1939 / 191 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 19. August 1939. S. 2 8 18 1 9 1“] und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 19. August 1939. E. 3 8

8 ; 8 6 6 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts i ürich, 19. st. (D. N. B. 1 2 Exportföxderung zur Leipziger Herbftmesse 1939.] Crportzitseden rihtigen Weg beschritten hat. Mit der Scaffuns!] Berliner Börse am 19. Auguft. guprrexsers en 1as nnsesage, S0n n doc letts im 0 20 ⁄1 Rew hoe e n. Bodell ehambr-en 73˙ In Verlin estgestellte Nolierungen und telegraphische

8 . 1 1 des „Messedienstes“ gelang es, ein Auskunftsstellensystem zu ge⸗ 1 3 Die deutsche Wirtschaft kann einen großen Teil der Lebens⸗ stalten, d 1 h Beratungen in kürzester Zeit und itten eher sezer Reuten freunblich ö“— dcge elss 106,85, Oslo 104,15, Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

bedürfnisse nur durch Export sicherstellen. Daraus ergibt sich die möglichst reibungslos geben kann. Damit wird diese Beratun 11“ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini zun für deutsche v Telegraphische Auszahlung.

Pflicht, 88 Exportgeschäft G E“ 888 dem Charakter des Messegeschäfts angepaßt, das bekanntlich dürch Die Wochenschlußbörse bot d4 Bild zunehmender Kauf⸗ Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldune des „D. N. 8 we ere h9 8 e . 62 5 I.

Bhegen, unh, beginnenden eine starke zeitliche Zusammendrängung E1“ ist. 8 11“ e Anchngegongenen am 19. August auf 60,75 Rℳ (am 18. August auf 60,75 F. ℳ) für ürich 108,35, Rom 25,40, Amsterdam 257,15, Stockholm 115,65 19. August 18. August

Leipziger Herhstmesse wiederum viele Eintäufer nus 828 14“ Miesschäf so hen ttgen Vörse FeraufSog ds—ger n 8 100 kg. ee 2,2e Felsingfots 9,95, Prag 16,55, Madrid 54,00 nom, Geld Brief Geld Brief sein, die hier das vielfältige deutsche Angebot an Fertig⸗ f „227 schg 1— B v“ 1 ügend Material; 188 40. 8

EE1“ Aufträge egteilen Noch immer wichtigen Ausfuhrgeschäfts zum guten eile beitragen. ““ Fi gen e e nsecachsnnchrcZin dee an ut d. Kurs * Reichsbank für die Abrechnung von Stockholm, 18. August. (D. N. B.) London 19,40 ⅛, Berlin v“ 1 iapt. pa. 11,55 11,98 11,95 11,98

ist der zwischenstaatliche Handel im großen Ausmaß durch Hemm⸗ 5 ihren Beständen zu meist höheren Kursen Material zur Verfügung Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf 167,00, Paris 11,05, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 93,85, Argentinien (Buenos

nisse in Form von Devisenvorschriften, Kontingentsbestimmungen, stellten. Die Grundtendenz bleibt weiterhin freundlich. Niederländisch⸗Indien (niederl ⸗indische ulden): Ber⸗ Amsterdam 222,75, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington Aires) Pavp.⸗Pes. 0,575 0,579] 0,575 Lizenzverfahren und andere Einfuhrvorschriften mit Schwierig⸗ Reiches Angebot auf der Prager Herbftmesse Befesti hatten fast alle Marktgebiete, darunte liner Mittelkurs für telegraphische Lan ende h. Fer⸗ 415,00, Helsingfors 8,59, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50. Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. 9,331 9,349, 9,331 85 vechnhden Mhluß din deo ei Feeeas. en h bt 18 Fagb- bisher liwes bernachlässigten Montanwerte aufzuweisen. ühhe dam⸗Rotterdam zuzüglich ½ % Agio, Parig 11,218 1s nugust D. 2, 8) deehzsch Itglch, Belgien W deaansäg eee tre ender Be es Einreifeerleichterungen für Messebesucher. felder stiegen um 1, Mannesmann um % 7. Am Braunkohlen. Palästina (Palästina⸗ funde): Berliner Mittelkurs für 97,00, delsingfors e Antwerpen 11 eenang shes, Zeng Herfgfoerbeni.. 5 100 Belga 42,30 42,38 42,30 Leipziger Meßamt seit einigen Messen mit seinem „Messedienst“ Prag, 18. August. Die Prager Herbstmesse wird in üblichem Eöö sch Her en Ergöl um . Gerdc sütlebraun um 36 telegraphische Auszahlung London züzüglich ༠% Agio. Kopenhagen 99,00, Rom 22,19 Prag 14,80, Warschau 81,29 1 Meilbets 2180 0122 0180 ein vorbildliches Auskunftsstellensystem geschaffen, das allen gn Umfange vom 3. bis 10. September 1X“X“ fns F h ig EEE“ i’ Chenuen Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung vi e ZEöF 1 Doll Brit. Indien (Bom⸗ 2„ . 1 J 8 6 27 . 8 * 2 r 8 2 1 2 näb 2 5 8 2„ 2 5 2, 1 8 8 8 8 8 4 8 2 stellern und Einkäufern in Fragen des Auslandsgeschäftes Hilfe ein geschlossenes Bild der Ferzeugun s⸗ und besonders xp Papsere waren verhültntstetzig wenis verändert, der sche und sind für Umsätze bis .ℳ 5000,— verbindlich. . eichsmar 1. 19% Nupglen 198 818 1

—— 5

8 2 . ;: 2 . d 29: ; 3 54 I is 2 ben b-

angedeihen lassen will. Im „Messedienst“ (Leipzig C1, Katha⸗ fähigkeit Böhmens und Mährens bieten. Der ausländische Be gaben v

anged e 10/12, I. Stock) werden auch zur diesjährigen Leipziger fühigt wird wieder das breite Angebot qualitativer. Exgengni⸗ sogar um ¼ auf 149 nach. G 1 8 Hänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 2203 5215 5208 Bereflmaße rund 35 Auskunftsstellen vertreten sein, die von kauf⸗ und interessanter Neuheiten finden. Die Industrie Böhmens Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten war die Meinung Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische London, 18. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,00 47,10 47,00

nene ecs ;nen setbshehe dund helbamtlichen Frgan satonen, sowie und Mährens, die ein bedeutender Belieferungsfakior aller Welt.- geteilt, Siemens siegen um 1 %, Lahmeyer um à uns Löcen Silber⸗ und Scheidemünzen: .Ilzncho Silber fein prompt 18 „i, Eilber auf Lieferung Barren England (London). ⸗lengk. Pfond 11,005 11495, 17,095

vom Meßamt selbst besetzt sind. Neben verschiedenen Banken, die märkte ist, erwartet auch diesmal einen zahlreichen Besuch ihrer um ¹¼, während Accumulatoren 2 % hergahen. Ferner sind von 1615⁄16, Silber auf Lieferung fein 18 ⅛, Gold 148/7. Estkand . . .

vor allem Auskünfte über die Bezahlung von Warenlieferungen ausländischen Kunden und Freunde. Die Messe wird gleichzeitig Maschinenbauwerten Schubert & Salzer mit +† 1 % und Demag für Posten im Gegen⸗] für Posten im G 8 9 Reval/ Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 68,27] 68,13

nache verschi denen Ländern erteilen, werden im „Messedienst“ auch der Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen des Proteklorats mis che1 von Zenteeffatnen 1bckdhof en 1 und ven Kabel⸗ und 8 1 snt 5 Wertpapiere. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,14 5,15 5,14 zwischenstaatliche Handelskammern sich zur Beratung über Ge⸗ mit den übrigen Reichsgebieten dienen. Eine große Zahl reichs⸗ Pruobtwerten Benct Draht mit ebenfalls + 1 % zu nennen du wert bis Rℳ 300,— wert über R. 300,— . Frankreich (Paris). 100 Frcs. 6,598 6,612 6,598

schäfte mit gewissen Märkten bereithalten. Ferner sind Beratungs⸗ deutscher Firmen wird auf der Meße vertreten stin, so daß die übrigen Papiere hatten Schwankungen um meist geringe Prozent⸗ eFerankfurt a. M., 18. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 möglichkeiten über deutsche und ausländische Devisenbestimmungen, Protektoratswirtschaft Gelegenheit haben wird, deutsche Waren bruchteile aufzuweisen. Belgien. . 1 Balh . 0,40 100 Beigas .. .. besitzanleihe 132 ½, Aschaffenburger Buntpapier 65,00, Buderus Holland (Amsterdam

Kontingentsverordnungen, deutsche und ausländische Zölle gegeben. näher kennenzulernen. 1 8 1 8 Canada 1 Dollar R2,35 1 Dollar .... Eisen 94,25, Cement Heidelberg 142,75, Deutsche Gold u. Silber und Rotterdam). 100 Gulden [133,67 133,93 [133,52 133,78 Der Erleichterung des Ausfuhrgeschäfts dient weiterhin die An⸗ Die zuständigen Reichsämter haben für Reisen zur Prager Im Börsenverlauf wurden verschiedentlich Gewinne mit⸗ Dänemark 1 Krone. 0,50 100 Kronen ... 205,00, Deutsche Linoleum 154,00, Etlinger Maschinen 106,25, Iran (Teberan) . . . 100 Rials 1449 1451 14/28 1491 wesenheit zahlreicher Prüfungsstellen. Auch verschiedene Ueber⸗ Messe besondere Einreiseerleichterungen bewilligt. Das System genommen, wodurch die Notierungen leicht abbröckelten. Es ver⸗ Danzig 1 Gulden c0,45 100 Gulden ... . Felten u. Guill. 138,00, Ph. Holzmann 152,00, Gebr. Junghans Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 43,18 43,26 43,18 43,26 wachungsstellen sind im „Messedienst“ vertreten, die im Hinblick der Durchlaßscheine wird zwar beibehalten, doch dienen die messe⸗ loren Daimler, Felten, AEG, Gesfürel, Mannesmann, Charsatte⸗ Fnhiand. ... 1 Schilling 0,54 1 Pfund .. . . —,—, Lahmeyer 108,00, Laurahükte 13 ⅛, Mainkraftwerte 84,50, Italien (Nom und - 78 8 auf das ausländische Angebot zur Messe über alle Fragen der amtlichen Einladungen, Messeausweise usw. als Beurteilungs⸗ Wasser und Schering je ½ c%. Westdt. Kaufhof gaben N, Aschef⸗ Estland .1 Eesti⸗Krone 0,65 100 Eesti⸗Kronen. Rütgerswerke 141,25, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof Mailand) . 100 Lire 13,09 13,11 13,09 13,11 Einfuhr beraten sowie Anträge auf Erteilung von Devisen⸗ grundlage bei der Erteilung von Einreiseerlaubnissen. Auf Grund fenburger⸗Zellstoff und RWE 1 % % her. Farben blieben mit Finnland 1 Markka 0,05 100 Markka. . —,—. Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,680 0,682] 0,680 0,682 bescheinigungen entgegennehmen. Ein Bezugsquellennachweis, der dieser messeamtlichen Einladungen werden die zuständigen In⸗ 149 unverandert. rankreich. ranc 0,06 100 Francs. Hamburg, 18. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Jugoslawien (Bel⸗ G die Interessenten deutscher Waren an geeignete Lieferanten ver⸗ dustrie⸗ und Handelskammern sowie die deutschen Auslandsver⸗ Am Börsenschluß war die Kursgestaltung nicht ganz einheit⸗ olland 1“ 1 zulden 1,30 100 zulden.. Bank 106,00, Vereinsbank 115,00, Hamburger Hochbahn 91,25, grad und Zagreb). 100 Dinar 5,994 5,706 5,694 5,706 weist, sowie schließlich eine Vermittlungsstelle für Auslands⸗ tretungen bei Anträgen auf Ausfolgung von Durchlaßscheinen lich. Eine stärkere Widerstandsfähigkeit blieb unverkennbar gtalseen.. Era 9,12 100 Lire.. Famburg⸗ Amertta Paketf. 46,50, Hamburg⸗Südamerika 121,00, Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll.] 2,491 2,495] 2,491 2,495 vertreter werden gleichfalls im Messedienst tätig sein. Dem Aus⸗ ernster ausländischer Kaufinteressenten großzügig verfahren. Für Klbc ner und Gesfürel büßten je 1 % ein, während Daimler sitauen 1 Litas 0,38 100 Litas... ordd. Lloyd 49,25, Alsen Zement 207,00, Dynamit Nobel Lettland (Niga) 100 Lats 48,75 48,85 48,75 48,85 landsgeschäft zur kommenden Herbstmesse dienen auch die vom reichsdeutsche Besucher gelten die allgemeinen Devisenerleichte⸗ Eibcnece ½ und Rheinebraun 1 ¼ % höher bewertet wukden Luxemburg.. 1 Sne. .. . O,10 100 Franczs.. 80,00 B., Guano 100,00, Harburger Gummi 171,00, Holsten⸗ Litauen (Kowno/ Kau⸗ 98 9 6 Hanseatischen Exporthandel eingerichtete Augfuhegehneftlange⸗ nach 1 vheaapn von 300 ℛℳ aus dem Reichs⸗ Farben schlossen zu 149 %. süscvegen . 1 b 0,57 100 Kronen . Brauerei 130,00, Neu Guinea 157,50, Otavi 18 ⁵. nas) ....100 Mllas 41,94 42,02 41,94 42,02 telle, die am Messesonntag stattfindende Exporthandelsbörse sowie gebiet ins? rotektorat gestattet ist. 8 1 ö6“ 6 1 5 Güesc der TIieahn tage ng der Ausführförderungsstente des Den Besuchern der Prager Herbstmesse werden auch diesmal Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gaben chweden.. v q0,58 100 Kronen.. 1934 99,10, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,65, 6 ½ % Steier⸗ ...100 lux. Fr. 10,575 10,595 10,575 10,595

1 . 0,45 100 Zloty. Wien, 18. August. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. Luxemburg (Luxem⸗ rone.

. 8. die üblichen Fahrpreisermäßigungen auf den böhmischen und Deutsch⸗Asiatische gegen die Notiz vom 17. um 4 ARM. nach. Von Schweiz .. 1 Franken . 0,55 100 Franken mark Lds. 1934 99,00, 60 19 8,25, Neuseeland ing⸗ 1 starke Inanspruchnahme des „Messe⸗ mäͤhrischen, den Bräicedennches und den ausländischen Eisen⸗ Hypothekenbanken verloren Meininger Hyp. 15½ %. Am Martt Ver. Staaten 1 Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, . 2.g. 1961 9. 86 8 G 1 neuseel. Pf. 9,3765 9,394 9,376 9,394 dienstes“ beweist, daß das Leipziger Meßamt mit dieser praktischen ] bahnen, Schiffahrts⸗ und Fluglinien gewährt. 1 der Kolonialwerte waren Schantung um ¾¼ & rückgängig. von Amerika. 1 Dollar 2,35]/ 1 Dollar. . Brau A⸗G. Oesterreich 145,00 †, Brown⸗Boveri —,—, E ydyer Norwegen (Oslo) 100 Kronen 58,57 58,69 58,57 58,69

Bei den Industriepapieren stiegen Meienesce A.⸗G. 18 Unter⸗ 5 ö 5,s 89 AG. 2 vöo Fnh 1ee. 88 v 100 gloty E11““ Imes d enüber verloren Siemens 8 und 1 5 8” —,—, Felten⸗Guilleaume 140, Gummi Semperi 2 3, Posen). 0 ¹ - 8 vehe In esn. Ps Fünaüben Faaft pne as und Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Noten: 80,50 †, Hanf⸗Jute⸗Textil 64,75, Kabel⸗ u. Drahtind. 130,00, Fortugal Ci pcsen). 100 Cscudo 10,565 10,585/ 10,565 10,585 1 actten Rent betr w Reichsaltbesitz 5 F Fse⸗ . öv.... 1 irakischer Dinar FRℳ 11,35] Lapp⸗Finze AG. 61,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal umänien (Bukarest) 100 Lei 8 8 8 T 8b 5 . 5 chn iederländisch⸗Indien. .1 Java⸗Guldn. 1,30 dn. 2 88 ö 10g W1“ 5 u- ;30 exrholt. WTTTETTETEI“ ze8 L Anka reife si rauben⸗ miedew. ,00, iemens⸗Schuckert —,— und Göteborg). ronen Wirtschaft des Auslandes. einen unveränderten Kurs von 98,y95, däsr. einen solchen von zu Si es.eahdeasd sind Füesan in Gegen ssts bis⸗ Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Schweiz (Zürich,

1 b““ 178 Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf unver⸗ n S Wasserkraft Steyr⸗Daimler⸗ 8e 18 199 Feat 56,24 59899 56,24 86,389 .““ 8 B r. 8 1 2 ; änder 90. —õ——————————V— u —,—, Steyrermühl apier 33,00, eitscher Magnesit owakei (Preßburg ronen 8,521 8,5 8,521 8,5

Antrag auf Konkurseröffnung bei dem Paris, erfolgt. Das Blatt richtet dann auch schwere Angriffe b 8 Storaen p 1 egen den französischen Staat und den französischen Finanz⸗ Der Kassarentenmarkt bot weiterhin das gewohnte ruhige 8 . 5 —,— Waagner⸗Biro 140,00 †, Wienerberger Ziegel —,— dafrik. Union (Pre- Bankhaus Mendelssohn. Aäster Reynau ¹ die durch Mannheimer emittierten stangoft. Bild. P asgaten und Kommunalobligationen lagen behauptet, Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Variable Kurse. toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. 11,543 11,567] 11,543 11,567 Amsterdam, 18. August. Aus gutunterrichteter Amsterdamer schen Schatzscheine, durch die schließlich der Zusammenbruch der Liquidationspfandbriefe neigten zur Schwäche. Zu erwähnen sind Wertpapiermärkten. Amsterdam, 18. August. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 Türkei (Istanbul). 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Quelle verlautet, daß das Banthaus Mendelssohn & Co. in Ge⸗ Bank erfolgte, hatten äußerlich den Eindruck von Dreimonats⸗ 28er Deutsche⸗Kommunal⸗Gold mit P. 90,00, % Dt. Reich 1930 ( oung, ohne Kettenerkl., nicht Ungarn (Budapest) .100 Pengö 8 küc ve 8 meinschaft mit den vom Gericht als Geschäftsführer bestellten papieren, also kurzfristigen Schuldverschreibungen, gemacht. Auf 5 1 Westfal 22 ¼˖ N. b Devisen. nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 1990 75,00, Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,899 0,901¹ 0,899 0,901

Treuhändern einen Antrag auf Eröffnung des Konkurses über der Rückseite der Stücke sei jedoch in kleiner Schrift die Tatsache Von Altbefitzanleihen wurden estfalen um 2 ne 9. 8 1 4 ½8 % Frankreich Staatskasse Obl. 1982 —,—, Algemeene Kunst⸗ Verein. Staaten von

das baesvean en des am 10. 8. 1939 verstorbenen Inhabers kkt, daß der fran vfüsce Staat das Recht hat, die Stücke heraufgesetzt. I. Dekosama stellten sich ½ c niedriger. Reichs⸗ Sanzig, 18. August. (D. N. bL.) Geld Brie; ide Unie (Aru) 8460 ex., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) Amerika(New York) 1 Dollar 2,491 2,495] 2,491 2,495 des Banthauses Pn Mannheimer, gestellt hat 8 borneer z Joenn beas; Viele Käufer seien b.bena getäuscht und Länderanleihen wurden unverändert bewertet. Bei den London 1 Pfund Sterling 24,90 25,00 195,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 127,50, Koninti. Ausländische Geldsorten und Banknoten Wie in Amsterdamer wirtschaftlichen Kreisen verlautet, ist .Se zu, Heee eesgtoses Weise seien große Beträge in Holland Industrieobligationen verloren Castellengo ¼ % auf 96 %⅝, ferner E“ 100 RM (verkehrsfrei). 212,12 212,96 Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 292,00 M., Philips inzwischen so weit Klarheit über den Stand der Geschäfte der und der Schweiz auf dem Wege über Mannheimer nach Frank⸗ verloren Fahlberg List nach Pause % und Deutsche Conti Gaz Faslchen .. 8* 28 (verkehrsfrei) 1— Fvig Petroleum Corp. (Z) 25 ⅛, Shell Union (Z) 8 ½6 M., Holland 19. August 18. August Bank gewonnen worden, daß ein Konkurs für unvermeidlich ge⸗ weich geleitet worden, um dort für Aufrüstungszwecke verwendet ¼½ %. Farbenbonds zogen um ¼ % an. 8 ürich 100 Uansen 1 120,06 120,54 Amerika Lijn 95,50, Nederl. Scheepvaart Unie 109,50, otter⸗ Geld Brief Geld Brief fülben wird. Die Bedeutung des gufsehenerregenden Bankerotts zu werden. Aber I“ Steuerzahler sei um die Von Steuergutscheinen nannte man 1 99,05 gegen 98,9, rüssel- 8* 160 Belgad’ 90,42 (90/,78 damfche Lloyd 101,50, „Amsterdam: Rubber Cultuur Mit. Sovereigns cL20,38 20,46 20,3 46 ür die niederländische Weirxsschaft Regr⸗ da eine Reihe von be⸗ riesigen Provisihnen betrogen worden. So habe der französische II blieben durchweg unverändert. 1 1— ü.. 100 Gulden! 185,75, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht eigns . Ngt 20, 46 20,38. 20,

; 5b 1 1 4 5 ,„ ger als e s Fr; be ; 85 Amsterdam 285,42 286,58 20 Francs⸗Stücke.. 16,16 16,22 16,16 16,22 deutenden niederländischen Banken mit sehx großen Beträgen als St t die 100⸗Millionen⸗Anleihe, die nach dem Emissions⸗ 8 l nat.) —,—, 6 3 % Bayern 1925 (nat.) 13 %, 6 % Preußen 1927 8 722 16 4 Gläubiger des Zu sanlmenbschs des eüäs gesch erscheinen, vor ee T“ gusen e nur 78 Millionen erhalten. Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blankotagesgeld mit Stockholm M 128,23 128,77 (nat.) 1215⁄163, 7 % Deutsche Rentenbk. Kreb. Anst. 1925 (nat.) Gold⸗Dollars 4,185 4,205 4,185 4,205

allem in der Tatsache, daß mit einem derartigen Zusammenbruch Aus dieser Tatsache erklärt sich der Umstand, daß die französische bis 2 ½ % unverändert. Kopenhagen 111,17 111,63 —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat) Aegvptischhe.. 11,89 11,93 11,89 11,93

immer Begleitumstände verknüpft sind, die sich auf die Gesamt⸗ Presse im Falle Mannheimer stärkste Zurückhaltung zeigt. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der dgerr (aabeh 8 88 125,9415 128,38, 13 ⅞, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Amerikanische: 12 ollar 2,485 2,50% )2485 2505 . Dollar 2485 2,505] 2485 27505

% wirtschaft des Landes auswirken. Mannheimer hat in skrupel⸗ holländische Gulden auf 133,80 gegen 133,65, die übrigen Devisen Mailand Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. 9 —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ 1000—5 Dollar. 1 Pap.⸗Peso 0,547 0,567] 0,547 0,567

2ae eu 8 8 est. F e o 1 . . detgeras 8 8; f 2 und 1 Dollar. loser Weise den guten Namen Hollands als internationales Wirt blieben unverändert. b Prag, 18. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,67 ¾, Berlin es. .geg Chab) 8EEEEö“ e e. Keanige. S e. u austr. Pfd. 8 2 1 5 100 Belga 42,24 42,40 42,24 42,40

chaftszentrum mißbraucht. Diese Feststellung wird von der hol⸗ 885 8 ürfch 66 sbact en Er fe allgemein G Es ist jetzt bekannt/ Rumäniens Getreideausfuhr. Deutschland 8 8 Türch 4819S0 29e PrRlans rhs Tceeaba n,ar dhe, Lonbon de B. E. D. (Actsries Réuntes) —,— To% Rob. Bosch A. G. Australische... 2 1 5 8 8 1112121 1 b 2 8 8 1 8 jeworden, daß die Mendelssohn⸗Bank auch eine große Anzahl von an erster Stelle. ch. ee lische Noten mat.) —,2, 2 % Contt Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, Zelgische .... 1 Milreis 0,115 0,135 0,115 0,135 100 Rupien 85,43 85,77 85,43 85,77

den n⸗B dFb 18. n8 is 77,50, Stockholm 705,50, Polnische Noten 545,00 nom.) 3 1 ini ; Brasilianische.. treidespekulationen durchgeführt hat, die sich in ihren Aus⸗ 8 8 8 2 Paris 77 1 8 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,—, 1 gegen die mererfandische Mäͤbvun richteten. Die ni⸗ Blukarest, 18. August. 2 Ausfuhr an Per. 82 dag. Großaktion im Maschinenbau. 6“ 66,00, E“ iS s in Pengö.] 6.,%°, Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 25 9⅞, 6 % J. G. Farben Brit.⸗Indische . derländische Presse hebt hervor: Die Mendelssohn⸗Bank sei ein Halbjahr 1939 betrug nach endgültigen Ziffern der erünegn 9 2. A udapest, 18. ugust. (D. N. B.) (Alle e. ee m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Bulgarische. 100 Leva 22 2 22 22 remdkörper im holländischen Wirtschaftsorganismus gewesen. der Getreideexporteure Rumäniens 1 038 760 t und überragt Betriebswettbewerb als bestes Mittel interner msterdam 184,10, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08. Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ¾ % Siemens u. Halste Dänische.. 100 Kronen 52,00 52,20 52,00 52,20 1 leichzeitig richtet „Handelsblad“ Anschuldigungen gegen die damit die Ausfuhr der gleichen Zeit des Vorjahres von 557 000 t, Mailand 17,7732, New York 343,55, Paris 9,10, Prag 11,86, 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske Danziger.. e 16 8 168 x18 s engl. un / 1 engl. Pfund 11,66 11,70 11,66 11,70 100 estn. Kr.

verantwortlichen Stellen, die es zuließen, daß die Mendelssohn⸗ Die Ausfuhr im ersten Halbjahr 1939 verteilte sich auf folgende Rationalisierung. Sofia 4,13, Zürich 77,57 ⅞, Slowakei 9,65. m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—,/ 7 % Vereinigte Stahlwerke Englische: große. 88 finnl. M. 95,10 5,14 5,10 5,14

e 1 f m il⸗ s sich be⸗ Staaten: Großbritannien 277 138 t, Deutschland 184 416 t, Italien 8 1 8 1 8 duktionsanforde⸗ London, 19. August. (D. N. B.) New York 468,13, Paris R s ie 6 42 1 1 £ u. darunter Ran dh anen heich meng chet Kache e ch t. Belgien 16 625 t. Niederlande Es ib wegige Andustrtegmer 8 die te Bradu Die Fristen 1e70, Berlin 11,86½, Spanien 42,25 B. Amsterdam 8,72 , (nat) —.—, Gra . *n sähr., Serie , Estnische⸗⸗⸗r⸗⸗ 8r. weh schärferer Form erhebt das nationale Dagblad die⸗ 69 870 t, Dänemark 385 790 t, Frankreich 21 660 t, verschiedene für gert Lieferung von Maschinen betragen heute zwei, drei und Brüssel 9g Italien 89,02, Schweiz 20,73 ½, Kopenhagen 22,40, Elerir. Wke. 1925 (nat.) 77 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Finnischen .. selben Beschuldigungen. Das Blatt weiß mitzuteilen, daß die andere Länder 114 202 t. England stand danach an der Spitze der noch mehr Jahre, so daß viele Betriebe hierin ein Hemmnis für Prag 136810 B., Lissabon 110,18, Istanbul .585,00 B., Warschau Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) hesüche rs. 6,60 6,62 6,60 6,62 Buch haltun 289 Mendelssohn⸗Bank laut Angabe der jetzt einge⸗ Abnehmer; es folgten Deutschland und Italien als nächstwichtigste die Erweiterung ihrer Leistung finden, obschon der Maschinenbau 24,93 B., Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) —— 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 25,00 G. Amsterdamsche olländische 100 Gulden [133,53 134,07 [133,38 133,92 Sen Buchprüfer sich in einem völlig chaotischen Zustand be. Abnehmer. In den letzten vier Monaten ist jedoch Deutschand felbst einen stacken Produktionsaufstieg in einzelnen Fällen bis 2,56 B. 1b Vern 19780 Roterdamsche Bantk Verecng⸗ 883 Dische Reilche Italienische: große . 100 Lire 8 dan es 888 finde. Die Mitdirektoren Mannheimers, die erst seit dem 1. Faes 5 af 8 epst⸗ E“ züber zu 50 %, jetzt bereits aufweisen kann. Die efänsschaung⸗ nie vnnahe 8 71 18 Augnst, ö“ bank gicht nat.) 37,25, Holl. Kunstzijde Unie uSees Internat. Je10 Eit⸗ 1. 82 g, 1 5,7 ümt öllig i klaren über die Ge⸗ rückt, und der vor w n D. 1 1 gsg 81 be ü inenwesen, Direktor Kar vondꝛ 711, 1 ,75, 88⸗ 844 .—,—, A. Jürgens 3 1 . . 8g - 1 - scha nmt Peg Neelegeasen 1n h, veatf gn erbes die 300 000 t Weizen dürfte die Bedeutung Deutschlands noch mehr meaustragten für Maschtnesen 4 , ntnig hut die Belgien 641,25, Schweiz 852 ⅞, Kopenhagen —,—, Holland ücgaeg ersParhen Knich: eehc, E“ Kanadische . I kanad. Doll. 2,483 2,503⁄ 2,483 2,503 Gewinne sei über das französische Bankhaus Neuflize & Co.,] unterstreichen. Fachgeudge Maschinenbau des Fachamts g nhe. 1at ’H 887,00, Stockholm 910,75, Prag —,—, Warschau Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 240,00, Montecatini —,—. Eltnänische.. 88. 6 esr E16“ 8 7„ m 9 ,—, —,—. 2 1 198 8. 88 8 C1] 8 dcgne hieich desehenben Benhne der e Maschinen⸗ Füris, 18. August. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ (8) Zertffkate, (nat.) nationalisierte Stück .“ 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 V ñ˖mʒ de g 8 in erheidschastshrats der Bü. zn einer ersten verkehr.] London 176,71, New York 37,75 ¼, Berlin —,—, Italien Luxemburgische 100 lux. Fr. 10,56 10,60 10,56 10,60 1 ti für Nahrungs⸗ bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl. vüEnt fee. e n nhg- elgien —,—, Schweiz 852 ¾⅜, Kopenhagen ““ .“ Norwegische uW 100 Kronen 58,46 58,70 58,46 58,70 mittel. 8⸗ 1 1sö 3eevecen mittelgrshe ger. —-— bis ——, Martenbutter in Tonnen 292,00 bis ——, Außer dem gesamten Fachbeirat waren noch der Leiter der 85 d. deng ——, Stochholm —,—, Prag —,—, Warschau- Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Pelac he; rce . . 8 lach vvbe. bandels h. 1h Aicd eet Hans wrend eseeeh eee“ Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Direktor O. Sack, 1 e⸗ Amsterdam 18 August. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin Manchester, 18, August. (D. N. B.) Obwohl die Käufer Rumänische: 1000 Lei G - 1 Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, es. Töö des 5 beiscengosteigerung; Rilrne ghe 1 1ü8. London 8,72 ½, New York e”. aris 493 8, Brüssel auch am Gewebemartt ihre nur vorsichtig trafen, kam und neue 500 Lei 100 Lei sas B 1ea s en. w 6 T 1s —,—, Hge V E““ 1 8 1- 1 * eac 2. ös6 EEEE1“ käferfrei dingen glSach dcarfan butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 EETT111“ Mitte punkt der Beratungen stand 188 heca S 5 44,97. öe““ 9.nu echastrismäßig 1eed Aüater Tnafteschlüssen, stegtas Sbmtegische 109 59,99 60,23 59,98 60,22 große läferftei e. bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ Frage einer Beteiligung der Gefolgschaften der Betriebe au ses Lng sn. 9177 18, August. (D. N B.) 112 00 Uhr; holl. sich auf 8 d per b, Printers Ulem wurden mit 23 sh per Stück Schweizer: große ..100 Frs 56,19 56,41 56,19 56,41 große, n Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, preise verstehen sich frei vesen 138 n . g 5 Maschinenbau an einer internen Rationalisierung, Als gen. [(Amtlich. Berlin 9 78, London 8,71 ⁄⅞, New York 186 5⁄¼ bewertet. 88 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,19 56,41 56,19 56,41 Speiseerbsen⸗ Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96, 306 Mittel hierzu wurde der Betriebswettbewerb festgestellt. aris 493,50, Lrbzfal 31,65, Schweiz 42,07, Italien —,—, Bradford, 18. August. (D. N. B.) 50 er Kammz üge 19 ½ d, Südafr. Union .. I südafr. Pfd.] 11,43 11,47 11,43 11,47

glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III echter Gouda Lee. 1ane es aliseh Lnamgc 107% 8 Direktor Sack stellte den kommenden Betriebswettbewerb als Madrid —,—, Oslo 43,85, Kopenhagen 38,95, Stockholm 45,00, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 25 ½ d, 50 er Durchschnitt Türkische...... 1 türk. Pfund 1,89 1,91 1,89 1,91

j ü F —,— bis —,— is: bis 184,00, 8 . ; und alle bm 1 1 1j S ee 89 % bis venn 2ea.” 29,00 bis ne Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 eine Gemeinschaftsaufgabe des Betriebes als Einzelzelle 8 Prag —,—. Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 18 d per lb. Üngarische ..... . 100 Pengö

1 Industriesektor Italiener, ungl.-*) 39,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C”0 bis 74,00. b neaeah. inSeeee . 88 bettsee n bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, deg el 9 501 *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ittel und Wege. In der SIta ars prac 88 vae hce jehe 8 4 8 8 1“ 5 280 dhersenertüncen best, Agrearhärne 090 Pis 69,00 1), —d Die sweiten Preise versteden sich auf bV11“ b Offentlicher

, 9 5.73 (SLeistungssteigerung, auf die Gewi üsse, hin. Der 5eeehebbeö Hasscgrüen Berlin, 18. August. Wöchentliche Notierungen für reude an der Arbeit und an der Leistung haben müsse etriebs⸗ E“ [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 Berlin, 18. August. M lag des Fachamtes, die Leistungssteigerung durch Betriegs⸗ bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,85 bis —,—, Nahrungsmittel. reise in Reichsmark.] Pfeffer, sEwarg. Far er vd acecetn. 88. cg Beteiligten 8— 1 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 8 1l1. Genossenschaften,

zzengrieß, Type —ti —, felmehl, hochfein Lampong, ausgew. —,— bis —,—, Pfeffer, weiß, Munto 1 8. werden v G 1 1 aegpencgwiet, Iepy aser. Fhelt Ieens garsetgagh bis b.en ausgew. 180,00 bis 190,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 geisterung aufgenommen. Die Vorarbeiten 7. Aktiengesellschaften 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 2 / .

is 285 inspeisesalz i 3 1 innen. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 8 5 ), 9 ohka 0 87¼ 1 5 8 11““ 8 85 8 8 8 8 1,2. anae gea gost,8 284,00, Fogriihe⸗ Brasil Superior 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —, 8 13v- 10. geselschaften m. . 9. 18. Serie. Bensa wechemen amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ ꝗE J“ ius aus getr. Pfl. in Eimern des gesamte Reichsgebiet. Die Entscheidung, einem derartigen Handelsgeschäft wegen/ Wehrpflicht nach § 140 RStGB. zur amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. 8 nvorstan f iftig eWia 755/8999 nauteKkestgnr Trterfe. göten e ö“ 8' en bntcase in gincern Aon 134 89 . der Kommiffton des Verliner Ureiallhörse wee . 9. Aituss 192 zürs ugust 1939. 88s 1 Aattsgeriche ürg —h⸗

29 . ; 2 i 2 xg. 8 2 —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis] 81,00 bis 83,00, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg vom 19. August 1939. Der Oberbürgermeister. Her Landrat. Bäumenstraße 35, auf Dienstag, den 28518] Aufgebot.

1 8 2 vüägte Hans vee E on 12 ½ kg 102,00 bis ompte 8 570,00, Röstkaffee, J 168 r 88 9 1.ren e 9 1. 1esn EeeSa9; (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für pr S J. V. Klemm, Stadtrat. 8 esttä Bettza s6 26. September 1939, vormittags Die Kreis⸗ und Stadtsparkasse Nord 230,0 818 179050, Fingibset,amentan, enro chaes —, dih öüehienftesch 3,8 15,00 bs 500, Marggrine 8 sseferäut 88 . . 28851] Bekanntmachung. 1d hbN8988. Ladung. Sugbchne sen taneserce wfer der⸗ Swecverzardopartos)⸗ in Rorben —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —, Sultaninen: E 8 ““ E1“ Leä. ees⸗ eeeeee Nk für 100 kg Fcen Händler Karl Schmidt, Sre [28352] Bekanntmachung. W1¹“” In ö gegen Reinhold hanzait und ein ergehendes Urteil voll⸗ hat das Aufgebot der nachstehend be⸗ EType 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen rsnarin Koßtum gepackt 112,00 bis —,—, Speiseöl, aus⸗ desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren der Vir- 50, ist auf Grund des § 20 Frau Frieda Rompf in der orit He e 1819” b ge 8. 1ans treckbar werden. Ms 34/39. Heichneten, Aharkassendücher⸗ 1. Spar⸗ Dchoice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, karga 210,00 bis 15700. - 89 9 % aa Füg 2b 8 d „8. über Handelsbeschränkungen Dillkreis, Hindenburgstraße 29, ist 25. Juli zu Fürth i. B., zuletzt Fürth i. B., den 15. August 1939. buch Nr. 40, lautend auf den Namen ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, gewogen 140,00 bi 4“ Reinni kel 98 —99 % öe. 4 Tä8 . sün g. 7. 1923 der Handel mit Gegen⸗ de.; Verfügung vom 16. Mai 1939 wohnhaft daselbst, nunmehr in Amerika: Geschäftsstelle des Amtsgerichts. nne Hagena in Grimersum, 2. Spar⸗ ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen ————————— Aruim 8 eg 2* 8 vantan des täglichen Bedarfs wegen Tgb. 1 87738 der Handel mit 15 404 Baylis Detroit Michigan, 8g buch Nr. 82 441, lautend auf den Namen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ n filber egulus . 31,70 35,00⸗ versönlicher Unzuverlässigkeit untersagt Kohlen und Brennmaterial aller Art USA., wird der Angeklagte wegen eines 9 G Elisabet Henee in Grimersum,

““ 8 „,8 7

100 Lire (verkehrsfrei) . . 2795 28,05

M 2