2
Zentralhandelsregisterbeklage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 215 vom 15. September 1939.
Mittgglieder des Aufsichtsrates sind: Meinard Natmeßnig, Direktor in Klagenfurt, als Vorsitzer, Ing. Karl Gunzer, Hofrat, und Dr. Tassilo Strei⸗ cher, beide in Klagenfurt, Oskar Kraus, Oberbürgermeister in Villach, und Georg Koller, Bürgermeister in Lands⸗ kron.
Kleve- 1 [31985]
Handelsregister Amtsgericht Kleve.
Abt. 1. Kleve, den 8. September 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A 677 Firma Wilhelm Berg⸗
mann in Kleve. Inhaber Kaufmann
Wilheem Bergmann in Kleve.
Korneuburg. [31988] Handelsregister Amtsgericht Korneuburg.
Abt. 5. Korneuburg, 7. September 1939.
Veränderungen:
Ges. II 124 Jacob König, Retz (Eisenhandel). 1. Gelöscht: der kom⸗ missarische Verwalter Rudolf Klinc, Retz, Niederdonau. 2. Gelöscht: die bis⸗ herigen Gesellschafter: a) Max (Israel) König, Wien, I., Scheuchgasse Nr. 24, b) Josef (Israel) König, Wien, I., Göls⸗ dorfgasse Nr. 4. 3. Nunmehrige Alleininhaberin der Firma: die Kom⸗ manditgesellschaft „A. J. Gasser & Co., früher Industrie⸗ und Bergbaubedarfs⸗ A. G. in Wien 4., Brucknerstraße Nr. 8, eingetragen zu H.⸗R. A 4720, früher Rg. B 10/51 des Amtsgerichts Wien, vertreten durch den persönlich haften⸗ den Gesellschafter Alois Gasser, Kauf⸗ mann in Wien, 4., Brucknerstr. Nr. 8.
Krakow, Mecklb. [31989] Handelsregister Amtsgericht Krakow am See. Eintragung vom 11. September 1939. H.⸗R. A 21 Firma Walter Feutzahn in Krakow am See. Frau Anni Fentzahn geb. Bardey ist Prokura er⸗ teilt mit der Maßgabe, daß sie auch zur Veräußerung und Belastung von
Grundstücken ermächtigt sein soll.
Krefeld. [31847] Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 7. September 1939. EEE
H.⸗R. A 5288 Buntfarben Heinrich Ackermann, Krefeld (Breitendyk 25,
abrikation von Bunt⸗ und chem. Farben usw. sowie Handel mit allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, Maschinen und Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen). Inhaber ist Heinrich Ackermann, Kaufmann, Kre⸗ feld.
Veränderungen:
H.⸗R. A 4310 Hub. C. Ziellenbach Nachf., Krefeld (St.⸗Anton⸗Str. 129, Holzhandlung). Frau Conrad Schu⸗ macher, Carola geb. Wanders, Krefeld, hat Einzelprokura.
H.⸗R. A 4691 J. H. Schröder & Söhne, Krefeld (Mörserstr. 96, Garten⸗ baubetrieb). Die Gesellschaft ist zum 1. Juli 1939 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Schröder, Kaufmann, Krefeld, ist alleiniger Firmeninhaber.
H.⸗R. A 4748 Johannes Krichel, Krefeld (Adolf⸗Hitler⸗Str. 56 u. 56 a, Tabak⸗Groß⸗ und Kleinhandel). Frau Johannes Krichel, Erna geb. Peters, Krefeld, hat Einzelprokura.
H.⸗R. A 5255 M. & E. Keussen, Krefeld (Westwall 190, Fabrikation und Handel in Textilien). Rechtsanwalt Max Keussen, Lobberich, ist zum 1. September 1939 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein Kommanditist eingetreten. un⸗ mehr Snn esellichaft.
H.⸗R. B 1109 Ohlert & Co. Spedi⸗ tion mit beschränkter Haftung, Kre⸗ feld (Seidenstraße 76 — 78). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlu vom 30. August 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Abwickler ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Johann Ohlert, Krefeld, bestellt.
Erloschen:
H.⸗R. A 4511 Carl Zander, Kre⸗
feld.
Krems, Donau. [31990] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, 29. August 1939. Veränderungen:
Reg. A 1/61/2 — 21 Dreifaltigkeits⸗ apotheke in Groß Siegharts Ph⸗Mr. Theodor Wallaschek. Gelöscht: das Vertretungsprovisorium der Anna Wallaschek und Theodor Wallaschek als Firmeninhaber.
Eingetragen: Anna Wallaschek, Apo⸗ thekerswitwe in Groß Siegharts 43.
Firmazeichnung: Die Firmeninhaberin setzt unter den Firmawortlaut ihren Vor⸗ und Zunamen.
Krems, Donau. u1 Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, 29. August 1939. Veränderungen: H.⸗R. A 1/5 Bibi Zünder, Gesell⸗ schaft m. b. H. 3. Als Geschäftsführer gelöscht: Alex⸗ ander Spirk. Eingetragen: Franz Weinhandl, Generaldirektor, Wien, I., Hohenstaufen⸗
Krems, Donan. [31992] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, 29. August 1939. Veränderungen:
Reg. A 1/193/2 a — 14 Alois Stei⸗ ninger, Schlosserei und Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und
Motoren. .
Als Gesellschafter gelöscht: Karl Justh und Alois Steininger. Krems, Donau. [31993]
Handelsregister
Amtsgericht Krems (Donau).
Abt. 5. Krems, 29. August 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 2/95 Dominik Stocklasser. Als Firmeninhaber gelöscht: Dominik Stocklasser. Eingetragen: Leopoldine Moull, Waidhofen a. Thaya. Firma⸗ zeichnung: die Firmeninhaberin setzt unter den Firmawortlaut „Dominik Stocklasser“ Inhaberin Leopoldine Moull.
Labes. [31994] Amtsgericht Labes, 5. Septbr. 1939.
H.⸗R. A Bd. II — Nr. 51. Die Firma Modehaus Erhard Zänkert in Labes ist erloschen.
Langensalza. [31995] Amtsgericht Langensalza.
H.⸗R. A 31 Firma Robert Heß, In⸗ haber A. Wöhner in Miülverstedt.
Am 5. September 1939 ist eingetra⸗ gen: Offene Handelsgesellschaft. Der Landwirt Max Grimmer in Mülver⸗ stedt ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Adolf Wöhner ermächtigt. Die der Frau Agathe Wöhner geb. Heß erteilte Prokura bleibt bestehen.
Langensalza. [31996] Amtsgericht Langensalza. H.⸗R. A 184 Firma Wilhelm Hufeld vormals Karl Pauser in Langen⸗
fachg. Am 5. September 1939 ist eingetra⸗ gen, daß die Firma erloschen ist.
Linz, Donau. [31997] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 6 September 1989. Veränderungen:
Reg. C 1/80 „Vog“ Einfuhr und Großhandel mit Lebensmitteln und Bedarfsgütern, Gesellschaft m. b. H.,
Sitz Linz.
Mit desra der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1939 wurde: a) das Stammkapital bei dessen gleichzeitiger Erhöhung auf Rℳ 30 000 umgestellt;
b) der Gesellschaftsvertrag im § 3 (Stammvermögen und Stammeinlagen) abgeändert.
Linz, Donau. [31998] Handelsregister
Amtsgericht Linz (Donau),
Abt. 8, am 6. September 1939. Veränderungen:
Reg. C 3/167 Graf Stefan Keglevich
Nachfolger Weinbrand Gesellschaft
m. b. H., Sitz Linz.
Mit Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. 8. 1939 hat sich die Gesell⸗ schaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Firmawortlaut nunmehr: Graf Ste⸗ fan Keglevich Nachfolger Weinbrand Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidator ist der bisherige alleinige Geschäftsführer Oskar Holzer in Linz.
Vertretungsbefugt der Liquidator Oskar Holzer allein.
Firmazeichnung: Der Liquidator Oskar Holzer fügt dem wie immer her⸗ gestellten Wortlaut der Liquidations⸗ firma seine Unterschrift bei.
—. —
Magdeburg. [31999] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 9. September 1939.
Neueintragungen: 2 8 A 8074 Rudolf Richter in Magde⸗ urg. Inhaber ist der Drogist Rudolf Rich⸗ ter in Magdeburg. A 8075 Maienhof⸗Drogerie Willy Panicke in Magdeburg. Inhaber ist der Drogist Willy Panicke in Magdeburg. Veränderungen:
A 6295 Peter Georg Palis in Magdeburg. Die Prokura des William Elze ist er⸗ loschen. Einzelprokurist: Gertrud Ram⸗ dohr geborene Schmidt, Magdeburg. B 1645 E. Baensch jun. Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Magde⸗ burg. Hugo Kretzschmar ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Das bisherige stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Fritziof Tamms und der Diplom⸗Kaufmann Bernhard Geppert in Magdeburg sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern
bestellt. Erloschen:
B 1453 Magdeburger Hypotheken⸗ vermittlungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg.
Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗
Meissen. [32000] Handelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 8. September 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B 13 Meißner Zuschußkasse Kranken⸗Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Meißen. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 25. Juni 1939 ist die Satzung in den §§ 15 (Einberufung der außerordent⸗ lichen Hauptversammlung), 16 (Haupt⸗ versammlung), 20 (Anwesenheit der Mitgliedervertreter), 21 (Auflösung der Kasse) abgeändert worden.
Neisse. [32001] Amtsgericht Neisse, 5. Sept. 1939.
A 723 August Ernst, Neisse. Dem Fräulein Maria Steinhäuser in Neisse ist Prokura erteilt.
Neuss. [32002]
Handelsregister Amtsgericht Neuß.
Neueintragung:
„Sept. 1939: A 480 Frau Gertrud Glück, Neuß⸗Reuschenberg (An⸗ u. Verkauf von Lebensmitteln u. Feinkost⸗ artikeln). Inhaberin: Ehefrau Karl Glück, Gertrud geb. Terwesten, Kauf⸗ frau, Neuß⸗Reuschenberg. Prokurist: Karl Glück, Neuß.
Löschung:
8. Sept. 1939: A 101 Falke & Fel⸗
ten, Neuß.
Nordenburg. [32003] Amtsgericht Nordenburg. Veränderungen:
A. 65 Kurt Nelson, Nordenburg. Einzelprokurist: Erich Thimm in
Nordenburg. Nü 8 [32004 ekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge: 8
A 112 Schwb. — 6. 9. 1939 — J. Weidner & Assenbaum Kunstmühle in Neusees bei Schwabach (Betrieb einer Kunstmühle).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Johann Weidner, Landwirt, Öund Hans Assenbaum, Kunstmühl⸗ besitzer, beide in Neusees bei Schwabach. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Johann Weidner nicht berechtigt.
A 2896 — 4. 9. 1939 — Servo⸗Pinsel⸗ fabrik Friedrich Ott in Nürnberg (Pinselfabrik, Mittlere Kanalstr. 1 b).
Geschäftsinhaber: Friedrich Ott, Kauf⸗ mann in Nürnberg. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch riedrich Ott aus⸗ geschlossen.
A 2897 — 5. 9. 1939 — Fritz Sauer in Nürnberg (Häuser⸗, Geschäfts⸗ und Hypothekenvermittlung, Obere Pirk⸗ heimer Straße 49).
Geschäftsinhaber: Fritz Sauer, Immo⸗ bilienmakler in Nürnberg.
A 23 Altd. — 7. 9. 1939 — Georg Karch in Ochenbruck (Großhandel mit Tabakwaren).
Geschäftsinhaber: Georg Karch, Kauf⸗ mann in Ochenbruck. Der Sitz der Firma war bisher in Nürnberg.
Veränderungen:
B 150 — 4. 9. 1939 — Ardie⸗Werk Aktien⸗Gesellschaft in Nürnberg. Die Alleinvertretungsbefugnis des Dr. Max Weindler ist aufgehoben. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind be⸗ stellt: Rechtsanwalt Dr. Eduard Oehl und Direktor Dr. Karl Heinz Frisch, beide in Nürnberg. Dr. Friedrich Krick in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied erteilt.
B 397 — 4. 9. 1939 — Pinselfabrik Sero Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Das Geschäft ist mit dem Rechte der Füimencor hährang auf den Kaufmann Friedrich Ott in Nürnberg übergegan⸗ en, der es unter der Firma Sero⸗ Linselfabrik Friedri Ott als Einzelfirma weiterführt. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts egründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Fried⸗ rich Ott ausgeschlossen. Mit Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. August 1939 wurde § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages — Firma betr. — ge⸗ ändert und gleichzeitig die Auflösung der Gesellschaft bephlossen Tony Sara Rosenbaum ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Die Liquidationsfirma lautet: Semi Rosenbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. hüets Rosenbaum ist alleiniger Liqui⸗ ator.
A 185 — 6. 9. 1939 — Vereinigte Silberhammerwerke Hetzel & Co. in Nürnberg. 1
Hans Anton Erwin Nagel in Nürn⸗ berg ist Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt.
A 1624 — 4. 9. 1939 — Kalb & Grießmeier in Nürnberg.
Wilhelm Buschhausen ist in die Ge⸗ ellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Die Einzelprokura es Wilhelm Buschhausen ist erloschen.
A 2590 — 4. 9. 1939 — „Bargeo“ Konrad Drexler in Nürnberg. Johann Flintsch in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
4 2898 — 5. 9. 1939 — Richter & Freuzel offene Handelsgesellschaft
gasse 6.
loschen.
in Li uidation in Nürnber F
Liquidator Ernst Frenzel ist durch Tod ausgeschieden.
A 2013. — 6. 9. 1939 — Alex Wieg⸗ ner in Nürnberg. Alex Wiegner ist als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Geschäftsinhaber: Katharina Wiegner, Kaufmannswitwe, und Hannchen Wiegner, geb. 18. No⸗ vember 1921, beide in Nürnberg, in Erbengemeinschaft.
A 2611 — 7. 9. 1939 — Leonhard Heubeck in Nürnberg.
Seitheriger Inhaber Leonhard Heu⸗ beck wurde gelöscht. Nunmehriger Ge⸗ schäftsinhaber: Luise Pauline Heubeck, Kaufmannswitwe, Anneliese Heubeck, geb. 15. Juni 1921, und Georg Rudolf Heubeck, geb. 17. Mai 1925, alle in Nürnberg, in Erbengemeinschaft. Die ö als Geschäftsinhaber wurde gelöscht. Jetziger Geschäfts⸗ inhaber: August Hetzel, Konsul in Nürnberg. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch August Hetzel ausgeschlossen.
A R. & E.
A 571 — 7. 9. 1939 —
Bugla in Nürnberg.
Else Bugla ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Kaufmanns⸗ tochter Irma Bugla in Nürnberg ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
A 2104 — 7. 9.1939 — Georg Karch in Nürnberg.
Der Sitz der Firma ist nach Ochen⸗ bruck verlegt.
Erloschen:
B 255 — 4. 9. 1939 — Franz Hilt⸗ ner Nürnberger Kraftwagenspedi⸗ tions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürn⸗ berg.
Die
Die Liquidation Firma ist erloschen.
B 256 — 1. 9. 1939 — Bärenschanz⸗ Fürtherstraße Grundstücks⸗Verwer⸗ tungs⸗Aktiengesellschaft Nürnberg in Abwicklung in Nürnberg.
Die Firma wird gemäß § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934, RGBl. S. 914, von Amts wegen gelöscht.
B 396 — 1. 9. 1939 — Fränkische Verlagsanstalt und Buchdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg.
Die Firma wird gemäß § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934, RGBl. S. 914, von Amts wegen gelöscht.
A 2687 — 4. 9. 1939 Vorschet & Steinmüller in Nürnberg.
Nürnberg, den 8. Septeinber 1939. Amtsgericht — Registergericht. Oberhausen, Rheinl. [32005] Handelsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Veränderung: Eingetragen am 8. September 1939.
A 1455 Firma Bernhard Mellis Witwe, Sargfabrik, Oberhausen⸗ Sterkrade. Der Prokurist führt jetzt
den Familiennamen Wietz.
ist beendet.
Offenbach, Main. [32006] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main).
Veränderungen: a) vom 5. September 1939:
A 2403 Firma Fornoff & Co., Offenbach a. Main: Dem Kaufmann Heinrich Hiep in Offenbach a. M. ist Einzelprokura erteilt.
b) vom 8. September 1939:
A 2426 Firma Andreas Schröder, Schirmfabrik, Offenbach a. Main: Dem Ingenieur Karl Gerhard Beck⸗ mann in Offenbach a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt. “
Olbernhau. 1632007] Handelsregiste Amtsgericht Olbernhau, 7. 9. 1939. Erloschen:
H.⸗R. A 152 (früher Blatt 415) Kurt Wenzel in Olbernhau. Die Firma ist erloschen.
Neueintragung:
H.⸗R. A 179 Architekt und Bau⸗ meister Erwin Oehme, Architektur⸗ Büro, Eisenbeton⸗, Hoch⸗ und Tief⸗ bau, Olbernhau i. Sa. (Baubetrieb). Inhaber ist der Architekt und Bau⸗ meister Reinhard Erwin Oehme in Olbernhau.
Aenderungen:
H.⸗R. A 115 (früher Blatt 336) Hugo Sandig, Niederneuschönberg. Kom⸗ manditgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Zwei Kommanditisten und eine Kommanditistin sind vorhanden. Die Proktzren der Ehefrau Else Marie San⸗ dig geb. Göhlert und des Prokuristen Felix Hugo Sandig, beide in Nieder⸗ neuschönberg, sind erloschen. Dem Be⸗ triebsleiter Fritz Sandig und dem Pro⸗ kuristen Felix Sandig, beide in Nieder⸗ neuschönberg, ist Gesamtprokura erteilt.
H.⸗R. A 122 (früher Blatt 347) Firma Paul Scholz in Olbernhau: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Paul Hermann Walter Scholz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesells aeaen eingetreten. Die Gesell⸗ schaft 1. Januar 1939 be⸗ gonnen.
at am
Oldenburg, OIldenburg. [32008] Handelsregister
dem 1. September 1939. Gesellschafter sind: 1. die Witwe des Automobilhänd⸗ lers Johann Hinrichs, Mathilde geb. Carstens, Oldenburg; 2. die Ehefrau des 4⸗Sturmbannführers Hans Friedel geb. Hinrichs, Oldenburg; 3. Hanna Hinrichs, geb. 29. April 1929 Oldenburg; 4. der ⸗Sturmbann⸗ führer Hans Plesch, Oldenburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der ⸗Sturmbannführer Hans Plesch er⸗
burg, ist Prokura erteilt. — 1. 9. 1939. Veränderungen:
A 2067 Johann D. Wilking, Ol⸗ denburg. Die Prokura des Willy Richter ist erloschen. — 29. 8. 1939.
A 2104 Eduard Högl, Oldenburg (Oldb.). Der Ehefrau des Kaufmanns Eduard Högl, Helene geb. Früstück, vöu ist Prokura erteilt. — 31. 8.
A 2028 Eilert Kickler, Oldenburg⸗ Eversten. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Anna Kickler, Oldenburg. — 7. 9. 1939.
B 321 Warenvertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Olden⸗ burg i. O. Die Prokura des Hermann Bruns ist erloschen. — 7. 9. 1939.
Erloschen:
A 829 Friedr. Karl Paun, Olden⸗ burg. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. — 25. 8. 1939.
[32009] Rantzau b. Darmstadt, Holst. Handelsregister Amtsgericht Rantzau b. Barmstedt i. Holstein, 9. September 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 146 Herbert Zeig⸗ meister, Barmstedt. Inhaber: Kauf⸗ mann Herbert Zeigmeister in Hamburg. Regensburg.
u [32010] Handelsregister Amtsgericht Regensburg. Regensburg, den 8. September 19939. Neueintragungen:
A II 50 f. Hemau Albert Geitner, Gemischtwarenhandlung in Breiten⸗ brunn. Inhaber ist Albert Geitner, Gemischtwarenhändler in Breiten⸗ brunn.
A VIII 769 Franz Hartl in Regens⸗ burg (Automobilhandlung nebst Zube⸗ hör u. Ersatzteile, Reparaturwerkstätte u. Tankstelle, Galgenbergstraße 5 b). Inhaber ist Franz Hartl, Kaufmann und Mechanikermeister in Regensburg.
Erloschen:
B VIII 100 Oberpfälzisch⸗Nieder⸗ bayerische Bauhütte Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Abwick⸗ lung in Regensburg; A II 58 f. Ro⸗ ding Friedrich Reiserer in Walder⸗ bach, da Handwerksbetrieb. Rendsburg. [32011] Amtsgericht Rendsburg. Eintragungen im Handelsregister A
am 30. August 1939. Nr. 577 Firma Wiebke Ohm in Rendsburg. Inhaberin: Ehefrau Wiebke Ohm geb. Ohm in Rendsburg. Nr. 578 Firma Dorothea M. Horn in Rendsburg. Inhaberin: geschiedene Frau Doro⸗ thea Margaretha Horn geb. Sievers in Rendsburg. Nr. 579 Firma Walter Stietzel in Rendsburg. Inhaber: Kaufmann Walter Stietzel in Rendsburg.
Russ. [32012] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 147 eingetra⸗ genen Firma Fr. Funk in us fo gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ruß, den 2. September 193 Das Amtsgericht. St. Pölten. [31863] Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma: Im Regißter wurde am 16. August 1939 bei der Firma Jos. Heiser vor⸗ mals J. Winter’s Sohn, Sitz Kien⸗ berg, Gerichtsbezirk Gaming — Haupt⸗ niederlassung mit der in Wien, 3., Bau⸗ mannstraße 4, unter der gleichen Firma bestehenden Zweigniederlassung, Be⸗ triebsgegenstand: Eisenwarenfabrik, fol⸗ gende Aenderung eingetragen: Gelöscht: der kommissarische Verwal⸗ ter Wilhelm Weicht und die Gesell⸗ schafter: Dr. Ernst Reitlinger und Hein⸗ rich Reitlinger. Eingetreten als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Siebel und Ernst Siebel⸗Achenbach, Fabrikanten in Freudenberg, Kreis Siegen, Westfalen. Vertretungsbefugt nunmehr: jeder Gesellschafter selbständig. Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung in Wien wird bei dem Amtsgericht in Wien erfolgen. Amtsgericht St. Pölten, Abt. 11, am 16. August 1939.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Amtsgericht Oldenburg (Oldb.). Neueintragung:
A 2295 A Volkswagen⸗Hauptwerk⸗ statt Oldenburg Hinrichs & Plesch, Oldenburg (Oldb.) (Automobil⸗
ch Offene Danhlsgcselischaf seit
.
J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstr 32.
Hierzu eine Beilage.
Plesch,
mächtigt. Dem Johann Wöbken, Olden-⸗
V
Amtlich feftgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 ößterr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RNM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso larg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 8,40 KNM. 1 Den = 2,10 NM. 1 Zlow = 0,80 NMM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RMN 1 Pengo ungar. W. = 0,75 RNM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, dag nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. .
Das Beichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage. 8
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Zissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ senige des vorletzten Geschäftsfahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
Dl Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtüimliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. b
Ohne An⸗
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 3 ½. London 4. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 ½⅛. Paris 2. Polen 4 ½¼. Prag 8. Schweiz 1 . Stockholm 2 ½. ’
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihben des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
meutiger Voriger
14. 9. 13. 9. 1.2.8 1011 b 101 b
5 9% Dtsch. Reichsanl. 27, unk 1937
auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 5 4 ½ do. Reichsschatz 1935
V 1.4.10198,5b G Folge V fäll. 1. 4. 41, 9
98,5 b G
81ehö“ .1.4.10% —
4 % do. do. 1935, auslosb.
je 1941 —45, rz. 100
4 2 do. do. 1936, auslosb.
je ⅛ 1942 — 46, rz. 100
44 z do. do. 1936, 2. Folge,
v auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
4 1—) do. do. 1936,3. Folge,
auslosb. jie ¼ 1943-48,
1.4.10 99,75 5b
1.4.10% —)
99 ⅛% G 99 % G
rS, II..... 99 b G 99 b G 4 ⅛ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, — aerz. 100 1“ 98 ⅞b G 98 ⅞b G 4 %8p do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52,
98⁄ b G o08 ⁄¶b G
4 ⅛% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1947-52,
rz. 100 E“
4 ½ do. do. 1938, 1. Folge, aauslosb. je ¼ 1951-56, E1“ 4 %⁄% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, ee“
4 1 % do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,
rz. 100 1.. 4.10 98,75 b G 4Jh do do. 1938,4. Folge, aauslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100 EEELE 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.384 jährl. 10 %
5 ½¼ Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.85 9 EET11“ 928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938.
4 ½ 1 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rlickz. 20. 1. 41 20.1.7
4 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
4 ½% Bayem Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34
4 1% do. Serien⸗Anl. 1933, ausg 9. S- raunschw. Staa 1Sc pe. dInn. 26, uk. Fencs 8 do. do. 29. uk. 1.4.34 4 ½ Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 8 % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33.
4 ½ %, Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ⁄% do. do. 28, uk. 1. 3.39 8 do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ½ % ho. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 8 L. A-D (fr. 5 %Roggenw.⸗Aul.) Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 80, rz. 102, ausl. 1.4.10
1.2.8 99 % b G 968 %b G
1.1.7 98,75 b G 98,75 b G
1.4.10 98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G
1.5.1198,75 b G 99 5b G
98,75 b G 99 8 b G
1.1.7
1.6.127100b G 100,76 5b 109,25eb 6 109, 25 G 1.2.8 99b G 00b G 100b 9 s100b G 1.2.8 98,25 G 98.25 5b G 1.8.9 99,6 6 9,06b G 9,78 99,7 G
99 G 99 b G
100 b G 99 b G
96 b G 97 b G
1.8.9
1.8.9 99 G 1.4.10/99 G
100 G 1.4.10/99 G ö.4.10/98 G
97b G — Ziehg.
1.1.7
1 1 1
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101105,75 b G
Börsenbeilage RNeichsanzeiger und Preußischen Staat
Berliner Börse v
om 14. September
Heutlger Voriger
—
v Heutlger Voriger
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Aul. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1 932
98,25 G 98,25 eb G 98,25 b G
1.4.10 98,25 G 1.4.10 98,25 G 1.6.12/98,25 G 1.4.10% — 88
1.3.9 (99,4 G 99,4b G 1.1.7 99,4b G 99,4b G
4 ½8 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 8 fällig 1. 9. 41] 1.3.9 4 ½ do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 4 ½8 % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
100 1¶
1.1.7 99,5 b
100 ⁄0 G 99,5 b G
1.4.10% — 1.4.10/99,5 b G
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 verscg. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch. 99,5b G 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R.9,
Uulk. 1. 1.40. 1.1.7 99,5 b G 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4.10 99,5 b G 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43/ 1.1.7 99,5b G
5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 88 briefe] 1.4.10ʃ102,5b
99,5b G 99,5 5b G 99,5 b G
99,5b G 99,5b G 99,55 G 99,55b G
102,5 b
Ohne Zinsberechnung.
1* Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942..94 ⅞- einlösbar ab Juli 1942..94 82 einlösbar ab August 1942. 94b einlösbarab September 1942 94b einlösbar ab Oktober 1942 93 82
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 131,5 b Anhalt. heeö- Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ ETö 8 Sn 128 ⁄ G 128,5 b Lü Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
Lübeck Staats⸗2 he⸗ — NH2825 —b
hasihtess u 1“ Mecklenburg⸗Schwerin n⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ 18 128,75b 128,75 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 128,5b 128,5b *einschl. 1½ Ablösungsschuld (in „ des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..„ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.81] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½
98 b 98,75 b 98,9 °b
98 ½ 98,75 b 98,9 b
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 .. do. R. 7, 1.10.32 ö. do. R. 9, 1.10.33 ö. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34
, do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 98 b
98 ⅛ o. Z · = Ziehg. 98 b 98 b 98 b —
bn 98 ½ b
98 b
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33.
Ostpreußen Prov. NMM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.324 ½
98,5 b G
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1, 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
98 b G
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 . do. Ausg. 14 z. do. Ag. 15,1.10.26 b. do. Ausg. 16 A. 1 .. bvo. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 ). do. Ausg. 18.
98,75 G 98,75 b G
99,25 b G
Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gld⸗A., A18,1.1.32. do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33. do. Verb.⸗RM Ag. 28.
u. 29 (Feing.), 1. 10.33
bzw. 1.4.1933.8. do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1.10. 35
98 b G
98 b G
228222228
985b G
— —Y— — — — — — — bg2 —Vy———-
1.4.10 98 b G 96 b G 98 b G —
1.4.1
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ 1.4.10 b6— se0,cb
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8. c
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* do. do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine
Schleswig „Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee. 1133b
* einschl. ½1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. ⁄ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛1 Ab⸗
Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 24, Bochum Gold⸗A. 29, Bonn NM⸗A. 26 N,
Braunschweig. RM⸗ Breslau NM⸗A. 26,
Dresden Gold⸗Anl.
Duisburg RM⸗A.
Düsseldorf RM⸗A.
unk. bis..
1. 10. 1934/4
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931
1. 8. 1931
2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
1. 1. 1934
1. 3.1931 do. do. 29, 1.10.34
Anl. 26 N, 1. 6.31
1931 do. NM⸗Anl. 28 I,
1933 do. do. 1928 II, 1. 7.1934
1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
1926, 1. 1.32
Eisenach RNRM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1. 11.33 Gera Stadtkrs. Aul. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl.
Hagen t. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29,
Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. t. Pr. Gld.
do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935.
Leipzig RM⸗Anl. 28
Magdeburg Gold A. 1920, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931
Oberhausen⸗Rhld.
Pforzheim Gold⸗
do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. NMM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
1. 4. 1934/4
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½
1.6.193414 ⅞ da do. 1929, 1.3. 35 4 ½
RM⸗A. 27, 1. 4.32†
Aul. 26, 1. 11. 31 †³
„,] 1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.1
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1½
4¹
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Binstet .
do. 1936, Reihe D,
rz. 1.4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26§ do. d. g.L.88 do. Reichsm.⸗A. A. 6
eing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
lösungs sch. (in d. Auslosw.)
— 8.
1 8““
§ sichergestellt.
8 u*
A. 6 R. A 26; 19314 ½
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Aul.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
1.4.10
1.4.10
1.6.12
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1,7 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10
4 ½ 1.2.8 4 ½ 1.5.11
1.4.10 % — 1,.2.9 —
4 ½ 1.4.10 4 ½] 1.4.10 4 ½ 1.4.10
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen RM⸗A. 29,
102,5 b G — 98,5 b G 938,75 G 97 3b G 97b G
98 25 b G 979G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Heutlger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilabar ab. .
BraunschwStaatsbkI Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. N. 17, 1. 7.32
z. R. 19, .33
99,5 b G
99,5b G 39,5 b G
D
8 ). N. 20, 1.1.2 LTö. .R. 25, 1. . R. 24, 1. .. R. 26, 1.10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929]4 ½ ). do. R. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.3374 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9,] 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 41 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.3042 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. RM S. 8,1.7. 45 4 ½ do. GM (Liqu.)5 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.3241 do. do. do. S. 3, 1.7.344 ½ do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/[4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do, R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33[4 ½ do. do. Reihe 13,15, „ 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. GM Komm.
R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.324 ½ do. do. do. R. 12,2. 7.3314 ½ do. do. do. R 14, 1.1.34 4 100b G do. do. do. R 16, 1.7.344 9 do. do. do. R 20, 1.7.35 4% 100 b G do. do. RM⸗Komm.
R. 25, 2. 1. 1944/4 ½8]/ 1.1.7 100b G Thüring. Staatsok. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.414 9½
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932
do. do. R. 3, 1.5. 344 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937/4 ½
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193271½
—₰½
99,55 G
vSahnn
vü Seesesn
8* — —2I2222 D S
—X
r28 ——'q— +& 2282
98,5 b G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G 109 G 100 G 100 G 100 G
100 G
100 b G 100 9b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G 100 G 100 6 100 G 100 G
100 G 100b G
100 b G 100 b G
100 G 100
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 1.4.10.
do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1.8. 35 4 ½ 1.2. do. do. R. 4, 1.5.36 [4 ¼ 1.5. do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ 1.2.8
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. A
rz. 100, z. jed. Ziust. Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35/ 4.
do. bo. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 19354]
do. do. NM⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100,1.1.434 ½¼1.1. — Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, 1.9.1930 bz.1931 — do. do. R. 3 und 5,
1.9.31 bzw. 1. 9. 32 99,5 b G do. do. R. 4 und 6,
1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 8 — do. do. R. 7-9, 1.3.33 — do. do. R. 10, 1.3.34 99,5 b G do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1.3. 36 .8. —. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 — do. do. do. R. 3, 1.9.33 ö.3.9 98,5 b G do. do. do. R. 4, 1.9.35 8 — Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
Spark.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:
Mitteld. Landesbk. 4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927, 1. 1.1933/74 ½ 1.1. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34/4 ½ 1.3. do. do. 1930 A. 1u. 2,
1
1.6.12,99 b G
1.1.7 1.1.7
98,75 G 99,75 G 99,75 G
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. do. S.6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. bo. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. P9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Lobk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43. Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 1. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Gfrozenttale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 Rheinprov. Landesbk. I.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. do. do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 33 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31.
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 95 do. do. A. 5, rz. 100, 11185 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, RM⸗Pfdbr.
do. do. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Aul. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. 71, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1,31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do, do. R. 2. 1935
A. 1. u. 2, 1. 4. 193271½ A. 3, 1. 7. 30
1. 1. 34 bzw. 35 4
do. do. do. R. 4, 1.10.34/4
99 5b G 98,5 b G
. 99,5 G 93,75 G 98,5 G 98,5 G 99 G
98,5 G 93,5 G
98,5 b G 99 G 99 G
7 99 G 3 99 G
99 b G
98,5 b G 93,5 G 99,5 b G
99b G 99 b G 98,5b G
99,5 g 98,75 g 98,5 G 98,5 G 99 G
93,5 G
.xec we a Ben. eHenafasnec ebacdneacbanven
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 9⅛),
1.4. 31
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. sx), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. 8 %), 2. 1. 36 do. bdo. 30 A, 1 (fr. 7 ⅛½), 2. 1.36
do. do. 1931 Ausg. 1
do. do. Schatzanweis.
1935. rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärkt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. 4 do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).. do. do. do. S. (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. KRM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Ps. (fr. 8 5) do. do. Reihe à do. do. Reihe 8 do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheins Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½4 % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (Fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (10
do. NAbsind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfobr. R1(Lig.⸗Pf. Anteilschein zu 5
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr. Auteilschein zu 5 ½. 6 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. ueu⸗
„1. 9., bzw. 1. 11. 3514 ½ versch 98,75 G
. 8*
[dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
Dyne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1*135,25 b Ser. 2*156,75 b
Ser. 3* (Saarausg.) 108 8b
8 Enfeb h Ablösungsschuld (in 2 des Au
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
5
““
98,75 b 98 19 98,25b 98 b 98,5b 98,25 b 798,5b
98,75 b 98,750
100b
98 ⁄b 98,55b 98 % 98,5b 98,25 b 98 b
98,15 b 98,75 b
100,25 b
135,25 b 156,75 b
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7
108 ⅛b
eeeee