Strasser, Direktor, Leoben.
Liegnitz. [27360] Amtsgericht Liegnitz, 4. August 1939. Handelsregister Veränderungen: A 1999 Gustav Hoffmann, Kar⸗ toffel⸗Großhandlung, Getreide, Süd⸗
früchte, sämtliche Landesprodukte, Son⸗ derheit: Großhandelsunternehmen zum
Versand Liegnitzer Gurken und Ge⸗ müse. Die Firma ist geändert und zwar durch Hinzufügen der Worte „sowie Gurkeneinlegerei und Sauer⸗
kohlfabrik.“
Limbach, Sachsen.
Handelsregister
Amtsgericht Limbach, Sa., den 7. August 1939.
Veränderung: A 187 Gränz u. Sohn, Limbach. Emil Walter Gränz ist durch Tod aus⸗ geschieden. Kommanditgesellschaft. Irma Elsa verw. Gränz geb. Fichtner in Limbach ist persönlich haftende Gesell⸗ schafterin. 2 Kommanditisten sind ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. Gerhard Mark⸗ graf, Handlungsgehilfe, und Ingeburg vhl. Markgraf geb. Gränz, beide in
Limbach, Sa.: Einzelprokuristen.
Luckau, Lausitz. [27156] Handelsregister Amtsgericht Luckau (Niederlausitz). Luckau, den 8. August 1939.
Neueintragung: A 69 Willy Schulze, Golßen (Niederlausitz) (Textilwarengeschäft (Bekleidung)). Inhaber: Kaufmann Willy Schulze in Golßen.
Ludwigsburg. 1 Handelsregister Amtsgericht Ludwigsburg. Veränderungen am: 1.“ 27. 6. 1939: B 22 Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüsten⸗ rot, gemeinnützige Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ludwigsburg. Die Prokuristen Georg Fröhner, Reinhold Hüther, Ludwig Lenz, Herbert Schwarz u. Emil Mohrbacher können die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem weiteren Pro⸗
kuristen vertreten. 8
12. 7.1939: A 112 Werner & Klein, Ludwigsburg. Der Sitz ist von Lud⸗
wigsburg nach Stuttgart verlegt. 21. 7. 1939: A 213 Arthur Reisch, Papiergroßhandlung, Ludwigsburg. Christian Wichmann, Kaufmann in Stuttgart⸗Feuerbach, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1939. Die Firma lautet jetzt: Riesch & Wichmann, Papier⸗ großhandlung, Ludwigsburg. 1 7. 8. 1939: A 62 Maschinenfabrik Bissingen a. Euz G. F. Grotz,
[27361] “
Bissingen a. d. Enz. Die Firma ist
geändert in: Maschinenfabrik G. F. Grotz Bissingen a. d. Enz. Komman⸗ ditgesellschaft seit 1. Januar 1939. 2 Kommanditisten. Die geschäftsführen⸗ den Gesellschafter Robert Haecker u. Wilhelm Siefert vertreten die Gesell⸗ schaft Dritten gegenüber zu zweit ge⸗ meinsam oder jeder von ihnen gemein⸗ sam mit einem Prokuristen.
Lüdenscheid. [27362²] Veränderungen: Schalksmühle.
Das Geschäft ist durch Erbgang über⸗ gegangen auf die Witwe Fabrikant Schriever, Emma Luise geb. Freund in Schalksmühle, mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft des Bürgerlichen Gesetzbuches lebend.
Die Prokura des Hermann Lüders ist erloschen. Dem Fabrikant Hans Schriever in Schalksmühle ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 1812 Rudolf Fischer, Lüdenscheid. Dem Kaufmann Walter Müller, Lüdenscheid ist Prokura erteilt. H.⸗R. B 245 Otto Liemke, Gesell⸗ schaft für Holz⸗ und Baumaterialien⸗ bedarf mit beschränkter Haftung, Lüdenscheid.
Der Kaufmann Horst Ulrich Liemke in Charlottenburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Lüdenscheid, don 9. August 1939.
Das Amtsgericht.
Memel. [27157]
Die nachstehenden im hiesigen Han⸗ delsregister in Abt. A eingetragenen Firmen sind heute von Amts wegen gelöscht:
Nr. 170 M. Elbaum, Memel.
Nr. 607 L. Berger u. Co., Memel.
Nr. 675 Centralcafé Memel, Inh. Otto Krischaufky.
sr. 1236 Agenturen und Kom⸗ missionen Hermann Knappke, Memel.
Nr. 1273 Kommanditgesellschaft Dr. Klatzko u. Co. in Memel.
Nr. 1311 „Amra“ Gilelis Balson, Memel. 28 Memel, den 31. Juli 1939.
Das Amtsgericht.
F
Memel. [27158] In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. B unter Nr. 149 ein⸗ getragenen Firma Landschaftsbank Raiffeisen Aktiengesellschaft in Memel folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Juni 1939 aufgelöst. Abwickler ist der Bankdirektor Oskar Kehrer in Memel. 8
Memel, den 4. August 1939.
Das Amtsgerich
Merseburg. 27159]
Im Handelsregister B Nr. 108 ist bei der Firma Merseburger Buntpapier⸗ fabrik Sebastian Heilmann G. m. b. H., Merseburg, folgendes einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juli 1939 abgeändert (§ 1). Die bisherige Firma ist wie folgt ge⸗ ändert: „Sebastian Heilmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Die Fabrikation von Buntpapier ist aufgegeben. Merseburg, den 28. Juli 1939. Amtsgericht.
88
Merseburg. 27160] Im Handelsregister Abt. A Nr. 649 ist heute bei der Firma Moritz König & Sohn, Bad Dürrenberg, einge⸗ tragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Merseburg, den 7. August 1939. Amtsgericht. Merseburg. [27161] Im Handelsregister B Nr. 107 ist heute bei der Firma Gebr. Dietrich G. m. b. H. in Merseburg folgendes eingetragen worden: Der Ingenieur Richard Dietrich, Merseburg, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Merse⸗ burg, den 7. August 1939. Amtsgericht.
Minden, Westf. 126778] Amtsgericht Minden (Westf.). In das Handelsregister Abt. A
Nr. 1173 ist am 3. 8. 1939 bei der
Firma J. H. Schlamann in Minden
eingetragen: Die Firma ist geändert in
Wilhelm Gerdsmeier vormals J. H.
Schlamann, Minden. Inhaber ist der
Goldschmiedemeister Wilhelm Gerds⸗
meier in Minden. Der Uebergang der
im Betrieb des Geschäfts begründeten
Forderungen und die Haftung für die
Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des
Geschäfts durch Wilhelm Gerdsmeier
ausgeschlossen.
Naumburg, Saale. [27162] Handelsregister. Neueintragung: H.⸗R. A 1219 Paul Fitzner jun. Kohlen⸗, Holz⸗, Last⸗ fuhren. Die Firma ist eine Einzel⸗ firma. Geschäftsinhaber ist der 7s mann Paul Fitzner in Naumburg g. S., Amsdorfer Str. 4. Die Geschäftsräume befinden sich in Naumburg g. S., Ams⸗ dorfer Str. 4. Der Geschäftszweig be⸗ steht in einer Holz⸗ und Kohlenhand⸗ ung sowie Lastfuhren. »Der Ehefrau Charlotte Fitzner, geb. Schneider, in Naumburg a. S., Amsdorfer Str. 4,
ist Prokura erteilt.
vS.
8 Amtsgericht.
Fembekaregin Handelsregister Amt Reueintragurgerict „ —4. August 1939. A 475 Julius Wenger, N ““ und P piervec⸗ ung, Neuß. Inhaber i Buchdruckerm ehes Reuñ t Pau
A 476 Martin effels (Groß⸗ und Einzelhandel 6 9 waren aller Art, Büchel 59) n 2n ist der Kaufmann Mariin Ait M. Gladbach, Hensenweg 18 dfft
Veränderung: A, 155 Heinrich Brand
dehng Ne
vis
Karl Martini, Düsseldorf, ist g
prokurist mit einem anderen risten. — Gleiche Eintragungt ine den Zweigniederlassungen in Be und Hamburg erfolgen.
Ben
Norden. Amtsgericht Norden, 27. gu Im hiesigen Handelsregister lung A Nr. 40 sind heute zu der Holländischer Cacao Impor nald Meyer in Norden folgenden änderungen eingetragen: a Das Geschäft nebst Firma ittz Erbgang auf: 1. Witwe Gestna hanna Sophia Meyer, geb. S. 2. Horst Meyer, geb. 25. Februar. 3. Arend Günther Meyer, geb. 4 f 1922, 4. Uda Sophie Elisa zil Meyer, geb. 2. Mai 1927, 5. El. Luise Dedda Hilde Gesina Meber 12. Oktober 1934, zu 1—5 ss wohnhaft in Süderneuland J zu gesetzlich vertreten durch den der gemäß § 1693 BB. beigec Beistand Verwaltungsrechtsrat 8 Schöneberg in Norden, in ungetet Erbengemeinschaft übergegangen. „ irma ist geandert in: Regiea Neyer, Tee⸗ und Kakavimpe Kaffeerösterei. Kaufmann h. de Vries, Norden, ist Einzelpront
Nordhausen. TAhh' ““ Handelsregister Amtsgericht Nordhanusen, 4. August 1939. A 432 Bruno Mettler, M. hausen. Die Gesellschaft ist aufgelöst Firma ist erloschen.
Nordhausen. Handelsregister Amtsgericht Nordhausen, 7. August 1939.
A 1554 Schürzenfabriken Betch Kommanditgesellschaft, Nordhauf Den kaufmännischen Ang Erich Wernecke und Dipl⸗Kaufn Dr. oec. Walter Schneider, beide Nordhausen, ist Einzelprokura
Die Einzelprokura des Nicolai in Ellrich ist erloschen.
Nortorf. Lhm H.⸗R. A 145 Firma Ernft Krustt Nortorf. Inhaber: Kaufmann Ernst K Nortorf. Dem Kaufmann Plettenberg und der Ehefrau Efft Kruse, beide in Nortorf, ist prokura erteilt. 3 Nortorf, den 15. Juli 1939. Amtsgericht.
Nürtingen. ”” Amtogericht Nürtingen. Handelsregistereintrag 8 vom 7. August 1939 Bei A 47 a Firma Reinhold dant mechanische Strickwarenfabrit Nürtingen: Richard Linsenmaherh Eugen Beck, Kaufleute in nün ist Gesamtprokura derart aha 8 jeder von ihnen gemeinschrflich einem anderen Prokuristen vertrem berechtigt ist.
5 Oberglogau. Kuasgericht Oberglogau. Bekanntmachung⸗ 100 Firma Georg Morawet, vns Karl Baron in Oberglogau’s loschen.
Amtsgericht Oelden 10
In das Handelsregister Ki üüns unker Nummer 179 vnnbe Firma Gustav Moll in 1hg; am 7. August 1939 folgende etragen worden: 3 Beme Kaufmann Otto⸗ Rieik n 2 beckum und dem Kaufmauga Günter Moll in Genthin ste 1 in der Weise erteilt, daß mng . ihnen zur Vertretung der berechtigt ist.
Verantwortlich; 2 2 für den Amtlichen und Ricuig Teil, den Anzeigentei⸗
e
U;* zn Po. 80 Präsident Dr. S glangeun ür den Handelstei il für den dopuktionellen Teit
in Berlhe If Lantzsch in Eharlottenburg.
.
“ den 4. August 1939.
vow in Saarbrücken.
Mia erteilt.
Antsgericht 5. 8 39 b. Fugust 1939: A 1 Maschinen⸗
Zentralhandelsregisterbeilage “
Verlin, Sonnabend, den 12. Auguft
nDeutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsan zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
r. 185 (Zweite Beilage)
Handelsregister.
„ Angaben in 6) wird eine 4 fer qie Richtigkeit seitens der itergerichte nicht übernommen.
—
h. Main. vachz delsregiister 1 zgericht Offenbach (Main). inderung vom 31. Juli 1939: 618 Firma Johannes Daus brgteinheim, Main: Maria Daus und Christina Elisabetha Witwe geb. Spielmann, beide in eim am Main, sind als persön⸗ aftende Gesellschafter in das Ge⸗ Feingetreten. 8 ffene Handels⸗
fto Die Gesellschaft hat am
939 begonh. stt 1939
vom 4. Augu⸗ 939: ühecma Wilhelm M. Stutz, bach a. M.: Die Firma ist
en.
127167]
nburg, Baden. [26970] anenacfzereintrag B Nr. 1 zu „Elektromotor’”“ N. Scheir⸗ u. Cie. Gesellschaft mit be⸗ ikter Haftung in Offenburg: Liquidation ist beendet. Die ist erloschen. Offenburg, 25. Juli Amtsgericht. rndorf. 127168] Amtsgericht Otterndorf,
den 26. Juli 1939.
4 210 Fritz Wassenberg, ndorf. * Stelle von „Kaufmann“ ist „Ta⸗ ren⸗Groß⸗ und Einzelhändler“ ragen.
nachau. [27169] Amtsgericht Ottmachau. 8 unserem Handelsregister A 51 (Firma Franz Hauck Nachfl., Ernst Käsebieter, Ottmachau) 21. Juli 1939 eingetragen wor⸗ daß Geschäftsinhaber der Kauf⸗ Ernst Käsebieter jun. in Ott⸗ u ist. neck. 1 [26972] Handelsregister Amtsgericht Pößneck. Pößneck, den 16. Juni 1939. Neueintragung: 564 Firma Oskar Büttner, eenorla. Alleininhaber ist der mann Oskar Büttner in Langen⸗ Der Sitz der Firma ist von Jena kangenorla, Thür., verlegt worden.
[26973] Handelsregister sgericht Radebeul, 4. 8. 1939. Erloschen: R. A 121 Richard Schwabe, beul 2 (Molkereiprodukten⸗Groß⸗
R. A 166 Karl Ulbricht r Grundstücksbüro in
Rade⸗ Rade⸗
neburg. Handelsregister. Neueintragung: 24. Erich Möckel, Standard pfwäscherei und Plätterei. haber: Erich Möckel, Ronneburg. uneburg, den 4. August 19309. Das Amtsgericht. olstadt. 26580 Amtsgericht Nudolftabt. giehen 23. Juli 1939. hiesigen Handelsregister A ist bcbr. 1034 bei der Max 1 , Schwarza, Saale, einge⸗ worden: Die Firma ist erloschen.
rbrücken. 26981]
Amtsgericht Saarb eücken.
kaarbrücken, den 26. Juli 1939. de1 Neueintragung:
bea figma Fritz Pankow Elek⸗
kewanische Werkstätten in Saar⸗ nhaber: Ingenieur Fritz
[26974]
—
—B
27170 ggericdundelsregister G icht Sagan, 8. August 1939. Veränderung:
Tuchfabriken Sagan.
azari in Berlin, dem
burger in Sagau, dem in Sagan, ist Gesamt⸗ in 1 Je zwei von ihnen nshafäich oder ein Prokurist ge⸗ 88 Veit einem der Gesellschafter rtretung der Firma befugt.
8 “
lkotten. Vekanntmachung. Handelsregister
Salzkotten.
127172
Franz
Kl
Salzkotten. Auguf zkotten
Kleine und
B 89
Kaufmann Ernst Kleine, beide in kotten, sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter auf⸗ genommen. Die offene Handels⸗ hle kceft führt die bisherige Firma ort. Sie hat ihren Sitz in Salzkotten und hat am 1. 1. 1939 begonnen. Die Gesellschaft wird vertreten durch jeden Gesellschafter allein oder durch einen Prokuristen zusammen mit einem Ge⸗ sellschafter oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
Salz⸗
Schönau, Katzbach. [26983] Handelsregister Amtsgericht Schönau a. Katzb.,
den 18. 7. 1939. Erloschen: A 168 Oswald Fritsch, Schloß⸗
mühle Neukirch a. K.
Schönau, Schwarzwald. [27173] Amtsgericht Schönau, Schwarzwald, am 3. August 1939.
Handelsregistereintrag A Band 2 O.⸗Z. 113. Jetzt: Lederfabrik Zell Otto Sütterle Kommanditgesell⸗ schaft in Zell. Beginn der Komman⸗ ditgesellschaft 1. Juli 1939. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
Schönan, Schwarzwald. [27174] Amtsgericht Schönau, Schwarzwald, am 3. August 1939.
Neueintrag A Band 2 O.⸗Z. 118 Firma Josef Sättele, Bürstenfabrik in Todtnau. Inhaber: Josef Sättele, Bürstenmacher in Todtnau. Richard Sättele, Kaufmann, und Franz Sättele, technischer Leiter, beide in Todtnau, ist Einzelprokura erteilt.
Schönau, Schwarzwald. [27175] Amtsgericht Schönau, Schwarzwald, am 3. August 1939.
Neueintragung A Band 2 O.⸗Z. 119 Firma Sütterle und Kompanuie in Zell im Wiesental. Die Gesellschafter sind: Otto Sütterle, wohnhaft in Zell im Wiesental, Johannes Roth, wohn⸗ haft in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 26. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen.
Schwiebus. [27176]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Firma Landwirtschaft⸗ liche Industrie⸗ und Handelsgesell⸗ schaft m. b. H. in Schwiebus fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Schwiebus, den 4. August 1939.
Das Amtsgericht.
Schwiebus. [27177] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 322
208——
ist heute bei der Firma Karl Waniek
in Schwiebus folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Schwiebus, den 5. August 1939.
Das Amtsgericht. Seligenstadt, Hessen. Handelsregister Amtsgericht Seligenstadt a. M. (Hessen). Seligenstadt, den 8. August 1939. Neueintragungen:
A 400 Philipp Koser, Jügesheim, Kreis Offenbach (Fabrikation von Metällwaren aller Art). 1
Inhaber Kaufmann Philipp Koser, Jügesheim, Ludwigstraße 70.
[27178]
Simmern. 188 [27179] In das Handelsregister A ist unter Nr. 33 heute folgendes eingetragen worden: 1 Firma Otto Adam, offene Han⸗ delsgesellschaft, Sägewerk und Holz⸗ handlung in Wüschheim, Hunsrück. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind die Witwe Otto Adam, Amalie geb. Berg, ohne Stand in Wüschheim, und Kaufmann Otto Adam zu Wüschheim. 1b Simmern, Hunsrück, 26. Juni 1939. Amtsgericht. [26984] Handelsregister Amtsgericht Sinzig /Rhein, 1. August, 1939. Veränderungen: 3 Rhein⸗Ahr⸗Glasfabrik mit beschränkter Haftung Niederbreisig. Direktor Anton Nelles und Direktor Fritz Lorenz sind als Geschäftsführer ab⸗ berufen worden. Stavenhagen. [27180] Handelsregister Amtsgericht Stavenhagen. ö den 27. Juli 1939. 8 eueintragung: 8 H.⸗R. Bd. I A 52 Georg Nachtigall, Rosenow (Material⸗, Spirituosen⸗ und Tabakwaren⸗Geschäft). 1 Inhaber: Kaufmann Georg Nachti⸗ gall in Rosenow. 8
dieser
Stavenhagen. [27181] Handelsregister Amtsgericht Stavenhagen. Stavenhagen, den 28. Juli 1939. Erloschen:
A Bd. I 24 Walter Oesten.
Sulzbach, Saar. [27182] Amtsgericht Sulzbach (Saar). Im Handelsregister A Nr. 355 ist am
20. Juni 1939 bei der Firma Jakob
Heintz in Sulzbach (Saar) ein⸗
getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Jakob Heintz, Lebensmittel⸗ und Delika⸗ tessen⸗Handlung, Inhaber Adolf Wagner, Kaufmann in Sulzbach (Saar).
Trier. [26985] Handelsregister Amtsgericht Trier. Veränderungen:
Am 19. 7. 1939 — H.⸗R. B 45 — bei der Firma Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Trier: Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt: Stadtoberinspektor Wilhelm Herrmann und Stadtoberinspektor
Eugen Biesenbach, beide in Trier. Am 27. 7. 1939 — H.⸗R. B 54 — bei der Firma Lederwerke Hermann Simon, Aktiengesellchaft in Trier: Theodor Roth ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt: Dr. Walter Roth in Münster⸗ eifel; er ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen.
Am 27. 7. 1939 — H.⸗R. B 58 — bei der Firma Handwerksbau⸗Aktien⸗ gesellschaft Rhein⸗Mosel in Trier: Christian Abbel in Köln⸗Sülz ist zum Prokuristen bestellt. Die Prokura Heinrich Taubert ist erloschen.
Troppau. Handelsregister Amtsgericht Troppau. Aenderungen:
8 .2. August 1939:
H.⸗R. G I — 38 Troppauer Zucker⸗ Raffinerie⸗Aktien⸗Gesellschaft in Troppau. Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. Juni 1939 unter gleichzeitiger Anpassung an das Aktien⸗ gesetz vom 30. Januar 1937 geändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann bestimmen, daß ein Vor⸗ standsmitglied allein zur Vertetung der Gesellschaft befugt sein soll. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Zucker und sonstigen Erzeugnissen aus Zuckerrüben, die Weiterverarbeitung und der Vertrieb dieser und landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse, sowie Rohzucker zu raffinieren, Spiritus und Pottasche zu erzeugen, zur Erreichung dieser Zwecke Landwirtschaft zu betreiben, auch solche zu erwerben, zu pachten und sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Vorstandsmitglieder: Karl Meißner. Bauer und Kreisbauernfüh⸗ rer in Wawrowitz, Vorsitzender, Dir. Otto Sommer und Ing. Stefan Samide, beide letzteren in Troppau. Karl Meißner ist zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt. Gelöscht wurden die Mitglieder des bisherigen Verwaltungsrates Dr. Ernst Janotta, Franz Hammer, Rudolf Hecht, Dr. Stefan Haupt⸗Buchenrode, Ing. Carl Siegel, Ing. Karl Höfer, Jaroslaus Vesely, Franz Drobny, Wenzel Volny, Karl Nowotny, Heinrich Heinrich und Camillo Graf Razumowsky. Die Pro⸗ kuren des Ing. Ernst Petziwal und des Otto Sommer sind erloschen.
H.⸗R. G 1 — 144 „Landwirtschaft⸗ liche Zuckerfabriks⸗Aktiengesellschaft in Freiheitsau“, Freiheitsau, Kreis Troppau. Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. 6. 1939 unter gleichzeitiger Anpassung an das Aktien⸗ gesetz vom 30. Januar 1937 geändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Wereon besteht, durch diese, sofern 8 mehreren Personen zusammen,“ durch zwei Vorstandsmitgliee durch ein Vorstandsmitglied 9. schaftlich mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein Vorstandsmitglied allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Zucker und sonstigen Er⸗ zeugnissen aus Zuckerrüben sowie die Weiterverarbeitung und der Vertrieb und landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse, sowie Rohzucker zu raffinieren, elektrischen Strom und zasserkraft ab⸗ zugeben, zur Erreichung dieser Zwecke Landwirtschaft zu betreiben, auch solche zu erwerben, zu pachten und sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteili⸗
[27183]
Abt. 10.
Sommer und Ing. Stefan Samide, beide in Troppau. Geloͤscht wurden die Mitglieder des bisherigen Vorstandes Franz Navratil, Josef Palyza, Dr. Ernst Janotta, Dr. Robert Freißler, Jaroslaus Vesely und Dr. Ernst Gott⸗ wald. Die Prokuren des Otto Sommer und Ladislaus Maly sind erloschen. H.⸗R. G I— 218 Landwirtschaft⸗ liche Zuckerfabriks⸗Aktiengesellschaft in Wawrowitz, Wawrowitz, Kreis Troppau. Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. Juni 1939 unter gleichzeitiger Anpassüng an das Aktien⸗ gesetz vom 30. Januar 1937 geändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein Vorstandsmitglied allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zucker und sonstigen Erzeugnissen aus Zuckerrüben, die Weiterverarbeitung und der Vertrieb dieser und landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse, sowie Rohzucker zu raffinieren, und zur Erreichung dieser Zwecke Land⸗ wirtschaft zu betreiben, auch solche zu erwerben, zu pachten und sich an ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen. Vorstandsmitglieder: Josef Suchanek, Direktor in Wawrowitz, und Ing. Richard Nitsch, technischer Leiter in Wawrowitz. Gelöscht wurden die Mit⸗ glieder des bisherigen Vorstandes Franz Nowak, Friedrich Herber und Ludwig Havliéek. Die Prokura des Karl idek ist erloschen.
Ueckermünde. Amtsgericht Ueckermünde. Neueintragung:
H.⸗R. A 359 Ziegelwerk Zimmer⸗ mann & Dachner, Eggesin. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter sind der Gastwirt Karl Zimmermann in Ueckermünde u. der Eigentümer Richard Dachner in Eggesin.
17. Juli 1939.
Veränderung:
H.⸗R. A 283 Mentzel & Stäbe, Torgelow. Der Former Ernst Liewert sen. in Torgelow ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Fabrikteilhaber Ernst Liewert jun. in Torgelow ist in die Ge⸗ ellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist er nicht ermächtigt.
26. Juli 1939.
[26986]
1
Uelzen, Bz. Hann. 27185] Amtsgericht Uelzen, 7. 8. 1939. In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 52 bet der Firma Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Uelzen, eingetragen
worden:
Bankdirektor Professor Dr. jur. habil. Karl Hettlage, Berlin, ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied bestellt.
[27188] Wesermünde-Geestemünde. Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde. Wesermünde⸗G., den 7. August 1939. Veränderungen:
A 1184 Haus Kunkel Seefisch⸗ Großhandlung, Dampf⸗Hochsee⸗ fischerei und Fischindustrie, Weser⸗ münde⸗G. (Fischereihafen): Die Pro⸗ kura des Hans Kunkel jun. ist er⸗ loschen. Der bereits eingetragene Pro⸗ kurist, Kaufmann Wilhelm Kunkel in Wesermünde⸗G., ist jetzt Einzelprokurist. A 1530 Wilhelm Steinmetz Kaffee⸗ großrösterei, Wesermünde⸗G. (Am Bahnhofsplatz 1): Inhaberin ist jetzt die Witwe Martha Steinmetz geb. Kotelmann, Bremerhaven. Die Firma ist geändert in Wilhelm Steinmetz Kaffeeversandgeschäft. Wiedenbrück. [26987]
Handelsregister
Amtsgericht Wiedenbrück. Neueintragung: 3. August 1939 — H.⸗R. A 123 — Rose u. Flaskamp, Manufaktur⸗ und Modewaren, Lette (Bez. Minden).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1938. Gesellschafter sind die Ehe⸗ frau Elisabeth Rose und der Kaufmann Antonius Flaskamp, beide i
(Bez. Minden).
1“
Wiedenbrück. [27190]
Handelsregister Amtsgericht Wiedenbrück.
Neueintragung: 8 7. 8. 1939: H.⸗R. A 124 Möbelgrost⸗ handlung „Musterring“ Architen Josef Höner, Wiedenbrück⸗Ost 127. Inhaber: Architekt Josef Höner in Wiede. ck⸗Ost 127.
gen. Vorstandsmitglieder: Dir. Otto
Wittenberg, Bz. Halle 27191] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 7. August 1939. Veränderung:
A 486 Autoverkehrs⸗ und Fuhr⸗ werksunternehmen Ferdinand Schach in Wittenberg.
Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Beerdigungs⸗Institut und Autoverkehrses und Fuhrwerks⸗ unternehmen Ferdinand Schach. Wittenberg, Bz. Halle. [27192]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 793 bei der Firma Eisenwerk Joly Wittenberg Kom⸗ manditgesellschaft in Wittenberg eingetragen worden:
Der frühere Kommanditist Justizrat Wilhelm Berenbrok aus Düsseldorf ist verstorben. An seine Stelle ist Frau Wilhelmine Berenbrok geb. Gobiet in Düsseldorf als Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten. Der frühere Kommanditist Hubert Hülstrunk in Leverkusen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Lutherstadt Wittenberg, 8. 8. 1939. Das Amtsgericht. Witzenhausen. [27193] H.R. A 112 Heinrich Schneider, Witzenhausen. Die Firma ist erloschen. Witzenhausen, den 4. August 1939.
Das Amtsgericht. Wolkenstein. [27194] Handelsregister Amtsgericht Wolkenstein, den 5. August 1939. Veränderung:
H.⸗-R. A 21 Eduard Schneider, Hilmersdorf. Karl Hermann Schnei⸗ der ist ausgeschieden. Strumpfwirker Paul Emil Meier ist Inhaber.
4. Genofsenschafts⸗ ö“
Angermünde. [27198]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 51 verzeichneten Lützlower Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genössenschaft e. G. m. b. H. in Lützlow heute folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 24. Juli 1939 aufgelöst. 1
Angermünde, den 3. August 19239.
Das Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung.
„Milchabsatzgenossenschaft Mönchberg e. G. m. b. H.“ in Mönchberg. Die Ge⸗ nossenschaft wurde auf Grund des Ges. über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 aufgelöst.
Aschaffenburg, den 8. August 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Augsburg. 727200] Genossenschaftsregistereinträge. 18. 7. 1939: Die „Schafweide⸗Ge⸗
nossenschaft Augsburg⸗Lechhausen ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Sitz Augsburg. Das
Statut wurde am 9. 12. 1938 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens: 1. die
Verpachtung der Sommer⸗ und Winter⸗
schafweide, 2. Unterhaltung der Feld⸗ wege und 3. Beschaffung von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen für gemeinsame Benützung der Mitglieder.
3. 7. 1939: Bei „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse St. Georgen b. Dießen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz St. Georgen: Firma erloschen. Von Amts wegen auf Grund Gesetzes vom 9. 10. 1934.
Amtsgericht Augsburg — Registergericht —. Braunsberg, Ostpr. Genossenschaftsregister Amtsgericht Braunsberg, Ostpr., den 22. Juli 1939. 1
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genosfenschaft Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein Tolksdorf e. G. m. u. H. in Tolksdorf (Nr. 6 des Registers) am 22. 7. 1939 folgendes eingetragen worden:
Der Tolksdorfer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Tolksdorf ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. 5. 1939 in „Raiffeisen⸗ kasse Tolksdorf“ geändert worden.
Dillenburg. “ [27202]
Genossenschaftsregistereintragung am 7. 8. 1939 bei Ewersbacher Spar⸗ und Bezugsgenossenschaft, e. G. m. b. 8 in Ewersbach (Dillkreis): Aenderung des Statuts durch neues Statut vom 23. 4. 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege
[27201]
des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur
“ 14“