Eö ⸗
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 7 September 1939. S. 2
Bremen. (Nr. 72.) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 30. August 1939. Veränderungen:
A 569 Sanders & Ahlring, Bre⸗ —— 1 Ernst Wilhelm Sanders ist aus der Gesell⸗ Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist damit aufgelöst. Hein⸗ ist nunmehr Die Firma ist geändert
men (Doventorstr. 1). Heinrich schaft ausgeschieden.
rich Friedrich Ahlring Alleininhaber. in Heinrich Ahlring. — B 104 II A. Ges., Bremen (Keplerstr. 17).
in Bremen ist Einzelprokura erteilt. M 284 II „Marina“ Schiffsbedarf⸗ & Erxport⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Bentheimstr. 2). Frau Martha Cremer geb. Hellenberg ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Mai 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die an Cunibert Jehn er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Cunibert Jehn ist zum Abwickler bestellt. R 4 F. Reck & Co., Bremen (Börsenhof 3/6). An die unverehelichte Therese Adolphine Stivarius in Bre⸗ men ist Einzelprokura erteilt. B 167 Oberweser⸗Privatschiffer Vereinigung Trausport⸗ und Han⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen TII. Schlachtpforte 1). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. März 1939 ist das Stammkapital um 29 300,— ERℳ er⸗ öht worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gleiche Ein⸗ gung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Minden bei dem Amtsgericht in Minden i. Westf. erfolgen. A 1778 Richard Drewes, Bremen Hohentorsheerstr. 75). An die unver⸗ helichte Lilly Dorothee Friederike in Bremen ist Einzelprokura rteilt.
Joh. Lange Sohn’s Wwe. Wollgesellschaft, Bremen Langenstr. 43/44). An Ludwig Albrecht in Bremen ist in der Weise Prokura rteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ aft in Gemeinschaft mit einem der ersönlich haftenden Gesellschafter oder nit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ ten. . A 163 Bremer Proviant Company ckardt & Co., Bremen (Oster⸗ ch 72). Unter Auflösung der bis⸗ erigen Gesellschaft ist das Geschäft an en Kckufmann Hermann Buschmann in remen und den Kaufmann Otto Theo⸗ dor Brouwer in Bremen veräußert. Erneut offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Juni 1939. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Verbindlichkeiten auf die Er⸗ werber, nämlich Kaufmann Hermann Buschmann in Bremen und Kaufmann tto Theodor Brouwer in Bremen, ist usgeschlossen. Erloschen: àA 1375 August Turck, Bremen. Die Firma ist erloschen.
a.
Breslau. 8 [30855] Handelsregister 1“ Amtsgericht Breslau. Veränderungen: “ lbt. 62. Breslau, den 16. August 1939. B 2876 Ungarwein Import Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, reslau (Jahnstr. 14). Dem Betriebs⸗ eiter Albert Böhm in Breslau ist Pro⸗ a derart erteilt, daß er gemeinschaft⸗ ich mit dem jeweiligen Geschäftsführer der einem anderen Prokuristen die Ge⸗ ellschaft zu vertreten berechtigt ist.
reslau. [30856] Handelsregister Amtsgericht Breslau.
1 Veränderungen:
bt. 62. Breslau, den 21. August 1939.
B 3101 Gau⸗Verlag NS. Schlesien Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Breslau (Gräbschener Str. 5). Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe vom Reichsleiter für die Presse der Nationalsozialistischen Deut⸗ schen Arbeiterpartei schriftlich ge⸗ nehmigter nationalsozialistischer Zei⸗ tungen, Zeitschriften, Werke und Bücher, die Errichtung und der Betrieb einer Druckerei und einer Verlagsanstalt sowie aller Geschäfte, die damit zusam⸗ menhängen. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke auch gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben und sich an solchen beteiligen sowie Zweig⸗ niederlassungen und Agenturen errichten und unterhalten. Die Grenzen der Gaue der NSDAP. dürfen nur mit schriftlicher Einwilligung des Reichs⸗ leiters für die Presse überschritten werden.
Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ Herrmeung vom 20. Dezember 1934 ist ie Sefanag geändert und vollständig neu ge 88 Sind mehrere Geschäfts⸗ e bestellt, so wird die “ urch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.
8 [30857]
Handelsregister
Amtsgericht Breslau.
16“ Veränderungen: “ Abt. 62. Breslau, den 21. August 1939.
B 3178 Goda Aktiengesellschaft
[30854]
Bullerdieck Komm.
s., An Heinrich Christian Johann Rönnebeck
Deutsche
ialitäten, Cretiusstr. 15/17). Durch eschluß der Hauptversammlung vom 29. Juli 1939 ist die Satzung in § 7. (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) ge⸗ ändert. Breslau. [30858] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Veränderungen:
Abt. 63. Am 22. August 1939:
A 16 467 Baum & Co., Breslau (Großhandlung für Meie get snti se Karlstr. 43). Die persönlich hasten e Gesellschafterin Gisela Baum heißt in⸗ folge Verheiratung Gisela Schiebel ge⸗ borene Baum. Dem Karl Hellmiß zu Breslau ist Einzelprokura erteilt.
A 13 837 Schall & Co., Spiegel⸗ glasfabrik, Glasschleiferei, Kunst⸗ verglasungen, Breslau (Lorenzgasse Nr. 199, Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Adolf Schall und Luise Wohlfahrt geb. Schall sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Walter Wohlfahrt in Lohbrück, Kreis Breslau, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Firma ist geändert in: Schall & Co.; der Sitz der Gesellschaft ist nach Lohbrück, Kreis Breslau, verlegt.
Am 23. August 1939: A 9086 Noster & Moesner, Bres⸗ lau (Eisenwaren, Werkzeuge, Brüder⸗ straße 38), Der Kaufmann Siegfried Noster ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. A 14 716 Adolf Karge, Breslau (Getreide, Sämereien usw., Königsplatz Nr. 7). Die Gesamtprokura des Nichan Wenig und Herbert Meyer ist erloschen. Dem Herbert Meyer zu Breslau ist Einzelprokura erteilt. A 14 614 Anna Brüchner’'s Nach⸗ folger, Breslau (Herstellung und Ver⸗ trieb von Korsetts, Ring 45). Inhaber sind jetzt: Kaufmannswitwe Käte Schmidt geborene Schmidtchen und ihre Kinder: a) Elisabeth Schmidt, geb. am 25. 10. 1935, und b) Karl Dieter Schmidt, geb. am 28. 11. 1936, sämtlich in Breslau, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft nach dem Kaufmann Karl Schmidt. Breslau.
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 23. August 1939.
Erloschen:
am 22. August 1939:
A 14 150 Rosenstock & Co., Bres⸗ lau (Handel mit Teppichen, Gardinen usw., Schweidnitzer Str. 2). A 14 444 R. Meidner, Breslau Künstliche Blumen u. Federn, Neue Schweidnitzer Str. 3). Die Gesellschaft ist aufgelöst. A 14 715 Oskar Schuftan, Bres⸗ lau (Getreide, Sämereien usw., Königs⸗ platz 5). ₰ 16 613 Karl Glaeser, Breslau (Lack⸗ u. Farben⸗Großhandlung Hum⸗ merei 38). A 16 621 Metallhüttenwerke M. G. Pinoff, Breslau (Metallschmelzwerk, Metallhandel, Ofener Str. 17 b). A 16 915 Beaustoff⸗Großhandel Berthold Loebinger, Breslau (Höf⸗ chenstraße 12). I“ “ 1939:
Sandberg, Schottlaender & Co., Breslau (Herren⸗ und Kna⸗ benkleiderfabrikation, Büttnerstr. 32/33). Die Gesellschaft ist aufgelöst.
[30859]
Breslau.
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 23. August 1939.
Neueintragungen: Am 22. August 1939: A 17 605 Karl Rapp, Zweignieder⸗ lassung Breslau (Sitz der Haupt⸗ niederlassung Hamburg) (Spedition u. Lagerung, Schweidnitzer Str. 43). In⸗ haber ist der Kaufmann Karl Rapp in Hamburg. Einzelprokuristen für das Gesamtunternehmen sind: Otto Karl (Carl) 8— Blanck, Emil Heinrich Fritz Petersen, Max Kruse, Hans Otto von Hausen, sämtlich in Hamburg. Am 23. August 1939: A 17 606 Alfred Greulich, Ver⸗ sandlager der Kochs Adlernäh⸗ maschinen⸗Werke A. G., Breslau (Nikolaistr. 7). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Alfred Greulich in Breslau.
” [30861]
[30860]
Breslau.
Handelsregister Amtsgericht Breslau.
Veränderungen: Abt. 62. Breslau, den 23. August 193 B 2892 C. Kipke Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, Breslau (Lange Gasse Nr. 25/27). Die in der Hauptversamm⸗ lung vom 6. Februar 1939 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 660 000 Hℳ ist durchgeführt. Das ““ beträgt nunmehr 2 040 000
Breslau.
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Veränderungen: Abt. 62. Breslau, den 25. August 1939. B 2760 Breslauer ank, Breslau (Gartenstr. 34). Durch Be⸗ * auptversammlung vom
[30862]
der van 1939 ist die Firma der Ge⸗ aft geändert in: Siedlungs⸗ und
Breslau (chem. pharmazeutische Spe⸗
“ 1“ 8
Chemnitz. Abt. 70. Chemnitz, 23. August 1939.
8 Leukersdorf
9. Leukersdorf (Kraftfahrzeughandel und Kraftfahrzeugreparatur, Straße 163).
Kurt Willy Gumprecht in
Schönau (Fabrikation von Stri schuhen, Hohensteiner Straße 31).
der Kaufmann Albert Otto Barthold in Siegmar⸗Schönau Inhaber.
(Fabrikation von und Großhandel mit Strumpfwaren, Altchemnitzer Str. 40).
Döhnel in C
Chemnitz.
Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Veränderungen:
Gräbschen, Breslau (Gartenstr. 34)
vom 28. ändert in: Siedlungs⸗ Aktiengesellschaft Gräbschen.
—
Breslau.
1u“ Handelsregister
Amtsgericht Breslau. Veränderungen:
Gesellschaft geändert in: Siedlungs⸗ und Bam⸗Aktiengesellschaft Klein⸗ burg. Breslau. [30865] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 28. August 1939. B 1787 N. Kleemann, Aktiengesell⸗ schaft, Breslau Viehgroßhandel, Güntherstr. 3). Durch Beschluß des Amtsgerichts Bresklau vom 31. Juli 1939 ist die Gesellschaft nach § 2 des Reichsgesetzes vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914) von Amts wegen gelöscht.
Bütow, Bz. Köslin. Handelsregister Amtsgericht Bütow.
Neueintragung: Abt. A Nr. 294 vom 10. August 1939:
Firma Ewald Drath in Altkolzig⸗ low. Inhaber Fahrradhändler und Kraftfahrzeugmechaniker Ewald Drath in Altkolziglow.
[30866]
Burg, Ez. Magdeb. 1830867] Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister B 65 ist heute eingetragen worden: „Mechani⸗ sche Werke Burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Burg bei Magdeburg.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Ver⸗ trieb von Motoren und Motorenteilen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Rℳ. Gesellschafter sind Luft⸗ fahrt Kontor G. m. b. H., Berlin⸗ Schöneberg, Am Park 12, und die Deutsche Luftfahrt⸗ und Handels⸗A. G., Berlin⸗Schöneberg, Am Park 12. Ge⸗ schäftsführer ist Kurt Ermisch, Burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1939 festgestellt und am 2. August 1939 geändert. Burg b. M., den 22. August 1939. . Das Amtsgericht.
Burgstädt. [30868] Handelsregister . Amtsgericht Burgstädt. H.⸗R. A Nr. 83 Walter Lindner, Burgstädt. Die Firma ist erloschen.
Burgstädt. Handelsregister Amtsgericht Burgstädt. H.⸗RK. A Nr. 160 Ziegelwerk Claußnitz, Inhaber Max Neubert, Clanßnitz. Die Firma ist erloschen
[30869]
Burgsteinfurt. [30870]
Amtsgericht Burgsteinfurt. In das Handelsregister A ist am 28. August 1939 unter Nr. 660 die Firma Robert Höffker in Borghorst und als deren alleiniger Inhaber der Sägewerksbesitzer Robert Höffker in Borghorst eingetragen.
Burgsteinfurt. [30871] Amtsgericht Burgsteinfurt.
E1“ den 29. August 1939. A Nr. 470 Stuck & Baugeschäft, Borghorst Anton Termühlen &
geraas
Nie persönlich haftenden Gesell⸗ schafter, Maurer August Lermihlen und Maurer Bernhard Schulte, sind aus
der Gesellschaft ausgeschieden.
[30674] Handelsregister Amtsgericht Chemnitz.
Neueintragungen: A 3074 Autohaus Gumprecht⸗ Willy Gumprecht,
Stollberger
Inhaber ist der eeuh e dler
eukersdorf. A 3075 Albert Barthold, Siegmar⸗ and⸗
Mit Wirkung vom 1. August 1938 ist A 3077 Willy Döhnel, Chemnitz
hnhre er it der Kaufmann Willy emnitz.
8 Veränderungen:
A 2596 Eisengießerei Wolf & Co.,
Mit Wirkung vom 1. Januar 1939
1 1
ell Pasn, engesellschaft Krietern. list die bisherige off
[30863]
Abt. 62. Breslau, den 25. August 1939. B 2777 Terrain⸗Aktiengesellschaft
Durch Beschluß der Hauptversammlung Juni 1939 ist die Firma ge⸗ und Bau⸗
[30864]
Abt. 62. Breslau, den 25. August 1939. B 2815 Terrain⸗Aktiengesellschaft Kleinburg, Breslau (Gartenstr. 34). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 ist die Firma der
schaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Es sind zwei Kommanditisten in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Oskar Arthur Wolf und Kurt Moritz Wolf vertreten die Gesellschaft nur gemeinsam oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Handlungs⸗ bevollmächtigten.
A 2949 Max E. IJhle, Chemnitz. Das früher bestehende Pachtverhältnis ist aufgehoben. Der Kaufmann Paul Max Hirsch in Chemnitz ist Inhaber.
8105 Richard Beck, Chemnitz. Mit Wirkung vom 1. Juli 1939 sind zwei Kommanditisten ausgeschieden und eine Kommanditistin eingetreten.
Abt. 71.
A 435 Manometerwerk Richard Matthes F. Heinrich Krütz Mano, Chemnitz.
Die Firma ist geändert in: „Mano“ Manometerwerk Richard Matthes, F. Heinrich Krütz.
A 442 Louisen⸗Drogerie Heinr. Otto Barth, Chemnitz.
Der Inhaber Heinrich Kurt Barth ist ausgeschieden. Der Drogist Walter hrist Hermann Willi Schneider in Chemnitz ist seit 1. Juli 1939 Inhaber. Die Firma ist geändert in: Luisen⸗Drogerie Walter Schneider.
A, 595 F. H. Scheil, Chemnitz. Die Kaufleute Karl Gerhard Uhlig und Gottfried Helmut Uhlig, beide in Chemnitz, sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter aufge⸗ nommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. 88 1362 Königsfeld & Co., Chem⸗ nitz. Der Kaufmann Joseph Hubert Da⸗ ners in Chemnitz ist mit Wirkung vom 1. Januar 1939 in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Dadurch ist dessen Prokura er⸗ loschen. Gleichzeitig ist ein Komman⸗ ditist in die Gesellschaft eingetreten. A 1967 Sächsischer Rundfunk⸗ 8 Baumgart & Co., Chem⸗ nitz. Für den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung Chemnitz ist Gesamtprokura er⸗ teilt dem Diplomingenieur Albin Edu⸗ ard Walter Klappenbach in Chemnitz. A. 2247 Herbert Monk, Chemnitz. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. John Hugh Monk ist mit Wirkung vom 30. Juni 1939 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Herbert Monk führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Allein⸗ inhaber fort. A 2887 Wamo⸗Apparate⸗Vertrieb Gebr. Schwandt, Chemnitz. Die Firma ist geändert in: Wamo⸗ Apparate ⸗⸗Handels ⸗Gesellschaft Gebr. Schwandt. A 3055 Strumpffabrik Kappel, Hübler & Oehme Kommanditgesell⸗ schaft, Chemnitz. Der persönlich haftende Gesellschafter Louis Kurt Oehme in Oelsnitz (Erzgeb.) ist mit Wirkung vom 11. August 1939 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein Kommanditist aus⸗ geschieden. Die Firma ist geändert in: Strumpffabrik Kappel, Hübler & Co. Kommanditgesellschaft. B 188 Meichsner Moda Aktien⸗ gesellschaft, Chemnitz. Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Mai 1939 zur Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 im ganzen neu gefaßt worden. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. B 252 Rother & Kuntze Aktien⸗ gesellschaft, Chemnitz. Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptverfammlung vom 24. Juni 1939 in § 14 geändert worden. 8 Erloschen: A 1090 Johannes Kahlenberg, Chemnitz. A 2337 Richard Wagner, Wüsten⸗ brand. B 114 Oertel & Türpe Güterfern⸗ verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Chemnitz. Das Vermögen der Gesellschaft ist aut Grund des Gesetzes vom 5. Juli 193 (RGBl. I S. 569), unter Ausschluß der Liquidation, auf die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Franz Hieck in Chemnitz (eingetragen im Handels⸗ register A Blatt 1957) übertragen wor⸗ den. Die Firma der Gesellschaft mit 8eg Haftung ist dadurch er⸗ oschen. Zu dieser Eintragung wird als im Handelsregister nicht eingetragen öffent⸗ lich bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die ü2. binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. (§ 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934.) Neueintragungen: A 3070 Kempe & Hiemann, Chem⸗ nitz (Großschlächterei und Fleischgroß⸗
Detmold.
sichtsrat werden. 22. Oktober 1935 Ziffer 4 (Veräußerung von Geschäftge anteilen),
sammlung),
iffer 9 (Gef e
Feodor Kempe und Max Kurt Hi mann, beide in Chemnitz. Elly Ann Milda verehel. Hiemann geb. Kempe imh Chemnitz ist Einzelprokuristin.
A 3071 A. Kurt Schönfeld, Chent⸗ nitz (Großhandel in Papierwaren Schreibwaren, Glückwunschkarten, Bür bedarf und Vertretungen in diesen A tikeln, Brauhausstraße 30).
Inhaber ist der Kaufmann Alfred Kurt Schönfeld in Chemnitz.
A 3072 Hermann Schwarze, Chemy nitz (Fabrikation von Maschinen und Transportgeräten sowie Handel mit Fahrrädern und hauswirtschaftlichen Maschinen, Lichtenauer Straße 2).
Offene Handelsgesellschaft seit 2. März 1931. 8 krsänlich haftende Gesellschafter snd die Maschinenbauer Hermann vugush Curt Schwarze in Chemnitz und Her⸗ mann Johannes Schwarze in Grüna. Gegründet worden ist das Geschäft im Jahre 1909 von dem Schmiedemeister Friedrich August Hermann Schwarze.
A 3073 Eduard Steyer, Bauunter⸗ nehmung, Niederlassung Chemnitz, Chemnitz (Hochbau, Tiefbau, Eisen⸗ betonbau, Fischweg 2).
Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1918. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Regierungsbaumeister arl Eduard Steyer in Leipzig. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt. Einzelpro⸗ kura für den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Chemnitz ist erteilt an Dr. jur⸗ Martin Steyer und Diplomingenieur Erich Steyer, beide in Leipzig. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Leipzig.
Clausthal-Zellerfeld. [30872] Handelsregister Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld, 22. August 1939. Aenderungen: A Nr. 545 Hotel zur goldenen Krone Arthur He⸗ rold, Clausthal⸗Zellerfeld. Die Firma ist geändert in Hotel „Zur goldenen Krone“ Christl Herold, Inhaberin ist die Witwe Christl Herold geb. Hoffmann in Clausthal⸗Zellerfeld. B Nr. 57 Deutsches Holzspinnfaser⸗ werk Robert Lippmann G. m. b. H. Werk 1, Clausthal⸗Zellerfeld. Der Zivilingenieur Robert Lippmann in Hannover ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Der Kaufmann Edwin Schütz in Clausthal⸗Zellerfeld ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Löschungen: B Nr. 42 Bauholz⸗ werke und Kistenfabrik St. Ann dreasberg G. m. b. H. in St. An⸗ dreasberg. B Nr. 56 „Der Oeko⸗ nom Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Clausthal⸗Zellerfeld. Cuxhaven. [30873] Handelsregister Amtsgericht Cuxhaven. Cuxhaven, den 29. August 1939. A 661 Franz Evers, Cuxhaven (Seefischgroßhandlung). Das Geschäft ist auf den Kaufmann Arthur Köser sen, Hamburg⸗Altono, übergegangen. er Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts ausge⸗ schlossen. Cuxhaven, den 31. August 1939. A 709 Karl Seidel, Cuxhaven. Die Firma ist geändert in: Ernst Fleischhut, Cuxhaven. Detmold. [30874] Handelsregister Amtsgericht Detmold. Detmold, den 29. August 1939. Veränderungen: . H.⸗R. A 931 Detmolder Kekswerke August Fricke, Detmold (Elisabeth⸗ straße). Kommanditgesellschaft seit dem 1. Mgi 1939. Karl, Ernst und Arnold Frickg. fn als persönlich haftende dese 858p aufgenommen. Die Gesell⸗ schafter August Fricke und Karl Frické sind jeder allein vertretungsberechti⸗ Der Gesellschafter Ernst Fricke kann nus
zusammen mit einem Prokuristen verz
treten. Der Gesellschafter Arnold Fricke
ist von der Vertretung ausgeschlossen,
Es sind 3 Kommanditisten beteilig.⸗
Die Prokura des Karl Fricke, Detmold,
ist erloschen. Dem Kaufmann Franz Füller, Detmold, ist Prokura erteiltz Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinz schaft mit einem zeichnungsberechtigten
persönlich haftenden Gesellschafter.
[30875] Handelsregister Anntsgericht Detmold. Detmold, den 30. August 1939. Veränderungen: H.⸗R. B 192 Vereinigte Möbel⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, Detmold (Orbker Str.).
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Juli 1938 ist der Aufsichtsrat abberufen. Ein neuer hha
soll einstweilen nicht bestellt Der Gesellschaftsvertrag vont ist entsprechend ist
Ziffer 6 derfen haschene 8 ffer 7 (Stimmrecht 1 Fäftsführer), Ziffer 19 Zeschränkung der eschäftsführung), iffer 11 (Bilanz und Reingewinn iffer 12 Ersung trng) u Liquidation) ge⸗
Offene vreSb
ene Handelsgesell⸗
—89 8 11“ 8 ”
iar 1937. Perst eoschaft sat Henü⸗ nuar 37. ersonli ende ell⸗ schafter sind die Fleischermeister 8
handlung, Prantenofe jer Straße 7). Ziffer 13 (Dauer u ändert worden.
vert am 27. Juli
Die Gesellschafterversammlung 1899
auf Grund des
88 111““
setzes über die erleichterter Form beschlossen: a) die
Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 7. September 1939. S. 3
Kapitalherabsetzung in
250 000,— R.ℳ Stammanteile der Ge⸗ sellschaft einzuziehen; b) die restlichen 500 000,— Eℳ Stammanteile auf
20 000,— Rℳ herabzusetzen. Weiter hat die Gesellschafterversammlung beschlossen,
das herabgesetzte Stammkapital von 20 000,— E. ℳ um 445 000,— H. ℳ auf 465 000,— Rℳ zu erhöhen. Die Herab⸗ setzung und die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals sind durchgeführt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist in Ziffer 3 (Stamm⸗ kapital) entsprechend geändert.
Die Gesellschafter Commerz⸗ Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, mit 330 000,— H. ℳ, die Gesellschafter Dr. Theodor Bleek in Bielefeld und Philipp Bleek in Saarbrücken mit je 30 000,— Rℳ, die Gesellschafterin Fräulein Anna Bleek in Bonn mit 35 000,— Hℳ und der Gesellschafter Walter Enzensberger in Detmold mit 20 000,— Eℳ neuen Stammeinlagen haben diese dadurch eingezahlt, daß sie in Höhe der über⸗ nommenen Stammanteile ihre Dar⸗ lehnsforderungen gegen die Gesellschaft verrechnet haben.
und
Diez. [30876] Handelsregister
Amtsgericht Diez a. d. Lahn.
Neueintragung: A 233 Firma Carl Bernhard, Diez/ L., Pfaffen⸗ gasse 15’. Inhaber: Carl Bernhard, Diez, L. Der Ehefrau Auguste Bern⸗ hard, geb. Stillger, ist Prokura erteilt. Döbeln.
[30877]
Handelsregister 3 Amtsgericht Döbeln, 30. August 1939. Veränderungen: H.⸗R. A 105 Gustav Wagner, Inh. Reinhold & Alfred Wagner, Döbeln. Der Diplomkaufmann Horst Wagner ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten.
Döbeln. 1830878] Handelsregister Amtsgericht Döbeln, 1. Septbr. 1939. Veränderung:
H.⸗R. A 126 Haus Ernst Meltzer, Döbeln. Die Firma ist erloschen. Dortmund. [30879]
Handelsregister Amtsgericht Dortmund. Abt. A. Neueintragung: 8
Nr. 2054 am 29. August 1939: „Nobert Eberhard jun. Antomobil⸗ handlung“, Dortmund (Leffingstraße Nr. 66—– 68).
Inhaber: Kaufmann Robert Eber⸗ hard jun. in Dortmund.
Veränderungen:
Nr. 359 „Kramer & Lange“, Dort⸗ mund (Brauerei⸗ u. Brennereibedarfs⸗ veech Wittekindstr. 21), am 17. August 1939:
Kaufmann Franz Lange ist durch Tod als Gesellschafter ausgeschieden. Seine Erben: 1. Witwe Elisabeth Agnes Lange, 2. Buchhalterin Anna Elisabeth Lange, 3. technische Lehrerin Margarethe Agnes Wilhelmine Lange, 4. Kontoristin Franziska Charlotte Lange, 5. Karl. Heinrich Franz Joseph Lange, geb. 5. 1. 1925, — als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Karl Kramer berechtigt. Prokunrist: Otto Bankstahl in Dortmund. Er ver⸗ tritt zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
Nr. 67 „Heinrich Fastrich“, Dort⸗ mund (Kurzwaren⸗Großhandlung, Töll⸗ nerstraße 7), am 21. August 1939:
Dem Hans Helmrath in Dortmund ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er mit je einem der Proͤkuristen Fritz Wah⸗ mann und Curt Bottke die Firma zu vertreten berechtigt ist.
Nr. 1236 „Carl Schelonge J. Reichenbach Nachf.“, Dortmund (Hüte u. Mützen, Betenstraße 15), am 29. August 1939:
Das Geschäft' nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Maria Sche⸗ longe geb. Selhorst in Dortmund als
Alleinerbin übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Carl Schelonge“. Erloschen:
Nr. 425 „Carl Rohlmann & Co.“, Dortmund, am 21. August 1939.
Nr. 181 „G. & J. Korte“, Dort⸗ mund⸗Marten, am 29. August 1939.
Nr. 985 „Gebrüder Gottschalk“, Dortmund⸗Wickede⸗Asseln, am 29. August 1939. .
Nr. 1846 „Ernst Albert Bischel“, Dortmund, am 29. August 19939909.
Abt. B. Veränderungen:
Nr. 71 „Huth Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Dortmund (Hüttenanlagen, Luisenstraße 10), am 21. August 1939:
Oberingenieur Hermann Schulte, 1 Kurt Simon und Ingenieur
rwin Huth, sämtlich in Dortmund, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich ver⸗ tretungsberechtigt sind. 1 „Nr. 268 „Derner Slwerke Crämer * Dahlmann, Gesellschaft mit be⸗ se Haftung“, Dortmund § enesfese 60), am 29. August 1939:
franz Kralik ist nicht mehr be äfts⸗ führer. Kaufmann Karl Nolte in mund ist zum weiteren Geschäfts
Ebersbach, Sachsen. [30880 — Amtsgericht in Ebersbach (Sa.). Handelsregisterneueintragung vom 31. August 1939. H.⸗R. A 193 Arno Hohlfeld in Neueibau. Geschäftsinhaber Hermann Arno Hohlfeld, Kaufmann in Neueibau (Fabrikation u. Verkauf von Sport⸗, Arbeits⸗ u. Berufsbekleidung). Eger. [30881]
Handelsregister
Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 25. August 1939. Veränderungen: H.⸗R. A XII 116. Im Handels⸗ register wurde bei der Firma „Walter Soukup“, Sitz: Karlsbad, folgende Aenderung eingetragen: Infolge Na⸗ mensänderung Firmawortlaut nun⸗ mehr: „Walter Klockner.“ In⸗ haber: Walter Klockner. Eger. [30882] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 1. September 1939. Veränderungen: H.⸗R. B III 199 „Aktiengesellschaft für Textilindustrie Falkenau⸗ Ketzelsdorf“ in Ketzelsdorf folgende Aenderung eingetragen:
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗
lung vom 29. Juni 1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetze an⸗ gepaßt und neu gefaßt. Firmawortlaut nunmehr: „Aktien⸗ gesellschaft für Terxtilindustrie“, Sitz Falkenau a. d. Eger. b egenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Textilwaren aller Art und der Handel mit ihnen, insbesondere der Betrieb von Garnspinnerei und Gewebeweberei und damit zusammen⸗ hängender Herstellungszweige. Die Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ aus mehreren Personen besteht, urch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein solches in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. ;
Zu Vorstandsmitgliedern sind be⸗ stellt: a) Ing. Friedrich Stümpfig, Fabrikbesitzer in Treuen i. V., b) Her⸗ mann Morstadt, Fabrikdirektor in Treuen i. V.
Gelöscht werden die bisherigen Mit⸗ glieder des Verwaltungsrates Erich Moller, Dr. Otto Adler, Ernst Korn⸗ feld, Moritz Kornfeld, Dr. Ludwig Unger und Rudolf Koldt.
Gelöscht wird auch die Eintragung des H. Josef Langer als kommissari⸗ schen Leiters.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 720 000 Rℳ und ist in 270 Stammaktien im Nennwerte von 2400 Rℳ und 3600 Stammaktien im Nennwerte von 20 Hℳ zerlegt.
Gesamtprokura wurde den Herren: a) Oscar John in Falkenau a. d. Eger, b) Josef Langer in Falkenau a. d. Eger in der Weise erteilt, daß dieselben be⸗ rechtigt sind, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich oder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem
werksdirektor Heinrich Schmitz hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Bergwerksdirektor Gernot Meyer, Essen, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Essen-Werden. [30888] Bekauntmachung. H.⸗R. A 466 Fa. Paul Voormann, Agenturgeschäft in Textilrohmate⸗ rialien, Essen⸗Werden. Der Ehefrau des Kaufmanns Paul Voormann, Grete geb. Rudat, aus Essen⸗ Werden ist Prokura erteilt. Essen⸗Werden, 28. August 1999. Amtsgericht. Feldkirch. [30889] Handelsregister Amtsgericht Feldkirch. Feldkirch, am 31. August 1939. Neueintragung: R. A 57 Fa. Otto Herz (Gast⸗ und Schankgewerbe). Inhaber: Otto Herz, Gastwirt in Hirschegg, 88, Sport otel Auenhütte. Beränderungen: H.⸗R. A 58 (Rg. A 4 — 199) „Risch⸗ Lau“ Bregenz, Fauptniederlassung mit einer Zweigniederlassung in Zürs“. Der Frau Renate Risch, Bregenz, Anton⸗Schneider⸗Straße Nr. 16, ist Ein⸗ zelprokura erteilt. ⸗R. A (Rg. A 1 — 62) „Chemische Fabrik Hard Dr. G. Eberle“. Der Sitz der Firma ist von Hard nach Bregenz verlegt worden. Der Gesell⸗ schafter Carl Buck, Kaufmann in Berlin, ist nunmehr in Stuttgart, Johannes⸗ straße Nr. 19, wohnhaft. H.⸗R. B 2 „Julius Maggi, Gesell⸗ schaft m. b. H. Bregenz, Haupt⸗ niederlassung, Wien Zweignieder⸗ lassung“. b Die mit dem Rechte, die Gesellschaft zusammen mit einem nur kollektiv⸗ zeichnungsberechtigten Geschäftsführer bzw. Geschäftsführerstelvertreter oder einem anderen Hö zu zeichnen, bereits bestellten Kollektivpro⸗ kuristen: Jules Hubler, Wien, XII., Steinbauergasse 2, Hans Magauer, Wien, XIX., Paradiesgasse 8/10, und Stefan Rechnitz, Wien, V., Margarethen⸗ gürtel 142, /13, wurden im Register der Hauptniederlassung gemäß § 50 HGB. eingetragen. Die gleiche Eintragung wird bezüglich üph⸗ unter den delten Bestimmungen ereits
ien, I., Riemergasse 7/III, im Han⸗ delsregister bei der Firma Julius Maggi, Gesellschaft m. b. H., Zweig⸗ niederlassung Wien, erfolgen.
Geldern. [30890] Amtsgericht Geldern, 29. 8. 1939. Veränderung:
H.⸗R. A Nr. 1 Firma Pet. hannes Bachus in Geldern.
In die Gesellschaft ist der Kaufmann Franz Bachus in Geldern als persön⸗
Jo⸗
bestellten Kollektivprokuristen die Franz Hansjakob, Kaufmann in Bre⸗ enz, Pfänderweg 14, beim Amtsgericht
wald, Kommanditgesellschaft“”“ um⸗ gewandelt worden. W Die Gläubiger der Thiele und Mai⸗ wald G. m. b. H. dürfen binnen sechs Monaten Sicherheit verlangen, soweit ihnen nicht Befriedigung zusteht.
Glatz, den 23. August 1939. ö“
Glauchau. 1 [30894] Handelsregister Amtsgericht Glauchau, 2. 9. 1939.
Veränderung: H.⸗R. B 15 Dachbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Glauchau. Der Sitz der Gesellschaft ist von Glau⸗ chau nach Probstzella (Thür.) verlegt worden. Neneintragung: 3
H.⸗R. B 26 Dachbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Probst⸗ zella. In Glauchau ist eine niederlassung unter der gleichen Firma errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Bedachungs⸗ mitteln jeder Art und die Vermittlung von Geschäften über Bedachungsmittel und verwandten Geschäften, besonders von Dachschiefer der Schieferwerke Aus⸗ dauer Aktiengesellschaft in Probstzella und der Fortbetrieb des unter der Firma Dachbedarf Gewerkschaft Wein⸗ bergsbruch in Glauchau betriebenen Zweiggeschäfts. Das Unternehmen kann sich auch an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen und Zweig⸗ geschäfte in beliebiger Rechtsform be⸗ treiben. Das Tätigkeitsgebiet der Firma ist unbeschränkt. Stammkapital: 30 000,— Rℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Wilhelm Giebeler, Lauenstein (Sfr.). Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Der. Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1936 festgestellt und am 22. Juni 1939 neu gefaßt worden.
22. J
Goslar. [30895] Amtsgericht Goslar, 29. Aug. 1939.
Keueintragung:
H.⸗R. B 108 Niedersächsische Tages⸗ zeitung, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigstelle Goslar der in Hannover unter der Firma Nieder⸗ sächsische Tageszeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Ver⸗ lagsgeschäften aller Art, insbesondere Herausgabe der Tageszeitung „Niedersächsische Tageszeitung“. Die Gesellschaft kann auch Druckereibetriebe erwerben, Zweigniederlassungen grün⸗ den und sich an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen. Stammkapital: 100 000 H. ℳ. Geschäfts⸗ führer: Verlagsdirektor Ernst Graupner und Diplomkaufmann Friedrich Aschoff, beide in Hannover. Prokuristen: Fritz Baumgart in Hannover vertritt die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen. Dem Kaufmann Werner Schulz in Goslar ist für den Betrieb der Zweignieder⸗
Handlungsbevollmächtigten zu ver⸗ treten.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Den Aufsichtsrat bilden: a) Carl Ranig, Fabrikbesitzer in Treunen i. V., b) Georg Ramig, Fabrikbesitzer in Treuen i. V., c) Max Kunze, Bank⸗ direktor in Karlsbad. Eisenach. [30883]
Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 21. August 1939.
Neueintragung:
A 429 Hanns Ertel, Handelsver⸗ tretungen.
Inhaber ist der Kaufmann Hanns Ertel in Eisenach. Der Ehefrau Ilse Ertel, geb. Czekalla, in Eisenach ist Pro⸗ kura erteilt. u““
Eisfeld. Handelsregister Aumtsgericht Eisfeld, den 31. August 1939. Neueintragung: A 289 Otto Müller, Sägewerk und Kistenfabrik in Harras bei Eisfeld (Thür.). Geschäftsinhaber: Sägewerksbesitzer und Kistenfabrikant Otto Müller in Harras.
Elsterwerda. [30885] Handelsregisterveränderung: A Nr. 3 Carl Jurk, Inhaber Her⸗ mann Jurk, Ortrand. Die Firma lautet jetzt: Carl Jurk, Inh. Meta Jurk, Ortrand. Geschäftsinhaberin ist die Kauffrau Meta Jurk geb. Oppitz in Ortrand. Elsterwerda, den 24. August 1939. Amtsgericht.
30886 rfurt,
Erfurt.
Handelsregister Amtsgericht 1. September 1939. Neueintragung:
A 4395 Hans Neumann Raum⸗ gestalter, Erfurt. Alleininhaber ist der eeee Hans Neumann in Er⸗ ur 1“
Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 1. September 1939. Veränderung:
B 702 Gustav Fix Gesellschaft mit
lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die “ Firma wird unverändert fortgeführt.
tretung der Gesellscha
gemeinschaftlich die Gesellschaft treten. Geldern. Amtsgericht Geldern, 29. 8. 1939. Löschung:
H.⸗R. Nr. 133 Lederwerke, Kevelaer.
Die Liquidation ist beendet. Firma ist erloschen.
Gera. Handelsregister Amtsgericht Gera, 31. August 1939 Veränderung:
Spinnerei⸗Abgängen, Gera.
aufgelöst.
einen Abwickler vertreten. Das bisherige
wickler bestellt.
Glatz. Oeffentliche Bekanntmachung.
getragen worden: wald,
Thiele und gesellschaft“ geändert.
2. bei der wald G. m.
lung in eine ausgetragen und in wieder eingetragen worden.
Glatz. Persönlich
aftender schafter Kaufmann
esem
bestellt.
beschränkter Haftung, Erßurt: Berg⸗
Sämtliche Gesenschafter sind zur Ver⸗
t mit der Maß⸗ gabe berechtigt, daß zwei Gesellschafter ver⸗
[30891]
Firma Kevelaerer
Die
[90892]
B 166 „Kavag“ Aktiengesellschaft zur Verwertung von Kämmerei⸗ und
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. Juni 1939 ist die Gesell⸗ schaft mit Wirkung vom 1. Juli 1939
Die aufgelöste Gesellschaft wird durch
Vorstandsmitglied Gerard Walther in Gera ist zum Ab⸗
[30893] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗
1. bei der Firma „Maschinenfabrik und Eisengießerei Thiele und Mai⸗ Kommanditgesellschaft“ in Abt. A Nr. 562: Die Firma ist in „Grundstücksverwaltungsgesellschaft Maiwald Kommandit⸗
irma „Thiele und Mai⸗ .H.“ in Glatz in Abt. B Nr. 4: Die e ist nach Umwand⸗ Kommanditgesellschaft hier
g. A 784
38. in Abt. A unter Nr. 784 Thiele Maiwald, Kommanditgesellschaft in Gesell⸗ rich Ruffert in Glatz, vier Kommanditisten. Die Thiele und Maiwald G. m. b. H. ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 3. Mai 1939 mit di Tage in eine Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „Thiele Mai⸗
lassung in Goslar Prokura erteilt. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1928 abgeschlossen, am 24. 9. 1931 und 13. 1. 1936 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Die Gesellschafterversammlung ist berechtigt, einen oder jeden zu er⸗ mächtigen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Greene. [30896] Amtsgericht Greene, 26. Aug. 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 71 „Elektrizitätswerk Greene, Inhaber Christian Strote“, Greene: Der Frau Gertrud Strote geb. Wilms in Greene ist Prokura erteilt.
Greifenberg, Pomm. [30897] Handelsregister Amtsgericht Greifenberg (Pomm.), den 30. August 1939. Eintragung: A 249 Kurt Tittel, Greifenberg (Pomm.). 8 Inhaber: Apotheker Kurt Tittel Greifenberg (Pomm.). .““ Greifenberg, Pomm. 130898] Handelsregister Amtsgericht Greifenberg (Pomm.), den 30. August' 1939. Eintragung: A 250 Willi Radüchel, Handel mit Tabakwaren, Greifenberg (Pomm.). Inhaber: Kaufmann Willi Radüchel, Greifenberg (Pomm.).
Greussen. [30899] Im Handelsregister Abt. A II Nr. 168 ist eingetragen worden: Die G. ßaag in Greußen der Fa. August Rebling, Inh. Walter Rebling, Erfurt, und die Prokura des Kaufmanns Hans Dietsch, Erfurt, soweit 8 diese Zweignieder⸗
lassung betrifft, find erloschen. Greußen, den 31. August 19989. Amtsgericht. 5*
— — — ᷓꝗQ:·́
Grevenbroich. Handelsregister Amtsgericht Grevenbrvich. Grevenbroich, den 28. August 1989. Erloschen:
A 350 Adler Apotheke B. Schu⸗
Gummersbach.
Alleiniger Inhaber nunn Kaufmann Hans Bockemühl in Berge neustadt. fortgeführt.
mersbach (Handelsvertreter), 1939.
bach.
Hannover.
Abt. 12.
8 [30901] Handelsregister Amtsgericht Gummersbach. Veräuderungen: A 81 Adolf Bockemühl, Bergneu⸗
stadt (Fabrik techn. Lederwaren).
Adolf Bockemühl ist ausgeschieden, ist nunmehr de
Die Firma wird unverändert 22. 8 1920. Löschungen: A 222 Hugo Stegemann, vee:
A 209 H. W. Schmidt, Gummers⸗ 15. 8. 1939.
[30903]
Handelsregister Amtsgericht Hannover. 1
Hannover, 2. Sept. 1939. Neueintragungen: — A 11 813 August Heßhaus In (Großhandel mit Kugellagern, Wers⸗ eugen und Maschinen, Fischerstr. 27 Fnhaber ist der Ingenieur August Heßhaus in Hannover.
A 11 847 Fritz Klippel (Handelsver⸗ tretungen, Wittekamp 52). Inhaber ü der Kaufmann Fritz Klippel in Han⸗ nover.
à 11 848 Pumpen⸗Nolte Heinrich Nolte (Handelsvertretungen in Pang. pen und Eisenwaren, Seilerstr. 315, Inhaber ist der Handelsvertreter Hein⸗ rich Nolte in Hannover. Beränderungen: A 11 826 Friedrich Stock u. Co. (Deisterstr. 2). Die Prokura der Herta Duden ist erloschen. ¹à 11 827 Nordische Wachs⸗ und Slgesellschaft Dr. Lehmann & Co. (Deisterstr. 2). Die Prokura der Hertha Duden ist erloschen. A 11 844 Horstmann & Sander (Georgstr. 8). Dem Walter Sander und dem Willi Schulz, beide in Han⸗ nover, ist Einzelprokura erteilt. 8 A 11 845 Heinrich Graucob (Grüne⸗ waldstvaße 23 A). Der Ehefrau Irm⸗ gard Graucob geb. Gude in Hannover ist Einzelprokura erteilt. à 11 849 Friedr. Stünkel Nachf. (Baumstr. 5). Die persönlich haftende Gefellschafterin Auguste Sonntag img Hannover ist als solche ausgeschieden. E ist eine Kommanditistin in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. 8 8 A 11 850 Hermann Köhler (Miss⸗ burger Damm 93). Die Prokura des Hermann Köhler ist erloschen. De Elfriede Emilie Köhler in Hannover ig Einzelprokura erteilt. A 11 851 August Johann Osmer (Hildesheimer Str. 238). Ehefrau Il Hölzer geb. Osmer in Hannover führt das im Erbgange erworbene Geschäft nebst Firma unverändert fort. 4. 11852 Dipl.⸗Ing. Wilhelm Kohlmann Bauingenieurbüro (Böde, kerstraße 30). Viola Kohlmann geb. in Hannover ist als persönlich haftende Geselb⸗ “ in das Geschäft eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗
gonnen.
A 11853 Asbestzement⸗Handel Hugo Müller & Co. (Bödeker⸗ straße 30). Viola Kohlmann geb. Kol⸗ hepp in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Jch⸗ nuar 1939 begonnen.
A 11 817 Ernst Sorst & Co, (Schulenburger Landstr. 51). Dent Wilhelm Müller und dem Ernst Heins rich Sorst, beide in Hannover, ist G samtprokura erteilt derart, daß jed von ihnen gemeinschaftlich mit einemf persönlich haftenden Gesellschafter ode mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Erloschen:
A 284 Meyer & Westen.
A 4803 Bügler & Co. — A 97 Weber & Schröder. Veränderungen:
B 3427 Heiunrich Peter Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hildes heimer Str. 215). Der Gesellschaft vertrag ist durch Beschluß der Gese schafterversammlung vom 31. Mai 19. in § 6 (UGesellschaftsanteile usw. geändert. “ 8
Heidelberg. 8 Handelsregister Amtsgericht Heidelberg. Heidelberg, 1. September 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B 82 Portland⸗Zementwerke Heidelberg Aktiengesellschaft in Het delberg. Die Prokura des Friedrich B. Winter, Burglengenfeld, ist erlosche
H.⸗R. A 723 Heidelberger Stadt adreßbuch⸗Verlag und Druckerei Dr; Johannes Hörning in Heidelber (Hauptstr. 55 a). Dem Kaufmann Karl Naundorf in Heidelberg ist Prokura
erteilt. Erloschen: 1 H.⸗R. A 142 Ernst Atzler, Heideh erg. 8 H.⸗R. A 417 Salomon Deutsch; Heidelberg.
[30900]
Heiligenstadt, Eichsfeld. H.⸗R. B 44 Firma Miwepa, Mi
macher, Jüchen. 8
“ . ““ 1“
deutsches Wellpappen⸗ und P Gesellschaft
1u“