register.
Altdamm. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Buchholz e. G. m. b. H. in Buchholz, Nr. 27 des Registers, heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des alten Statuts ist das neugefaßte vom 5. Februar 1939 ge⸗ treten.
Altdamm, den 16. August 1939.
Amtsgericht.
[30244]
Bischofsburg. [30245] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bischofsburg. Bischofsburg, den 21. August 1939. Gn.⸗R. 3 (Bischofsburger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. 8. m. u. H. in
Bischofsburg).
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Juli 1939 ist § 1 des Statuts geändert. Die Gon sjenschas heißt jetzt: Raiffeisenbank Bischofsburg eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Eckernförde. [30246] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 11. 8. 1939 unter Nr. 96 die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Owschlag eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen. Ferner die Versorgung der Mitglieder auch mit solchen Molkereierzeugnissen, die im eigenen Betrieb nicht hergestellt werden. Eckernförde, den 11. August 1939. Das Amtsgericht.
Elbing. [30247] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Elbing, den 15. 8. 1939. Nr. 18 Edeka Großhandel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftpflicht, Elbing.
Der Gegenstand des Unternehmens lautet jetzt wie folgt: „Förderung, Er⸗ haltung und Schaffung gesunder, selb⸗ ständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Siche⸗ rung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienst an der Käuferschaft.“ Essen. [30248]
In das Genossenschaftsregister ist am 30. August 1939 zu Nr. 90 betr. die Genossenschaft: Baugenossenschaft „Hei⸗ matdank“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Juli 1939 ist das Statut geändert.
Amtsgericht Essen.
Essen. 1 [30249]
In das Genossenschaftsregister ist am 30. August 1939 zu Nr. 201 betr. die Genossenschaft: Gemeinnützige Spar⸗ und Baugenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Essen⸗Stoppenberg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1939 ist das Statut geändert. Die Firma lautet jetzt: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Essen.
Kempen, Rheinl. [30250] Bekanntmachung. Amtsgericht Kempen, Niederrhein, den 17. August 1939.
Gen.⸗Reg. 56 Ziegenzuchtverein St. Hubert e. G. m. b. H. zu St. Hubert.
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. Juni 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Abwicklern sind bestellt: 1. der Wachsgießer Hein⸗ rich Wellmann, 2. der Postschaffner i. R. Jakob Grüters, beide zu St. Hubert. Sie sind nur gemein⸗ schaftlich befugt, die Willenserklärung kundzutun und für die Genossenschaft zu zeichnen. Königslutter. [30251]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Königslutter, 8 den 25. August 1939. Veränderung:
Gn.⸗R. 3. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe, e. G. m. b. H., Königs⸗ lutter, lautet jetzt: Volksbank Königs⸗ lutter, e. G. m. b. H., in Königslutter.
Lauenburg, Elbe. [30149]
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Geesthacht⸗Düneberg e. G. m. b. H. in Düneberg eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. 5. 1939 hat der § 2 der Satzung unter der neuen Ziffer 3 einen Zusatz erhalten. Danach ist weiterer Gegen⸗ stand des Unternehmens geworden: Die Belieferung der Mitglieder mit solchen Molkereiwaren, die nicht oder nicht aus⸗ reichend im eigenen Betriebe hergestellt
werden. „Elbe, den 7. Juni 1939. 8 Amtsgericht.
Meppen. [30255]
Eintrag zur Genossenschaft Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Fullen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Kl. Fullen, Gn.⸗R. 14:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1939 ist das Statut vom 26. Juni 1904 aufgehoben und an seine Stelle das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften — Raiff⸗ eisen e. V. — in Berlin (Sonderstatut des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften Hannover⸗Braunschweig e. V., Hannover) getreten. Das Statut ist vom 18. Mai 1939. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes sowie von Brenn⸗ stoffen; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Amtsgericht Meppen, 4. August 1939.
Nordenham. [30256] Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 24. August 1939.
Gen.⸗R. 44 Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Burhave.
Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.
Oberweißbach. [30150] Amtsgericht Oberweißbach,
22. August 1939. Genossenschaftsregister. Verbrauchergenossenschaft Cursdorf eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Sedute ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1939 geändert. Die Ge⸗ nossenschaft fördert durch gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetrieb die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abge⸗ sehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträ⸗ gen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe im lleinen zu günsti⸗ gen Preisen gegen Barzahlung; b) die Herstellung und Bearbeitung von Be⸗ darfsgütern in eigenen Betrieben; c) die Annahme, Verwaltung und Werbe⸗ anlage von Spareinlagen nach der Sparordnung: d) die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz; e) die Vermittlung von Versicherungen.
Pr. Holland. [30257] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Grünhagener Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Grünhagen folgendes ein⸗ getragen:
Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: „Raiffeisenkasse Grünhagen ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Grünhagen. Amtsgericht Pr. Holland, 26. 8. 1939.
Rüdersdorf b. Berlin. [30258] Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin, den 22. August 1939. Genossenschaftsregister Nr. 15. Ge⸗ nossenschaft „Eigen Heim“ e. G. m. b. H. in Liqu. in Erkner: Die Liquidation ist beendet, die Genossenschaft erloschen.
selters, Westerwalqd. 29573] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Viehverwer⸗ tungsgenossenschaft Unterwesterwald eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Maxsain folgen⸗ des eingetragen worden: An Stelle des Statuts vom 21. 2. 1930 tritt das vom 10. 2. 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und 1 auf Rechnung und im Namen der Mitglieder. 8 Selters, den 27. Juli 1939. Das Amtsgericht.
selters, Westerwald. (29574] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft des Marienhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. b. H. in Marienhausen (Nr. 32 des Registers) am 1. August 1939 folgendes ese worden: .
Nach vollftändiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.
Selters, den 1. August 1939.
Das Amtsgericht.
Sinsheim, Elsenz. [30259] In dem hiesigen F ister wurde heute bei dem Deutschen Bau⸗ verein, e. G. m. b. H. in Liquidation in Sinsheim, eingetragen: Die Vertre⸗ tungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Sinsheim, 28. August 1939.
Stuttgart. [30260] Amntsgericht Stuttgart. Genossenschaftsregistereintrag vom 24. August 1939. Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Stuttgart und Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, Sitz Stutt⸗
5* LE 111“
gart. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 18. Juli 1939. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die gemeinschaftliche För⸗ derung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von
Wohnheimen und ⸗Siedlungen füͤr die⸗
Betriebsangehörigen und ihre Ver⸗ waltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Ge⸗ meinschaftsverpflegung für die Be⸗ triebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrantheiten; d) För⸗ derung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Er⸗ stellung und Beschaffung von Gemein⸗ schaftsräumen, Fachbüchereien und Lese⸗ zimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung der Errichtung und Ausgestaltung von Werkstätten als Musterbetriebe; g) die Bildung von Betriebskassen zur Förderung der Maß⸗ nahmen Kraft durch Freude, zur Unter⸗ stützung von Meistern und Gesellen in unverschuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehe⸗ frauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatz⸗ kräften oder Aushilfen; 1) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches.
Troppau. [30261] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Neueintragung: 24. August 1939. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute im Band XIV Seite 106 die Genossenschaft Kolonialwaren⸗ Großhandel, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Troppau eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. För⸗ derung, Erhaltung und Schaffung ge⸗ sunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ 82 keit im Dienste an der Käufer⸗
aft.
Wittenberg, Bz. Halle. [30252] Amtsgericht Lutherstadt⸗Wittenberg, 8 den 17. Juli 1939.
Löschung: Gn.⸗RK. 63 Spar⸗ und Baugenossenschaft für Reinsdorf und Umgegend e. G. m. b. H. in Reins⸗ dorf. Die Genossenschaft ist auf Grund der §§ 3, 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 Eine Liquidation findet nicht
Wittenberg, Bz. Halle. [30253] Amtsgericht Lutherstadt⸗Wittenberg, den 25. Augusr 1939.
Gn.⸗R. 14 Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Blönsdorf e. G. m. b. H. in Blönsdorf. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 18. 7. 1939 ist der § 2 der Satzung dahin geändert, da Gegenstand des Unternehmens 1 noch die Förderung der gemeinsamen Maschinenbenutzung ist.
5. Musterregister.
Auma. [30262]
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 22. Schwender & Poser, In⸗ haber Walter Poser in Triptis, ein verschnürtes Paket Nr. 24, enthaltend 17 Muster von Läuferstoffen und 17 Ent⸗ würfe für Teppiche, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. August 1939, vorm. 8 Uhr 50 Minuten.
Auma, den 23. August 1939.
Das Amtsgericht. Bad Sooden-Allendorf. [30263]
M.⸗R. 27/28. Musterregistereintrag vom 25. 8. 1939: Firma Bertram Schrot in Bad Sooden⸗Allendorf: Die Verlängerung der Schutzfrist bezügl. der Muster Polstermöbelmodelle Nr. 584 bis einschl. 587, 589, 592, 593, 918, 920, 765, 766, 767, 769, 771 bis einschl. 774, alle offen, plastische Erzeugnisse, ist am 24. 8. 1939 um 16 Uhr 45 Min. um weitere drei Jahre angemeldet. Bad Sooden⸗Allendorf, den 25. August 1939. Das Amtsgericht. G
Böblingen. ’ Amtsgericht Böblingen. Musterregistereintrag vom 24. August Nr. 238. Firma Zweigart & Sa⸗ witzki, Mechanische Jacquard⸗Webe⸗ rei in Sindelfingen, ein versiegeltes
Paket, enthaltend 11 Stück Flächen⸗ 3
muster von Stoffen und Kinderservietten, zu Stickereizwecken geeignet: a) Decken⸗ stoffe: Nr. 31912, Nr. 31916, Nr. 31917, Nr. 31918, Nr. 31919, Nr. 31920, b) Schürzenstoffe: Nr. 2576, Nr. 2577, Kinderservietten: Nr. 2212, Nr. 2213, Nr. 2216, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1939, mittags 12 Uhr. [30265] einge⸗
Crailsheim.
In das Musterregister ist tragen:
Nr. 6. Firma Karl Hohenstein in Crailsheim, Modelle für Jankerrevers, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 1 bis 4, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1939, vorm. 11 Uhr.
Amtsgericht Crailsheim.
Freiburg, Breisgau. [30266] Musterregister.
In das Musterregister Band II ist bei Nr. 160 eingetragen worden: Breisgau⸗ brennerei und Likörfabrik Rudolf Geppert & Co., Freiburg i. Br., offenes Muster einer Flaschenetikette mit Gesamtansicht des Münsters (farbig) und der Aufschrift: Hochfeiner Schwarz⸗ wälder Berggeist 50 Vol. %, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. August 1939, vorm. 11 Uhr 10 Minuten.
Freiburg i. Br., den 2. August 1939.
Amtsgericht. Obernkirchen, Grafsch. Schaumburg. [30267] Musterregister Amtsgericht Obernkirchen.
Obernkirchen, den 24. August 1939. Nr. 2. Firma H. Heye, Glasfabrik in Schauenstein bei Obernkirchen, ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern für Glasflaschen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 26496 und 26497, Schutzfrist 7 Jahre, angemeldet am 18. August 1939 um 10 Uhr.
Zeulenroda. [30268]
In unser Musterregister bei der Firma Zeulenrodaer Kunstmöbel⸗ werke Albin May in Zeulenroda ist heute unter Nr. 155 folgendes ein⸗ getragen worden: Modell „Aussig“, Büfett, Gläserschrank, Geschirrschrank, Schreibschrank, Eckschrank, Kredenz, Ge⸗ schäfts⸗Nr. 277 B; Modell „Mann⸗ heim“, Büfett, Gläserschrank, Geschäfts⸗ Nr. 278 B; Modell „Reichenau“, Büfett, Gläserschrank, Geschäfts⸗Nr. 279 B; Modell „Weimar“, Geschirrschrank 300 cm, Geschirrschrank 330 cm, Kre⸗ denz, Geschäfts⸗Nr. 280 B; Modell „Eleonore“, Garderobeschrank 260 em, n. Zchng. 1218, Garderobeschrank, n. Zchng. 1221, Doppelbett, Nacht⸗ schrank, Toilette, Geschäfts⸗Nr. 167 A; Modell „Dorothea“ Garderobeschrank, Doppelbett, Nachtschrank, Toilette, Ge⸗ schäfts⸗Nr. 168 A; Modell „Humboldt“, Bücherschrank 300 em, Bücherschrank 330 cm, Schreibtisch n. Zchng. 1225, Schreibtisch n. Zchng. 1226, Geschäfts⸗ Nr. 169 A, in Abbildungen dargestellt, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1939, 9 Uhr 10 Min.
Zeulenroda, den 23. August 1939.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bünde, Westf. [29934]
Ueber das Vermögen des Sperrholz⸗ herstellers Wilhelm Meyer in Hunne⸗ brock Nr. 88 bei Bünde i. W. ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Bücherrevisor Karl Flöring in Bünde i. Westf. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist bis zum 15. September 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 22. September 19389, 9 ¼ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Hangbaumstraße, Zimmer Nr. 9.
Bünde, den 25. August 1939.
Das Amtsgericht.
Hannover. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 6. Juli 1939 verstorbenen Bäckermeisters August Gleitze, zuletzt wohnhaft in Hannover, Voßstraße 49 A, ist am 28. August 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Buchprüfer Karl Mahlstedt in Han⸗ nover⸗Kleefeld, Kirchröderstraße 84. An⸗ meldefrist bis zum 30. September 1939. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 22. September 1939, 10 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 6. Ok⸗ tober 1939, 10 Uhr, hierselbst, Volgers⸗ weg 65 (früheres Seminar), 2. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 22. September 1939. Amtsgericht Hannover, 28. August 1939.
—
[30418]
Offenbach, Main. 17830419] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der nichteinge⸗
tragenen Firma A. Lingler, Par⸗
mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichts⸗ taxator Carl Polkin, Offenbach a. M. Anmeldefrist bis zum 15. September 1939. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über di Wahl eines anderen Verwalters, stellung des Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin steht an am Freitag, den 29. September 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 32. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. September 1939. 3 Offenbach a. M., den 28. August 1939. Amtsgericht. —
Geldern. 1 Beschluß.
N 8/38. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. März 1938 zu Geldern verstorbenen Inva⸗ liden Johann Coenen wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. 1
Geldern, den 26. August 1939.
Amtsgericht. Lübeck. [29085]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Hornbogen alleinigen
erfolgter Schlußverteilung aufgehoben Lübeck, den 17. August 1939. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Obernburg. Beschluß. N 1/388. Das über den Nachlaß des am 20. März
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Obernburg, den 24. August 1939. Amtsgericht.
Rottweil. Das Konkursverfahren
nermeisters, Rottweil a. N., wurde am
11. August 1939 nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Rottweil
Stuttgart. [30422] Amtsgericht Stuttgart.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fidelis Hummel, Inh. Stuttgart S, Lehenstr. 9, wurde am 29. August 1989 Schlußtermins aufgehoben.
[80423]
Zittau. 5 über den
Das Konkursverfahren Zittau verstorbenen wesen in Zittau, Markt 18, wird gemäß da keine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse vorhanden ist.
Amtsgericht Zittau, am 25. August 1939. (17 N 8/37.)
Duisburg-Hamborn. [30425] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Otto Becker in Duisburg⸗Hambporn, Busch⸗ straße 20, ist durch Beschluß vom 25. August 1939 aufgehoben worden. Duisburg⸗Hamborn, 25. August 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 5 VN 2/39.
Ingolstadt. Bekanntmachung. Das am 7. Dezember 1936 über das Permögen der Firma „Maier & Hardt“, Bankgeschäft, offene Han⸗ delsgesellschaft in Ingolstadt, Ludwi straße 3, eröffnete Vergleichsverfa
[90426]
1939 aufgehoben worden, nachdem zwischen der Vergleichsverwaltung und den Gläubigern eine außergerichtliche Abmachung zustandegekommen ist. Ingolstadt, den 18. August 1939. Amtsgericht.
siegen. 8 Beschluß.
In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Kommanditgesell⸗ schaft Gebr. Schmeck u. Co. in Eiserfeld. 1. Der im Termin vom 18. August 1939 angenommene Ver⸗ gleichsvorschlag vom 16. Juni und vom 17. August 1939 wird bestätigt. 2. Das Vergleichsverfahren wird aufgehoben (§ 91 Vergl.⸗Ordng.). Die Schuldnerin hat sich der Ueberwachung durch den
Bücherrevisor Stähler als Sachwalte
der Gläubiger unterworfen. Siegen, den 25. August 1939. Daͤs Amtsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
fümgrxien — Kosm. Artikel — Ex⸗ port in Offenbach a. M., Austr. 14
wird heute, am 28. August 1939, nach⸗
8”
“
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und 1 Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Berlin, Wilhelmstr. 32.
in Lübeck, Königstr. 71, Inhabers der Firma A. Hornbogen & Co., daselbst, wird nach
(30421] Konkursverfahren
1937 in Elsenfeld verstorbenen Pfarrers Franz Josef Welzbacher wird nach
[29589) über das Vermögen des Karl Kammerer, Flasch⸗
der Fa. F. Hummel, Zentralheizungen,
nach Abhaltung des
Nachlaß des am 10. November 1936 in Gastwirts Max Edwin Wünsche, zuletzt wohnhaft ge⸗
§ 204 der Konkursordnung eingestellt,
ren ist mit Beschluß vom 18. August
4 1 % do. do. Ausg. 1, 2
8 8
a Deutsch
Börsenbeilage Reichsanzeiger id Preußische Berliner Börse vom 1. September
n
Staatsan
3e
II1““ * “
Nr. 203
4 ½ % do. do. NRM⸗A. 37,
feftgestellte Kurfe.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Ltra, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 KM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0.80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. I alter Goldrubel = 8,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RMN. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danztger Gulden = 0,47 RMN. 1 Pengo ungaxr W = 0.75 RM 1 estnische Krone = 1,125 NM.
Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N besagt, daß nur vestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen hinter oer Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik vedeutet: gebot und Nachfrage. 8
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Zissern bezeichnen den voorletzten, die in der dritten Spalte betgefügten den zur Aus⸗ schüttung gekammenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsfahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“
n Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Ohne An⸗
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗
4 ½ † do. do. 1938, rz. 100, 4 ½ do. Staatssch. R. 12, 4 ½ % Thüring.
41 ½ % do. RM⸗Anl. 1927
[neutiger Voriger
neutiger Voriger
[Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger 8
98,2b G 98,25 b 6 98,25 G 100 G 99,5 b G 99,5 b G
Anl. 1927, uk. 1.10.35 1.4.10 98,2 b G 1.4.10 98,25 b G
1.6.12 98,25 b G
rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.4.10% —
99,5 b G 99,5 b G
rz. 100, fällig 1.4.40.. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.3.9
u. Lit. B. unk. 1.1.1932] 1.1.7
4 ½ % Deutsche Reichsbahn
4 ½ % do. do. 4 ½ % Deutsche Reichspost
4 ½ do. do. 1989, Folge 1, 4 ½ % Preuß. Landesrentbk. 4 4 4 4 4 4 5
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.15
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
Steuergutscheine II:
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches* 132 Anhalt.
Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44
100 ⁄% G 99,5 b G
100 %¶b G 99,5 b G
Schatz 1935, Folge 1,
rückz. 100, fä llig 1.10.40. 100,2 b 100,3 b
rückz. 100, fällig 1. 4. 44 99,5 b G 99,5b G
Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 versch. 99,5b G — do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G c do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5b G t9 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 8 9 — 0
99,5b G 99,5 b G 99,5b G
99,5b G 99,5 b G
99,5b G 99,5 b G
½ bzw. 1. 4. 1937] versch./99,5b G
do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1.40... 1.1.7 99,5 G
do. do. R. 11, uk. 1.10.48] 1.4. 10/ 99,5 b G do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1.7 99,5 b G % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.
3 8 2 4
4 1¼ 4
103 G 105,6b G
ö.10/103 b G ö.10]105,6 b G
Ohne Zinsberechnung.
& (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 [83,5 b
einlösbar ab Juni 1942. 94 8 b einlösbar ab Juli 1942. 94 ¶ b einlösbar ab August 1942 .94b einlösbar ab September 1942 94b
Anl.⸗Auslosungssch.“ — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 129,8 G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinek 1128,5 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheineæ 129,5 b
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine — 129 %-
nss einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2 ⅛., Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 3 ¼. London 4. Madrid 4. New York 1.
Oslo 3 ½¾. Paris 2. Polen 4 ½4. Prag 3. Schwei Stockholm 2 ½. 3 8
EE“
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder der Reichsbahn, der Reichspost⸗ Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
——
neutiger Voriger
1. 9. 31. 8. 10157b G 1018 G
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½ %h do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, ng,
4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41,
4 ½1 % do. do. 1935, auslosb.
e 1941 — 45, rz. 100
4 ½7 do. do. 1936, auskosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100
4 8% dordo. 1936, 2. Folge, auslosb. jie ¼1 1943-48,
1.2.8
1.4.10 98,5b G sgs8,5b G
1.4.10 % — —
1.4.10 99,75 b G 99,75 b G
1.4.10% — —
z. 100 . 1.1.7 99 99 %
4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, “ auslosb. je ¼ 1948-48, rz. 100 8
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1944-49,
4 ½ 7 do. do. 19387, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100.. . 1.5.11 98 %2 G
4 ½ % do. do. 7,3. Folge, 3 auslosb. ie ¼⅛6 1947-52,
4 ½8—p do. do. 19388, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 .
4 %%h do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,
1.4. 10 98,75 b G
.. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100
4 % do do. 1938,4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100.
4 öt. Reichsankeihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %
5 ½ % Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6.g5
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½1 % do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41.
4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32
4 ½ % Bayern Staat NM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34
4 „ do. Serien⸗Anl. 1933, Cnag9. 1949.
4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 26, uk. 1.3.33
4 ½ do. do. 29, uk. 1. 4. 34
4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk., 1.1.86
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 19298, uk. 1. 10.33
4 ½ % Mecklbg. ⸗ Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33
do. do. 29, uk. 1. 1.40
1.6.12 99b G 995b G
1.8.9 98 ½b G 98 78b G 98 ⁄b G 981 b G 98 ⁄2 G 98,75 b G 98,75b 6 98,75 b G 1.4.10 9 6 98,75 G
1.5.11 98, 75b G 1.1.7 99 ⅛8 G
98,75 b G 998b G
1.6.12 — 102 b G 109,25 G 99b G 100 b G 98 % G 99 ⅜ b G 99 % b
99 b G 98 % b G
100 b 99 b G 98 b G
97,5 b 970
1.2.8 109,25 b G 99 0 1008 G 98b G 99,7 G 99,75
99 b G 996 G
100 b G 99 b G
98 b G 97,6 G
1.2.8
L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 8 4 ½8 Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.
do. do. R. 6,8, 1.10.32] 4 ½
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anlethen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab. .⸗
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31† 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½
98,25 b 98,75 b 98 55b
98,5 b G 98,75 b 988 b
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26] 4 ½ do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927] 42 — 98,25 b — — 98,25 b
98,25b
do. do. R. 7, 1.10.32] 4 ½ 3
do. do. R. 9, 1.10.38] 4 ½ [1.4. b
do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 340 4 ½ 98 b 98 b
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 .10 98 b 98 b
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 4 ½ 1.4.10 99 b G eee do. do. 28, 1. 7. 33] 4 ½ [1.1. — 98 %- G Ostpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 ö. do. Ausg. 14. b. do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 h. do. Ausg. 16 A. 2 .. do. Ausg. 17 ). do. Ausg. 18
98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1. 1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35
98 b G
98 b G
—— 1 —— — — —O— —— Ee”
98 b G
98 b G
1.4.1 1985b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
4½ —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines 1134,75 G Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1184,25 b G 184 6b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N do. do. Gruppe 2*
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*152,25b G
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .
134 1b G * einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
ls un sschene einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 134b
unk. bis. . Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31. Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N. 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 V. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RNM⸗Anl. 28 I, do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Aul. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A.
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26.
1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ½), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RMN.⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29,
1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 19381 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad
e RM⸗Anl.. 27, 1.1.32
Königsbg. f. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1.10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl,. 28 1. 6. 1934 doa do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Muülheim a. d. Ruhr NRiM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 1933, 2. 1. 1934 .
Weinar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
1933‧¼
1926, 31. 3. 19314
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
c) Stadtanleihen. b Mit Zinsberechnung.
bzw. verst. tilbbar ab..
8
Emschergenossensch. A. 6,R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932
Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinit
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4.1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1, 4 ½
49½
versch.
1.2.8
1.4.10 1.4.10
1.2.8
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12 1.1.7
1.1.7
1.5.11 1.6.12
1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.1.7
1.3.9
1.1.7 1.4.10
1.3.9 1.4.10 1.6.12 1.4.10 1.2. 8 1.5.11 .1.7 r.4.10 1.4.10
1.5.11
1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10
1.4.10
1.4.10
1.2.8
1. 102,5 b G
97,75 b G
1.4.10 98,5b G
1.1.7 96,5 b G 1.4.10 96,5b G
1.6.12 ,97,5 G 97,5 G
97 ⅞- G
98,75 b G 97,75 b G
— 99 ⅛eb G
DOhne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½1 Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) 134,5 b G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
98,Seb 6
97,56b 6
975b G
2
ch) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
96,75 G 97 ⅞Qb G
Pfandbriefe
unk. bis. „
BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.29 do. R. 17, 1. 7. 32 R. 19, 1.1.93 Nt. 20, 11. .. R. 22, .R. 24, 1.4. 35 do. R. 26, 1.10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbhr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GMo⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30
do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt
GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1.1. bz w. 1. 7.34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35
do. do. RM⸗Pfdbr.
do. do. GM Komm.
R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34
do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,
do. Schuldv. Ag. 26,
do. Gd. Kom. R. 15,)
Schuldversch. R. 1/4 ½
do. do. R. 3, 31.3.35 4.
do. RM S. 98,1.7. 45 42
do. do. N. 22,1.10.36 4
R. 24, 1. 5. 42/4 ½
do. do. do. R 20, 1.7.35 4 /
1. 9. 19374,
do. do. do. do. do. do.
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927,
1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32.
do. do. R. 7-9, 1.3.33%
do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31
do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ do. do. do. R. 4, 1. 9.35/41
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.
do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927, 1. 1.1933/4 ½ Mitteld. Landesbk.⸗A.
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2
1. 9. baw. 1. 11. va scs versch
.“ 8b
1. 10. 1932714 ½
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
S
99,5 G 39,5b G 99,5 b G
VSVVVYSVYgVSV— +— ℳNxqqögS —B— ——õI2ͤ8
— — 2 —2
8 g—
vüvEv —VéN—+ I.
22—
101,25 b G
98,5 b G
100 G 100 G 109 G 100 G 100 G
100 G .7 100 G .10 100 G ö.4.10 100 G 4.10 100 G
1.5.11 [100 G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
100 8 G
99,5 b G —*
—₰*
1.4.10
4.10 4 ½ 1.5.11 1
1.2.8
4§ 1.3. 4 ½ 1.3.
45½
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
12. 99,5 G
99,55 G
99,5b G 99,55b 6
98,5 G
—
100 G 100 G 100 G 109 G 100 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G
100 b G 100 b G 100 b G 1000 G 100 b G 100 b G
1006b G
1008 G
99,5b G 99,5 5b 6 99,5b G
99,5 b G
99,5 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm⸗Landesbk.) G. Hp. Pf.R. 1,1.10.34,471 R. 2, 1.5. 35 1
R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2. R. 4, 1.5.36 4 ½ 1.5. do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 19414 ½
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
8 8
1.1.7
1.1.7
1.3.9
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 ,4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934/4 ½ [1.1.7 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. S.6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 41 Niederschles. Provinz.⸗
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35
Ostvreuß. Prov. Ldbk.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Westf. Landesbank Pr.
Hilfskasse Gold⸗Pf.
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31
Provbk. RM⸗Pfbr.
Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Proobk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. do. do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. do. Komm. A. 1a, 15, 92. 1. 81 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, 1z.102,1.4.391 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. do. A. 5, rz. 100,
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
do. do. RM⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35
8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl.
do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1.35
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. N. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
R. 1, 1. 1. 1936/4 ½ Oberschles. Provinz. B.
do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 4 ½ Rhein. Grrozenttale u.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½
A. 3, 1. 1. 39 4
1. 4. 35/ 4 ¾ Schles. Landeskr.⸗A.
RM R. 1, rz. 100 4 ¼ do. do. R. 2, rz. 100/ 41 Schlesw.⸗Holst. Prov.
1. 1.34 bzw. 35/41
R. 7, 2. 1.1943
1925, 1. 10. 30/41
1.1.7
1.4.10
v [1.4.10
1.1.7
1.3.9 1.4.10
M. 4½
8½ 2 4¼
¹ 4½ 44
—
98,5b G
. 99,5 G
98,75b G 93,5b G
98,5 b G
99 G 98,5 G
:10 98,5 G
98,5 G
99 G 99 G 99 G 99 G;
99 b G
99,25 G 99,25b G 98b G 98 b G
99,5 b G
99,25 G 99 b G 99 b G 99 b G 99b G
98,75 G 98,75 G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ), 1 4 53 . 1. 10, 81
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),
1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1YN, 1. 1.32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1. 1. 3 2
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. 5z. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr.8%½), 2. 1. 36
2. 1.36 do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanveis.
(fr. 8c), 2. 1.33 %
„do. do. 30 A. 1 (fr. 72⁸),
98,725 b 98 ⁄b 98,75 b 98 5b 98,5b
4 ½ 4 ½
1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N j.: Märk. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).
do. do. do. S. 1
(fr. 6 9) 2 3
do. do. do. S. do. do. do. S do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe 4 do. do. Reihe 3 do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Ceutr. RM⸗Pfandbhr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 9⅜ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) do. RM⸗Pfdbr. S. 2
do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 6 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 ⅛) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Abfind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) 5. Anteilschein zu 5 ½ 6 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗. ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗
ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
Ser. 3* (Saarausg.) * einschl. ½6 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw0 1“ 8
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab . 212
do. (Absind.⸗Pfdbr) 5
do. (Absind.⸗Pfor.) 5⸗
4 ½
Ser. 2*
h. 98,25 b
98,75 b
99,25 b 98,750
100,25 b
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*
136b 156 ⅞¶b
1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.4.10
1.4.10
RM p. St.
RM p. St.
10855b
99 b
98.75 b 98Sb 98,75 b osb 98,5b 98, 25b 62,76
99,25 b 98,75 b
100,25 b
136,75 b 156 8 b 8 108 % b
G
99 b G 103,59 G xr
98,75 b G 98,5 b G 98 b G 100,5b G
(101,25b G