1939 / 208 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

ETbe

18. Uebernahme voon Arbeitsaufträgen des Schuhmacher⸗ 8 andwerks Maßnahmen

n

8 2 8

8

und Staatsauzeiger Nr. 208 vom 7. September 1939.

macherhandwerks für die Bezirke Brandenburg, Pommern und Nord⸗ mark eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen

Der Sitz ist Berlin. Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ und Durchführung

sowie aller geschäftlichen . durch welche die wirt⸗ schaftliche Sicherstellung der Mitglieder⸗

vetriebe gewährleistet wird,. Amtsgericht

Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 4. September 1939. 8

ardelegen. [30734]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Obstverwertung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gardelegen eingetragen: Die Firma ist abgeändert in „Lohn⸗ mostereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Gardelegen, den 24. August 1939.

Das Amtsgericht.

Leitmeritz. [30998] Amtsgericht Leitmeritz, 24. 6. 1939.

8 Dr III 99. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister Band Dr III. Gemeinnützige Arbeiter Bau⸗ und Wohnungsgenosseuschaft im Be⸗ irke Tetschen, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftg., Bodenbach, folgende Aenderungen: a) Gelöscht werden die Vor⸗ standsmitglieder Franz Schade, Richard Gärtner, Franz Riedel, Emil Polifka, Rudolf Peschke und Friedrich Hampel. b) Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder: Alois Scholz, Bahnbeamter in Bodenbach, Dr. Biedermannstr. 845, als Obmann, Ernst Gaudernack, Schutz⸗ olizeibeamter in Bodenbach, Dr.

iedermannstr. 845, als Obmann⸗ stellvertreter, Josef Burger, Expedient in Bodenbach, Dr. Biedermann⸗ straße 844.

Die Genossenschaft stützt sich jetzt auch auf die Satzung, die in der am 2. 3. 1939 abgehaltenen ordentlichen Haupt⸗ versammlung in den §§ 4 und 10 ab⸗ geändert wurde.

Danach besteht der Vorstand nur aus drei Mitgliedern und der Aufsichtsrat aus sechs Mitgliedern. Schopfheim. [30999]

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 20 wurde heute eingetragen: Ländlicher Kreditverein Tegernau, e. G. m. u. H., geändert in Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Tegernau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

flicht zu Tegernau, Amt Lörrach.

Neues Statut vom 10. April 1939.

Schopfheim, den 30. August 1939.

Das Amtsgericht.

Usingen. [31000]

Im Genossenschaftsvregister 30 a ist bei dem Grävenwiesbacher Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Grävenwiesbach, heute folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des Statuts vom 5. 12. 1936 tritt das Statut vom 5. 4. 1938. Die Firma ist umgewandelt in Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. Die Haftsumme beträgt 500,— ℳ; der Geschäftsanteil 50, IiMN und die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 4. 8

Usingen, den 1. September 1939.

Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

Coburzg. [31001] Amtsgericht Coburg, 2. Sept. 1939. Musterregistereinträge.

Unter Nr. 678 Glaswerke Tettau⸗ rund e. G. m. b. H. in Tettau,

erfr., Muster: 1. einer Flasche aus Glas, hergestellt in Form eines auf⸗ gerichteten Bärens mit enger bzw. weiter Mündung, 2. eines Flaschen⸗ ee in Form eines Zylinders, Coks oder einer anderen Kopfbedeckung aus Kunstharz, Metall oder anderem Material mit Innengewinde, 3. einer Kombination dieser Artikel. Fbk.⸗Nr. 5830, Anmeldung 5. 8. 1939, vorm. 9 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre. Unter Nr. 679: Witzgall, Karl und Fritz, Korb⸗ macher in Schney, Abbildung des Modells eines zusammenlegbaren Puppensportwagens in Stromlinien⸗ gg aus Peddigrohr oder anderen Ge⸗

lechten, farbig lackiert oder Natur, mit Eisengestell und Eisenrädern oder Holz⸗ estell und Holzrädern mit Eisenachse, bk.⸗Nr. 500, Anmeldung: 18. 8. 1939, nachm. 4 Uhr, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre..

Leipzig. [31002]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 17 432. Verein für chemische und metallurgische Produktion in Prag (Sudetengau), 1 Paket mit s Mastern., z Sesen.

üsse ür Knopffarben, Trompet⸗ chen als Packung SK, Schutzpackpapier „Protector“, Papierflasche mit Schraub⸗ verschluß und Flaschen für Korkver⸗ schluß, versiegelt, Geschäftsnummern

150 mm, MKB 25/6, SK 2 oz 180, 4/260, LVSE 200, L 200 und LE 200,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1939, 8 Uhr 30 Min. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinterlegung bei der Handels⸗ und Gewerbekammer in Prag vom 30. 6. 1939 beansprucht.

Nr. 17 433. Firma Saweco A.⸗G. zu Basel in der Schweiz, 1 Paket mit 15 Mustern für Seiden⸗ und Kunst⸗ seidenstoffe, bedruckt und unbedruckt, versiegelt, Fabriknummern 1866, 1868, 1875 1881, 1883—1885, 1888, 1897 und 1898, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1939, 8. Uhr 20 Min.

Nr. 17 434. Verein für chemische und metallurgische Produktion in Prag (Sudetengau), 1 Muster, betr. Dosen für Farben, offen, Geschäfts⸗ nummer DDHLR 26 105/105, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1939, 8 Uhr 15 Min.

Nr. 17 435 Firma Giesecke & Devrient A.⸗G. in Leipzig, 1 Paket mit 15 Mustern von guillochierten und pantographierten Rahmen und Unter⸗ grunden zur Herstellung von Wert⸗ papieren aller Art, versiegelt, Fabrik⸗ nummern, 2495 2509, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1939, 10 Uhr 40 Min.

Nrn. 17 436 bis 17 439. Firma Bally Wiener Schuh⸗A.⸗G. in Wien, vier Pakete mit zusammen 164 Muster⸗ abbildungen von Schuhen, offen, Fa⸗ briknummern 01169/12371, 0334/869, 01088/12348, 12456/12347, 21994/12336, 22007/12375, 31317/12286, 21987/12306, 12050/12410, 12050/12406, 22003/12364, 3643/12387, 31318/12287, 21145/12317, 21997/12341, 31320/12291, 31325/12329, 22019/12477, 21990/12323, 12471/12412, 21993/12335, 0334/869, 01214/12352, 01226/12452, 01211/12344, 11469/12388, 21991/12325, 01219/12405, 21535/12294, 22005/12366, 22004/12365, 12455/12343, 31831/12384, 12448/12304, 12450/12319, 0962/10798, 01232/12472, 01216/12363, 31166/12445, 22002/12361, 31337/12422, 01220/12433, 01140/12346, 01215/12353, 0724/12411, 01196/12282, 01200/12305, 31263/11903, 31347/12482, 31/12469, 04000/12404, 12479/12430, 12458/12355, 31117/12276, 21696/12385, 01223/12446, 21985/12289, 21992/12328, 12465/12373, 31321/12303, 21989/12315, 21984/12285, 01217/12377, 31314/12275, 0678/12480, 22001/12360, 0334/12428, 01221/12442, 31328/12367, 31296/12103, 22020/12479, 01123/12383, 01210/12332, 12473/12414, 01194/12279, 01047/12473, 3687/12298, 31323/12321, 22006/12374, 01121/12403, 31343/12456, 22000/12351, 21988/12308, 12461/12358, 12460/12357, 31334/12398, 21998/12342, 31316/12283, 12485/12465, 12451/12322, 3861/12386, 12449/12310, 01206/12313, 0981/10666, 01212/12345, 12454/12340, 12446/12295, 21934/12471, 01208/12318, 22008/12381, 31315/12277, 31346/12481, 01077/12394, 01009/12439, 12482/12441, 22013/12437, 22015/12447, 12421/12440, 21996,/12339, 3265/12409, 31/12407, 3265/12401, 31/12400, 31335/12416, 31324/12324, 31137/12402, 12445/12292, 22009/12395, 01227/12453, 12469/12392, 01231/12470, 01218/12382, 12466/12379, 12452/12327, 12481/12434, 01202/12309, 01234/12486, 01228/12454, 21986/12296, 31322/12316, 01213/12349, 01009/12467, 01230/12463, 31336/12420, 31338/12426, 31074/10814, 21/12399, 3370/12408, 22011/12425, 12464/12372, 12462/12359, 12475/12418, 12474/12415, 12459/12356, 21169/12297, 31341/12436, 12442/12278, 01201/12307, 01222/12444, 0686/12448, 31326/12334, 3758/12333, 22/12326, 21/12331, 01197/12288, 01209/12320, 12453/12337, 12486/12466, 12444/12284, 12443/12280, 31044/12370, 31152/12461 3766/12369, 21139/10230, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. August 1939, 11 Uhr 20 Min.

Nr. 17 440. Firma Americaun Op⸗ tical Company zu Southbridge in Amerika, 1 Brillengestell mit Brillen⸗ glasrandeinfassung, offen, Fabriknum⸗ mer 3, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1939, 9 Uhr. Für diese Anmeldung ist die Priorität vom 24. Februar 1939 auf Grund des entsprechenden amerika⸗ nischen Geschmacksmusters Nr. D-S83 175 beansprucht.

Nr. 17 441. Firma The Edward Katzinger Company zu Chicago in Amerika, 1 Modell für ein Schein⸗ werfergehäuse, offen, Fabriknummer 003, lastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1939, 8 Uhr 15 Min. Für diese An⸗ meldung ist die Priorität auf Grund der amerikanischen Design Anmeldung D-S3 112 vom 20. Februar 1939 bean⸗ sprucht.

Nr. 17 442. Firma Martin Stapf zu Imst in Tirol, 1 Paket mit sechs Mustern, betr. Firn Barchentdruck und Firn Dirndldruck, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 8398/695, 8399/518, 8299/687, 8299/705, 8298/532, 8298/731, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. August 1939, 10 Uhr 40 Min.

Nr. 17 443. Firma Glasfabriken u. Naffinerien Josef Inwald A.⸗G. in Zuckmantel im Sudetengau, 1 Paket mit 6 Mustern, betr. Gegenstände aus Glas, versiegelt, Fabriknummern 12245 bis 12250, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1939, 8 Uhr 15 Min. 1

Nrn. 17 444 und 17 445. Firma „Jupiter“ Trachten⸗ Sport⸗ und Modestrickerei Inh. Rosa Paulus geb. Holzknecht in Salzburg (Ost⸗ mark), 2 Pakete mit zusammen 18 Stück Trachtenjacken, offen, Fabrik⸗ namen Henny, Toni, Fili, Emmy, Schatzi, Antschi, Friedl, Billi, Zilo, Merzi, Hanny, Reserl, Elli, Mali, Margit, Wally, Putzi und Nanny, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1939, 8 Uhr.

Nr. 17 446. Firma Hero⸗Fabrikate Adolf Herold in Leipzig, 1 Paket mit einer Einkaufstasche und einer Schreibmappe, offen, Fabriknummern 1027 und 1028, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1939, 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 17 447. Firma „Jupiter“ Trachten⸗, Sport⸗ und Modestricke⸗ rei Juhaberin Rosa Paulus geb. Holzknecht in Salzburg (Ostmark), 1 Paket mit 7 Stück Strickjacken, offen, Fabriknamen Rickerl, Ginna, Martl, Eri, Schorschi, Henny und Sophie, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1939, 11 Uhr 30 Min.

Nr. 17 448. Firma E. Vater & Sohn in Wiesenthal bei Gablonz a. N. (Sudetengau), 1 Paket mit 2 Fahnenstangenspitzen und 4 Fahnen⸗ stangenkugeln aus Glas, offen, Fabrik⸗ nummern 300 302, 304, 307 und 309, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1939, 9 Uhr 30 Min. Für diese Anmeldung ist hinsichtlich der Muster Nrn. 300, 304, 307 und 309 die Priorität der Hinterlegungen in Reichenberg (Su⸗ detengau) vom 24. Mai, 15. Juni und 19. Juli 1939 beansprucht.

Nr. 17 449. Hedy Otte in Leipzig, 1 Paket mit 1 Tasche für Staubtücher oder dergl. und 1 Lesezeichen, offen, Fabriknummern 141 und 140, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. August 1939, 11 Uhr.

Bei Nr. 16 910: Firma Giesecke & Devrieut A. G. in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 2137 bis 2142 versehenen Muster Schutzfristver⸗ längerung bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet. 1

Bei Nr. 16 912: Firma Elektrotech⸗ nische Fabrik Schmidt & Co. G. m. b. H. in Bodenbach (Sudetengau) hat für das mit der Fabriknummer 998 versehene Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 10 Jahre angemeldet. Amtsgericht Leipzig, 1. Septbr. 1939.

Olbernhau. [31003] Amtsgericht Olberuhau, den 1. September 1939.

In das hiesige Mustexrregister ist eingetragen worden:

A. Am 8. August 1939 bei Nr. 281 Firma Carl Fritzsche, Baukasten⸗ fabrik, BlumenauSa.: a) „Arma⸗ tor“⸗Konstruktionsbaukasten für moderne Flugzeuge, bombenwerfend, Größe 14 P, Fabriknummer 490, b) „Armator“⸗Kon⸗ strultionsbaukasten für Bomber und Festungen, Fabriknummer 1690, c) „Ar⸗ mator“⸗Automobilbaukasten mit Lauf⸗ werk, Fabriknummer 550, d) „Der deutsche Baukasten“, Fabrikationsnum⸗ mer 250, e) 2 Stück „Der Vielseitige“, Baukasten, Fabriknummern 1500, 1600, zu a—e: in verschiedenen Größen, zu a-—e: je mit Deckelbild und Bauvorlage; die Verkaufsform besteht darin, daß die einzelnen Teile in einen Karton, Holz⸗ kasten oder Beutel gefüllt werden, ein versiegeltes Paket, plastische Erzengnigge angemeldet am 7. August 1939, 15 Uhr 15 Min., Schutzfrist 6 Jahre.

B. Am 14. August 1939 bei Nr. 282 Firma Oswald Hänig, Holzwaren⸗ fabriken, Brüderwiese / Erzgeb., 31 verschiedene, auf Federkästen aller Art bunt gemalte Bilder, ein verschlossenes Paket, Fabriknummern 2741, 2742, 2744 bis 2766, 6062, 6066, 6069, 6070, 6072, 6073, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 6. August 1939, vorm. 10 Uhr 30 Min.,

Schutzfrist 3 Jahre. stuttgart. 131004]

Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereinträge vom 31. August 1939.

Nr. 4878. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 32 Muster u einer Ausstattung für Kataloge, Pro⸗ spekte, Plakate, Inserate, Kalender, Dia⸗ positive usw., Fabr.⸗Nrn. 3956 bis 3987, Flächenerzeugnisse, 8 Abbildungen des Modells einer Schaufensterdekoration, Fabr.⸗Nrn. 3988 bis 3995, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. August 1939, 15 Uhr 40 Min.

Nr. 4879. Firma Otto Weisert, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Muster für Typen zu Buchdruckzwecken, Fabr.⸗Nr. 40, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. August 1939, 17 Uhr 20 Min.

Nr. 4880. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 9 Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Pro⸗ spekte, Plakate, Inserate, Kalender, Dia⸗ positive, Etiketten ufw., Fabr. Nrn. 3996

bis 4004.

Nr. 4881. Franckh'sche Verlags⸗ buchhandlung W. lUler & Co., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag,

enthaltend 2 Stück zmos⸗Gedicht⸗

Karten, Gesch.⸗Nrn. 19139 50 m und 19140 50 m, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 12. August 1989, 9 Uhr 10 Min.

Nr. 4882. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 9 Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Pro⸗ spekte, Plakate, Inserate, Kalender, Dia⸗

ositive usw., Fabr.⸗Nrn. 4005 bis 4013,

lächenerzeugnisse, efe drei Jahre, angemeldet am 12. August 1939, 12 Uhr 05 Min.

Nr. 4883. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 27 Ab⸗ bildungen von Modellen für gestrickte und gewirkte Kleidung, Fabr.⸗Nrn. 4014 bis 4040, Flächenerzeugnisse, Sehc drei Jahre, angemeldet am 22. August 1939, 7 Uhr 10 Min.

Nr. 4884. Margot Müller, Kunst⸗ handwerkerin, Stuttgart, ein verschlos⸗ sener Umschlag, enthaltend Photographien zu elf Modellen von Dekorationszweigen, Vreni, Hella, Lore Christa, Rita, Irm⸗

ard, Molli, Gisela, Gretel, Eva, Wini⸗ 8. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August

1939, 11 Uhr.

Nr. 4885. Hedi Metzke⸗Rovira, Stuttgart, zwei photographische Ab⸗ bildungen von 13 Modellen zu Damen⸗ handtaschen, Gesch.⸗Nrn. 175 187, ver⸗ schlossen, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1939, 10 Uhr 30 Min.

Nr. 4686. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 11 Mu⸗ ster für Ausputz an gestrickter Kleidung und Wirkstoffmuster, Fabr.⸗Nrn. 185/40, 187/40, 189/40, 190/40, 191/40, 425 X, 427 X, 8 1014 X.

lächenerzeugnisse, Schutzfrist drei re, angemeldet am 29. August 1939, 9 Uhr 30 Min.

Zu Nr. 4631 Muster der Firma Wilh. Bleyle Kommanditgesellschaft, Stuttgart: Schutzfrist bzgl. der Muster Nr. 2947 und 2957 um weitere drei 8 verlängert, angemeldet am 2. August 1999. 1

Zu Nr. 4627 Muster der Firma G. Lufft, Metallbarometerfabrik, G. m. b. H., Stuttgart: Schutzfrist verlängert um drei Jahre.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Feuchtwangen. [31097]

Das Amtsgericht Feuchtwangen hat über das Vermögen des Schlossers und Kaufmanns Fritz Gmöhling in Feucht⸗ wangen am 2. September 1939, mittags 13 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Kalbs⸗ kopf in Feuchtwangen. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 21. Sep⸗ tember 1939. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Oktober 1939. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in den §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Angelegenheiten Termin am Donnerstag, den 28. September 1939, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, den 2. November 1939, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 3 des Amtsgerichts.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Iburg. 8 [31093 Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Mathias Sellmeyer in Oesede, Kruseweg 5, ist am 2. Sep⸗ tember 1939, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Salis, Iburg. Anmeldefrist: 26. September 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen: 30. Sep⸗ tember 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 26. September 1939. Amtsgericht Iburg, 4. Septbr. 1939.

Berlin. [31094] Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 28. 5. 1938 ver⸗ storbenen Heinrich Weidle, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Britz, Hannemannstr. 23, if nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 4. September 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Berlin. 131095] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Verbandes der Philister des Berliner Wingolfs E. V. i. L. in Berlin⸗Friedenau, Wielandstraße Nr. 2— 3, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 4. September 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

E. [31099] Das Konkursverfahren über den g“ des Goldwarenhändlers Paul Hugo Schuricht in Leipzig C 1, Luden⸗ dorffstr. 14, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, dden 381. Angust 1939. b1

im Justizgebäude,

Waiblingen. [31100] Amtsgericht Waiblingen.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Geyer in Fellbach, Inh. einer techn. Stein⸗ und Maschinenfabrik in Fell⸗ bach und Zwiesel, Landkreis Regen (Bayern), ist Wahltermin und Ter⸗ min zur Beschlußfassung über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen bestimmt auf Mittwoch, den 27. September 1939, nachmittags 3 Uhr, in dem Amtsgericht Waiblingen.

Dresden. [31101] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Buttergroßhändlers Rudolf Ehregott Otto in Dresden⸗A., Könneritzstr. 26, jetzt in der Landesanstalt Arnsdorf, vertreten durch den gerichtlich be⸗ stellten Pfleger zur Besorgung der Ver⸗ mögensangelegenheiten, den Wirt⸗ schaftstreuhänder Willy Goldammer in Dresden⸗A. 19, Tischerstr. 16, ist am 4. September 1939, 11 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ gleichsverwalter: Kaufmann Hermann Zimmer in Dresden⸗A. 1, Bürger⸗ wiese 5. I1 (der bisherige vorläufige Vergleichsverwalter Dr. jur. Fritzsche in Dresden ist z. Zt. an der Aus⸗ übung dieses Amtes verhindert). Ver⸗ gleichstermin am 6. Oktober 1939, 10,30 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dresden⸗A. 1, Lothringer Straße Nr. 1, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 323. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Dresden, den 4. September 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. If.

8

Greiz. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Woll⸗ und Strickwarenhändlers Hugo Naschker in Greiz, Reichenbacher Straße 89, wird heute, am 2. September 1939, 9 ½ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Franz Holl in Greiz, Bis⸗ marckstraße 83, wird zum Vergleichs⸗ verwalter ernannt. Ein Gläubiger⸗ beirat wird nicht bestellt. Vergleichs⸗ termin wird anberaumt auf Mittwoch, den 27. September 1939, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 143. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen kann dort eingesehen werden. 8

Greiz, den 2. September 1939.

Das Amtsgericht.

[31102]

Slust. 16 [30606] Fröffnungsbeschluß. Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kauf⸗

mannes Friedrich Albrecht in Lud⸗

Ludwi

wigslust, Schulstraße 14, der dort ein

Konfektions⸗ und Manufakturwaren⸗ geschäft betreibt, wird heute, am 30. August 1939, 15 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da der Schuldner einen den gesetzlichen Erfordernissen der §§ 3 ff. der Vergleichsordnung ent⸗ sprechenden Antrag gestellt hat und das Gericht in Uebereinstimmung mit der Industrie⸗ und Handelskammer in See⸗ stadt Rostock auch die sonstigen Vor⸗ aussetzungen für die Eröffnung des Verfahrens als vorliegend erachtet. Der Kaufmann Otto Reimert in Lud⸗ wigslust, Schloßstr. 23, wird zum Ver⸗ gleichsverwalter ernannt. Termin zur

Verhandlung über den Vergleichsvor⸗

schlag wird auf den 20. September 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Ludwigslust, Schulstraße Nr. 22, Zimmer 3, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens mit Anlagen und dem Ergebnis wei⸗ terer Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ludwigslust, den 30. August 1939 Amtsgericht. 8

2 Bochum.

Bekanntmachung in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Inhaber des Leinen⸗Wäsche⸗ und —— äftes

rmann Mersch in Bochum, 2 —: 1. Der in dem Vergleichs

7

gehoben. Bochum, den 9. August 19989. Das Amtsgericht.

akob⸗

HBerliner B

iger und Preußischen St

örse vom 6. September

rsenbeilage

ꝛzum Deutschen Reichsanze

8

aatsan

88

zeiger

1939

4

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Ltra, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RvR. 1 österr Gulden (Gold, = 2,00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 MN 1 Lat = 0,.80 NM 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso larg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Dinar = 3,40 RM. 1 PYen = 2,10 RM 1 Zlotwy = 0,80 RMN 1 Danztger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengo ungar. W. = 0,75 NM 1 estnische Krone = 1,125 NM.

Die einem Papter betgefügte Bezeichnung N— besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrit bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Zisfern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Ohne An⸗

Die Notierungen ür Telegraphische Aus⸗

zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

E☛ Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗

lichst vald am Schluß des Kurszettels als

Stockholm 2 ½

„Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüsssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 3 ½¼. London 4. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 ½⅛. Paris 2. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½.

1“

Deutsche feftverzinsliche Werte. Anleihen des Neichs, der Länder,

der Neichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Reutenbriefe.

öa do. do. 1938 Ausg. 2,

4 ½“ do. Reichsfchatz 1 638

4 do. do. 1936, auslosb.

4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge,

8

4 7 do’ do. 19388, 4. Folge,

5 ½ g Intern. Anl. d. Dt.

8

4 ½ % Preuß. Staatssch. 36,

9

8 8

8 8

48 8 % do. do. Ausg. 1, 2 versch.

4 ½ ⁄% Mecklbg.⸗Strelitz

4 89 do. do. 1937, 8. Folge,

4 % Preuß. Staatsanl.

4 ½⅛ % Baden Staat RM⸗

4 % Mecklbg.⸗Schwerin

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

6. 9. 1018 b G

5. 9.

101b G

5 % Dtsch. Neschsanl. 27, unk. 1937. 8 1.2. 8

auslosb. ab 1. 10. 1939,

rz. 100

1.4.10 98,5b G6 98,5 b G

Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4 ½17 do. do. 1935, auslosb. je ½¼ 1941 45, rz. 100 1.4.10

1.4.10

99,75 b G

je ¼ 1942 46, rz. 100 1.4.10 n. c do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,

vrtz. 101u10 1ch do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 . 8

1.1.7 99 5 b G soo* G

1.6.12 99b G 99 b G auslosb. je ¼ 1944-49, 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, g100

982 b G 98 78 G

98 G 98 G auslosb. ie ¼ 1947-52, uoch do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1951-56,

98 % G 98 8 b G

98,75 b G 98,75 b G

zej 98,75 b G 98,75 b G 2 . 3. Folge auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 98,75 b G 98,75b G auslosb. se ¼ 1953-58, rz. 100 . 4 Dt. Reichsanke ihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 &

98,75 b 6 99 1b G

98,75b G 99b G

Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Young⸗Aul.), uk. 1.6.85 101,5 b G

109,25 G 99 b G 1005b G 98,25 b G 99 G

99 %h G

1012 b 109,25 G 99—b G 100 b G 98,25 b G 99,75 b G 99,7 b G

99 b G 99 b G 99 b G

100 G 100 b G 1.4.10/ 99 b G 99 b G

98 b G 97,5 b

„1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

rz. 100, rückz. 20. 1. 41

Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 49, Vayern Staat RNM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ⅛% do. Serien⸗ 19. ausl. b. 1ensAnl. 1988, . Braunschw. Staai GM⸗Anl. 28, ut. egcn % do. do. 29, uk. 1.4.34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 „— Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1. 10. 33

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4. ch do. do. 28, uk. 1. 3.33] 1.3. do. do. 29, uk. 1. 1.40

10/ 98 b G 9 97,5 b G 1.1.77 L. A u. Ansg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 ½Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10

[8½ 3 Sachsen Staat RM⸗

4 % do. do. 1938, rz. 100,

——

Heutiger Voriger

p Heutiger Voriger

neutiger] Voriger

Heutiger

Voriger

Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½ 9% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

1.4.10198,25 G 1.4.10/98,25 b G 1.6.12 98,25 eb G

98,25b G 98,25b G 98,25b G 100 G 99,5 b G 99,4b G

tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ do. Staatssch. R. 12, rz. 100. fällig 1.4.40.. ¹ ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1 ½ do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1. 1.1932

1.4.10 100 G 1.3.9 99,5 b G 99,5 b G

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41. 4 ½ 9% do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, jickz. 100, llig 1. 10.40. 4 ½ do. do. 1939, Folge1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100 b 99,5 b 99,5 b

20

100,2 5b 99,5 b G

100,25 99,5b G

4 % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,

unt. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ p do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch. 99,5b G 4 ½8 % do. RM⸗Rentbr. R. 9,

uk. 1. 1. 40... 1.1.7 99,5 b G 4 ½]% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4.10/99,5b G 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1.7 99,5 b G 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10102,5b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10]105,5 b G

99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G

99,5 b G

99,5 G 99,5 b G 99,5b G

102,5 b s105,6b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 94 ½⅞ b 94 ½2 einlösbar ab Juli 1942...94 b 94 ½b einlösbar ab August 1942 94b 94b

einlösbarab September 1942 94b 94 b

einlösbar ab Oktober 1942 93 8 b 93⁄ b

83,5b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 1325 G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’... Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine —— 128,5 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee 129,5 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 129 5b

*einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

32 b G 133,75 G

Anleihen der Kommnunalverbände. a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 354 ½

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26] 4 ½ do. RM⸗Anl. R. 2 B,]. 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35

98,5 b 98,75 b 98 8b

98,5 b 98,75 b 98½ b

98,25b 98,25 6 1 98,25b 98,25 b 98,255 98,25 b

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 4. do. do. Ausg. 16 A. 1 4 ½ 1.1. do. do. Ausg. 16 A. 2 99,25 b G

98,75 b G d.ns 98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G 99b G do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18

Schlesw.⸗Holst. Prov.

RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1. 1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1. 1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28

u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1.4.19338. do. do. RM⸗A. 30

(Feingold), 1.10. 351 4 ½

98 b G

98 b G

—yy —VB Y— ETETTEEE1—2——— ——ℳV2ö—ööö —222 —2 28SZSZ2=2ͤZ

98 b G

1.4.10 98 b G

1.4.1

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33]1 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5s5. .

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine.. 133,75 b

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2* gn-

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheinleV .8. 135 6b

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. 134,25b s134,5 G

* einschl. ½1 Ablösungsschuld (in ph des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in P des Auslbsungsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungs sch. (in ½ d. Auslosw.) 1345b

1

152,25b

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. a. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg RMM⸗A.

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

1926, 1. 7. 32 4

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 9), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 P, ꝗ1. 11.33 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Aul. 29,

Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. t. Pr. Gld.

do. do. 1928 Ag. 2u. 3, Leipzig RM⸗Anl. 28

Magdeburg Gold A.

do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2.1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927,

Solingen RM⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926,

Aul. 1927, 1. 1.28

1. 10. 1935 1 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½

1. 6. 1934 4 da do. 1929, 1.3. 35

1926, 1. 4. 1931 4 ½

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8.32 4 ½

1. 4. 1934 4 ½

1. 1. 1932 [4¼

1928, 1. 10. 1933 ]4;

1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934 4 ½

Emschergenossensch. A. 6. R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst. . . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4.1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5, 1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 8

§ sichergestellt.

c) Stadtanleihen.

8 Mit Zinsberechnung. unk. bis..

bzw. verst tilgbar ab. 86

1.1

1.1.7

1.1.7 1.6.1

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.2.8

1.1.7

5 versch.

1.2.8

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in 4 d. Auslosungsw.)

1.4.10

1.2.8

1.4.10% 1.4.10 % 1.2. 8

1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10 98,75 b G

1.6.122

1.1.7

2

1.4.10 98,25 b Gr

1.4.10

1.6.12

1.3.11

1.4.10

1.4.10

102,5 b G 98,75eb G 97,5 b G 6

96,5 b G

96 98 G

96 2 G

98,5 b G

96,5 b G

96,5b G 96,5 G

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.5.11

97,75eb G

d) Zweckverbände usw, Mit Zinsberechnung.

96,75 b

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches 1 und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilabar ab.

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 do. R. 17, do. N. 19, do. R. 20, do. R. 22, do. R. 23, 1.4. 37 do. R. 24. 1.4. 35 4 do. R. 26, 1.10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. N. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31. 12.32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 % do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 3 1. 12.29/4 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RNM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30, 6. 30]4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 324 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.334 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 138,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R 17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 45½ do. do. R. 21, 1.10.35 4 ½ do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936/ 4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½ 100b G do. do. do. R. 12,2. 7.33/4 . 100 b G do. do. do. R 14, 1.1.34 4 1.1. 100 b G do. do. do. N 16, 1.7.34]4 ½ 1. 100 b G do. do. do. R 20, 1.7.35 4 ½ 100 b G do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 194404 ½ 100 5b G Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 19324 ½ 1.1. do. do. R. 3, 1.5. 34]4 ½ 1.5 do. do. R. 4, 1.12.36/4 8 1.6 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937]4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193254 ½

—₰

29,5b G

99,5 G 93,5 b 6

99,5 b G

99,5 b G 99,5 G 99,5 b G

—JV 22 282

88822ggn qq—

—JOy—J—— O——

88 2 82

—₰

98,5 G

.ü22 —2 2—

99 G

2

—,— 24 —880g—

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 6G 100 b G

1008 b G

.11 .12

7 1 1

1.3.9

1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.3414 ½11.4. do. do. R. 2, 1.5.354 ½ 1.5.1. do. do. R. 3, 1.8.354 ½ 1.2.

do. do. R. 4, 1.5. 36 4 ½

do. NM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4 ½ —₰

Dt. Landesbk. Zentrale

RM⸗Schuldvb. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1.1930

do. do. S. 2 Ag. 1927,

1.1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927,

1. 1.31 4 ½ 1.1.7 †— ũmw

do. do. S. 4. A. 15.2.29,

1.1.7 99,5 b G

1. 7. 35 1.1.7

95 G 1.6.12, 99 b G

1.1.7 99,5 b G 4 1.1.7 99,5 b G

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw./rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 n. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 4½,1.3.9 99,5 b G do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½/,1.3.9 99,5 b G do. do. R. 7-9, 1.3.33 4 ½ 1.3.9 99,5 b G do. do. R. 10, 1.3.34 4 ½ 1.3.9 99,5 G do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36/4 ½ 1.3.è9 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 ½ 1.3.9 98,5 b G do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ 1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½/,1.3.L9†% y— Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk./4 ½ 1.1.7 98,75 G 98,75 G do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 4 1.1.7 98,75 G 98,75 G Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, r9s 1.3.9 98,75 G eeF

1.1.7 1.3.9

99,5 b G

99,5b G 98,5 b G

. .

do. do. 1930 A. 1u. 2, 4 ½ verschl98,75 G 75

do. Absind.⸗Pfdbr 52 Kur⸗ u. Neumärk.

do. do. do. S. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. do. do. Reihe A do. do. do. do. (Liq.⸗Pf.)

Landschaftl. Centr. do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch.

do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

30. . 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Brovinz. B.

1. 9. 1931

Ausg. 1,

rz. 100, 1. 10. 1931

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37

rz. 100, 1. 10. 41

1926, Ag. 1, 1. 7. 31. do. 29 S. 1 n. 2, 30.6.34

do. do.

do. do. Ag. 2, 1.10.31

1. Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100

do. do.

1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr.

1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1.10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom m. 28, u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35

[Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗

grundst. G. R1, 1.4.33. do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32.

Zentr. f. Bodenkultur⸗

kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10, 31. 12.33

do. do. do. S. 3-8, rz. 100,]

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Kuchst. K,

Ostvreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10.43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Rhein. Gtrrozentrale u. Provbk. RN⸗Pfbr.

Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 A. 3, 1. 7. 99 do. do. A. 5, rz. 100,

4 ½ 4 ½ ½ 1 G

4 ½

1 ½ 4 ½

1. 4. 36 4 ½ do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31]4 ½

do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

do. do. A. 5, rz. 100, 4. 35

do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4,

8 Gold⸗Anl. R. 2 P,

1 ½

Deutsch. Komm. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),

1.4.31 do. do. Gold 27 A. 1, ö1 1. 52 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 38 %), 2. 1.36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),

do. do. do. do.

Kred⸗Inst. Gpf. . j.: Märk. Landsch.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 9)..

(fr. 6 )

(fr. 5 Rogg. Schv.)

(fr. 8 b) Reihe 83 ohne Ant.⸗Schein5

RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 3 Rogg⸗Pf.)

gen⸗Pfdbr.)

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛)

2. 1. 36 4 ½ [1.

do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ 11. do. do. Schatzanweis.

1935, rz. 1. 4. 1940 [4 ½

do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 5 3 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗

Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5 9⅛

Auteilschein zu 5 ½8 6 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.

Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr. ff. 8

Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗

do. (Abfind.⸗Pfor.) 54

Pfb. f. Westpr. neu⸗

1.,9, bzw. 1. 11.35 .“ 8

4 [1.1.7

98,5 b

1.4.10/98 8⸗

98,75 b 98 7b 98,5b 98,25b 98,75 b

99,25 b 98,75 b

1.4.101100,25 b

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*136,5 b

Ser. 2*156 ⅛0

1.1.7

Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. .

1.4.10 99 b

Ser. 3* (Saarausg.) 108 80 * einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.) c) Landschaften.

Nit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Kur⸗ u. Neumärk.

V

98,25 b 98,75 b

99,25 b 98,75 b

100,25 b

136,5b 156 50 108 8b

99 b 99 b

101,25 b

98,5 b G 98⁰ G 100,5 b G

L1ö1““