1939 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 24 Auagnst 1939. S. 2 Zentralhandelsregisterbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 24 August 1939. S. 3

Löschungen: Am 17. August 193. B 2813 National⸗? eitung Gesellschaft mit beschränkter tung, Essen. Hnf B 2597 Hesse & Co., Ge⸗ mit beschränkter Haftung Die Gesellschaft ist auf 8 des Gesetzes vom 9. gelöscht.

Es ist ein Kommanditist vorhanden. 2903 Gebrüder Kieserling, Kraftwagen⸗Speditions⸗Gesellschaft Gera, Zweigniederlassung der in Hamm i. W. bestehenden Hauptnieder⸗ ung. lastetg., Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1938. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Kieserling und Elfriede Kieserling geb. Rüter, Ehefrau des Vorgenannten, beide in Hamm. Veränderung: B 343 Gebrüder Kieserling, Kraft⸗ wagen⸗Speditions⸗Gesellschaft mit 8— beschränkter Haftung, Zweigstelle H.⸗R 8 Herh Gera, Gera. Wiur -. Elhn ee Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ warengeschäft) in Langenstei 8G Gemiß schafterbeschluß vom 5. September 1938 Handelsgesellschaft seit 1 Nacach dsg aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Gesellschofter: Rausanh 108 Karl Kieserling in Hamm ist als Ab⸗ Sofie geb. Schöpfle ung h gnlh wicler besielt Hie Prokura der Ehe⸗ Ka i rau Karl Kieserlings ist erloschen. bT s kansch, 1“ Langa 8 A 8517 Heinrich Kannefaß, Essen steinbach. des Gerichts der Hauptniederlassung ist V erfolgt und in Nr. 291 des Deutschen straße 20). Inhaber ist Kaufmann Hein⸗ Felsberg, Bz. Kassel. (2Sh7- Reichanzeigers vom 14. Dezember 1938 rich Kannefaß, Essen. Amtsgericht Felsberg. cnae ha Dez . A 8518 Willi Wartenberg, Essen 1wS n ateg er A 52 Georg Fric Lh- 1 Nutz⸗Zucht⸗ und Schlachtviehhandel rich Reinbold, Zementwarenfabnt sowie Betrieb einer Viehagentur, Gensungen. Inhaber: Zementwerg Schlacht⸗ und Viehhof). Inhaber ist fabrikant Georg Friedrich Reinbolh; Willi Wartenberg, Kaufmann, Essen. Gensungen. Der Sitz der Niederlassung war früher Eingetragen am 18. August 1999. Duisburg⸗Ruhrort. Am 18. August 1939. Frankenstein, Schles. [2Sg; A 8519 Heinrich A. Schröder, Amtsgericht Frankenstein, chle Industrie⸗ und Baubedarf, Essen 18. Augüst 1939. (Olbrichstraße 30). Inhaber ist Kauf⸗ Veränderung: mann Heinrich A. Schröder, Essen. A 377. Oswald Brauner, Franke & 8520 Heinrich Tubbesing, Essen stein, Schles. Firmeninhaber ist mn (Handelsvertretung in Lebensmitteln, mehr der Zigarrenkaufmann Mu Hansahaus). Inhaber ist Handelsver⸗ Brauner in Frankenstein, Schles treter Heinrich Tubbesing, Essen. eehezes. Veränderungen: Am 17. August 1939. 18 A 6384 Carl Schwanke, Essen (Max⸗Fiedler⸗Str. 14). Hans Bittern, Essen, ist Prokura erteilt.

Eisenach. [28974] Handelsregister

Amtsgericht Eisenach.

Eisenach, 10. August 1939. Erloschen:

A 13 J. Löwenstein, Eisenach.

Die Firma ist erloschen.

A 26 Goldschmidt & Grünstein,

Eisenach. Die Firma ist erloschen.

A 116 Karl Grünstein, Eisenach.

Die Firma ist erloschen.

A 317 Teppichhaus Egon Eck⸗

mann, Eisenach.

Die Firma ist erloschen.

Essen

gemeinsam mit einem Geschäftsführer. felder Vertretungsbefugt: Die Gesellschaft hat 1 mehrere Geschäftsführer, von denen je zwei Geschäftsführer gemeinsam oder je einer mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertritt. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“.

den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Nr. 263 „Heinrich Brüggenthies, Fernverkehrsunternehmen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund, am 8. August 1939: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1124. „Heinrich Bußfeld“, Dortmund (Mindener Str. 12—14), am 8. August 1939:

Gemäß Umwandlungsgesetz vom 5.7. 1934 ist durch Gesellschafterbeschluß vom 17. 7. 1939 das Vermögen der Firma „Heinrich Bußfeld, Güterfernverkehr⸗ Unternehmen, G. m. b. H.“, Dortmund, auf diese Firma übertragen. (Vgl. H.⸗R. B 218.) Die Firma ist geändert in: „Heinrich Bußfeld, Kraftwagen⸗ Spedition.“

Nr. 995 „Schöppner, Grollmann & Comp.“, Dortmund⸗Böving⸗ hausen (Ringofen⸗Ziegeleih, am 12. August 1939: Kommanditgesellschaft seit dem 12. 8. 1939. Es sind sechs Kommanditisten be⸗ teiligt. Landwirt Wilhelm Isbruch ge⸗ nannt Heymann ist durch Tod als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

Nr. 1758 „Heinrich Brammeier“,

Straße 92). Inhaber: Kauf⸗ mann Kurt Schreiber, Hagen. Aenderungen.

Am 31. Juli 1939:

A 3661 Friedrich Rempke zu Hagen (Bauunternehmung für Hoch⸗ und Tiefbau, Goethestraße 76). Die Prokura des Diplomingenieurs Her⸗ mann Albers in Düsseldorf erstreckt sich auch auf die Zweigniederlassung in Düsseldorf.

Aan 3. August 1939:

A 3295 Ahlhauser Hammerwerk Kätzler & Landgraf, Altenvörde. Kaufmann Ewald Kätzler zu Alten⸗ vörde ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Assessor Ewald Kätzler zu Altenvörde ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

Am 4. August 1939:

A 3740 Union Reisebüro Adele Geerkens, Hagen (Hohenzollernstraße Nr. 12). Offene Hanelegefellschaft seit 25. 4. 1939. Kaufmann Erich Jordan zu Hagen ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; er ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt. Die Firma ist geändert in: Union Reisebüro Jordan Geerkens.

A 3568 Märkisches Export⸗Contor L. Walter K. G. Nachfolger, Hagen. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hugo Wermeckes zu Hagen über⸗ gegangen; seine Prokura ist erloschen. Die Firma ist geändert in Märkisches Export⸗Contor Hugo Wermeckes.

Am 11. August 1939:

A 2929 Fr. Kürschner, Hagen (Feilenfabrik Delstern). Die Prokura der Witwe Heinrich Kürschner, Anna geb. Wewer, zu Hagen ist erloschen.

A 3494 Karl Mittelbach, Hagen⸗ Haspe (Schraubenfabrik, Vörder Straße 97). Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, die am 20. 5. 1939 begonnen hat. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter, Fabri⸗

ditisten sind drei neue Kommanditisten durch Erbgang in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

bea 116). Ein Kommanditist ist urch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; für ihn sind zwei Komman⸗ ditisten in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft neu in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlagen der Kommanditisten sind herabgesetzt. A 11 815 Kreuz⸗Apotheke Ernst Gebler (Hildesheimer Chaussee 69). Das Geschäft ist zur Fortführung an den Apotheker Walter Gebler in Han⸗ nover veräußert. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Kreuz⸗Apotheke Ernst Gebler Inhaber Walter Gebler. A 11 816 Haus Skodock, Metall⸗ warenfabrik (Entenfangweg 21/22). Die Firma lautet jetzt: Hans Skodock Spezialfabrik für biegsame Metall⸗ rohre. A 11817 Ernst Sorst & Co. (Schulenburger Landstraße 51). An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen persönlich haftenden Gesellschafters Ernst Sorst ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten. Die dadurch begründete Kommanditgesellschaft hat am. 19. Juni 1939 begonnen. A 11 820 Elberfelder Webwaren⸗ Lager Paul Hermann Heck Klages⸗ markt 22). Witwe Frieda gen. Friedel Heck geb. Koch in Hannover führt das im Erbgange erworbene Ges ü nebst Firma unverändert fort. A 11 825 R. Walterstein (Kronen⸗ straße 14 A). Dem Heinrich Ritter in Hannover ist Einzelprokura erteilt. A 11 826 Friedrich Stock u. Co. (Calenberger Straße 47). Dem Josef Wilhelm Scheuermann in Hannover ist Einzelprokura erteilt. 8 A 11 827 Nordische Wachs⸗ und Slgesellschaft Dr. Lehmann & Co. (Deisterstraße 2). Dem Josef Wilhelm Scheuermann in Hannover ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Erloschen: A 6067 Dr. Schäfer & Co. Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft. A 8673 Emil

Martin Grünstein ist aus der Gesell. schaft ausgeschieden. Die Liquidation ist beendet.

urgsteinfurt. [28964]

Handelsregister Amtsgericht Burgsteinfurt.

B Nr. 76 Verkaufsstelle landwirt⸗ schaftlicher Artikel, Altenberge, G. m. b. H. ,

Direktor Friedrich Wilhelm Kempe, Münster, ist zum allein vertretungs⸗ berechtigten Geschäftsführer bestellt. Der Geschäftsführer Direktor Dr. Martin Sutthoff ist mit Wirkung vom 30. 6. 1939 als Geschäftsführer abberufen.

128965]

Innsbruck. [28996] Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Abt. 4. Innsbruck, am 7. Juli 1939. Löschung: 8

Reg. C 1—33/⁄43 Friedrich Kratz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Innsbruck.

Auf Grund des Verschme zungsver⸗ trages und Beschlusses der Gesellschafter vom 26. April 1939 wird die Firma durch Uebertragung des gesamten Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Firma „Ankünder“ Ge⸗ sellschaft für Außenwerbung mit be⸗ schränkter Haftung in Wien, I., Woll⸗ zeile Nr. 16, gelöscht.

Außerdem wird bekanntgemacht: Den Gläubigern dieser Firma, die sich binnen sechs Monaten nach Bekannt⸗ machung der Eintragung dieses Lö⸗ schungsbeschlusses in das Handelsregister bei der Firma „Ankünder“ Gesellschaft für Außenwerbung mit beschränkter Haftung in Wien, I., Wollzeile Nr. 16, melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

ellsch Ese Grund 8

82

Dülken. [28971] Amtsgericht Dülken. Dülken, den 16. August 1939. Neueintragung: H.⸗R. A 938 Mertens u. Schooren, Waldniel⸗Lüttelforst 55. Inhaber sind: Gertrud Mertens, Ella Mertens, Katharina Schooren, Geschäftsinhabe⸗ rinnen, Josef Schooren, Geschäftsinha⸗ ber, alle in Waldniel⸗Lüttelforst. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur die Ger⸗ trud ertens in Waldniel⸗Lüttelforst ermächtigt.

Düsseldorf. [28972] Handelsregister Amtsgericht vee⸗ Düsseldorf, den 18. August 1939. Veränderungen: 1 B 5233 Wicküler⸗Bräu Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düssel⸗ dorf. August Zenzen ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist bestellt Karl Breuer, 1“ in Wuppertal⸗Elber⸗ eld. B 5239 Schadow⸗Wirtschafts⸗Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Fangus Zenzen ist als Geschäftsführer abberufen. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt Karl Breuer, Diplomkaufmann in Wuppertal⸗Elberfeld. B 5572 Henkel & Cie. Aktiengesell⸗ schaft, Düsseldorf. Die Prokura des Wilhelm Rusag ist erloschen. Neueintragung: A 14 028 Wilhelm Huefnagels,

Graz. [28989] Amtsgericht Graz. Graz, am 4. August 1939. Veränderung:

12 H.⸗R. A 156/12 Ing. O. & F. Webern Stadtbaumeister (Graz, Hauptplatz 15). Ing. Otto Webern ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Firma ausgeschieden. Die offene Fandelsgefellschaßt hat sich auf⸗ gelöst. Der bisherige persönlich zu tende Gesellschafter Ing. Fritz Webern ist nunmehr Geschäftsinhaber. Sitz der Firma nunmehr: Graz, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 15.

Sttlingen. Handelsregister Amtsgericht Ettlingen dden 18. August 1939 Neueintragung:

[2Sgc

Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragungen:

Am 17. August 1939.

A 8516 Parfümerie Else Grabow, Essen (Damenfriseurgeschäft, Dietrich⸗ Eckart⸗Straße 8). Inhaberin ist Frau

Ddoburg. S Handelsregister —* Amtsgericht Coburg, 19. August 1939. Neueintrag: Fa. I“ 5 & U - F er S Auguft 1939. Dortmund⸗Lütgendortmund (Lebens⸗ Inhaberin ist Frau Marxie Müller geb. mittel⸗ 1 und Farioffelgroßzhanglung, Kirchner in Neustadt b. CEbg. Verände⸗ Holte Nr. 25), am 14. August 1 8 1 rungen: Bei der Fa. Ernst Lieber⸗ Das Geschäft nebst Firma ist urch mann in Neustadt b. Cbg. am Erbgang. auf die. Witwe WWöö“ 19. August 1939: Durch Ausscheiden der Brammeier geb. Corzilius 18 e beiden Kommanditisten hat sich die Kom⸗ nhnani⸗ Lütgendortmund ü6 5 manditgesellschaft in eine offene Handels⸗ Vorerbin 1gangen acher in 88 gesellschaft umgewandelt, die am 1. In⸗ Fräulein Hildegar öö nuar 1939 begonnen hat. Bei der Fa. Dortmund⸗Lütgendortmun 8 Carl Sauerteig, Sitz Oeslau, am Erloschen: 5 19. August 1939: Die Firma ist geändert Nr. 1273 „Moses Heumann“, in Carl Sauerteig, Gast⸗ u. Logier⸗ Dortmund, am 2. August 1939. haus. Löschung von Amts wegen: Fa. Nr. 427 „Walter Elsbach . Dort⸗ Oskar Büchner, Sitz Ebersdorf mund, am 10. August 1939. Nr. 604 b. Nst., am 17. August 1939. „Ludwig Thal, Civilingenieur“, Dortmund, am 10. August 1939. Abt. B. Veränderungen: Nr. 97 „Kornhaus Dortmund, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Speicherstraße 48), am 2. August 1939: Dr. Martin Sutthoff ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Direktor Fried⸗

Graz.

[28990] Amtsgericht Graz. Graz, 4. August 1939. Veränderung: 12 H.⸗R. A 299/5 Kunstmöbel Pod⸗ lipny Inh. J. & E. Podlipny (Graz, Raubergasse 27). Erna Podlipny ist aus der Firma als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Die offene Handelsge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Josef Podlipny ist nunmehr Geschäftsinhaber. Firma ge⸗ ändert in: Kunstmöbel Podlipny Inh. Josef Podlipny. Sitz der Firma nunmehr: Graz, Raubergasse Nr. 27 29.

Gleiwitz. [28985] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 15. 8. 1939. Erloschen: A 1780 Oberschlesische Kaffee⸗Großrösterei Vinzent Krahl, Zweigniederlassung Gleiwitz. Die zweigniederlassung in Gleiwitz ist in⸗ solge Erhebung zur selbständigen Nie⸗ derlassung aufgehoben.

Innsbruck. [28997] Handelsregister Amtsgericht Innsbruck.

Abt. 4. Innsbruck, am 12. Juli 1939. Veränderung:

Reg. A 2— 23 a Franz Reisch, Kitz⸗ bühel in Kitzbühel. Gesellschafterin Maria Witwe Reisch, infolge Ableben gelöscht und die An⸗ merkung der Minderjährigkeit der Ge⸗ sellschafter Walter Reisch und Guido Reisch gelöscht. 8

Goslar. [28986] Amtsgericht Goslar, 18. August 1939.

Löschung: H.⸗R. A 874 Die Firma Osmose⸗ Holzschutz⸗Verwertung, Harz, Ing. Max Bauer ist erloschen.

Cosel, O0. S. [28966] Bekanntmachung. Amtsgericht Cosel, O. S., 8. 8. 1939. A 352 Bernhard Lippmann, vorm. Kurt Karpe, Cosel, O. S. Die Firma ist erloschen.

Frankenstein, Schles. [29 Amtsgericht Frankenstein, Schle 18. August 1939. Erloschen: A 372 Paul Skudelny, Franken

Greiz. [28580]

Handelsregister Amtsgericht Greiz. Greiz, den 16. August 1939. Neueintragung:

Graz. [28987]

Innsbruck.

Amtsgericht Graz. Handelsregister

Demmin. Graz, 31. Juli 1939.

Erloschen: A 358 Adolf Wals⸗ leben. ““ e. Demmin, den 24. Juli 1939. Das Amtsgericht.

Demmin. 8 Veränderung: 1 A 345 Hugo Behrens, Komm.⸗Ges., Demmin. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1939. be⸗ gonnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. 1 Demmin, den 1. August Amtsgericht.

Demmin. Neueintragung: A 416 L. Mittag und Transportgeschäft, Demmin. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. Gesellschafter sind: Witwe Luise Mittag geb. Kuhrt, Spediteur Werner Mittag,

Spediteur Friedrich⸗Karl Mittag, wohnhaft in Demmin. u“ Demmin, den 4. August 1939. Amtsgericht.

1939.

[28969]

Söhne,

Dessau. 88 [28781] Handelsregister Amtsgericht Dessau. 3 2498 Heßler & Herrmann in Raguhn. Herr Ludwig Arendt in Bit⸗ terfeld ist Einzelprokurist. B 284 Junkers Flugzeug⸗ und Motorenwerke Aktiengesellschaft in Dessau. Direktor Walter Cambeis in Dessau ist weiteres Vorstandsmitglied. 17. August 1939.

Donaueschingen. [28970] Amtsgericht Donaueschingen. H.⸗R. A 3 Nr. 193 Firma Hulda Schwer, Donaueschingen. Sitz: Donau⸗ eschingen, Inhaberin: Frau Hulda Schwer in Donaueschingen. Neu einge⸗ tragen am 18. August 1939.

Dortmund. 1 Handelsregister

Amtsgericht Dortmund. Abt. A.

Neueintragungen: Nr. 2050 am 7. August 1939: „Au⸗ gust Küper“, Dortmund (Feinkost⸗ und Lebensmittelgeschäft, Straße der

SA. 87). Inhaber: Kaufmann August Küper in Dortmund. Nr. 2051 am 10. August 1939: „Ma⸗ tilde Gerling“, Dortmund⸗Wickede (Lebensmittel⸗ und Feinkostgeschäft, „Wickederhellweg 110). . Inhaber: Kauffrau Matilde Gerling geb. Landmann in Dortmund⸗Wickede. Nr. 2052 am 10. August 1939: „Hans Buckreus, technisches Büro“, Dort⸗ mund (Schlägelstr. 58). Inhaber: Ingenieur Hans Buckreus

in Dortmund.

Veränderungen: Nr. 174 „Chr. H. Wolters“, Dort⸗

[28782]

mund (Technische Artikel für Braue⸗

reien, Weberstr. 10), am 7. August 1939:

Offene Handelsgesellschaft seit dem

rich Wilhelm Kempe in Münster ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 170 „Hoesch, Aktiengesell⸗ schaft“, Dortmund (Eberhardstr. 12), am 2. August 1939: Max Schulze in Dortmund ist Pro⸗ kura erteilt. Er vertritt mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. 1“ Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten in Olpe und Hohenlimburg erfolgen. 1 8 Nr. 100 „Hoesch⸗Benzin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Eberhardstraße 12), am 8. August 1939: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. 5. 1939 ist § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages (Gegenstand des ergänzt worden. Der Vertrag ist voll⸗ ständig neu gefaßt. § 3 ist wie folgt ergänzt: Die Gesellschaft ist ein beauf⸗ tragtes Organ der Hoesch Aktiengesell⸗ chaft zu Dortmund. Sie führt die Ge⸗ chäfte im eigenen Namen, handelt aber tets nur kraft Auftrages und für Rech⸗ nung dieser Aktiengesellschaft mit der Maßgabe, daß der Gewinn oder Verlust auf diese Aktiengesellschaft entfällt. Eine besondere Vergütung für ihre Tätigkeit erhält die Gesellschaft nicht. Nr. 256 „Rußwerke Dortmund, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Dortmund (Lütgeheider Str. 175 179), am 8. August 1939: Auf Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. 6. 1939 ist das Stammkapital um 2 000 000 Rℳ auf 6 000 000 Rℳ erhöht worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist geändert, und zwar: § 3 (Geschäftsjahr), § 4 (Höhe und Ein⸗ teilung des Stammkapitals), §§ 5, 6, 7, 8, 9 (Pflichten der Gesellschafter), § 13 (Befugnisse der Geschästsführer)⸗ § 15 (Gesellschafterversammlung), § 20 (Er⸗ mächtigung eines Gesellschafterver⸗

treters).

Nr. 279 „Gesellschaft für ange⸗ wandte Chemie mit beschränkter Haftung“, Dortmund, am 10. August 1939:

Durch Beegschalte beschluß vom 18. 7. 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Carl Heinemann in Dortmund zum Liquidator bestellt.

Erloschen: Nr. 262 „Dortmunder Güterfern⸗ verkehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund, am 7. August Liquidation

1939: 4 ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Die

Nr. 53 „Hubert Sander Gesell⸗ schaft mit Dortmund, am 8. August 1939: Die Liquidation ist beendet. Firma ist erloschen.

fernverkehr⸗Unternehmen,

Dortmund, am 8. August 1939: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17.7

1939 ist gemäß

5. 7. 1934 das Vermögen der

beschränkter Haftung“, Die Nr. 218 „Heinrich Bußfeld, Güter⸗

Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“,

vom esell⸗

Düsseldorf (Vertrieb von Autoölen und Reifen, Am Fürstenplatz, Morse⸗ straße 9)9. Inhaber: Vilhelon Huef⸗ nagels, Kaufmann in Düsseldorf. Veränderungen: A 10 761 „Steinux’“ Apparate Steinebach & Co., Düsseldorf. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. M. verlegt. A 11 655 Ewald Hast, Düsseldorf. Der Kaufmann Helmut Hast in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hiergurch entstandene offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. Januar 1939 be⸗ onnen und führt die bisherige Firma ort. A. 13 054 Julius Liepelt, Düssel⸗ dorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Liepelt ist alleiniger Inhaber der Firma. A 13 201 Otto Maetz, Hüttentech⸗ nisches Büro, Düsseldorf. Die Pro⸗ kura des Erich Popp ist erloschen. Erloschen:

A 11 721 Emil Cahn, Düsseldorf. Duisburg. [28973] Handelsregister Amtsgericht Duisburg. Neueintragungen: Eingetragen am 10. August 1939. A 7597 Autobedarf Albert Leis in Duisburg (Autozubehör, Bereifung und Kraftfahrzeuge, Neue Marktstr. 4 Ecke Dellplatz). Inhaber: Kaufmann Albert Leis in

Duisburg. Am 17. August 1939. A 7598 Markmann & Oehl in Duisburg (Handel in Automobilen u. Zubehör, Mülheimer Ftrüh 84). Persönlich haftende Hose schafter find die Kaufleute Edgar arkmann und Fritz Oehl, beide in Duisburg. Z. Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam ermäch⸗ tigt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juli 1936 begonnen. A 7599 Rheingold Schiffahrts⸗ und Handelsgeschäft Gustav Roso⸗ rius in Duisburg⸗Ruhrort (Luisen⸗ straße Nr. 22). Inhaber: Kaufmann Gustav Roso⸗ rius in Mülheim, Ruhr. 1 X 7600 Hans Schwinning in Duis⸗ burg (Käsegroßhandlung, Abteistvaße Nr. 6). Inhaber: Kaufmann Hans Schwin⸗ ning in Duisburg. Veränderungen: Eingetragen am 17. August 1939. A. 5835 Germania⸗Apotheke Dr. Hermann Kritzler in Duisburg (Werthauser Ftrahe Nr. 63). Das Geschäft ist auf den Apotheker Wilhelm Schmüderrich in Duisburg übergegangen. Die Firma ist geändert in: Dr. Her⸗ mann Kritzler Nachf. A 7257 Wilhelm Dahmen, Tauch⸗ und Sprengunternehmen in Duis⸗ burg (Schifferstraße Nr. 102), Franz Buschulte in Mülheim⸗Spel⸗

Schwanke & Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Essen (Max⸗Fiedler⸗Str. 14).

ans Essen, ist Prokura erteilt. Ein Kommanditist ist eingetreten.

offene llsch Eise (Prosperstraße 27). Die Gesellschaft ist aufgelöst. ge Rudolf Esders ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Rudolf Esders.

(Dreilindenstraße schaft ist aufgelöst. sellschafter Johannes

alleiniger Inhaber der Firma.

Zur h.

A 7466 Ceres Handel und Import

Bittern, Essen, und Hermann

Esders,

A Borbeck 75 Rudolf 2 Essen

Handelsgesellschaft, Der bisherige Gesellschafter

A 8477 van de Sand & Co., Essen 60 a). Die Gesell⸗

Der bisherige Ge⸗ van de Sand ist

—-—

Essen. [28789] Handelsregister 8 Amtsgericht Essen. 8 Neueintragungen: Am 17. August 1939. 8 B 2817 Deutsche Seefisch⸗Groß⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigniederlassung Essen/Ruhr. Zweigniederlassung in Essen der in Wesermünde unter der Firma Deutsche Seefisch⸗Großhan⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Hauptnieder⸗ lassung (Kornmarkt 23/25). Gegen⸗ stand des Unternehmens: Großhandel mit Fischen und Fischwaren sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, Zweignieder⸗ lassungen und Vertretungen zu errich⸗ ten, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital: 50 000,— Rℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Emil⸗ Bally in Wesermünde⸗Lehe, Kaufmann Wil⸗ elm Buhr in Bremerhaven. Dem Kaufmann Wilhelm Reinken in Abbe⸗ hausen/ Oldenburg ist für die Zweig⸗ niederlassung Essen Einzelprokura er⸗ teilt. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1939 abgeschlossen und am 31. Mai 1939 geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

Am 16. August 1939. 1

B 2628 „Ruhrbergbau“ Revisions⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen (Mackensenstr. 10). Die Firma lautet fortan: Montan⸗Revi⸗ sionsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Die Uebernahme von Revisionen und sonstigen Aufgaben, die mit der Bilanzierung, Organisation, Kontrolle und Beratung kaufmännischer und indu⸗ strieller Unternehmungen und Einrich⸗ tungen 88E1“ Auf Grund Gesellschafterbeschlusses vom 14. Juli

Gardelegen.

Pro

Gelsenkirchen.

Am

rechtigt.

Laspe Gelsenk Heinrich

Am 1 „Laspe tionsge

loschen.

H.⸗R. vertrieb

Inha

tragen.

4

Die

Gelsenkirchen.

Haftung, Gelsenkirchen: dation ist beendet. Die Firma *

Genthin.

trieb Richard Zipfel“ Die Fir

H.⸗R. A 130 (Neuein⸗ „Reinhold Mewes“ in ber Reinhold Mewes in

B 28 alten Registers e⸗ „Henkel Gesellschaft m. ter Haftung“ in Genthin ig 1 H.⸗R. B 1 des neuen Registers

8 ½ alten Registers eingetragen 9. „Kleinbahn⸗Aktiengese Genthin ist unter H.⸗R. Registers eingetragen.

Gera. Amtsgericht Gera,

2777 Martin Pirsch niederlassung der in Hauptniederlass

stein, Schles. Die Firma ist erlosche

[2dhg Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Gardelegen, B 16. Gardelegen, den 15. August 199. Landelektrizität G. m. b. H. üb landwerk Gardelegen, Zweigniehe lassung der Landelektrizität, Geselsche mit besch zurist: Paul Schmidt, Halle a. Er vertritt die Gesellschaft in Gemä schaft mit einem Geschäftsführer.

ränkter Haftung, Halle.

[289 Handelsregister

Amtsgericht Gelsenkirchen.

Veränderungen:

7. August 1939. A

Firma Gelsenkirchener Engrosheu Schramm & Kiefer, Gelsenkircher Zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesellschafter für sich allein!

eech Handelsregister

Amtsgericht Gelsenkirchen.

Neueintragungen:

Am 11. August 1939: K 2731 Fif

Lagerung und Speditle irchen. Inhaber Kaufma Kerkloh in Gelsenkirchen.

Erloschen: 8 1. August 1939: B 609 Ffn Lagerungs⸗ und 890 sellschaft mit beschräukt

Die Lia.

Handelsregister Amtsgericht Geuthin.

Genthin, den 16. August 1999,

omobil⸗Ue in Genti Autonnoh

A 89 „Opel⸗Aut

ma ist geündext,m f Richar ipfel“. .

1 Bie tragung) Fi Genthin. Fuhrunternehe Genthin. 1 bisher ünter Ve eingetragene Fin

zmit beschtin hin ist im

ist der

B 1 Die

9 H4 80 2 Die bisher unterg.

i

a . B 2 des len

d;

Handelsregister uit

18. Au Löschung: 1 bestehene

Gena.

Leipzig ung Gera.

Zweigniederlassung in

aufgehoben.

Veränderung:

12 H.⸗R. A 61/10 Castell Likör⸗ fabrik und Süßweinkellerei Hilde⸗ brand & Co. in Graz (Graz, Pran⸗ kergasse 25). Betriebsgegenstand: Errichtung und

Betrieb einer Likörfabrik, Erwerbung und Verwertung von auf Gegenständen dieser Erzeugung bezughabenden zepten, Patenten, Marken und Muster⸗ schutzrechten, Erwerbung, Einrichtung und Betrieb anderer, mit dieser Er⸗ zengung verwandter Industrien, insbe⸗ sondere Erzeugung von Dessertweinen und Import von Süßweinen sowie Ab⸗ schluß aller mit dem Betriebe ver⸗ wandter Handels⸗ und Hilfsgeschäfte mit Ausschluß von Bank⸗ und Börsen⸗ geschäften. Georg Hildebrand jun., Kaufmann, Graz, Technikerstraße 9, wurde als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Firma aufgenommen. Firmawortlaut geändert in: Hilde⸗

brand & Co. Weinkellerei u. Lskörfabrik. Sitz der Firma nunmehr: Graz, Kindermanngasse 8. Betriebs⸗ gegenstand nunmehr: Fabrikmäßige Er⸗ zeugung von gebrannten geistigen Ge⸗ kränken, Süßweinen und Fruchtsäften. Vertretungsbefugnis: zwei Gesell⸗ schefter gemeinsam. Die Gesamtpro⸗ kura des Georg Hildebrand jun. und Josef Seybold ist erloschen.

92 0⸗

Graz. [28988] Amtsgericht Graz. Graz, 3. August 1939. Neueintragung:

Leibnitz H.⸗R. B Schenker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Leib⸗ 89 Leibnitz als Zweigniederlassung ler in Berlin unter dem Firmenwort⸗ Uaute Schenker & Co. Gesellschaft mit sschränkter Haftung bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Betriebsgegenstand: Der Erwerb und se Fortführung des unter den Firmen: 2) Schenker. & Co., Berlin, b) Schenker 5 Co. Hanseatisches Transport⸗Kontor, „Schenker & Co. Südwestdeutsches zmnsport⸗Kontor, d) Schenker & Co., 8 hwarzwälder Transport⸗Kontor, 2 Baherisches Transport⸗Comptoir Schenter & Co. und den anderen zum 8 e Kongern gehörigen Firmen be⸗ 1 estehenden Speditionsgeschäfts, wesen erwaltung und Verwertung von underen vmen gehörenden Anlagen und Vermöogenswerten, die Fort⸗ bitrnag der mit den genannten fender n abgeschlossenen und noch lau⸗ verb deLerträge jeglicher Art, der Er⸗ sellchafer zum Geschäftsbetrieb der Ge⸗ kinciaft erforderlichen Grundstücke und pacht htungen sowie Pachtung, Ver⸗ geschung, Erwerb und Betrieb aller Beiegüste und Unternehmungen und die ande sg daran im In⸗ und Aus⸗ Gesellschogern. sie den Interessen der Gefechaft dienen.

baw 15 zaftsvertrag vom 5. 1932

biv 2

.

Höhe 54 * hhühe des Stammkapitals: 5 000 000

A 1006 Mitteldeutsches Unter⸗ wasserpumpenwerk Inhaber Fried⸗ rich Wilhelm Pleuger, Greiz (Her⸗ stellung, Lieferung, Instandsetzung und Ueberwachung der von der Uta⸗Gar⸗ vens⸗Pumpen Kommanditgesellschaft Pleuger & Co., Berlin, hergestellten bzw. nach deren Zeichnungen und Mo⸗ dellen angefertigten Maschinen und Zu⸗ beseeseac, für das mitteldeutsche In⸗ du triegebiet. Geschäftslokal während der Bauperiode Greiz, Admiral⸗Scheer⸗ Straße 54, später Oswaldstraße). In⸗ hoher ist der Kaufmann Friedrich Wil⸗ elm Pleuger in Berlin⸗Wilmersdorf. Einzelprokuristen sind: Alfred Müller, Greiz, und Wilhelm Meinardus, Ber⸗ lin⸗Karlshorst.

Gronau. [28797] Handelsregister Amtsgericht in Gronau i. Westf.

Gronau, den 5. August 1939.

H.⸗R., B 51 Hanfverwertung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Gronau i. Westf. Das Stammkapital ist uns 100 000,— auf 150 000 Hℳ erhöht (Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1939). 1

Grossenhain. [28798] Handelsregister Amtsgericht Großenhain. Großenhain, den 17. August 1939. Neueintragung:

A. 152 (bisher Blatt 18 884 H.⸗R. Dresden) Hans C. Büttner, Großenhain (Groß⸗ und Kleinhandel mit Farben, Lacken, veym. Pinseln, usw.). Die Kaufmannsehefrau Hilde⸗ gard Marie Dorä Louise Büttner geb. Vogel, Großenhain, ist Geschäßts⸗ inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des eschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers Conrad Hans Büttner; es sind auch nicht die in dem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf sie über⸗ gegangen. Der Sitz der Firma ist von Dresden nach Großenhain verlegt.

Gumbinnen. [28991] Amtsgericht Gumbinnen, 10. 8. 1939.

Veränderung: A 696 Firma Ostpreußische Licht⸗ u. Kraftanlagen Arnold Diewerge. Inhaber ist die Ingenieurwitwe He⸗ lene Diewerge, geb. Wendisch, in Gum⸗ binnen. Hagen, Westf.

Handelsregister Amtsgericht Hagen (Westf.).

Neueintragungen.

Am 1. August 1939: A 3775 Gustav Bergmann, Hagen (Tiefbauunternehmen, Horst⸗Wessel⸗ Straße). Inhaber: Bauunternehmer Erich Bergmann, Hagen⸗Haspe, der das von dem verstorbenen Bauunternehmer Gustav Bergmann unter der bisher nicht eingetragenen Firma „Gustav Bergmann“ betriebene er⸗

kant Carl Mittelbach sen., ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Hanau. 1 [28992] Handelsregister Amtsgericht Hanau. Hanau, den 18. August 1939. Stück A.⸗G., Hanau (Likörfabrik). Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 26. 6. 1939 sind die §§ 14 (Sitzungen des Aufsichtsrats), 17 (Ent⸗ schädigung des Aufsichtsrats) und 25 (Reingewinn) der Satzungen abgeändert.

Hannover. [28994] Handelsregister Amtsgericht Hannover. Abt. 12. Hannover, 19. August 1939.

Neueintragungen: A 11 813 Nordwest⸗ und mittel⸗ deutsche Bäcker⸗ und Konditorzei⸗ tung Hannover Ewald Dobler (Brüderstraße 6). Inhaber ist der Kaufmann Ewald Dobler in Alkfeld (Leine).

A 11 818 Dampfziegelei Lohne Heinrich Fittger (Herstellung und Vertrieb von gebrannten iegeln, Hohenzollernstraße 34). Inhaber ist der Katkfmann und Ziegeleibesitzer Heinrich Fittger in Hannover. A 11 819 Dr. Rudolf Hildebrandt (Handelsvertretergewerbe in pharma⸗ zeutischen u. kosmetischen Präparaten, Schleiermacherstraße 20). Inhaber ist der Handelsvertreter Dr. Rudolf Hilde⸗ brandt in Hannover. A 11 821 Heinrich Bues (Handels⸗ vertretung in Elektrotechnik u. Kunst⸗

arz⸗Preßstoff, Saldernstr. 18). In⸗

aber ist der Handelsvertreter Heinrich Bues in Hannover⸗Kirchrode. A 11 822 Litzenbörger & Co., Fleischkonserven (Großhandel feiner EE5 und Fleischwaren,

eterstraße 4). Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Litzenbörger und Ehefrau Marta Litzen⸗ börger geb. Althoff in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Au⸗ gust 1939 begonnen. A 11 823 August Dörger Gewürz⸗ großhandlung (Gretchenstraße 41). e ist der Kaufmann August örger in Hannover. A 11 824 Wilhelm Petersen (Han⸗ delsvertretungen elektrotechnischer Fa⸗ briken, Holbeinstraße 1). Inhaber ist der Handelsvertreter Wilhelm Petersen in Hannover.

Veränderungen:

A 11 754 Hannoverscher Röhren⸗ handel Otto Ellersiek (Schlorumpsweg 349). Dem Fritz Sirtaine in Hannover ist Prokura erteilt derart, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. A 11 797 Friedrich Seegers (Hil⸗ desheimer Chaussee 13). Doktor⸗Inge⸗ nieur Friedrich⸗Karl Seegers in Han⸗ nover ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1939 be⸗ gonnen.

Weinheber & Co. A 9868 Adolf Schröder & Co. Veränderungen:

B 3423 Baumwollweberei Brauns⸗ berg & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Köbelingerstr. 1). Die Prokuren des Albert Böcker, des Karl Thielking und des Karl Franken⸗ berg sind erloschen. Julius Brauns⸗ berg, Salo Braunsberg und Joseph Braunsberg sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt Direktor Albert Böcker und Direk⸗ tor Karl Ahüelfing, beide in Münchberg. Der e 8 ist durch Be⸗ schluß der Fslschasteverlammntung vom 1. August 1939 in §1 (Name der Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Textilwerk Münchberg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Nicht eingetragen: Gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht in Hof für die Zweigniederlassung in Münchberg erfolgen. B 3424 Baumwollweberei Vahren⸗ wald Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Köbelingerstraße 1). Die Prokura des Karl Frankenberg und die des Heinrich Streicher ist erloschen. Julius Braunsberg, Salo Braunsberg Gund Hermann Braunsberg sind nicht mehr Geschäftsführer. u Geschäfts⸗ ührern sind bestellt: Bankdirektor a. D. ax Baumann in Berlin und Direktor Albert Böcker in Münchberg. Nicht eingetragen: Gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht in Bocholt für die dortige Zweigniederlassung erfolgen. B 3425 Mechanische Weberei Niederorschel Aktiengesellschaft (Kö⸗ belingerstraße 1). Die Prokuren des Karl Frankenberg und des Hermann Braunsberg sind erloschen. Julius Hermann Braunsberg und Salo Braunsberg sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zu Vorstandsmit⸗ liedern sind bestellt: Kaufmann Dr. fritz Dobler in Hannover und Bank⸗ direktor a. D. Max Baumann in Berlin. Nicht eingetragen: Gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht in Worbis 8 die Zweigniederlassung in Niederorschel erfolgen. B 3426 Braunsbergs⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Köbelingerstraße 1). Julius Braunsberg, Hermann Braunsberg, Salo Braunsberg, Karl Frankenberg, Josef Braunsberg und Hugo Brauns⸗ berg sind nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Dr. Otto Meynen in Berlin, r. Franz Reuter in Berlin, Bankdirektor a. D. Max Baumann in Berlin. B 3428 H. Bahlsens Keksfabrik Aktiengesellschaft (Podbielskistr. 352 / 355)., Karl Schumann ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Nicht eingetra⸗ gen: Gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht in Hamburg für die dortige Zweigniederlassung erfolgen.

B 3429 Klöckner Eisenhandel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Friedenstraße 10). Die Prokura des

Amtsgericht Innsbruck. Abt. 4. Innsbruck, am 24. Juli 1939. Löschung: „Reg.⸗Einz. 1— 226/19 Michael Brüll in Innsbruck. Infolge Gewerbezurücklegung gelöscht. Innsbruck.

[28999]

Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Abt. 4. Innsbruck, am 25. Juli 1939. 1 Veränderung: Reg. A 4 301/5 Sportbekleidungs⸗ haus Birnbaumer und Flick in Innsbruck.

Gesellschafter Franz Flick ausgetreten. [29000]

Innsbruck. Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Abt. 4. Innsbruck, am 26. Juli 1939.

Veränderung: „H.⸗R. A 118/2 Josef Schupfer in Innsbruck (Wilhelm⸗Greil⸗Straße). Gesellschafter: Gesellschafterin Elisa⸗ beth Waitz führt infolge Verehelichung den Namen Elisabeth Julg.

Innsbruck. Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Abt. 4. Innsbruck, am 28. Juli 1939.

Löschung: „Reg. A 3 —51 a15 Otto Möldner in Innsbruck (Völser Str. 8). Infolge Gewerbezurücklegung gelöscht.

[29001]

Innsbruck.

Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Abt. 4. Innsbruck, am 29. Juli 1939.

Veränderungen:

Reg. B 2— 35/28 Franz Bauers Söhne A. G. Schafwollwarenfabrik in Mühlau bei Innsbruck. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 27. 6. 1939 wurde die Satzung neu gefaßt und an das Aktiengesetz an⸗ epaßt. Firmawortlaut geändert int Franz Bauer’s Söhne Schafwoll⸗ warenfabrik, Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Erzeugung und der Verkauf von Schaf⸗ und Baumwollwaren mit allen einschlägigen Warenhandelsgeschäften; b) die Errichtung und Erwerbung von Unternehmungen, die einem der im Punkt a genannten Zwecke direkt oder indirekt dienen, die Pachtung von und die Beteiligung an solchen Betrieben und Unternehmungen; c) die Erwerbung und Verwertung aller auf diese Be⸗ triebszweige bezughabenden Marken und Patente; d) die Erwerbung und Ver⸗ äußerung von Immobilien und Mo⸗ bilien chet Art zur Erreichung der in den Punkten a bis c genannten ge- sellschaftlichen Zwecke. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Auslande 1 11“ zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und zu errichten sowie alle Geschäfte einschließe lich von Interessengemeinschaftsver⸗

[29002]

Heinrich Benecke ist erloschen. ist Einzel urist.

Aktienge⸗ sellschaft in Duisburg (Mülheimer Straße Nr. 54). 1 Die auf die Fmfignt deelassung in Osnabrück beschränkte Prokura Paul Müller ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird erfolgen bei dem Amts⸗ gericht in Osnabrück für die dortige Zweigniederlassung unter der gleich⸗ namigen Firma mit dem Zusatz: Werk

Osnabrück. 1 8

en

zogister

Handelsregister gh

tsgericht Gera, 18. dil⸗

Neneinkraaungetz 0’

A 2902 Braune, .o

Färbergasse 8. neg

Fürbergassed te sje lschaft, fegetagg

15. August 1999. dügesfmam 18

Gesellschafter ist der Kaufmanee Braune aus Leipzig.

schaft unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen FS.eass Kauf⸗ mann Heinrich Bußfeld in Dortmund übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der bereits eingetragenen Firma „Heinrich Bußfeld Kraftwagen⸗Spedi⸗ tion“ fort. Vgl. H.⸗R. A 1124. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Ferner wird W“ Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗

1939 ist das Stapamtapitee um 100 000,— ““

RMℳ auf 150 000,— H. erhöht. Durch den gleichen Beschluß ist der . schaftsvertrag in 8 1 (Firma), (Gegenstand), § 3 ( tammkapital) sowie auch sonst geändert und neu gefaßt. Die Geschäftsführung besteht aus min⸗ destens zwei Geschäftsführern. Die Gesellschaft wird durch dof⸗ Geschäfts⸗ führer oder durch einen o gemeinsam mit einem Pro üuristen ver⸗ rete

Geschäft worben hat.

Am 3. August 1939: A 3776 Gesenkschmiede und Stanz⸗ werk Kesper & Co. K. G., Brecker⸗ feld. Kommanditgesellschaft seit 1. 7. 1939. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Heinrich Kesper, Hagen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Am 17. August 1939:

A 3777 Kurt Schreiber Tevxtil⸗ Handelsvertretung, Hagen E(Elber⸗

1. 8. 1939. Gesellschafter sind: Witwe Christian Heinrich Wolters, Elisabeth eb. Balster, in Dortmund⸗Welling⸗ ofen und Kaufmann Heinrich Wolters in Dortmund. Zur ist nur einrich Wolters ermächtigt. 8 Nr. L12 „Bürobedarfs⸗Gesellschaft Theodor Heß & Co.“, Dortmund (Sstenhellweg 47), am 7. August 1939:

Aenne Braumann und Emmi Kracht, beide in Bochum, ist Gesamtprokura

8

5000 200 huf geleistete Barzahlungen:

eschäftsfü f zführer: Dr saufmann in 8

kaufmann in Geschäftsführer

trägen einzugehen, die geeignet sind den Geschästszweig der Reseclfchat nt fördern. Die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates werden gelöscht. Zun Vorstand ist Kommerzialrat Ezio Förckhkah dori, Innsbruck, bestellt. nlu 8

A 11 812 Detektiv⸗Büro „Dwasa“ und Auskunftei Walter Behrens (Georgstraße 8). Der bisherige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Julius Wittenborn in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist geändert in: Detektiv⸗Büro u. Pri⸗ vat⸗Auskunftei Walter Behrens.

A 11 814 Blei⸗ & Zinnwerk Ko⸗ blenz & Co. (Schulenburger Land⸗

IImenau,W“ [28995] Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, 10. August 1939. Veränderung: A 886 Müller & Grünstein, El⸗ gersburger Feuerzeugfabrik in El⸗ gersburg in Liquidation. Die Firma ist geändert in „Louis

Gera. er: D Hermann Botsch, Berlin, Werner Engel, Berlin, Alfred Hautt⸗ in München, Kaufmann in fgang Richter, Kauf⸗ zerlin, Dr. Joachim Stock, in Berlin, Prokurist: Fritz Verlin; er vertritt die Firma

nann, 8 N..d Verlin, r ol Fann in Berlin Kaufmann vehring,

stellvertretender Vorstandsmitglieder ist zulässig.

Außer dieser Frieegang wird kanntgemacht: Die Bekanntmachung. der Gesellschaft erfolgen im Deutsch. Reichsanzeiger. Vorsitzer des Aufsi

dapmund,