Bayerische Staatsschuldenverwaltung.
Die planmäßige Tilgung der 4 ½ (6) %igen Anleihe des
Landes Bayern von 1927 im Jahre 1939.
Die nach dem Tilgungsplan für die 4 ½ Anleihe des Landes Bayern von 1927 am 1. September 1939 fällige Tilgung in Höhe von 2 559 000 ℛℳ wird im Wege des frei⸗ händigen Rückkaufs durchgeführt. Eine Auslosung von Schuld⸗ dieses Anlehens findet daher im Jahre 1939 nicht statt.
München, den 11. August 1939.
Direktion der Bayer. Staatsschuldenverwaltung. J. V. SGep p.
Preußen.
Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den Direktox des Kaiser Wilhelm⸗Instituts für medizinische For⸗ schung in Heidelberg und Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, Dr. Walther Bothe, zum korrespondierenden ihrer mathematisch⸗naturwissenschaftlichen Klasse gewählt.
Der Herr Reichsminister für Wissenschaft, Erziehun und Volksbildung hat diese Wahl Zescmase 1.
Aus den Staatlichen Museen. Führungen und Vorträge.
„In der Woche vom 20. bis 26. August finden in den Staat⸗ ichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Reichhaltiges Angebot auf der Leipziger Messe.
RNund 6300 Aussteller. — RNeisevergünstigungen für alle Besucher.
Einen Ueberblick über die vom 27. bis 31. August stattfindende eipziger Herbstmesse, die in einer vollständigen Auswahl alle rten von Verbrauchsgütern geigt, gibt wiederum das soeben vom Pressedienst des Leipziger Meßamts zusammengestellte „Pro⸗
Für die Aufnahme der Güter der Mustermesse stehen in diesem Herbst in der Innenstadt 22 Meßhäuser zur Verfügung. In der Gruppe Hausrat sind rund 1400 Aussteller „vertreten. Die Gruppe Leder, Schmuck⸗ und Galanteriewaren vereinigt rund 1760 Firmen mit einem rei ltigen Angebot. Run: 750 Firmen stellen Spielwaren, Christbaumschmuck, Festartikeh, Musikinstru⸗ mente, Sportartikel und Automaten aus. Für die 710 Aussteller von Textilwaren und Bekleidung stehen auch in diesem Herbst wieder zwei Meßhäuser zur Verfügung. Die Gruppe Papierverar⸗ beitung, Bürobedarf, Werbung zeigt durch rund 730 Firmen ein starkes Angebot. In einer weiteren Gruppe, die etwa 200 Aus⸗
steller umfaßt, werden Drogen, Pharmazeutika, Kosmetika und ähnliche Erzengnisse sowie Nahrungs⸗ und Genußmittel angeboten. Die traditionelle Herbst⸗Baumesse — mit rund 360 Ausstellern — steht unter der Schirmherrschaft des Generalinspek⸗ tors Dr. ng. Todt. Sie hat die Sonderaufgabe erhalten, Mittel und Wege zur Leistungssteigerung und Rationalisierung in der Bauwirtschaft zu zeigen. In der Doppelhalle 19 findet der Besucher eine Ausstellung sämtlicher Bauindustrie⸗Erzeugnisse. Sondexrabteilungen in der Halle 9, der von den Frühjahrsmessen bekannten Werkzeug⸗Maschinenhalle, zeigen Beispiele der Typen⸗ beschtänkung im Wohnungsbau und Sparsamkeit im Baustoffver⸗ brauch, ferner wichtige Ergebnisse der Bauforschung und zeit⸗
emäßer Heizungsanlagen u. a.
Die Beteiligung des Auslandes ist — wie z. T. schon berichtet — stark. Aegypten bringt umfassende Ausstellun⸗ gen seiner Baumwollsorten und zeigt Fertigfabrikate aus Baum⸗ volle. Zum ersten Male erscheint Luxemburg auf einer Leipziger Messe; die Kollektiv⸗Ausstellung bringt vor allem Erzeugnisse der Hüttenindustrie. Gleichzeitig wird für den Besuch des Landes ge⸗ orben. Madeira ist wie bisher mit einer Verkehrswerbung ver⸗ treten. Die Niederlande werden wieder landwirtschaftliche Pro⸗ dukte und Fertigwaren sowie Kolonialprodukte ausstellen und erner für ihre Häfen werben. Die Südafrikanische Union bringt ine umfassende Ausstellung von Rohwolle und Fertigerzeugnissen aus Wolle. Mit einer sehr umfassenden Schau wird sich das Pro⸗
Wirtschaft des Auslandes.
Britische Stahl⸗ und Eisenerzeugung weiter auf Höchststand.
London, 12. August. Die Stahl⸗ und Eisengewinnung Groß⸗ britanniens hat sich nach der Statistik der Britifh Iron and Steel Federation im Juli 1939 weiter auf einem Höchststand gehalten. Die Stahlgewinnung stellte sich auf 1 153 100 t gegen 683 200 t m Juli 1938. Im Vergleich zum Vormonat ist die Stahl⸗ gewinnung um 22 500 t niedriger. Dieses hat seine Ursache darin, 1 aß die meisten schottischen Werke während der Juli⸗Feiertage stillgelegt waren. Je Arbeitstag ist weiter eine Zunahme der Stahlgewinnung um etwa 1000 t festzustellen. Die Roheisen⸗ gewinnung stellte sich im Juli auf 743 600 (507 800) t; sie war um 28 900 t höher als im Vormonat. Von der Roheisengewinnung des Berichtsmonats entfallen 112 100 t auf Hämatiteisen, 501 000 t auf basisches Eisen, 108 800 t auf Gießereieisen und 15 700 t au ö 1“
Zusammenbruch der Mendelssohn⸗Bank zieht
weitere Kreise. — „Nationale Dagblad“
beschuldigt führende Persönlichkeiten der Unterstützung Mannheimers. Amsterdam, 14. August. Die bisherige Untersuchung über den Umfang der Verpflichtungen des jüdischen Bankhauses Mendels⸗
1“ Sonntag, den 20. August.
10,30 — 11,30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Plastik in Siena. Dr. Schiedlausky.
11— 12 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Soldaten
und Heer im alten Aegypten. Hecker. 111“
Dienstag, den 22. August.
11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Holländische Malerei: Iv. Das holländische Stilleben. Dr. Hentzen. bb
18
ö6 Mittwoch, den 23. August. 11 — 12,30 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Ost⸗ deutsche Kolonisation. Muth.
20 — 21,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Vom Klavichord zum modernen Konzertflügel (mit Klangbeispielen und Schallplatten). Dr. Dräger.
Donnerstag, den 24. August. 6 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Das Porträt des Quattrocento. Dr. Pudelko.
11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗-Museum (Münzkabinett): Münze und Bergbau im Harz. Dr. Walther. “ 1.“
11—1 italienische
Freitag, den 25. August. “
11 - 12,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Rundgang (mit Vorführungen an den Instrumenten). Dr. Reinhard.
g
Sonnabend, den 26. August.
11,30 — 12,⸗0 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Rundgang durch die Aegyptische Abteilung. 1
—.—
Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich — außer Montag — von 11—12 und 12—13 Uhr Rundgänge statt. (Da die Pergamon⸗Brücke z. Z. wegen Bauarbeiten gesperrt ist, Zu⸗ Unß 8 Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Altes Museum und Neues
useum.
tektorat Böhmen und Mähren beteiligen; Verbrauchsgüter werden
neben einer Werbeschau für den Reiseverkehr im Vordergrund g Einen interessanten Ueberblick über die Wollproduktion wird er Stand des Internationalen Wollkomitees geben. Ergänzt wird das reichhaltige Wollangebot durch die Gemeinschafts⸗Ausstellung des deutschen Wolltransit⸗Handels. Einzelaussteller werden aus Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Rumä⸗ nien, Schweden, der Schweiz und Ungarn kommen.
Das Angebot der Herbstmesse wird durch eine Reihe von Sonderveranstaltungen ergänzt. An der Internatio⸗ nalen Verkehrswerbeschau beteiligen lich wie bisher in⸗ und aus⸗ ländische Verkehrsbetriebe und Reiseländer. Die Reihe der Bei⸗ spielschauen zur Förderung formschöner Erzeugnisse wird mit den Sonderschauen „Formschöne Reise⸗ und Toilette⸗Artikel“ und „Werbung für formschöne Erzeugnisse“ förtgesetzt. An diesen Aus⸗ stellungen hat das Handwerk regen Anteil. Die in Fachkreisen stets mit Aufmerksamkeit verfolgte Schau von Musterschaufenstern wird auch diesmal wieder unter dem Leitwort „Spielwaren⸗ Schaufenster für Stadt und Land“ veranstaltet. Die Modenschau finder vom 28. bis einschließlich 31. August. 14,30 Uhr im Licht⸗ pielhaus „Capitol“ statt. Von den deutschen Modezentralen und von den Meßausstellern werden wieder Spitzenleistungen von Kleidern, modischem Zubehör und Pelzen vorgeführt. Zum ersten Male ist dabei das Haus der Mode in Wien beteiligt.
Am 30. August werden die „5. Verkehrswirtschaftliche Tagung“ und am 28. und 29. August die „Baumessetagung“ veranstaltet. Die Baumessetagung steht unter dem Thema „Leistungssteigerung und Rationalisierung in der Bauwirtschaft“. Die „5. Verkehrs⸗ wirtschaftliche Tagung“ behandelt das Thema „Verkehrsprobleme bei Großveranstaltungen“.
Auch in diesem Herbst unterhalten die Reichsinnungsverbände des Handwerks wieder eine große Zahl von Messeständen. 58 1r Baumesse sind ebenfalls Sonderschauen des Handwerks vertreten.
Die Deutsche Reichsbahn gewährt den Besuchern der Leip⸗ ziger Herbstmesse 1939 die bekannten “ Fahrpreis⸗ ermäßigungen und führt wieder Line Reihe von LM⸗ Sonderschnellzügen sowie Verwaltungssonderzügen durch. Auch fast alle europäischen Eisenbahnen räumen den ausländischen Messegästen Fahrpreisermäßigungen ein. Das gleiche gilt chen den Luftverkehr der Deutschen Lufthansa und ausländischer Ge⸗ senschesger., ckl der Messegeschäft d
ie Abwicklung der Messegeschäfte wird durch zahlreiche Auskunfts⸗ und Beratungsstellen Hezchart Fe 11“ Exporthande ungsstelle im „Städtischen Kaufhaus“ einrichten; die von ihr Exporthandelsbörse findet am Sonntag, dem
Ffrhese sets ugust, 19,30 Uhr, im Zoo, Pfaffendorfer Straße 289, statt.
27.
sohn hat ergeben, daß mit sehr großen Verlusten gerechnet werden muß. Die von jüdischer Seite 2 mlauf Sn Behauptung, es handele sich bei diesem Zusammenbruch nur um eine zeitweilige Illiquidität und keineswegs um eine wirkliche Insolvenz, ist in einen Teil der Presse lanciert worden, um das Ansehen des Juden Mannheimer, der ess ven- in Holland und Frankreich einen sehr bedeutenden Einf⸗ u hinter den Kulissen auszuüben ver⸗ mochte, nachträglich zu retten. Diese Versuche mißlangen jedoch. Heute muß selbst das „Handelsblad“ zugeben, daß die Verluste durch französische Staatspapiere viele Millionen betragen dürften. Weiter berichtet das Blatt, das größte Aufsehen habe das Ver⸗ schwinden des Privatvevrmögens Mannheimers gemacht. Dies Ver⸗ mögen wurde in holländischen Wirtschaftskreisen auf hundert Millionen Gulden geschätzt.
Da es feststeht, daß Mannheimer neben der Bankbuchhaltung über einen großen Teil der Geschäfte der durch ihn geleiteten Men⸗ delssohn⸗Bank eine private Geheimbuchhaltung geführt hat, liegt der Gedanke an unsaubere Machenschaften nahe. Das „Nationale Dagblad“ richtet in diesem Zusammenhang scharfe Angriffe gegen verschiedene führende Persönlichkeiten, die seinerzeit Mannheimer unterstützt hätten.
wird seine Ausfuhrvermitt⸗
VBerliner Börse am 14. Auguft.
Aktien meist nachgebend, Renten ruhig.
Zu Beginn der neuen Börsenwoche hielt sich der Auf
eingang bei den Banken in engeren Grenzen als an den ng⸗ Tagen der Vorwoche. Da indessen Kaufaufträge überwo meistn die Grundtendenz trotz des sehr ruhigen Geschäfts freundfig 9 Mehrzahl aller Aktienwerte hatte kleine Kursgewinne 1 zeichnen. n der
Beachtung fanden u. a. Elektrowerte, von denen Ges 1 ¾, Schuckert um 1 und AEG. um % anzogen. Au werte waren in kleinen Beträgen gesucht und bis 1½ Braunkohlenwerte zeigten keine ganz einheitliche 2 während Nieder Lausitzer 1 ½, Rheinebraun %¾ und Dt dn % % gewannen, büßten Ilse⸗Bergbau 2 und dito Genuisha ¼ % ein. In der chemischen Gruppe eröffneten Farbei en niedriger mit 148 ¾, gaben dann aber sogleich „¼ % her. e Ferner sind bei den Maäschinenbauwerten Dema weiter me + 1 % und Rheinmetall⸗Borsig mit + ℳ, von Schifzahrnte 9 Nordlloyd mit +† 1 1¼ und Hamburg⸗Süd mit +† 1, von Zelian aktien Waldhof mit + 1 und von Textilwerten Bemberg Bzena mit † 1, Stöhr dagegen mit — 12% % hervorzuheben. Vernnt lässigt blieben Montanwerte, in denen nur kleinste Beträge ut gingen. Die größte Einbuße erlitten Rheinstahl mit — 1 % Im Börsenverlauf machte sich stärkere Abgabeneigung gelin so daß die Kursbewegung überwiegend nach Unten gerichtet me Rütgers und Hoesch büßten je ½ t ein, Felten gaben um „ Schuckert und Goldschmidt sowie Gesfürel um je ꝛ¾ fan Buderus Zum 1, AEG. und Demag um je 1 4 und Rm m 1 ½ N%. G — Am Börsenschluß veränderten sich die Kurse zumeist nur un. deutend. Vielfach traten weitere leichte Einbußen ein. Eo0 sel⸗ ten sich HEW und Hoesch je und Felten ‧½ „ niedriger, ih Genußscheine büßten 1 % ein. Vereinigte Stahlwerke schlsr zu 96 8 und Farben leicht erholt zu 147786. Wasser⸗Gelsenürhe wurden gegen den Sonnabend um 1 ½ P heraufgesetzt. 1
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien wiesen keineree Veränderungen auf. Bei den Hypothekenbanken wurden A. Centralboden ½ % höher, Dt. Hyp. hingegen ½ niedriger le⸗ wertet. Am Markt der Kolonialwerte verloren Kamerun udh Doag ⅞ %.
Von Industriepapieren wurden, beide nach Pause, den einigte Ultramavin und Hirschberg⸗Leder um je 3 % herue⸗ gesetzt, während Fahlberg⸗List und Berliner Kindl Stammpror⸗ täten je 4 , ferner Anhalter⸗Kohlen⸗Vorzugsaktien 5 % en⸗ büßten.
Im variablen Rentenverkehr 7 ¼ Pfg. auf 132 % % an. stellte sich auf unv. 92,90 %.
Am Kassarentenmarkt waren die Umsätze verhältnizmis klein. Hypothekenpfandbviefe und Kommunalobligatöoner stellten sich etwa auf Vortagsbasis, während Liquidationspfend⸗ briefe vielfach leicht rückgängig waren.
Stadt⸗, Provinz⸗ und die Reichs⸗ und Länderanleihen ber änderten sich kaum. Am Markt der Industrieobligationen km⸗ ten sich Farbenbonds um ½ %t befestigen, demgegenüber berlorn Krupp⸗Treibstoff ¼ und Castellengo ⁄1⁄ T.
Steuergutscheine I nannte man unverändert 98,10, diy A. wurden durchweg unverändert notiert.
Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blankotagesgeld m 1⅛ % auf 2 ¼ — 2 ¶¼ % ermäßigt.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der hollr⸗ dische Gulden auf 133,95 gegen 133,20 und der Schweizer Im⸗ ken auf 56,26 gegen 56,24. Das Pfund, der Dollar und d franz. Franc blieben mit 11,47 bzw. 2,493 bzw. 6,60 ½ unbe⸗ ändert.
. zogen Reichsaltbesit m Die Gemeindeumschuldungsanlete
über 56 Millionen RM Brandschäden bei de Privatversicherung Großdeutschlands im ersten Halbjahr 1939.
Bei den privaten Feuerversicherungsunternehmungen ünf⸗ deutschlands wurden im Juni 1939 19 834 Brandfälle mit einm Werteverlust von 10,47 Mill. Rℳ gemeldet gegenüber Uick Schadenfällen mit 8,02 Mill. Rℳ S Hademfumnne im Vormumn
Während sich in der Schadenhäufigkeit gegenüber Mai lt
keine nennenswerte Veränderung zeigt, ergibt sich in der eür
densumme dagegen eine Steigerung um rund 30 %. Den lir⸗ schlag für die Höhe der Schadensumme geben wieder, wie bertes in 888 Monaten dieses und des Vorjahres beobachtet, die Gii schäden. So vernichteten wiederum 43 Großfeuer werkbels Volksgut von über 5 Mill. Rℳ: davon entfielen allein 35 Gii schäden mit 4,71 Mill. Rℳ Werteverlust auf Induͤstriebrine Bei etwa 6 % aller angefallenen Schäden vereinigt die indufric⸗ Feuerversicherung wieder über 60 % der Gesamtschadensumme 1 sich. Aber auch die landwirtschaftlichen Feuerschäden sind g. Zahl und Summe beträchtlich angestiegen. So entfielen im d⸗
richtsmonat etwa 20 % des Gesamtvermögensverlustes auf ne
Landwirtschaft. Gegenüber dem Monat Mat 1939 mit 145 Nnn Rℳ Werteverlust bedeutet die mit 2,16 Mill. H, ausgemire Schadensumme in der landwirtschaftlichen Versicherung, . Steigerung um fast 50 %. Die Zunahme der Schadenfeuer vübt Landwirtschaft spricht eine beredte Sprache für die Notwene der schadenverhütenden Aufklärung. Die Aufteilung der schäden ergibt folgendes Bild:
v Tö Zahl der Schadenfälle Schadensumme in Altreich deufohfand Altreich deustzs 15 538 15 927 1 600 175 1 9
1 085 1 209 5 766 327 2äIdh andwirtsch. Vers. 2 472 2 698 1 575 021 ——
Insgesamt 19 095 19 834 8 941 523 1 Im Fergsgich zum Monat Juni des Vorjahres hat siic⸗
Einfache Vers. . „ ndustrielle Vers. „
. 8 8 5 leicht (l Altreich die Zahl der Brandfälle von 18 416 auf 19 095 1 höht, bei einem gleichzeitigen Rückgang der Schadensum 9,72 auf 8,94 Mill. Rℳ. Die Gegenüberstellung 9 1—cs m summe und der Schadenzahl 85 die ersten sechs Mona ichrva 1- 1939 zeigt jedoch, daß die Werteverluste durch Feuer diesem Jahr beträchtlich höher sind als im Vorjahr. denstti
Nach den Ergebnissen der monatlichen Brandschabeihhe ergibt sich für das zweite Vierteljahr 1939 eine Gesan väl 2gv von 32,51 Mill. Rℳ gegenüber 24,30 Mill. denfäle
ierteljahr 1939. Die Zahl der gemeldeten Brandschadenn 71 lief sic für April bis Juni 1939 auf 58 568 gegenns Schadenfällen in den ersten drei Monaten dieses Jahrefi, Halb
Der Gesamtpermögensverlust belief sich somit Kim g Hieum⸗ jahr 1939 auf 56,81 Mill. 2.ℳ bei 136, 063 Schadenfällane güs c fielen 131 615 Brandfälle mit 50,51 Mill. Rℳ Wer d ahres n das Altreich. Gegenüber dem ersten Halbjahr des 9 4 Vals⸗ 127 757 Schadenfällen und 42,64 Mill. Rℳ Verlu hhadenim vermögen bedeutet das eine Steigerung der Gesamt im Altreich um rund 18 %, bei einem gleichzen se der Schadenfälle jedoch nur um etwa 3 %. Diese
ea 88 unterstreicht besonders deutlich die bereits im Jaßte gh u SI Tendenz des Anwachsens und des hohen Gerhig roßfeuerschäden. 8
1.“
Nr. 186 vom 14 August 1
Wirtschaft
1
des Auslandes.
v . “ Spanische Baumwollpläne. Filbao, 12. August. In Bilbao tagte der Ausschuß des Invsemäniseriums für Anbau und Verarbeitung von Baum⸗ olle. Der Minister für Handel und Industrie, Suances, machte ierbei bemerkenswerte Feststellungen über die zukünftige Baum⸗ wollverarbeitung in Spanien. Der Staat wird auf die Baum⸗ wollwirtschaft einen entscheidenden Einfluß nehmen, ohne jedoch die Privatinitiative zu beeinträchtigen. an denkt daran, den Baumwollanbau in Spanien 5 weit u fördern, daß in etwa 8—10 Jahren eine Jahresproduktion nn 200 000 Ballen erreicht ist. Die in diesem Jahre in der Provinz Sevilla erzeugten 12 000 Ballen sind ein Zeichen dafür, daß das gestellte Ziel erreicht werden kann. Spanien denke je⸗ doch nicht daran, sich vollständig von der ausländischen Baum⸗ wolle freizumachen; der Anbau im eigenen Lande sen vielmehr nur dazu dienen, in besonderen 26189 (z. B. bei Isolierung im Kriegsfalle) den Eigenbedarf zu decken. Die Baumwollverarbei⸗ tung soll weit ehend rationalisiert werden. F wird daran gedacht, die Lextilindustrie, die bisher ausschließlich in einigen wichtigen Gebieten (Katalonien) beheimatet war, auch in anderen Gebieten heimisch zu machen.
Der bulgarische Außenhandel im 1. Halbjahr 1939 Deutschland der beste Partner. Sofia, 12. August. Die bulgarische Einfuhr hatte im ersten albjahr 1939. F e Angaben der amtlichen Statistik einen der⸗ von 2465,58 Mill. Lewa 2351,33 Mill. Lewa im ersten Halbjahr 1938. Die Ein uhr stieg mithin um 4,9 %. In der gleichen Zeit ist die bulgarische Ausfuhr von 2582,61 auf 1872,69 Mill. Lewa, d. h. um 27,4 , zurückgegangen. Der Aus⸗ fuhrrückgang beruht in der Hauptsache auf der geringeren Tabak⸗ ausfuhr (die an sich etwa 50 % der bulgarischen Ausfuhr aus⸗ macht) von 1261 auf 1005 Mill. Lewa sowie auf den geringen Exporten von Eiern, Hühnern, Getreide und Schweinen. Der wichtigste Abnehmer bulgarischer Erzeugnisse war Deutschland (Altreich), das in dem erwähnten Zeitraum für 1032,89 (1197,84) Mill. Lewa bulgarischer Waren kaufte. Der deutsche Anteil an der bulgarischen Gesamtausfuhr stellt sich für das erste Halbjahr 1939 auf rund 55,3 %. Die Steigerung der bulgarischen Einfuhr beruht in erster Linie auf größeren Lieferungen Deutschlands (von 1212,1 auf 1533,4 Mill. Lewa). Die Einfuhr aus Deutschland steht mit einem Anteil von 62,2 % an der Gesamteinfuhr unbestritten an erster Stelle. — Der Gesamtaußenhandel Bulgariens schloß im ersten Halbjahr 1939 mit einem Passivum von 592,89 Mill. Lewa ab gegenüber einem Aktivum von 231,27 Mill. Lewa im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der norwegische Nußenhandel im ersten Halbjahr 1939.
SOslo, 12. August. Der Wert der Einfuhr betrug im Juni 113,75 Mill. Kr. gegen 90,8 Mill. Kr. in der entsprechen⸗
den Vorjahrszeit. Der Wert der Ausfuhr erreichte 68,5 (56,5) Mill. Kronen. — In den ersten sechs Monaten dieses Jahres betrug im Vergleich zum ersten Halbjahr 1938 der Wert der Einfuhr 629,1 (594,8) Mill. Kr. und der Wert der Ausfuhr 389,5 (367,9) Mill. Kr. Es e ein Einfuhrüberschuß von 239,6 (226,9) Mill. Kr. zu verzeichnen. 81, ½ — 1—
000
Ergebnisse der Oelbohrungen in Dãnemark.
Kopenhagen, 12. August. Nach Meldungen der englischen Fi⸗ nanzpresse hat die seit einiger Zeit in Dänemark betriebene Suche nach Oel günstige Ergebnisse gezeitigt. Die Untersuchungen sind von der „Danish⸗American Prospecting Comp.“, einer Tochter⸗ gesellschaft der „Gulf Oil Corp. Pensylvania“, durchgeführt wor⸗ den und erstreckten sich auf die Gebiete bei Varde, Hostibis, Viborg
9 2 ½
Günstige
Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
“ 6” 12. August. (D. N. B.)
1 Pfund Sterling.. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 100 Franken.. 100 Belgag.. 100 Gulden 8
Brief
25,00 212,96 100,20
14,14 120,54
90,78 28598, 128,77 111,63 125,56
] Geld .„ 24,90 „212,12 .„ 99,80 „ 14,06 . 120,06 90,429 „284,82
Brüffel.. Amsterdam Stockholm openhagen Oslo 1 8
100 Kronen
100 Kronen . —. 100 Kronen. New York (Kabel) . 1 USA⸗Dollar ... . 5,3145 5,3355 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). 27,95 28,05
Prag, 12. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,62 ¼, Berlin —,—, Zürich 660,00, Oslo 687,50 nom., Kopenbagen 611,25, London 136,85 nom., Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½, Bakis 77,50, Stockholm 705,50, Polnische Noten 545,00 nom.,
elgrad 66,00, Danzig 550,50, Warschau 549,00.
Budapest, 12. August: Geschlossen. (D. N. B.)
ln London, 14. August. (D. N. B.) New vrj 468,13, Paris Bb 70, Berlin 11,66 ¾, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,75 ¼, Prüsse 27,55 ⅞, Italien 89,02, Schweiz 20,74 ¼, Kopenhagen 22,40, rag 136,75 B., Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau
ns⸗ Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.)
Paris, 12. August: Geschlossen. (D. N. B.)
Zürich, 14 August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.]) Paris 11,73 ½, dondon 20,74 ½, New York 4431 %, Brüssel 75,30, Mailand 23,30, Kororid —,—, Berlin 177,70, Stockholm 106,95, Oslo 104,25,
venhagen 92,60, Istanbul 960,00. —
Kopenhagen, 12. Au
„ 18. gust. (D. N. B.) London 22,40, den Jort 479,50, Berlin 192,20, Paris 12,80, Antwerpen 81,40, Hslo 1108,25, Rom 25,40, Amsterdam 226,60, Stockholm 115,60, Varschas,00 zͤddelsingfors 9,95, Prag 16,55, Madrid 54,00 nom,
167 Htocgholm, 12. August. (D. N. B.) London 19,40 8, Berlin Amsterde Paris 11,05, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 98,85, am 222,50, Kopenhagen 86,70, Oslo 97,60, Washington
4 “ 500, Helsingfors 8,59, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50.
128,23 111,17 125,04
und Aarhus auf Jütland. Die Gesellschaft hat eine fünfjährige Konzession für 810 Ausbeutung der 19. 255 Mineralfunde 2 ganz Dänemark erworben.
Amerikas Baumwollpolitit demoralisiert den gesamten Markt.
Manchester, 12. August. Wie die International Federation of Master Cotton Spinners’ and Manufacturers’ Associations mitteilt, ist anläßlich der am 5. August 1939 in Zürich abge⸗ haltenen Sitzung der International Cotton Federation eine Ent⸗ schließung gefaßt worden, die man dem amerikanischen Landwirt⸗ schaftsminister Wallace und dem amerikanischen Außenminister Hull telegraphisch zugeleitet hat. In der Entschließung heißt es, daß die Zusammenkunft der International Cotton Federation, auf der die europäischen und indischen Verbraucher amerikanischer Baumwolle vertreten waren, zu dem einstimmigen Entschluß ge⸗ führt habe, im Hinblick auf die chaotische Lage, die in jedem Zweig des Baumwollhandels durch die Unsicherheit bezüglich der künftigen Methoden für den Absatz der beliehenen Baumwollbestände der USA.⸗Regierung geschaffen worden ist, auf die amerikanische Regierung dringend einzuwirken, eine endgültige und langfristige Politik der Baumwollfreigaben zu verfolgen und der Welt so schnell wie möglich die Art bekanntzugeben, in der diese Politik geführt werden soll.
Bei der Bekanntgabe dieses Vorschlags ersucht die Inter⸗ national Cotton Federation dringend die amerikanische Regie⸗ rung, die unbedingte Notwendigkeit einer Rückkehr zu den üblichen Grundprinzipien des Handels in ernste Erwägung zu ziehen. Die gegenwärtige einseitige Politik habe nämlich den Absatz der amerikanischen Baumwolle stark beeinträchtigt.
Die Bestätigung, daß die ziellose Baumwollpolitik der USA.⸗ Regierung das Gefüge des gesamten Marktes demoralisiert habe, gehe klar aus der Feststellung hervor, daß die Baumwollexporte der Vereinigten Staaten im letzten Baumwollwirtschaftsjahr die miedrigsten seit ungefähr einem halben Jahrhundert gewesen sind. Die International Cotton Federation verweist ferner auf ihre starke Besorgnis wegen der unzureichenden Antworten, die auf die kürzlich seitens der Federation bezüglich der Versorgung mit amerikanischer Baumwolle unterbreiteten Klagen eingegangen sind, aund ersucht die USA.⸗Regierung dringend, in Beantwortung dieser Vorstellung sofortige und wirksame Maßnahmen zu treffen.
———
uUSA.⸗Anleihe für Ecuador geplant.
Washington, 13. August. Die amerikanische Bundesbank für Ausfuhrhandel erwägt zur Zeit eine Fünfzehn⸗Millionen⸗Dollar⸗ Anleihe für Ecuador. Zur Bedingung wird jedoch daß der gewährte Kredit zu einem großen Teile zum Ankauf von Waren aus USA. benutzt wird. 1“
—-- † 1
Vor einem Abbruch der mexikanisch⸗amerika⸗ nischen Oel⸗Verhandlungen 2 — Eine scharfe mexikanische Erklärung.
Washington, 12. August. Der merikanische Botschafter Najera deutete in einer formellen Erklärung den Zusammen⸗ bruch der Verhandlungen zwischen der mexikanischen Regierung und den amerikanischen Oelgesellschaften über die enteigneten Oelländereien an. Najera sagte, daß die intransigente Haltung der Gesellschaften die mexikanische Regierung der Notwendigkeit der Prüfung der Vorschläge der Gesellschaften enthebe. Mexiko würde nur ein Abkommen schließen, das Mexiko die Mehrzahl der Vorstandsmitglieder und den Leiter der Oelländereien zubilligt.
Oslo, 12. A .N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 229,00, Zürich 97,00, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 90,00, Rom 22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25.
Moskau, 6. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,5u. 8
,——————— 4 8 8 4,
London, 12. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt
17 ⅛, Silber fein prompt 18,50, Silber auf Lieferung Barren 16,75 Silber auf Lieferung fein 18 16, Gold 148/6 ⅞. ““ 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 12. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
besitzanleihe 132,10, Aschaffenburger Buntpapier 65,75, Buderus
Eisen 94,50, Cement Heidelberg 143,00, Deutsche Gold u. Silber 204,25, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 138,50, Ph. Holzmann 149,25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 107,75, Laurahütte 13,75, Mainkraftwerke 84,50, Rütgerswerke 140,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 106,50.
Hamburg, 12. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106,00, Vereinsbank 115,25, Hamburger een 93,00, amburg⸗Amerika Paketf. 44,50, Hamburg⸗Südamerika 119,00, ordd. Lloyd 46,50, Alsen Zement 210,50, Dynamit Nobel 79,00, Guano 100,25, Harburger Gummi 175,00, Holsten⸗ Brauerei 130,00, Neu Guinea —,—, Otavi 18 ⅛.
Wien, 12. August. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,35, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,75, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 98,75, 6 % Wien 1934 98,75, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 143,50 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,50, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit —,— †, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 3283,50 †. Schrauben⸗Schmiedew. 101,90, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 88,00 †, Steirische Wasserkraft 23,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 116,25, Steyrermühl Papier 30,50, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel —,—. — † — Variable Kurse.
Amsterdam, 12. August: Geschlossen. (D. N. B.)
“
erwer en
100 kg.
Die Elektrolytkupfernotier Elektrolytkupfernotiz stellte am 14. August auf 60,75
Wagengestellung für Kohle, Koks und Ruhrrevier: Am 12. August 1939: Gestellt Am 13. August 1939: Gestellt 6623 Wagen.
Briketts im
26 621 Wagen. —
ung der Vereinigung für deutsche sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. 9 ERℳ (am 12. August auf 61,00 Rℳ) für
99 % in Bl.
0 . „⸗ Reinnickel, 98 — 99 % Antimon⸗Regulus. . Feinsilber.
E595
öcken.
rarwverveme
In Berlin festgestellte Notierungen und wlegraphisce Auszahlung, ausländische Geldsorten und 1 Telegraphische Auszahlung.
Notierungen
vom 14. August 1939.
0 0 0 79 0 9 29
20 2
6
. . 31,90 —36,00⸗
—
der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstanbes
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 1 tesokh h Walz⸗ oder Drahtbarren 8
2 9 8884
anknoten
— 2n
egypten(Alexandrien und Katro) ... Argentinien (Buenos IZAJ Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro) .. ... Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (NRom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga). . Litauen (Kowno / Kau⸗ nats) . Bäreinglb (Luxem⸗ iugcx. Neuseeland (Welling⸗ E“ Norwegen (Oslo).. S Parshau, attowitz, Posen). Portugal A Pasen) — Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden
l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
1 neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
14. August Geld Brief
11,95 11,98
0,575 0,579 9,331 9,349
42,31 42,39 0,130 0,132
87,01 87,19 3,047 3,053 52,05 52,15 47,00 47,10 11,655 11,685
68,13 68,27 5,14 515 6,598 6,612 2,353 2,357
133,82 134,08
14149 14,51
43,18 43,26
13,09 183,11 0,680 0,682
5,694 5,706
2,491 2,495 48,75 48,85 41,94 42,02 10,5775 10,5975
9,378 9,394 58,57 58,69
47,00 47,10 10,565 10,585 60,09
56,20 8,521
11,543 1,978
0,899
60,21
56,32 8,539
11,567 1,982
0,901
12. August Geld Brief
11,95 11,98
0,575 9,579 9,331 9,349
42,31 42,39 0,130 0,132
87,01 3,047 52,05 47,00 11,655
68,13 5,14 6,598 2,353
133,17 14,49 43,18
13,09 0,680
5,694 2491
4875
41,94
10,5775 10,5975
5,706 2,495 48,85
58,57 47,00 10,565 60,09
56,18 8,521
11,543 1,978
0,899
2,491 2,495
2,491
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Sovereins. . 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische:
1000—5 Dollar.
2 und 1 Dollar.. Argentinische... Australische.. Belgisch.. Brasilianische Brit.⸗Indische Bulgarische. Dänische.. Danziger Englische: große.
1 £ u. darunter ene“
eTeees Kehes
ranzösische. ollãndische talienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoslawische .. Kanadisce. Lettländische... Litauische: große.
100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegische.. Polnische: große..
100 gloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische... Schweizer: große..
100 Frs. u. darunt. Südafr. Union.. Fürkische . ...
Ungarische . . .. .
1 für
““
vX“ Notiz
1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty
100 Lei 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö
14. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 11,89 11,93
2,485 2,505 2,485 2,505 0,547 0,567 9,20 9,24 42,24 42,40 0,115 0,135 85,43 85,77
52,00 52,20 47,01 47,19 11,66 11,70 11,66 11,70
510 5,14 6,60 6,62 133,68 134,22
13,07 13,13 5,63 5,67 2,483 2,503
41,86 10,60 58,70
47,19
4170 10,56 58,46
47,01
59,98 56,15 56,15 11,43
60,22 56,37 56,37 11,47
1,89 1,91
12. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 11,89 11,93
2,485 2485 0,547 9,20 42,24 0,115 85,43
52,00 47,01 11,66 11,66
6,60 133,03
1307 5,63 2,483
41,70 10,56 58,46
4701
59,98 56,13 56,13 11,43
1,89
42,02