1939 / 210 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

W1 E“ Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 210 vom

September 1939. S. 4

c) am 23. August 19139.

B 283 Rhenania⸗Stanz und Emallierwerke, Aktiengesellschaft, Schwelm.

Weiteres Vorstandsmitglied: Fabri⸗ kant Heinz Walter Dörken in Gevels⸗ berg. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Schwiebus. . 31197] In unser Handelsregister A Nr. 291 ist bei der Firma Moritz Kreßner in Schwiebus heute folgendes eingetragen worden: Moritz Kreßner Nachf. Hed⸗ wig Helene Müller in Schwiebus. Allleiniger Inhaber der Firma ist Frau Hhn Helene Müller, geb. Schulz, in Schwiebus. . Schwiebus, den 31. August 1939. Das Amtsgericht.

Stadtoldendorf. [31198] Amtsgericht Stadtoldendorf, 19. August 1939. Veränderungen: A 45 J. S. Roth⸗ schild, offene Handelsgesellschaft i. L., Merxhausen. An Stelle des Dr. jur. Julius Weinberg in Wuppertal⸗Elber⸗ feld ist der Paul Israel e in

Düsseldorf als Liquidator bestellt.

Steinau, Oder. [31200]

In unserem Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 337 die Firma Ernst Spitzer, Holzschuh⸗ und Pantoffelfabrikation sowie Schuh⸗ warenhandel engros in Steinau (Oder) eingetragen worden. In Lüben ist eine Zweigniederlassung eröffnet. Ernst Spitzer, Steinau,

der.

Steinau, Oder, 28. August 1939. Amtsgericht. 3 H.⸗R. A 337. Stuttgart. [31314] Amtsgericht Stuttgart. andelsregistereintragungen a) vom 30. August 1939: Neueintragungen:

A 2702 Alfons Knoblauch, Stutt⸗ gart (Großhandel mit Juwelen, Per⸗ len und Edelsteinen, Schwabstr. 128). Inhaber: Alfons Knoblauch, Kauf⸗ mann, Stuttgart. 3

A 2703 Heinrich v. Hoeßlin jr., Sitz Bayreuth, Zweigniederlassung in Stuttgart (Handelsvertretung in Rohbaumwolle und Gewebe, Krauchen⸗ weg 8). Inhaber: Berta v. Hoeßlin, Witwe in Bayreuth. Prokuristen: Hein⸗ rich Baruch in Bayreuth. Erwin v Hoeßlin in Bayreuth. Gesamtpro⸗ kura mit einem Prokuristen haben: Otto in Hof, Max Scheiba in Stutt⸗ gart.

A 2704 Julius Hornung Buch⸗ druckerei, Stuttgart (Zuffenhausen, Markgröningerstr. 10). Inhaber: Ju⸗ lius Hornung, Buchdruckereibesitzer, Stuttgart⸗Zuffenhausen.

A 2705 Hosen⸗Groß Friedrich Groß, Stuttgart (Kleinhandel mit Hosen und Berufskleidung, Torstr. 1). Inhaber: Friedrich Groß, Kaufmann, Kirchheim unter Teck.

Veränderungen:

A 1659 Gustav Schopf & Co., Stuttgart (Reise⸗ und Versandbuch⸗ handlung, Eberhardstr. 10).

Zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

B 172 Union Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt⸗ gart (Hauptstätterstr. 107). Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 10. August 1939 wurde § 7 des Vertrags geändert. Ist nur ein Ge⸗

chäftsführer bestellt, so wird er von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. be⸗

freit. Dies gilt auch, wenn für den alleinigen Geschäftsführer ein Stellver⸗ treter bestellt ist, für diesen. Sind mehrere ordentliche Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei

Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt: Dr. Walter Kohlhammer, Verlagsbuchhändler, Stuttgart.

b) vom 2. September 1939. Neueintragungen:

A 2765 Karl Kaupp, Stuttgart (Großoandel und Werkvertretung in Baustossen, Schellbergstr. 69). In⸗ Fest Korl Kaupp, Kaufmann, Stutt⸗ gart. 8

A 2766 Srdd. Desinfektionsanstalt

Egon Reb mun, Stuttgart (Olga⸗ straße 56). Inaber: Egon Rebmann, gepr. Schädlingsekämpfer, Stuttgart.

Verändwrungen:

A 2126 Hermann Klaeger Fortuna⸗ Kaltsaegenfabrik, Emttgart Unter⸗ türkheim, Dietbachstr. 28). Prokura Paul Arnold erloschen.

A 14 S. Schwarzschild, Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Abwickler:⸗ 8 Israel Lomnitz, Kaufmann, Stutt⸗ gart.

Löschungen:

Je zu den Firmen: Karl Wolf & Co., Stuttgart; Ernst Pick & Co. in Liquid., Stuttgart⸗Bad Cann⸗ statt: Firma erloschen.

Paul Mössner & Sohn, Stuttgart (Mozartstr. 45). Firma 1 Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das unter der gleichen Firma in Stutt⸗ gart⸗Feuerbach, Leobener Str. 20, be⸗ triebene Dekorationsmalergeschäft be⸗ steht fort.

B 280 Lebens⸗ Aktiengesellschaft,

Veränderungen:

Allgemeine Rentenanstalt, und Rentenversicherungs⸗ Stuttgart (Tü⸗

binger Str. 24 28). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1939 ist § 12 letzter Absatz der Satzung geändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Jede Vorzugsaktie über 200 Rℳ hat bei der Abstimmung über die Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung der Satzung und die Auf⸗ lösung der Gesellschaft 400 Stimmen. Löschungen:

B 546 Königl. Württ. Hofbank, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid., Stuttgart. Liqui⸗ dation beendigt. Gesellschaft gelöscht.

„Fernfracht“ Speditionsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz Düsseldorf. Zweigniederlassung gem. § 31 H.⸗G.⸗B., § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht.

Faltschachtelnfabrik Stuttgart Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Stuttgart. Liquidation beendigt. Gesellschaft gem. § 2 des Ges. v. 9. 10. 1934 von Amts wegen

gelöscht.

Wetter, Ruhr. 8 31201]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 173 bei der Firma Jos. Spill & Co. zu Wetter⸗Ruhr eingetragen worden: Den kaufmännischen Angestell⸗ ten Willy Spill zu Witten⸗Ruhr und Helene Borgstedt zu Hagen ist Prokura erteilt.

Wetter⸗Ruhr, den 30. August 1939.

Das Amtsgericht.

Zeitz. [31202] Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 23. August 1939. Neueintragung:

A 1142 Etzold & Baeßler, K.⸗G. in Zeitz.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Fabrikdirektor Max Kutzner in Zeitz. Die Gesellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung der Umwandlung, den 12. Juli 1939.

Der persönlich haftende Gesellschafter Max Kutzner ist zur Vertretung und Geschäftsführung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Es ist eine Kommanditistin vorhanden.

Die Eintragungen im H.⸗R. B Nr. 106 sind gelöscht. .

Die Firma ist durch Umwandlung der Etzold & Baeßler G. m. b. H. in Zeitz H.⸗R. B Nr. 106 des Amtsgerichts Zeitz entstanden.

4. Genossenschafts⸗ register.

Aachen. [31223] 5 Gen.⸗R. 81. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde am 26. August 1939 bei der „Siedlungsgenossenschaft „Eigenheim Soerserau“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 17. Juni 1939 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht, 5, Aachen.

Berlin. . [31224]

In unser Genossenschaftsregister 1 heute bei Nr. 2187 „Eigenhaus un Garten“ Eigenheimbau, e. G. m. b. H., eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: die Planung und bauliche Durchführung von Eigen⸗ heimen und Wohnhausbauten zu ange⸗ messenen Preisen nach den besten Regeln der Baukunst in räumlich wirtschaft⸗ licher Ausnutzung sowie die Planung und Durchführung der Bebauung grö⸗ heren Baugelände unter Beachtung andesplanungstechnischer und städte⸗ baulicher Gesichtspunkte. Amtsgericht Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 6. September 1939.

Blaubeuren. [31225] Amtsgericht Blaubeuren.

Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:

1. In Band IV Blatt 44 bei Bezirks⸗ bank Blaubeuren, e. G. m. b. H., jetzt: „Volksbank Blaubeuren, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Blaubeuren.“

2. In Band VIII Blatt 130 bei Mol⸗ kereigenossenschaft Bermaringen e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert: „ferner die gemein⸗ schaftliche Benützung der von der Ge⸗ foflenschaft angeschafften landwirt⸗ schaftlichen Maschinen durch die Mit⸗ glieder.“

3. In Band VI Blatt 133 bei Molke⸗ reigenossenschaft Scharenstetten, e. G. m. b. H., jetzt: „Milchverwertungs⸗ genossenschaft A Hafenstftten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Scharenstetten“. Burgstädt. [31226]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Burgstädt, 5. 9. 1939. Veränderung:

Nr. 14. Spar⸗Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Taura und Umg,, eingetragene Genossenschaft mit 19 8 ränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Taura.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1937 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und ist eine neue Satzung errichtet worden. Einheitssatzung.

In der Generalversammlung vom 26. Januar 1939 sind die §§ 14 Abs. 5. und 44 Abs. 1, 2 und 4 abgeändert worden. Die Haftsumme beträgt 60 f ℳ, der Geschäftsanteil 35 RM.

Chemnitz. [31227] Auf Blatt 59 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft in Firma Gewerbebank zu Grüna . Sa., e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Grüna i. Sa., ist am 29. August 1939 folgende Statutenänderung eingetragen worden: § 1 (Ergänzung): Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse. Amtsgericht Chemnitz, 4. Sept. 1939.

Delitzsch. [31228]

2 Gen.⸗Reg. 48. In unserem Ge⸗ Cö1’1 ist bei der Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Güntheritz und Umgegend, eGmbH. in Rackwitz, folgendes eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist weiterhin

die Förderung der gemeinsamen Ma⸗

schinenbenutzung. Delitzsch, den 30. August 1939. Das Amtsgericht.

——

Dippoldiswalde.

Die Viehverwertungsgenossenschaft Dippoldiswalde e. G. m. b. H. in Reich⸗ städt bei Dippoldiswalde (aufgelöste Genossenschaft) und die Viehverwer⸗ tungsgenossenschaft Wilsdruff e. G. m. b. 8. in Wilsdruff (übernehmende Ge⸗ nossenschaft) haben sich durch Vertrag vom 26. 7. 1938/1. 8. 1938 nach § 93 a Gen.⸗Ges. verschmolzen.

Amtsgericht Dippoldiswalde, am 1. September 1939.

Einbeck. [31230]

In das Genossenschaftsregister Nr. 33 a, Molkerei Hollenstedt eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hollenstedt, ist am 24. Aug. 1939 eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. 7. 1939 mit Wirkung vom 1. August 1939 mit der Spar⸗ und Darlehnskasse Hollenstedt, Kreis Einbeck, e. G. m. u. H. ollenstedt, verschmolzen. Die Genossen chaft gilt als aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Einbeck.

Fürth, Bayern. [31231] Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereinträge. Darlehenskbassen⸗Verein Vach e. G. m. u. H. in Vach. Durch Beschluß der Genervalversammlung vom 28. Juli 1939 wurde die Streichung von Zi. 2 und 3 des § 2 der Statuten Gegen⸗ stand des Unternehmens aufgehoben. Der Gegenstand des Unternehmens lautet in Ziff. 2: zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); Ziff. 3: zur Förde⸗

rung der Maschinenbenutzun

Creditverein Markt Erlbach e. G. m. u. H. in Markt Erlbach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. August 1939 wurde § 1 der Statuten Firma geändert. Die Firma lautet nun: Spar⸗ und E Markt Erlbach eingetragene e⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 1

Fürth (Bay.), den 1. September 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Hettstedt. [31232] In das Genossenschaftsregister unter Nr. 7 ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Arnstedt eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 1n. in Arnstedt eingetragen worden, der Gegenstand des Unternehmens durch „An⸗ und Verkauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Verbrauchs⸗ stoffe sowie Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder; Förderung der Maschinenbenutzung“ erweitert ist. Das Amtsgericht Hettstedt, 24. 8. 1939.

Runkel. [31234] In unser Senesenschces6, ist heute bei Nr. 35, betr. die Molkerei⸗

kenaflenschgfs „Kerkerbachtal“ e. G. m.

. in Schupbach / Oberlahnkreis ein⸗ getragen worden:

Der Geschäftsanteil beträgt statt bis⸗ 13 15,— EHℳ jetzt 10,— H.ℳ. Amtsgericht Runkel, 5. September 1939. Troppau.

[31235] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderung: 4. September 1939.

Gn.⸗R. VIII 96 Stavebni a bytové druzstov „Spokilov“, zapsané spolegenstvo 8 rubenim obmezenym v Opavèë. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Juli 1939 ist die Genossenschaft auflöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. Liquidator: Alsrebd Berner, Direktor der Bezirkskrankenver⸗ EE“ in Troppau. Die Gläubiger der Genossenschaft werden efordert, sich bei dem Liquidator zu melden.

Usingen. (31236]

Im Genossenschaftsregister 5 a ist bei dem Vorschuß⸗Verein zu Grävenwies⸗ bach, e. G. m. b. H., heute folgendes eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni

1939 ist der Vorschußverein zu Gräven⸗

[31229]

wiesbach e. G. m. b. H. in „Volksbank Grävenwiesbach e. G. m. b. H.“ um⸗ benannt worden. Usingen, den 5. September 1939. Amtsgericht.

Wismar. [31237]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Elektrizitäts⸗ genossenschaft Gaegelow, e. G. m. u. H.“ in Gaegelow am 30. August 1939 in Spalte 4 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. wuguf 1939 ist die Fort⸗ setzung der Genossenschaft beschlossen worden.

Amtsgericht Wismar.

Wittlich. Fea

In unser Genossenschaftsregister ist am 17. August 1939 bei der Genossen⸗ schaft „Niersbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Niersbach“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1939 ist an Stelle des Statuts vom 6. April 1930 das Statut vom 16. Juli 1939 gesetzt worden.

Wittlich, den 4. September 1939.

Das Amtsgericht.

Wolgast. [31239]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genocssenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 bei der Bauarbeiter Genossenschaft e. G. m. b. H. in Lüh⸗ mannsdorf eingetragen worden, daß die Satzung durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. April 1939 neu gefaßt ist.

Wolgast, den 11. August 1939.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Aachen. [31240]

In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Nr. 2748. Firma „Berg⸗ haus & Gillet“, Aachen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 26 Muster der Herrenstoffmode, Geschäftsnummern 2/1, 2/2, 2 3, 4/1, 4/2, 4/3, 5/1, 5/2, 5 /3, 6/1, 6/2, 6/8, 1/1, 1/2, 1/3, 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5, 391/3, 394/2, 391/1, 391/2, 391/4, 394/1, Flächenmuster, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 8. August 1939, 8 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Annaberg, Erzgeb. [31241]

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 3596. Firma Albert Seeland, Buchholz, 1 plombiertes Paket, ent⸗ haltend 12 Muster von Möbelstoffen, Fabriknummern 124—135, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. August 1939, vorm. 11 Uhr 30 Min.

Nr. 3597. Firma Erzgebirgische Textilwerke A. G. in Cranzahl, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 17 Muster von gemustertem kunst⸗ seidenem Wirkstöff von Kettenstühlen, Fabriknummern 29321 —5, 29221—6, 29121—6, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1939, vorm. 9 Uhr.

Nr. 3598. Firma Schubert & Bert⸗ hold, Annaberg, 1 plombiertes Paket, enthaltend 5 Stück Bastplatten, Fabrik⸗ nummern 785 W, 715 RW, 686 W, 690 W, 603, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1939, nachm. 3 Uhr.

Annaberg, Erzgeb., am 4. Sept. 1939.

Das Amtsgericht.

Einbeck. 1931242]

In das Musterschutzregister ist am 7. 7., 20. 7. 1939, 14. 8. und 24. 8. 1939 eingetragen:

Nr. 69, 70, 71 und 72. Tapeten⸗ fabrik Deutschland, Krimphoff & Co. in Einbeck, 168, 104, 117 und 24 Blatt, zusammen 413 Blatt Ge⸗ schmacksmuster von Tapeten laut einge⸗ reichten Nummernverzeichnissen, ver⸗ packt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 7. 7. 1939, 11,20 Uhr, 20. 7. 1939, 11,45 Uhr, 14. 8. 1939, 11,35 Uhr, und 21. 8. 1939, 17,20 Uhr. b

Amtsgericht Einbeck.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Musterregistereinträge. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen bei der Nr. 2800: Die Firma T. Paul Möbius in Erlangen hat für das Muster eines Blelsttfth ers in Form einer Dose, deren Außenflächen abwechselnd glatt und gerieft und deren Deckelrand abwechselnd mit Nuten und Flächen versehen sind 702 —, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 12 Jahre, also auf insge⸗ gesamt 15 Jahre angemeldet. In das Musterregister 1.ngenn en bei der Nr. 2812: e Firma P. Paul Möbius in Erlangen hat für das Muster eines Bleistiftspitzers in Form einer Dose, deren Außenflächen abwechselnd glatt und gerieft und deren Deckelrand mit abgerundeten Kerben und Flächen versehen sind Fabr.⸗Nr. 902 a die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 12 Jahre, also auf ins⸗ gesamt 15 Jahre, angemeldet.

[31243]

Leo Schuh, Metallwarenfabrikant in Fürth, 1 Muster einer Luftschutz⸗ sirene aus Blech und Zink, herstellbar in Pappe, Holz oder Zelluloid, die Sirene besteht aus einem konischen Rohr mit einer Zinkkapsel aufgelötet, in der Kapsel befindet sich eine Mem⸗ brane mit Schutzgitter versehen, dieselbe erzeugt beim Hineinblasen den Ton und vibriert die Membrane, Fabr.⸗Nr. 1260, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. August 1939, nachmittags 17,15 Uhr. Musterreg. Nr. 2906. Fürth, den 1. September 1939. Amtsgericht Registergericht.

Hann. Münden. 31244]

8 Musterregistereintragung r. 35.

Firma Haendler & Natermaun, Ak⸗

tiengesellschaft, Hann. Münden,

240 verschiedene bedruckte Metallfolien⸗

muster in 4 Heften, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 8 Hann. Münden, 4. September 1939 Das Amtsgericht. 1

Iserlohn. 131245]

In unser Musterregister ist folgen⸗ des eingetragen:

Die Firma Vollmann & Schmelzer in Iserlohn hat für das unter M.⸗R. 4059 eingetragene Muster, Schirmstän⸗ der Nr. 64, die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Iserlohn, den 5. September 1939.

Amtsgericht.

Vergleichsfachen.

Dessau. 1831355]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Elisabeth⸗ straße 19 Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dessau ist mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Dessau, 31. August 1939.

Dresden. 131356] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. März 1988 verstor⸗ benen uwarengroßhändlers A. Karl Dürichen in Dresden⸗A. 24, Franklin⸗ straße 21, der unter der nicht eingetra⸗ genen Firma Arthur K. Dürichen in Dresden⸗A. 29, Hamburger Str. 52, den Handel mit Baustoffen betrieben hat, wird nach des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. hherdanehc Dresden, 5. Septbr. 1939.

Dresden. [31357] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Robert Richard Kupsch in Dresden-A., Zwinglistr. 47, jetzt Albrechtstr. 44, der daselbst unter der eingetragenen Firma Richard Kupsch den Handel mit Kolo⸗ nialwaren und Lebensmitteln betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 5. Septbr. 1939.

[31358] Isenhagen-Hankensbüttel. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Franke in Brome wird nach erfolgter des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 8 Isenhagen⸗Hankensbüttel, 2. 9. 1939.

Amtsgericht.

Mainz. [31359] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Baustoff⸗Be⸗ schaffung Effelberger u. Kimpel G. m. b. H. in Mainz, Osteinstraße 13, wird auf Antrag des Konkursverwal⸗ ters eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den des Verfahrens ent⸗ vrachene konkursmasse nicht vor⸗ anden ist.

Mainz, den 1. September 1939.

Das Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [31360

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Dezember 1937 in Marienwerder verstorbenen Kaufmanns Karl Schafferus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3 Marienwerder, den 25. August 1939.

Amtsgericht.

Worbis. 131361]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tiefbauunternehmers Johannes Hentrich in Gernrode, Krs. Worbis, wird eingestellt, weil eine die Kosten des Verfahrens deckende Mah nicht vorhanden ist, auch keine Aussicht 888 daß Masse herbeigeschafft wer⸗ den kan

Verantwortlich: 0 den Amtlichen und ö eil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstr. 28.

7. Konkurse und

n. Amtsgericht Worbis, 30. August 1939.

J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

aêI do. do. 1938, 1. Folge,

4 91—9% Baden Staat RM⸗

⸗uch Mecklbg.⸗Schwerin

milich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 8,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg Pap.]) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 8,40 RM. 1 DYen = 28,10 RM 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 NMMN. , Pengd ungar. W. = 0,75 RNM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.

Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind⸗

Das Zeichenn hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: debot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Zistern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Zewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsfahr.

9⸗ Die Notierungen fütr Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich reichtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Ohne An⸗

Bankdiskont. 1—

erlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 3 ½. London 4. Madrid 4. New York 1.

Oslo 3 ½. Paris 2. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 . Stockholm 2 ½8.

S. 88 *

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Neichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzaebiotsauleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

8. 9. 7. 9. 1018b di

5 % Dtsch. Retchsaul. 27, unk. 1937

4 % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,

1.2.8

1.4.10/98,5 b G 98,5 b G

rz. 100 1“ 4 ½ do. Reichsschatz 1995 Folge V fäll. 1. 4. 41, 1 rz. 1.4.10 n 4 ⁄% do. do. 19a5, auslosb. ije 1¼⁄ 1941 45, rz. 100 4 ⁄— do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100 4 %ch do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. jie ½¼ 1943-48,

5 100 8 4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. ije ½¼ 1943-48, b 8 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49,

1.4.1099,75 b G 99,75 b G

1.4.10%

1.1.7 99 b G (99 1 G

1.6.12 /99 G 99 b G

1.8.9 98 % G 98 ½⅞ G

4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100 u6“

4 %7 do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, 87,1“

1.5.11[98 ½b G 98 ⁄b G

1.2.8 98 %- G 98 12 G auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 .

4 19 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 19538-58,

c do. do. 1938,3. Folge, auslosb. fe ½ 19538-58, rz. 100 4 h do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 Dt. Reichsanleihe 1984 7 ab 1.7.34 jährl. 10 % 5 ½ Iuntern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.35 41 8% % rPreuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 ͤ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½% Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

1.1.7 98,75 b G 98,75b G

1.4.1098,75 b 6 98,76b G

1.4.10/ 98,75 b G 98,75b G

1.5.11/98,75 b G 99⁄b G

98,75 b G 99 %1b G

1.1.7

1.6.127⁄½ 101,5 b G 109,25 b G 99 b G 100 b G 98,25 b G 99 86b G 99 %b G

99 G 99,2 b

100 eb G

1.2.8 109,25 G 99 b G 100 b G 1.2.8 98,255b G 1.3.9 99,5 b G 1.9.9 99,7 b G

1.3.9 99 G 1.4.10 99,2 G

1.1.7 100 eb G

1.2.98

Anl. 1927, unk. 1.2. 32 Ac Hapern Staat RM⸗ 8* 7 . ab 1. 9. 3.

4 do. Se rien⸗Aul. na. 298 b. 1948 1

raunschw. S

GM⸗Anl. 88) nk. e” 19% do. do. 29, uk. 1.4.34 Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, nuk. 1.1.36 4 % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33

.

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 49% do. do. 28, uk. 1. 3. 38 49% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2

L. A u. Ausg. 3 L. A-D Efr. 5 %Roggenw.⸗Anl.) Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, r z. 102, ausk.

[Heutiger Voriger

Heutlger

Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger -

4 ½8 % Sachsen Staat RM⸗ Aul. 1927, uk. 1.10. 35 4 ½ % do. do. NM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½ % do. do. 19388, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. N. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.3.36 1 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932

1.4.10 98,25 b G 1.4.10 98,25 G 1.6.12 98,25 b G

98,25 G 98,25b G 98,25b G

1.4.10. 99,5 b G 99,4b G

99,4b G 99,4b G

1.8.9 1.1.7

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4½6 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40. 4 ½ % do. do. 1939, Folge1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100,25 b 99,5 b

100,25 b 99,5 b

100,2b 99,5 b G

100 8 8b 999,5b G

4 ½ Preuß. Landesreutbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5b G 4 ½ % do. R. z, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch.99,5b G 4 ½ % do. R. 7,8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch.99,5b G 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1.40... 1.1.7 99,56b G 4 ½]% do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4. 10/ 99,5b G 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 99,5 b G 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ i 0 102,5 b 0 105,5 b G

briefe] 1.4.1 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.1

99,5b G 99,56 6 99,55b 6

99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G 99,5 5b G

102,5 b 105,59 G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941/83,5 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 94 ⅞Q8 einlösbar ab Juli 1942. 94 8- einlösbar ab August 1942 94 b einlösbar ab September 1942 94b einlösbar ab Oktober 1942/93 8b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichesss . Anhalt. Aul.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’ 129,25 b 129 b

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ *einschl. 6 Ablösungsschuld (in H des Auslosungsw.).

132 5 G 133,75 b

Auslosungsscheine

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis.„ bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.3 1] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35] 4 ½

98,5 b 98,75 b 98,90

98,5b 98,75 b 9856b

Haunn. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26] 4 ½ do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 .4. ees do. do. R. 6,8, 1.10.32]4 ½ [1.4. 2” do. do. R. 7, 1.10.32 98,25 b do. do. R. 9, 1.10.33 98,25 b do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

98,25 b

Niederschles. Provinz RNM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28:34 do. do. 30, 1. 5. 35. do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 -. do. Ausg. 14 o. do. Ag. 15,1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1 . do. Ausg. 16 A. 2 ). do. Ausg. 17 .3. . do. Ausg. 18.

98,75 b G 96,75 b G

99 b G

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A.A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 0o. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19, 1.1.32. do. Gld⸗A. A20,1.1.32. do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Berb.⸗RNM Ag. 2 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933 42 Uee do. do. MM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35 98 b G Len

98 b G

98 b G 998 b G

SööSSöSgg ö

—7

1.4.1

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ 11.e

Ohne Ziusberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines .

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*X do. do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 134,75 b G

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*152,25

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 133,75 b

* einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½des Auslosungsw.). § einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung. VTeltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsschetne einschl. Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 1 33,75 b

Aachen NM⸗A. 29,

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. R. 1981

Berlin Gold⸗A. 24,

2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Brauuschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31. Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7. 1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931. Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26,

Essen NM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 W, ꝗ1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Unl. 28, 1. 7. 33.

Kassel RNM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 4 Koblenz RM⸗Anl.

von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1.10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 14 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33. Manuheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32

RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, 1.11.32

Plauen i. V. NM⸗A. 1927,

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Aul. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33.

Zwickaun RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B

Ruhrverband 1935, Reihe Zinset 4

do. 1936, Reihe D,

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 §

do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §/4

§ sichergestellt.

W 8

/

1. 10. 19344

Bonn NM⸗A. 26 N.,]

1. 6. 1931/4 ½

Mülheim a. d. Ruhr

1. 1. 1932 4,

1927: 193244 0, rz. z. jed.

rz. 1. 4. 1942 4 ½

do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½

do. Gld. A. 7,1.4.31§4 ½ 1.4.10 do. do. Ag. 8, 1930 §ʃ4 ½

h Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. ¶ͥ. bis... bzw. verst. tilgbar ab . 12

1.4.10 977-b G 1.4.10⁄ 1.2.8 wy—

98,9 b 97,25 b G G

1.1.7

1.5.11 1.6.12

1.4.10 1.1.7 [96,25 b G

1.4.10

1.1.7

96,25 b G 96,25b G I“

98,25 b G

98/0 b G

100 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) 134,25 b G Rostock Aul.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

1.4.10 96 382 1.2. 8

1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.4.10

1.4.10

4——————————-A

98 %eb G 96 %eb G

97,76b G 97,75 5b 6

99,25b G

96,5b G

98 %eb G

97,25 b G

96 58 8

d) Zweckverbände usw,

Mit Zinsberechnung. daeeeKagecar 4

und Körperschaften.

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk.

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29. do. R. 17, .19, .20, R. 22, . 28, R. 24, ). R. 26, 1.1 .RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938/4 .. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 ). do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A4½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 41 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1. 1.

99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G 99,5 G 99,5b G

99,5 b G

=é=2S82222g

vüörrüress- S888S

88SSgSg’ A

* 2

B

98,5 b G

99 G

99 G

do. do. S. 6, do. RM Se 1. Erw., 1. 7. 43

do. RM S. 9,1.7. 45 4 ½ do. GM (Liqu.) 5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) 4. do. GM Komm. S. 1, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943/4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/ 4 ½ 1

do. do. R. 5, 1. 4. 32/4 ½ 1.4. do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½8 1.1. 4

1

8. 8.3 8.3 71 295b G

99b 6

101,35

98,5 b G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ 89 do. do. R17,18,1.1.35 4 86 1.1.7 do. do. R. 19, 1.1. 364 ½ 1.4.1. do. do. R. 21,1.10.35/4 ½ 1.4.1 do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ 1 do. do. RM⸗Pfd br. R. 24, 1. 5. 42/4 ½ do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936[4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 1 ½ 0. do. do. R. 12,2. 7.33/4½ o. do. do. R 14, 1.1.3448 do. do. do. R 16, 1.7.34/4 8 do. do. do. R 20, 1.7.35 4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944,4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.411 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 19324 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½

100 G 100 G 0 100 G 0[100 G 0 100 G

1.5.11 100 G

1.4.10 100 b G 100 G 100 b G 100 b G 1000 G 100 b G

100b G

1009b G

1.4.10

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.3414 ½ 1.4. do. do. R. 2, 1. 5.35 4 ½ 1.5. do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2. do. do. R. 4, 1.5.3614 ½ 1. do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 19414 ½ 1.2.

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927,

1.1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.34

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 324 ½ 99,5 b G do. do. R. 7-9, 1.3.33 4 ½ 1.3. do. do. R. 10, 1.3.34[4 ½ 1.3. do. do. R. 11 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36/4 ½ 1.3.9 799,5b G

do. do. Kom. R. 1, 1.9.314 ½ 1.3.9 98,5 b G

99,5 b G

99,5 b G 99,5 b G

do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ 1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35/4 ½ 1. Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933]4 51.1.7 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1.3.9 do. do. 1930 A. Iu. 2,

98,75 G 98,75 G 98,75 G

bis bzw. verst. tilabar ab . BraunschwStaarsbh

99 b G

98,56 G

99,5 b G

98,5 b G

100 G 100 G

100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 1005 G

100 b G

1008 b G

1. 9. bzw. 1. 11. 35/14 1- verschl98,75 G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

a) Kreditanstalten des Reiches

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbände.

8

Kur⸗ u. Neumärt.

do. do. RM⸗Schuldv.

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr.

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfor.)5 do. do. RM⸗Pfdor.

Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.

do. do. do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Ligq.⸗Pf.) 8 Anteilschein zu 5 ½ 8

Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 3-30, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

30. 9. 1934

Niederschles. Provinz.⸗

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Neihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, wuchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2,, 1. 4. 37 4 ½

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43

Pomm. Proy⸗Bk. Gold

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34

Rhein. Grrozentiale u.

Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

Rheinvrov. Landesbk.

i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 9, 1. 4. 1932. do. do. do. do. A. 5, rz. 100,

1. 4. 36 1

do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10.31

do. do. 3,rz. 102, 1.4.391

do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. do. A. 5, rz. 100, .4. 35

1 Schles. Landeskr.⸗A.

RM R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100. Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bz . 35

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.;34 bz . 35

Westf. Landesbank Pr.

8 Gold⸗Anl. R. 2 V,

1931, abz. Z. b. 1. 1.

do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1. 2. 32

do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,

1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗

grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32

Zentr. f. Bodenkultur⸗

kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

A. 3, 1. 7. 39/41 ½

1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.4.10

1.1.7

4 ½ 4 ½ 4 ½

Deutsch. Komm. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 n. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 00. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),

3 1.4.91

do. do. Gold 27 A. 1 N, 1 1.9

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. s8z), 2. 1. 33

do, do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36

1.4.1098 6b 1.4. 1098,75 b 5 [1.1.7 98,755 1.1.7 987b 1.1.7 98,5 b vrsch. 98,25 b 1.1.7 98,75 b

1.7 99,25 b

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940

DOhne Zinsberechnung.

Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*136 ½0

do. do. do. do.

c) La

[4 ½ [1.4.10/1100,25 b

Ser. 3* (Saarausg.) 10885 einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungs)v)

5 [1.1.7 [1.4.10/98,750

Ser. 2*156 80

136 b

156 8⅜

ndschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ..

unk. bis..

Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch

do. (Absind.⸗Pfdbr)s5 ½ Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. do. S

do. 1 S. 3 (fr. 5 8 Nogg. Schv.)

(fr. 8,0 do. do. Reihe à do. do. Reihe 8 do. do. (Liq.⸗Pf.)

RM⸗Pfandbr. (fr 10/7 ½6 % Rogg⸗Pf. do. do. (fr. 5 Rog gen⸗Pfdbr.)

Gold⸗Pf. u. Ser.) (fr. 8 u. 6 ½,

(fr. 5 Noggw. Pfd.)

(fr. 10 %) (fr. 8 ½)

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. .. Anteilschein zu 5 ½ %

Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ 4

98,5 b G 93 5 G 100,5 b G

100,5 b G.

108 0

98,5b G 98 b G 100,5 b G

100,275 b G