1939 / 191 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 18 August 1939.

.

S. 4

sgeue Satzung vom 27. Juni 1939; 8a Fihtocer landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz in Flatow. Gegenstand des Unternehmens: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes für die Mit⸗ lieder; 2. gemeinschaftliche Verwertung andwirtschaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder; 3. emeinschaftlicher Ein⸗ kauf 8 Herstellung und Ausbesse⸗ rung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte für die Mitglieder;

4. 1 aller hierzu erforder⸗ lichen Geschäfte, - chen Arich Flatow, den 22. Juli 1939.

28137] das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 204 am 14. August 1939: „Meiereigenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter 1 mit dem Sitz in Jerrishö. Satzung vom 21. Juli 1939. Gegenstand des Unternehmens: Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ sr Versorgung der Mitglieder mit en für die ä ehandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ ichen Bedarfsgegenständen.

Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.

Flensburg. Eintragung in

rankfurt, Main. [281381] Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 428: In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist am 10. August 1939 eingetragen: „Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Schuhmacherhandwerks für die Bezirke Hessen, Saarpfalz und Rhein⸗ and eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht Frankfurt / Main“. Gegenstand des Unternehmens st: Die gemeinschaftliche Uebernahme und Durchführung von Arbeitsaufträgen des Schuhmacherhandwerks sowie aller geschäftlichen Maßnahmen, durch welche die wirtschaftliche Sicherstellung der Mitgliederbetriebe gewährleistet wird. Statut vom 17. Juli 1939. Frankfurt /Main, 15. August 1939. Amtsgericht. Abteilung 41.

[28139] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Groß⸗Engersen

e. G. m. b. H. in Groß⸗Engersen, ein⸗

etragen worden, daß Gegenstand des

Unternehmens auch die Förderung der

Maschinenbenutzung ist.

Gardelegen, den 10. August 1939. Amtsgericht. G1ozgan. g

Amtsgericht Glo h. Genossenschaftsregistereintragung vom 14. August 1939. 8 Veränderungen: 2 Gen.⸗Reg. Nr. 189 Molkergt Polrwitz,

e. G. m. b. H. in Heerwegen. Die Firma

st geändert in „Molkerei Heerwegen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Der Sitz der

Genossenschaft ist „Heerwegen“..

Gardelegen.

12942 „½

gi 2

[28141] Genossenschaftsregister

Hameln. Im hiesigen ist eingetragen: Nr. 91: Stierhaltungsgenossenschaft Groß⸗Hilligsfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht i Groß Hilbigsfeld. Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 22. Mai 937 und 26. Mai 1939 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Unter Nr. 5 des Genossenschafts⸗ reegisters ist die Firma jetzt als „Volks⸗ bank Aerzen, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht vorm. Kreditverein zu Aerzen“ eingetragen. Amtsgericht Hameln. Labes. 28142] Gn.⸗R. 32 Elektrizitäts⸗ u. Maschi⸗ engenossenschaft Zachow e. G. m. b. H. Die Satzung ist am 25. März 1939 neu efaßt, SeCee g des Unternehmens st der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ eilung elektrischer S die Be⸗ chaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ chaftliche Anlage, Unterhaltung und etrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Labes, den 25. Juli 1939. uckau, Lausitz, [28143] 1. Gn.⸗R. 45 Crinitzer Spar⸗ und Verein, e. G. m. u. H., Crinitz N.⸗L., Firma jetzt: „Crinitzer Spar⸗ und Darlehnsbasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht. Neue Satzung vom 10. 6. 1939. uckau, 14. August 1939. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhei- [28144] euossenschaftsregister. Edeka, Großhandel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ licht in Frankenthal. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1939 wurde Ziff. 3 des 1 Abs. 3 (Gegenstand des Unternehmens) durch folgende Bestimmung erseht. 3. Förde⸗ Erfaltung und ffung ge. elbständiger Existenzen G und Lebensmittelein⸗ und Sicherung ihrer Lei⸗ met im Dienste an der aft.

15. August 1939. eg ssergerich

elhandel tungsfäl Käufers Ludwigshafen a.2 Amtsgericht

Lutter, Barenberg. [28145] Amtsgericht Lutter (Barenberg). Im Genossenschaftsregister ist bei der „Verbrauchergenossenschaft zu Nauen mit unbeschränkter Haftpflicht“ die Um⸗ wandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Hafptflicht und die entspre⸗ chende Aenderung des Firmenzusatzes am 5. August 1939 eingetragen. Meldorf. 1 [28¹46] In das hiesige Genossenschaftsregister ist G. unter Nr. 113 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Dresch⸗ und Schleppergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Arkebek einge⸗ tragen worden. Die⸗ Satzung ist am 24. Juli 1939 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Anschaffung und Unterhaltung eines Schleppers samt Zubehör und eines Dreschsatzes. Meldorf, den 14. August 1939. Das Amtsgericht.

Montabaur. f68 [28147] Gen.⸗Reg. 5 Hollerer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holler: Die Genossen⸗ schaft ist umgewandelt in eine solche mit beschränkter Haftpflicht. Haft⸗ umme 600 Rℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile fünf. Der Geschäftsanteil ist auf 50 erhöht. Montabaur, den 10. Juli 1939. Alntsgericht. heim. [28148] Bekanntmachung. (Genossenschaftsregister Amtsgericht Neheim. 8 Neueintragung: In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die „Molkerei⸗ genossenschaft Ruhrtal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hüsten eingetragen worden, da der Sitz von Wimbern in den hiesigen Bezirk verlegt ist. 8

Neustettin. 1 [28149]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19 Neustettiner Bank e. G. m. b. H. in Neustettin folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. April 1939 ist die Firma geändert in: Volksbank Neu⸗ stettin e. G. m. b. H., Neustettin. Neu⸗ stettin, den 19. Juli 1939. Das Amts⸗ gericht.

Ottmachau. [28150 eonr g eeglellefschgftfreniteror n. b. H. in Mösen, Kreis Neisse) ist am 14. August 1939 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 20. August 1938 und 28. Juni 1939 ist die 1-e. aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.

Amtsgericht Ottmachau.

Philippsburg, Baden. s28151] Genossenschaftsregister Amtsgericht Philippsburg. Philippsburg, den 11. Füast 1939. Veränderung: Gen.⸗Reg. 1 12 Landw. Bezugs⸗ u. Absatzverein Oberhausen Amt Bruchsal eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

Oberhausen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 12. Juni 1938 wunde die

Umwandlung in eine Fereence mit beschränkter Haftpflicht beschlossen und ein neues Statut angenommen. Die Fege2. ist geändert in Landw. Ein⸗ u. Fees s Oberhausen bei Bruchsal eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Rosenberg, O. S. [28152]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 eingetragen worden:

Firma und Sitz: „Brennerei und Trocknerei Rosenberg OS.“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaft⸗ lichen Brennerei sowie der Betrieb einer Kartoffeltrocknerei.

Rosenberg, O. S., 14. August 1939.

Amtsgericht. Stade. 28158

In das Aöööö i u der unter Nr. 25 eingetvagenen

iehverwertungsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Baftpflicht in Mulsum ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung und Be⸗ zug von Schlacht⸗, b und Fuchtvieh 89 Rechnung und im Namen der Mit⸗ glieder. Amtsgericht Stade, 3. 8. 1939.

Troppau. [28154] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderungen: 9. August 1939. Gn.⸗R. VII Z= 68 Spar⸗ und Kredit⸗ kasse für Handel und Gewerbe für Zuckmantel und Umgebung, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zuckmantel in Schle⸗ sien, ö Durch Beschluß der ordentlichen Hau deeeeahän ist das Statut in den 5 Punkt 4 und 32 Punkt 1 geändert.

n Durch

Weinheim. 128155] Zum Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 3 zur Firma Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein Laudenbach, Amt Wein⸗ heim, e. G. m. b. 8. in Laudenbach wurde eingetragen: Durch der Generalversammlung vom 29. April 1939 ist § 1 u. § 2 des Statuts abge⸗ ändert. Die Firma ist geändert in: Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein Lauden⸗ bach a. d. Bergstraße, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die gemeinschaftliche Benützung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Ma⸗ schinen und Geräten.

Weinheim, den 11.-August 1939.

Amtsgericht.

Weinheim. 8 [28156] Zum Cheo e scheer .e. O.⸗Z. 21 ur Firma ilchgenossenschaft 5 aachsen, Amt Weinheim, e. G. m. b. H. Großsachsen wurde eingetragen: beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. März 1939 ist § 1 des Statuts abgeändert. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Milchgenossenschaft Groß⸗ sachsen a. d. Bergstraße, eingetragene ö“ mit beschränkter Haft⸗ icht. pfhhinheim, den 11. August 1939. Amtsgericht. Weinheim. [28157] Zum - O.⸗Z. 23 zur Firma Milchgenossenschaft Laudenbach, Amt Weinheim, e. G. m. b. H. in Laudenbach wurde eingetragen: Die Generalversammlung hat durch Beschluß vom 29. April 1939 den Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 29. April 1939 genehmigt, wonach das Vexvmögen der Milchgenossenschaft Laudenbach, Amt Weinheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lauden⸗ bach als Ganzes auf den Landw. Kon⸗ süm. u. Absatzverein Laudenbach ag. d. ergstraße, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lauden⸗ bach, übergeht. Weinheim, den 11. August 1939. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Döbeln. 8 8v1 Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Robert

Die Firma Döbeln, hat folgende Muster an⸗ gemeldet: Nr. 654. 1 Möbelknopf, Gesch.⸗Nr. 914, 1 Schlüsselbuchse, helc, Nr. 915, plastisce Erzeugnise, gemeldet am 10. Juli 1939, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Döbeln.

Tümmler,

Idar-Oberstein. 1828159 In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 864 eingetragen: Karl Kraus, Idar⸗Oberstein 1. Gegen⸗ stand: 1 verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend 1 Muster, betr. Vordrucke für Zahlungsbefehle und sonstige bei den Gerichten übliche Vor⸗ druche, geblockt oder lose, und zum Durchschreiben in einem die wichtigsten Bestimmungen der Verfahren ent⸗ haltenden ein⸗ oder mehrseitigen Um⸗ schlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1939, 10,55 Uhr. Idar⸗Oberstein, den 12. August 1939. Amtsgericht.

Norden. (28160]

In unser Musterregister ist unter Nr, 161 bei der Firma U. Groene⸗ feld, Norden, Ostfriesland, ein⸗ getragen:

1 versiegelter Umschlag mit 1 Muster Likörflasche mit Seehund, Muster für plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗Nr. 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1939, vorm. 11 Uhr 30 Min. Amtsgericht Norden, 12. August 1939.

sorau, N. IXI. 28161] In das Musterregister ist am 15. 8. 1939 unter Nr. 374 bei der Firma Mechanische Weberei Sorau vor⸗ mals F. A. Martin & Co., Sorau, folgendes getos worden: Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre hinsichtlich der Muster Nr. 3231, 3232, 3233, 3234, 3235, 3236, 3237, Brokaso IV, ange⸗ meldet am 1. August 1939, 12 Uhr. Amtsgericht Sorau.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Baden-Baden. 28396] Ueber das Vermögen der Firma W. Bädkon ranck, Tabakwerk, o. H.⸗G. in en⸗Oos wurde heute, nachmittags 17 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Mürb, Baden⸗Baden. Offener 1n mit An⸗ zeigefrist söe Anmeldefrist bis 15. Sep⸗ tember 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 18. Sep r 1939, vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 11. Oktober 1939, vormittags 9 % Uhr, vor dem Amtsgericht, III. Stock, Zimmer 23.

Genossenschaftsregister Bd. I

Berlin. 4 [28336] Ueber das Vermögen des Gold⸗ schmiedemeisters Vietor Blaustein, Berlin NW 7, Friedrichstraße 106, Woh⸗ nung: Berlin N 4, Chausseestraße 11, ist heute, 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 351 N. 94. 39. Verwalter: Kaufmann Kurt Aecker⸗ mann, Berlin⸗Niederschöneweide, Britzer Straße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. September 1939. Erste Gläubigerversammlung 13. September 1939, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 2. Oktober 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstraße 27, Zimmer 342, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. September 1939. Berlin, den 14. August 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Fürstenberg, Mecklb. [28337 Ueber den Nachlaß der am 28. Fe⸗ bruar 1939 in Fürstenberg verst. Klein⸗ rentnerin Luise Witte ist heute, vor⸗ mittags 11,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Müller in Fürstenberg in Meckl. Anmeldefrist bis 5. Septem⸗ ber 1939. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. September 1939, vormittags 10 Uhr. Sfßener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. September 1939. Fürstenberg i. Meckl., 15. Aug. 1939. Das Amtsgericht.

Hamburg. 8 [28338]

Ueber das Nachlaßvermögen der am 27. Juni 1939 zu Hamburg verstor⸗ benen, zuletzt Hamburg, Fruchtallee 66I1 (Geschäftsadresse: Hamburg, Eimsbütte⸗ ler Chaussee 42) wohnhaft gewesenen Olga Pauline Walter, 18 Kurzmann, ist heute, 15 Uhr 45 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirtschaftsprü⸗ fer Ludwig Schünemann, Hamburg, Königstraße 21/23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis hüim 9. September d. J. einschließlich. nmeldefrist bis zum 7. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 12. September 1939, 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, den 14. November 1939, 10 Uhr.

Hamburg, den 14. August 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 65. Neustrelitz. [28339] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft A. Schulze, Ofen⸗ fabrik in Neustrelitz, ist am 15. August 1939, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wagner in Neu⸗ strelitz. Anmeldefrist bis zum 31. Au⸗

gust 4909. Ofsener WʒWrrest nrit Anzeigo⸗ pflicht bis zum 31. August 1939. Erste Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Ange⸗ legenheiten nach § 132 Konkursordnung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 11. September 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Neustrelitz, Töpfer⸗ straße.

Neustrelitz, den 15. August 1939.

Amtsgericht. Radebeul.

Der Antrag des 1knai.n. Franz Wilhelm

enschner in Radebeul 2, Nieder⸗ warthaer Straße 4, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung bes ö“ zu eröffnen, wird abge⸗ ehnt.

Zugleich wird gemäß §§ 19, 102 der Vergleichsordnung heute, am 15. August 1939, 18 Uhr, das Anschlußkonkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Rechtsanwalt Herbert Mat⸗ thes in Radebeul 2, Bahnhofstraße 11. ö bis zum 15. September 1939. ahltermin am 6. September 1939, vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 27. September 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit vn egepftäche bis zum 5. September

Radebeul, den 15. August 19389. Amtsgericht,

[28340] früheren Bau⸗

Braunsberg, Ostpr. [28341] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Juli 1938 verstorbe⸗ nen Gastwirts Johann Rostek aus Tiedmannsdorf, Krs. Braunsberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Fchluß⸗ tevmins hierdurch auf en. Amtsgevicht Braunsberg, 31. Juli 1939.

Cham. [28342] Oefsentliche Bebanntmachung.

das Vermögen der spinnfaserwerk Robert Lippmann, G. m. b. H., Werk 5 Cham (bahyr. Ost⸗ mark), verkündete der Richter in der Gläubigerversammlung vom 27. 7. 1999 8 enden Beschluß: Das Konkursver⸗ hren wird mangels Masse eingestellt. ham, den 12. August 1939. Amtsgericht Konkursgericht. Duisburg. „28343] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des technischen Händlers Bruno Alexander Sauer in . 9Tn. Abnahme der Schlußrechnung des Ver

Beaden⸗Baden, den 16. August 1939. 1 Amtsgericht

walters, zur F von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis,

Im Anschlußkonkursverfahren über a. Deutsches Holz⸗

DPruck der Preußtsche

der bei der Verteilung zu nan tigenden Forderungen, he Prbfrücs nachträglich angemeldeten Forderm 8 und zux Anhörung der Gläubiger 1ng die Erstattung der Auslagen und ii Gewährung einer Vergütung an hi Konkursverwalter Schlußtermin 4p Minwoch, den 20. September 19 10 Uhr, Saal 85, vor dem Amasgerich, Duisburg, König⸗Heinrich⸗? latz, 8

raumt. Amtsgericht Duisburg.

Hamburg. lessth Berichtigung. Der Eröffnungsbeschluß vom 21 aul 1939 wird dahin berichtigt, daß Ube das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Hermanmn C. Schmidt in Liqu. das Anschlus⸗ konkursverfahren eröffnet wird. Hamburg, den 12. August 1939. Das Amtsgericht. Abt. 65.

Immenstadt. [28309 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über dis Vermögen des ehemaligen Milchhänd⸗ lers Endres, Josef, von Stein Immenstadt, wurde mit Beschluß von 10. August 1939 nach § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht ver⸗ handen ist.

Immenstadt, den 14. August 193v.,

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Immenstadt,

Mitterfels. [27839 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den

ächters Michnel Heisinger in Mitte⸗ fels, gestorben am 19. 9. 1931, ist zir Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlaj⸗ rechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen daes Schlußvergeichnis der bei der Verti⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 14. Septemter 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgerict Mitterfels, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Mitterfels, den 11. August 1939. Amtsgericht. Opladen. „128300 In dem Konkursverfahren über des Vermögen der Witwe Elisabeth Merke in Opladen, Kölner Str. 65, wird Ter⸗ min zur Prüfung der naͤchträgli angemeldeten Forderungen auf da 11. September 1939, vormittngs 10 Uhr, vor dem Amtsgericht ine Opladen, Zimmer 17, anberaumt. Opladen, den 7. August 1939. . Amtsgericht. stollberg, Erzgeb. [283˙0 Die Konkursverfahren über de Nachlaß a) des in Seifersdorf verstar benen Landwirts Hermann Max Rr⸗ dolph und b) der am 9. 7. 1988 in Seifersdorf verstorbenen Elsa Theodonn verw. Rudolph geb. Löffler, wird uf Antrag der Gemeinschuldner mit gue stimmung der Konkursgläubiger gem § 202 Abs. 1 K.⸗O. eingestellt. Stollberg (Erzgeb.), 11. August 1039 Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über de Nachlaß des Schlossermeisters Adoff Wesche in Böddenstedt . nahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwvel⸗ dungen gegen das Schlußverzeich der bei der Verteilung zu berich tigenden Forderungen und zur schkußsassung der Gläubiger Büber d nicht verwertbaren Vermögenzste sowie zur Anhörung der Glänbigeröing die Erstattung der Auslagen und e Gewährung einer Vergütung an 1 Mitglieder des Gläubigerausschu. der Schlußtermin auf den 8. 1 tember 1939, 10 ligr⸗ 61¼ Amtsgericht hierselbst, bestimmt.

en. den 14. August 1939.

Das Amtsgericht. ssensee, Thür. leSl Konkursverfahren. das Be

Das Konkursverfahren über Hilhe mögen des Kohlenhändlers ud Lipke in Weißensee, Thür., 21. erfolgter 1See des (Schlußtermig ierdurch aufgehoben.

G agch sar hür., 12. August 190 Amtsgericht.

ipperfürth. Bekanntmachung.

sverfah Daz Vergleich ekirom

2 .

Wipperfürch, den 9.

mtsgericht.

Verantwortlich: ür den Amtlichen und 8. vange eil, den redaktionellen Tege lag zeigenteil und 85 vn ch in Betl

: dolf Lan F. Se derclottenbnrg. Druckerei⸗

ktiengesellschaft

Verlags⸗

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Nachlaß des ehemaligen Virtschafts⸗!

ist zur 8

0—

monatlich 2,30 2¹ℳ einschließlich 0,48 F. Bestellgeld; für Selbstabholer bei der

Ausgabe kosten 30 Np.

.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

EEEe nzeigenstelle 1,90 ich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Setbsacebi die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

8

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

——˖——Oↄ————

Nr. 191

Berlin, Sonnabend, den 19. August, abends

Anzeigenpreis Petit⸗Zeile 1,10 Zeile 1,85 ℛℳ.

99 5 beschriebenem B einzelne Beilagen 10 %0. Sie werden nur 4 8 ist d gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich 1 êS

unterstrichen) oder d des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzei Üü en w n. zeigen müssen 3 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle EE

für den Raum einer fünfgespaltenen 55 8 breit 8 einer ö breiten Pett⸗ - nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle 1 W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sin 8 1 völlig druckreif einzusenden, insbesondere arin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

1

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

2 Anordnung zur Regelung der Veredlung von Flachglas. Lekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

Phrnung, Mr. 6 9 Ueberwachungsstelle für Mineralöl

raf ür Kraftwagen mit Otto⸗”

n. kaand 1999. g Otto⸗Motoren). Vom kkanntmachung KP 765 der Ueberwachungsstelle für M vom 18. August 1939 über

Berichtigung zur „Anordnung über die Preisbildung der Ver⸗

sandgeschäfte und des ambulanter 1989 , in Nr. 178. Gewerbes, vom 31. Juli

Deutsches Reich. ““

dekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 ur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken 8 sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis heträgt am 19. August 1939 für eine nncg Heingon 6.16468h 77 in deutsche Wä⸗ rung nach dem Berliner Mittel⸗ G kurs für ein xPlisches Pfund vom 19. August .1939 mit R 11,67 umgerechnet = Rℳ 86,6984, für ein Gramm Feingold demmnach . pence 57,3247 in deutsche Währung umgerechnet.. .. R.ℳ 2,78741. Berlin, den 19. August 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. 8 Dr. Einsiedel.

—.—

2. Anordnung 2

v111“

zur Regelung der Veredlung von Flachglas.

Auf Grund des Gesetzes über Erricht krrellen b 88 Errichtung von Zwangs⸗ v““

Anordnung zur Regelung der Veredlung 10. Februar 1939 (Deutscher Reichs⸗ 36 vom 11. Februar 1939) erhält folgende

w R

K

Der § 2 meiner on Flachglas vom anzeiger Nr. efung: „Unter Veredlung von Fl 1 ieser A Flachglas im Sinne dieser An⸗ ordnung sind folgende Arbeiten an Flachglas zu 8eegh. a) das Bearbeiten von Kanten an Glasflächen (Justieren, v Polieren, Facettieren), s Bohren von Löchern und Einschlei griffen ir Flachia5c inschleifen von Hand Flachgläsern,

das Anschleifen von Ecken an legen von Flachglas mit Silber oder anderen

c) das Be etallen,

e) das Bi 1 Biegen von Flachglas, Konjunkturfors

Lastkraftwagen vurchgeführt

h Mattieren (Aetzen, Sandblasen) von Flachglas, der

hdas Dekorieren von Fl Schlif 8 Flachglas mit Farbe oder S as Bedrucken von Nachnlas, ““

i die Herstellung von Sicherheitsglas aller Art.“ Diese A . 8 2 h Rmft nordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung

ob

Verlin, den 17. August 1939.

4 Der Reichswirtschaftsminister TJ. V.: Dr. Landfried.

be

b Bekanntmachung iber der dem Internationalen Uebereinkommen deg n Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. chrlineifte 8 Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ üer den 6i auf die das Internationale Uebereinkommen scher keichss senbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deut⸗ bom 8. Oktodzeiger zund Preußischer Staatsanzeiger Nr. 285 199 wi eng). wird mit Wirkung vom 22. August 9 88 88 und Lc bschnitt „Italien⸗ werden unter A. und 26 b teu

biif

auch

„Eisenbahnen

ffahrtslinien“ die folgenden neuen Nummern 26 a

ka. Die ngeschaltet: on „Società anonima per la Ferrovia

Brembana Bergamo (Bergame) gen;

Nr. 171 vom 25. geführten Metallklassen anstelle der in den

Die Bedeutung des Werkverkehrs

Verkehrswissenschaftlichen Forschungsrats beim

ministerium (Verlag von Gustav Fi in & 11 S.ve. Wir entnehmen dem Heft 8 Fischer in Jena) veröffentlicht

größerer Bedeutung ist.

8 Drittel der vorhandenen fahrz 1 1 Benaa tt no⸗ Nutzfahrzeuge und 90 % aller Liefer⸗ und

sogar weniger als ein ondere

unentbehrli Bindeglied i ss 9 hrliche Bindeglied ist zwischen den großen Massenverkehrs⸗

teilenden Wirtschaft auf der Reserwetehe ft auf anderen. 1 N. z

.g Verteilung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln in einem

erst eine eeng gewinnt, wenn man te aller

gütererzeugende und ⸗verteil 3 Eigenverke ende Wirtschaft einen um

Aufgaben

größere Zug⸗ und Tragfähigkeit des Fälhen dazu führte, vaßf 38

wurde. in den meisten Fällen über egen. seinen eigentlichen Aufgabenkreis hinaus besonders in

Jahren

—————

betriebene Linie Bergamo —San Martino de Calvi

Nord.

Die von der „Ferrovia Valle Seriana, Società Linie mit der Abzweigung

anonima Bergamo (Bergame) Bergamo— Ponte della Selva Nossa Clusone.

erlin, den 18. August 1939. Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Niemack. AMAnordnung Nr. 24 a42 der Ueberwachungsstelle für Mineralöl (Kraftstoffe für Kraftwagen mit Otto⸗Motoren). Vom 19. August 1939.

betriebene

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr

vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I ), in de Fassung der Verordnung 9 11“

blatt I S. 761), in Verbindung mit Errichtung von Ueberwachungsstellen (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. Septemb Nr. 24 der Ueberwachungs 15 ö“ mit Otto⸗Motoren) vom 4. Zustimmung des Reichswirtsch inisteri in⸗ Serad aess h. e ch schaftsministeriums dahin⸗ 1. an Stelle des in § 1 der bisherigen Anordnung Nr. 24 November 1939 tritt und

28. stelle für Mineralöl

vorgesehenen Datums der 1. daß 1

2. der bisherige § 2 aufgehoben wird. Berlin Ws, den 19. August 1939.

Der Reichsbeauftragte für Mineralöl, Raab.

1 8 —— 8

„,ecn znacheeag KP 765 er Überwachungsstelle für Metalle vom 18. August 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anor achungsstelle für 1ee a 1a. e ichtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger

Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ Bekanntmachungen

P 762 August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger

vom 10.

Nr. 184 vom 11. August 1939) und KP 763 1 1939 (Deutscher Nr. 1939) festgesetzten 111u“

feichsanz 1 185 vom 12. August Kurspreise die folgenden Kurspreise fel 28 1“

mit Lastkraftwagen.

Im Auftran des Reichsverkehrsministers hat das ung eine Untersuchung über den

Institut für lüchus er Werkverkehr mit Die Ergebnisse werden als Heft 8 erkehrswissenschaftliche Abhandlungen“ des Reichsverkehrs⸗

Schriftenreihe 2

q.:

Institut stellt fest, daß es müßig i Werkkraftverkehr u r begvis

Das

be darüber zu streiten,

der gewerbliche Kraftverkehr von Der Werkverkehr beschäftigt swar zwei

aber nur knapp die Hälfte der mittelsche

ir kn veren und * Fünftel der schweren Lastkraftwagen. Eine eachtung kommt diesem Verkehrszweig zu, weil er das auf der einen Seite und der gütererzeugenden und ⸗ver⸗

. Im städtischen und na steht er ebenfalls an erster Stelle. Ver allem 89-

ang auf das werkeigene Fahrzeug übergegangen, von dem man st,. sieht, daß etwa di b rkfahrzeuge hierfür eingesetzt . G chon vor dem Aufkommen des Kraftwagens unterhielt die 1 angreich

r mit Pferdegespannen. Der Perkkraftwerifgerei die 3 des Fuhrverker rs zum größten Teil übernommen, aber erheblich ausgeweitet. Neben der Beschleunigung war es die . dern na8 1.89 in vielen

das P. durch den Motor verdrängt Aber auch kostenmäßi ist das Kraftfahrzeug dem Gespurm Das Fesei eh ist über

e

auch in den Betäti⸗ n letzten

Juni 1937 (Reichsgesetz⸗ der Verordnung über die vom 4. September 1934 und Preußischer Staatsanzeiger er 1934) wird die Anordnung (Kraftstoffe Juli 1939

Poftscheckkonto: Berli

1 Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A)

8 Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegierungen (Klasse IX .“ Rotgußlegierungen (Klasse IX B) Bronzelegierungen (Klasse IX C). 87,25 Neusilberlegierungen (Klasse IX D) 54,50

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach

7„ 60, 75 *

82 . „7„

.

1IbZ 8 7„ .

8 . ihrer Ver öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraf 8 1

Berlin, den 18. August 1939.

vEesePer Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann

Berichtigung. 8 b In der in Nr. 178 des Deutschen Reichsanzeige 8 Preußischen Staatsanzeiger vom 1gen lichten „Anordnung über die Preisbildung der Versand⸗ geschäfte des ambulanten Gewerbes. Vom 31. Juli 1939“ l in der Ueberschrift des Textes der Anordnung versehentlich das Wort „und“ zwischen den Wörtern „Versandgeschäfte des“ fortgelassen. Die Ueberschrift der Anordnung muß also richtig lauten: „Anordnung über die Preisbildung der Versand geschäfte und des ambulanten Gewerbes. Vom 31. Jul

Nichtamtliches. Postwesen.

Umfang des Poftscheckdienstes im Juli 1939.

Die Zahl der Postscheckkonten ist im Juli 1939 um 1667

Konten auf 1 291 969 gestie Auf di K konten am 291 969 9 gen. Auf diesen Konten wurden b 88 Millionen Buchungen 21,1 Milliarden NR. Kℳ umgesetzt; daven sin 18,2 Milliarden h.ℳ oder 86,3 vH bargeldlos beglichen orden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am

im 2

Monatsende 1228 Milli Millionen N.ℳ. illionen Rℳ,

88

Eingeschriebene Rohrpoftsendungen.

Von jetzt an übermittelt die Deutsche Reichspost i 1

1 zt 1 in Berlin, München auch Rohrpostbriefe und FüFeaseores h 5 „Einschreiben“. In diesen Fällen erhalten die Einlieferungs⸗ scheine den Vermerk „Mit Rohrpost“. Außerdem werden in 8e. Städten Postanweisungen und Drucksachen versuchsweise zur Rohrpostbeförderung zugelassen.

liche Grenzen gezogen. Denn mit der Versandwei Kostenersparnis, die durch Pirelthe üchenenn ““ erzielt werden kann, verhältnismäßig ab, ebenso aber auch die wirtschaftlich häufig noch wichtigere Zeitersparnis. Die Zahl der Narntbaneporte mit Werkkraftwagen sst deshalb heute noch gering. 8 19109 d, 1g zur Hälfte fast in einer Entfernungsstufe von Wenn sich die Kostenvorteile des werkeigenen Transpo v Entfernung auch mehr und 8 verlieren oesenh as Werkfahrzeug dem Unternehmer doch auch einige gewichtige kostenmäßig nicht zu erfassende Vorteile, die von der Länge des nisssorhheges in keiner Weise abhängen. Von besonderem Ge⸗ 8 öt ist zur Zeit die Tatsache, daß der werkeigene Fuhrpark den Unternehmer in allen Dispositionen besonders berwe denh macht, es ihm ermöglicht, mit verhältnismäßig geringen Lagern auszukom⸗ I und stoßweise auftretenden Anforderungen an den Vetrieb besser gerecht zu werden. Diese Vorteile haben in den letzten Jahren immer größere Bedeutung erlangt, weil im Aufschwung seit 1933 die Beanspruchung der Betriebe außerordentlich anstieg die Lager abschmolzen, Lieferklemmen eintraten und dementspre⸗ chend von dem Förderwesen der Betriebe eine größtmögliche Be⸗ schleunigung und Elastizität verlangt werden mußte. Dies dürfte eine der Ursachen gewesen sein, daß sich der Werkkraftwagenverkehr 84 dem Umbruch verhältnismäßig stärker entwickelt hat als die Verkehrsleistungen anderer Transportmittel. Daneben erhält der Wertwageneinsatz eit 1933 aber auch durch die Möglichkeit der steuerlichen Vollabschreibung der Fahrzeuge einen besonderen Von dieser Möglichkeit wurde um so stärker Gebrauch

Se gemacht, als in vielen Branchen die Gewinne von Jahr zu Jahr

anstiegen.

Wenn demnach das derzeitige ungewöhnliche T

3 ch erzeitig gewöhnliche Tempo der Ent⸗

E“ Werkverkehrs auch Feithegtner t ennoch, auch wenn die Entwicklung einma

die Ausbreitung des Werkkraftverkehrs * mals stftiger

8 öglichkeiten haben. Denn der Werkwagen hat in vielen wichtigen ranchen noch kaum Eingang gefunden, und auch dort, wo er schon

ungsbereich der vorgedrun⸗

b der Nahzone grundsätzlich wirtschaft⸗

8

doch sind ihm außerha

88

stärker vertreten ist, kann noch die grö 1 für die Motorisierung gewonnen veene E

8

. . HMℳ 59,75 bis 62,25

. Rℳ 42,50 bis 45,— 63,25 90,25 57,—

onatsdurchschnitt 1256