1939 / 201 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbetlage zum Reichs' un

d Staatsanzeiger Nr. 200 vom 30 August 1939. S. 4

Genossenschafts⸗ register.

[29892] Bekanntmachung.

Bei „Spar⸗ und Darlehenskasse Wet⸗ tenhausen, Sitz Wettenhausen“. Die Gen.⸗Vers. vom 11. Juni 1939 hat die Verschmelzung mit der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Goldbach, Sitz Goldbach, als der aufzulösenden Genossenschaft be⸗ schlossen. Die Haftort der beiden Ge⸗ nossenschaften ist je unbeschränkt. Die Firma der letzteren ist erloschen.

Augsburg, den 11. August 1939.

Registergericht. Bamberg. [29893]

4 Amtsgericht Bamberg.

1 Genossenschaftsregister. Miilchlieferungsgenossenschaft Trabels⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Trabels⸗ dorf. Die Mitgliederversammlung vom 16. Juli 1939 hat die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.

Blieskastel. [29894] Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mai 1939 ist der land⸗ wirtschaftliche Konsum⸗Verein Breitfurt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Breitfurt, mit der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Breitfurt, verschmolgen. Eine Liquidation findet nicht statt. b Blieskastel, den 22. August 1931 Amtsgericht. Abt. 5.

Blieskasteil. [29895] Burch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mai 1939 wurde der land⸗ wirtschaftliche Konsum⸗Verein Breitfurt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Breitfurt, mit der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Breitfurt, verschmolzen. Durch denselben Beschluß wurde § 2 des Sta⸗ tuts wie folgt ergänzt: Zur Pflege des Warenverkehrs, Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Blieskastel, den 22. August 1939. Amtsgericht. Aot. 5.

Brake, OIldenb. [29896] Amtsgericht Brake i. Oldbg. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkerei⸗Genossenschaft Strückhausen, e. G. mit unbeschr. Haft⸗

pflicht, eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist auf die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen erweitert.

Gen.⸗Reg. Nr. 4, 22. August 1939.

rüͤ x. [29897] Handelsregister Amtsgericht Brüx.

.7. Brüx, den 19. August 1939. Aenderungen:

Gen.⸗R. VII 75 Gewerbekasse in

Zilin, registrierte Genossenschaft nit beschränkter Haftung mit dem

itze in Bilin. Firma lautet nunmehr: Volksbank Bilin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Pfleche. Der Geschäftsanteil beträgt 24,— EH Mℳ.

2

Buchen. 129898] Genossenschaftsreg. Bd. II O.⸗Z. 25, Milchgenossenschaft Bödigheim, Amt Buchen, e. G. m. b. H. in Bödig⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens st ferner: Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen. Gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ chaftlichen Betriebs, gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Neues Statut vom 23. 4. 1939. Amtsgericht Buchen, 21. August 1939.

Bunzlau. [29899] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. mit dem Sitz in Neu Jäschwitz, Kreis Bunzlau, heute folgendes eingetragen worden: Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 28. Juni und 2. August 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind der Land⸗ wirt Bruno Reimann in Neu Jäschwitz und der Gärtner Willy Vater in Kolonie Carlshof, Kreis Löwenberg. Amtsgericht Bunzlau, 21. August 1939. Düben. [29900] In unserem Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 15 bei Dübener Bank,

e. G. m. b. H., Düben, Mulde, ein⸗

getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. August d. J. ist § 1 der Satzung geändert wor⸗ den. Die Firma lautet jetzt: Volks⸗ bank Düben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Düben / Mulde.

Amtsgericht Düben, 24. August 1939.

Eilenburg. . 129901]

In das Genossenschaftsregister Nr. 22 ist am 24. August 1939 bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hohen⸗ prießnitz e. G. m. b. H. daselbst einge⸗ tragen: Gegenstand des Unternehmens ist sener Die Förderung der Maschi⸗ nenbenutzung.

Amtsgericht Eilenburg.

Elze, Hann. 129902]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 42 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasser Mehle eingetragen worden:

Die Genosse gchaft ist durch Feiehh der Generalversammlung vom 16. Mai⸗ 1938 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Haft⸗ summe beträgt 500 R ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 3. Amtsgericht Elze, Hann., 8. 8. 1939. Grünberg, Hessen. [29903]

Eintrag in das Genossenschaftsregister bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Kesselbach: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet, die Firma erloschen.

Grünberg (Oberhessen), 24. 8. 1939.

Amtsgericht.

*

Hannover. [2990⁴] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 379 eingetragen: 1. Liefe⸗ rungsgenossenschaft des Böttcher⸗ und Küferhandwerks eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Han⸗ nover. 2. Der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffen, die für die Herstellung neuer Buttertonnen und Kübel notwendig sind, sowie der Absatz dieser Fertig⸗ fabrikate, auch soweit sie von den Mit⸗ gliedern angeliefert werden. Die Auf⸗ böttcherung und der Absatz gebrauchter Buttertonnen. Abwicklung aller der Förderung der Belange des Böttcher⸗ und Küferhandwerks dienenden Ange⸗ legenheiten. 3. Statut vom 9. Juni 1939. Amtsgericht Hannover, 21. 8. 1939.

Leitmeritz. [29907]

Firm. 3556/38 Dr VII 58 /22. Einge⸗ tragen wurde in das Genossenschafts⸗ register Band Dr VII: Sitz der Firma: Leukersdorf, Firma: Elektrizitäts⸗ genossenschaft für die Gemeinde Leukersdorf registrierte Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftung, diese Aenderung:

Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Oktober 1937 wurde der § 8 Punkt 4 der Satzungen abgeändert. Diese Aenderung betrifft die inneren Verhältnisse der Genossenschaft. Landgericht in Leitmeritz, Abt. VII b,

am 15. November 1938.

Lindlar. [29908]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 46 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Hommerich ist folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.

Statut vom 25. Juli 1939.

Lindlar, den 25. August 1939.

Das Amtsgericht.

Ma In heute

[29909] das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: „Ver⸗ einigte Weinbergsbesitzer, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Boden⸗ heim (Nr. 35 des Registers) folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. März 1937 wurde die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1939 wurde das Statut geändert und vollkommen neu⸗ gefaßt. Die Firma lautet fortan: „Ver⸗ einigte Weinbergsbesitzer, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ Sitz: Boden⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Wein⸗ trauben, der gemeinsame Vertrieb des von der Genossenschaft gekelterten Weines; 2. Hebung des Weinbaues durch hierzu geeignete Maßnahmen. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern, nach dem Grundsatz „Einer für alle, alle für einen.“

Mainz, den 24. August 1939

8 Amtsgericht. Neuburg, Donau. [29910]

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Neuburg (Donau).

[Neuburg (Donau), 23. August 1939. Veränderungen:

Molkereigenossenschaft Bissingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Bissingen.

In der Generalversammlung vom

19. Juni 1938 wurde die Umwandlung

der Genossenschaft’ in eine solche mit beschränkter Hafipflicht, ferner die An⸗ nahme des Einheitsstatuts beschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ siche Rechnung und Gefahr. Die Firma führt nunmehr die Bezeichnung: „Molkereigenossenschaft Kesselthal, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Bissingen.“ Neuburg, Donau. [29911] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Neuburg (Donau).

Neuburg (Donau), 23. August 1939. Veränderungen:

Molkereigenossenschaft Sinning u. Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit nbeschränkter Haftpflicht, Sitz Sinning.

In der Generalversammlung vom 19. Februar 1938 wurde die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht, ferner die Annahme des Einheitsstatuts be⸗ schlossen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist a) die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; b) die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Die Firma führt nunmehr die Bezeichnung: „Molkereigenossenschaft Sinning u. Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Neuburg, Donau. Genossenschaftsregister

Amtsgericht Neuburg (Donau).

Neuburg (Donau), 24. August 1939. Veränderungen:

Die Molkereigenossenschaft Ehekirchen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist mit der Molke⸗ reigenossenschaft Sinning u. Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, verschmolzen. Die Molkereigenossenschaft Ehekirchen ist demnach aufgelöst. Nürnberg. b [29913]

Genossenschaftsregister.

Gn.⸗R. 10 Mkt. 17. 8. 1939 Spar⸗ und Darlehenskassenverein Pavelsbach e. G. m. u. H. in Pavelsbach. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Nürnberg, den 25. Angust 1939.

Amtsgericht Registergericht.

oldenburg, Oldenburg. [29914] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg (Oldb.).

Veränderung: 8

Nr. 14 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Eversten⸗ Oldenburg. Neues Statut vom 28. Juli 1939. 22. 8. 1939.

Nr. 46 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Warden⸗ burg. Neues Statut vom 31. Mai 19890. 22. 8. 1989.

Perleberg. [29915] Gn.⸗R. 80 Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Klein Berge e. G. m. b. H., Kl. Berge. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 28. 2. 1939 ist die Firma geändert in: Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Berge (Prignitz) e. G. m. b. H., Berge (Prignitz). Amtsgericht Perleberg, 25. August 1939.

Ragnit. [29916] Genossenschaftsregister Amtsgericht Ragnit, 16. August 1939.

Gn.⸗R. 27 Molkereigenossenschaft Rautenberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Rautenberg.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt. Die Haftsumme ist auf 200 Hℳ bestimmt. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 50, auf die ein Genosse sich beteiligen kann. Es ist eine neue Satzung vom 12. Mai 1938 angenommen worden, die die bisherige Satzung hinsichtlich der Haftung abän⸗ dert. Die Firma lautet jetzt „Molke⸗ reigenossenschaft Rautenberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Rauten⸗ berg.

Rheine, Westf. [29917] Genossenschaftsregister Amtsgericht Rheing, 10. August 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. 6 Beamten⸗Wohnungs⸗Ver⸗ ein Rheine, e. G. m. b. H. Die Firma ist geändert in „Wohnungs⸗Verein Rheine, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Rheine. Ferner ist der § 3 der Satzung (Mit⸗

gliedschaft) neu gefaßt.

saarbrücken.. [299181] Genossenschaftsregistereintragung Nr. 103 vom 16. August 1939 bei der Saarländischen Beamtenbank einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Saar⸗ brücken: Durch Beschluß der Lühne sehee lung vom 10. Juni 1939 ist die Satzung geändert. 1 Amtsgericht Saarbrücken.

[29912]]

Hessen. 129919]

In unser Genossenschaftsregister wurde am 18. August 1939 unter Nr. 15 der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Zellhausen einge⸗ tragen:

1. Die Firma der „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zell⸗ hausen“ ist geändert in: „Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Zellhausen.“ 2. Neues Statut vom 23. April 1939.

Seligenstadt, den 18. August 1939.

Amtsgericht.

Seligenstadt,

2*

Troppau. [29920] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderung: 24. August 1939. Gn.⸗R. VI 18 O0beecnê prospèsné stavebni a bytové druistvo v Novych Sedlicich a okoli, zapsanéspoleëenstvo s ruéenim obmezenym v likvidaci, Neu Sedlitz, Kreis Troppau. Be⸗ stellt zum Treuhänder Alfred Berner, Direktor der Bezirkskrankenversiche⸗ rungsanstalt, Troppau.

Löschung:

Gn.⸗R. VII 153 0bCanské kon- sumni drulstvo v Plesné pro Plesnu a okoli, zapsané spoleéenstvo s ru- enim obmezenym v likvidaci, in Plesna, Kreis Troppau. Die Firma ist erloschen.

5. Musterregister. Altena (Westf.). [29925 Amtsgericht Altena (Westf.)

den 5. August 19389. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 342. Firma Joh. Moritz Rump in Altena (Westf.), zwei Karten als Träger von Nadeln, welche im In⸗ land angefertigt werden sollen, versie⸗ gelt, Flächenmuster, Fabriknummer D 121 und D 122, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 29. Juli 1939, 10 ¼ Uhr.

Eisenach. [29926]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Nr. 370. Arzberger, Schöpff u. Co. G. m. b. H., Eisenach, Farben⸗ tafel für Reklamezwecke, Geschäfts⸗ nummer A 181 M 69, Flächenerzeug⸗ nis, Beginn der dreijährigen Schutz⸗ frist 18. August 1939, vorm. 8 Uhr 30 Min.

Eifenach, den 21. August 1939.

Das Amtsgericht Registergericht.

Geislingen, Steige. [29927] Amtsgericht Geislingen (Steige). Musterregistereintragung für die

Firma Württ. Metallwarenfabrik in Geislingen (Steige) vom 26. August 1939:

Bei Nr. 758: Die Schutzfrist wird um weitere 3 Jahre verlängert bis 27. August 1942 bezüglich Besteckmuster (Tafellöffel) 3100 H und Rahmgestell 19556.

Bei Nr. 761: Die Schutzfrist wird um weitere 3 Jahre verlängert bis 27. August 1942 bezüglich Nadel 6092.

Bei Nr. 763: Die Schutzfrist wird um weitere 3 Jahre verlängert bis 27. August 1942 bezüglich Helm 80000, 80001, 80002, 80003, 80004, 80005.

Hohenlimburg. [29928]

In unser Musterregister ist unter Nr. 290 bei der Firma Göcke u. Sohn vorm. Moritz Ribbert, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Bleicherei, Druckerei, Färbe⸗ rei, Hohenlimburg, eingetragen: Zwei versiegelte Umschläge mit 7 Dessins Trachten Edeldruck „Demant“ Nrn. 3029. bis 3035, 3 Dessins Flamenga „Meran“ Nrn. 3036 bis 3038, 6 Dessins Kunst⸗ seidendruck „Roma“ Nrn. 3039 bis 3044, 3 Dessins Raumkunst „Rips Flammé“ Nrn. 3045 bis 3047, 1 Dessin Raum⸗ kunst Nr. 3048, 1 Dessin Raumkunst Krepp „Mignon“ Nr. 3049, 6 Dessins Spezialdessins Nrn. 3050 bis 3055, 5 Dessins Zellwoll⸗Pyjamaflanell Finette „Riga“ Nrn. 3056 bis 3060, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1939, 8,45 Uhr.

Hohenlimburg, den 25. August 1939.

Amtsgericht.

Maulbronn. [29929] Amtsgericht Maulbronn.

Musterregistereintrag vom 25. August 1939 für Ludwig Sattler, Fabrikant in Mühlacker, Anmeldung am 24. August 1939, vormittags 10 Uhr 30 Min., fünf Muster zu Haarspangen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ge⸗ schlossene Verwahrung.

Pössneck. [29930] Amtsgericht Pößneck. Pößneck, den 24. August 1939. Musterregister Nr. 290/39. Firma Bergner & Weiser in Pößneck, ein

offener Umschlag mit 28 Abbildungen

von Mustern zu Beleuchtungskörpern aus Eisen und Holz, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6761—6788, an⸗ gemeldet am 24. August 1939, nachmit⸗ tags 14,40 Uhr, Schutzsrist drei Jahre.

Schlu

Saarbrücken. [29931

Musterregistereintragung Nr. 8 hag 17. August 189 8

Firma Herz⸗Punkt⸗Fabrikati O. H.⸗G. Inh. 1 Wion in Saabrücken, eine Flasche, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre Ane meldung vom 28. Juli 1939, 8,30, Uhr.

Amtsgericht Saarbrücken, 8 Waldsee, Württ. [29932p

In das Musterschutzregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 13. Württembergische Seiden⸗ weberei Waldsee, G. m. b. H., in Waldsee, 125 Muster für Flächen⸗ erzeugnisse (Kleiderstoffe), Qual. 3177 3242, 3270, 3278, 3279, 3280, 3281, 3289, 3283, 3284, 3285, 3287, 3288, 3289, 3290 3291, 3292, 3296, 3297, 3298, 3299; 33926 3329, 3330, 3331, 3333, 3334, 3335, 3330 3937, 3338. 3339, 3340, 3342, 3313, Zäle 3345, 3348, 3349, 3350, 3351, 3354, 3355 3356. 3357, 3368, 3369, 3370, 3371, 3879 3373, 3374, 3375, 3376, 3377, 3378, 3379 3380, 3381, 3383, 3384, 3385, 3386, 3387 3388, 3389, 3390, 3392, 3393, 3397, 3399 3399. 3401, 3402, 3403, 3404, 3405, 3406 3407, 3400, 3408, 3409, 3410, 3412, 2113, 3414, 3415, 3416, 3417, 3418, 3419, 3420, 3421, 3422, 3423, 3424, 3425, 3426, 3427 3428, 3429, 3430, 3431, 3432, 3433, 3134 3435. 3436, 3437, 3438, 3439, 3440, 3411 3442, 3443, 3445, 3446, 3448, 3449, 3450, 3451, 3453, 3453, 3454, 3455, Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet am 24. August 1939, vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Waldsee, 26. August 1939.

Wiesloch. Musterregister Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 25. August 1939. 1/27 Kaweco Badische Füllfeder⸗ fabrik Friedrich Grube in Wiesloch bei Heidelberg, Abbildung eines Modells für Füllfederhalter mit teilweisem Edel⸗ metallüberzug. Schutzfrist um fünf Jahre verlängert, angemeldet 24. August 1939.

[29933]

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Luckenwalde. [30119]

Ueber das Vermögen der Firma „Luckenwalder Metallwerk Carl Hiltmann jr. mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“ in Luckenwalde ist am 25. August 1939, nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröfs⸗ net worden. Der Rechtsbeistand Ernst Walzer in Luckenwalde ist Konkursver⸗ walter. Erste Gläubibgerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am

Mittwoch, den 27. September 1939, vor⸗

mittags 10 Uhr, Zimmer 10. Anmelde⸗ frist bis 22. September 1939 und offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. September 1939. (4 N 4/39.) Luckenwalde, den 25. August 19839.

8 Amtsgericht.

Berlin. „(30120 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Lubliner, Bln.⸗Charlottenburg, Kant⸗ straße 150 a (jetzt verstorben), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des termins aufgehoben worden. August 1939.

Berlin, den 25. 2 Abt. 353.

Amtsgericht Berlin.

Berlin. [30121] Vergleichsverfahren. Die Firma Fritz Dönniges, Gra⸗ vieranstalt und Maschinenfabri (Inh. Paul Dönniges) in Berlin SW 29, Urbanstraße 116, hat durcj einen am 19. August 19839, eingegan, genen Antrag die Eröffnung des 89 gleichsverfahrens zur Abwendung 1 Konkurses über ihr Vermögen bean⸗ tragt. Gemäß § 11 der Vergleichson, nung wird bis zur Entscheidung n⸗ die Eröffnung des Pergleichsverschrin der Feh Willi Meyer in ir- Spandau, Schönwalder Straß zum vorläufigen Verwalter beste t. Berlin, den 26. August⸗ 1939. gal Amtsgericht Berlin. Abteilung 351. 3012 Nauen. 1 Der Polizeihauptwachtmeister 5 Petrick aus Nauen, Am Rithh 9- hat durch einen am 21. Augue mg eingegangenen Antrag die Eröffnagg des Vergleichsverfahrens Vmr Ver⸗ wendung des Konkurses über jen dung mögen beantragt. Bis zur Entschehrm über die Eröffnung des Verfahtde wird der Wirrschatstreuhänder Hammel in Nauen, Hertefelderseh 2 zum vorläufigen Verwalter bestene. 3 V. N. 1/39. 1 Nauen, den 23. August. 1999. Das Amtsgericht.

Verantwortlich: as ür den Amtlichen und Nichtamllihe Teil, den redaktionellen Teil, ,9

zeigenteil und für den Ver veui J. V.: Rudolf Lantzsch in

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Vruaft Verlags⸗Aktiengesellschaf Berlin, Wilhelmstr. 32.

8

Luchdrucker⸗Frauen⸗Sterbe⸗

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Aℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ⁴, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

*

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 eℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig

beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

insbesondere

Berlin, Donnerstag, den 31. August, abends

Postscheckkonto:

Berlin 41821 1939

Erequaturerteilungen.

Bekanntmachung einer weiteren Liste von Vermögensträgern, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront eingewiesen ist.

Anordnung des Reichswirtschaftsministers zur Aenderung der Anordnung über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Kreditunternehmungen verschiedener Art. Vom 29. August 1939.

Wmordnung Nr. 21 A der Reichsstelle für Mineralöl (Melde⸗ pflicht und Vorratshaltung im Mineralölhandel) vom 30. August 1939.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 153

8*—

. Deutsches Reich.

Dem Litauischen Generalkonsul in Memel, Antanas Kalvaitis, ist namens des Reichs unter dem 22. August 1939 das Exequatur erteilt worden.

Dem Türkischen Generalkonsul in Hamburg, Kudret Erbey, ist namens des Reichs unter dem 21. August 1939 das Exequatur erteilt worden.

Dem Konsul der Union von Südafrika in Hamburg, Frans du Plessis, ist namens des Reichs unter dem 23. August 1939 das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 24 Abs. 4 des Gesetzes über die Ge⸗ währung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 9. Dezember 1937 (Reichs⸗ gesetzslatt IS. 1333) wird nachstehend eine weitere Liste der Lermögensträger bekanntgegeben, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront einge⸗ wiesen ist.

Als Stichtage werden gemäß § 25 Abs. 1 des Gesetzes bestimmt: Für die sozialen Einrichtungen:

8 1. der Saarverbände der 31. Dezember 1935, 2. der sonstigen Verbände der 31. Dezember 1934.

I. der freigewerkschaftlichen Verbände,

II. der christlichen Gewerkschaften, ““ III. der freiheitlich⸗nationalen Gewerkschaften (Hirsch⸗Duncker), W. der wirtschaftsfriedlichen Verbände (gelbe Gewerkschaften), V. der Saar⸗Verbände.

I. Freigewerkschaftliche Verbände. Verbandszugehörigkeit: Regensburg Verband der Deutschen Buchdrucker, Berlin Allgemeiner Verband der Deutschen Bank⸗ angestellten, Berlin

Allgemeine Buchdrucker Unterstützungskasse ’— lgemeiner Verband der Deutschen Bankangestell⸗ ten, Ortsgruppe Gr. Ham⸗ burg, Unterstützungsfonds eerdigungsbeihilfe der Ar⸗ beitnehmerverbände von dusum u. Umgebung egräbnisbeihilfe der Bau⸗ arbeiter gegräbnisbeihilfe des Deut⸗ schen Fabrikarbeiter⸗Ver⸗ bandes estattungsverein woerkschaft

Hamburg

Husum Mehrere freigewerk⸗

schaftliche Verbände Stralsund Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin Verband der Fabrik⸗ arbeiter Deutschlands, Hannover Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin Braunschweig Verband der Deutschen Buchdrucker, Berlin Deutscher Metallarbei⸗ terverband, Berlin Deutscher Bekleidungs⸗ acbeiterverband, Ber⸗ lin Deutscher Werkmeister⸗ verband, Düsseldorf Deutscher Metallarbei⸗ terverband, Berlin

Stralsund

Lauenburg

Freie Ge⸗ a. d. Elbe

tasse zu Braunschweig eutscher Metallarbeiter⸗Ver⸗ band, Sterbekasse rauenbegräbniskasse der Lereinigten Kleidermacher

Mannheim

Chemnitz

Unuenverein des Werkmei⸗ reie Nefirksvereins 1

merstützungskasse des

letallarbeiter⸗Verbandes

Kässel

Jessen (Elster)

Freiwillige Krankenunter⸗ stützungs⸗Zuschußkasse des Ortsvereins

Gräfenhai⸗

Gräfen⸗

nichen im Verband der

Deutschen Buchdrucker Freiwillige Sterbe⸗Hilfskasse des Bezirkes Karlsruhe der

Fachschaft Buchdrucker für

die Kreise Karlsruhe, Bruch

Karlsruhe

1“

sal, Baden⸗Baden, Achern

und Rastatt

Freiwillige Sterbekasse der Maurer

Freiwillige Sterbekasse der Zimmerer

Freiwillige Sterbekasse des Gesamtverbandes

Freiwillige Sterbe⸗ und Unterstützungskasse „Hilfe“

Fretwillige Unterstühhungzein⸗ richtung bei Sterbefällen der freien Gewerkschaften Sangerhausen

Freiwillige Unterstützungs⸗ kasse des Deutschen Bau⸗ gewerksbundes

Fürsorgekasse bei der Firma H. Hansmann u. Co.

Gewerkschaftskrankenkasse

Glasarbeiter⸗Verband, Unter⸗ stützungskasse

Hilfskasse des Ortsvereins Opladen im Verband der Deutschen Buchdrucker

Hilfskasseffür Göttinger Buch⸗ drucker (Hiku)

Jubiläumsfond der Lokalkasse der Metallarbeiter⸗Kran⸗

kenkasse Kartellsterbekasse für Neu⸗

haldensleben und Umge⸗

bung, Neuhaldensleben

Trebnitz Trebnitz

Sanger⸗

hausen

hainichen

Verbandszugehörigkeit: Verband der Deutschen Buchdrucker, Berlin

Verband der Deuts hen Buchdrucker Berlin

Doeuischen Baugewerks⸗

bund, Berlin Zentralverband der Zim merer und verwandter Berufsgenossen Deutschlands, burg Gesamtverband der Ar⸗ beitnehmer der öffent⸗ lichen Betriebe und des Personen⸗ und Warenverkehrs, Ber⸗ lin esamtverband der Ar⸗ beitnehmer der öffent⸗ lichen Betriebe und des Personen⸗ und Warenverkehrs, Berlin ehrerc freigew erk⸗

schaftliche Verbände

Ham⸗

Schönberg/ Deutscher Baugewerks⸗

Mecklen⸗ burg 8

bund, Berlin

Verband der Bergbau⸗

industriearbeiter Deutschlands, Bochum

Bremerhaven Mehrere freigewerk⸗

Göttingen

sschaftliche Verbände Deutscher Baugewerks⸗

plund, Berlin Opladen Verband der Deutschen

Buchdrucker, Berlin

Verband der Deutschen Buchdrucker, Berlin

Weißenburg / Deutscher Metall⸗

Franken

arbeiterverband, Berlin

Neuhaldens⸗ Allgemeiner Deutscher

leben 1

1934 umbenannt in: Sterbe⸗

kasse für Neuhaldensleben

und Umgebung Kranken u. Sterbekasse der Metallarbeiter, Filiale Rheinhausen Kranken⸗ und Sterbekasse der Zimmergesellen in Fried⸗ richshagen

Kranken⸗ und Sterbekasse für das graphische Gewerbe Krankenunterstützungskasse

Krankenunterstützungskasse Groß⸗Schönau

Kranken⸗ und Unterstützungs⸗ kasse der Tischler und verw. Berufsgenossen

Kranken⸗Unterstützungskasse des neghethen Gewerbes zu Grünberg

Krankenunterstützungsverein des Werkmeisterbezirksver⸗ eins

Krankenzuschußkasse des Werk⸗ meister⸗Bezirksvereins der Gruppe 45

Krankenzuschußkasse des Werk⸗ meister⸗Bezirksvereins in Ratibor

Leichenbegräbnisbeihilfe⸗ kasse der Glasarbeiter und arbeiterinnen Neunburg vorm Wald und Umge⸗ bung

Lokalbegräbniskasse der Tisch⸗ ler

Lokale Sterbekasse der Bau⸗

arbeiter

Lokale Sterbekasse der Bau⸗ arbeiter

Gewerkschaftsbund,

Rheinhausen Deutscher Metall⸗

Friedrichs⸗ hagen / Berlin

Wiesbaden

Bremerhaven Mehrere

Groß⸗ Schönau

arbeiterverband, Berlin Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands, burg Verband der Deutschen Buchdrucker, Berlin freigewerk⸗ chaftliche Verbände Deutscher Holzarbeiter⸗ verband, Berlin

Ham⸗

Mühlhausen / Deutscher Holzarbeiter⸗

Thür.

verband, Berlin

Grünberg/ Verband der Deutschen

Schles. Staßfurt/

Leopolds⸗

hall Hirschberg / Schl.

Ratibor

Neunburg vorn

Langenöls

Bunzlau’ Schles. Wiesbaden

Wald

Buchdrucker, Berlin

Deutscher Werkmeister⸗ verband, Düsseldorf

Deutscher Werkmeister⸗ verband, Düsseldorf

Deutscher Werkmeister⸗ verband, Düsseldorf

Verband der Fabrik⸗ arbeiter Deutschlands, Hannoneerer

I1“ I 8

Deutscher Holzarbeiter⸗ verband, Berlin

Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin

Deutscher Baugewerks⸗

bund, Berliun 1

Lokale Sterbekasse der Fabrik⸗ Bitterfeld arbeiter

Lokale Sterbekasse der Fabrik⸗ arbeiter

Lokale Sterbekasse der Leder⸗ arbeiter Lokale Sterbekasse des Deut⸗ schen Baugewerksbundes Lokale Sterbekasse des Deut⸗ schen Holzarbeiterverbandes Lokale Unterstützungskasse (Invaliden) Lokalsterbekasse des Deutschen Holzarbeiterverbandes Lokalsterbekasse des Deutschen Holzarbeiterverbandes Lokalsterbekasse des Deutschen Holzarbeiterverbandes Lokale Sterbekasse des Ge⸗ samtverbandes der öffent⸗ lichen Betriebe

Tuttlingen

Braun⸗ schweig

Braun⸗ schweig

Bremen

Kaisers⸗ lautern

Rostock

Lokale Umlage⸗Sterbekasse des Deutschen Baugewerks⸗

bundes 4

Lokale Umlage⸗Sterbekasse des Deutschen Holzarbeiter⸗ verbandes

Lokale Umlagesterbekasse des Werkmeister⸗Bezirksvereins, Ortsgruppe Reutlingen

Lokalkasse der Brauerei⸗ u. Mühlenarbeiter Erlangen (Zuschußkasse), später ab⸗ geändert in „Fachschaft der 8 Brauereiarbeiter“

Lokalsterbekasse des Deutschen Gerings⸗ Holzarbeiterverbandes walde

Lokalsterbekasse des Deutschen Rochlitz Holzarbeiterverbandes, Rochlitz

Lokalsterbekasse des Deutschen Stralsund Holzarbeiterverbandes

Lokal⸗Sterbekasse des Deut⸗ 2 Lederarbeiterverban⸗ es

Lokal⸗Sterbekasse des Deut⸗ schen Metallarbeiterver⸗ bandes

Lokalsterbekasse des Verbandes Eisenach der öffentlichen Betriebe

Flensburg

Erlangen

Weißenfels

Kaisers⸗ lautern

1

Marien⸗ werder Welschneu⸗

Maurergesellen⸗Sterbekasse

Maurer⸗Sterbekasse Metallarbeiter⸗Kranken⸗ und

Schladen / Sterbekasse

CSarz Oertliche Sterbekasse der Zimmerer und Maurer Oertliche Sterbekasse des Deutschen Baugewerks⸗

bundes

Oertliche Sterbekasse des Deutschen Metallarbeiter⸗ Verbandes, Verwaltungs⸗ stelle Berlin

Oertliche Sterbekasse des Deutschen Metallarbeiter⸗ Verbandes

Oertliche Sterbekasse des Deutschen Metallarbeiter⸗ Verbandes 8

Oertliche Sterbekasse des Ge⸗ Wiesbaden samtverbandes der Arbeit⸗ nehmer der öffentlichen B⸗: triebe

Meppen⸗ Ems

Berlin

Braun⸗ schweig

Breslau

Oertliche Sterbekasse im Kreis Brieg

Ortsinvalidenkasse, Verden Stadt u. Land des deutschen Arbeiterverbandes des Bau⸗ gewerbes

Ortskasse des Unterstützungs⸗ vereins Deutscher Buch⸗ drucker

Ortsverein

t

Karlsruhe Baden

(Stiftung E. Sömmerda

Frankfurt / M.

Flensburg

8 Deutscher voerband, Düsseldorf

Verbandszugehörigkeit: Verband der Fabrik⸗ arbeiter Deutschlands, Hannover Verband der Fabrik⸗ arbeiter Deutschlands, Hannover Deutscher Lederarbeiter⸗ verband, Berlin Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin Deutscher Holzarbeiter⸗ Verband, Berlin Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin Deutscher Holzarbeiter⸗ Verband, Berlin

Deutscher Holzarbeiter⸗ Verband, Berlin

Deutscher Holzarbeiter⸗ Verband, Berlin

Gesamtverband der Ar⸗ beitnehmer der öffent⸗ lichen Betriebe und des Personen⸗ und Warenverkehrs, Ber⸗ lin

Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin

Deutscher Holzarbeiter⸗ verband, Berlin

Werkmeister⸗

Verband der Nahrungs mittel⸗ und Getränke arbeiter, Berlin

Deutscher Holzarbeiter⸗ Verband, Berlin

Deutscher Holzarbeiter⸗ Verband, Berlin

Deutscher Holzarbeiter⸗ Verband, Berlin

Deutscher Lederarbeiter⸗ verband, Berlin

Deutscher Metallae arbeiterverband, Berlin

Gesamtverband der Ar⸗ beitnehmer der öffent⸗ Betriebe und des Per⸗

sonen⸗ und Waren⸗ verkehrs, Berlin

Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin

Deutscher Baugewerks⸗

reut/Baden bund, Berlin

Deutscher Metall⸗ arbeiterverband, Berlin

Sagan/Schl. Deutscher Baugewerks⸗

bund, Berlin

Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin

Deutscher Metall arbeiterverband, Berlin

Deutscher Metall⸗ arbeiterverband, Berlin

Deutscher Metall⸗ arbeiterverband,

Berlin

Gesamtverband der Ar⸗

beitnehmer der öffent⸗

lichen Betriebe und

des Personen⸗ und Varenverkehrs, Berlin Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin Deutscher Baugewerks⸗ bund, Berlin

Verband der Deutschen Buchdrucker, Berlin

Deutscher Werkmeister⸗ verband, Düsseldorf