8
Zentralhandelsregisterbeitage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
8
207 vom 6. September 1939. S. 4
4. Genossenschafts⸗ tregister.
Bad Salzungen. [30728]
Im Genossenschaftsregister 39 Sei⸗
denbaugenossenschaft Salzungen e. G. m. b. H., ist eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 7. 1939 aufgelöst.
Bad Salzungen, am 31. August 1939.
Amtsgericht, Abt. 3.
Berlin. [30729]
In unser Genossenschaftsregister ist 8* bei Nr. 1937 Friedrichshagener
augenossenschaft e. G. m. b. H. eingetragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. August 1939. Amtsgericht Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 2. Septem⸗ ber 1939.
Berlin. [30730]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2081 Einkaufsgenossen⸗ schaft selbständiger Kohlenhändler zu Spandau, e. G. m. b. H., einge⸗ tragen worden: Aufgelöst durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. Juli 1939. Amtsgericht Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 2. Sep⸗ tember 1939.
Coppenbrügge. [30731]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Coppenbrügge, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht am 31. August 1939 einge⸗ tragen:
Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Er⸗ werbes oder der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. II. Der gemeinschaftliche Be⸗ zug von für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen, land⸗ wirtschaftlichen Maschinen, Brenn⸗ und Treibstoffen für die Mitglieder. Amtsgericht Coppenbrügge, 31. 8. 1939.
Cottbus. [30732] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 162 die b Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dissenchen, Kreis Cottbus“ eingetragen worden Statut vom 5. Juli 1939. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes, sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräte Cottbus, den 2. August 1939. Das Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. [30733]
Auf Blatt 22 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Landwirt⸗ schaftliche Genossenschaft (Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein) Niederwiesa und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nieder⸗ wiesa ist eingetragen worden: Mit der Genossenschaft ist die Genossenschaft in Firma Landwirtschaftlicher Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Adelsberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Adelsberg, zu⸗ olge des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 2. November 1937 ver⸗ schmolzen worden. Durch denselben Generalversammlungsbeschluß ist die Haftsumme für den Geschäftsanteil auf 8 1 öu“ und dem ent⸗
echend die Satzung in § 14 Ziff bgeändert. 1 3 Fie.
Amtsgericht Frankenberg, Sachs.,
5. August 193
Gera. 2 8 1830735] Genossenschaftsregister.
Bei Nr. 79, betr. die Milchlieferungs⸗ sünessenschaft eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Gera, haben wir heute eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendigt. Die Firma ist er⸗ loschen.
Gera, am 2. September 1939.
Das Amtsgericht, Registergericht.
Striehn, Gerichtsassessor.
Heide, Holstein. 1830736]
In das Genossenschaftsregister wurde am 23. August 1939 unter Nr. 114 die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. Wrohm eingetragen. Gegenstand des
Unternehmens ist die Milchverwertung
Auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr und die Versorgung der itglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen.
Das Statut ist am 3. Juli 1939 fest⸗ gestellt.
Heide, den 23. August 1939.
Das Amtsgericht.
Karlsrühe-Durlach. 30737] Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach. Genossenschaftsregister G.⸗R. I 26/245. Eingetragen am 21. 8. 1939 zu Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Kleinstein⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Klein⸗ steinbach: Die Firma ist geändert in:
Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Kleinsteinbach bei Karlsruhe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 27. Mai 1939 getreten. 1“
Lobenstein, Thür. [30738]
In unser Genossenschaftsregister ist am 31. August 1939 unter Nr. 36 die durch Statut vom 13. Januar 1939 er⸗ richtete Dreschgenossenschaft Unterlem⸗ nitz e. G. m. b. H. in Unterlemnitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Dreschen des selbstge⸗ bauten Getreides der Mitglieder mit der Dreschmaschine, 2. Anschaffung und Be⸗ nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen.
Amtsgericht Lobenstein. Lützen.
Gn.⸗R. 19. In das Genossenscahes register der Genossenschaft Dampf molkerei Kötzschau e. G. m. b. H. in Kötzschau ist am 18. August 1939 als weiterer Gegenstand des Unter⸗ nehmens eingetragen worden:
Der Zukauf von Käse für die Mit⸗ glieder.
Lützen, den 18. August 1939.
Das Amtsgericht. Oppenheim. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister eingetragen worden:
1. Bei dem Landwirtschaftlichen Kon⸗ sumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Win⸗ tersheim: .
In der Generalversgmmlung vom 6. Mai 1939 wurde das Statut dahin geändert, daß die Firma der Genossen⸗ schaft nunmehr lautet: Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
2. Bei dem Landwirtschaftlichen Kon⸗ sumverein, eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht in Schwabs⸗ burg:
In der Generalversammlung vom 17. Mai 1939 wurde § 1 des Statuts dahin geändert, daß die Firma der Ge⸗ nossenschaft nunmehr Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haf pflicht in Schwabsburg lautet.
Oppenheim, den 21. August 1939.
Amtsgericht.
30739]
[30740]
ist
Oranienburg. [30741]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Genossen⸗ schaft „Oranienburger Bank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oranienburg“ folgendes eingetragen worden: An Stelle des be⸗ hinderten Vorstandsmitgliedes Erich Conradi ist das Mitglied des Aufsichts⸗
rats Hermann Schütt in Oranienburg
zum Stellvertreter bestellt worden. Amtsgericht Oranienburg, 2. 9. 1939.
Peitz. [30742] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 eingetragen worden: Gewoba Peitz, Gemeinnützige Woh⸗ nungsbaugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Peitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreu⸗ ung von Kleinwohnungen. Das Statut ist am 28. Juli 1939 errichtet. Peitz, den 29. August 1939. Das Amtsgericht.
Rodenberg. [30743] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 27, Spar⸗ und Kreditverein e. G. m. b. H., Sachsenhagen, heute folgen⸗ des eingetragen: Die Genossenschaft führt die Firma Volksbank Sachsen⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Sachsenhagen. Amtsgericht Rodenberg,
den 1. September 1939. Siegburg. 8 [30744]
Genossenschaftsregister.
„In das Genossenschaftsregister Nr. 36 ist am 29. 8. 1939 bei der Wohnungs⸗ baugenossenschaft Troisdorf e. G. m. b. H. in Troisdorf eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. 6. 1939 ist § 2 des Statuts betreffend den Gegenstand des Unternehmens geändert worden.
Amtsgericht Siegburg.
Waldshut. [30745] Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 21 zu Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Schachen, Amt Waldshut, e. G. m. b. H. in Schachen, Amt Waldshut: Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Schachen bei Waldshut, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Schachen bei Waldshut. Waldshut, den 16. August 1939. Amtsgericht. Znaim. [30746 Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 30. August 1939. Aenderung bei einer Genossenschaft: Dr. IX 4. Bei der Firma Erste südböhmische Molkereigenossenschaft für die Pfarrgemeinde Ober⸗Baum⸗ garten und Umgebung, registrierte
Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗
tung für den politischen Bezirk Neu⸗ haus mit dem Sitze in Oberbaum⸗ garten wird folgende Aenderung ein⸗ getragen: I. Wiederwahl der Vor⸗ standsmitglieder: 1. Franz Watzal, 2. Thomas Proißl, 3. Kaspar Haslauer. II. Löschung der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: 1. Heinrich Schrutz als Ob⸗ mann, 2. Josef Pany, 3. Heinrich Grobauer. III. Neugewählte Vorstands⸗ mitglieder: 1. Franz Watzal, Landwirt in Ruttenschlag Nr. 15 als Obmann, 2. Thomas Proißl, Landwirt in Ober⸗ Baumgarten als Obmannstellvertreter, 3. Johann Hembera, Landwirt in Gat⸗ terschlag Nr. 29, 4. Karl Haslauer, Landwirt in Nieder Baumgarten Nr. 22.
5. Mufterregister.
[30747]
Gummersbach. Musterschutzregister Amtsgericht Gummersbach. In das Musterschunregister ist ein⸗ getragen: Nr. 67. Firma Rob. Fasten⸗ rath K. G., Likörfabrik in Gummers⸗ bach, ein Muster für Likör nebst Flaschenetikett in versiegeltem Paket, Flächenmuster, Fabrikmuster 1 bis 3, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Mai 1939, 11 Uhr 30 Minuten, Tag der Eintragung: 7. 7. 1939. —
[30748]
Hamburg. 1 1 ist ein⸗
In das Musterregister getragen:
Nr. 5885. Straßenbahnführer Otto Frömke, Hausestadt Hamburg, hat für das am 6. August 1936 unter der Fabriknummer 104 eingetragene Muster einer „Hummelsigur“ als Reiseanden⸗ ken auf festem Sockel mit bildlicher Ant⸗ wort, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 5895. Firma Lehmann & Hil⸗ debrandt, Hansestadt Hamburg, hat für das am 12. September 1936 unter der Fabriknummer 7615 eingetragene Muster eines Schrankpapiers II die Verlängerung der Schutzfrist auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 279 Harburg⸗W. Firma Har⸗ burger Gummiwaren⸗Fabrik Phoe⸗ nix Aktiengesellschaft, Hansestadt Hamburg, hat für die am 7. August 1936 unter den Fabriknummern 2611, 2537 bis 2541, 2806, 2810, 2811, 2860 bis 2868, 2830, 2831, 4000, 4001, 4004, 4008, 4010, eingetragenen Muster von Badehauben, 25 verschiedene Modelle, laut Muster in verschiedenen Farben lieferbar, die Verlängerung der Schutz⸗
frist auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 280 Harburg⸗W. Firma Har⸗ burger Gummiwaren⸗Fabrik Phoe⸗ nix Aktiengesellschaft, Hansestadt Hamburg, hat für die am 7. August 1936 unter den Fabriknummern 1500, 1501, 1761, 1762, 1853, 1541 a, 1755, 1856, 3331, 3431, 3531, eingetragenen Muster von Badeschuhen, 11 verschie⸗ dene Modelle, laut Muster in verschie⸗ denen Farben, mit und ohne Absatz so⸗ wie Badegürtel laut Muster, Fabrik⸗ mnummer 3089, die Verlängerung der Schutzfrist auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 281 Harburg⸗W. Firma Har⸗ burger Gummiwaren⸗Fabrik Phoe⸗ nix Aktiengesellschaft, Hansestadt Hamburg, hat für das am 12. August 1936 unter der Fabriknummer 4011 eingetragene Muster einer Badehaube, Modell 4011 in verschiedenen Farben laut Muster, die Verlängerung der Schutzfrist auf zehn Jahre angemeldet. Nr. 5896. Firma Hammonia Stea⸗ rin Fabrik, Hansestadt Hamburg, hat für das am 14. September 1936 unter der Fabriknummer 1936 eingetra⸗ gene Muster einer Verpackungsschachtel für Kerzen, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 6068. Firma Langnese⸗Eis⸗ krem⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hansestadt Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend 5 Photos, Muster für Eis am Stiel, vierkantig, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1—5, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. August 19399, 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 5887. Curt Nielsen, Hansestadt Hamburg, hat für die am 17. August 1936 unter den Fabriknummern 8211 Eund 8214 eingetragenen Muster von Lampenschirmen, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 6069. Firma Neuendorf & Co., Hansestadt Hamburg, für ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend Muster von 24 Sorten Dekorationsleisten, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5000, 5009, 5010, 5015, 5024, 5030, 5037, 5043, 5045, 5051, 5058, 5061, 5065, 5070, 5071, 5072, 5074, 5076, 5079, 5085, 5087, 5090, 5092, 5096, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1939, 11 Uhr 35 Min.
Nr. 6070. 1. Textilkaufmann Ar⸗ thur Ernst Bothe, 2. Konfektionär Otto Eduard Ignatius Adolph, beide Hansestadt Hamburg, für ein offenes Paket, enthaltend ein Muster einer Her⸗ renhose, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. August 1939, 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 6071. Carl Prediger, Hanse⸗ stadt Hamburg, für einen offenen
Briefumschlag, enthaltend 5 uster
(Abbildungen) über Beleuchtungskörper, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 1466 bis 1470, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1939, 11 Uhr 30 Minuten. Hansestadt Hamburg, 1. Sept. 1939. Das Amtsgericht. Abt. 66.
Hannover. Amtsgericht Hannover.
In das Musterregister ist eingetragen am 15. August 1939:
Zu Nr, 2745 bei dem für die Firma bebrüder Grebenstein Gesellschaf mit beschränkter Haftung in Han⸗ nover eingetragenen Muster: Die Schutz⸗ frist ist um 7 Jahre auf 10 Jahre ver⸗ längert.
[30749]
Am 30. August 1939:
Zu Nr. 2742 bei dem für die Firma Günther Wagner in Hannover einge⸗ tragenen Muster: Die Schutzfrist ist um 7 Jahre auf 10 Jahre verlängert.
[30750]
Karlsruhe, Baden. Musterregistereintrag.
M.⸗R. VI, 132. S. Husser Kom. Ges., Fabrik für Holzbearbeitung in Hochstetten, offen die Abbildungen von 1 Vitrine, Fabrik⸗Nr. 10/115, 1 Kredenz, Fabrik⸗Nr. 10/120, 8 Küchen⸗ büffets, Fabrik⸗Nrn. 10/140, 10/160, 10/180, 20/140, 20/160, 20/180, 30/200, 30/160, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1939, 8 Uhr 30 Minuten. 14. 8. 1939.
Amtsgericht Karlsruhe. Limbach, Sachsen. [30751]
In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 1103. Max Müller, Kaufmann in Limbach, Sa., 2 Muster für baum⸗ wollene Wirkware mit Sämisch⸗Leder⸗ Imitat und Sämisch⸗Leder⸗Griff, Ge⸗ schäftsnummern 502/1 u. 2, 2 Muster für Ramie⸗Webware mit Silk⸗Leder (Leinenveredlung) und Leinengriff, Ge⸗ schäftsnummern 503/1 u. 2, Flächen⸗ erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. 8. 1939, 9 Uhr 15 Min.
Nr. 1104. Fa. Hermann Grobe A.⸗G., Oberfrohna, 4 Muster für Stoffhandschuhe ohne Seitennaht und ohne Schichtel (Keile) in Kunstseide, Baumwolle und Zellwolle, Fabrik⸗ nummern 386, 2126, 2127, 5133, plasti⸗ sche Erzeugnisse, versiegelt, Phs ne 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1939, 10 Uhr 30 Min.
Nr. 1105. Fa. Wilhelm Päßler, Limbach, Sa., 6 Muster kunstseidene Kettenstuhlwirkware für Bekleidungs⸗ zwecke, Fabriknummern 681, 683, 691, 692, 693, 694, Flächenerzeugnisse, ver⸗ schlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angem am 24. 8. 1939, 9 Uhr 15 Min.
Amtsgericht Limbach, Sa⸗, den 31. August 1939. Meerane, Sachsen. [30752]
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
Nr. 5380. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 49 Mustern für Damenkleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 3712 — 3760, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. August 1939, 16 Uhr.
Nr. 5381. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 22 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 3761 — 3782. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. August 1939, 12 Uhr.
Amtsgericht Meerane (Sachs.), den 1. September 1939. Mettmann. [30753]
M.⸗R. 376. Mettmanner Bri⸗ tanniawarenfabrik W. Seibel in Mettmann, ein versiegelter Karton mit zwei Modellen, Eßlöffel und Eßgabel aus zwei Besteckserien Nrn. 179 und 180, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. August 1939, 12 Uhr 50 Minuten, eingetragen am 28. August 1939.
Amtsgericht Mettmann.
Plauen, Vogtl. [30754] Musterregister. 1 Nr. 13 119. Erich Sachs, Firma in Plauen (Vogtl.), ein offener Um⸗ schlag mit 30 Mustern von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4408, 64414, 64415, 124416, 124417, 124418, 124419, 124420, 124422, 124423, 124424, 4433, 4434, 4435, 124441, 124442, 4444, 4445, 4446, 4447, 4448, 4449, 4450, 4451, 4452, 4453, 4454, 4455, 64456, 64457, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1939, vormittags 11 ½ Uhr. (M.⸗R. 13 119.) Amtsgericht Plauen (Vogtl.), den 1. September 1939. 8
Solingen. [30755] Musterregistereintragungen. Nr. 4910. Firma Jagenberg K& Cie. Solinger Papierfabrik in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist- ist am 8. August 1939, 12 Uhr, um weitere sieben Jahre an⸗
gemeldet worden.
Nr. 5090. Stahlwaren⸗Fabrikant Robert Middeldorf in Solingen, in einem verschlossenen mschlag das Muster einer dünnen, zweischneidigen Rasierklinge mit neuartig verlaufenden Ausschnitten, Muster für hlastische Er⸗ sengnjsge Fabriknummer 11579, Schutz⸗
det Zwönitz.
Lippstadt.
rist fünfzehn Jahre, angemeldet am 26. Juli 1939. dnhß Uhr.
8
Nr. 5091. Firma Jagenberg & Cie Solinger Papierfabrik in Solingen, in einem offenen Umschlage ein Muster für Papiere (auch Kartonpapier) mit Wasserzeichen „Rose“ in allen möglichen Farben, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 384/14, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1939, 9,45 Uhr.
Nr. 5092. Firma Jagenberg & Cie. Solinger Papierfabrik in Solingen, in einem offenen Umschlage ein Muster für Papiere (auch Kartonpapier) mit Wasserzeichen „Stiefmütterchen“ in allen möglichen Farben, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 385/ 15, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1939, 9,45 Uhr.
Nr. 5093. Firma Paul Ebel in So⸗
lingen, Brühler Str. 35, in einem verschnürten Paket das Muster Messergarnitur, bestehend aus fünf ver⸗
schiedenen Messern in besonderer Form
und Ausführung, aufgemacht in einem Karton besonderer Art, Muster
det am 16. August 1939, 12 Uhr.
Nr. 5094. Firma Walter Busch
Sohn in Solingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Muster eines plastischen Erzeugnisses betr. „Reise⸗ Etui“, Geschäftsnummer 101, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1939, 11 Uhr.
Nr. 5095. Firma Friedr. Herder Abr. Sohn in Solingen, eine Scheide mit zugehöriger Schere, Fabrikations⸗ Serie 1, 2, 3, aus Leder, Kunstleder,
Saffian, Kunstseide und anderen Werk⸗ .
stoffen in allen Farben, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1939, 11,55 Uhr.
Nr. 5096. Firma Gebr. Lang in So⸗ lingen, Rasierklingen ⸗Verkaufs⸗ ständer, Verkaufsständer für Rasier⸗ klingen, eingeteilt in verschiedene gleich⸗ mäßige Abteilungen, bestimmt für mehrere Sorten Rasierklingen. Der Verkaufsständer ist zum Beschauer hin mit einer Glasscheibe versehen, welche das eigenmächtige Herausnehmen der Rasierklingen verhindert. Die Rück⸗ wand des Verkaufsständers ist mit einer Holzwand verkleidet; unterhalb derselben ist ein schmaler Raum ge⸗ lassen, zum herausnehmen der Klingen⸗ päckchen. Der Kopf des Verkaufs⸗ ständers ist mit entsprechender Reklame versehen. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 25. August 1939, 10 Uhr. 3
Solingen, den 2. September 1939.
Amtsgericht Solingen.
[30756] In das Musterregister ist eingetragen
worden unter Nr. 439:
Firma A. Robert Wieland in Auerbach im Erzgeb., ein bverfi gelt⸗ Paket, enthaltend 50 Muster für die Warengattungen aller Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 16 332 bis 16381, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1939, 11 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Zwönitz.
7. Konkurse und
1
8 8
Berlin. 6“ 131005] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 12. 7. 1937 verstorbenen
wohnhaft in Berlin, Lortzingstr. 17, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. 88 Berlin, den 1. September 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Brieg, Bz. Breslau. 131006 Das Konkursverfahren über da⸗ Vermögen des Kaufmanns Kurt Ifrael Bach aus Brieg, Bz. Breslau, Mühl⸗ straße 2, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. — 6 N 1/39. Brieg, den 26. August 1939. Amtsgericht.
Kaufmanns Rudolf Schlosser, shan
Köthen, Anhalt. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Ida Pabst ge⸗ borene Hunhold in Köthen, Luisen⸗ straße 5, wird nach Abhalten des Schlußtermins aufgehoben. Köthen, den 30. August 1939. Amtsgericht. 3.
[31008] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhren⸗ und Gold⸗ warenhändlers Heinrich Temme in Lippstadt wird Schlußtermin auf den 6. Oktober 1939, 11 Uhr, bestimmt Lippstadt, den 31. August 1939. Das Ametsgericht.
Verantwortlich: 1 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
einer
plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3000, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗
[31007]
Muster für 1
2
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗
Nr. 207
Deutschen
Berliner Börfe vom 5.
104 ½ % do. do. RM⸗A. 37,
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Ltra, 1 Leun, 1 Peseta = 9,80 RM. 1 österr. Gulden Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden österr W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NRM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0.80 RM. 1 Rubet (atter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. I alter Goldrubel = 3.20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso larg Pap.) = 1,75 KM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM 1 Dinar = 8,40 RNM. 1 Pen = 2,10 RM. 1 Zlotww = 0,80 KMN. 1 Danztger Gulden = 0,47 RMN. 1 Pengoö ungar. W. = 0.75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 NM. 8
Die einem Papier veigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bdestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Zissern bezeihnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Zewinnantell. Ist nur ein Gewinnorgebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geichöftsjahr.
Ohne An⸗
zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggeste8lte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5) Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüsssel 2 ½. Helstugfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 3 ¼. London 4. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 2 volen 4½¾. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½. 8 ““
Deutfche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Neutenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
5. 9. 1.2.8 101 5b 6
4. 9. 10153b G
5 9% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1997
4 ½0 do. do. 1938 Autga. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 ½8 do. Neichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100
4 ½—% do. do. 1935, auslosb. je 111 1941 — 45, rz. 100
4 ½% do. do. 1936, auslosb. je 1942 — 46, rz. 100
4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 88
1.4.10 98,5 b G 98,5 b G
1.4.10
1.4.10,99,75b G 99,75 b G
1.4.10% —
1.1.7 99 1 b G 9 9 b G
99 b G 99 G auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100
4 ½°, do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 Z1
4 ½— do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 8
4 ½ do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1951-56,
98 15 G 98 % b G
98 % b 8G 98 ¾1 G
98 1, 98 s98 1b G
98,75 b G 98,75 5 G
98,75 b G 98,75 b G 8,3. Folge, auslosb. je ¼1 1953-58, rz. 100 8 4⁄ do do. 1938, 4. Folge, auslosb. se ¼ 1953-58, rz. 100 4 Dt. Reichsanleihe 1984 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 5 ½ G Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (PYoung⸗Aul.), uf. 1.6. 85 4 ½ % Preuß. Staatsaul. 1928, auslosb. zu 110. 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938. 4 ½ % Preuß. Staatssch. 86, rz. 100, rückz, 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staat NM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ % Bayern Staant RM⸗ Anl. 27, Idb. ab 1. 9. 34 4 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 Z“ Braunschw. St vich neezan 26, uk. b. 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36 4 ½ Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1929, uk. 1. 10.398 4 ½ Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 %% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 8% do. do. 29, uk. 1. 1.40 41 9% do. do. Ansg. 1, 2 L. A u. Ausg, L. A-D . „Cr. 5 G Roggenw.⸗Aul.) Zinsen⸗ —— 4½6 % Mecelbg.⸗Strelitz RM⸗⸗A. 30, rz. 192, ausl.
98,75 b G
98,75 b G
99[ b G 99 88.
1013 b 109,25 G 99 5 G 1005 G 98,26b G 99,75 b G 1.3.9 99,75 G 99 b G
101 109,25 b G 995b G 1005b G 98,25b G 99,75 g 99,75 b G
99 b G 99 b G
100 b G 99 b G
100 b G 1.4.10 99b G
1.4.10/98 b G 1.3.9 97,5 b
998b G 7*
1.4.1
[4 do. do. 1938, rz. 100,
[4 ½ Deutsche Reichsbahn
4 ½ % do. do. 1936 R. 1,
4 ½ Preuß.Landesrentbk.
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36
4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43
[Heutlger - Voriger
September
8 “ 24 1 .. 8 virs yEE1I1“
7
85
Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze
1939
—
—
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Houtiger
2
Voriger
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ⅛ do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 36 4 ½8 % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.3.9
1. 1.7
1.4.10 98,25 b g 1.4.10 98,25 b G 1.6.12 98,25 b G 1.4.101100 G 99,5 b G 99,4 b G
1005b G 99,5 b G 99,5 b G
98,25 b G 98,25 b G
98,25 b G Altenburg (Thür.)
Berlin Gold⸗A. 24,
Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41] 1.3.9 rückz. 100, fällig 2. 1.44] 1.1.7 4 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44.
1.4.10
1.4.10.
100 ⁄¶1
9,5 b
100,25b 99,5b G
Bochum Gold⸗A. 29, Bonn RNM⸗A. 26 N.
Braunschwetg. RM⸗
Breslau RM⸗A. 26,
Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
4 ½ P do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½8 % do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1.40...
5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 9% do. Abf. Gold⸗Schldv.
1“
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A& (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942 ..
105,6 b G
3 Ohne Zinsberechnung.
89,5b
einlösbar ab Juni 1942. 94 8 94 ⁄ 94 b
einlösbarab September 194294 b einlösbar ab Oktober 19421[93 ⁄ b
99,5b G 99,5 b G 99,5 G
99,5 b G 99,5 b G 99,5 —b 6 99,5b 6
102,5 b
Dresden Gold⸗Anl.
Duisburg RM⸗A.
105,6 b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches* Anhalt. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.... Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
üömeeebens
..
Mecklenburg⸗Schwerin Au⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
Mit Zinsberech unt. bis. „
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.3]1 do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 30, 1. 5.35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Aul. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33.
OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm.Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33
do. Ausg. 14
do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 b. do. Ausg. 16 A. 2 ). do. Ausg. 17 h. do. Ausg. 18.
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32. do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32. do. Gld⸗A., A18,1. 1.32 do. RM⸗A., A19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28. u. 29 (JFeing.), 1.10.33 bzw. 1.4.19343.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 351 4 ½
— —V—öö—VqBVq Eb——
2228Sͤ8=Sͤ”S
1.4.1
132 b G Aul.⸗Auslosungssch.“*133,75 6
—
losungsscheinek. 128,5 b
129 ⁄ „R * einschl. Ablösungsschuld (in 8½ des Auslosungsw.).
nung.
98,5 b 98,75 b 9880b
98,25 b
98,25b
98 b G. 98 b G
98 b G
1.4.10 98 b G
Anleihen der Kommnunalverbände. a) Anleihen der Provinztat⸗ und preußischen Bezirksverbände.
bzw. verst. tilgbar ab ⸗
98,5 b 98 5b
98,75 b
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldv 28,1.10.33.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinekd .
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *„&f
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheinee
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losfungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
Fö“
6
4 ½ n —
— —
135 b
152,25 b
134,5 G
* einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Ziusberechuung.
—
Ohne Zinsberechnung.
1. 10. 1934
Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
1. 1. 1934 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Anl. 26 N. 1. 6. 31
1931 do. RM⸗Aul. 28 I,
1933 1928 II, 1.7.1934
do. do.
1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931. Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12.3] do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Mainz⸗ Gold⸗A. 26 (fr. 7 ), 1. 7.1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 W, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4¼ Kiel NM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 4 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.324
Königsbg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ag. 2u. 3,
Leipzig NM⸗Anl. 28 do do. 1929, 1.3.35 4
Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31. 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Aunl. 26, 1.2. 1931
do. do.
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A27,1.11.32]
Plauen i. V. NMM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Aul. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickaun RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
1. 10. 1935 41 ½ do. do. 1929, 1.4.30]41
1. 6. 1934 1 ½
5
1 2
2 2
4
Emschergenossensch.
1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.1
1.1.7 1.3.9
1.6.12 1.1.7 1.1.7 1.1.7
versch. 1.6.12
.7 .12
1. 1. 1.1.7
1.4.10
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.5.11 1.6.12
1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.10
1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10
1.2. 8 1.5.11
DOhne Zinsbere
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsi.)
98,75 eb G
1.4.10 98 ⁄1 b G
1.4.10 96,5b G 1.6.12 96,5 b G
96,5 b G
1.4.10 [96,5 G
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechunung. unk bis bzw. verst. tilgbar ab . . Aachen RM⸗A. 29,
— —
—
—
—
—
—
99,25 b G
102,5 b G
98,75 b G
98,7 G
98⁄⅞eb G
—
96,5 b G 96,5 b G
chnung.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung⸗
A. 6.R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst. 3.... .
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4,1.11.26§
do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
do. do. A. 5,1.11.2784 ½
4 ½
1.4.10 1.2. 8
1.6.12
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
96,75 eb G
—
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilqbar ab . . „
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Réihe 16, 30. 9. 29 Nä7. 1.1.32 N. 19. 1.1.353 ). R. 20, 1. 1.33 ). R. 22, 1.4. 33 .. N. 23, 1.4. 35 . N. 24, 1.4. 35 ). N. 26, 1. 10.36 . RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929]⁄4 ½ 4.1 do. do. R. 18,1.1.3211 ½ 1.1.7 do. do. R. 21,1.1.33 12 Dt. Nentbk. Krd. Aust (Landw. Zeutralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./81.12.32 4 ½ do. R. 3,4,6, 1r.12.841 do. R. 5. 30. 6. 32 4 ½ do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34/4 ½ do. N. 12, 31.12.344 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 38 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1. 3.3214 ½ do. do. R. 2, 31.3.3274 ½ do. do. R. 3, 31.3.35/4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1. 7. 45 do. GM (Liqu.)5 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 4. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7.344 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943. Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 .. R. 5, 1. 4. 32 M. 7, 1. 732 . R. 10, 1.4.33 . N. 11, 1.7.38 Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R17, 18, 1.1.354⁄¼ do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdor. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komuk. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. N 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüüring. Staatsok. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 411. Württ. Wohngstkrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdor. Reihe 2, 1. 7. 1932 1.1.7 do. do. R. 3, 1,4., 1.5.11 do. do. R. 4, 1. 19. 80 1.6.12 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937/4 ½ 1.3.9 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
59,5 b G
1 11
8 öe
† 8 28A0
99,5 b G
99,55 G 99,55 G
☛ 2 ‿ 2 .
——qJYVhVV— — —
Fgsss — - —- B2 2 2 2—⸗
—
— 2 — 2 —
23,5 b G
15.4.10 99 G
99 b G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G
100 b G 1000 G 1000 G 100 b G 1000 G 100 b G
100 b G
100h G
1 ½ 1.4.10 98,5b 0
b) Landesbanken, Provinztal⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.3414 ½ ax do. do. R. 2, 1.5.3574 ½ 1. Füer do. do. R. 3, 1.8.354 ½ 1.2.8 995 G do. do. R. 4, 1.5.3614 ½ 1.5. — do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Lom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld, Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933/]41 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1.3.9 98,75 G
do. do. 1930 A. 1u. 2,
4 ½ . Fs
9,5 b G
99,5b G 98,55 G
1.1.7 [98,75 G
1.1.7 93,75 G
Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. S. 6-3, rz. 100.
Niederschles. Provinz.⸗ Oberschles. Provinz. B.
do. do. Rethe 2, 1. 4. 35 do. do.
Ostpreuß. Prov. L0bk.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold Rhein. Grrozentiale u.
Rheinvrov. Landesbk.
Anteilschein zu 5
Pf. Ag. 3-10, 31. 12.33 100. 31. 12 1934 S. 5, 30. 9. 1933
2n. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100. 1. 9. 1931
Komm.⸗Anl. L-uchst. A, 1. 10. 1931
Ausg. 1, rz. 100,
Gold⸗Pfdbr. Ac. 1.
rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4.37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30,6.31
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 19
do. do. A. 5, rz. 100, do. do. Komm. A. 1 ,
do. do. Ag. 2, 1. 10.31 do. do. 3, rz. 102,1.4.29. do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35
do.
Schles. Landeskr.⸗A.
NRM R. 1, rz. 100
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
RM⸗Pfdbr. R. 1, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do.
Westf. Laundesbank Pr.
5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. N. 1 u. 2, 1.7. 934 bz. 2. 1. 85
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. Z. 1. 10. 93 do. do. d0. N. 4, 1.10.3 4 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. fb r.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. *1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, do. dv. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ tred. Gldsch. R. 1, 1. 7.35 (Bodenkulrkurkrobr.). do. do. R. 2. 1935
4. 26/4 ½
19 1 .
do. do. R. 2, rz. 100 ¼ Schlesw.⸗Holst. Prov.
1. 7. 35
1.4.10
[1.4.10 [1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.1. ½ I1.1.
1 ½ 4 ½
1 ½
1 ½
4 ½
99 G 99 b G
99 G
99 G 98,75 G 1100 ½ 93,5 b G 93,5 G
99,5b G
99 b G 99 b G 98,5 b G
99,5 G 98,75 G 93,5 G 98,5 G
99 G
98,5 G 93,5b G 98,5 G
99 G 99 G 99 G 99 G
999 G
Deutsch. Komm. (Giro⸗
Zentr.) 1925 Ag. 1
u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 9),
1. 4. bzw. 1. 10. 31
0o. do. 26 A. 1 Er. 7%), 1. 4.31
do. do. 28 Ausg. 1u. 2
do. 1. 1. 33
do. A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
do.
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do.
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1. 92
(fr. 8½), 2. 1. 33 do. 28 A. 1 (fr. 7 5),
do. 28 A. 3 n. 29 (fr. 3,5), 2. 1. 36
do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36
98,75 b 98 ⅛ 38,75 b 93 5 b 93,5 b 98,25 b 98,75 b
[1.1.7 99,25 b I11.4 10 98, 750
1935,
do. do. do. do.
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. Gf. R! j.: Märk. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).
do. do. do. S.
(fr. 6 ½
do. do. do. S. 2
do. do. do. S. 3
do. do. RMR⸗Schuldv.
(fr. 5 3 Rogg. Schv.
Landsch. Ckr. Gd.⸗Pf.
CCC1 do. do. do. do. do. do. (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Schein
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch Gold⸗Pf. u. Ser..
(fr. 8 u. 6 ½
do. RM⸗Pfdbr. S. 2
do. (Absind.⸗Pfor./5
do. do. RM⸗Pfdor.
(fr. 55 Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 %)
do. do. (fr. 8 5)
do. do. (f. 7u. 6 %)
do. N(Absind. Pfo.)
Ostpr. landsch. Gold⸗
Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.)
Ostpr. ldsch. 89. Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 3 ¼. 8 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
1. 9. bzw. 1. 11. 3514 ½ versch’98, ““ 7 86
8
Schatzanweij. rz. 1. 4. 1940][4 ¼
do. (Absind.⸗Pfdbr)5½
Reihe [14¼ Reihe B[191
Papier⸗⸗Pfdbr. f.
1.4.1001 00,25 b
Ohne Zinsbere ynungz.
Deutsche komm.⸗Sammelablös.⸗ 8 Anl.⸗Auslofungssch. Ser. 1*136,55b
Ser. 2*156 8⅞
Ser. 3* (Saarausg.)[108 ⁄0 l. 1½ Ablösungsschutd cin e des Auslofungsmn)
c) Sandschaften. Mit Ziusberechnung.
98,75 b 98 ½5 93,750 98 ½0 98,55 98,25 b 98,75 b
99,25 b 98,759 100,25b
136,5 b 156 ½0 108 ⅞ b
bzw. verst tilgbar ab ...
99 b
91,75 b
99 b G — G ö.10 93,5 b G 4.10 98 b G
—
101b G
98,5 b G 985 G 109,5 b G