205 vom 4. September 1939. S.
u1“
machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
B 56 447 Gesellschaft für Tank⸗ anlagen und Kesselbau mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Firma ist erloschen
Berlin. 130339] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 28. August 1939. Neueintragung:
B 57 559 „Omnium“ Textil⸗Ex⸗ port Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin (W 50, Tauentzien⸗ straße 17).
Gegenstand des Unternehmens: Warenhandel, insbesondere der Export von Waren jeder Art, in erster Linie von Textilien. Zum Geschäftsbetrieb gehört auch die Veredelung und Auf⸗ machung von Textilwaren sowie die Uebernahme von Vetretungen zwecks Förderung des Exports. Stamm⸗ apital: 20 000 ERℳ. Geschäftsführer: Marcel Guitry, Kaufmann, Berlin. Einzelprokuristen: Hermann Kuhn, Berlin, Hans Geissel, Berlin. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Der E1ö6“ ise am 8. August 1939 abgeschlossen und am 18. August 1939 abgeändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderung:
B 53 908 Teppich⸗Bursch Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung (C 2, Spandauer Straße 32).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Juli 1939 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in § 7 (Geschäfts⸗ führung) und § 8 (Gesellschafterver⸗ sammlung). Prokurist: Hermann Kirchhoff, Berlin. Er vertritt die Ge⸗ ellschaft gemeinschaftlich mit einem
eschäftsführer.
G Erloschen:
B 55 437 Photo⸗ und Kinobedarf Gesollschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (W 30, Viktoria⸗Luise⸗Platz 6).
Die Gesellschafterversammlung vom 11. Juli 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma Foto⸗Kino⸗Bedarf Knubel & Jung⸗ nickel und dem Sitz in Berlin ; Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Ziquidation beschaassen. Die Firma der übertragenden Gesell⸗ schaft ist erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung zu beanspruchen.
B 45 962 Dr. Stier & Linke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung und 8 —
B 44 680 Wilmersdorfer Häuser⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Firma ist erloschen.
Bernkastel-Kues. Amtsgericht Bernkastel⸗Kues. Die Firma Franz Wehr ist im H.⸗R. A 364 am 25. 8. 1939 gelöscht.
Bocholt. [30342] Amtsgericht Bocholt.
Im Handelsregister A Nr. 727 ist bei der Firma Max Sander, Bocholt, am 26. August 1939 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bocholt. [30343]
Amtsgericht Bocholt. 1
Im Handelsregister A Nr. 754 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Ingenschay u. Comp., Bocholt, am 28. August 1939 eingetragen:
Die Gesellschafterin Wwe. Jakob Ingenschap ist durch Tod ausgeschieden. Die beiden Gesellschafter Josef Ingen⸗ schay und Julia Ingenschay setzen die Gesellschaft fort. Sie sind jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Brakel, Kr. Höxter. Handelsregister Amtsgericht Brakel (Kreis Höxter). Brakel, den 29. August 1939. eueintragung:
A Nr. 231 Driburger Holzhand⸗ lung Karoline Kemper, Bad Dri⸗ burg. .
Inhaber ist Ehefrau Emil S. Karoline geborene Jansen in Bad Dri⸗ burg, Kaspar⸗Heinrich⸗Straße 10.
[30344]
Bremen. [30345] (Nr. 71.) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 26. August 1939. Neueintragungen:
A 2297 Haus F. H. Schmidt, Bre⸗ men (Gewürzgroßhandel, Gewürz⸗ mühle, Fabrikation von Gewürzpräpa⸗ raten, Düsternstr. 137/138). Inhaber ist der hiesige Kaufmann Hans Fried⸗ rich Hermann Schmidt.
A 2298 Franz Rieling, Bremen (Handelsvertreter, Kirchbachstr. 17). In⸗ aber ist der hiesige Handelsvertreter e Georg Martin Rieling.
Veränderungen:
A 485 Lübking & Busch, Bre⸗ men (Am Brill 17). Die Witwe des Kaufmanns Heinrich Diedrich August Lübking, Dorothee Friederike geborene Ehlers, ist am 20. Januar 1939 ge⸗
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
storben.
Das Geschäft ist auf den
Kaufmann Oscar Georg Ehlers in
Bremen übergegangen, der es unveränderter Firma fortführt.
unter Die
an Oscar Georg Ehlers erteilte Ein⸗
zelprokura und die an Marie
Köne⸗
mann erteilte Gesamtprokura sind er⸗
loschen. An Eduard Ehlers in
Bre⸗
men ist unter Erlöschen seiner bishe⸗ rigen Gesamtprokura Einzelprokura er⸗
teilt.
A 1475 Geldschrankfabrik Johann
Geercken, Bremen straße 12/13). J.
e (Balgebrück⸗ H. Geercken ist am
9. Januar 1939 gestorben und beerbt
worden von 1. seiner Witwe,
Dora
Elisabeth Geercken geborenen Herzog,
2. seiner Tochter,
der Ehefrau des
Kaufmanns Carl Hermann Witz, Eli⸗ sabeth Margarete geborenen Geercken. Das Geschäft ist an die Kommandit⸗
gesellschaft veräußert. gesellschast seit dem 9. Januar unter Beteiligung einer . tistin. Persönlich haftender
Kommandit⸗
1939
Kommandi⸗ Gesell⸗
schafter ist der hiesige Kaufmann Carl Hermann Witz. Die an C. H. Witz er⸗
teilte Einzelprokura ist erloschen.
192 Bremer Kokosweberei & Co., Bremen Straße 39)9. auf die Zweigniederlassung in (Saale) an Ernst Reinert in
Kohl
1 (Ritter⸗Raschen⸗ Die unter Beschränkung
Halle Halle
(Saale) erteilte Prokura ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Firma Otto
Warmbold Zweigniederlassung
der
Bremer Kokosweberei Kohl & Co. bei
dem Amtsgericht folgen.
B 459 II „Heimkehr“ Gustav men (Albrechtstr. 8). Die
Beyer,
Halle (Saale) er⸗
Beerdigungs⸗Anstalt
Bre⸗
Ehefrau
des Prokuristen Berthold Busch, Char⸗ lotte geborene Beyer, in Bremen, ist
als Gesellschafterin Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1939. Die Firma ist ändert
„Heimkehr“ Beyer & Busch.
aufgenommen.
dem abge⸗
in Beerdigungs⸗Anstalt
An
Berthold Busch in Bremen ist Einzel⸗
prokura erteilt.
B 8 Bremer Seetransport Gesell⸗
schaft mit Vegesack (Weserstr. 64/67).
beschränkter Haftung, Direktor
Carl Heinrich Wilhelm Arend Meyer
ist nicht mehr Geschäftsführer.
Der
Direktor Julius Wimmer in Vegesack
ist zum Geschäftsführer bestellt. B 780 II Bremer Fabrik Menck, Schultze &
Stuhlrohr
Co.
Aktiengesellschaft, Bremen (Admi⸗
ralstraße 96). Satzung über die Wahl und Abberufung und die
Die Bestimmungen der Zusammensetzung,
Ent⸗
sendung von Aufsichtsratsmitgliedern sind mit der Beendi ön der Haupt⸗
versammlung vom 2 außer Kraft getreten.
Burgsteinfurt. Handelsregister
ktober 1938
[30346]
Amtsgericht Burgsteinfurt. Burgsteinfurt, den 23. August 1939. B Nr. 75 Kornhaus Borghorst, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung
Borghorst.
Direktor Friedrich Wilhelm Kempe,
Münster, ist zum berechtigten Gesch
alleinvertretungs⸗ äftsführer bestellt. Ber
Geschäftsführer Direktor Dr. Martin
Sutthoff
ist mit Wirkung vom 30. 6.
1939 als Geschäftsführer abberufen.
Coburg. Handelsregister Amtsgericht Coburg, 29. August Veränderungen:
[30347]
1939.
Bei der Fa. F.
Kerber in Coburg, am 17. August 1939: Inhaber ist der Kaufmann Ru⸗ dolf Kerber in Coburg. Die Prokura
Rolf Kerber ist erloschen.
Bei der Fa.
Walter Engel, Sitz Weidhausen, am 26. 8. 1939: Das Geschäft ist auf den Kaufmann August Rädlein in Weid⸗
hausen übergegangen.
Der Uebergang
der im Betrieb des Geschäfts begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist dabei ausgeschlossen
worden.
Bei der Fa. Max Roesler,
Feinsteingutfabrik Aktiengesellschaft,
Sitz Rodach b. Coburg,
am
28. August 1939: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Mai 1939 ist die Herabsetzung des Grundkapitals
ʒum 198 000 Hfℳ schlossen worden. durchgeführt. Die gl. lung beschloß die Erh
kapitals um 998 000 Hℛℳ. Die
auf 2000 fℳ be⸗ Die Herabsetzung ist Hauptversamm⸗ öhung des Grund⸗
Er⸗
höhung ist durchgeführt durch Ausgabe von 998 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℛℳ zum Nennwert. Durch die erwähnte Hauptversammlung wurde eine neue Satzung angenommen. Danach ist insbes. geändert: § 2, Gegen⸗
stand des Unternehmens: des Unternehmens ist ferner die stellung von Porzellan jeglicher insbesondere elektrotechnischer
zellane;
Gegenstand
Her⸗ Art, Por⸗
§ 4 Höhe des Grundkapitals
u. Einteilung; §§ 7 u. 8, Vertretungs⸗
befugnis:
eben den Vorstandsmit⸗
können auch Stellvertreter von
orstandsmitgliedern Lestent
werden,
ferner kann auch die Gesellschaft durch
2 Prokuristen vertreten werden.
Bei
der Fa. Lebensmittel Großeinkauf Josephine Otto, Sitz Coburg, am
28. August 1939: Die ok. Arthur Otto ist erloschen. Lös Fa. Eduard Clarner Tabak⸗
Prokura des
ung:
4
handel, Sitz Sonnefeld, am 29. August 1939, wegen Geschäftsaufgabe. Sonsti⸗ ges: In das Handelsregister soll das Erlöschen folgender Firmen: M. Co⸗ nitzer & Söhne, Sitz Coburg, Holz⸗ biegewerk Neuses Hans C. Holasek, Coburg⸗Neuses, Marx & Bäuml, Sitz Lichtenfels, von Amts wegen ein⸗ etragen werden. Die Inhaber bzw. iquidatoren dieser Firmen werden hier⸗ mit aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten ab Veröffemtlichung beim unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Fschung er⸗ folgen wird.
Cuxhaven. Handelsregister Amtsgericht Cuxhaven. Cuxhaven, den 29. August 1939. Veränderungen: A 661 Evers, Franz, Seefischgroß⸗ handlung, Cuxhaven. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Arthur Köser sen. in Hamburg⸗Altona übergegangen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäftes ausgeschlossen worden.
[30348]
Darmstadt. [30349] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt.
Abt. 3. Darmstadt, 25. August 1939.
Berichtigung. „In der Veröffentlichung betr. die Firma Genton & Co. Inh. Adolf Keidel in Darmstadt in Nr. 174 dieses Zed Sne kte ehamn. des In⸗ habers in „Keidel“ (statt Keiteh richkig⸗ zustellen. 8
Detmold. Handelsregister Amtsgericht Detmold. Detmold, den 28. August 1939. la H.⸗R 1 k a H.⸗R. ugu Detmold. 11X
[30350]
Dramburg. 30351 Amtsgericht Dramburg! — den 26. August 1939.
H.⸗R. A 147 „Kaffeemann“ Waren⸗
großhandlung und Feinkostgeschäft
Fn aet. Die Firma ist in „Kaffeemam
Mann“ geändert. 8
Eger. 30352 Handelsregister — Amtsgericht Eger. Abt. S. Eger, den 7. August 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 1 „Karlsbad“ „Wach⸗ und Schließgesellschaft Karlsbad, Bernhart u. Co.“, Karlsbad, Her⸗ mann⸗Göring⸗Straße 12. Geschäfts⸗ zweig: Uebernahme der Bewachung von Häusern und anderen Objekten sowie Autos, Parkplätze durch separate Wiichter
ersönlich haftende Gesellschafter: Ludwig Bernhart und Rubhan chafter⸗ 1“ in senrlshad.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1939 be⸗ gonnen. Vertretungsbefugt sind beide Gesellschafter in Gemeinschaft.
18630353] Handelsregister Amtsgericht Emden. Neueintragungen:
Am 12. August 1939:
A 990 Firma Steffen Dapperheld, Borkum (Kolonialwaren⸗, Porzellan⸗ u. Spirituosen Geschäft).
Inhaber: Steffen Dapperheld, Kauf⸗ mann, Borkum.
Veränderungen:
A 680 Firma H. R. Aggen jr., Inhaber Hinderk R. Aggen in Vorkum.
Die Firma lautet jetzt: H. R. Aggen jr. Inhaber Witwe Alber⸗ ding Aggen.
Erloschen:
A 579 Firma Karl Stoppel in Emden.
Die Firma ist erloschen.
A 514 Firma Aits Janssen Aits, Dampfdrescherei u. Gemischtwaren⸗ geschäft, Pilsum. “
Die Firma ist erloschen. 1“
A 496 Firma Ernst Deltow i· Emden.
Die Firma ist erloschen.
Emden.
Emmendingen. [30354] Handelsregister Amtsgericht Emmendingen. Emmendingen, den 15. August 1939. Löschung:
A Band 2 Nr. 112 Firma Fritz Kilchling, Teningen.
Essen. [30355] Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragungen:
Am 30. August 1939:
A 8522 Carl Fiegl, Essen (Handels⸗ vertretung in Farben, Lacken und Pinseln, von Seeckt⸗Straße 386). In⸗ haber ist Handelsvertreter Carl Fiegl, Essen. Frau Hildegard Fiegl geb. Bergerhoff, Essen, ist Einzelprokurist. Veränderungen:
Am 30. August 1939:
A 6096 Heinrich Paas, Essen. Die Prokura Georg Behrens ist er⸗
A 6315 Richard Böhle, Ele⸗ phantendrogerie und Sanitätshaus, Essen (Schlageterstraße 12). Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf die Frau Hugo Herbert Menzel, Frieda geb. Böhle, Essen, übergegangen.
A 7474 Poggel & Henniges, Essen (Viermännerhöfe 14). Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Poggel jr. ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert und lautet jetzt Otto Poggel. e
Essen. 1⸗83098561 Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen:
Am 30. August 1939:
B 2672 Ruhr⸗Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen (Frau Berta⸗Krupp⸗Straße 4). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. August 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Abwickler ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Horst Wilhelm Schneider in Essen. 8
Feldkirch.
Handelsregister Amtsgericht Feldkirch. Neueintragung:
H.⸗R. A 56 Firma Johann Drexel, Dornbirn (Großhandel in Mehl, und Salz), Dornbirn I,
rabenweg 10.
Inhaber Johann Drexel.
Veränderungen:
H.⸗R. A 37 Fa. Josef Greußing, Bregenz. .
Dem Walter Greußing, Kaufmann in Bregenz, Kaiserstraße Nr. 11, ist Ein⸗ zelprokura erteilt.
H.⸗R. A 55 „Gebrüder Fenkart, Hohenems“.
Der Gesellschafter Anton Fenkart, Kaufmann in Wien 8, Piaristengasse Nr. 2⁄9, ist zur Alleinvertretung und Zeichnung der Firma ermächtigt. (Rg. A 4 — 66
H.⸗R. B 19 (Reg. B — 129) „Vor⸗ arlberger Zementwerke Lorüns, A. G., Bludenz“.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Mai 1939 ist die Satzung in Anpassung an das Aktiengesetz sowie auch im 1 1 (Firma) und im § 2 (Be⸗ triebsgegenstand) geändert.
Firmawortlaut nunmehr: „Vorarl⸗ berger Zementwerke Lorüns Aktien⸗ gesellschaft.“
Betriebsgegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb hydraulischer Bindemittel, insbesondere von Portlandzement und sonstigen Baumaterialien und ver⸗ wandten Artikeln.
Die Gesellschaft ist berechtigt, m In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unterneh⸗ mungen des In⸗ und Auslandes zu be⸗ teiligen, solche Unternehmungen zu er⸗ werben und zu errichten sowie alle Ge⸗ schäfte einschlieblich von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, mittelbar oder unmittel⸗ ar die Interessen der Gesellschaft zu fördern.
Ing. Theodor Pierua, Ing. Max Schmidheiny, J. A. Albrich, K. Auer⸗ Brunner, Dr. Otto Bergmeister, J. Kraushaar, Edwin Müller und Dr. Karl Vogt als Verwaltungsräte gelöscht.
Zum Vorstande wurde bestellt: Edwin Müller, 1“] in Bludenz.
Die gesetzliche Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Der Vorstand besteht aus einer Person. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. n den Aufsichtsrat wurden gewählt: Ing. Theodor Pierus, Wien (Vorsitzer), Direktor Walter Hied⸗ ler, Wien (Stellvertreter des Vorsitzers), Ing. Max Schmidheiny, Heerbrugg (Stellvertreter des Vorsitzers), Johann Alois Albrich, Dornbirn, Ing. Wil⸗ em Anselm, Wien, Konrad Auer⸗
runner, Netstal, Dr. Otto Berg⸗ meister, Feldkirch, Dr. Karl Vogt, Wien, und Direktor Adolf Warnecke, Wien.
Löschungen:
Reg. B I 124 Firma Vorarlberger Landes ⸗Elektrizitätsaktiengesell⸗ schaft in Bregenz. “
Erloschen infolge 14.“ mit der Vorarlberger Kraftwerke, Aktien⸗ gesellschaft.
Reg. B I 160 Fa. Vorarlberger Elektrizitäts⸗ Leitungsgesellschaft, A. G. in Bregenz.
Erloschen infolge Vereinigung mit der „Rheinisch⸗Westfälischen Elektrizi⸗ tätswerk Aktiengesellschaft“, Essen.
Frankenberg, Sachsen. [30506] Handelsregister
Amtsgericht Frankenberg, Sachs., 29. August 1939. Veränderungen:
B 9 Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Aktiengesellschaft, Gunnersdorf bei Frankenberg, Sachs. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 10. Juni 1939 ist die Satzung im § 17 (Vergütung des Auf⸗
rofz⸗
sichtsrates) abgeändert.
Geislingen, Steige. [80507] Handelsregister Amtsgericht Geislingen (Steige). Neueintrag vom 23. August 1939: A 141 Elektrizitätswerk Gingen / Fils, Inhaber: Fritz Bischoff in Gingen/ Fils. Geschäftsinhaber: Fritz Bischoff, Kauf⸗ Fünn und Elektromeister in Gingen / ils.
Flensburg. [30357] Handelsregister Amtsgericht Flensburg.
Abt. I11I. Flensburg, 26. August 1939.
5. Veränderungen:
A 2313 Minna Kanzler, Flens⸗ burg. Geschäftsinhaberin ist Fräulein Annemarie Kanzler in Flensburg.
A 2777 Flensburger Transport⸗ Kontor Jacobsen, Huhnholdt & Co. Komm. Ges. Flensburg in Flens⸗ burg. Die Einlage des Kommanditisten ist erhöht. M A 3146 Flensburger Nordmark Sprudel Großhandlung Inhaber Heinr. Detlefsen, Flensburg. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Heinr. Detlefsen, Mineralwasser⸗ Herstellung und Bierverlag.
Frankenstein, Schles. [30358] Amtsgericht Frankenstein, Schles., 28. August 1939. Erloschen:
A 226 Otto Kubisch, Frankenstein.
Die Firma ist erloschen.
*
Frankenstein, Schles. [30859] Amtsgericht Frankenstein, Schles., 28. August 1939.
Erloschen:
A 382 Paul Hadrian, Weingroß⸗
handlung u. Likörfabrik, Wartha
i. Schl. Inh.: Otto Hadrian, Wartha. Die Firma ist erloschen.
8 8
8 Freiburg, Breisgau. Handelsregister Amtsgericht Freiburg i. Br. Abteilung A. Neueintragung:
Band 16 Nr. 1138 Mühlhans u. Räpple, Buchdruckerei, Freibur i. Br. (Brombergstr. 15).
Offene Handelsgesellschaft seit de 1. Juli 1939. Gesellschafter sind di Buchdruckereibesitzer Wilhelm Müh 1 in Kirchzarten und Fritz Räpple in Freiburg i. Br. Am 18. August 1939.
Veränderung:
Bd. 12. Nr. 115 Ad. Gerteis, Frei⸗ burg i. Br. (Kraftfahrzeuge und Fahr⸗ räder, Adolf⸗Hitler⸗Str. 280). ¹
Der Werkmeister August . in Freiburg he Britist autts der Gefellschaf ausgeschieden. Am 23. August 19399.
Abteilung B: Veränderungen:
Band VII O.⸗Z. 62 Süd⸗ und Mitteldeutsche Aerztebuchstelle Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Freiburg i. Br.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach München verlegt. Am 10. August 1939.
Band VI O.⸗Z. 44 Schauinsland bahn⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Freiburg i. Br.
Die am 4. Dezember 1934 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist um weitere 60 000,— Hℳ durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt: 570 000 Rℳ. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Es werden auf den In⸗ haber lautende Stammaktien im Nenn⸗ betrag von je 1000,— R.ℳ ausgegeben; abe erfolgt zum “ Da Aktionäre ist ausgeschlossen. Am 11. August 1989.
—
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Handelsregister. Neueintragung:
[80861]
mes in Fürth (Handelsvertretungen, Pfisterstraße 41). Geschäftsinhaber: Hermann Hormes, ürth. Veränderungen:
A 415, 23. 8. 1939: M. & K. Ernst in Fürth. Der Sitz der nach Nürnberg verlegt. Die Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg ist an gehoben.
B 63, 21. 8. 1939: Polstermöbel⸗ fabrik vormals Simon Braun Ge⸗
2₰
in Fürth. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. Juli
§ 1 Abs. 2 — Sitz der Firma — ge⸗
her in Nürnberg. — Fürth (Bay.), den 25. August 1939. Amtsgericht — Registergericht.
Gersfeld. [30362]
In das Handelsregister 9 unter Nr. 148 bei der Firma Basaltwerk Gersfeld, Oscar von Waldthausen, Gersfeld, eingetragen worden: Der Ehefrau Helga von Füs ge⸗ borene von Waldthausen in Gersfeld ist Prokura erteilt.
Gersfeld, den 29. August 1939.
Das Amtsgericht.
8 8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 205 vom 4. September 1939. S. 3
Gräüfenthal.
[903600)
gesetzliche Bezugsrecht der alten
& 672, 23. 8. 1939: Hermann Hor⸗
Kaufmann in Stammkapital: 20 000 R. .
Firma ist
sellschaft mit beschränkter Haftung
1939 wurde der Gesellschaftsvertrag in
ändert. Der Sitz der Firma war bis⸗
Gleiwitz. [30363] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 23. 8. 1939. Erloschen: A 1887 Ludwig Zim⸗ mermann, Gleiwitz. “
Gleiwitz. 130364] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 26. 8. 1939. Neueintragung:
B 446 Preßwerk Laband, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb eines Eisen⸗ und Stahlwerkes in Laband sowie die Weiterverarbeitung und Verfeinerung von Erzeugnissen dieses Betriebes und anderer gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie der Handel mit Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen jeder Art. Die Gesellschaft ist auch berech⸗ tigt, industrielle oder Handelsunterneh⸗ mungen, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen, zu erwerben, zu errichten, zu pachten und gepachtete Betriebe zu betreiben oder sich an ande⸗ ren gleichen oder ähnlichen Unterneh⸗ mungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen. Stammkapital 2 000 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Werks⸗ direktor Fritz König in Gleiwitz. Zu Prokuristen sind bestellt: Prokurist Leo Foerster, Diplom⸗Kaufmann Friedrich aase, Oberingenieur Alfred Persyn, Haasee ifr Bruno Schuster, Rechts⸗ anwalt Herbert Wruck, sämtlich in Gleiwitz. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsfüihrer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
[30365] Handelsregister Amtsgericht Gräfenthal, 29. August 1939. “ Neueintragung:
B 14 Dachbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Probstzella. Die Hauptniederlassung der Gesell⸗ schaft ist nach Probstzella i. Thürin⸗ gen verlegt. 1
Die 1.“ Hauptniederlassung in Glauchau wird als Zweigniederlassung weitergeführt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 15. Mai 1939 ist der § 9 des Gesellschaftsver⸗ trages vom 25. Mai 1936 dahin abge⸗ ändert, daß die Gesellschaft in Zukunft durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten wird. Durch Beschluß der EE111A4“ vom 22. Juni 1939 ist dann der Gesellschafts⸗ vertrag neugefaßt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Vertrieb von Bedachungsmitteln jeder Art und die Vermittlung von Geschäften über Bedachungsmittel und verwandten Geschäften, besonders von Dachschiefer. Schieferwerke Aus⸗ dauer Aktiengesellschaft in Probstzella und der Fortbetrieb des unter der Firma Dachbedarf Gewerkschaft Wein⸗ bergsbruch in Glauchau betriebenen Zweiggeschäfts. b
Das Unternehmen kann sich auch an gleichartigen oder ähnlichen Unterneh⸗ men beteiligen und Zweiggeschäfte in beliebiger Rechtsform betreiben.
Das Tätigkeitsgebiet der Firma ist unbeschränkt. 89
Gumbinnen. [30366] Amtsgericht Gumbinnen, den 20. August 1939. Veränderung:
4 761 Firma Franz Schindelmeiser,
Gumbinnen.
Die Firma ist geändert worden in: „Franz Schindelmeiser Sport⸗Café.“ Löschung:
A 623 Firma Hermann Rott, Gum⸗ binnen. Die Firma ist erloschen.
30367] Amtsgericht Horb a. Neckar. Im Handelsregister Abt. B Bd. I.
Bl. 2 wurde am 29. 8.1939 eingetragen:
N. S. Presse Württemberg Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Zweigniederlassung: Schwarzwälder
Volksblatt. Sitz in Stuttgart. Ort
der Zweigniederlassung: Horb a. N.
S Geschäfts⸗
führer: Georg Bügner, Verlagsleiter,
Stuttgart, Matthias Bidell, Stuttgart,
hat Einzelprokura.:/ Robert Herdiecker⸗ off, Stuttgart, und Hans Müller,
Stuttgart, haben Gesamtprokura der⸗
art, daß beide zusammen
rechtigt sind. Vertrag vom 8. Juni 1933
mit Aenderung vom 24. Juni 1933
und 8. Juni 1934. Sind mehrere Ge⸗
t durch zwei Geschäftsführer oder 11b einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den NS Kurier Stuttgart. Karlsruhe-Durlach.
[30368] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, 16. August 1939. Veränderung: A 381: Firma Philipp Luger, Sitz Karlsruhe⸗Dur⸗ lach. Neuer Inhaber: Urban Grziwa, Kaufmann in Karlsruhe, Georg⸗Fried⸗ rich⸗Str. 17. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ei dem Erwerb des Geschäfts durch Urban Grziwa ausgeschlossen.
Fass burg bestellt, so wird die Gesell⸗ .
Kempen, Rhein. [30369] Handelsregister 8
Amtsgericht Kempen, Niederrhein.
Kempen, Niederrhein, 21. August 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 540 Firma Johann Wacker⸗ tapp St. Hubert. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers auf die Ww. Joh. Wackertapp, Gertrud geb. Harmes, St. Hubert, als Alleininhaberin über⸗ gegangen.
Diese hat das Geschäft ab 1. April 1939 an den Kaufmann Gerhard Wackertapp zu St. Hubert verpachtet, der die Firma unverändert fortführt. Kempen, Rhein. [30370]
Handelsregister Amtsgericht Kempen, Niederrhein. Kempen, ˖Niederrhein, 21. August 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A 659 Firma F. B. Molleß (Leder⸗ und Schuhbedarfsartikel Großhandlung), St. Tönis.
Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Fritz Molleß zu St. Tönis.
Seiner Ehefrau Marta geb. Scholz, daselbst, ist Prokura erteilt.
Köln. b [30371] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am 29. August 1939 eingetragen:
Neueintragungen:
H.⸗R. B 9041 „Stahlsaiten⸗Beton⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Köln“, Köln (Hohenstaufen⸗ ring 17). Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Stahlsaiten⸗Beton für Bau⸗ und andere Zwecke nach den der Gesellschaft zustehenden Lizenzrechten sowie die Durchführung aller mit vorgenann⸗ tem Gesellschaftszweck zusammenhängen⸗ den Handelsgeschäfte. Stammkapital: 50 000,— Rℳ. Geschäftsführer: Walter Kleinmann, Kaufmann in Köln⸗Linden⸗ thal. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1938. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kannmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
H.⸗R. B 9041 „Stahlsaiten⸗Beton⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Köln“, Köln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 4. August 1939 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 1, betr. die Firma, und § 2, betr. den Gegenstand des Unternehmens. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist fortan: Die Errichtung und der Betrieb eines Be⸗ tonwerkes, die Herstellung von Beton⸗ körpern für Bau⸗ und andere Zwecke auf maschinellem Wege nach den Ver⸗ fahren der Gesellschaft sowie die Aus⸗ führung aller mit dem Gesellschafts⸗ zweck zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte. Die Firma ist geändert in: „Kleinmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
H.⸗R. A 15 315 „Carl Rein Nachf.“ Köln. Die Firma ist geändert in: „Reka⸗Stoffetage Reissaus & Kroll“.
Leipzig. Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 31. August 1939. Neueintragungen:
B 683 Crehag⸗Grundbesitz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Leipzig (W 31, Zschochersche Str. 79).
Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ waltung und Nutzung eigener Grund⸗ stücke. Stammkapital: 60 000 R.ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Dr. jur. Richard v. der Osten, Leipzig. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung der Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Crehag“ Credit & Handels⸗Aktiengesellschaft in Leipzig gemäß §§ 263 fg. des Aktiengesetzes entstanden und hat am 31. August 1939 begonnen. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 7. Juli 1939 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer äiin Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Proku⸗ risten: Carl Rost. Willy Hammer⸗ schmidt. beide in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam mit⸗ einander vertreten.
B 684 Naumann⸗Grundbesitz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Leivzig (W 31. Zschochersche Str. 79).
Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ waltung und Nutzung eigener Grund⸗ stücke. Stammkavital: 90 000 FR. . Ge⸗ schäftsführer: Dr. jur. Richard v. der Osten. Leipzig. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Grund⸗ besitz⸗Aktiengesellschaft in Leipzig ge⸗ mäß §S 263 fg. des Aktiengesetzes ent⸗ standen und hat am 31. August 1939 begonnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1939 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schaftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Proku⸗ risten: Max Otto König, Willy Ham⸗ merschmidt, beide in Leipzig. Sie dür⸗ fen die Gesellschaft nur gemeinsam miteinander vertreten. Veränderungen und Löschungen:
27 594 „Crehag“ Credit & Han⸗
[dels⸗Aktiengesellschaft.
Das Grundkapital ist durch Heschluß der Hauptversammlung vom 7. Juli 1939 auf sechzigtausend Reichsmark herabgesetzt worden. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 120 Vorzugs⸗ aktien zu je 500 Hℳ. Weiter ist ein⸗ getragen worden: Das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 7. Juli 1939 unter gleichzeitiger Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Crehag⸗Grundbesitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig auf diese übertragen. (S. Blatt 116 H.⸗R. B 683 Hand.⸗Reg.) Die Firma der übertragenden Gesell⸗ schaft ist erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
B 261 Grundbesitz⸗Aktiengesell⸗ schaft. 1
Das Grundkapital ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 7. Juli 1939 auf 90 000 Eℳ herabgesetzt wor⸗ den. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital zer⸗ fällt jetzt in 88 Aktien zu je 1000 Rℳ und in 20 Aktien zu je 100 Rℳ. Weiter ist eingetragen worden: Das Ver⸗ mögen der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 7. Juli 1939 unter gleichzeitiger Er⸗ richtung einer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Naumann⸗Grundbesitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig auf diese übertragen. (S. Blatt 117 H.⸗R. B 684 Hand.⸗Reg.). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird weiter noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, bin⸗ nen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitlsleistung zu verlangen.
Leoben. . [30373] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 26. August 1939. Veränderung:
8 H.⸗R. B 1 Gemeinnützige Woh⸗ nungs⸗Bau⸗ und Siedlungsgesell⸗ schaft Veitsch⸗Trieben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Veitsch.
Die Gesellschaft gründet sich nunmehr auf den infolge Beschlusses der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 5. Juli 1939 auf Erhöhung des Gesellschafts⸗ kapitals um 60 000 ℳ geänderten Ge⸗ sellschaftsvertrages vom 1. August 1938. Höhe des Gesellschaftskapitals bisher 100 000 Rℳ, nunmehr 160 000 R ℳ.
Liebau, Schles. 980974] Handelsregister Amtsgericht Liebau i. Schles., den 16. August 1939.
H.⸗R. A 161 Firma Hugo Hielscher Inhaber Franz Hauk, Liebau
i. Schles.
Die Firma ist erloschen.
Magdeburg. [30375] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 28. August 1939. Neueintragung:
A 8051 Wolfgang Leis, Drogerie, Inhaber: Gustav Schubert in
Magdeburg. d
Inhaber ist der Drogeriebesitzer Gustav Schubert in Magdeburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Gustav Schubert ausgeschlossen.
Veränderungen: Herm. Holzscheiter in
Einzelprokurist: Gertrud Meinecke, Magdeburg.
A 7528 J. Friedrich Bock in Magdeburg.
Prokurist: Carl Große, Magdeburg. Er ist in-⸗Gemeinschaft mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter vertre⸗ tungsberechtigt.
B 1763 Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg (Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung).
Der Prokurist Wilhelm oseph führt auf Grund der Ermächtigung des Polizeipräsidenten in Berlin jetzt den Familiennamen „Stübing“.
—
A 6313 Magdeburg.
Mannheim. [30229] Handelsregister Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 26. August 1939.
1.een J
A 2236 Massino & Co., Mann⸗ heim (Generalvertrieb der von Massino erfundenen Fenster⸗ und Balkontüren⸗ dichtung, Mannheim⸗Seckenheim, Plit⸗ tersdorfer Straße 5). Offene Handels⸗ geelschag seit 15. Juni 1939. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter 8 Otto Massino, Güe Mannheim⸗ Seckenheim, Ernst Volk, Kaufmann, und Hans Volk, Techniker, beide in N nn⸗
heim⸗Neckarau.
Hunkemöller in Münster.
Veränderungen:
B 2 Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft, Mannheim. Durch Beschluß der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 11. Juli 1939 ist die FSnmn. des Grundkapitals um 500 000 Rℳ beschlossen worden. Diese Erhöhung ist erfolgt, das Grundkapital beträgt jetzt: 1 500 000 Eℳ. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf die Kapitalerhöhung werden 500 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennberrag von je 1000 Rℳ zum Kurse von 100 % ausgegeben.
B 42 Zellstofffabrik Waldhof, Mannheim. Die Prokura Erwin Eberle ist erloschen. Dem Ingenieur Kurt Tramer in Mannheim⸗Waldhof ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten für die Gesellschaft zeichnungs⸗ berechti
A 578 Adam Wanger, Mannheim (N. 7. 11). Das Geschäft ging mit Aktiven und Passiven und 8 der Firma über auf die Witwe des Kauf⸗ manns Emil Theodor Wanger, Maria Anna geb. Bertram, in Mannheim⸗ Feudenheim.
A 881 Franz Herrwerth, Mann⸗ heim⸗Käfertal. Fabrikant Franz Herr⸗ werth ist gestorben. Das Geschäft ging durch Erbfolge über auf die Erben⸗ emeinschaft zwischen: Dr. Emil Franz Theodor Herrwerth, prakt. Arzt, Fried⸗ rich Edmund Herrwerth, Kaufmann, und Alfred Herrwerth, Student, alle in Mannheim⸗Käfertal.
Erloschen:
A 687 Emil Schenck & Co., Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.
A 1000 Eugen annal, Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.
Meissen. [30376] Handelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 29. August 1939. Neueintragungen:
H.⸗R. A 352 Johann Kütt u. Co. Straßenbau Meißen in Meißen (Betrieb eines Straßenbaugeschäfts, Wettinstr. 28). Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Jo⸗ hann Kütt in Meißen. Ein Komman⸗ ditist ist in die Firma eingetreten.
Mirow. [30377] Handelsregister Amtsgericht Mirow. Abt. 2. Mirow, den 25. August 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 16 Dampfsägewerke Bött⸗ cher und Ahrens in Wesenberg. Die Prokura des Friedrich Oberschilp ist erloschen. Paul Bruchhäuser ist aus
Potsdam (Auguste⸗Viktoria⸗Str. 2). Die Einzelprokura des Max Neumann ist erloschen. Dem Fräulein Franziska Pistor in Potsdam ist Gesamtprokura erteilt.
30382] ann.,
Rotenburg, Hann. Amtsgericht Rotenburg i. den 24. August 1939. In das Handelsregister B Nr. 6 betr. die Firma Scheesseler Indu⸗ striewerke, G. m. b. H. zu Scheessel, ist in Spalte 8 heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht.
Schmalkalden. [30383] H.⸗R. A 758 Fivma Karl Recknagel Soöhne, Hoch⸗ und Tiefbau, Schmal⸗ kalden. Der Kontoristin Lina Reck⸗ deaz in Schmalkalden ist Prokura er⸗ teilt. 1 Schmalkalden, den 28. August 1939
Anmtsgericht. Abt. 1. 8—
Schönlanke. [30384] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Schönlanke, 28. 8.1939. H.⸗R. A 213 Rudolf Sachon, Inh. Karl Sachon, Schönlanke. Die Firma isr erloschen.
[30385]
Strehlen, Schles.
Amtsgericht Strehlen (Schles.), den 25. August 1939. Erloschen:
H.⸗R. A 238 Offene Handelsgesell⸗
schaf: J. Prinz, Strehlen, Schls.
Sulz, Neckar. [30386] Amtsgericht Sulz a. N.
A 48 Handelsregistereintragung vom
26. August 1939 bei der Firma Möbel⸗
fabrik und Dampfsägewerk Bertrand
& Co. in Sulz a. N.:
Lydia Fuchs, geb. Preisendanz, Kauf⸗ mannsehefrau, hier, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Erna Pressenbanz, geb. Böckler, Ehefrau des Albert Preisendanz, Kaufmann,
ier, in die Gesellschaft als persönlich
aftender Gesellschafter eingetreten.
Tempelburg. [30387] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 196 die Firma Tempelburger Möbelhandlung In⸗ haber Josef Könner in Tempelburg eingetragen worden. Tempelburg, den 22. August 1939. Das Amtsgericht. —
Thal, Thür.
der Gesellschaft Kaufmann Fritz Eismann in Wesen⸗ berg ist Prokura erteilt; er kann die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Münster, Westf. [30378] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Neueintragung: 28. August 1999: A 2790 Ferdinand Hunkemöller, Münster i. W. (Vertretung in Süß⸗ waren und Lebensmitteln, Staufen⸗ straße 54). Inhaber ist der Kauf⸗ mann und Handelsvertreter Ferbinand
1““
Neumarkt, Schles. 1 Handelsregister Amtsgericht Neumarkt i. Schles., den 29. August 1939. Veränderung: A 242 Max Müller, i. Schles.
Frau Martha Müller geb. Ullrich und Fräulein Margarete Müller sind seit dem 1. Januar 1939 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Neumarkt
Pinneberg. [30380] In das Handelsregister, Abteilung B, ist bei der Firma Tornescher Baumschulen Gosellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Tornesch Nr. 77 des Registers), am 22. August 1939 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist erloschen infolge Umwandlung. Das Vermögen der bis⸗ Gesellschaft ist 5 die offene Handelsgesellschaft Tornescher Baum⸗ schulen Nowotny und Lienau in Tor⸗ nesch mit Wirkung vom Tage der Ein⸗ tragung übergegangen. Unter Nr. 2 ist folgendes ein⸗ etragen worden: Tornescher Baum⸗ chulen Nowotny und Lienau Tornesch. etrieb einer Baumschule und der damit verknüpften Handelsgeschäfte. Die Gesellschafter sind: Leo Nowotny, Kaufmann in Tornesch, und Heinrich Lienau, Baumschulenbesitzer in Ueter⸗ sen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1939 begonnen. Pinneberg, den 22. August 1939. Das Amtsgericht.
Potsdam. [30381] Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abt. S. Potsdam, 28. August 1939. Veränderung:
A 1621 Walter Knäbich, Kohlen⸗
großthandel, Kommanditgescllschaft,
ausgeschieden. Dem
ü b (30388] Handelsregister 8 Amtsgericht Thal (Thüringen), den 28. August 1939. “ Veränderung:
H.⸗R. B 27 Gebrüder Thiel G. m. b. H. in Ruhla.
Die Prokura des Gustav Fuchs in Ruhla ist erloschen.
H.⸗R. B 29 Elektrotechnische Me⸗ tallwaren⸗Fabrik Storch & Steh⸗ mann G. m. b. H. in Ruhla (Metall⸗ warenfabrik, Fassondreherei).
Fabrikbesitzer Oskar Storch in Ruhla ist infolge Todes als Geschäftsführer ausgeschieden.
greptow, Rega. [30394] Handelsregister Amtsgericht Treptow (Rega), den 28. August 1939. Neueintragungen: A 293 Martin Hintz, Treptow (Rega) (Möbelhaus, Nikolaistr. 4). Inhaber: Tischlermeister Marti Hintz, Treptow (Rega).
Treptow, Rega. [303895 Handelsregister Amtsgericht Treptow (Rega), den 28. August 1939. Neueintragung:
A 294 Wilhelm Runge & Co., Treptow (Rega) (Motormühle, Straße der SA 58/9). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Juli 1938. Gesell⸗ schafter sind die Mühlenbesitzer Wilhelm Runge und der Müller Willi Runge,
beide in Treptow (Rega). “
Troppau. [30396] Handelsregister Amtsgericht Troppau, Abt. 10. Neueintragung:
1 26. August 1939.
H.⸗R. A 67 (Igdf.) J. B. Kinzel, Kolonialwaren⸗Großhandlung, Jä⸗ gerndorf in Jägerndorf. Firma⸗ inhaber ist Bruno Kinzel, Kaufmann in Jägerndorf.
Aenderungen: 25. August 1939.
H.⸗R. A 66 (Igdf.) Franz Irblich K Comp. Baumeister in Jägern⸗ dorf. Die Gesellschaft ist aufgelös Franz Irblich ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Firma ist geändert in: Bau⸗ und Zimmereigeschäft Franz Irblich, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk in Jägerndorf. G
H.⸗R. A 6 (Hpl.) „Franz Schmidt“, Hotzenplotz (Handel mit Kohle, Dünge⸗ mitteln, Landesprodukten usw.). Firma⸗ inhaber nunmehr: Walter Schmidt, Kaufmann in Hotzenplotz.
ist geändert in: „Franz Schmidt, Hotzenplotz.“. 8
Handelsregister, Abteilung a,
Die Firma