1939 / 208 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

9 8 —=

Xe. △q 5 8 11.“*““ 8 8

1ö11“

Erste Beilage bsanzeiger und Preußischen St

S * . e“ 1“ 11“ 8 . 8

1

8 8 ““ 811“” 1”“ 11“ den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbran 1“ 1111“ - und Geflügelcholera am 1. September (Scheiding) 1939. 5

8 S

8

Berlin, Donnerstag, den 7. September

1 Lungenseuche Beschälseuche Maul⸗ und Klauenseuche 8 indviehs pocteeuche bn Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflügelcholera 8 4 Roti esti europneu- 2 xanthema 8 1 8 2 auch, um auch hier für alle Fälle gesichert zu sein, eine voraus⸗ otierungen

Aphthae epizooticas monia bovum] Variola coitale Pestis suum Anthrax Rabies Cholera avium Die deutsche Forst⸗ und Holzwirtschaft ide Vorratswirtschaft auf denjenigen Gebieten betrieben, die ger: 2 8 Laänder⸗ contagiosa ovium paralyticum bereit 8 sehe erne einer Füeaene EAI“ von 1 der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes 8 8 e 1 818. 2 ie 39.

8 8— und ins⸗ davon Seit Monaten vickelt sich die Verteilung des in den deutschen 11“ (Die Preise versteh en sich .“ chland für prompte Regierungs⸗ [gesamt neu Wäldern erzeugten Holzes und die notwendige zusätzliche Einfuhr stellung unserer Kohlenförderung. Lieferung und Bezahlung):

Bezirke

davon ins- davon ins⸗ davon davon neu gesamt neu gesamt neu neu

davon davon i davon insgesamt insgesamt neu insgesamt s ven insgesamt

2 8 Z

ee. z dem Auslande nach Gesetzen ab, die von der Marktordnung 3 8 1 1 ““ 1 Füs Forst⸗ 8a Balsbenschaft geschaffen wurden. Es ist 8 8 8 vncf * s Originalhüttenaluminium, b

bekannt, daß, wie bei vielen anderen Föschaffen die Versorgung 6,05 Mill, eeer 90 süuuf Lager shn her ös- 99 % in Blöcken.. 133 fXKℳ für 100 kg

unserver Wirischaft mit Holz keineswegs leicht ist. Auch hier bin nden ginschrscale nüich egen vie Verhaltnisse desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 1g

mußten in den zurückliegenden Jahren einschneidende Maßnahmen auf dem Gebiete unserer Faserholzversorgung, die von Jahr zu C . 3. .

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden Gemeinden Gehöfte

LELIILLLLLLLULLULLULLLLLULULLUILULIILILILILILLLI[&Geböfte

LILLILLILLILLILLLLLLLLLLILLLLLILILUIULLULULI

Gehöfte

Gemeinden

Kreise

der verschiedensten Art getroffen werden. Dazu kommt noch, daß Rohstoff H. in letzten Jahren immer neue Verwen⸗ S, e⸗ 5 8 11“ 8— e“ 8, zu dn. allgemeinen Bedarfssteige⸗ e 8. Feinsilber . 32,30 38,00 fein rung sich neue Versorgungsnotwendigkeiten gesellten. Ohne die sten Seeeee den screr Mlk Naubrmet rFichie faferhol versehe ——— —ͤꝛöv⸗ v§zvzxzx3322eꝛ’———-õõõy

von dem Neichsforstmeister Hermann Göring getroffene Markt⸗ insgesamt mit 10,8 Mill. Raummeter Fichtenfaserholz 48 Se; und werden ohne jede weitere Zulieferung mit diesem Bestand

ordnung wäre ein geregelter Ablauf von Verteilung und Ver⸗ u Mionate leng ehre seitherige Produktion ohne Einschränkung In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische sorgung undenkbar gewesen. Aber nicht nur für die Zeit einer EE“ herise rmn⸗ in waßme und Buchen⸗ Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

normalen Abwicklung der wirtschaftlichen Geschehnisse wurde die f lz is sfentli üusti rdn des deutschen Holzmarktes geschaffen, ihr Aufbau war se erholz ist noch wesentlich günstiger. 3 8 8 111.““ daß er sn hül. Faͤlle taugen sollte, Es ist selbstverständlich, daß auch Vorsorge dafür getroffen ist, Telegraphische Auszahlung. auch für den Fall des bitteren Ernstes einer kriegsmäßigen Ver⸗ daß die auf Lager genommenen Vorräte aus neuer Ernte regelmäßig sorgung. 1“ werden, so daß auf lange Zeit hinaus unsere Gruben wie 7. September 6. September „Ein Blick auf die Organisationskarte der Marktvereinigung Bunsere Faserholz verarbeitenden Werke mit ihren kriegswichtigen Geld Bries Geld Brief der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft zeigt, daß die Grenzen der Rohstoffen versorgt sind. Aehnliche Maßnahmen sind auch für Ae 8 (Alex einzelnen Bezirke so gewählt sind, daß sie mit den Wehrbezirken andere Holzsorten getroffen. Selbstverständlich muß bei den ge⸗ egypten(Alexandri 1 ägvpt. Pfd. *9,99 *10,01] ‧9,99 *10,01 fsänemenfeenas und daß sie also auch in dieser Richtung organi⸗ gebenen Verhältnissen auf allen Gebieten der Holzverwendung die und Kairo) 1 ͤgypt. Pfd. . V

3 ü one jede Schwieriagkei 1 rößte Sparsamkei insbes 8 f Gebi Argentinien (Buenos atorisch allen Ansprüchen ohne jede Schwierigkeiten genügen. größte Sparsamkeit walten, insbesondere auf dem Gebiete des 1 . 8 Sen ist im Reichsgesetzblatt eine Vexordnung veröffentlicht Papierverbrauchs, wo eine scharfe Eindämmung notwendig ist. Aunre- (Südney) 1 .9568 .93 9 · 9,508 worden, die u. a. auch die Bildung von Forst⸗ und Holzwirischafts⸗ Dies ergibt sich aus der Art der Schaffung der vorhandenen Vor⸗ 8 ra der Brastel Pfd. 8 . 3 ämtern vorsieht. Mit dieser neuen Bildung ist in den Bezirken räte, die ja nur auf Grund von ganz besonderen Maßnahmen mög⸗ 8 . 100 Belga 42,76 42,84 42,76 42,84 ein System von Seö geschaffen, in denen alle Fragen lich waren, die durch die jetzigen Verhältnisse in mancher Hinsicht B nnverde aso. 8 9 1 8 1 der Forst⸗ und Holzwirtschaft zusammenlaufen. Zu den Aufgaben eingeschränkt werden müssen. b rasilien ) i 1 Milreis 0,130 0,132 0,130 0,132 der einzelnen Marktordnungsbezirke treten im Rahmen der Forst⸗ Die von Anfang an organisatorisch mit den Grenzen der Brit Inde & . , .132 2 und Holzwirtschaftsämter alle anderen Gebiete, die nach einheit⸗ Wehvbezirke aufgezogene Marktordnung ist von vornherein darauf br. Tent ) u.“ Rupien ‧74,53 -74,67 74,54 74,68 lichen Gesichtspunkten von einer Stelle aus bearbeitet werden. abgestellt worden, auch plötzlich auftretenden B bay⸗Ca eea) : 100 Lup 3 de. 3,04:7 37,053 Unter der Oberleitung des Reichsforstmeisters, dem in der ge⸗] gerecht zu werden. Die Sonderversorgung unserer Westwallbauten Sen- j 100 1-ea es 48,05 48˙15] 48,05 48/15 nannten Verordnung die Befugnis zugewiesen ist, den Aufgaben⸗] mit 900 000 Festmeter Holz ist hier ein beredtes Beispiel. Das änemark (Kopenhg. lengl. Pfund *9,99 *10,01 *9,99 710,01 kreis der Forst⸗ und Holzwirtschaftsämter zu bestimmen. Sie 1 monatelang eingeführte Bezugsscheinsystem, die gründlichen England (London). . 1 engl. Pfuꝛ . . 1 betreuen einheitlich den gesamten deutschen Wald und gewähr⸗ nterlagen, die zahlreiche gewissenhafte Erhebungen geliefert Estland 8 100 estn. K 68,13 68,27 68,13 68,27 leisten die zweckentsprechende Verbindung zu der unsere Betriebe haben, und ein eingearbeiteter, an Erfahrungen reicher Stab (Reval/Talinn).. 100 f nn . 5,045 5,055 5,045 5,055 versorgenden Holzwirtschaft. 88 macht die forst⸗ und holzwirtschaftliche Marktordnung zu einem Finnland ( delsingf.) 8— finnl. M. .5,06 .5,706 Der deutschen forst⸗ und holzwirtschaftlichen Marktordnung außerordentlich elastischen und allen Erfahrungen genügenden Frankreich daris)ö.. ö 2,357 2,353 2,357 ist es aber nicht nur gelungen, unter den gegebenen schwierigen Gebilde. Seit Monaten ist vorgesorgt, daß heute die Feststellung Griechenland (Athen) rachm.] 2,353 2,357 2,35 ,3

ältnissen die Holz! efsdech icher ie . 8 olland (Amsterdam Verhältnissen die Holzbedarfsdeckung sicherzustellen, sondern sie hat! Geltung hat: Forst⸗ und Holzwirtschaft sind bereit! S Ratterdan).. 100 Gulden 132,12 132,38 132,12 132,38

Fran (Teheran) 100 Nials 13,34 13,36 13,49 13,51 Island (Reykjavik). 100 isl. Kr. 37,06 37,14 s37,06 37,14 Italien (Nom und

Mailand) 100 Lire 13,09 13,11] 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,599 0,601 0,599 0,601 Jugoslawien (Bel⸗ und 18 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706

Jahr steigende Mengen in Anspruch genommen hat und jetzt Antimon⸗Regulus. ö

Gemeinden 0 Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Kreise —2 Gehöfte

82 00 —⁸02 —₰½ f L A £ 18 00 & ddo

2

87 0 d9 5 8 80 . d0 82 22 002 92 —0 8 22 p O2

82 A 2

= —6 . Se S2

breußen.

Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin..

. rankfurt. Stettin.. 8 bb11161““ Grenzmk. Posen⸗Westpr. Breslau Liegnitz.. .8 Oppelnl.. 1 Magdeburg Merseburg. Erfurt. Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade.. Osnabrück.

Aurich.

Münster

Minden.

Arnsberg

Kassel .

Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. Köln. Iriet. Aachen.. Sigmaringen

82

.⁴ .0 2 . 92 w 2 8 Gehöfte

IEIIII

ANNIMNMNNMNMMNMNMMNMMMWAWMWMYANYAAVWVWVMMUUeasceel—=

LIIILIIIILILIIIIIILILILILIILILIILLSSeIlI——

80

11eSEeS2ALbL=I

““ 1““ ⁸+— d029qeUdo

10

dd S,=22892 —, Ob’eOo 50

nnimmrimnmenrrmese

1I1LSbL-SASbbbb

b bEbEEb

2SbdU

do

01 s. 102

—2

II LILLIILLLUIIIILI

r2— —₰

dSSgESgESEg

IITIIIIIIETE IEIIIIIIIIIEEEIIIIIIEI IEIITTIIIIETIIETEDIIIIIIIIIIIIIIIII

1 ρ

Serdoeee

0—O9œboN 02

L— LLLILILLLLLULULULLULLLLULULULUULLUUUULUUU

IEiIllILiILiliIlItIiiIllIIIILIHIILILIILtEIIII LILILILLLLILILILILILILILILLLLLLLLLLLLLLL IIIsIII111i1111111 6

IIIIILIEIIIIIIIIIIILEIIIIIIIIIIL IUIIIIiIlIlII!

““ 1A44““ 44“ EIEIIIITIIIINTTTNT NTNT IiEiEIiIIIIIIIIIIIIIILIIIEILIIIIILIIIIIIIII LUIUULLUUULUUULLUUULULULULLLLUIULLULUULUUUUAI LLILLLLLLULLULLLLLULUHILLLIUILLIUILUHIUILHA 1L-ELLLLIILILLLLLLLLLLLILLLLLLLIILLLLL— LLLLLLLILLLUILILLLLULULULLLULULULULULLb LILLLLLLULLULUIUILLLLLUIUILILILILILLLUHUUUUA 1111I IIIIIIEEEEbEbI 1ItIIIIIIIIIIEIII1 —1—4 LLUU—

KKRZRNR ZZZZZZII

1LLLILSAILEILS

Wirtschaft des Auslandes.

Die deutsch⸗schwedischen Wirtschaftsbeziehungen Die Getreideausfuhren Rumäniens. 1 Dol.] 2/488 2/492]⁄ 92,488 2,492 werden aufrechterhalten. Tiefste Befriedigung Bukarest, 6. September. Im Monat Juli 1939 wurden ins⸗ ö ö“ 1278 48/,85] 48,75 48,85 in Stockholm. England kommt seinen Pihan t I e 212—— 2. 18 t in der Litauen (Koneng/Kahn. 1 8 5 gleichen Zeit des Vorjahres. An erster Stelle steht eizen mi Lj 41 9 2,02 2,02 Verpflichtungen nicht nach. 85 000 t, es folgt Mais mit 31500, Gerste mit 22 000, Oelkuchen „as rg (Lürem⸗ 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,0 Stockholm, 6. September. Der Erlaß eines englischen Export⸗ mit 4400, Raps mit 2400 und Roggen mit 2300 t. Italien stand v 8 urem⸗ 100 lur. F 10,69 10,71] 10,69 10,71 verbotes 8 Kohlen nach Norwegen hat in den hiesigen Wirt⸗ im Monat Juli mit 70 000 t an erster Stelle der Abnehmer, dann N ““ R ellin 3 , 8 8 1 schaftskreisen erhebliches Aufsehen erregt, zumal gerüchtweise ver⸗ kamen Deutschland mit 53 000 t und das Protektorat Böhmen und euseeland Welling⸗ 1 I. Pf. *7,992 ‧8,008] ‧7,992 *8,008 lautet, daß England kaum in der Lage sein wird, seine bisherigen Mähren mit 12 000 t. In der Zeit Januar —August wurden 1“ ö“ 721h% 56,59 56,71 Handelsbeziehungen auf dem Gebiet des Kohlenexports nach nach vorläufigen Ziffern insgesamt 1,19 Mill. t Getreide aus⸗ Norwegen (Oslo) .. Kronen 56,599 56,71 56, 86 anderen Ländern aufrechtzuerhalten. geführt. Für diese Zeit steht England mit 278 000 t an erster Polen (Warschau, 100 . .17,10 *47,00 *47,10 Schweden hatte bisher auf Grund seines Handelsvertrages Stelle, gefolgt von Deutschland mit 238 000 t und Italien mit Kattowiß, Posen). Zlotvy 47,00 9. 8 49 979 mit England nicht weniger als 47 % seiner Kohleneinfuhr von 234 000 t. Die Spitzenstellung Englands ist auf die starken Käufe Portugal (issabon) 88 vnn eöö“ 8 dort erhalten. Infolge der am Dienstag erfolgten Bekannt⸗ in den ersten Monaten dieses Jahres zurückzuführ EEEböbe 8 8 1 machung der englischen Maßnahmen gegenüber Norwegen ist eine 3 8 Schweden(Stockholm

2

S

Bayern.

“*“ Niederbayern und Ober⸗

e“ f“ Ober⸗ und Mittelfranken Mainfranken.. Schwaben.

Sachshen.

Chbemmiih.. Dresden⸗Bautzen.. Leivitlg .. .. Zwickau..

Lürttemberg.

1 11 Le 1

L

EEI LI LbLLLI 111 I LLLI 111J2I LILLLI LLILILI LIIII 111 LLLL LULLILI LLLLI LLALLI II LLLLI L111II LULLIL LLLI LLLI LLLI

eᷣ l— 1l 1=ILILL-

- bbb

æ 8S

1LILLSIILIILII 1LLILIV

1IEIEI1 e111

L—

LUee LIILI EIII

Üümm m imn n -LI I n Üünn LLLIL L M L-LL -LL I LL LL LL 11 1 1 LL

IIX II1 de

- -

Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis Jagstkreis.. Honaukreis. Baden Konstanz.. Freiburg.

Karlsruhe. Mannheim

Hamburg.. Thüringen. Hessen.. Mecklenburg Sraunschweig Oldenburg. Bremen.. Anhalt.. E11ö1“”“” Schaumburg⸗Lippe Saarland.

Ostmark.

Gau Wien. Gau Niederdonau Gau Oberdonau. Gau Steiermark. Gau Kärnten.. Gau Salzburg.. Gau Tirol. Gau Vorarlberg.

Sudetengau..

Karlsbad Aussid . .... Troppan .

- do eo᷑ bo

11 88qn

1

A

N

LLLILIUIULL LLLILIILLL

1

M

LbLIIII LUIIIIIp

LLLLI LLIILIILI

LLULLIILLULLU

1121

LLULLLLIL LLLIIIU LIIIIIILIL 11111I1 LLLLLIILLI LLLLLIL LLIILILLIU'

-

- LI

Lal ne IILeglLee SSLellLeaeeeeeelbeelbelbeebabbbelhlee 11LLe=lHL-LEb2L1eeeLLLLI

LLL

CZ1——

EEEEEEII

d0 = vZ1I

leL LLLeglEes-leäLeeeÜe’ÜÜÜEeeLLLeseeelLbles eLILILLegzgEbLe

11Ib1 1E11I LILLILI— LLLILUAI LLL

LILeLESLelIIIIIUALU

L111Löbö=

LLEeLELeLLIIIIII

LII L1LL

————————B—BYYYBBBB ⁵—————,::’—

IAIIIIISeBeS=II=SIIIIIIl

M TEEETTTTT

EEEEII

LLLLLLSALSLIIUIUILULULLULLU E

11I EEEETA

L 1I 11 LI

111111 I1 111I Ulurnn!

IIIII=S=Se IIIIIiIIIII

IIIII 11I1111I ö“ IEIIiIIEnliitiltilit

- -

1II 1I1I 11I

i-

111 1lnn

Illnn

Deut⸗ am 1. 9.1939. sches am 15. 8. 1939¹) Reich am 1.9. 1938.

Prot. Böhmen u. Mähren Vom 1. Januar 1939 bis

1. September 1939 . Davon Bestand aus 1938

y Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen T Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelms

668 331 136762

Fortgeschri

. 156592 46973

ebene

. 7338] 19302

Ergebniss

e

(ohne Ostmark und Prot. Böhmen u. Mähren).

90 00

½. S S

—2

17 11 19

—2

ρ S —ᷓ 2 80

Y 3 29 u9 ensesn

20]/ 21

.

0. S dS

A 00— Odo

eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudo If Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. traße 32. Bier Beilagen seinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

280 5 8οα d0

do

gewisse Beunruhigung und Sorge um die Sicherung des schwedi⸗ Kohlenbedarfs entstanden. In der breiten Heffentlichkeit machte sich diese Sorge bereits durch Kohlenhamstern, zumal der Kleinverbraucher, bemerkbar. Naturgemäß werden diese Erschei⸗ nungen verstärkt durch die Erinnerung an den Weltkrieg, in dem Schweden insbesondere auch unter erheblichem Kohlenmangel zu leiden hatte. Da auch den Kleinkäufern bekannt geworden isr daß englische Firmen seit längerem ihre bisherigen Lieferverträge, zum Beispiel für Textilwaren, nicht einhalten konnten, und zwar ebenfalls infolge vorbereitender kriegswirtschaftlicher Maßnahmen in England, ist diese Sorge verständlich.

In unterrichteten Wirtschaftskreisen hat deshalb um so be⸗ friedigender die Tatsache gewirkt, daß deutscherseits alles getan wird, um die normalen Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten.

¶n xe

Berlin, 6. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ([Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, große, käferfre⸗ —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II (zollverb.) 61,90 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III (zollverb.) 55,00 bis 56,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50. Saigon. ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl. *) 30,50 bis 31,50. Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 34,00 bis 35,00 †, Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,75 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258,00 bis 266,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 265,00 bis 275,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 352,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner

—,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 458,00 bis

582,00, Röstkaffee, gering 338,00 bis 346,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan,, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 63,00 bis 65,00, Type 9 56,00 bis 58,00, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte,

ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen

70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., er. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—,

arkenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗

Bulgariens gute Getreideernte. Anfehnliche

Ueberschüsse für die Ausfuhr.

Soöofia, 6. September. Wie die Bulgarische Staatliche Getreide⸗ direktion mitteilt, seien Reserven an Getreide, Zucker und Reis in großen Mengen vorhanden. Die neue Ernte habe ansehnliche Ueberschüsse ergeben. Der Vorsitzende des Bundes der bulgarischen

Kaufleute, Minister a. D. Waleff, hat in einem Aufruf die Unter⸗

stützung der Regierung durch die bulgarische Kaufmannschaft in ihrem Kampf gegen Spekulation und Hamsterei zugesagt. Auch er betonte den sehr günstigen Stand der diesjährigen bulgarischen Ernte. Alle Lebensmittel seien in großen Mengen vorhanden. Auch ein Ueberschuß für die Ausfuhr sei gesichert.

butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R.ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 6. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,56, Berlin —,—, Zürich 659,00, Oslo 664,00 nom., Kopenhagen 564,00 nom., London 116,25 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,23 ½, Paris 66,80 *), Stockholm 696,00 nom., Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 552,80 *), Warschau —,—.

*) Internex Zahlungsverkehr. ¹

Budape, 6. September. (D. N. B.) [Alles in⸗Pengö.]

Amsterdam 201,80, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 15,92 ½, Mailand 17,7732, New York 380,00, Paris 9,07 ¼, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,25, Sltowakei 9,65.

London, 7. September. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New York 402,00 406,00, Paris 175,00 176,00, Berlin —,—, Spanien —,—, Amsterdam 7,57 7,64, Brüssel 23,42 23,72, Italien —,—, Schweiz 17,80— 18,05, Kopenhagen —,—, Stockholm 16,88 17,05, Oslo 17,69— 17,86, Buenos Aires freier Kurs 17,40 17,65.

Amsterdam, 6. September. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 65,00, London 7,69, New York 188 ⁄11, Paris 438,00, Brüssel 32,32 ⅛, Schweiz 42,35, Italien —,—, Madrid —,—, Ozlo 42,80, Kopenhagen 36,35, Stockholm 44,95, Prag —,—.

Zürich, 7. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 10,20, London 18,05, New York 445,00, Brüssel 76,25, Mailand —,—, Madrid —,—, Holland 236,50, Berlin —,—. Ubrige Kurse nicht erhältlich.

Fortsetzung des Handelsteils auf der dritten Seite.)

und Göteborg) 100 Kronen 2 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 55,99 56,11 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 5 91 8,591 8,609 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. * 1129,99 *10,01 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1 )0,899 0,901 Verein. Staaten von 8 Amerika (New York) 1 Dollar 5, 2,491 2,495

*) Diese Kurfe gelten nur für den innerdeutschen Verkehr.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

7. September 6. September Geld Brie Geld Brief Sovereigns... Notiz 20,38 20,46 ] 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars.. 4,185 4,205] ꝑ4,185 4,205 Aegyptische.. l ägypt. Pfd. 9,98 10,02 9.98 10,02 Amerikanische: 8 1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,485 2,505 2,485 2,505 2 und 1 Dollar .. 1 Dollar 2,485 2,505] y2,485 2,505 Argentinische. 1 Pap.⸗Peso 0,542 0,5621 y0,542 0,562 Australische. austr. Pfd. 7,83 7,87]1 7,83 7,87 Belgische. .1100 Belga 42,71 42,89 1 42,89 Brasilianische 1 Milreis 0,115 0,135 0,135 Brit.⸗Indische. . 100 Rupien 72,95 73,25 72 73,25 Bulgarische 1100 Leva Dänische 1100 Kronen 48,00 48,20 48,0 48,20 Englische: große... 1 engl. Pfund 9,98 10,02 10,02 1 f u. darunter „1 engl. Pfund] 9,98 10,02 10,02 Eftaische.. .100 cllu. Krf. Finnische 100 finnl. M. 5,00 5,04 5,04 Französische 100 Frs. 5,699 5,71 1 5,71 Holländische 100 Gulden 131,99 132,51 [131,99 132,51 Italienische: große 100 Lire gc Ss. 100 Lire n. darunt.] 100 Lire 13,07 13,13 13,13 Ingoslawische. 100 Dinar 5,63 5,67] 5,625 5,67 Kanadischea... . 1 kanad. Doll.] 2,48 2,50 2,50 Lettländische. . [100 Lats xn Litauische: große .100 Litas —. 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,86 Luxemburgische..100 lux. Fr. 10,68 10,72 10,68 10,72 Norwegische . 100 Kronen 56,49 56,71 56,71 Polnische: große .100 Zloty 8 100 Zloty u. darunt. 100 Zloty 47,01 47,19 47,19 Rumänische: 1000 Lei . und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kronen 59,42 Schweizer: große. 100 Frs. 56,16 100 Frs. n. darunt. 100 Frs. 5 56,16 Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 10,02 Türkische ltürk. Pfund 1,91 Ungarische .100 Pengö