1939 / 188 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 16. Auagust 1939. S. 2

nung zur 2 Städte. Vom 4. August 1939. Verordnung über die Neugestaltung der Stadt Linz a. d. Donau. Vom 5. August 1939. Betr.: Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau. (Aende⸗ rung der grundsätzlichen Entscheidung Nr. Betr.: Einführung der Heichsbürg chaftsbestimmungen sh die Neugestaltung deutscher Städte in der Ostmark. Dreiundsechzigste bis Vierundsiebzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin. Dritte bis Fünfte Anordnung über die Neugestaltung der Stadt Bayreuth.

Durchführung des Gesetzes über die Neugestaltung

der Reichsbahn stellen. Die Reichsbahndirektion Essen wiederholt deshalb ihr früheres Ersuchen, daß alle Verfrachter die Be⸗ und Entladung der Güterwagen äußerst beschleunigen und dadurch die Reichsbahn in ihren Bestrebungen zur Beschleunigung des Wagen⸗ umlaufs wirksam unterstützen. Wesentlich ist auch die volle Aus⸗ nutzung des gestellten Wagenraumes möglichst bis zur Tragfähig⸗ keit der Wagen. Kommt hinsichtlich dieser Punkte eine wirksame Zusammenarbeit zwischen Verkehrtreibenden und Reichsbahn zu⸗

genden Abwicklung der Verkehrsbedienung zu rechnen sein.

Verkehrswefen.

Güterwagenpark der Reichsbahn für Nohlen⸗ und Eisenversand stark beansprucht.

Die erhebliche Beanspruchung des Güterwagenparks der Reichsbahn hielt auch im Juli an. Durch die gesteigerte Nachfrege nach Produktions⸗ und Verbrauchsgütern, insbesondere nach Kohle, Eisen und Baustoffen, wurde die volle und rechtzeitige Wagen⸗ bereitstellung häufig sehr schwierig. An Wagen der 0⸗Gruppe wurden im Reichbahndirektionsbezirk Essen insgesamt 851 079 Wagen oder arbeitstäglich bei 26 Arbeitstagen 31 303 Wagen, an

edeckten Wagen 71 117 oder arbeitstäglich 2735 und an Wagen esonderer Bauart 54 782 oder arbeitstäglich 2107 Wagen gestellt. Der bevorstehende Herbstverkehr sowie nicht zuletzt die zunehmende Auswirkung der Maßnahmen zur Steigerung der Kohlenförderung werden weiterhin große Anforderungen an den Güterwagenpark

Leistungssteigerung und Verbraucherschutz.

Unter diese Parole wurde die biesggr Tagung des Bundes Deutscher Lebensmittel⸗Fabrikanten und ⸗Händler für Lebens⸗ mittelkunde und Lebensmittelrecht e. V. von dem Leiter des Bundes, Generaldirektor Theunert, gestellt. Der Bund, die Arbeitsgemeinschaft der Lebensmittelgewerbe (Industrie, Groß⸗ und Einzelhandel) auf dem Gebiete des Lebensmittelrechts, tagte am 15. August d. J. in seiner Irhnen Nürnberg. Er konnte dort zahlreiche Vertreter der an der Gestaltung 88 Ent⸗ wicklung des Lebensmittelrechts beteiligten Behörden: Reichs⸗ innenministerium, Reichswirtschaftsministerium, Reichsgesund⸗ heitsamt sowie Vertreter der Reichswirtschaftskammer, der Deutschen Arbeitsfront und viele Vertretungen der Lebensgiittel⸗ gewerbe begrüßen.

Das geschäftsführende Beiratsmitglied des Bundes, Dr. Hugo Böttger, berichtete über die Arbeiten zur Reform der Lebensmittelüberwachung. Er forderte Verreichlichung der Lebensmitteluntersuchungsämter, damit eine Vereinheitlichung der Untersuchungsmethode und eine durchgreifende Erfassung von Mißständen erreicht werde. Es müßte die unzweckmäßige Be⸗ stimmung des Lebensmittelgesetzes, daß die Strafgelder zur Unter⸗ haltung der Untersuchungsämter verwendet werhen, beseitigt und

2 n

Reichsparteitags⸗Postwertzeichen.

Zum Reichsparteitag des Friedens 1939 gibt die Deutsche Reichspost Sondermarken zu 6 und Festpostkarten des Zentral⸗ verlags der NSDAP. Frz. Eher Nachf., München, mit einem be⸗ sonderen Freimarken⸗Wertstempel zu 6 % heraus. Die Sonder⸗ marke zeigt das Bild des Führers mit der Angabe „Reichspartei⸗ tag 19397. Der Entwurf zum Postkarten⸗Wertstempel stammt von dem Maler und Graphiker Bernd Schuchert in Hamburg⸗ Großflottbek und zeigt den Führer mit der Blutfahne. Auf der Rückseite der Postkarte befindet sich ein Bild der Parteitag⸗

lakette. Die Sonderwertzeichen werden vom 25. Sfcn an bei ämtlichen Postämtern und Amtsstellen für 25 P abgegeben. Die Zuschläge von 19 oo für das Stück fließen dem Kultur⸗

fonds des Führers zu.

Untersuchungskosten und Strafen in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden. 3 Zur Uebertragung des deutschen Lebensmittelrechts auf Ost⸗ mark und Sudetengau sprachen Dr. Gerlach, München, der Leiter der Wissenschaftlichen Zentralstelle des Bundes, und Dr. Schneider⸗Wien, der veae g; rer der Zweigstelle für die Ostmark der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie. Für ausreichende Uebergangsfristen müsse Sorge getragen werden. Neue Wege der Vorratswirtschaft, insbesondere der Silolagerung und der Kältewirtschaft, war das ema des Vortrages des Hauptgeschäftsführers der industrie, Dr. Riese. Das hüch aktuelle Thema: Neues Wasserrecht und Gesund⸗ behandelte Oberregierungsrat Dr. Lohmann. Das asser, einmal als wichtigstes Lebensmittel, dann aber auch als unersetzbarer Aufbaustoff für die Landwirtschaft sowie als lebens⸗ wichtiger Werk⸗ und Betriebsstoff für die Industrie, bedarf vfleg⸗ sich ter Behandlung. Daß die notwendigen hygienischen Rück⸗ sichten genommen werden und die Verbraucher nicht zu Schaden kommen, bildete einen Kernpunkt des Vortrags. An diese Referate schlossen sich Fachberatungen über Gegen⸗ stände der praktischen Anwendung des Lebensmittelgesetzes an,

die das Bild der kombinierten Leistungssteigerung und des Ver⸗

braucherschutzes zeitgemäß abrundeten. 3 1

1

Wirtschaft des Auslandes. 1

5

Englands Außenhandel im Zuli.

Saisonbedingter leichter Einfuhrrückgang.

London, 15. August. Die englische Außenhandelsstatistik zeigt im Juli 1939 im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang der Einfuhr von 82,17 Mill. £ auf 78,28 Mill. £. Diese Entwicklung entspricht dem jahreszeitlichen Verlauf. Die Einfuhr blieb damit aber immer noch beträchtlich höher als im Fhatserecheanden Monat des Vorjahres mit 73,90 Mill. . Die Ausfuhr inländischer Er⸗ zeugnisse, die im Juli allgemein stärker anzusteigen pflegt, war im Berichtsmonat mit 40,36 Mill. £ nur um einen geringen Betrag höher als im Vormonat mit 39,90 Mill. £. Im Juli 1938 erreichte die Ausfuhr britischer Erzeugnisse 37,47 Mill. &. Die Wiederausfuhr eingeführter Waren zeigte im Juli 1939 eine weitere Verschlechterung. Sie stellte sich auf 3,73 Mill. £ gegenüber 4,31 Mill. im Vormonat und 4,56 Mill. £ im Juli 1938. Durch den Rückgang der Einfuhr war der Einfuhrüber⸗ schuß im Berichtsmonat etwas niedriger als im Vormonat, über⸗ traf dabei aber die Höhe des Einfuhrüberschusses vom Juli 1938, er betrug 34,20 Mill. £ gegen 37,96 Mill. im Vormonat und 31,87 Mill. £ im Juli 1938.

Im Vergleich zum Juli 1938 ist im Berichtsmonat die Ein⸗ fuhr von Eisen und Stahl, von Nichteisenmetallen, von Oelen und Fetten, Jutesäcken und Kunstseide sowie von Holz sehr stark⸗ angestiegen, während die Einfuhr von Molkereierzeugnissen und Fleisch einen scharfen Rückgang aufweist. Bei der Ausfuhr hat sich die Lieferung von Eisen und Stahl sowie von Nichteisen⸗ metallen gleichfalls erhöht. Ferner sind beträchtliche Steige⸗ rungen für Kohle, Baumwollgarne und ⸗gewebe sowie Chemi⸗ kalien festzustellen. Die Ausfuhr von Maschinen weist dagegen einen scharfen Rückgang auf.

Für die ersten sieben Monate 1939 stellt sich die Einfuhr auf 525,51 Mill. gegen 543,12 Mill. £ im entsprechenden Zeit⸗ abschnitt des Vorjahres. Die Ausfuhr britischer Erzeugnisse während der Periode beträgt 276,62 Mill. £ gegen 270,63 Mill. £ und die Wiederausfuhr 31,82 Mill. gegen 37,35 Mill. £. Der Einfuhrüberschuß für die ersten sieben Monate 1939 beläuft sich danach auf 217,9 Mill. £ gegenüber 235,40 Mill. £ im ent⸗

sprechenden Zeitraum des Vorjahres

885 1“ 1“ 1

Der englisch Polenkredit. Bank von England als Treuhänder der polnischen Regierung.

London, 16. August. Mit dem 15. August 1939 hat die Be⸗ reitstellung der von der britischen Regierung garantierten Aus⸗ fuhrkredite für Polen im Gesamtbetrage bis zu 8 Mill. L be⸗ gonnen. Die Bank von England tritt hierbei as Treuhänder der polnischen Regierung auf und übernimmt und L.e die von ihr ausgegebenen Bonds. Diese Bonds, die von der britischen Re⸗ Lerung garantiert 892 werden mit 5 % verzinst. Die für die

onds eingehenden Beträge werden auf ein Sonderkonto gezahlt, von welchem die britischen Lieferanten ihre Bezahlung erhalten. Bei ber gegenwärtigen Zinslage in London rechnet man damit, daß die Bonds ein Aufgeld erhalten werden. Dieses Aufgeld er⸗ hält nicht die polnische Regierung, sondern es wird an she bri⸗

tische Schatzamt abgeführt

Gläubigerliften der Firma Mendelssohn & Co. Verluste mindestens 80 Mill. hfl.

Amsterdam, 15. August. Die Veröffentlichung der Gläubiger⸗ listen der Firma Mendelssohn & Co., die am Diensta hat in Amsterdam allerstärkstes Aufsehen erregt. Kach dem gestern veröffentlichten Status der Bank schien es, als ob die Verluste nur etwa 5 ¼ Mill. hfl. betragen. Jetzt stellt sich jedoch heraus, daß die Gesamtverpflichtungen der Bank wesentlich höher sind, als die gestern veröffentlichten Zahlen vermuten ließen. Auch über die Bonität der Aktiva läßt sich vorläufig nichts sagen. Jedenfalls vertieft sich der Eindruck immer mehr, daß mit sehr großen Verlusten gerechnet werden muß. Die Mendelssohn⸗Bank hat von den französischen, belgischen und argentinischen Schatz⸗ wechseln, die bekanntlich nach drei Monaten prolongiert werden können, große Beträge verkauft, ohne daß der Käufer die Ver⸗ pflichtung zur Prolongation übernahm. Bekanntlich sind 155 Mill. hfl. auf diese Weise in Form von Dreimonatswechseln, die 23 mal prolongierbar sind, also eine Gesamtlaufzeit von etwa sechs Jahren haben, durch Mendelssohn emittiert worden. Wie aus dem Bericht der Mendelssohn⸗Bank an das Gericht hervor⸗ geht, hat sie im ganzen 57,1 Mill. hfl. Schatzwechsel unter den oben angeführten Bedingungen verkauft, von denen rund 25 Mill. hfl. bereits zum 30. 8. von der Bank wieder zurückgenommen werden müssen. Der Rest verfällt in verschiedenen Abschnitten bis Anfang nächsten Jahres. Ferner hat die Mendelssohn⸗Bank noch große Verpflichtungen an niederländische, schweizerische, französische, belgische, englische, amerikanische und 1Se che Banken und Geschäftshäuser. Der Gesamtumfang der Verpflich⸗ tungen beträgt etwa 294 Mill. hfl., so daß man unter Berück⸗ sichtigung des gestern veröffentlichten Status den Verlust auf mindestens 80 Mill. hfl. schätzen muß.

Zu den Gläubigern der Mendelssohn⸗Bank, um nur einige zu nennen, gehören in Holland die Niederländische Bank mit 14,2 Mill. hfl., die Nederlandsche Handels Mij. mit rund 30 Mill. hfl., das Bankhaus Pierson & Co. mit 3 ½¼ Mill. hfl., die Amsterdamsche Bank mit etwa 3 Mill. hfl. Ferner sind auch schweizerische Banken beteiligt, so der Schweizerische Bankverein, Basel, mit 12,1 Mill. ffr. und 4 Mill. Dollar, der Schweizerische Bankverein in Zürich mit 12 Mill. ffr., die Schweizerische Kredit⸗ anstalt mit 31,3 Mill. ffr., die Eidgenössische Bank mit 2 Mill. ffr., die Banque de Paris in Genf mit 50 Mill. ffr., die Banque de Paris in Amsterdam mit ebenfalls 50 Mill. ffr.; in Belgien die Caisse Générale de Report et de Dépôt im ganzen mit 51,3 Mill. Belga, die Banque de la Société Générale mit 0,5 Mill. hfl., 7,8 Mill. Dollar und 20 Mill. frang Francs, ferner die Stockholms Enskilda Bank mit 5 Mill. Krohen, in Amerika die New York Trust mit etwa 8 Mill. Dollar, die Manufacturing Trust Co. mit 4,1 Mill. Dollar, die Chemical Bank und Trust Comp. mit 2 Mill. Dollar, die Chase National Bank mit 1 Mill. Dollar, die Eucocan Investment Corporation in Kanada mit 1,2 Mill. Dollar. Der französische Staat hat noch eine Forderun die wahrscheinlich die Interessen aller Gesellschaften in Holland und im Ausland vertritt, hat Forderungen in Höhe von 9,6 Mill. hfl., 2,25 Mill. Dollar, 0,12 Mill. Pfund, 2 Mill. Belga, ferner eine Konsortialforderung von 8,9 Mill. hfl. und 2,4 Mill. Belga.

stande, so dürfte nach Ansicht der Reichsbahn mit einer befriedi⸗

Wirtschaftsgruppe Lebensmittel⸗

von 0,78 Mill. hfl., die Nederlandsche Trust Mij,

Altien meist höher. Renten ruhig.

Die Wertpapiermärkte boten auch heute das Bi Geschäftstätigkeit, da mncsketen aufhrhen nur enh fang zur Ausführung gelangten und infolgedess rufshandel keine Initiative zu entfalten vermochte war die Grundtendenz unverkennbar freundlich. Vo Schwankungsverkehr gehandelten Aktien kamen 31. mi höheren Kurs auf die Tafel, während nur 14 Pab schwächungen zu verzeichnen hatten, 11 unveränden i und 30 überhaupt keine Notiz erhielten. it we

Am Montanmarkt erfuhren Rheinstahl einen Rüch 1 ¼ c. Vereinigte Stahlwerke waren zum ersten Kurz 5 erholt, gaben hiervon aber sogleich wieder „½ % her u G und Klöckner stiegen um ༠bezw. ½X %F%. Am Brauniohlene wurden Rheinbraun und Ilse⸗Bergbau 1 höher volten letztgenannten Ausmaß stiegen bei den Kaliaktien Kadech

Fast durchweg höher lagen chemische Papiere, vo ben bei wechätechenast regem Umsatz ½, Rütgers ne chmid und v. Heyden 1 % gewannen. Elektro⸗ und orgungswerte lagen allgemein sehr ruhig, doch eher ettoa sh

uch Maschinenbauwerte kleinem Kaufinterse 8 Demag mit +† 1 und heinmetall⸗Borsig mit P. n nennenswertere Gewinne erzielten. Sonst sind noch Contie⸗gn mit + 1 ⅛, Wasserwerk Gelsenkirchen mit * 1 %, Lerge Dortmunder⸗Union mit je + 1, andererseits Vogel daß 1 als über Prozentbruchteile hinaus verändert hervorzuhe

Im Börsenverlauf waren die Kursveränderungen alhen nur gering. Der Grundton war weiterhin freundlich. v 8. 8eös Wum %⅛ und Gesfürel um ¾ %, während Kheinnan

orsig um ½ und Demag um ¾¼ %R rückgängig waren. Stuü waren weiterhin leicht gebessert, Farben gaben allerdings auf 148 nach.

Am Börsenschluß waren die Umsätze zwar begrentt s überwogen, soweit Veränderungen eintraten, leichte Beseerun Schultheiß, Daimler und Gesfürel kamen je 1 „& höher; Farben schlossen erholt zu 148 %.

Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen get falls meist auf Vortagsbasis. Deutsche Ueberseebank selane ebenso wie von Hypothekenbanken Dt. Centralboden Am Markt der Kolonialwerte kamen Kamerun F höher Notiz. Bei den Industriepapieren wurden Zeitzer Maschinen 2 und Bergmann⸗Elektrizität, letztere nach Pause, um N. heraufgesetzt. Andererseits gaben Chem. Produkte Milch um und Prignitzer Eisenbahn um 4 ½ %% nach, beide allerdings ge falls nach Unterbrechung.

Im variablen Rentenverkehr traten vorerst Verändernn, nicht ein. Reichsaltbesitz stellten sich wieder auf 132,30, dies meindeumschuldungsanleihe bei gestern auf unverändert 92,90.

Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft ruhig. In Pee briefen kam verschiedentlich Material an den Markt, was n mäßig aber ohne Einfluß blieb. Liquidationspfandbriefe la. zumeist unverändert. Kommunalobligationen konnten sch behaupten. Zu erwähnen sind Kasseler⸗Landeskreditkasse Gohtt mit ¾½ %. Bei den Stadtanleihen wurden 26er Düsseldorf letztgenannten Ausmaße heraufgesetzt.

Sonst sind noch 7. Holsteiner Elektrizitätsverbände mit ein Rückgang gegen die Notiz vom 8. 5. um ½ zu ervhg Reichs⸗ und Länderanleihen stellten sich auf Vortagsbasis. Industrieobligationen, die allgemein freundlicher lagen, vun Z7er Harpener, &er sermkner sowie Chemische Werke Essen⸗Ae kohle um je % heralt Deutsche Conti⸗Gas gewan 0,60 %. Farbenbonds allerdings und öber Hape K % ein. 8

Steuergutscheine I nannte man unverändert bis 2 % 9 höher, dito II blieben durchweg unverändert.

Am Geldmarkt wurden für Blankotagesgeld Sätze von ꝛ8 2 % % genannt (+ ½% X%).

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung verändert lediglich der Schweizer Franken mit 56,31 gegen 56,26.

Börsenkennziffern

für die Woche vom 7. bis 12. August 1939.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Bärsenkau stellen sich für die Woche vom 7. bis 12. August 1939 in Ve zur Vorwoche wie folgt: G Wochendurchschnitt Mach

vom 7. 8. vom 31. 7. drtsch bis 12. 8. bis 5. 8. Jul

103,84 104,17 nn⸗ 97,65 97,43 88

104,87 105,18 10

101,17

101,23

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie. Handel und Verkehr

Gesamt..

Kursniveau der 4 ½ %igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken. aktienbanken... Pfandbriefe der öffentlich rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen. Anleihen der Länder und Gemeinden.

Durchschnitt..

Außerdem:

5 %oige Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe.. .

99,14

99,14 98,72

98,27 98,95

99,04 93,25

b F1 Erwerbslosenzahl in den Niederlanden im zurückgegangen.

Amsterdam, 15. August. Laut Erfassunger Amtes belief sich die Zahl der Voll⸗Erwerbslosen, dien als arbeitsuchend bei den öffentlichen Arbeitsämtern waren, auf 196 166 (Ende Junt 1988: 311 032) gene a⸗ (i. V. 332 049) Ende Mai. Darüber hinaus von beitsbeschaffung“ 59 498 (63 219) Mann beschäftigt.⸗ itl zum Juni ist hiernach ein Rückgang um 20 216 dce Nan zustellen gegenüber einer Minderung von 19 70 Juni 1938.

Wiederaufnahme des Zinfendiecfan,

fuͤr die spanische innere Staatsschune9 Madrid, 15. August. Der Zinsendienst für die innten 909,

schuld ist wieder aufgenommen worden. Bisher gelang

lionen Peseten Zinsen zur Auszahlung.

Berliner Börse am 16. Augyf

etwas größerem Umsatz u.

Wrasilien

1 ankreich (

Kemnada (Montreal).

Clowakei

Reichs⸗ und

Staatsanzeiger Nr. 188 vom 16. August 1939.

S. 3

Gesamtheit der Versicherungsträger einschl. der ehemaligen Landesversicherungsanstalten West⸗ preußen, Posen und eeohre sowie der ehemaligen Pensionfkasse der Reichseisenbahnen soweit unter deren Ordnungsnummern noch Renten laufen, aber ohne die Landesversicherungs⸗ anstalten im Lande Oesterreich und ohne die Landesversicherungsanstalt Sudetenland

RNentenbewegung in der Invalidenversicherung im 2. Vierteljahr 1939.

(Im Anschluß an das Reichsarbeitsblatt [ARNfRV.] 1939 S. I1V 266.)

Invalidenrenten

Krankenrenten Renten

Zahl der Zahl der Renten

zuschußberechtigten Kinder

Witwen⸗ (Witwer⸗) renten

für einzelne Wais. en

Zahl

der zuschuß⸗ be⸗

Alters⸗ iten

Zahl der

Männer Frauen zusammen Männer Frauen

zusammen

Renten rechtigten

Kinder

hetand am

xestgesetztt 8 ven sercbegfals der Ruhensvoraussetzungen wieder g

nderen Gründen wieder gezahlllllt .. 3, aus a 15 5h

4 weiter²) oder wieder gezahlte Zuschüsse und Renten für

alte Kinder. .. 5. Zuschüsse für nachgeborene Kinert

sezahlt

Zugänge insgesamt

haänge im 2. Vierteljahr 1939: 1. gänzlich weggefallen... 1“ 2. wegen gänzlichen Ruhens abgesetzt.

3. Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Renten: 15. Lebensjahres ²). 0 0 2 6

a) wegen Vollendung des b) wegen Vollendung des 18. Lebensjahres..

c) wegen

Abgänge insgesamt hestand am 8 Juli 1939 EETE-..¹;

¹) Hier sind auch die Renten für nachgeborene Waisen mitgezählt worden. ²) Die Renten und Zuschüsse sgezählt worden, ohne Rücksicht darauf, ob die Renten und Zuschüsse über das 15.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts kuhrrevier:

Am 15. August 1939: Gestellt 26 694 Wagen.

272

Wegfall der Ausbildung oder wegen Besserung Gesundheitszustandes des Kinbernr d) aus anderen Gründen (6. B. Tod des Kinde).

im

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche lekrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 116. August auf 60,75 Rℳ (am 15. August auf 60,75 Rℳ) für

90 kg.

8”

Kotierungen

öKommifsion des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 16. August 1939.

Cie Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung): tiginalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken. . 133 lhh Walz⸗ oder Drahtbarren % 111“ Neinnickel, 98 99 % .„ Inthmon⸗Regulus

Feinsilber

.„ % 90 9 9 9 22 7

32,10 36,30

RKℳ für 100 kg

ga Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Anszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung.

Geld

11,95 1

0,575 9,349 9,331

42,38 1 42,30 0,182 0,130

87,19 87,01 3,053] 3,047 52,15 52,05 47,10 47,00 11,685] 11,655

68,27] 68,13 5115 5,14 6,612] 6,598 2,357] 2,353

133,88 133,62 14,51] 14,49 43,26 43,18

13,11] 13,09 0,682] 0,680

5,706 ¹i 5,694

2,495] 2,491 48,85 48,75 42,02 41,94 10,595] 10,575

9,394] 9,376 58,69 58,57

42,10] 47,00 10,585] 10,565

Geld

11,95

0,575 9,331

42,30 0,130

87,01 3,047 52,05 47,00 11,655

68,13 5,14 6,598 2,353

133,62 14,49 43,18

13,09 0,680

5,694 2,491 48,75 41,94 10,575

9,376 58,57

42,00 10,565

Brief 11,98 0,5

1 ägypt. Pfd. 1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden

l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar eltlaud (Riga)... 1 kanad. Doll.

100 L 8 (Kowno/ Kan⸗ 8

8 nnembürg (duxem⸗ 100 Litas urg) 16“ deseelnnd Welling⸗ 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. Kronen

on) 8 99 22, Oslo) .. 100 Zloty

gorvegen ( len (Warschau,

100 Escudo 100 Lei

Katt wi hertagar ( ofen) . 100 Kronen 100 Franken

umänien (B. 2 1) 00 Kronen 1 südafr. Pf.

wweden (Stockhol emd Göteborg) 29 1 türk. Pfund 100 Pengs

chwein (Ss,- Bafhh (Zürich, 1 agen —— fSmateg van Goldpeso 0,899 0,901] 0,899 lew York)] 1 Dollar 2,491 2,495] 2,491

Negvpten Alexandrien und Kairo). Argentinien (Buenos Aires).. üsttalien (Sidney) belgien (Brüssel u. Ankwerpen) .... en (Rio de Biit. Indien (Bom⸗ uban alcntta) ... Aulgarien (Sofia) . Dinemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland

eval/Talinn) .. fineland (Helsingf.) Paris).. Riechenland (Athen) belland (Amsierdam und Rotterdam). 3 dmn (Teheran) ... land Reykjavik). Faalien (Nom und Mailand).. .. 1 Fonnsokio u. Kobe) ugoflawien (Bel⸗ Utad und Zagreb).

60,09

56,25 8,521

11,543 1,978

60,21 60,09

56,37 56,20 8,539] 8.521

11,567]1 11,543 1,9821 1,978

Cnatht shreh

jotia, Johan fürei GIltanbeg.)

ldapest). Monbelth;

und Bern).

16. August 15. August Brief

1,98

0,579 9,349

42,38

0,132

87,19

3,053

52,15 47,10 11,685

68,27

5,15 6,612 2,357

133,88 14,51 43,26

13,11

0,682

5,706 2,495

48,85 42,02 10,595

9,394

58,69 47,10 10,585 60,21 56,32

8,539

11,567

1,982 0,901 2,495

1 716 733 855 369 2 572 102] 245 899 12 039

257 938

11 528 2 802 11 396 333 822

9 970 114 19

5 995 1 180

57 435 1 046 56

..„ . 18 094 .. 789 b 19

10 377 115

6 208 1 232

25 292 ¹) 13 914 300 14 8

9 774

19

39 635 17 278

0 ο 2

17 951

25 829 23 996

5 644 188 308 1

4 975 190 1 586 77

2 217 96 239 74

35 702 8 594 des

5,832 309

5 165 1 663

2 313 313 . 3

14 166 422

²) 15 148 1 912

13³ 22

36 296 15 739 52 035 14 969 626

15 595

179 101 14 588 17 060

1 720 072 / 858 532 s 2 578 604 248 208 12 086

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

16. August 15. August Geld Brief.] Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 16,16 16,16 16,22

4,185 4,205 11,89 11,93

2,185 2,505

2485 2,505

0,547 0,567 920 9,24

42,24 42,40

0,115 0,135 85,43 85,77 52,00 52,20 47,01 47,19 11,66 11,70 11,66 11,70 5,14

5,10

6,60 6,62 133,48 134,02 13,07 13,12

5,63

2,483

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke.. Fehdeche 2 22 egyp 6 5 Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... .“ Belgische... Brasilianische.. Brit.⸗Indische..

e5 S8

. 100 Belga

1 Milreis

.100 Rupien

100 Leva

.100 Kronen

100 Gulden

1 engl. Pfund

1 engl. Pfund

100 egsin. Kr.

100 finnl. M.

100

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Lats

100 Litas

10 fütne. ux. 12

100 Kronen

100 Zloty

100 Zloty

100 Lei 100 Lei

100 Kronen 100

100 1 südafr. Pfd.

Bulgarische. Dänische Danziger Englische: große.. 1 £ u. darunter. Eaäuische innische.. 2 22 22„ ranzösise Uländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Feaossexische dische. Lettländische.. Litanische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxembu 1u““ Norwegische.. Polnische: große.. 100 Zloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... öe 8 8 weizer: g . 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union.. Türkische türk. Pfund Ungarische 100 Pengö

111

824 6,52 134,02

13,13 5,67 2503

2 SS8 88

2 88 8 1[88

5 8

41,86

4170 10,60

10,56 58,46

Berlin, 15. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ([Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei —X,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe

8 ,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Viect. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bi . Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/70 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken *) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,85 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,85 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tiercees —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl.,

ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—,

260 294

für alle Kinder, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, sind bei den Abgängen Lebensjahr des Kindes hinaus gezahlt wurden oder nicht.

11 353 2 792 / 10 696 741 133 1 306 340 758

Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,— Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ —2⸗ verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rℳ ollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

9 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

ugust. (D. N. B.)

1 Pfund Sterling.. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken 100 Franken 100 Belga . 100 Gulden 100 Kronen . 100 Kronen. 100 Kronen..

Danz, London Berlin . Warschau

58

ürich . Brüssel.. Amsterdam Stockholm Kopenhagen

Osl . 2. . *

New York (Kabeh). 1 USA⸗Dollar .. Mailand 100 Lire (verkehrsfrei)..

Prag, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.)

Budapest, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 16. August. (D. N. B.) New York 468,13, Paris 176,70, Berlin 11,66 ½, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,72, Brüssel 27,55 ⅞, Italien 89,02, Schweiz 20,72 ¼¾, Kopenhagen 22,40, Prag 1360⁄16 B., Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau 18 Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,56 B. 1 8

Amsterdam, 15. August. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 74,80, London 8,716, New York 186 7⁄12, Paris 493,75, Brüssel 31,65, Schweiz 42,05, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,80, Kopenhagen 38,92 ½, Stockholm 44,95, Prag —,—.

Zürich, 16. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,72 ¼, London 20,72 ¼, New York 442,75, Brüssel 75,21 ¼, Mailand 23,30, Madrid —,—, Berlin 177,70, Stockholm 106,85, Oslo 104 ¼,

Kopenhagen 92,50, Istanbul 360,00. Kopenhagen, 15. August. (D. N. B.) London 22,40, New York 479,50, Berlin 192,20, Paris 12,80, Antwerpen 81,40, ürich 108,30, Rom 25,40, Amsterdam 257,30, Stockholm 115,65, Slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Madrid 54,00 nom,,

Warschau 90,20.

Stockholm, 15. August. (D. N. B.) London 19,40 ¼, Berlin 167,00, Paris 11,05, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 93,85, Amsterdam 223,25, Kopenhagen 86,70, Oslo 97,60, Wasbhington 415,00, Helsingfors 8,59, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50.

Oslo, 15. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 2230,00, Zürich 97,00, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 90,00, Rom 22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25.

Moskau, 8. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,59.

—2

London, 15. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 175⁄16, Silber fein prompt 1811 ⁄, Silber auf Lieferung Barren 17,00 Silber auf Lieferung fein 185⁄16, Gold 148/7.

1 8 Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,10, Aschaffenburger Buntpapier 65,25, Buderus Eisen 98,50, Cement Heidelberg 143,00, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 153,75, Eßlinger Maschinen 107,50, Felten u. Guill. 136,50, Ph. Holzmann 151,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Laurahütte 13,75, Mainkraftwerke 84,50 Rütgerswerke 139,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 108,00.

Hamburg, 15. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 106,00, Vereinsbank 115,00, Hamburger Hochbahn 92,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 45,00, Hamburg⸗Südamerika 120,25, Nordd. Liohd 48,00, Alsen Zement 207,00, Dynamit Nobel 78,00, Guano 100,50, Harburger Gummi —,— Holsten⸗ Brauerei 130,00, Neu Guinea —,—, Otavi 18,25.

Wien, 15. August. (D. R. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.-Anl. 1934 99,35, 5 % Bberöst Lds.⸗Anl. 1936 98,70, 6 ½ % Steier⸗