Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 23. August 1939. S. 4
der Baumeister Paul Johannes Grütz⸗ mann in Altenbach. Die Firmg ist er⸗ loschen, da nur ein Handwerksbetrieb vorliegt.
Zwickau, Sachsen,. [28844] andelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 17. August 1939.
Veränderungen: A 485 Ernst Stillger, Stenn. Geschäftsinhaberin jetzt: Elsa Alice verw. Stillger geb. Schmutzler, Stenn. A 373 Neinhard Rödel, Zwickau (Bahnhofstraße 44). Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Horst Paul Rödel ist nunmehr Alleininhaber. 8 8 83 Otto König, Aktiengesell⸗ schaft, Zwickau. Die für Kurt Walter König und Johannes Richard Wagner eingetragene Prokura ist erloschen. Erloschen. 3 à 57 Herm. Roßner, Zwickau (Johannisstr. 21).
4. Genossenschafts⸗ register.
Alsfeld, Hessen. [28847] In unser Genossenschaftsregister wurde
P eingetragen: Der Seibelsdörfer
Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetr.
Genoss. m. unbeschränkter Haftpflicht in
Seibelsdorf hat am 8. Mai 1937 die
Einheitssatzung eingeführt. Alsfeld, den 28. Juli 1939.
Das Amtsgericht.
Büdingen. 128848] Die im Genossenschaftsregister unter
Nr. 32 eingetragene Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse e. G. m. b. in Hain⸗ ründau ist durch Verschmelzung mit der äuerlichen Spar⸗Kredit⸗ Bezugs⸗ und
Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Haingründau (Gen.⸗Reg. Nr. 37) ge⸗
mäß den Generalversammlungsbe⸗
schlüssen vom 16. März und 17. April 939 und dem Verschmelzungsvertrag om 16. März 1939 aufgelöst. Büdingen, den 11. August 1939.
Amtsgericht.
Gerdauen. 128849] Der im Genossenschaftsregister unter Nr. 10 eingetragene Molteiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. n. H., in Molteinen ist durch Ver⸗ chmelzung mit der Raiffeisenkasse Ger⸗ dauen, e. G. m. u, H., in Gerdauen Gn.⸗R. Nr. 4) gemäß den Generalver⸗ ammlungsbeschlüssen vom 19. und 0. Juli 1939 und dem Verschmelzungs⸗ vertrag vom 19. Juli 1939 aufgelöst. Amtsgericht Gerdauen, 17. August 1939.
Guhrau, Bz. Breslau. [28850] In unserm Genossenschaftsregister ist eingetragen worden, daß die Guhrauer Molkerei, e. G. m. b. H. in Guhrau (Reg.⸗Nr. 2), durch Verschmelzung mit der Neuen Molkerei⸗Genossenschaft, e. G. b. H. in Guhrau (Reg.⸗Nr. 22), gemäß den Generalversammlungsbe⸗ chlüssen vom 8. 7. 1939 und dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom gleichen Tage aufgelöst ist. — 4 Gen.⸗R. 22. 1 Amtsgericht Guhrau, 15. August 1939. Hamburg.
[28851] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 17. August 1939.
Gn.⸗R. 691 Haupteierverwertung Schleswig⸗Holstein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. 1 In der Generalversammlung vom 2. Juni 1939 ist das Statut geändert worden, und zwar § 2 Ziffer 4 (Gegen⸗ stand des Unternehmens). Sie lautet jetzt: Erfassung und Aufkauf von Eiern und Geflügel und Betrieb einer Ge⸗ S Soweit es in Er⸗ ültkung der marktordnevischen Aufgaben bedingt ist und geboten erscheint, wird die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder zugelassen.
Hannover. 28852] In das Genossenschaftsregister i8 Sa. zu Nr. 268 bei der Genossenschaft igenheim⸗Bund Niedersachsen eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Hannover eingetragen wor⸗
n:
Der Name lautet jetzt: Eigenheim⸗ Bund ne, esparlasss, ein⸗ getragene Geno senschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Amtsgericht Hannover, 3. August 1939. Leitmeritz. [28858] Amtsgericht Leitmeritz,
am 13. Juli 1939.
8 Dr VII 78. Im Genossenschafts⸗ register wurden bei der Genossenschaft
rma Gemeinnützige Wohnungs⸗ und Bauvereinigung für Leitmeritz und Umgebung, reg. Genossenschaft m. b. H., Sitz Leitmeritz, folgende Aenderungen eingetragen
Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ enr Hugo Heil, Emil Pihan, Alfred
uß und Emil Schaniletz.
Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 28. Januar 1939 abgeänderten Satzun 8g 4, 6, 7, 10, 11, 24, 29. Dana besteht der Vorstand nunmehr aus drei
in Reichenbuch bei M.
Mitgliedern, nämlich dem Direktor, Kassier und Buchführer; der Direktor wird bei Verhinderung durch den Buch⸗ ührer vertreten. Der Aufsichtsrat be⸗ teht aus sechs Mitgliedern. Die Ge⸗ chäftsanteile wurden auf je 24 Hℳ umgerechnet. Die übrigen Aenderun⸗ gen betreffen innere Verhältnisse.
Luckau, Lausitz. [28854] Gn.⸗R. 110 Elektrizitätsgenossenschaft Stiebsdorf, e. G. m. b. H., Stiebs⸗ dorf. Die Genossenschaft ist aufgelöst. (Generalversammlungsbeschlüsse vom 2. 9. 1938; 8. 4. 1939.) Luckau, N. L., 19. August 1939. Amtsgericht.
Mährisch schönberg. [28855 Amtsgericht Mähr. Schönberg. Eintragung einer Genossenschaft.
5 Gen.⸗Rg. 9. — Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister am 10. 6. 1939.
Firma: Großeinkaufsgenossenschaft der Kaufleute in Mähr. Schönberg, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Genossenschaft: Mähr. Schönberg. Betriebsgegen⸗ stand: 1. Einkauf von Waren auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und deren Ab⸗ gabe zum Handelsbetriebe an die Mit⸗ glieder, 2. die Errichtung dem Kolo⸗ nialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Exr⸗ werbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder, 3. die Förderung der Inter⸗ essen des Kleinhandels. Genossen⸗ schaftsvertrag: Statut vom 23. iees⸗ 1939, Aenderung des § 88 anläßlich der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung v. 31. 5. 1939. Jedes Mitglied haftet mit seinem . S und mit einem weiteren Betrage in der Höhe desselben, zu einer Erhöhung der Haftsumme bedarf es der Beschluß⸗ fassung der Generalversammlung ge⸗ mäß § 32 des Statuts. Die Bekannt⸗ machung erfolgt in der Ortszeitung: Nordmährischer Grenzbote, Mähr. Schönberg. Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern: Dr. Karl Zembsch, Mähr. Schönberg, Vorstand, Franz Metner, Mähr. chönberg⸗ Vorstand⸗ stellvertreter Öund Geschäftsführer, Franz Rotter, Mähr. Schönberg, Vor⸗ standsmitglied, Heinrich Grohmann, Mähr. Schönberg, Vorstandsmitglied. Vertretungsbefugt sind zwei Vorstands⸗ mitglieder, die rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärun⸗ gen abgeben. Firmazeichnung: Der Firmawortlaut wird gemeinsam ge⸗ fertigt von zwei Vorstandsmitgliedern in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Mährisch Schönberg. 28856] Amtsgericht Mähr. Schönberg. M. Schönberg, den 19. August 1939. Aenderung bei einer bereits
eingetragenen Genossenschaft.
5. Gen.⸗Reg. 24/10. Eingetragen wurde ins Genossenschaftsregister: Firma: Prvni teské délnické stavebni druzstvo ve Svitaväch, zaps. spole- Censtvo s rué. obmez, HMebersetzung: Erste tschechische Arbeiter⸗Bau⸗ genossenschaft in Zwittau, reg. Gen. m. b. Hftg., Sitz der Firma: Zwittau, diese Aenderung:
Anordnung des Stillhalte⸗ kommissars für Organisationen und des “ für alle Bau⸗ genossenschaftlichen erbände in den sudetendeutschen Gebieten wurde Herr Hans Grolich, Notariatsbeamter in Zwittau, als Treuhänder der Genossen⸗ schaft bestellt und ins Genossenschafts⸗ register eingetragen. Derselbe wird die Firma derart zeichnen, daß er dem vorgedruckten, stampiglierten oder sonst vorgeschriebenen Firmawortlaut der Genossenschaft unter dem weiteren Bei⸗ atze „Der Treuhänder“ seine Unter⸗ schrift beisetzt.
Mosbach, Baden. [28857] Genossenschaftsregister.
Bei der Landwirtschaftlichen Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Reichenbuch, Amt Mosbach, E. G. m. b. H. in Reichen⸗ buch, Amt Mosbach, wurde eingetragen: Die Firma ist geändert in „Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Reichen⸗ buch bei Mosbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht osbach“. Neues Statut vom 30. 4. 1939. Gegenstand des Unternehmens ferner die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnun und Gefahr. Mosbach, den 9. August 1939. Amtsgericht. 16“ Nortorf. 8
In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist heute bei der „Neuen Meiereige⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Barg⸗ feld“ eingetragen: B
Firma: Meierei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene eban mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Bargfeld. Das neue Statut ist am 22. April 1989 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗
ortorf, den 5. August 1939
Sish ⸗ SDas Amtsgericht.
Nossen. [28324] Genossenschaftsregister Amtsgericht Nossen.
Nossen, 21. August 19389. Veränderung: 1
19 Gen.⸗Reg. Kornhaus Deutschen⸗ bora, e. G. m. b. H. in Deutschenbora. Die Firma lautet künftig: Kornhaus und Bauernkasse Deutschenbora, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Deutschenbora. Ein⸗ getragen am 1. Juli 1939.
Nürnberg. [28858] Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. II. 9. Altd. — 12. 8. 1939 Spar⸗ und Darlehenskassenverein Eismannsberg e. G. m. u. H. in Liquidation in Eismannsberg. Die Generalversammlung vom 2. Juli 1939 hat die Fortsetzung der Genossen⸗ schaft beschlossen. Der Firmenzusatz „in Liquidation“ ist weggefallen. Nürnberg, den 18. August 1939. Amtsgericht — Registergericht.
Peitz. [28860] Bekanntmachung. Gn.⸗R. Nr. 26: Stromversorgungs⸗ genossenschaft Schmogrow e. G. m. b. H. Der Gegenstand des Unternehmens ist um den gemeinschaftlichen Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe er⸗ weitert worden. “ Peitz, den 15. August 1939. Das Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. 28861]
In unser Genossenschaftsregister ist am 14. August 1939 bei Nr. 4, Molkerei⸗ genossenschaft Drengfurt e. G. m. u. H. in Drengfurt eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Juli 1938 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Molkerei enossenschaft Drengfurt, eingetragene Geno enschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dreng⸗ furt. Die Haftsumme beträgt 150,— Rℳ je Geschäftsanteil; die Höchstzahl der Geschäftsanteile: 100. Es ist am 13. Juli 1938 auch das Statut neu gefaßt worden.
Amtsgericht Rastenburg.
Säckingen. 128862] In das Genossenschaftsregister Bd. II ist heute unter Nr. 91 eingetragen wor⸗ den: Hefebezugsgenossenschaft für den Bezirk der Bäckerinnung Säckingen e. G. m. b. H. in Säckingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug und der Vertrieb von Hefe sowie der Be⸗ trieb aller Unternehmungen, die ge⸗ eignet sind, die wirtschaftlichen Inter⸗ essen der Mitglieder im Rahmen der vorgenannten Betriebszweige zu för⸗ dern. Satzung vom 25. Mai 1939. Säckingen, den 18. August 1939. Amtsgericht. I.
Sinzig. 1“ Genossenschaftsregister Amtsgericht Sinzig/ Rhein, 12. August 1939. Veränderungen: . Nr. 19. Gönnersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gönnersdorf: 1 8 Die Firma lautet jetzt: Gönnersdor⸗ fer Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Gönnersdorf. Das Statut vom 17. Juli 1904 ist ersetzt durch das Nor⸗ malstatut vom 26. Juni 1938.
sonneberg, Thür. [28864] Genossenschaftsregister g Amtsgericht Sonneberg.
Löschungen von Amts wegen am 21. 9. 1938: “ Gn.⸗R. 60. Fleischereigenossenschaft für Sonneberg und Umgebung,
e. G. m. b. H., in Sonneberg.
Gn.⸗R. 73. Spielwaren, Genossen⸗
schaft Südthüringer Heimarbeiter u.
Arbeiter, e. G. m. b. H., Sonneberg.
Traunstein. [28865] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Traunstein, 16. 8. 1939.
Milchverwertungsgenossenschaft
Westerham u. Umgebung e GmuH., Sitz: Westerham. Gen.⸗Vers. v. 13. 6. 1938 hat Umwandlung der Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht beschlossen. Ge⸗ daeIp. des ÜUnternehmens ist (nun): Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung u. Gefahr; Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Se Firma geändert in: ilchverwertungs⸗ genossenschaft Westerham und Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Treptow, Rega. 128866]
In das vee ist bei Nr. 12, Molkerei⸗Geno en aft Triebs, e. G. m. b. H., in Triebs, folgendes ein⸗ getragen: 8 .
Das Statut vom 19. März 1923 nebst Nachträgen ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 19. März 1938 geändert und durch das neue Statut vom 10. März 1938 ersetzt.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ sche tliche Rechnung und Gefahr; 2. die
ersorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ örderung der Milch erforderlichen örd g d ilch erforderliche
rfsgegenständen. reptow, den 11. August 1939. Das Amtsgericht,
2
“ 81
28sa
die von dem Nachlaßvevwalter sache
überreichte Vermögensaufstellung
Waiblingen. [28867] Amtsgericht Waiblingen.
Genossenschaftsregistereintrag vom 15. August 1939 bei der Genossenschaft Bauverein Endersbach i. R. e. G. m. b. H. in Liquidation, Sitz in Enders⸗ bach: Die Liquidation und die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. —
Wormditt. [28868] Genossenschaftsregister Amtsgericht Wormditt, 5. Aug. 1939.
Veränderungen: Gn.⸗R. 5, Opener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Open: Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse Open eingetragene Ge⸗ vnahtlchoft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
5. Musterregister.
Annaberg, Erzgeb. [28869]
Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 3593, Firma Starke & Co., Annaberg, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 3 Muster von dekorierten Papp⸗ tellern geprägt, bestehend aus Pappe, künstlichen Zweigen und Beeren, Fa⸗ brikummern 3237 a, 3238 b 3239 a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1939, vorm. 10 Uhr 30 Min.
Nr. 3594. Firma Schubert & Berthold, Annaberg, ein plombiertes Paket, enthaltend ein Muster Einkaufs⸗ eis mit Wachstuch, Fabriknummer 880, Flächenerzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1939, vorm. 10 Uhr 30 Min.
Nr. 3595. Firma Starke & Co., Annaberg, ein Paket, enthaltend 2 Muster mit Sträußchen dekorierte Teller aus Pappe, Karton oder dergl., Fabriknum⸗ mern 3238 a, 3237 b, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1939.
Annaberg / Erzgeb., 15. August 1939.
Das Amtsgericht.
Zittau. 128 Amtsgericht Zittau, 18. August 1939.
In das hiesige Musterregister ist am 17. August 1939 eingetragen worden:
Nr. 19655. Gebrüder Moras Ak⸗ tiengesellschaft in Zittau, ein mit Klebstoff verschlossener Briefumschlag, enthaltend 9 Muster, Artikel Dirndl. Dess. Nrn. 103, 104, 105, 106, 108, 109, 110, Artikel Forelle Dess. Nr. 107, Ar⸗ tikel Renate Dess. Nr. 121, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. August 1939, vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bad Salzuflen. [29077] Amtsgericht Bad Salzuflen, den 17. August 1939.
N. Nr. 5/39. Ueber den Nachlaß des am 7. Mai 1939 verstorbenen Bau⸗ meisters Heinrich Bröker, zuletzt wohnhaft in Bad Salzuflen, Beet⸗ straße 41, wird heute, am 17. August 1939, 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist, wie durch
anwalt Dr. Sieweke in Bad Salzuflen in⸗ reichend glaubhaft ist. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Sieweke, Bad Salzuflen. Konkursforderungen sind bis zum 14. September 1939 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschluß⸗ fassung über Beibehaltung des ernann⸗ ten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung be⸗ eichneten Gegenstände und zur Prü⸗ 8 der angemeldeten Forderungen: Donnerstag, den 28. September 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bad Falzasgen Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 58, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfol⸗ en oder leisten und muß den Besitz der
che und die Fordevungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ zu verlangt, dem Verwalter bis zum
eptember 1939 anzeigen.
Freiberg, Sachsen. [29078] Ueber das Vermögen der handels⸗ Fersbi eingetragenen Fivma Os⸗ ald Ufer Nachf. in Freiberg, alleini⸗ er Inhaber der Kaufmann Friedrich Zaul in Freiberg, Erbise Straße Nr. 17, wird heute, am 21. August 1939, vormittags 11,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter; Herr Bücherrevisor Hermann Otto in Freiberg, Silberhofstvaße 48. Anmeldefrist bis zum 12. September 1939. Wahltermin am 20. September 1939, Grrs 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 18. Oktober 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 12. September 1939. Freiberg (Sachs.), den 21. August 1939. Amtsgericht. — N 48 /3909.
Hamburg. - 18 Senhten des — ugust Friedrich Berg, Hambu burger gnr 129, Kerra ham. neean⸗ waren, Haus⸗ und Küchengeräten en⸗ heute, 10 Uhr 30 Min., unter Abl 8. des Vergleichsantrages der Anschlusl konkurs eröffnet. Verwalter: Win⸗ schaftsprüfer Friedrich C. J. Bus c Hamburg, Graskeller 6. Offener Au mit Anzeigefrist bis zum 16. Septennie d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis Ven rste
2
19. Oktober d. J. einschließlich. Gläubigerversammlung: Dienstag, d 19. September 1939, 10 Uhr. Allen meiner Prüfungstermin: Dienstag 88 14. November 1939, 10 ¼ Uhr. ven Hamburg, 19. August 1939. Das Amtsgericht.
Hofgeismar. 5 Konkursverfahren. (e9ohh N. 1/39. Ueber das Vermögen dez Kaufmanns Louis Dietzel in Hofgeis⸗ mar wird heute, am 21. August 1939 vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Willi Krick in Hofgeismar. Erste Gläubigerversammlung am 256. Sep⸗ tember 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. Oktober 1939, 10 Uhr Anmeldefrist, offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis 15. September 1939. Hofgeismar, den 21. August 1939. Amtsgericht.
Olbernhau. [29081 Ueber den Nachlaß des Gastwirtz Hugo Max Seifert und seiner Ehefrau Fem Helene geb. Mühl in Olbernhau⸗ örfel, Gasthaus zur Dörfelmühle, beide am 12. Mai 1939 verstorben, daselbst, wird heute, am 21. August 1939, 11 vin das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Herr Rechtsanwalt Dr. Haubold in Olbernhau. Anmeldefrist bis u 25. 9. 1939. Wahltermin am 25. 9. 1939, vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 9. 10. 1939, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ 5 bis zum 25. 9. 1939. — N 3/39. mtsgericht Olbernhau, 21. August 1939.
Dessau-Rosslan. [29087]
1 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Cheleute Irmer in Dessau⸗Roßlau wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Dessau⸗Roßlau, den 16. August 1939.
Das Amtsgericht.
Hirschberg., Riesengeb. [29089% Beschluß. 3 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eichberger Papier⸗ fabrik R. von Decker, Kommandit⸗ sesenlscaft in Eichberg, Kr. Hirschberg i. Rsgb., wird nach erfolgtem rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleich hiermit aufgehoben. d Hirschberg im Riesengebirge, den 18. August 19399. Amtsgericht.
Hirschberg. Riesengeb. 29089- Beschluß. 16“
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kraftfutterfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bad Warmbrunn wird nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleich hier⸗ mit aufgehoben. Hirschberg im 18. August 1939. Amtsgericht.
Riesengebirge, den
Ostritz. [29086] Tas Koukursverfahren über den Nachlaß des am 21. Juli 1938 verstor⸗
benen Fahrradhändlers Emil Geißlie in Dittersbach a.
d. Eigen wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des na fahrens entsprechende Konkursmasse ni vorhanden ist.
Ostritz, 9 L., am 19. August 1980. Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über mögen des Kaufmanns Fritz Jnr e⸗ mann jr. in Uelzen wird nach da jseee. des Schlußtermins h. aufgehoben.
Ueehe. den 16. August 1939. Das Amtsgericht.
„
Traunstein. 88cg Bekanntmachung. luß dr Durch rechtskräftigen Besch u6 a1 Amtsgerichts Traunstein g gleis 1939 ist die Eröffnung des Ve und 51 bnn . 2 v ögen dex Pensionsin⸗ ü1ge Frhas 3 Ruhpolding kostenpfliche abgelehnt worden. Araunstein, den 21 Der Urk
der Geschäfts⸗
“ Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nicst eil, den redaktionellen Tei⸗
zeigenteil und für den
J. V.: Rudolf Lantzsch 9 8 8 1glcttenbutg. Druckerei“ 1
tr.
Druck der Preußischen Verlags⸗
ktienge
1“
ficadekae 1
Erschei
monatlich
nt an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 2ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 0, einzelne Beilagen 10 ¶f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
in Berlin für Selbstabholer
Reichsbankgirokonto Nr. 1913
bei der Reichsbank in Verlin
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 ., ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 125 eile 1,85 ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle 2
SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig
beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,
ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
erlin
insbesondere
eamtmachung über den Londoner Goldpreis.
fanntmachung einer weiteren Liste der deren Lermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen
Arbeitsfront eingewiesen ist.
dwordnung über den Verlauf der Zollbinnenlinie des zrenzbezirks gegen das Reichsprotektorat Böhmen und Mähren in Oberfinanzbezirk Karlsbad vom 16. August 1939.
über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
eianntmachung 8 reil 1 Nr. 145.
Amtliches.
“
kkanntmachung über den Londoner G
näz 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und atigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Keichsgesetzbl.
Deutsches Reich.
1 S. 569).
Der ondoner Goldpreis beträgt am 24. August 1939 k
—
für eine Unze 5
für eine Feingold in deutsche Wä
kurs für ein englisches Pfund vom 24. August
1939 mit K.ℳ 11,67 umgerechnet.
fü m Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet.
verin. den 24. August 1939. Steatistische Abteilung der Dr Einsiede
= R. ℳ
Reichsbank. l.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 24 Absatz 4 des Gesetzes über die sewährung von Entschädigungen bei der Einziehung oder im Uebergang von Vermögen vom 9. Dezember 1937 echsgesetzbl. 1S. 1333) wird nachstehend eine weitere Liste tVermögensträger bekanntgegeben, in deren Vermögen e Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront ein⸗
wiesen ist.
Als Stichtage werden gemäß § 25 Absatz 1 des Gesetzes
stimmt:
1 für die Arbeitgeberverbände nebst Sondervermögen
der 10. Dezember 1937,
2 für die Angestelltenverbände der 31. Dezember 1934.
I. Arbeitgeberverbände.
.“ A. Verbände.
teigeberschutzverband der Deutschen dschermeister und Holzindustriellen.. nellgeber⸗Schutzverband der Maler, weihbinder und Lackierer von Kassel nü Umngebung e. B. . . . . .. weitgeberschutverband für das Dach⸗ vetergewerbe 1111“*“; ütgeberschuzverband für die Holzindu⸗ n das Holzgewerbe, Bezirksver⸗ 8 Magdeburg e. V., Magdeburg enruppen . Nasgereund Wirtschaftsverband der 0 . pwerhes 8 veinduste und des Holz⸗ enas und Wirtschaftsverband der Fenn zustrie und des Holzgewerbes der cennetlausit und Umgebung . . .. 8lg erverband des oberen Kreises Solingen e. V hdeit 11164““ Esagerveran des unteren Kreises h Uheherverband für das Baugewerbe. deg erverband für das Baugewerbe reises Jerichow II .. ..
nbeit ebe 8 8 b 8 seberverband für das Baugewerbe W11311“ müeberverband für das Baugewerbe wetgebewandter Beruse . . . .. . 2,8 ververband Schwenningen a. N.
achfolgeorganisation: Grund⸗ Schwenninger
.„ 2„ AVö
altu 8 Industrie e. 89 der
Kassel Syke Magdeburg
Hirschberg
Finsterwalde Solingen
Opladen Erfurt
Genthin Trier
Neuhaldensleben
Schwenni
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Deutsches Reich.
Vermögensträger, in
oldpreis
eEd. rung nach dem Berliner Mittel⸗
86,6011, = pence 57,2605, — R.ℳ 2,78429.
Arbeitgeberverband für das Holzgewerbe in Anhalt und Umgebug . Dessau Arbeitgeberverband für Handel, Gewerbe und Industrie e. V.. I1ö1I1I111 Arbeitgebervereinigung der Stadt Torgau vinh Umgehmmg e. B... *„Cronenberger Fabrikanten⸗ und Arbeit⸗ geber⸗Verein e. t.. .Wuppertal⸗Cronenberg *Cronenberger Fabrikanten⸗Verein e. V.. Wuppertal⸗Cronenberg Deutscher Arbeitgeberverband für Feue⸗ rungs⸗ und Schornsteinbau e. V. . Maler⸗ und Anstreicher⸗Arbeitgeberver⸗ banmth . g6g Ortsgruppe der Zigarrenhersteller des Stadt⸗ und Landkreises Oppeln e. V.. „Pirmenia“ Schuhfabrikanten⸗Verein e. V. Solinger Wassenfabrikanten⸗Verein.. Tafelmesser⸗Fabrikanten⸗Verein.. Taschenmesser⸗Fabrikanten⸗Verein und Federmesser⸗Fabrikanten⸗Verein.. Verband der Arbeitsgeber des Töpfer⸗ und Ofensetzergewerbes im Freistaat Anhalt, Provinzialverband Anhalt.. Verband der Arbeitgeber des Töpfer⸗ und Ofensetzergewerbes im oberschlesischen Indust egechitt 6s Verband der Hersteller von Glasinstrumen⸗ Z“ Verband der vereinigten Straßenwalzen⸗ betriebe Sachsens e. Z3 .. Verband Deutscher Papierhülsen⸗Fabriken II““ Verband Solinger Fabrikanten⸗Vereine Verein der berschlesien beliefernden Milch⸗Produzenten e. VW..... Verein Harburger Fuhrunternehmer e. V. Verein landwirtschaftlicher Arbeitgeber des Kreises Eckernförde e. V. “ Vereinigte Arbeitgeberverbände e. V. . Vereinigung zur Wahrung der Interessen des Speditionsgewerbes e. V... . . Westdeutscher Arbeitgeberverband für das 11111““ Zentralverband Lohngewerbetreibender der Tertilibnitrie e. .. .. Schlesischer Basaltbund e. VW.... Verband Oberschwäbischer Torfwerke e. V. Verein selbständiger Handwerker und Ge⸗ werbetreibenderr. . . .Annaburg, Vereinigung der Handwebwarenfabri⸗ dof — 0
Torgau
Berlin
Oppeln Pirmasens Solingen Solingen
Solingen
Dresden
Leip;zig⸗Gohlis Solingen
Oppeln Harburg
Eckernförde Neuwied
Trier Recklinghausen
Plauen Breslau Schussenried (Württ.)
Krs. Torgau 1““” “ kanten von Hof und Umgegend .. . „ Zentralverband der Lohngewerbetrei⸗ benden der Bekleidungsindustrie (Da n Kinder⸗Kleidung und Wäsche E. 8 . 2 8 89 2 2 2 . . 2 2. 2. 2 . 2 Zentralverband der Lohngewerbetrei⸗ benden für das Damenschneidergewerbe
Berlin
1 8
1“
Wohlfahrtskasse, abgezweigt aus dem Vermögen der liquidierten Arbeitgebervereinigung für Düsseldorf und Umgegend auf das Treuhandkonto des Rechtsanwalts Fritz Vormann, Düsseldorf, Humboldtstr. 31 (ursprünglich Konto und Depot Nr. 03188 bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf).
II. Angestelltenverbände.
„Vela“ Vereinigung der leitenden Ange⸗ stellten e. ͤͤö. .. 111“
Berlin, den 22. August 1939. Der Reichsminister des Innern. .“ 87 A.: Dr. Jlz. “
Berlin
Verordnung
über den Verlauf der Zollbinnenlinie des Zollgrenzbezirks gegen das Reichsprotektorat Böhmen und Mähren im Ober⸗ finanzbezirk Karlsbad
vom 16. August 1939. 8
rund von § 4 (2) des Zollgesetzes vom 20. März 1939 (Reichsgesetzblatt I. Seite 529) verordne ich das Folgende: 2 8 — 8 8
1
Die Zollbinnenlinie im Oberfinanzbezirk Karlsbad gegen⸗ über dem Reichsprotektorat Böhmen und Mähren wird, wie folgt, festgesetzt: 1,
berg — Oberhaid bei der Höhe 817 an die Zollbinnenlinie des Oberfinanzbezirks Oberdonan (Hauptzollaämt Krumau) an und
verläuft von Oberhaid an der Straße über Wallern (aus⸗
Die Zollbinnenlinie schließt auf der Straße Christian⸗
V
schließend), Eleonorenhain, Hüblern, Ober Moldau, Elend⸗ bach, Ferchenhaid, Außengefild nach Mader. Hier wendet sie sich nach Norden entlang dem Widrabach bis zur Einmündung des Kieslingbaches und folgt sodann diesem in westlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Straße Stadeln — Stubenbach; diese bildet in ihrem zunächst füdwestlichen, später westlichen Verlauf weiter die Zollbinnenlinie bis Stubenbach. Allgemein westliche Richtung einschlagend, gewinnt sie sodann nach etwa 4 km den Südrand des Lakasees und damit die Straße Lakasee —Deffernik —-Bayer. Eisenstein Bahnhof (diesen ausschließend), wo die Grenze gegen den Oberfinanz⸗ bezirk München erreicht wird. Von hier an deckt sich die Zoll⸗ binnenlinie mit der früheren Reichsgrenze über die Grenze zwischen den Hauptzollämtern Markt Eisenstein und Bischofteinitz südwestlich Neuern hinweg bis Schwarzach, etwa 3 km südlich des Schnittpunktes der nördlichen Gerichts⸗ bezirksgrenze Ronsperg mit der Altreichsgrenze. Von Schwarzach geht die Zollbinnenlinie entlang der Straße über Waier, Wasserau, Muttersdorf nach Hostau und erreicht über Amplatz, Mirikau, Meßhals und Mukowa die Grenze zum Hauptzollamt Mies. In nordostwärtiger Richtung führt die Zollbinnenlinie entlang der Straße über Döllitschen — Weschor—Elschelin nach Kostelzen, wendet sich nach Norden und führt entlang der Straße über Ostrau bis zur Straßen-⸗ gabelung Ostrau—Elhotten, biegt mit der Straße nach Nord⸗ osten ab bis Elhotten und behält weiter nördliche Richtung bei. Ostwärts Sittna (ausschließend) überschreitet sie die Straße Sittna-— Solislau und erreicht die Eisenbahnlinie ertlang der Eisenbahnlinie bis zur Straße Piwana Scherlo⸗ witz, folgt dieser Straße nach Norden über Scherlowitz bis Pernharz, von hier weiter in nordwestlicher Richtung über Krukanitz auf die nach Krzellowitz führende Straße und folgt dieser in Richtung Nordwest über Krzellowitz —Girschowa
2 11 In nordostwärtiger Richtung führt sie dann
bis Ostrau (Wostrawa). Dann läuft sie über Plaschin und
Girsch bis Pollinken und weiter einen Feldweg entlang bis Geischowitz. Von hier aus folgt sie dem Lauf des Grund⸗ baches bis Unterjamni und führt, einem Feldweg folgend, in nördlicher Richtung bis zur Nordgrenze des Amtsbezirks Weseritz, wo sie in den Bezirk des Hauptzollamts Saaz übergeht.
Von hier verläuft die Zollbinnenlinie in nördlicher Richtung über Bärenklau zu dem Punkt, an dem die Land⸗ kreise Tepl und Luditz mit der ehemaligen tschechischen Bezirks⸗ hauptmannschaft Kralowitz zusammentreffen. Sie deckt sich weiterhin mit der Ostgrenze des Landkreises Luditz bis etwa 2 km nördlich Schmidles, verläßt dann diese Grenze und verläuft in nordostwärtiger Richtung weiter über Przestein nach Lindles. Ab Lindles bildet die Straße bis Luditz (aus schließend), dann die Eisenbahnlinie über Chiesch, Pladen nach Kriegern (ausschließend) die Zollbinnenlinie. Der weitere Verlauf wird bestimmt durch die in allgemein nordostwärtige Richtung verlaufende Straße über Groß Otschehau (aus⸗ schließend) — Flöhau (ausschließend) — Lischwitz — Liboritz — Miltschowes — Reitschowes (ausschließend) — Saaz (aus⸗ schließend) bis zum Eintritt dieser Straße in den Bezirk des ee Komotau am Schnittpunkt der Landkreise
aaz — Komotau — Brüx.
Die Zollbinnenlinie verläuft dann zunächst 500 m ost⸗ wärts der Straße Saaz — Brüx bis Welbuditz, führt dann in nordostwärtiger Richtung über Kahn bis Obernitz an der Eisenbahnlinie Brüx-— Bilin. Diese Eisenbahnlinie stellt in ihrem weiteren Verlauf über Selnitz nach Bilin die Zoll⸗ binnenlinie dar. Von Bilin wendet sie sich in einer geraden Linie ostwärts und führt sodann südlich von Lischowitz und Kostenblatt (beide Orte ausschließend) bis an die Straße Kostenblatt -Milleschau, die außerhalb des Grenz bezirks bleibt, nach Milleschau und dann auf der Straße weiter über Wellemin zur Bezirksgrenze zwischen den Haupt⸗ zollämtern Komotau und Aussig. 1
Im Hauptzollamtsbezirk Aussig folgt die Zollbinnen⸗ linie zunächst dem Wopparner Tal bis Klein Czernosek, über⸗ schreitet die Elbe und führt nördlich, später nordostwärts über Kamaik, Skalitz, Maschkowitz, Ploschkowitz nördlich Pitsenko⸗ witz an die Straße nach Ober Rzepsch und zu diesem Ort. Von Ober Rzepsch erreicht sie mit der Straße nach Libeschitz (ausschließend) etwa in der Mitte zwischen diesen beiden Orten die Bezirksgrenze gegen das Hauptzollamt Böhmisch Leipa. Nunmehr verläßt die Zollbinnenlinie die Straße und wendet sich in ostwärtiger Richtung der Straßengabel nord ostwärts Kuttendorf zu, schlägt dann füdostwärtige Richtung ein, um südlich Roche (ausschließend) Sukohrad zu erreichen. Sie verläuft anschließend 2 km entlang der Straße Sukoh⸗ rad —Tuhan (ausschließend), überschreitet dann die Straße, läuft in nordöstlicher Richtung weiter auf Neu Perstein zu und dann auf der Straße Neu Perstein —Binai. Ostwärts Binai wendet sich die Zollbinnenlinie gegen den Nordostrand
1“