1939 / 213 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“ E1“

ö“ 5,5,22 1bb qI11“

ö“b (Ausfuhr⸗ und Wehrmachtsaufträge)

1 85 Die in den §§ 1—6 festgesetzten Kontingente sind bevor⸗

zugt zur Befriedigung von Ausfuhr⸗ und Wehrmachtsauf⸗

trägen zu verwenden. 59 (Strafbestimmungen) 8

8 Zuwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12—15 der Verordnun über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. 8. 193 (Inkrafttreten)

1 (1) Diese Bekanntmachung tritt mit Ausnahme des § 2 Absatz 2 und 3 mit Wirkung vom 1. September 1939 in Kraft. Die Bestimmungen des § 2 Absatz 2 und 3 treten am 13. Sep⸗ tember 1939 in Kraft. 3 (2) Soweit die Kontingente für einen längeren Zeit⸗ abschnitt als einen Monat festgesetzt sind, gilt die Herab⸗ setzung für den mit dem 1. September 1939 beginnenden rest⸗ lichen Zeitabschnitt anteilsmäßig.

(3) Diese Bekanntmachung gilt auch für die Ostmark und

in Reichsgau Sudetenland.

Berlin, den 13. September 1939. Der Reichsbeauftragte für „Chemie“ Dr. Claus Ungewitter.

8

Bekanntmachung.

G Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat durch Verfügung vom 26. August 1939 die Uebertragung gesamten Feuerversicherungsbestandes Wechselseitigen Brandschaden⸗Unter⸗ ungsvereins für den Gerichtsbezirk tatt in Obermillstatt auf die Kärntnerische Landes⸗Brandschaden⸗Versicherungsanstalt in Klagenfurt gemäß § 14 des Gesetzes über die Beaufsichti⸗ gung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bau⸗ sparkassen vom 6. Juni 1931 in der Fassung des Aenderungs⸗ gesetzes vom 5. März 1937 in Verbindung mit den §§ 93 und 95 a dieses Gesetzes genehmigt. . 8

a 8

Berichtigung.

In der in Nummer 205 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 4. September 1939 veröffentlichten Anordnung W 28 der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare vom 4. September 1939 88 ein Fehler enthalten. In § 4 Abs. 7 muß das erste Wort dieses statt „Ausfuhranträge“ richtig „Ausfuhraufträge“

Die Landwirtschaft in Posen und Pommerellen.

Der alte germanische Siedlungsraum, der die heutigen Woje⸗ wodschaften Posen und Pommerellen umfaßt, trägt einen stark ausgeprägten landwirtschaftlichen Charakter. Von der Gesamt⸗ bevölkerung Posens von 1,86 Millionen arbeiten rd. 990 000 in der Landwirtschaft, während von den 1,08 Millionen Einwohnern in Pommerellen 556 000 in der Landwirtschaft tätig sind. Zum überwiegenden Teile setzt sich diese Landwirtschaft, die in den letzten Jahrzehnten der Vorkriegszeit einen außerordentlich starken Auf⸗ chwung genommen hatte, aus Klein⸗ und Kleinstbetrieben zu⸗ ammen, und zwar entfielen nach dem Stande von 1913 von der Gesamtzahl von 149 700 landwirtschaftlichen Betrieben in beiden Pprovinzen auf Klein⸗ und Kleinstbetriebe bis zu 5 ha 30 600, auf bäuerliche Kleinbetriebe von 5—15 ha 68 200 und auf bäuerliche Mittelbetriebe von 15— 50 ha 32 100, während auf größere Be⸗ triebe (über 50 ha) nur 4600 Betriebe entfielen. Wenn man von einigen Kreisen absieht, ist der Boden in Posen und Pommerellen im allgemeinen wenig günstig; trotzdem kann aber gerade dieses Gebiet zu den landwirtschaftlichen Ueber⸗ schußgebieten gerechnet werden. Dies sgt seinen Grund in der e in der Leistung des deutschen Bauern und Guts⸗ esitzers und in der deutschen Leistung auf dem Gebiete der Landes⸗ kultur. Wie wesentlich all diese Maßnahmen waren, geht aus der Tatsache hervor, daß auf diesen dürren und wenig ansal en Böden ein Vielfaches dessen erzeugt wurde, was der polnische Kleinbauer auf wesentlich besseren Böden in Mittel⸗ und Südpolen erzeugt. Im Durchschnitt wurde in Posen und Pommerellen bei Weizen ein Hektarertrag von 18 20 dz, bei Roggen von 11—15 dz, bei Gerste von 15—17 dz, bei Hafer von 13— 17 dz, bei Kartoffeln von 110 —- 130 dz und bei Zuckerrüben von 225 —250 dz erzielt. Diese Ertragsziffern je ha liegen um ein Vielfaches über den Durchschnittserträgen in anderen polnischen Landesteilen.

8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 12. September 1939: Gestellt 23 789 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ fin 18 auf 61,50 Rℛℳ (am 12. September auf 61,50 R. ℳ)

für g. .

Berlin, 12. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des CCE11 ⸗handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ([Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel —h,— bis —,—, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei ,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. 8 dg. gelbe Erbsen II (zollverb.) —,— bis —.,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen III (zollverb. —,— bis —,—, Grüne Erbsen —,— bis —,—,

Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0

11“ 11114X“

Druckfehlerberichtigung.

In der in Nr. 211 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 11. September 1939 ver⸗

öffentlichten Bekanntmachung der Reichsstelle für Kautschuk

und Asbest (Wirtschaftswichtige -, gb dne. vom

11. September 1939 sind folgende Druckfehler enthalten: 1. In Zeile 1 der Präambel und am Schluß der Be⸗ kanntmachung muß es anstatt: „7. September 1939“ errichtig heißen: „11. September 1939“; 2. auf Seite 4 des Hauptblatts, Spalte 1, muß die Zeile 10 von oben statt „Technische Schwammgummi⸗ und Maß gummierzeugnisse“ richtig achnische und Moos gummierzeugnisse“ auten.

Preußen.

AZWiehseuchenpolizeiliche Anordnung des RMdJ. vom 11. September 1939 zum Schutze gegen die Tollwut.

Auf Grund des § 17 Nr. 8 und des § 79 Abs. 2 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (eichsgesetzbl. S. 519) wird hiermit zum Schutze geßen die Tollwut für das Preußische Staatsgebiet folgendes bestimmt:

Sämtliche über 3 Monate alten Hunde müssen mit Hals⸗ bändern versehen sein, die Namen und Wohnort des Besitzers ersehen lassen oder an denen eine Steuermarke mit Angabe des Versteuerungsbezirks und der Nummer des Hundes in der Steuerliste oder eine besondere Erkennungsmarke mit dem Namen des Polizeibezirks oder einer portlaufend Nummer befestigt ist.

§ 2 1

tritt mit dem Ta lichung in Kraft. 3

Zuwiderhandlungen werden nach § 76 des Viehseuchen⸗

gesetzes bestraft. Berlin, den 11. September 1939. Der Reichsminister des Innern.

Nichtamtliches.

Deutsches RNeich.

Der Lönighi Italienische Botschafter in Berlin Dr.

Bernardo Attolico hat am 8. September Berlin

verlassen. Während seiner führt Botschaftsrat, Gesandter Graf Magistrati die Geschäfte der Botschaft.

Der Schwerpunkt der 88 in Posen und Pom⸗ merellen liegt in der Erzeugung von Körnerfrüchten und Kar⸗ Ebenso wie in den benachbarten ostdeutschen Provinzen stellt der Roggen für das westliche Posen und für ganz Pom⸗ merellen mit 35 45 % der Gesamtanbaufläche die hauptsächlichste Feldfrucht dar. Zu den wichtigsten Weizenanbaugebieten zählen das Kulmerland, die angrenzenden Kreise Posen und Pommerellen und die südlichen Kreise Posens mit 10 20 % Weizen von der Gesamtanbaufläche. Das Kulmerland sowie Ost⸗ und Sünpffen verfügen über wichtige Zuckerrübengebiete, während die Kartoffel⸗ erzeugung in Mittel⸗ und Ostpolen und im mittleren und nörd⸗ lichen Pommerellen besonders groß ist. Gerste wird in der Haupt⸗ sache im Netzedistrikt, im östlichen Pofen und in den südöstlich an Ostpreußen angrenzenden Kreisen angebaut. Hafer spielt dagegen zumeist nur eine untergeordnete Rolle. Das gleiche gilt für Industriepflanzen.

„Bei der Viehzucht in Posen und Pommerellen steht die Rind⸗ vieh⸗ und Schweinehaltung an erster Stelle. Auch die Pferde⸗ und Schafzucht hat in einzelnen jeten beider Provinzen gewisse Bedeutung. Auf je 100 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche ent⸗ fallen beispielsweise in Südpommerellen und in Mittel⸗ und West⸗ posen 50 Schweine und mehr, während im südwestlichen Pom⸗ merellen und in Südposen etwa 50 60 Stück Rindvieh auf je 100 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche entfallen.

Im ganzen betrachtet haben die hochentwickelten Agrargebiete Posens und Pommerellens in der Nachkriegszeit schwere Schäden erlitten. Als vonge der sogenannten Agrarreform gingen die Hektarerträge durchweg zurück. Die Agrarreform war für Posen und Pommerellen in der Hauptsache eine nationalpolitische An⸗ gelegenheit; seit 1926 sind bis in Jahr hinein rd. 40 % des deutschen Landbesitzes enteignet und mit Polen aus dem süd⸗ lichen Kongreßpolen und aus Galizien besiedelt worden. Dadurch ist bis heute beinahe die Hälfte des deutschen Bodens in Posen und Pommerellen in polnische Hände übergegangen.

bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel]. 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein „Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258,00 bis 266,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 265,00 bis 275,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 352,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 349,00 bis 378,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 458,00 bis 582,00, Röstkaffee, gering 338,00 bis 346,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 63,00 bis 65,00, Type 9 58,00 bis 6270, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte,

—,— bis —,— †)

Berliner Börse am 13. September.

Das Aktiengeschäft bewegte sich heute wieder in sehr ruhigen Bahnen. In den fortlaufend notierten Werten war meist etwas fehlender Aufnahmeneigung über⸗

Angebot vorhanden, das bei wiegend Kurseinbußen mit si man allerdings auch Befe

Anlagekäufe zurückgingen. gesetzt werden.

brachte.

Ganz vereinzelt konnte

gungen beobachten, die auf kleine

ti Ugunge; mußte eine erste Notiz aus⸗

Am Montanmarkt ermäßigten sich Rheinstahl um 2 %, Stol⸗ berger Zink um 2, Mannesmann und Harpener um je 1 ¼ und Verein. Stahlwerke, in denen etwas größere Beträge umgingen,

um ½¼ %.

Fester lagen andererseits Mansfelder mit ¼ %.

Am Markt der Braunkohlenwerte wurden insgesamt nur drei

Papiere notiert, wobei Ilse Genuß

scheine 3 ¼ % höher, Bubiag

und Dtsch. Erdöl dagegen 2 bezw. % niedriger angeschrieben

wurden.

In der chemischen Gruppe büßten Goldschmidt 3 ¼, Schering Widerstandsfähiger waren Elektro⸗ und Versorgungswerte, von denen nur EW Schlesien mit 1 ¾ und AEG mit 1 % mit über Prozentbruchteile hinausgehenden

1 ¾ und Farben % ein.

Rückgängen auffielen. notiert. Daimler um 1 % %, von Rheinmetall⸗Borsig um

je 1,

von Papier⸗

Orenstein und Zellstoffaktien

Dagegen wurden Lieferungen 1 % höher Von Autowerten ermäßigten sich BMW um 2 ¼ und Maschinenbauaktien

und

Aschaffenburger um 1 ¼, von Bauwerten Berger und Holzmann um 2 bzw. 2 %, von Brauerei⸗ und sonstigen Papieren Schultheiß

um 2 und

Junghans um 2 ¾¼ %.

Im Börsenverlauf setzten sich fast allgemein Kursrückgänge durch. Die Abschläge nahmen teilweise größeres Ausmaß an, da

kaum Aufnahm eg bestand.

e Siemens, Deutsche

d. So „verloren Daimler , vdöl und Lichtkraft je 1 %, Holzmann 1 ℳ,

AEG. 1 %, Rheinstahl und Verein. Stahlwerke je 1 % %, wodurch

letztere einen

tand von 93 erreichten.

Gesfürel, Deutscher Eisen⸗

handel und Feldmühle gaben um je 2 und Rheinmetall⸗Borsig Dum 3 % nach. Farben notierten 156 ¾. Bekula gewannen er⸗

neut ½% %.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Deutsche Uebersee 1 ½ und Vereinsbk. Hamburg 2 ½ %, ferner gaben Deutsch⸗Asiatische gegen die Notiz vom 11. 9. um 10 Rℳ nach. Bei den Hypothekenbanken stellten sich Deutsche Hyp.,

Meininger Hyp. und Rhein. der Kolonialwerte verloren teilung vorgenommen wurde. Strichnotiz. Industriepapiere lagen überwiegend schwächer.

yp. je ‧½ % niedriger. 1ℳ, wobei Zu⸗

tavi Minen 1 ½

Am Markt

Die übrigen Werte erhielten eine

Abschläge betrugen im allgemeinen 3 %. Am Kassarentenmarkt waren die Veränderungen unbedeutend. Liquidationspfandbriefe lagen zumeist freundlich, wobei Süddtsch.

Boden Credit Bank % gewannen. gaben allerdings um ½ % nach. Pfandbrie

Die

Süchf. Boden Creditanst. e, Kommunalobliga⸗

tionen sowie Reichs⸗ und Länderanleihen veränderten sich kaum.

Bei den Stadtanleihen

zogen 26er Duisburg um ¾¼ %. an.

Stärkere Veränderungen erfuhren ferner von Zweckverbands⸗ anleihen Kasseler Bezirk mit *% %, außerdem I. Dekosama mit *% cͤ. Sonst sind noch von Altbesitzanleihen Lübeck, Mecklen⸗ burg und Thüringen sowie Hamburg mit je ¾¼ % zu erwähnen. Bei den Industrieobligationen kamen Deutsche Conti Gas % %

höher zur Notiz. Essener Steinkohle

nung verloren je ¼1 und Farbenbonds %.

Steuergutscheine I und II

notiert. Am Geldmarkt von 2 % 2 1% gefordert.

wurden

wurden weiterhin

Gelsenberg und Gute Hoff⸗

unverändert

unveränderte Blankotagesgeldsätze

Börsenkennziffern

für die Woche vom 4. bis 9. September 1939.

2 &

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 4. bis 9.September 1939 im Veraleich

zur Vorwoche wie folgt:

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie. Handel und Verkehr..

Wochendurchschnitt vom 4. 9. bis 9. 9.

108,67 98,35 104,76 105,77

bis 2. 9.

107,28 99,10

vom 28. 8.

Monats⸗ durchschnitt

104,54 98,04

105,242

Gesamt..

Kursniveau der 4 ½ %igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ 1.b““ Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeinen .

102,67 102,96

99,13 99,14

99,18 99,13 98,67 98,68

98,09 98,20

101,63

99,14 99,14 98,71

98,26

Durchschnitt... Außerdem: .

5 %oige Industrieobligationen 4 datse Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe

93,02

98,91 98,94

93,05

98,95

ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen

ausgewogen —,— bis —,— —,— bis —,—, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—,

Braten⸗

schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in

Tonnen 286,00 bis —,—,

feine Molkereibutter,

gepackt 290,00

bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗

butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,—

is —,—*7

preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin

Landbutter

in Tonnen 256,00 (die Butter⸗ zuzüglich 1,30 Rℛℳ

Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00

bis 184,00, bayer.

bis 74,00.

Emmentaler (vollfett) 220,00 bis ,—,

Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00

8 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

8 1 Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen

Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:; 1. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Druückerei⸗ und Verla

““ Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen

2

4

örsenbeilage und eine Zentralhandels

8

8

““

gs⸗Aktiengesellschaft.

registerbeilage).

Pprotest der Os!

Paris

London 176,50, New York 43,70, Berlin —,—,

1 engl. Pfund 22,26, 100 Reichsmark 209,63.

2 8

schen Reichs

Erste B eita ge

anzeiger und Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 13. September

Sta

atsanzei

1 N 1 Ff

87 . E1““ 88 71 8 8. 2

3

8

Wirtschaft des Auslandes.

*

v“

o⸗Staaten gegen die britischen

Seeräubermethoden. Die Brüsseler Be⸗

sprechungen beendet. Einmütige Verurteilung des flagranten Nechtsbruchs Englands.

Brüssel, 13. September. Der ständige Ausschuß der Oslo⸗

gruppe beendete Dienstagabend seine be- Besprechungen.

In einer Verlautbarung wird mitgeteilt, daß der Meinungsaus⸗ tausch sich auf die Maßnahmen erstreckt habe, die infolge des Krieges auf dem Gebiet des Handelsverkehrs vorauszusehen seien. Es habe sich eine vollständige übereinstimmende Stellungnahme

der vertretenen Länder ergeben. 82

In meist gut unterrichteten Kreisen wird bestätigt, daß Eng⸗ land die belgische Regierung und vermutlich auch die Regierungen der übrigen Oslo⸗Staaten aufgefordert hat, das genaue Ausmaß der für ihre Existenz benötigten Waren und Lebensmittel anzu⸗ geben. Die Oslo⸗Staaten würden diese britische Anfrage, die einen verzweifelten Druck Englands auf die neutralen Staaten darstelle, ihren Transitverkehr mit Deutschland einzustellen, mit einem Protest und mit der Erklärung, daß ein solches Verfahren unzulässig sei und der Neutralitätspolitik widerspreche, beant⸗ worten. Zahlreiche für Belgien bestimmte Handelsgüter werden be⸗ kanntlich schon jetzt in englischen Häfen zurückgehalten. Die Briten wollen anscheinend durch diese Seeräubermethoden die Empfänger der auf diesen Schiffen beförderten Waren dazu zwingen, genaue Angaben über die Bestimmungen dieser Waren zu machen. Schließlich wird in unterrichteten Kreisen angenommen, daß die Konferenz der Oslo⸗Staaten sich auch mit der Frage der von England schon eifrig geübten Ueberfliegung des neutralen Luft⸗ raumes nicht kriegführender Staaten befaßt hat.

Die Neutralen sichern sich gegen die Folgen der

rechtswidrigen britischen Blockade. Pläne für

den Warenaustausch zwischen den nordischen Ländern.

Kopenhagen, 12. September. Die Pläne für einen Waren⸗ austausch zwischen den nordischen Ländern, wie sie für den Krisen⸗ fall in seeelangen Verhandlungen auf den Konferenzen der nordischen Außenminister und durch ergänzende Sachverständigen⸗ Besprechungen vorbereitet wurden, liegen nunmehr fertig vor. Von unterrichteter Seite wird aber betont, daß ein Bedürfnis für ihre Anwendung noch nicht gegeben sei. Sobald indessen eine Knappheit eintrete, werde nach einer gemeinsamen Abrede der beteiligten Regierungen der Austausch sofort wirksam werden. Die angekündigte, aber noch nicht beschlossene Einführung einer

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ 1“ Wertpapiermärkten.

1u““ Devisen. 3 Danzig, 12. September. (D. N. B.) London 1 Pfund Sterling.. Berlin 100 RM (verkehrsfrei). Warschau . 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken.. 8

100 Franken..

100 Belga.

100 Gulden..

Geld

Sg 86 . rüssel.. 1 Amsterdam. Stockholm Kopenhagen

Oslo .

100 Kronen

100 Kronen.

E111“ 100 Kronen..

New York (Kabel) 1 USA⸗Dollar .. .. 5,299 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei).. 27,85

Prag, 12. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,55, Berlin —,—, Zürich 659,00, Oslo 663,00, Kopenhagen 565,50, London 116,25 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,23 ⅜, Paris 66,80, Stockholm 697,00, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig —,— “*), Warschau —,—.

*) Interner Zahlungsverkehr.

Budapest, 12. September. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 201,60, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 15,65, Mailand 17,7732, New York 380,00, Paris 8,60, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,80, Slowakei 9,65.

London, 13. September. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New York 402,00 406,00, Paris 176,00 177,00. Berlin —,—, Spanien —,—, Amsterdam 7,57 7,64, Brüssel 23,30 23,60. Italien —,—, Schweiz 17,65— 17,84, Kopenhagen —,—, Stockholm 16,79 16,96, Oslo 17,65—

17,84, Buenos Aires freier Kurs 16,75 17,10.

Paris 12. September. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] London 176,50, New York 43,70, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 748,00, Schweiz 984,00, Kopenhagen 839,00, Holland e Stockholm 1030,00 Prag —,—, Warschau

elgrad —,—. 11““ Paris, 12. September. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] Italien —, Belgien 748,00, Schweiz 984,00, Kopenhagen —,—, Holland 2318,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag „Warschau —,—.

Amsterdam, 12. September. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin

eee

68,00, London 7,60, New York 188 ⁄1 ¼ Paris 433,00, Brüssel

32,27 , Schweiz 42,70, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,40, Stockholm 45,10, Prag —,—.

Zürich, 13. September. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 10,15, London 17,85, New York 442,00, Brüssel 76,00, Mailand 23,10, Madrid —,—, Holland 234,50, Berlin —,—, Stockholm 105,50, Oslo 100 00, Kopenhagen 86,00. UÜbrige Kurse nicht er⸗

hältlich.

Kopenhagen, 12. September. (D. N. B.) London 20,90, New Yort 518,00, Berlin —,—, Paris 12,15, Antwerpen 89,00, ürich 117,75, Rom 27,50, Amsterdam 276,25, Stockholm 123,75, slo 118,15, Helsingfors 10,65. Prag —,—, Madrid —,—, Wars au —,—D. b11616““ Stockholm, 12. September. D. N. B.) London 17,15 nom., Berlin 168,50 nom., Paris 9,75 nom., Brüssel 73,00 nom., Schweiz. lätze 96,00 nom., Amsterdam 225,00 nom., Kopenhagen 81,25 nom., slo 96,00 nom., Washington 420,00 nom., Helsingfors 8,59 nom., Rom 22,50 nom., Prag 14,60 nom., Warschau 79,00 nom. Oslo, 12. September. (D. N. B.) London 18,10, Berlin

175,00, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 298,00, Zürich

101,00, Helsingsors 9,25, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,25,

. Kopenhagen 86,00, Rom 29,75, Prag 15,10, Warschau 84,00.

Moskau, 3./4. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30,

1 London, 12. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 „% Silber fein prompt 22,50, Silber auf Lieferung Barren 20 ⅞, Silber auf Lieferung fein 22,50, Gold 168

6 88

8— u

Zuckerkarte in Dänemark wird übrigens angesichts der Tatsache, daß sie im Hinblick auf die ö einer vollen Deckung des dahe scben Bedarfs aus eigener Erzeugung nicht unbedingt nötig ist, mit den Warenaustauschabsichten der nordischen Länder in Verbindung gebracht, wonach rne r Norwegen gegen die Abgabe von Salpeter von Dänemark mit Zucker beliefert

werden soll.

Planmäßige Negelung des dänischen Exports.

Kopenhagen, 12. September. Das Präsidium des Landwirt⸗ schaftsrats hat in einer Sitzung, die unter dem des Land⸗ wirtschaftsministers stattfand, die Produktions⸗ und xportfragen der dänischen Landwirtschaft unter den gegenwärtigen Verhält⸗ nissen eingehend erörtert. Der Umfang des Gesamtexports sowie seine Verteilung auf die verschiedenen Abnehmerländer soll plan⸗ mäßig geregelt werden, um das günstigste Verhältnis zwischen Erzeugung und S sicherzustellen. Die bisherige Regulierung der Schweineproduktion und das Schweinekarten⸗System werden beibehalten. Zur Sicherung der Getreidebestände für die mensch⸗ liche Ernährung wurde die Verfütterung von Roggen und Weizen verboten. Weitere Bestimmungen stehen in Aussicht.

Auch die lettische Währung vom Pfund gelöst.

Riga, 13. September. Der lettische Ministerrat beschloß in seiner gestrigen Sitzung eine vviggtihe Aenderung zum sogenannten staatlichen Kreditgesetz, Danach ist die lettische Regierung be⸗ rechtigt, die lettische Währung, den Lat, vom englischen Pfund zu lösen und auf eine wirklich stabile Grundlage zu stellen. Die Kaufkraft des Lat soll unbedingt aufrecht erhalten werden.

Der Außenhandel ZJugoslawiens. Normale Beziehungen zu Deutschland und Italien.

Belgrad, 12. September. Die Wirts „Jugoslawischer Kurier“ erfährt von unterrichteter Seite, da 8 der jugoslawische ere-⸗h wieder vollständig normalisiere. Der Handel mit Italien sei durch die kriegerischen Ereignisse überhaupt kaum betroffen gewesen. Der Warenaustausch mit Deutschland hätte vorübergehend unter roßen Verkehrsschwierig⸗ keiten gelitten, die aber schrittweise behoben würden. er auf dem Clearing beruhende Zahlungsverkehr zwischen Jugoslawien und dem Deutschen Reich sowie dem Protektorat Böhmen und Mähren hätte die ganze Zeit ungestört weitergearbeitet. Im übrigen hoffe Janc awien, daß sich der Handel mit anderen Staaten in gleicher Weise entwickeln werde. Neue Handels⸗ und II1Ae“ seien für die nächste Zeit nicht vor⸗ gesehen. 8 .

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 89,00, Cement Heidelberg 136,25, Deutsche Gold u. Silber 218,50, Deutsche Linoleum Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 141,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 105,00, Laurahütte 30,00 rat., Mainkraftwerke 84,50, ““ 146,50, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof 104,00.

Hamburg, 12. September. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 106,00, Vereinsbank —,—, Hamburger Hochbahn 89 ⁄l, Hamburg⸗Amerika Paketf. 40,00, Hamburg⸗Südamerika 100,00, Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement 207,00, Dynamit Nobel 82 ⅜, Guano 98,00 B., Harburger Gummi 171,00, Holsten⸗ Brauerei 129,00, Neu Guinea —,—, Otavi 125

Wien, 12. September. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,50, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,10, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 99,75, 6 % Wien 1934 98,35, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 163,00 f, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 16,25, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit 87,25 †, Hanf⸗Jute⸗Textil 74,25, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 63,75, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. 77,50, Perlmooser Kalk —,— †. Schrauben⸗Schmiedew. 126,00, Siemens⸗Schuckert —.—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 106,00 †, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 116,00, Steyrermühl Papier 37,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— †., Wienerberger Ziegel —,—. = Variable Kurse.

Amsterdam, 12. September. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 80,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 HHoung, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960—1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 32,25 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 146,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 103,75 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 349,75 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 37,25, Shell Union (3) 14 M., Holland Amerika Lijn 138,00 M., Nederl. Scheepvaart Unie 149,50 M., damsche Lloyd 133,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 242,25 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 4 16, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.)

2 7

—,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.)

5 8, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 8,00, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., fdbr. (nat.) 8,00 G., Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Acisries Rsunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 16,00, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 9,75, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) 8 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C. (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 18,00 B. 7 % Rhein.⸗Wesftf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) Amsterdamsche Bank 121,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 109,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Biscose Comp. 15,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 234,00, Montecatini —,—.

otter⸗

99 %

2 *

Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus

Feinsilber...

Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 13. September 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöckeln. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

. 32,30 38,00

In Berlinfestgestellte Notierungen und telegraphische 8 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Anszahlung.

Aegypten(Alexandrien und Kairo). Argentinien (Buenos EEI Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Fran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ aiwo Luxemburg (Luxem⸗

11ö1““] Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). ortugal (Lissabon). umänien (Bukarest) schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.)

Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest).

Uruguay (Montevid.) Staaten von Amerika (New York)

Verein.

100 Kronen

1 ägypt. Pfd.

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Leva

100 Kronen

1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Ven

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

100 lux. Fr.

l neuseel. Pf. 100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

13. September

Geld

29,99 *10,01

0,570 *7,992

42,76 0,130

*74,53

3,047 48,05 *9,99

62,44 5,045 5,694 2,353 132,17 12,87 37,01

13,09 0,589

5,694 22,258 48,75 41,94 10,69

2*7,992 56,59

*47,00

9,291

59,29

56,29 8,591

29,99 1,978

0,899 2,491

*74,67

-47,10

12. September Geld Brief

29,99 *10,01

0,570 0,574 *7,992 *8,008

42,76 42,84 0,130 0,132

-74,53 *74,67 3,047 3,053 48,05 8 9,99 10,01 62,44 62,56 5,045 5,055 5,694 *5,706 2,353 2,357 132,17 132,43 12,87 12,89 37,01 37,09

13,99 13,11 0,591] )0,589 0,591

5,706 5,694 *2,262 *2,258 48,85 48,75 42,02 41,94 10,71 10,69

-8,008 L7,992 56,71] 56,58 8

.47,00 47,10 9,291 9,309

Brie

0,574 *8,008

42,84 0,132 3,053

48,15

*10,01

62,56 5,055

*5,706 2,357

132,43

12,89

37,09

13,11

9,309

59,29

56,29 56,41 8,591 8,609

-9,99 *10,01 1,978 1,982

0,899 0,901 2,491 2,495

59,41 59,41

56,41 8,609

.10,01 1,982

0,901 2,495

1) Diese Kurse gelten nur für den innerdeut schen Verkehr

——

Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke Gold⸗Dollars.. Aegyptische.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.

2 und 1 Dollar..

Argentinische.. Australische.. Belgische.. Brasilianische... Brit.⸗Indische.. Bulgarische.. Dänische..

Englische: großeü..

1 £ u. darunter Estnischhe Hitliha ..... ranzösische..

olländische..

talienische: große

100 Lire u. darunt.

Lettländische ... Litauische: große.

Fngoslawische 16” aanadi

100 Litas u. darunt.

Luxemburgische.. Norwegische. Polnische: große.

100 Zloty u. darunt.

Rumänische: 1000 Le und neue 500 Le

unter 500 Lei..

Schwedisce.. Schweizer: große.

100 Frs. u. darunt.

Südafr. Union. Türkische ..... Ungarische..

2⁴ . 2

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Leva

100 Kronen 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 Fres.

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20,38

16,16 4,185 9.98

2,485 2,485 0,542 783 42,71 0,115 72,95

8* SgF

HSS* 8

13. September

Geld

20,38

16,16 4,185 9,98

2,485 2,485 0,542 7,83

42,71 0,115

72,95

48,00 9,98 9,98

5,00 5,69 132,04

13,07 5,63 225

Brief 20,46 16,22 4,205 10,02

2,505 2,505 0,562 7,87 42,89 0,135 73,25

48,20 10,02 10,02

5,04 5,71 132,56

13,13 5,67 227

20,46 16,22 4205

41,86 10,72 56,71 47,19

59,42 56,46 56,46 10,02

1,91

+— SS8.gU8.O SSg