1939 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

*

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939.

Zell, Mosel. [30572]

Die im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 62 eingetragene Firma Nikolaus Martiny in Alf, letzte In⸗ haber Peter und August Martiny, Alf, soll von Amts wegen gelöscht werden. Ein etwaiger Widerspruch ist inner⸗ halb 3 Monaten bei dem unterzeich⸗ neten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Zell/ Mosel, 18. 8. 1939.

Amtsgericht. Abt. 4.

Ziegenhals.

Handelsregister Amtsgericht Ziegenhals, 25. 8. 39. Veränderung:

A 198 Firma A. Richter, Ziegen⸗

hals.

Die Firma ist geändert in Mecha⸗ nische Weberei A. Richter., Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 39. Frau Elisabeth Schmolke geb. Richter in Ziegenhals ist als persönlich haftende Gesellschafterin aufgenommen. Die Prokura der Frau Schmolke ist er⸗ loschen

Zielenzig. 8 [30574]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 65 die Firma Albert Minski, Obst⸗, Gemüse⸗, Süd⸗ frucht⸗, Wild⸗ und Eiergroßhand⸗ lung, in Seeren und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Minski in Seeren, Dorfstraße 29, eingetragen worden.

Zielenzig, den 29. August 1939.

88

Das Amtsgericht.

Zwickau., Sachsen. [30575 Handelsregister Amtsgericht Zwickau, den 28. 8. 1939. Veränderung:

B 86 „Jvag“ Industrie⸗ und Ver⸗ kehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Zwickau in Zwickau (Sachs.). Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 11. Dezember 1937 ist das Stammkapital um 650 000 Rℳ auf 150 000 ℛℳ herabgesetzt worden.

3. Vereinsregister.

Beeskow. J30475] In unserem Vereinsregister ist heute

unter Nr. 53 neu eingetragen worden:

Wasserwanderervereinigung Beeskow

1938 in Beeskow. 1

Amtsgericht Beeskow, 31. August 1939.

4. Genossenschafts⸗ ktegister. Berlin. 30578]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2315 Reichslieferungs⸗ genossenschaft für das deutsche Schuh⸗ macherhandwerk, e. G. m. b. H., einge⸗ tragen worden: Aufgelöst durch Be⸗ schluß der vom 31. Juli 1939. Amtsgericht Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 1. Sep⸗ tember 1939.

Coburg. 8 [30579] Genossenschaftsregister Amtsgericht Coburg, 31. August 1939. Beim Aürgerlichen Verkaufs⸗Verein Steinbach a. H. e. G. m. u. H. in Stein⸗ bach a. Haide wurde heute eingetragen: Die Fa. lautet nach Umwandlung: 11““ Steinbach a. H. eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht.

Diez. [30580] Genossenschaftsregister Nr. 17 a Aull. (Spar⸗ u. Darlehenskasse e. G. m. u. H., Aull.) Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Amtsgericht Diez a. d. Lahn.

Diez. [30581] K Nr. 17. (Spar⸗ u. Darlehenskasse e. G. m. u. H., Schön⸗ born.) Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Amtsgericht Diez a. d. Lahn.

Grünberg, Hessen. [30582] Eintrag in das Genossenschaftsregister

bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G.

m. b. H. in Harbach: Die Genossen⸗

schaft wird auf Grund des Gesetzes vom . Oktober 1934 gelöscht. Grünberg (Oberhess.), 29. Aug. 1939.

Amtsgericht.

Marsberg. 8 [30583] Durch Beschluß der Bäuerlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Meerhof, vom 2. Juli 1939 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, der gemeinschaftliche Verkauf ö Erzeugnisse sowie Reinigen und Beizen von Saatgetreide. Marsberg, den 30. August 1939. Das Amtsgericht.

Sensburg. [30584]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Hoverbecker Spar⸗ und eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in. Hoverbeck folgendes einge⸗ tragen:

Durch Vertrag vom 28. 6. 1939, der durch die Generalversammlung vom 28. 6. 1939 genehmigt ist, ist die Ver⸗ schmelzung mit dem Nikolaiker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Nikolaiken, erfolgt.

Sensburg, den 28. August 1939.

Das Amtsgericht.

Troppau. [30585] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderung: 29. August 1939. Gn.⸗R. II 47 „Zeutralkasse der landwirtschaftlichen Genossenschaften Troppau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Troppau. Durch Beschluß der ao. Generalversammlung vom 24. Mai 1939 wurde ein neues Statut ange⸗ nommen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: Der Betrieb eines Bank⸗ geschäftes zur Regelung des Geldaus⸗ gleiches der angeschlossenen Genossen⸗ schaften und sonstigen Vereinigungen Sund zur Befriedigung des Kredit⸗ bedarfes der Mitglieds⸗Genossenschaften und Vereinigungen. Die Genossen⸗ schaft kann unter Beobachtung der hier⸗ für geltenden gesetzlichen Bestimmungen Zweigstellen, Zahlstellen und Agen⸗ turen errichten und sonstige Einrich⸗ tungen zur Erleichterung der Durch⸗ führung des genossenschaftlichen Geld⸗

verkehres schaffen.

Die Geschäftsgebarung der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich auf Mitglieder beschränkt, Geschäfte mit Nichtmitglie⸗ dern sind ausgeschlossen.

5. Musterregifter.

Augustusburg, Erzgeb. [30586] Musterregister. Amtsgericht Augustusburg/ E.,

28. August 1939.

M.⸗R. 243. Kunze, Karl Richard,

Borstendorf, 1 verschlossenes Paket, ent⸗

haltend 1 „Riku“⸗Waffenreiniger, Ge⸗

schäftsnummer 100, Schutzfrist 3 Jahre,

Tag der Anmeldung: 28. August 1939, 14 Uhr 30 Min.

Gräfenthal. [30587]

In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 680. Firma Heinz Schaubach, Porzellanfabrik in Wallendorf, 4 Modelle für Porzellangegenstände mit den Geschäftsnummern: 1811, Ascher in Form eines Wappens mit Mauer⸗ krone, in eremefarbiger, ungleich⸗ mäßiger Oberflächenbehandlung; 1812, Ascher, achteckig, mit eingesetztem Wappenschild, in cremefarbiger, un⸗ gleichmäßiger Ä Oberflächenbehandlung; 2005, Herz⸗Krügel, gerippte ereme⸗ farbige, ungleichmäßige Oberflächenbe⸗ handlung, 1816, Wandfliese mit re⸗ liefiertem Rahmen, in cremefarbiger, ungleichmäßiger Flächenbehandlung, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1939, vormittags 10 4 Uhr.

Gräfenthal, den 25. August 1939.

Das Amtsgericht.

Hof. 30588]

A. In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen:

Nr. 2/1564. Oskar Schaller & Co. Nachf., Porzellanfabrik in Win⸗ discheschenbach, offen, je 1 Abbildung a) des Dekors 08457 für Kaffee⸗ u. Teegeschirre sowie für Geschenkartikel, b) des Dekors 08458 für Kaffee⸗ u. Teegeschirre, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. 8. 1939, vorm. 7 ½¼ Uhr.

Nr. 2/1565. Porzellanfabrik F. Thomas in Marktredwitz, Inh. Porzellan⸗Aktiengesellschaft in Selb, in einem verschlossenen Briefumschlag je eine Abbildung von Dekor: 114, 115, 116, 9331, 9333, 9337, 9338, 7040, 7048, 7022, 7046, 7047 zur Ausführung in allen Farben in Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und sonstigen keramischen Erzeugnissen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. 8. 1939, vorm. 7 ½¼ Uhr.

Nr. 1566. Siebenwurst Anna, Stickereigeschäftsinhaberin in Markt⸗ redwitz, offen, Filetdeckchen, Fabr.⸗Nr. 2192, in dunkelbraunem Grund und Goldstopfung der dunkelbraune Grund in jeder Farbschattierung —, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. 8. 1929, vorm. 11,35 Uhr.

B. In das hiesige Musterregister Bd. 2 ist folgendes eingetragen:

Nr. 1370. Rosenthal Porzellan Aktiengesellschaft in Selb, hat für die unter Nr. 1370 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse Nrn. 1080/1, 1080/2, 1080/3, 1080/4, Vase Moliere und Vase Miramar Nr. 1160 die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre für die Flächenerzeugnisse Nrn. K 2157, K 2194, K 2196, K 2201, K 2204, K 2206, K 2208, K 2216, K 2218 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 3 Jahre angemeldet.

52765 52769,

Nr. 628. Krautheim & Adelberg Porzellanfabrik G. m. b. H. in Selb, hat für die unter Nr. 628 ein⸗ getragenen Muster für plastische Er⸗ zeugnisse Nrn. 142 und 143 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist zum weitere 5 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Hof, 31. August 1939.

Hoyerswerda. [30589]

In unser Musterregister ist unter Nr. 61 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft für Glasfabrikation vorm. Gebrüder Hoffmann in Bernsdorf, O. L., eingetragen: a) je ein Mittel⸗ teil und Seitenteil von drei verschiede⸗ nen Glaskabarettsätzen; b) je eine zeichnerische Gesamtdarstellung der obigen drei Kabarettsätze, Fabriknum⸗ mer 100/101 Kabarett 6 tlg., Seiten⸗ teil Nr. 100, Mittelteil Nr. 101; Fabriknummer 102/281 Kabarett 5 tlg., Seitenteil Nr. 102, Mittelteil Nr. 281; Fabriknummer 104/105 Kabarett 6 tlg., Seitenteil mit Resen⸗ schliff Nr. 104, Mittelteil 105, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1939, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Hoyerswerda, den 18. August 19239.

Amtsgericht.

Oederan. [30590] Musterregister Amtsgericht Oederan, 31. 8. 1939. In das Musterregister ist heute ein⸗

getragen worden:

Nr. 85. Firma Paul Sternkopf & Co., Gahlenz, angemeldete Muster, 1 Leuchter Nr. L/IV, 1 Baby⸗Garnitur Nr. 9/700, 1 Baby⸗Garnitur Nr. 9/726, 1 Tischschonerständer Nr. CSD/Fw., 1 Tischschonerständer Nr. CS/64 F., 1 Miniatur⸗Püppchen Nr. 64 k, 1 Spardose Nr. S 60/64, 1 Spardose Nr. S 50/Sth., 1 Scherenhalter Nr. S/68, 1 Maniküre⸗Halter Nr. M A N./08 Z, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August 1939, vormittags 9 Uhr. Pforzheim. [30591]

Musterregistereinträge.

Firma Carl Dillenius, Pforzheim, angemeldet am 30. Juli 1939, vor⸗ mittags 8 Uhr, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von 50. Mustern für Schuhschnallen und Schuhagraffen mit den Nummern 1630 1639, 1641 1645, 1677, 1676, 1683, 1685, 1688 1691, 1693, 1695 1701, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Barttenbach & Jodry, Pforzheim. angemeldet am 1. August 1939, nach⸗ mittags 3 Uhr, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von 1 Muster einer Zigaretten⸗Dose mit Oeffnung zum Drehen mit der Num⸗ mer 707/L. 117 120, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Moriz Hausch, Aktiengesell⸗ schaft, Pforzheim, angemeldet am 1. August 1939, vormittags 10 Uhr 50 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 4 Mustern für plastische Autoplaketten folgender Nummern: 6965, 6974, 6975, 6980, Abbildungen von 3 Mustern für Ringe folgender Nummern: 38394 bis 38396, Abbildungen von 16 Mustern für plastische Heiligenanhänger folgen⸗ der Nummern: 52743, 52744, 52760, 53488 53493, 54456, 54457, Abbildung von 1 Muster für Armbanduhr mit der Nummer 60098, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Abin Hopf, Pforz⸗ heim, angemeldet am 2. August 1939, nachmittags 2 Uhr 50 Minuten, 1. ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 33 Mustern für Schmuckstücke mit den Nummern 8829, 4005, 22364, 22302/1, 8788, 8813, 22371. 8781, 22357, 22381, 22327, 22358, 8789, 8807/1, 8788/1, 8780, 8260, 22381/1, 22304, 22324, 8806, 8805, 8814, 22306, 7676/1, 22305, 22307, 8809, 8796, 8816, 8810, 22352, 8808, 2. ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von 31 Mustern für Schmuckstücke mit den Nummern 3154, 3138, 3140, 3144, 3164, 22389, 22387, 22389/1, 22387/1, 22388, 22388/1, 8822, 22370, 22326, 22264/1, 22272, 22262, 8775, 22285, 22270, 22274, 8793, 22357, 22279, 3148, 3145, 3151, 3162, 3131, 3163, 3156, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. Firma G. Rau, Pforzheim, angemeldet am 8. August 1939, vormittags 10 ¼ Uhr, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildungen von 17 Mustern für Schreib⸗ federn mit den Fabriknummern 1 bis 4 und 6 bis 18, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Dentaurum, Hans Peter Winkel⸗ stroeter, Pforzheim, angemeldet am 10. August 1939, vormittags 7 Uhr 10 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Muster für Ver⸗ packungsaufdrucke mit der Fabrik⸗ nummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. Firma Trautz & Co., Pforzheim, angemeldet am 26. August 1939, vormittags 10 Uhr 20 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 5 Mustern für Bleistifte mit den Fa⸗ briknummern 2053, 2063, 2073, 2064, 2062 und von 2 Mustern für Füll⸗ halter mit den Fabriknummern 1162 und 1166, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. Firma G. Rau,

weitere sieben Jahre angemeldet.

1655 1673,

Pforzheim, Verlängerung 5 Schutz⸗ frist um sieben Jahre füt die am 3. März 1936 angemeldeten Modelle mit den Fabriknummern 98, 100, 131, 132, 625 Firma G. Rau, Pforz⸗ heim, Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für das am 4. Sep⸗ tember 1936 angemeldete Modell mit der Fabriknummer 145. Amtsgericht Pforzheim.

Ranis, Kr. Ziegenrück. [30592]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 1 Papierwarenfabrikant Ottomar Walther in Krölpa. Attrappe für Dekorationszwecke (Christbaum⸗, Schaufenster⸗ und dergl. Schmuck), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1939, 12 Uhr.

Ranis, den 26. August 1939. Amtsgericht. schlotheim, Thür. 1830593] In unserem Musterregister ist unter Nr. 3 bei der Firma Alpica Netz⸗ fabrik Thilo Hoffmann in Schlotheim

eingetragen:

Ein Paket mit zwei Mustern (Mat⸗ ten für Basttaschen), Flächenmuster, Fabriknummern 645 und 646, ange⸗ meldet am 18. August 1939, 12 Uhr 10 Minuten.

Schlotheim, den 22. August 1939. Das Amtsgericht. Schwelm. [30594] In unser Musterregister ist am 18. August 1939 folgendes eingetragen: Nr. 1414, Firma W. Krefft Akt.⸗Ges. in Gevelsberg: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 12. August 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten, auf Amtsgericht Schwelm, 31. 8. 1939. solingen-Ohligs. [30595] Eintragung in das Musterregister. In das hiesige Musterregister ist am 28. August 1999 unter Nummer 729 bei dem für die Firma Jul. Stein⸗ berger in Solingen⸗Ohligs am 18. März 1937 eingetragenen Muster von Rasierklingenpackung mit der Wortmarke „Artifex⸗Selecta“ folgendes

eingetragen worden:

Das Urheberrecht der bisherigen Firma Jul. Steinberger ist durch Ver⸗ äußerung des Handelsgeschäfts an die Firma Eugen Spiecker in Solingen⸗ Ohligs auf letztere übergegangen.

Solingen⸗Ohligs, 28. August 1939.

Amtsgericht. Steinbach-Hallenberg. ([30596]

In unser Musterregister ist unter Nr. 64 für Firma Georg Hermann Usbeck in Steinbach⸗Hallenberg einge⸗ tragen: Kronenkorkheber mit als Flaschenverschluß ausgebildetem Griff⸗ teil (Nr. 532), plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1939, 17 Uhr.

Amtsgericht Steinbach⸗Hallenberg.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Chemnitz. [30757] 35 N 114/39. Ueber das Vermögen des Ingenieurs Josef Ringel, all. Inh. der jüdischen Firma Josef Ringel Strumpfappretur in Chemnitz, Leip⸗ ziger Straße 89 —, früher in Chemnitz, jetzt in Polen, wird heute, am 1. Sep⸗ tember 1939, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hille in Chemnitz, Innere Kloster⸗ straße 10. Anmeldefrist bis zum 10. Ok⸗ tober 1939. Wahltermin am 2. Ok⸗ tober 1939, vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 6. November 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neubau, II. Stock, Saal 281. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. Oktober 1939. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 1. September 1939.

Magdeburg. [30758] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Steinsetz⸗ meisters Ernst Häberlä in Magde⸗ burg⸗Neustadt, Lübecker Str. 83, wird heute, am 1. September 1939, 10 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Ernst Pescheck in Magdeburg, Gustav⸗ Adolf⸗Str. 19 I. Konkursforderungen sind bis zum 4. Oktober 1939 beim Ge⸗ richt anzumelden. Gläubigerversamm⸗ lung am 4. Oktober 1939, 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. November 1939, 10 Uhr. Magdeburg, den 1. September 1939. Amtsgericht. Abt. 32.

München. [30759] Bekanntmachung.

19 N 77/39. Ueber den Nachlaß des am 13. 8. 1939 gestorbenen Kaufmanns Michael Bauer, Inhaber der Fa. Bauer u. Würstl in München. Woh⸗ nung zuletzt: Behamstr. 21 II, Ge⸗ schäftsräume: Westendstr. 51, wurde am 30. August 1939, mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Herr Dr. Hans Michelsen, München 9,

Claude⸗Lorrain⸗Str. 1. Öffener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeige⸗]

frist bis 15. 9. 1939 einschließlich ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im Zimmer 733 III, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, bis 30. 9. 1939 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in Konk.⸗ Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, den 11. Ok⸗ tober 1939, vormittags 9 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer Nr. 722/I1 des Justiz⸗ gebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 in München. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Plauen, Vogtl. [30760]

Ueber den Nachlaß des am 27. März 1934 verstorbenen Justizrats Richard Schuricht in Plauen wird heute, am 31. August 1939, vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Plöttner in Plauen, Vogtl. Anmelde⸗ frist bis zum 30. September 1939. Wahltermin am 28. September 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. November 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. September 1939. 16 N 32/39.

Das Amtsgericht Plauen (Vogtl.).

Aalen. [30761] Amtsgericht Aalen (Württ.). Beschluß vom 22. August 1939.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lorenz Straubmüller, Bauunternehmers in Aalen, Gmünder Straße 82, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen-Borbeck. [30762]

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleingärtnervereins Essen⸗Borbeck e. V. in Essen⸗Borbeck wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 5 N 2/36.

Essen⸗Borbeck, den 25. August 1939.

Das Amtsgericht.

Germersheim. [30763] Beschluß.

Das Verfahren betreffend den Kon⸗ kurs über den Nachlaß des am 31. De⸗ zember 1937 zu Bellheim verstorbenen Karl Sauer in Bellheim wird nach Durchführung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Germersheim, den 19. August 1939.

Amtsgericht.

Köthen, Anhalt. [30764] Das Konkursverfahren über das

Vermögen des früheren Rechtsanwalts

Kurt Irmer in Köthen wird nach Ab⸗

halten des Schlußtermins aufgehoben. Köthen, den 31. August 1939.

Das Amtsgericht.

4

Plauen, Vogtl. [30765] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Schreyer, Plauen, ist eingestellt wor⸗ den, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. 16 N 18/39. Amtsgericht Plauen, Vogtl., 2. 9. 1939.

Potsdam. [30766]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Eva von Kalk⸗ stein geb. Kaatz, zuletzt in Ketzin wohn⸗ haft, werden die Vergütung des Kon⸗ kursverwalters auf 200,— Rℳ und die ihm zu erstattenden Auslagen auf

89,46 H.ℳ festgesetzt. Termin zur Vor⸗

nahme der Schlußverteilung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke wird auf den 27. September 1939, 11 Uhr, Zimmer 58, anberaumt. (8. N. 2/39.) Potsdam, den 26. August 1939. Amtsgericht. Abteilung 8.

Mülheim, Ruhr. [30767] In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Heinrich Hollstein, Eisen⸗ warenhandlung, verbunden mit Ver⸗ trieb einschlägiger Artikel und Ma⸗ schinen sowie Drahtflechterei in Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Saarn, Düsseldorfer Str. 24, Inhaber Heinrich Hollstein und Fräu⸗ lein Maria Hollstein, daselbst, wird: 1. der in dem Vergleichstermin von 12. August 1939 angenommene Verglei bestätigt, 2. das Verfahren aufgehoben. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 19. 8. 1939.

Weimar. [30768] Amtsgericht Weimar, 31. Aug. 1939.

Vergleichsverfahren Schuhfabrik Linzen G. m. b. H., Weimar, ist auf⸗ gehoben.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Sv. 8

S

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 .ℳ einschließlich 0,48 7.oℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 22ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ¶, einzelne Beilagen 10 M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

*

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Berlin, Mittwoch, den 6. Sep

111“ 5

0 1 Anzeigenpreis für den etit⸗Zeile eeile 1,85 Sbe8⸗ 8 8 2ns druckreif einzusenden rriebenem Papier 1 ist darin auch 1 welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal perrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete eereie: müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen

unterstrichen) oder durch S

nzeiger.

1,10 ℳ, einer - A.Mℳ. Anzeigen nimmt an die

Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten

dreigespaltenen 92 mm breiten

Anzeigenstelle 1

Alle Druckaufträge sind 8 einseitig n

telle eingegangen sein.

etit- erlin

sbesondere

0

1

Inhalt des amtlichen 8 Deutsches Neich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung über Durchfuhr von Kriegsgerät. Vom 5. Sep⸗ tember 1939.

Erste Bekanntmachung auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr mit dem Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig. Vom 5. September 1939. 8

Anordnung über die Errichtung der „Gemeinschaft Packpapier vom 5. September 1939. 1

Anordnung über Unterstützung für Dienstverpflichtete. Vom 4. September 1939. 8

Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im August 1939.

Anordnung Nr. 17 (Holzstoff Nr. 1) der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen (Auslieferung und Verarbeitung von Holzstoff) vom 4. September 1939. .

Bekanntmachung auf Grund des § 7 des Maisgesetzes.

Anordnung zur Ergänzung der Anordnung J 1 und Auf⸗ hebung der Anordnung J 2 der Reichsstelle für Bastfasern

vom 14. Norember 1938, J3 der Reichsstelle 8 Bastfasern

vom 20. Januar 1939, J 4 der Reichsstelle für Bastfasern vom 26. Mai 1939.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Anordnung J1 der Reichsstelle für Bastfasern vom 6. September 1939.

Anordnung J 1 der Reichsstelle für Bastfasern in der Fassung vom 6. September 1939. .

Bekanntmachung einer weiteren Liste der Vermögensträger, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen

Albbeitsfront eingewiesen ist. .

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil I. Nr. 164, 165 und 166.

8

Handelsteil in der Zweiten Beilage.

Amtliches. Deutsches Reich.

11““

Der Führer und Reichskanzler hat den Kaufmann Wil⸗ helm Brieke zum Konsul des Reichs in Oaxaca (Mexikoö) ernannt.

Reichsrichter beim Reichsfinanzhof Dr. Veiel ist zum Senatspräsidenten beim Reichsfinanzhof ernannt worden.

Verordnung über Durchfuhr von Kriegsger Vom 5. September 1939. 8 Auf Grund des § 106 des Zollgesetzes (3G) vom 20. März 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 529/1939) wird folgendes ver⸗ ordnet: § 1.

Das Gesetz über Aus⸗ und Einfuhr von Kriegsgerät vom 6. November 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1337/1935) wird auf die Durchfuhr von Kriegsgerät ausgedehnt, so daß es auf diese in dem gleichen Umfange wie auf die Aus⸗ und Ein⸗ fuhr Anwendung findet. 18 8

Die Durchfuhrbewilligung erteilt der Reichskommissar hcs Aus⸗ und Einfuhrbewilligung im Einvernehmen mit em Oberkommando der Wehrmacht.

Der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. J. A.: Thomas. .“

Der Reichsminister der Finanzen. J. A. Wucher. Der Reichsminister des Auswärtig von Ribbentrop. Der Reichswirtschaftsminister.

8

Rohluppen, Rohblöcke, Platin

Nachstehend werden die 5. Verbot des § 1 der Verordnung über mit dem Gebiet der ehemaligen Freien 1. September 1939 (Reichsgesetzblett I S.

olle und Kammzug.

9 29 22 90

Kämmlinge und Abgänge.. eee11114“4“*“ Mohär⸗, Kaschmir⸗, Alpaka⸗, Kamelhaargarn; Kammgarn und Streicgan.. Baumwollee 16 Ernteabfälle und andere Abfälle von roher Baumwolle2. Abfälle von gebleichter oder gefärbter Baum⸗ wolle, von Krempeln und Kämmen; von der Fpinnerei, Weberei oder Wirkerei; Reiß⸗ baumwolleö227 Baumwollgespinte . Gewebe ganz aus Baumwolle oder aus Baum⸗ wolle und Zellwolle, rr. Gewebe, teilweise aus Baumwolle, rov Jute, Sisal, Maniuiiglll

9 29

eo1“

Jutesäcke, roh (neu und gebrauchte); Jute⸗ gerwebe, oh .. .....

Flachs und Flachsgarn öö“

Kokosgan

Hanf und Hanfgarne’..

Leinengewebe, ooh

Kautschuk, roh oder gereinigt; Kautschukmilch; Guttapercha, roh oder gereinigt; Balata, roh ö111

Benzin aller Art, einschließlich der Terpentinöl⸗ ersatzmittel (Testbenzin) 1“

Leuchtöl (Leuchtpetroleuuiui)h))n..

Gasöl, Treirrll ..

Mineralschmieröl (auch Transformatorenöl, Weißöl usw.) 8

Benzol .

Chromerze.. .

Eisenerze.. 3 8 8

Manganerze

Nickelerze.. 8 . .

Wolframerne . . 8

Uran⸗, Vetriol⸗, Molybdän⸗, Titanerze usw..

5 9 8 5

*

Schlacken, Sinter, Kiesabbrände usw.. Ferrolegierugben

Silico⸗Mangan; Ferro⸗Niobiumm Ferro⸗Silicium⸗Formlinge; Silico⸗Mangan⸗ Formlinge; Ferro⸗Chrom⸗Formlinge ... en, Knüppel usw. S v1111““ Fornteieen b11111141“A“ 111161XA“X*“; Draht, warm gewalzt oder geschmiedet.. desgl. kalt gewalzt oder gezggen.. Schmiedbarer Guß, Schmiedestücke und andere Waren aus schmiedbaren Eisen.. nicht schmiedbarer Guß roh . . . . Röhren und Röhrenformstücke aus nicht s barem Guß .... Schlangen bhretrt.16 Röhren, gewalzt oder gezggen.. Eisenbahnschienen uaixxrrr.. Eisenbahnachsen, Radreifen usw.. .. Röhrenverbindungsstücke (Flanschen, Muf Nippel), Ausrüstungsstücke ... Eisensand, Stahlspune Glühspan, Schliffftt.. Abfälle von verzinntem Eisenblech, Alteisen Aluminum . . ... Aluminium, geschmiedet, gewalzt, gepreßt oder gezogen in Stangen, Blechen, Tafeln oder dgl. auch Formgußstücke in unbear⸗ beitetem Zustanncdbte... . . . Röhren aus Messing....

mied⸗ * .

fen,

Erste Bekanntmachung

auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr mit dem Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig.

Vom 5. September 1939.

Waren bekanntgemacht, die dem

den Warenverkehr Stadt. Danzig vom 1620) unterliegen:

Nr. des deutschen statistischen Waren⸗ verzeichnisses 144a— f, 413a, 414,

416a und b 413f üUnd g aus 543 b

418a bis 425

439 bis 443

454

4572

28 1 —-1, aus 470, aus 471

481 2 482

496a, b

28o, d, f, 470 a, 472 a bis 474, 483 a

aus 475°, aus 476, 477 b

28e und g, 470 b, 475a und b, aus 476, aus 477a, aus 483 b

488, aus 492, aus 498, aus 499

317 0, 777 b, 869 Bl und B 2

qus 869 A 6

aus 698

784

785 A 1

785 A 2

785 B

786a bis 790

791, aus 792a

792 b

798 a e 7822a, b 778a bis 779 b 793a und b 794a bis 795 b 796

797

804, 805 842 843a 8430 843 d aus 844a, aus 844 b

877 ͥd

869 A 1, aus 869 A 2

Feststehende,

8 1“

Blei und Bleierze . 111“ Zink . 2 2 2 2⁴ 2 2* 2 .⁴ 2. —2 . 2 20 2 90 2 2

Ianmh Binn .... Legierungen aus den vorstehenden Metallen .

1“ *

88

Bleiblech und Bleidraht.

Heiröhreln..

Zinkblech und Zinkdraht

Zinnblech und Zinndraht .

Nickelblech, Nickel⸗ und Chromnickeldraht...

Röhren, Hülsen, Näpfchen, aus Nickel und Nickellegierungelbl-⁹. . . .

Draht, Stangen Bleche aus Kupfer und Kupferlegieruneenn .

Envbfercttt 266 Metallbleche, Drähte, vergoldet, versilbert Platin, Palladium, Gohlhlêdd

Feinsilber, legiertes Silber..

Hebemaschinen (Aufzüge usw) .. . Maschinen für die Kalk⸗, Lehm⸗, Ton⸗, Zement⸗ und verwandte Industrien... .. fahrbare oder schwimmende ö1111A1A1AX2A“X“ Feststehende, fahrbare oder schwimmende Bagger (ausgenommen Seeschiffe mit Baggereinrichtung), Rammen . . . . .. Dampflokomotiven, nicht auf Schienen lau⸗ fend, einschließlich der Kraftstraßenwalzen Tenderlokomotiven bei einem Eigengewicht der Maschine von 200 Doppelzentner oder da⸗ öc4X“]“ Fahrzeuge zum Fahren auf Schienengleisen be⸗ stimmt in Verbindung mit Antriebsmaschi⸗ nen (ausgenommen Dampflokomotiven) Güter⸗, Feldbahn⸗, Kies⸗ und sonstige nicht zur Personenbeförderung dienende Wagen (mit Ausnahme der Dienstwagen), ungedeckt oder HSebeckt. .. . Druckluftwerkzeulle. . Kom oIö6 Fahrbare Kompressoren. 1 Maschinen (auch in fester Verbindung mit Elektromotoren) zur Bearbeitung von Me⸗ talliii Präzisionswerkzeuge..

Verbrennungs⸗ und Explosionsmotoren (Gas⸗ nintoren usw.) 6 Meltromotoren .. ... Drähte aus unedlen Metallen. .. Kabel zur Leitung von elektrischen Strömen . Last⸗ und Lieferkraftwagen, auch dergleichen Wagen für besondere Zwecke, mit einer Trag⸗ fähigkeit von mehr als 2 Tonnen . . . . . Kugel⸗ und Rollenlager sowie Teile von solchen, auch mit Kugeln oder Rollen, (einschließlich der Kugellager lauch mit Kugeln] für Fahr⸗ räaded * Zahnräder und Getriebe sowie Transmissionen Hund Teile davon aus Kunstharz ööuö aus nichtschmiedbarem Eisenguß 8bö aus schmiedbarem Eislen . Häute, Felle, LLder.

Glinimeeeess *

Eichen⸗, Nußbaum⸗, Buchen⸗ und anderes har⸗ tes Rundholgz . . . . . . ..... . Weiches Laubrundholz (Birken⸗, Erlen⸗, Lin⸗ den⸗, Pappel⸗, Roßkastanien⸗ und Weiden⸗ holz usw.) und Nadelrundhorlrlz 111ö1ö161“*“; Beschlagenes Eichen⸗, Nußbaum⸗, Buchen⸗ und anderes hartes Holz . . . . Beschlagenes weiches Laubholz (Birken⸗, Erlen⸗, Linden⸗, Pappel⸗, Roßkastanien⸗, Weiden⸗ EAEII1141161“] 8eSh Nadelholz DH . . . Schnittholz aus harten und weichen Hölzern. Eichenschaitthhlrloy . Nußbaumschnittholl . . Buchen⸗ und anderes hartes Schnittholz .. Laubschnittholz aus Birken, Erlen, Linden, Pappel, Roßkastanien und Weidenholz usw. e6 Eisenbahnschwellen, auch imprägnierte, aus

harten und weichem Holrz..

Nr. des deutschen statistischen Waren⸗ verzeichnisses

237 e, aus 850

aus 855 a 1, aus 855a 2, aus 855 b

aus 860, aus 864

aus 850, aus 855 1, aus 855 a 2, aus 855 b, aus 860, aus 864, 869 A 3 und A 4

aus 851, 852

aus 854 a

856 bis 858

861, 862

aus 865, 866

867 8

aus 870 a, aus 870 b, aus 871 a, aus 871 b, 872

877/0

881a bis 882 b

769a 1, a 2 und d, aus 769 e, 770a und b

772a 1, a 2 und %, 773

906 0 12

88

906 D 17

914 a 9906 86 aus 906 D 10 aus 894 K

904a2 aus 811 a; aus 813a und d; 8142a; 815a1

894e

aus 907 b 890 a

909

aus 915 b

aus 640c

aus 783h 2

aus 799 f

153a bis 155; 544a bis 554, 563

aus 221, aus 222,

231 e, 682 e, aus 688 a8

75e 76a und b 760 76d 76e

76f 76g

802—e