1939 / 214 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zu

m Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 v

8 8 5 8 b

om 14. September 1939. S. 4

Osterode, Harz. [31859] Amtsgericht Osterode a. Harz. Am 7. 9. 1939 ist im Handelsregister

A 497 bei der Firma Karl Künstler,

Bauunternehmen in Bad Grund

eingetragen worden: Offene Handels⸗

gesellschaft. Maurermeister Theodor

König in Bad Grund ist in das Geschäft

als persönlich haftender Gesellschafter

aufgenommen. Die Gesellschaft hat am

15. 6. 1939 begonnen.

Plauen, Vogtl.

Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 8. September 1939. Veränderung:

A 150 C. A. Waldenfels, Plauen Vogtl) Walter Brauns in Plauen Vogtl.) ist Gesamtprokurist. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

Erloschen:

A 1450 Walther E. Weller, Plauen

(Vogtl.).

Ratingen. LE11“ H.⸗R. A 317 Bernhard Waller. Die Firma ist erloschen. Ratingen, den 4. September 1939. Das Amtsgericht.

Reichenberg. [31655] Handelsregister Abt. A Amtsgericht Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, den 5. September 1939. Neueintragung:

Friedland, H.⸗R. A 1, 16. 8. 1939:

Ignaz Eisenschiml (Friedland).

Persönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Hans Müller (Fabrikant in Grottau), Friedrich Müller (Fabrikant in Grottau). Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Fabrikant Friedrich Müller ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft steht beiden Gesellschaftern kollektiv zu.

Aenderungen:

A— VII 195, 9. 8. 1939: Richard Mendl Cfabriksmäßige Erzeugung von Putzmitteln in Franzendorf Nr. 106).

Mit Verfügung des Regierungspräsi⸗ denten in Aussig vom 11. Mai 1939 wurde Edmund Richard Neumann (in Reichenberg, Schückerstraße 17) zum kommissarischen Leiter der Firma be⸗ stellt. Der bisherige komm. Leiter Ernst Burde wurde gelöscht.

A-—IX 18, 22. 8. 1939: W. Möller (Gablonz a. N.).

Gesellschafter: Franz Hiebel (Ange⸗ stellter, Proschwitz Nr. 5) und Josef Diegisser (Angestellter, Gablonz a. N., Gebirgstraße 89). Offene Handels⸗ gesellschaft. Der frühere Inhaber Ru⸗ dolf Foges wurde gelöscht. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1939 begonnen.

Gablonz a. N., H.⸗R. A 25, 22. 8. 1930: Seiboth & Co. (Gablonz a. N.).

Eingetreten ist als offener Gesell⸗ schafter Ernst Marouschek (Direktor i. P. in Gablonz a. N., Neissegasse

Nr. 24)

Gablonz a. N., H.⸗R. A 27, 24. 8. 1939: Hübner & Sacher (Morchen⸗ stern bei Gablonz a. N.).

Sitz der Firma nunmehr: Schlag bei Gablonz a. N. 22. 8. 1939: Karl

A-—IX 160, Kohn & Co. (Gablonz a. N.).

Firmawortlaut nunmehr: Willy Bartel, vorm. Karl Kohn & Co. (Gablonz a. N.). Geschäftsinhaber: Willy Bartel (Kaufmann in Gablonz a. N., Reichenberger Straße 17). Die bisherige Alleininhaberin Margarete Kohn wird gelöscht und Willy Bartel als Alleininhaber eingetragen.

Reichenberg, H.⸗R. A 17, 22. 8. 1939: Liberia, Hirsch & Co. Reichen⸗ berg).

Auf Grund der Anordnung des Reichskommissars für die sudetendeut⸗ schen Gebiete in Reichenberg vom 12. November 1938 wurde durch Ver⸗ fügung des Regierungspräsidenten in Aussig am 3. 1. 1939 Reinhold Paul (Kaufmann in Reichenberg, Roll⸗ gasse 1) als Treuhänder bestellt.

A— VIII 263/10, 20. 7. 1939: Karls Schlossers Nachf. (Reichen⸗ Auf Grund der Verfügung des Re⸗

berg).

gierungspräsidenten in Aussig vom

25. Mai 1939 wird der bisherige Treu⸗

händer Otto Dvokak (in Reichenberg) elöscht. Neu eingetragen wird der reuhänder Rudolf Hähne (Kaufmann

in Nieder Einsiedel Nr. 22).

A—II 98, 21. 8. 1939: Friedrich Schütz (Reichenberg, Zweignieder⸗ lassung Gablonz a. N.).

Durch Verfügung des Regierungs⸗ präsidenten in Aussig vom 16. 6. 1939 wurde Hugo Reinwarth (in Obermax⸗ dorf) zum Abwickler für die Zweig⸗ niederlassung in Gablonz a. N. be 8

GES-—I 393/97, 98, 91, 23. 8. 1939: Lederer & Wolf (Dörfel).

Durch ] des Regierungsprä⸗ sidenten in Aussig vom 8. 5. 1939 wurde Willibald Kasper und Oswald Hohl⸗ mann ihres Amtes als kommissarische Leiter enthoben und an ihre Stelle Dir. Rudolf Simon (Kaufmann und Textilingenieur in Reutlingen) zum kommissarischen Leiter bestellt. Kollek⸗ tivprolura wurde verliehen dem Os⸗ wald Hohlmann (in Tannwald

8

Sp. —I 151, 9. 8. 1939: Herming⸗ haus & Co. (Reichenberg).

Kollektivprokura erteilt dem Haro⸗ Neele (Kaufmann in Reichenberg).

Löschungen:—

A —XI 27 Emilian Rößlers Nachfolger Gustav Ginzel (in Unter Morchenstern 744).

Die Firma ist erloschen.

A— XI- 143, 9. 8. 1939: Adolf Haag & Co. i. Liqu. (in Neustadt Gg. S.).

Die Zweigniederlassung Lin Neustadt a. T.) ist aufgehoben.

I— 104, 18. 8. 1939: Sägewerke und Holzimprägnierungs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation (in Reinowitz).

Auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 wurde die Firma von

Amts wegen gelöscht. 8

Rheine, Westf. Handelsregister Amtsgericht Rheine i. W. Veränderungen: 7. September 1939: A 348 J. Sudholt u. Co., Kom⸗ manditgesellschaft, Rheine. Die Einlagen der Kommanditisten sind erhöht worden.

Rosenberg, O. S. [31862] Handelsregister A. Nr. 242 Firma J. Grünpeter in Rosenberg, O. S.: Die Firma ist erloschen. Rosenberg, O. S., 8. September 1939. Amtsgericht.

Scheibenberg. [31657] Handelsregister Amtsgericht Scheibenberg. Scheibenberg, den 27. Juli 1939. Veränderung:

A 54 Gebr. Kleppsch, Schrumpf⸗ kapselfabrik, Elterlein. 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisheri Gesellschafter en Karl Kleppsch ist alleiniger Inhaber der

Firma. 1 Neueintragungen:

Scheibenberg, den 24. August 1939. A 114 Walter E. Schaarschmidt, Crottendorf (Handel mit Stoffen, Textilwaren, Bekleidung, Dekoration, Linoleum, Spielwaren, Hers. und Küchengeräten). Inhaber: Walter Ernst Schoarschmidt, Koufmann in Crotten⸗ dorf. Scheibenberg, den 7. September 1939. A 115 Hugo Stiehl, Kommandit⸗ gesellschaft, Crottendorf (Herstellung von und Handel mit Holzwaren und Kartonnagen). 1 Kommanditgesellschaft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1937. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Fabrikant Robert Hugo Stiehl sen. in Crottendorf. Drei Kommanditisten sind vorhanden.

Schorndorf. [31864]

Amtsgericht Schorndorf.

Handelsregistereintrag. Neueintrag vom 7. September 1939:

A 164 Paul Gock in Schorndorf (Großhandelsgeschäft in Süß⸗ Teig⸗ und Kurzwaren sowie chemische Ar⸗ tikel). Inhaber: Paul Gock, Kaufmann in Schorndorf.

8

Schweinfurt. „131865] Handelsregistereinträge. Neueintrag:

A 134 Bad Kiss. Aquilin Faber, Sitz Zahlbach (Sägewerk und Holz⸗ handl.). Inhaber: Aquilin Faber, Sitz Zahlbach bei Bad Kiss., Hs. Nr. 90.

(Siehe unten A 16.) Veränderung:

A 49 Josef Schilling, Filiale Bad Neustadt a. S. (Bankgeschäft), Die Prokura des Josef Englert ist erloschen.

Löschungen:

A 16 Michael Faber Inh. A. & M. Faber, Sitz Zahlbach (Sägew. u. Holzhandl.). Die afr Fenbelsge, ist aufgelöst. Die Fa. ist erloschen. (Siehe oben A 134.)

A 20 Kugelmann & Pappenheimer, Sitz Bad Kissingen (Porzellan⸗Luxus⸗ waren). Die off. Handelsges. ist aufge⸗ löst. Die Firma ist erloschen. Schweinfurt, den 8. September 1939.

Amtsgericht (Registergericht). Schwerin, Mechlb.

[31866] andelsregister Amtsgericht Schwerin (Meckl.). Neueintragung:

12. August 1939:

A 384 Otto Hartmann, Schwerin 9 (Flachglasgroßhandlung,

äckerstraße 23).

Inhaber: Kaufmann Otto Hartmann in Schwerin (Meckl.).

Veränderung 1 31. August 1939: 8

B 1 Mecklenburgische Heimstätte G. m. b. H. KFrrlusßaaitens für Woh⸗ nungs⸗ und Kleinsiedlungswesen) in Schwerin (Meckl.).

Durch den Gesells aftarbe luß vom 7. Juli 1937 ist der Gesellschaftsvertrag in den §8 2 Abs. 5, letzter Satz (Arbeits⸗ gebiet und Zweck der dsecschaft 4 (Be⸗ teiligung und Aufsicht, 5 Abs. 6 EPöb⸗ des Stammkapitals), 6 Abs. 2, 6 ¹ 4 (Gesellschafterversammlung) 7 (Auf⸗ 5 8 Abs. 2 Satz 3 (Aufgaben es Aufsichtsrates), 8 Abs. 3 def 5, und 2. (Geschäftsfü )

rung 11 (Prüfungen), 12 Abs.

[11

(Gewinnverteilung), 13 (Vermögens⸗ recht bei Auflösung der Gesellschaft oder

geändert.

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. September 1938 um 1 324 025,— Rℳ auf 1 865 625,— Rℳ erhöht.

Auf Grund des Aufsiichtsrats⸗ ö vom 29. September 1938 wird in * zunft bei der Heschölteführun zwischen „leitender Geschäftsführer“ un „Geschäftsführer“ unterschieden. Das bisger geführte „Stellvertreter“ fällt ort.

Solingen. Handelsregister⸗Eintragungen. Abteilung A. Neueintragungen:

Nr. 3656 die Fivma Peter Praßz in Solingen (Beethovenstr. 24, Metall⸗ maren⸗-Fabrit, am 22. 8. 1939 und als deren Inhaber der Fabrikant Peter Praß in Solingen. Nr. 3657 die Firma Otto Kuhmann in Solingen (Kasinostr. 2, Elektro⸗, Radio⸗ und 1““ handlung) am 24. 8. 1939 und als deren Inhaber der Kaufmann Otto „Kuhmann in Düsseldorf. Hans Esch in Düsseldorf ist 11“ Zweig⸗ niederlassung der in Düsseldorf unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗

niederlassung.

Nr. 3658 die Firma Wilhelm Kirsch⸗ baum in Solingen⸗Foche (Buscher⸗ feld 55, Leichtmetallgießerei) am 25. 8. 1939 und als deren Inhaber der Kauf⸗ vödn Wilhelm Kirschbaum in Solingen⸗ Foche.

Nr. 3659 die Firma M. Weyers⸗ berg Kom.⸗Ges. in Solingen⸗Kotten (Kotten 25, Werkzeug⸗ und Metall⸗ waren⸗Fabrik) am 30. 8. 1939. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Max Weyersberg in So⸗ lingen. Kommanditgesellschaft, die am 1. August 1939 begonnen hat. Es ist eine Kommanditistin vorhanden.

Nr. 3660 die Firma H. Sträter, Kommanditgesellschaft in Solingen (Auf der Börse 1—5, Herren⸗ und Knabenbekleidung) am 31. 8. 1939. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hans Sträter in So⸗ lingen. Kommanditgesellschaft, die am 1. Juli 1939 begonnen hat. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden.

Veränderungen:

Nr. 2694 bei der Firma Hermann Rabitz in Solingen am 22. 8. 1939: Der Ehefrau Wilhelm Groß, Olga geb. Rabitz, in ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura der Ehefrau Her⸗ bennn Rabitz, Olga geb. Triller, ist er⸗ oschen.

Nr. 2682 bei der Firma Jagenberg öCie., Solinger Papierfabrik in Solingen, am 29. 8. 1939: Der Kauf⸗ mann Fri Lc in Solingen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma aufgenommen, seine Prokura ist daher erloschen.

Nr. 3387 bei der Firma Robert Löhmer in Solingen am 29. 8. 1939: Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

Nr. 2996 bei der Firma Solinger Fahrradfabrik Franz H. Schaaf in Solingen am 31. 8. 1939: Jakob Oswald Hoffmann, Kaufmann in Düsseldorf⸗Benrath, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Dadurch ist die bis⸗ herige Einzelfirma in eine offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 1. Oktober 1938 begonnen hat, umgewandelt worden. Franz Herbert Schaaf ist nur in Ge⸗ meinschaft mit Jakob Oswald Hoff⸗ mann oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

Nr. 2861 bei der Firma Apotheker Müller & Co. Solingen in Solingen am 5. 9. 1939; Durch das Ausscheiden des Wilhelm Hagemann als persönlich haftender hfselschafter sf die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Carl Mül⸗ ler ist nunmehr Alleininhaber.

Nr. 3497 bei der Firma Karl Jung in Solingen⸗Wald am 5. 9. 1939: Hermann Stamm, Walter Jung und Karl Haag sind nunmehr einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Erloschen:

Nr. 3016 die Firma Steinhauer & Beien in Wald am 18. 8. 1939.

Nr. 1839 die Firma Richard Linder in Wald Post Solingen II am 28. 8. 1939.

Nr. 2913 die Firma Julius Stein in Solingen am 22. 8. 1939, letztere wegen Kleingewerbes.

olingen, den 7. September 1939. Amtsgericht.

Steinach, Thür. [31199]

andelsregister Amtsgericht, Abt. I, Steinach, Thür., den 5. September 1939. Löschung: A 587 Müller & Schieberle in Neuhaus a. Rwg. 1 Veränderungen: A 513 Viktor Müller (Glas⸗ warengeschäft) in Ernstthal a. Rwg. Der Mitinhaber Rudolf II ist aus der heüen ausgeschieden. 8 mar Voigt führt das Geschäft als Einzel⸗ kaufmann fort. A 643 Triebel & Co., Schmiede⸗ feld, jetzt Steinach, Thür. W. Der 2% der Firma ist nach Steinach, Thür. W., verlegt.

Ausscheiden von Gesellschaftern) und 14 Adol

[316581

Reichskraftw

Villingen, Baden. Handelsregister 1

Eintrag A Band 3 Nr. 101: Firma Jerger, Apparate⸗ und Me⸗ tallschraubenfabrik in Niedereschach. Kommanditgesellschaft. Bernhard Jer⸗ ger, Kaufmann in Niedereschach, ist in as Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. 1. 1939 begonnen. Der Gesellschafter Adolf Jerger vertritt die Gesellschaft allein. Der Gesellschaf⸗ ter Bernhard Jerger ist nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen persön⸗ lich haftenden . oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ chaft 85 t. Die Prokura des Albert äger ist bestehen geblieben. 5 Kom⸗ manditisten.

Villingen, den 31. August 1939.

Amtsgericht. I.

[31668] Amtsgericht Wien. Am 31. August 1939.

Neueintragung:

A 4003 Schuhhaus Hubert Tiefen⸗ bacher, Wien (Handel mit Schuhen und Zubehör, XVI., Neulerchenfelder Straße 6). Inhaber: Hubert Tiefen⸗ bacher, Kaufmann, Wien.

Veränderungen:

A 4002 Salomon Medina (Handel mit Galanterie⸗, Kurz⸗ und Wirkwaren, Wien, II., Taborstraße 11). Das Un⸗ ternehmen ist von Salomon Medina auf Ottilie Udiljak, geborene Greifen⸗ eder, Geschäftsfrau, Wien, übergegan⸗ gen. Die Firma ist geändert in: Ottilie Üdiljak, geborene Greifeneder. Der Abwickler Alfred Swoboda ist enthoben.

A 5015 Valenta & Co. Auto⸗ mobile und Garagebetrieb (Wien, I., Tiefer Graben 11). Die Gesellschaf⸗ terin Elisabeth Valenta führt infolge Verehelichung nunmehr den Zunamen: „Fleischmann“.

A 5016 Flor & Comp. (Lebens⸗ mittelhandel im großen mit Ausschluß des Handels mit Frischobst und Frisch⸗ emüse, Wien, XV., Mariahilfer Straße

r. 172). Das Unternehmen ist von Michaela Flor auf Alfred Kahl, Kauf⸗ mann, Wien, übergegangen. Nunmehr Handelsgesellschaft seit 15. Mai

Wien.

B 3986 Oesterreichische Bettfedern⸗ Fabriks⸗A. G. (Wien, III., Vieh⸗ marktgasse 4). Die Satzung ist mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 26. Juni 1989 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Der zweite Satz des §. 25 Abs. 1 ist von der Eintragung ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: Ostmärkische Bettfedern⸗Fabriks⸗ Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die fabriksmäßige Vevarbeitung und Bearbeitung von Federn zu Bettfedern und der Vertrieb dieser Waren, b) der Betrieb aller zur Erreichung obiger Zwecke dienenden Hilfs⸗, Neben⸗ und Handelsgeschäfte, insbesondere der Import und Export aller einschlägigen Produkte. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis ertei⸗ len, die Gesellschaft selbständig zu ver⸗ treten. Das Amt der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder ist erloschen. Zum Vor⸗ standsmitglied bestellt: Rudolf Hörand⸗ ner, Direktor, Wels. Die Prokura des Rudolf Hörandner ist erloschen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichts⸗ rat: Dr. Hans Friedl, Vorstandsmit⸗ glied, Wien, Dr. Karl Demmer, Vize⸗ direktor, Wien, Heinrich Fiala, Indu⸗ triereferent, Wien, Dr. Erich Hulek,

rokurist, Wien, und Leopold Kasper,

auptangestellter der NSDAP, Baden.

B 3987 Schüller & Co. Akt. Ges. Wien, VII., Zieglergasse 10). Die

atzung ist mit B0 luß der Hauptver⸗ sammlung vom 29. Juni 1939 neu ge⸗ faßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintragung wurde die Satzung vom Aufsichtsrat mit 25. August 1939 in den 5, 5 a und 15 abgeändert. Die Firma ist geändert in: Schüller & Co. Aktiengesell⸗ schaft. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Herstellung, der

bauf und Verkauf von sämtlichen in den Bereich der Strickgarn⸗, Strumpf⸗ waren⸗, Wirkwarxen⸗ und Gisengarn⸗ fabrikation fallenden vrhenee so⸗ wie die Führung aller hierzu erforder⸗ lichen oder zweckdienlichen Neben⸗ und Hilfsbetriebe (Färberei, Bleicherei usw.). Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Ce tens87 gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Zum Vorstarnene eh bestellt: Karl Fitz⸗ thum, Betriebsführer, Wien. Gesamt⸗ rokuva erteilt an: Dkfm. Karl Hof⸗ fäütter Wien. Er vertritt gemeinsam mit elnem Vorstandsmitglied oder mit einem zweiten Prokuristen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den S Reichsanzeiger. Auf⸗ sichtsrat: Viktor Mackel, Bankprokunrist, Wien, Hildegarde Fitzthum, Private, Wien, Max Fitzthum, Beauftragter des gen Betriebsverbandes

Beschluß vom

Wien, Alois Rauer, Direktor, Wien, e Burgstaller, Geschäftsführer, ien.

B 3988 Ernst Wahliß Aktiengesell⸗ schaft (Wien, I., Kärntner Straße 17). Die Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 27. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz ange⸗ habt. See der Vorstand aus mehreren

ersonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Befug⸗ nis erteilen, die Gesellschaft Heeade

u vertreten. Das Amt der bisherigen

orstandsmitglieder ist erloschen. Zum Vorstandsmitglied bestellt: Franz Kra⸗ mer, Direktor, Wien. Gesamtprokurist:

vanz Kramer jun., Wien. Außer dieser

intragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Reg.⸗Rat Prof. vfef Hertl, Wien, Franz Klein, Fabrikant, Wien, Gertrude Krieger, Private, Wien.

Reg. A 37/142 a Oesterreichische Ceresit⸗Gesellschaft Adolf Fischer & Söhne (Wien, XIX., Eisenbahnstr. 61). Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Li⸗ quidation getreten. Firma geändert in: Oesterreichische Ceresit⸗Gesellschaft Adolf Fischer & Söhne in Liqui⸗ dation. Liquidator: Adolf Fischer, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der Liquidator selbständig.

Reg. C 25/5 Autoreparaturwerk⸗ stätte Wächtergasse Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Wächtergasse 1). Die H Elisabeth Valenta führt infolge Verehelichung nunmehr den Zunamen: „Fleischmann“.

Reg. B 14/36 Ssterreichische Siemens⸗ Schuckert⸗Werke (Wien, XX., Engerth⸗ straße 150) Die Hauptversammlung vom 27. Juni 1939 hat die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf die Hauptgesellschaf⸗ terin, die „Siemens⸗Schuckertwerke Ak⸗ tiengesellschaft“ in Berlin beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der „üsterreichische Siemens⸗Schuckert⸗Werke“, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht

efriedigung verlangen können.

Veränderung:

Reg. B 11/82 Wm. Szalay & Sohn Eisengroßhandlung Aktiengesell⸗ schaft (Wien, III., Mohsgasse 30). Die eiate vom 12. Juni 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf

die neu errichtete „Wm. Sfach & Sohn

Eisengroßhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Wien, an der alle Aktionäre beteiligt sind, beschlossen. Mit

dieser Eintragung ist die Gesellschaft

aufgelöst und die Firma erloschen (vgl. H.⸗R. B 3792). Außerdem wird noch eent Den Gläubigern der „Wm. Szalay & Sohn Eisengroßhand⸗ lung Aktiengesellschaft“, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist

Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht

Befriedigung verlangen können. Neueintragung:

B 3792 Wm. Szalay & Sohn Eisengroßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wien JIII., Mohsgasse 30). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Juni 1939 ab⸗ geschlossen. Gesellschafter: Theodor Ranßweiler und Paul Sziburis, Kauf⸗ leute in Wien. Sind mehrere Ge⸗ süfissüehrar bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ Märtschaptlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Der Fortbetrieb des bisher von der Wm. Szalay & Sohn Eisengroßhandlung Aktiengesell⸗ chaft in Wien betriebenen Unterneh⸗ mens des Eisenhandels sowie überhaupt der Handel mit Eisen, Metallen und

verwandten Materialien sowie mit Er⸗-⸗

zeugnissen von solchen, einschließlich des Fuguhr⸗ und Ausfuhrhandels. 2. Der Handel mit Berg⸗ und Hüttenproduk⸗ ten. 3. Die Errichtung, Erwerbung und der Betrieb anderer einschlägiger Unter⸗ nehmungen im In⸗ und Auslande. 4. Der Betrieb aller sonstigen zur För⸗ derung der ad 1 (eins), 2 (zwei) und 3. (drei) angeführten Zwecke dienenden gewerblichen Unternehmungen und Warenhandelsgeschäfte. Der Betrieb von Sanesügtecn wa g8 ist unter allen Umständen ausgeschlossen. Stamm⸗ kapital: Rℳ 353 000,—. Die Gesell⸗ schaft ist durch Umwandlung aus der „Wm. Szalay & Sohn Eisengroßhand⸗ lung Aktiengesellschaft“ in Wien her⸗ vorgegangen (vgl. Reg. Bl. B 11/82).

Verantwortlich:

ür den Amtlichen und Nichtamtlichen

eil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

J. V.: Rudolf Lantzosch in Berlin⸗

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 23. Hierzu eine Betlage.

.

4 ½ do. do. 1996, 3. Folge,

5 ½ % Intern. Aul. d. Dt.

1 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1939,

4 ½ % Brauuschw. Staat

4 % RN.

8

festgestellte Kurse.

8

Umrechnungssütze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1. Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70. RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. I alter Goldrubet = 3.20 NM. 1 Pefo (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Dtinarx = 3,40 NM. 1 PYen = 2,10 RM. 1 Zlow = 0,80 RM 1 Danztiger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengo ungar: W. = 0.75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 KM.

Die eitnem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, das nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Beichen hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage

Die den Aktien in der zwetiten Spalte bei⸗ gefügten Zusern bezethnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewimnanteil. Ist nur ein Gewinnorgehnts angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftstfahr.

Die Notierungen für Telegraphifche Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Bauknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“

„☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursaugaben werden amnächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schlust des Kierszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.

Ohne An⸗

8

88 Bnukdtskont.

Berlin 4 (Lombarde 55. Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italfen 4 ½ Kopenhagen 3 ½. London 4. Madrid 4. New York 1.

Oslo 3 . Paris 2. Polen 4 ¼. Prag 3. Schweiz 1 ¼. Stockholm 2 ¼ 1“ 11“ 8 8

Deutfche efwerzinsliche Werte.

Anleiben dos Reichs, der Länder, der Reichahahn, der Reichspost, Schaboeereeeenfaihe u. Rentenbriefe.

Mit ginsberechnung.

neutfqer] Vaoriger

13. 9. 12. 9. 8 1011b trorm

5 % Dlich, Neichsaut. 27, nunf gg,),

4 ½9, do. do. 193e Ausa. 2, auslosb. ab 1. 10. 19a9, rz. 100

4 ½ do. Reichzschatz 1935 Folge VI fäöll. 1. 4. 41, rz.

Ckch do. do- 1985, auslosb. je ⅛1 1941 45, rz. 100

4 ½1% do. do. 1936, auskosb. fe 1942— 46, rz. 100

4 % do. do. 1936, 2. Folge, auskosb. je ½ 1948-48, rz. 100

98,5 b G 98,55b G

Ü99 % 5b G auslosb. je ¼ 19438-49,

„rz. 100

2 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. jer ¼ 1944-49, rz. 100 .

4 ½ % do. do. 1987, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1942-52, * 100...... 8..

4 ½¼% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ½ 1947-52,

99 b G 99b G

986 % b G 98 %5 G

93 b G 98 ⁄7 G

rz. 100 .8 98 8 b G 98 8 G 4 %„% do. do. 1988, 1. Folge, 3 auslosb. je ¼ 1951-56; rz. 10o0 ₰. 4 %7% do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. jer- ½¼ 1953-58, ee“ 8 4 ½— do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 ⁄]% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. jer 1953-58;

99,755 G 968,75 b G

1.4.10 98,75b 6 g8,755b G

1.4.10 98,75 b 6 98,75 b G

rz. 100 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34: jährl. 10

1.5.11/98,75 5 G 99 8 G

98,75 b G 998 b G

Reichs 1930, Dl. Ausg. (GYoung⸗Aul.), uk. 1.6. g6 1 ½¶ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, ritckz. 20. 1. 41

4 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

100,75 b 109,25 G 99 b G 100 b G 99,25 b G 99,6 b G 99,7 b G

1015b G 109,25 eb G 99b G 100 b G 98,2E b G 99,6 b 99,7 G

Anl. 27, fdb. ab 1.9.34

ausl. b. 1913 GM⸗Ank. 28, uk. 1.3,38] 1.8. do. do. 29, uk. 1.4.34- 1.4. Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk, 1.1.36 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ „Aul. 1929, uk. 1.10.89 4 ½ Mecerbge⸗Schwerin RM⸗Auk. 26, tg. ab 27 1 do. do. 28, uk. 1. 9. 33 1. 88 do. do. 29, uk. 1.1.40 1.1. 4⁄‧% do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 oeroggenw.⸗Aul.) Zinsen Meckl 8 „Strelitz M⸗A. 90, rz. 102, aus 1.4.10

99 G 99,25 b G

100 b G 9eb G

998 b G 975b G 97 b G

100 b G 1.4.10/99 b G

4.1 38.9 1.7

8

Berliner Börfe

ör f

FbeiIe Deutschen Reichsanzeiger ind Preußisch

vom 13. September

Heutiger

Vortger

———————

11“

8

en Staatsanzeiger

———

——ᷓᷓ— Heutiger Vortger

Heutiger

Voriger

4 ½8 % Sachsen Staat NM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6. 1944.. 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36 1 ½⅛ % do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1 932]¼ 1.1.7

1aicesae 1.4.10 98,25 eb G 1.6.12,98,25b G 1.4.10% 1.3.9 99,4 5 G

99,4 b G

98,25 b G 99,25b G 98,255b G 99,4b 99,5b G

4 ½8 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½1 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, risekz. 100, Hlig 1.10.40. 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100 9 99,5 b

100 9 G 999,5 b G

100 1 b 99,5 b

100 G 99,5 b G

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34

do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 do. R. 7, 8, uk. 1.10. 36 bzw. 1. 4. 1937.

versch. 99,55 G versch. 99,5 b G versch. 99,5b G

versch. 99,5b G 1.1.7 99,55b G 1.4.10/ 99,5 b G 1.1.7 99,5 b G

uk. 1. 1. 40... 4 ½8 p do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1. 10.431. a*h do. Liqg.⸗Goldrent⸗

briefe] 1.4.10102,5 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101105,80

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942 .. einlösbarab September 1942 einlösbar ab Oktober 1942

99,5b G 99,5 b G 99,5 b G 99,55b G 99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G

102,5 b 105,80

93 8b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 13t,5b Anhalt. Aul.⸗Aunslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV . Mecklenburg⸗Schwerin Au⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine 128,55

128,55b 128,25b 128,75b

131,75 b 133,75 G

128,5 b

unt. bis. Brandenburg. Prov.

0 [9853 b 98,75 b 98,90

RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ [1.4.1 do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ [1.3.9 do, do. 30, 1. 5. 35 1.5.11

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Ziehg 98 5b 98 b

98b do.

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. NRM⸗

Aul. 27, A. 14, 1.10.32 1.4.10

1.1.7 1.5.11

Pomm. Pr. G.⸗A. 28 234

do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 1.4.10 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. do⸗ Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1

1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.1.7

do. do. do. do.

do. Gld⸗A. A20/1. 1.32

do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33. bzw. 1.4.1934.

do. do. RNM⸗A. 30. (Feingold), 1.10. 35.

do. do. Ausg. 16 A. 2 Ausg. 12 Ausg. 18

Schlesw.⸗Holst. Prov.

RM⸗A.A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1. 27 Po. Gld⸗M.,A16,1.1.32 4 do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32. do. RM⸗A., A1 9, 1.1.32

do RM⸗A., A21, 1.1.33

1.1.7 1.3.9 1.4.10

PgPüEEEEeeäee 1

8

1 8S8SSSA

2 1

8

⸗7

1.4.10

1.4.1

*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab. .

98,75 5b 98,9 b

Kasseler Bezirtsverbd. Goldschurdv 28,1.10.39.

Pommern Auslofungssch. o. do.

Rheinprovinz Schleswig⸗Holstein

Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheinen

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine* Provinz⸗ Gruppe 1 *9 Gruppe 2*X

Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 134,755b

Anleihe⸗Auslosungsscheine“

4 ½ 1nn06 gs

Ohne Zinsbevechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5.

.

Anleihe⸗

Provinz⸗

Anleihe⸗

134,75 b

152,25 5

b) Kreisanleihen. 1 Lhne Zinsberechnung⸗

Teltow Kreis⸗Ankeihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ve. V lösungs sch (in d. Aussofw.) 33,65.

*einschl. Ablösungsschuld (in 4 des Anslosungsw.). § einschl. ⅛⁄ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

88

8 ö.

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1.7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 1. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1.1.32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld NM⸗Anl.

1926, 31. 12.3] do. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 193] Essen RM⸗Aul. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 , 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel ReMr⸗Anl. 29, Kiel NM⸗Aul. v. 26

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33.

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.92

Königsbg.f. Pr. Gld. Aul. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig Nan⸗Anl. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A.

1928, 1. .

1. 4. 1934 12

1. 7. 1931 11

1

1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 22, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München Ra⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34

do. do.

Nürnberg old⸗ z Anl. 26, 1.2.1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. NRM⸗A27, 1.11.32

Ptauen i. V. MM⸗A. 1927, 1. 1. 1992

Solingen RNM⸗Ank. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 .

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1.10.33

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

4 ½

Em schergenossensch.

do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932]4

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Bius do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4.1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 8 do. do. Ag s, 1930 8

§ sichergestallt.

A. 6,R. A 26 5 19314 ½

(in ½ d. Auslosungsw.)

1.4.10 1.4.10. 1.2.8

1.1

versch.

1.6.12

1.5.11

Heutiger Voriger

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab

Ohne Zinsberechnung⸗ Mannheim Anl.⸗Auslofungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

1.4.10

1“

102,5b G 98,75 b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechunng.

do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34

do. do. RM⸗Pfdbr.

Württ. Wohngstrd.

do. Schuldv. Ag. 26,

Dt. Landesbk. Zentrale

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch)

do. R. 17, do. R. 19, do. R. 20, do. R. 22, do. R. 23, do. R. 24,

do. RM⸗Pfb. R. 28, do. Gd. Kom. R. 15, do. do. N. 18,1.1.32

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zenkralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr, R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 419 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. ¹. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. N. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1 u.. 3 (GM⸗vPf.) 1.8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33. do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 6 Roggw. A.).

1. 7. 29 71 ½

do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdobr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1.4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Neihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35/4 ½ don do. R. 19,1.1. 3674 ½ do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36

R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. GSM Komm. R. 6, 1. 4. 193671 ½

do. do. do. R. 8, 1. 7.32/4½ do. do. do. R. 12,2.7.33 4 ½ do. do. do. N 14, 1.1.344 ½ do. do. do. * 16, 1.7.34 4 do. do. do. ¹ 20, 1.7.35/4 ½ do. do., RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944,4 ½ Thüring. Staatsbk.

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932.

do. do. R. 3, 1.5. 34

do. do. R. 4, 1. 12.36

do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937

1. 10. 193264

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

RM⸗Schnkdd. Ser. A

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930, do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927,

do. do. S. 4. A. 15.2.29,

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S.7 u. Erw., rz. 100, 1. 1.43

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1

do. do. R. 3 und 5, do. do. R. 4 und 6,

do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32

1. 9, 31 bzw. 1. 9. 32

1. 1.35 bzw. 1.3. 36/4

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

Reihe 16, 30.9. 2919 1.7. 32 4 ½ 1.1. 33 4 ½ 1.1.33 4 ½ 1.4. 33 4 ½ 1.4.35 4 ½ 1.4. 35 4 ½ do. R. 26, 1. 10. 364 ½

1. 7. 1938 4 ½ 1. 10. 1929 4 ½ 4 ½

do. do. N. 21,1.1.33 1 ½

(Liqu.) 56

PEAEE 8 EEZ1““

grüürüere 7

4 ¼

4 ½ 4 ½ 4 ½ 1.

rz. 100, z. jed. Zinst. 4¼. Hann. Laudeskrd. Gd.

1. 1.3141

1. 7. 35 4

Mitteld. Landesbt. 4 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1922, 1. 1. 1939/4 Mitteld. Landes bk.⸗A.⸗

4 ¼ 1.3. 1 .3. g 4 ½ 1.

1.1

1.5. 1.6. 1.3.9

1.4.10

1.1.7

4 1.1.7

g1. 4 ½ 1.3. 4⁄1.

7 11 12²

029,5b G 29.5b G 99,5 b G 99,59 G

98,56 G

99 b G

1.6.12 995b G

99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G

99,55b,G 99,5 b G

98,55 G

1.1.7 98,75 8

1 1.

1929 Ag1 u. 2, 1.9.34 4 9 dor do. 1930 A. 1 . 2, 1. 9. b2we 1. 11. 9514 lberfe

7

98,75 G

1.3.9 [99,75 G

75 G

Reiches

100 G 109 G 100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 b G 100 b G 100 b G 100b G 100b G 100 b G

100 b G

1008 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Bad. Koömm. Landesbk.

99,5b G 99,ö6b

99,56b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des und der Länder.

Mit Zinsberechnung⸗ unt. bis zw. verst. tilgbar ab . .„

Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.

Ostpr. landsch⸗Gold⸗ Pfdbr. Nt(Liq.⸗Pf.) 5.

2

do do. Kom. R. 2 u. 4,

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Westf. Landesbank Pr.

Nassau. Landesbk. Gd.] Pf. Ag. 8-10, 31.12.334 ½

do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom.

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Aul. Ausg. 1, Fuchst. X, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 97 do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.3.34 Rhein. Grrozenttale n. Provbk. RM⸗Pfbr.

Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

do. do. A. 3, 1. 7. 39

1b 1. 4. 36 do. do. Komm. A. 1a,

do. do. do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3.35

do. do. A. 5, rz. 100,

RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

do. do.

1. 1. 34 bzw. 35

§ Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom mn. 2 8u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

do. do. A. 5, rz. 100,

100, 31. 12. 193474 ½ S. 5, 30. 9. 1933/4 ½

a0. 9. 19344 ½ Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Cf.) R. 1, 1. 1. 1936/4 ½ Oberschles. Provinz. B.

Ausg. 6, 1. 4. 194 4,4 ½

A. 1. u. 2, 14 4. 1932]4 ½

1b, 2. 1. 314 do. Ag. 2, 1.10.3114 ½ do. 3, rz. 102, 1.4.39] 1 ½

88 1. 4. 35/4. Schles. Landeskr.⸗A.

1.1.7

1.4.1

1 ½

4 ½

1.1.7

1.4.10

Deutsch. Komm. (Giro⸗

1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), do. do. Gold 27 A. 1 9,

do. do. 28 Ausg. 1u. 2

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, N. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

* * 0 *

*

99 G 99 G

99 G 99 G 98,75 b G 1008 G 98,5b 6 98,5 G

99,5 b G

99 b G 99 b G 98,50 G

. 99,5 G

98,75 G 93,5 G 98,5 G

995 G

98,5 G 98,55 G

98,5 G

99 G 99 G 99 G 99 G

99 b G 99 b G 98,5 b G

99,5 G 98,75 b G 98,5 b G 98,5 G 990 G-

98,5 b G 99,5 b G

98,5 G

99 G 99 G 99 G 99 G

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %⅞),

1. 4. 31 1. 1. 32

(fr. 8c), 2. 1. 33. do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1.33 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 3 ½), 2. 1.36 d0. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1

do. do. Schaauwelf. rz. 1. 4. 1940 4 ½

1935.

do. do. do. do.

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.4.10/98 ½ b

1.4.10/[98 2b

93,5 5b 98 89b 98,5b

ch. 98,25 b

1.4.107100,25b

Ohne Zinsberechhnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1*135,255

Ser. 2*156,75 b

4

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. i.: Märt. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. do. S.

do. do. do. do. do. do. 6 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 9 Rogg. Schv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Ps. (fr. 8 9) do. do. Reihe à do. do. Reihe 8 do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Meckleub. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)

(fr. 10%) do. (fr. 8 %) do. (f. -u. 6 %) do. N(Abstnd. Pfb.)

Unteilschein zu 5 ½ Fhpe Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

Papier⸗. ⸗Pfdbr. sf. Anteilschein zu 5 8 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗

Pfb. f. Westprenen⸗

do. (Absind.⸗Pfdbr) 5

do. (Absind.⸗Pför.) 53

ldsch. Pap.⸗ℳ Pfb.

Ser. 3* (Saarausg.) 108 8 *einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Austoß

8 c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab

995

99 55b 98½0 98,75 b 98 b 98,5 b 88,25 98,75 b

995 98,75b

100,25 b

135,75 b 156,75 b 108 ⅛0

99 b G 103,75 b 6