1939 / 187 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Wertpapieren

markt das grö⸗

melden, Mannheimer habe bereits in den letzten Krach der Mendelssohn⸗Bank mit großen Schwierigkeiten zu

flogen sei.

belgi

Handelsteil.

Der Wert der Steuergutscheine.

In der Deutschen Steuer⸗Zeitung betont Staatssekretär Reinhardt noch einmal, daß keinerlei eifel über den Zeit⸗ punkt der Einlösbarkeit der Steuergutscheine und auch keinerlei Zweifel über die Höhe des Betrages können, zu dem sie eingelöst werden. Er stellt klar, daß der Kreis der Ausgeber von Steuergutscheinen nicht erweitert werden wird, und erklärt, es sei grundsätzlich nicht beabsichtigt, weitere „juristische Personen oder ähnliche Gebilde“ zu Steuergutscheinpflichtigen zu erklären und auf diese Weise den Umfang der auszugebenden Steuergut⸗ scheine zu Sere he. Es sei auch nicht etwa beabsichtigt, früher oder später den Hundertsatz von 40 % der Rechnungen zu erhöhen. Wenn der Reichsfinanzminister durch § 11 des Neuen Finanzplans ermächtigt worden sei, über die Frage, welcher Teil des Rech⸗ nungsbetrags in Steuergutscheinen * bezahlen sei oder b⸗zas werden erce eine von § 2 abweiche Regelung zu treffen, so sei dabei ausschließlich daran den Hondergan von 40 nach Maßgabe der finanziellen öglichkeiten ebzaa⸗ n. Die erste 1.e- wn. werde spätestens im April 1940 ges Im Zu⸗ sammenhang damit werde die Ausgabe der Steuergutscheine II eingestellt werden; es würden dann nur noch Steuergutscheine I. ausgegeben werden.

Der Staatssekretär beschäftigt sich dann eingehend mit den Steuergutscheinen II und erklärt, der Umfang, in dem sie ins⸗ Se ausgegeben werden, stehe heute bereits so gut wie fest.

ieser Gesamtbetrag werde in den Rechnungsjahren 1942 und 1943 bei der Entrichtung von Reichssteuern in Zahlung ge⸗ nommen werden, und zwar in Monatsbeträgen, beginnend im Juli 1942. Mit Nachdruck betont Reinhardt, daß der Preis, der heute beim Verkauf von Steuergutscheinen II erzielt werde, außer Verhältnis zum Wert der Steuergutscheine stehe. Daß die Steuergutscheine II in dem vorgesehenen Monat zu 112 % ein⸗

löst werden, und daß das Aufgeld von 12 % nur dem e inkommensteuersatz von 10 % unterliegt, diese beiden Tatsachen tänden außer Zweifel. Es sei also durchaus unbegründet, wenn für Steuergutscheine II nicht wesentlich mehr als 95 % geboten werde. Der Staatssekretär macht noch besonders darauf aufmerk⸗ sam, daß jeder Steuerpflichtige, der mehr als 10 % Einkommen⸗

Der Status der Mendelssohn⸗Bank läubigerversammlung am 30. November.

Das Amsterdamer Landgericht hat die Firma Mendelssohn 8& Co., Amsterdam, unter vorläufige Geschäftsaufsicht gestellt. Die Gläubigerversammlung ist zum 30. November festgesetzt worden, zu welchem Zeitpunkt Beschluß über die mögliche Anordnung der definitiven Geschäftsaufsicht gefaßt werden soll. Der gleichzeitig veröffentlichte Status der Bank beziffert die Aktiven mit 212,17 Mill. hfl., die Passiven mit 217,85 Mill. hfl. Demnach beträgt der buchmäßige Verlust 5,68 Mill. hfl. Im einzelnen erscheinen auf der Aktivseite (alles in Mill. Gulden): Kasße, Gold⸗Kupons 0,22, Gulden⸗Schuldner 26,86, Valuta⸗Schuldner 30,05, auslän⸗ dische Schatzscheine 20,05, Wertpapiere 98,82, außenstehende Wert⸗ papiere 13,36, Beteiligungen 7,03, Syndikatsrechnung 14,61, Ge⸗ bände 1,16; auf der Passivseite betragen Gulden⸗Gläubiger 64,58, Gläubiger in Valuten 57,51, Konsortialgläubiger 95,74. Da die Veröffentlichung dieser Ziffern erst nach Bankenschluß bekannt

wurde, und sich vorläufig noch nicht übersehen läßt, wie im ein⸗ zelnen die Verpflichtungen und Forderungen in diesem Status bewertet worden sind, läßt sich Abschließendes noch nicht sagen.

3 * ggywischen den holländischen Banken, die der Mendelssohn⸗

Beauk gegen Sicherstellung durch französische Obligationen Kredite

gewährt haben, fanden Besprechungen statt, in deren Verlauf,

wie der Amsterdamer „Telegraf“ berichtet, nach Möglichkeiten ge⸗

sucht worden sei, ein plötzliches Abstoßen dieser Obligationen zu verhindern. Bekanntlich handelt es sich bei diesen französischen «um Pakete aus den mißglückten Mendelssohn⸗

Emissionen. Die Besprechungen zwischen den holländischen Ban⸗

ken sind noch nicht abgeschlossen; man soll bestrebt sein, ein Syn⸗

dikat zu bilden, das die Pakete vorläufig übernimmt. Da es sich hier um eassce 5 handelt und der französische Kapital⸗

te Interesse daran hat, den Kurszusammenbruch dieser Obligationen zu verhindern, sei es, wie das holländische

Blatt weiter berichtet, naheliegend, daß die betreffenden holländi⸗

Banken den Versuch machen werden, die Unterstützung des ranzösischen Staates zu erhalten. Weiter weiß das Blatt zu ochen vor dem

kämpfen gehabt, die unmittelbar nach seinem Tode am vergange⸗ nen Mittwoch akut geworden seien. Darauf deutet auch der Umstand hin, daß am selben Tage einer der Direktoren der Mendelssohn⸗Bank mit einem Privatflugzeug nach Paris ge⸗ Das „Algemeene Handelsblad“ bezeichnet die Gerüchte

über eine Syndikatsbildung als verfrüht.

Belgien gegen Deflationspolitik.

Brüssel, 14. August. In einer Rede betonte Wirtschafts⸗ Feinisthr Sap, daß durch die Rückkehr des Vertrauens in die che Wirtschaftspolitik 5,6 Mrd. Franken Gold aus dem Aus⸗

lande in die Tresore der Belgischen Nationalbank zurückgeflossen Er führte weiter aus, daß die Regierung unter allen Umständen eine Deflationspolitik ablehne und verteidigte si pegen die konzentrierten Angriffe von sozialistischer Seite, dn ie belgische Regierung angeblich kein „Wirtschafts⸗Programm“ besitze. Für die Förderung des Exportes werde ein erster Kredit

in Höhe von 10 Mill. Fr. bereitgestellt werden, und weitere sozial⸗

ppolltische Reformen, neben den schon bisher durchgeführten, würden eeiingeleitet werden

1166“] 16“

uSAl. erschüttert über Rückgang der landwirt⸗

schaftlichen Ausfuhr. Baumwolle am stärkften betroffen.

Washington, 14. August. In dem am 380. Juni abge⸗ g teuerjahr fiel die Ausfuhr der Vereinigten Staaten an landwirtschaftlichen Figwtsas um über 18 % von 890,77 auf 682,91 Mill. Dollar. Dieser Rückgang ist um so bemerkens⸗ werter, als die Ausfuhr in früheren Jahren häufig 1 Milliarde Dollar überstieg. Am schwersten wurde die Baumwolle be⸗ troffen, deren Ausfuhr um 43 % gegenüber dem Vorjahr zurück⸗ ging. Ueber diese katastrophale Entwicklung, „deren Ursache er sich mit bestem Willen nicht erklären kann“, war Landwirtschafts⸗ ö11“ .“ 16

8

steuer zahlen müsse, auch z. B. der Angestellte und Arbeiter, eneehen zeen II erwerben könne und erwerben werde, um in den Genuß der niedrigeren Einkommensteuer zu gelangen. Schließlich befaßt sich Staatssekretär Reinhardt noch mit den E“ I, die solange ausgegeben werden, wie der inanzbedarf des Reiches es erfordert. Ihr Gesamtbetrag werde o klein sein, daß nur für einen Bruchteil der Wirtschaftsgüter s8 betrieblichen Anlagevermögens, die im gewerblichen Sektor der deutschen Volkswirtschaft vorhanden seien, die Bewertungs⸗ freiheit werde in Anspruch genommen werden können. Ihr Kurs werde sich also ständig wegen der Nachfrage in Pari⸗Nähe halten. Die Nachfrage werde sohar fortgesetzt größer werden und das An⸗ gebot wesentlich übersteigen.

8 8 8

S

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 21. August bis 26. August 1939.

Montag, den 21. August. Berlin: Pfeilring⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

Dienstag, den 22. August. Wien: Mürztaler Holzstoff⸗ und Papier⸗Fabriks⸗A.⸗G., Bruck a. d. Mur, 12 Uhr⸗ üütes-e Zuckerraffinerie Braunschweig A.⸗G., Braun⸗ chweig, ao. 16 Uhr.

Mittwoch, den 23. August.

Lampen⸗ und Metallwarenfabriken R. Ditmar Gebr.

Brünner A.⸗G., Wien, 11,30 Uhr. Donnerstag, den 24. August. Berlin: Deutsche Golddiskontbank, Berlin ao. 11 Uhr. Chemnitz: Carl Hamel A.⸗G., Siegmar⸗Schönau, 15 Uhr. Freitag, den 25. August. 8“ -13. Frucht⸗Compagnie A.⸗G., Hamburg,

r

üeeeeene

Wien:

.15 1 Hamburg: Bibundi A.⸗G., Hamburg, 11 Uuhr.

minister Wallace äußerst erschüttert und ordnete deshalb eine

11“ der Hintergründe des Ausfuhrrück⸗ 29 1 mit besonderer Berücksichtigung möglicher neuer ärkte“ an.

Der Landwirtschaftsminister gab auch Richtlinien für diese Eüscet hang, wa⸗⸗ die er mit der nicht neuen Feststellung ein⸗ leitete, der Verlust der Auslandsmärkte in den letzten Jahren habe vor allem auch zur Anhäufung von Ueberschüssch bei⸗ getragen, die wiederum die Preise gedrückt hätten. Wallace schlägt dann eine „alternative Agrarpolitik“ vor. Er versteht dies so, daß Programme ausgearbeitet werden sollen, die einer⸗ seits der Möglichkeit des Friedens und auf der anderen Seite der des Krieges, durch den 9 Welthandel völlig unmöglich würde, Rechnung trügen. Ee

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbforten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

14. August Geld Brief

11,95 11,98

0,575 0,579 9,331 9,349

42,31 42,39 0,130 0,132

87,01 87,19 3,047 3,053 52,05 52,15 47,00 47,10 11,655 11,685

68,13 68,27 5,11 5.15 6,5998 6,612 2,353 2,357

133,82 134,08 14,49 14,51 43,18 43,26

13,09 13,11 0,680 0,682

5,694 5,706

2491 2495 48,75 48,85 41,92 72,02 10,5775 10,5975

9,376 9,394 58,57 58,69

47,00 47,10 10,565 10,585

.“ 15. August is E“ Geld Brief Aegypten (Alexandrien

1 ägypt. Pfd. 11,95 11,98

und Kairo).

Argentinien (Buenos 1 Pap.⸗Pes. 0,575 9⁵⁷9 1 austr. Pfd. ]¹9,331 9,349

Ira. ... . Australien (Sidney)

100 Belga 42,30 42,38 1 Milreis 0,130 0,132

Belgien (Brüssel u. Antwerpen)).. Brasilien (Rio de Janeiro) .. . Brit. Indien (Bom⸗ . 100 Rupien s 87,01 87,19 100 Leva 3,047 3,053 100 Kronen 52,05 52,15 100 Gulden 47,00 47,10 lengl. Pfund] 11,655 11,685

bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.)

100 estn. Kr. 68,13 68,27 100 finnl. M.] 5,14 5,15 100 Fres. 6,598 6,612

Danzig (Danzig) . 100 Drachm. 2,353 2,357

England (London).. Estland (Reval / Talinn).. 100 Gulden [133,62 133,88 100 Rials 14,49 14,51 100 isl. Kr. 43,18 43,26

Finnland (Helsingf.)

Frankreich (Paris).. 100 Lire 18,09 18,11 1 Yen 0,680 0,682

Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam)..

100 Dinar 5,694 5,706

1 kanad. Doll. 2,491 2,495

100 Lats 48,79 48,85

Iran (Teheran)...

Island (Reykjavik). 100 Litas 41,94 42,02 100 lux. Fr. 10,575 10,595

Italien (Rom und

Mailand).. 1 neuseel. Pf.] B9,376 9,394 100 Kronen 58,57 58,69

Japan (Tokio u. Kobe) 100 Zloty 47,00 47,10

Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 FCseudo 10,565 10,585 100 Lei

Kanada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen

JW“ (Luxem⸗

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund

Neuseeland (Welling⸗

100 Pengö 1 Goldpeso

ton) Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, hesen, 4 Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar . 1““

8

60,09

56,20 8,521

11,543 1,978

0,899 2,491

60,21

56,32 8,539

11,567 1,982

0,901 2,495

60,09

56,20 8,521

60,21

56,32 8,539

11,543 11,567 1,978 1,982

0899 0,901

2,491 2,49

*

Aktien freundlich. Renten ruhig

Die Börse war auch heute wieder auf gi Grundton gestimmt. Von der Bankenkundschenen, schaffungen zu Anlagezwecken, was durch die technis olgten des Geldmarktes eine kräftige Erleichterung n che kit tischen Ueberwindung des Medio noch gefördert hede nch seiten des Berufshandels wurden Deckungen vor ei S. 9 ebenfalls zu einer Besserung des Kursstandes besenonma gänge waren nur in Einzelfällen und dabei meist euhen. maßes zu beobachten. Stark beachtet werden die d nen c des Reichswirtschaftsministers Funk einem amerikan usfüümm - 8e 8 ischen gah

ontanwerte blieben auch heute ziemli

bemerkenswerte Veränderung hatten Rheh. unbeache bn Bereinigae Baten n % auf 97 er i

raunkohlenwerten zogen Rheinebraun un b “““ 86

8 a urchweg fester eröffneten chemi Führung von Schering und Rütgers (+ 1 Papieg n waren um % auf 147 ½ erholt. Auch Elektrovwert. it meist kleine Gewinne erzielen, so u. a. Accumulatore vnnd und Siemens (4+ 4¾); eine Ausnahme bildeten Lahme 8“ 1 %. Sonst sind mit auffälligeren Kursveränderunegen uheben: 8 u6 ene Maschten

z, dagegen Rheinmeta orsig und 2 - ut 8 schaffenburger g Im Börsenverlauf war die Unternehmungsluß jedoch herrschte weiterhin ein fkennbticheh Frunden da lich Harpener und Siemens gaben um bezw. 34 8 während Vereinigte Stahlwerke auf 97 ¾ anzogen, Sich Wintershall je ½, Holzmann und Schultheiss 1 % gene Farben notierten mit 147 2% 4 % höher. n

Obwohl zum die Umsätze eher noch weite Umfang abnahmen, setzten sich verschiedentlich weitere t Besserungen durch. So schlossen zu 147 ⁄. Felten 8 ¼ und Berger ½ % höher zur Notiz. Rheinstahl brachtenh anfänglichen Verlust von 1 ¼ % wieder herein. Vereinigte &. 1 scdoch 82 8 % ab. ehctee

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankakti Vereinsbank Hamburg ½ %. Bei den Hopothekenkantan Rhein.⸗Westfäl. Bodenkredit um ¼ und Westdt. Bodenkral’ %½¼ %. Am Markt der Kolonialwerte kamen Doag 1 %l hühe Notiz. Industriepapiere lagen sehr still. Deutsche Eieaae Betrieb kamen 2 ¾¼ % höher zur Notiz, während dace Räste burg nach Unterbrechung 4 % verloren.

Im variablen Rentenverkehr blieb es weiterhin ruhig. A. Reichsaltbesitzanleihe und die Gemeindeumschuldungsanleh wurden unverändert mit 132 26 bzw. 92,90 notiert, Später gie Altbesitz auf 132,30 nach. Für Steuergutscheine 1 hörte na einen um 5 Pfg. gebesserten Kurs von 98,,15. Hinsichtlich Steuergutscheine II wird auf die Auslassungen des Staatsseke tärs Reinhardt in der Deutschen Steuerzeitung verwiesen, den zufolge der Umfang der genannten Kategorie heute schon so 1- wie feststeht. 8

Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft sehr still, wih sich nennenswerte Kursveränderungen nicht ergaben.

8 Pfandbriefe und Kommunalobligationen stellten sich etwe u Vortagsbasis, Liquidationspfandorieft neigten leicht zur Schwace Bei den Stadtanleihen fielen 28er Solingen durch einen Rü⸗ gang um ½ % auf. Reichs⸗ und Länderanleihen konnten sich behaupten. Auch am Markt der Industrieobligationen vns ver ee. verhältnismäßig klein. Gutehoffnungshütte stiegen m 0. 8

Steuergutscheine I wurden mit 98,15 um 5 Pfg. höher ge nannt. Die amtlich notierten Steuergutscheine II blieben weice hin unverändert.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte diß von 2 ¼8 2 ½ % zu zahlen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gab der holle⸗ dische Gulden auf 133,75 gegen 133,95 nach. Der Belga stelles auf 42,34 gegen 42,35. Die übrigen Devisen blieben unveränden

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8 14. Augus Geld Dül 20,38 MM 16,16 102 4,185 4 11,89 11

2,85 NA 2485 TM 0507 Oöl 9 20 L 424 4900 0,7115 0s8 85,43 böll

,00 b99 h0h 1 11,65 11,66

510 660 13568

13. 5,63 2 483

15. August Geind Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4205 11,89 11,93

2,485 2,505 2,485 2,505 0,547 0,567 9,20 9,24 42,24 42,40 0,115 0,135 85,43 85,77

52,00 52,20 47,01 47,19 11,66 11,70 11,66 11,70

5,10 5,14 6,60 6,62 133,48 134,02

13,07 13,13 5,63 5,67 2,483 2,503

Notiz für [1 Stüg l ägypt. Pfd.

1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas

ux. 2₰ 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö

Sovereigs.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische . Amerikanische:

1000 5 Dollar.

2 und 1 Dollar. Argentinische.. Australische.. Belgische.. Brasilianische... Brit.⸗Indische.. Bulgarische.. Dänische. Danziger. Englische: große.

1 £ꝙ u. darunter Estnische .„ 2b22245990âb922—⸗ Finnische .. Französischhe ..

olländische.. .222— Italienische: große

100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadischhehe . Lettländische.. Litauische: große... 1. en steesc darunt.

uxemburgische.. Norwegische.. Polnische: große.. 100 gloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische. Schweizer: große..

100 Frs. u. darunt. Südafr. Union. TuI Ungarisce..

4170 10,56 5846

170¹

41,86 10,60 58,70

4719

41,70 10,56 58,46

47,01

2998 56

11,42 189

59,98 56,15 56,15 11,43

1,89

60,22 56,37 56,37 11,47

1,91

8 Briketts! Wagengestellung für Kohle, Koks und en. Ruhrrevier: Am 14. August 1989: Gestellt 26 138 Pager 1-

. r denl Die Elektrolytkupfernotierung der Veretnigung scc A. Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 60 75 1 8” am 15. August auf 60,75 ℛℳ (am 14. August auf bb

100 kg.

Verliner Börse am 15. Augut

on diese

Scholle 1

8 ,88

1

E11“

1414“] 5 111“

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 15. August 1939. S.

r Nachweisung bedeutet 0 bzw.

Fangergebnisse der deutschen See

0,0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahle

iI aber unter 100 kg bzw.

Fischart früher nicht besonders ermittelt worden ist.)

fischerei und Bodenseefischerei im Monat Juni 1939.

unter 100 Rℳ liegen; bei den Vorjahrsmengen und ⸗werten bedeuten die Punkte, baß biese

E““

Arten der Fische usw.

Juni 1939

Mengen in BWert in 100 kg 1000 RM

sKsebse scerse en-

114..“*“]

Januar bis Juni 1939

Mengen in 100 kg

1. Hering und Spr

tseehering, unsortiert

8 Sorte I ... .. . . II b

7 8 enhering (Langhering)

ing Tonne) lohering 63 Tonne) ......

3 130 62 406

81,8 1 320,1

443,8 162,2 13,0 4,3 187

Januar bis Juni

Wert in [M. 11098 t engen 1000 RM 71 vc

100 kg 1000 RM

ott EE““ Insgesamt A1

2. Frischfische ohne Heringe und Sprott) krele

unfisch u

222—92 .„„ 2222„22⸗

1““ beljau, insgesamt eerereerreermn

vnvon: . d. Nordsee aäeretteteememnn

. Jsland⸗Süd

üͤbr. JFsland.. 7. d. Barentssewk.. v. d. Bäreninsel.. 8 , d. Nordwestküste Norwegens . Mischreisen nördl. Gebietee..

hhellfisch I... II

2 9 9

Küeeeerertereem

von:

bd Nordser......

1* Island⸗Süd .„

a. übr. Island.

2. d. Barentssee

v. d. Bäreninsel..

b. d. Nordwestküste Norwegens...

Mischreisen nördl. Gebietetee.

leiner Schellfisch und Wittling..

ittling (Merlan)...

öhler (Seelachs) ...

““

öhler (Seelachs), insgesannt. avon: Nordsee.. a. Jsland⸗Süud.. g. übr. Island... ga. d. Barentssee...

v. d. Bäreninsel.. v. d. Nordwestküste Norwegens.. Mischreisen nördl. Gebiete..

ollack (heller Seelachs)

oA11““ beehecht 1.

2 2 22˙ 2 2 2 1 9½999

Pehecht, insgesamt .. .. ...

zumb (Brosme) kotbarsch, ausgenommen Davon:

a. d. Nordsee anbd⸗Süb.““ a. übr. Island. Sarentssee reninsel“ v. d. Nordwestküste Norwegens. Mischreisen nördl. Gebiete.... sotbarsch, nicht ausgenommen. Davon:

ordsee

g. Island⸗Süud..

d. übr. IZslad..

g. d. Barentsset.

v. d. Bäreninsel..

v. d. Nordwestküste Norwegens..

sschreisen nördl. Gebiete ...

sotbarsch, insgesamt ..

““

atfisch, insgesamt

Kfel (Angler) ... .. nurrhahn, roter und grauer ...... Petermann, echter ....

Seehase (Lump) .. Meeraal

IAEEEEBVBBVBVVB—

.2 2452252252245⸗28——2àb-—29b—beeenen*

.2„

(Conger) .

„„ „„2„ „2„ 22„ 2222 .„„ *„22„224„ 2„ 22„22245b292222

1 EEVVVRö111415156

Scholle insgesamt 22 2 999900002909090 9929092 avon: 4. d. Nordsee ... a. Jsland⸗Süd . übr. Island 2.2 0 0 0 0 0 0 ½ ↄ20 % a. d. Parentssee 2 9 ½222 ½2 2 2 22 2½2 2 2

*DU.

ÜÜÜEÜÜÜÜÜÜÜ‿‿

d. Nordwestküste Norwegens ... Nischreisen na 8..esen 8S charbe (Kliesche) 1

echa b (Kliesche), insgesamt ....... lun Cerungender n II III

*2 2 2 0„„ 6„ b96b9 2 ⸗226b2922 -„ 9 2, 9 ÜEÜÜÜÜÜVVVqVVqVVqVVVü68

„2 29 9 929 9292222292

2 043,9

12 137

945

65 51388 1 419 411 1830 263] 150]

Seezunge, insgesamt

475

569 939 188 027 27 980

785 946

13 321 137 949 94 476 125 532 76 676 333 034 5 058

69 472 87 169 33 573 5 392

6 407 201 013

9582 23 571 10 184 39 883 15 536

102 181

2 076 608

22 701 233 624 198 588

432 212

134 876 103 921

60 451 5 298

7 770 118 151 1 845

686 22 002 257 493

942

8

2 585 80 915

716 13 891 14 998

6 133 97 227 4 340

340 529

577

96 839 113 913 7 217 16 370 103 869 1 744

421 444 11 120 1 974 13 094

2 083 414

3 620

692,2 7,2 7438, 2499,8 362,4 10 301,1

309,6 1 9229 1 299,9 1477,7 1147,2 4076,8

68,1

1 623,9 1 749,5 675,0 138,4 191,4

4 378,2

270,8 749,4 941,4 692,9

1 344,0 815,9 59,4 116,5

1 386,1 24,5

15,6 449,2 18,7 31,3 30,4 80,4

45,4 1 288,5

14,9 220,4 235,0

57,2

96,7 594,9

69,5

4739,2

9,9

1 338, 1

1 583,2 100,6

229,3 1 455,5

24,

6 027,7

269,5 43,

313,3

99,9 11,8 2,0 0,/7 0,2 39,39 103,9 173,2 440,4 756,8

728,2

154 973

757 190

11 120 223 933

522 297

221 923

8 181 23 997

190 445

342 15 966

335 842 60 775

120 194

1 121 17 526

204 807 1 206

2 217 2 475

384 591

12 536 2 918

15 454

1 532 478 102

39 0

Arten der Fische usw.

100 kg

Juni 1939 Mengen in

Wert in

Mengen in 100 kg

Januar bis Juni 1939

Wert in

1000 RM

Mengen in 100 kg

Januar bis Juni 1938

Wert in 1000 RM

Rotzunge 88 eynoglossus) J.... 1“ Rotzunge (Pl. eynoglossus), insgesamt Limande (echte Rotzunge, Pl. micro- cephalus) T... 8. . .. .. Limande (echte Rotzunge, Pl. micro- eb“ Limande (echte Rotzunge, Pl. micro- cephalus), inggesaitht

SFess (Migram, Heilbuttzunge) I

Scheefsnut (Migram, Heilbuttzunge) II Scheefsnut (Migram, Heilbuttzunge), ekebbb755

Heilbutt I. 222902902929209222292b902b22b22920

1

2 IV 20 2222225242242 25222222b245242424242424524224⸗2

Heilbutt, schwarzer 922929029292922990⸗—2

Steinbutt I 2 2 222222922292222220 2 II

Tarbntt (IIOJ

n ( üImeecrmeemee

2 7 ( 7 ) III 2000%00 0 92222 22

Tarbutt (Kleist), insgesanlt.. Roche 1 I

Roche, insgesamt 0 % %092 2020222202925⸗2

Dornhaa -- Heringhha Andere hie

Haie, insgesamt 0 0 %2 022b9b-9b—⸗b—ebeneenenne⸗e

L11 achs

Weee E 111“1“ Maifisch und Filte

Aale (maßig) 1...

( ereeererereeeeem.

22 ( JIIIööö Aale (maßig) insge sauitk SGahgals ....

Hecht (IFluß) Zander. oo b Kaulbarsch 11““ Brassen (Blei, Plietenn Plötze (Rotauge) . JVVo Raäpfen.. 6 Quappe (Aalraupeh).. 1““ Meerneunaugee..

Flußneunauge.. C1111“

% 20 2222227222b2⸗2

üürümm; 2.2 2 24222220292b252

.2 22252202b22929bb——ebenbeneeneeneeenenene

..

9,1 15,4 5,9 28,8

467 1 369 1 668

3 504

56,4 137,5 65, 259,8

581 42,6

23,2

65,8

47,2 2775 74,7

114,9 189,0 179,9 1092 592,9 106,7 79, 223 20,1 25,6 149,3

446 1 232 1 128 2 806

554 548

1 102

1 391 921

1 702

975 928 1 342 1 683

4 928

156 86 98

259

599 84

104

203

391

967

516

1 3839

9 578 78 106

161571

51,2 122,5 39,2)2 212,9

44,3 97,5

71,8

56,98 69,0 92,3

138,4

154,2

135,4

520,3 28,4 12,7 13,2

291,1

Sonstige Fische

1 995 443 31 234,0

1 973 498

25 238,0

3. Schaltiere

Hummer.... Nephrops (Kaiserhummer, Seegranat,

Rüinnean Taschenkrebse Andere Seekree 8 Austern . Inö Speisekrabben (Garnelen und Granat)

.„ . „2222„22„2222 2422⸗

2 0 0 2 ½ ½ ½ ½2 ½ 22

d0 &☛

——

B

α2

128

341 46 3 52

14 074 20 806

00 S⸗

FSeSg

136

349 44

32 9 647 27 439

73,4

1,6

5,8 48,5 586,3

Insgesamt Aàs

SISISSSSSS

do Al

EESSS=E

80

35 450

37 647

4. Andere Seetiere

Delphine (Tümmley . Sonstige Seetirr .

11“X“

½

Insgesamt A4 .

5. Erzeugnisse von Seetieren Kaviavk..

Fischrogen ...

E85 F855

Reeeeeeeeeeee1e

Insgesamt A5.

3 727

Zusammen A.

11

8 88 3 1“ Zu Futterzwecken bzmw.

Beschlagnahmte Fische. . Stehengebliebene Fischehe. Futterkrabbeern .8 Wollhandkrabbenn . Beifag .

Spitzen

.„„ 2 2

2 2 22„222„2222 222⸗2

2 048 8711

26

an Fischmehlfabriken abgesetzte Fangergebnisse.

61 267 414 440%0 807,5 50 493⁄3 217,5 2 0,0

227 109 2281,3 17 859 88,1

123,2

34 346 123 531 25 478

180 929 3441

Zusammen B

8* Fischtran Eöö 18 „.. ..... Fischleber . 00 07 2 2222020222922422622522242522b2 1“ eemoos 022 2 % ½ 0%0 ½ 2 2 1 2 2„, 21 7 40,7200002009 2202

C. Andere Erzengniss

4 156 63 445

2*

129,6 1,3 8,9

771 170 1 517,6

e von Seetieren usw.

63 684 786 490

1 982,1 18,9 10,3

367 725

39 358 370

1221, 5,

Zusammen c..

4 664

139,8

64 9600 2011,3

39728 v

1 226,9

Nordseegebiet, insgesait

425 552

4 733,5