1939 / 216 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

EE1“ Hs. ““ W“

Erste Beilage

neEReeeeemere wane, b nam Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger —P —- MNr. 216 Berlin, Sonnabend, den 16. September 1939

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗=indische Gulden): Ber⸗

liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich 516 % Agio.

Der Kurs versteht sich für telegraphische Auszahlung und ist für Umsätze bis E 5000,— verbindlich.

Kurs der Neichsbank für 2

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen

8 8 . 8 41 12—28 1 bb1111“ 2* 8 b

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 216 vom 16 September 1939. S. 4

Bullen Färsen Kälber

Lämmer, Hammel und Schafe Schweine

beste mitt⸗ vollfleischige

Mast⸗ lere 1

Mast⸗ ringere und und Saug⸗ Saug⸗ Sen. S kälber kälber mast mast mast mast

ge⸗ beste Mastlämmer

beste jüngere

gering Masthammel

ge⸗ nährte

Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00

bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗

Handelsteil 8. butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00

1 0 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗

1 preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 FEℳ

Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis

3 11“ echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,0

V 18 2 1’1“ Eicigege 8 11ö“ bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—,

61,5 Reis: Rangoon⸗) 95,50 bis 26,59, Saigon. ungl.*) 29,00 bis 30,00, SIehg Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 60,0 1. Italiener, ungl.*) 30,50. bis 31,50, Gerstengraupen, fein, 00 *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 58,5 1u bis 5/0 *˙) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Ufleischige

von etwa

stete höchsten

Schlachtwerts

stete höchsten Schlachtwerts

gemã

185 bis 120 bis 100 bis 150 kg 135 kg] 120 kg

oder ausgemästete oder ausgemästete

vollfleischige, aus⸗ vollfleischige, aus⸗

gemã

8

jüngere vo jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts

höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige sonstige vollfleischige

mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel

(Fortsetzung.)

d

ꝓx

b a1 a2

21,9 21,8 24,2 Beuthen 1 22,0

2 D₰

———

Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis

2

8 2

Dortmund..

Duisburg.. *Düsseldorf.

18 Freiburg 1. Br.

Bochum Braunschweig Bremen

* Breslau Chemnitz Darmstad:t..

Dresden...

*Frankfurt a. M.

Gelsenkirchen .. Halle a. d. S...

*Hamburg... Fanmmover.... Karlsruhe.. Kassel .. Koblenz *Köln

118 &

00 00 90 SE Æ̈ n A

902 90 22 0292 2ööI

ISSr SCren

.

»*Magdeburg .. Mainz »*Mannheim ... *München M. Gladbach .. *Nürnberg.... Osnabrück Plauen . ... Regensburg .. Saarbrücken

02 00 Un S Tdr

00 00 öe

22

7 öt 44,5 34,5 „Stuttgart 44,7 33,5 Wiesbaden 146,0 35,5 1 öö“ 2 35,3 Würzburg 44,9 334,5 32,5

Zwickau ...... 46,5 42,5 44,5 35,5 44,5

Oslo 118,05, Wars au —.,—.

45,5 44,7 44,5 47,5

WienerNeustadt 47,5

40,6 40,5 43,5

Reichsdurch⸗

Dagegen: SInli 9.9. 45, August 1938 . I 43,8

41,5

T 41,2 39,7

7 34,9

43,5 39,5 31,3 39,5 30,5 42,5 38,5 33,5 42,5 38,5

42,4

41,4 41,5

44,5 44

24,0

21,7 20,5 25,0 25,0 24,5 25,0 24,2 23,1 19,8 25,0 22,7 24,0 24,8 24,6 23,0 22,7 23,4 23,0 22,0 23,6 24,8 21,8 23,4 20,8 24,0 23,2 23,0 20,4 23,2 21,9 23,0 24,9 21,0 22,7 19,3 21,3 24,5 22,9 19,2 24,6 23,5 22,9 22,0 25,0 25,0

Ax.

—+ & lt 02 S8SSSS=Sm

ͦA

A A& bn

8₰. S8.

2 SSS8 00

H8EEES —. 8 —.— S=. 55 AAanchcder

8090 8. S

S L11l

f A —₰½

H S1

AAEÆ EÆM —.90.90— 0 00 2S

l

LI1“

60,5

H

00

S

SSUSnSETr

S S —8,=.5.S.50 S SDSSn SS

SSS

do do

SSSSS

S S SS̃S

do do*

S᷑ œ S S S

I1I

—₰½

. S

lr

88,0 bis 41,50 †)

35,00 †, Gersteugrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 ¼), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 ), Hafergrütze*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein —,— bis —,— †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lofe 40,50 bis 41 50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258,00 bis 266,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 265,00 bis 275,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 352,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 458,00 bis 582,00, Röstkaffee, gering 338,00 bis 346,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 63,00 bis 65,00, Type 9 58,00 bis 60,00, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen —,— bis —,—, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in

Berlin, 15. September. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. [Preise in Reichsmark.] Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. —,— bis —,—, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 225,00 bis 230,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. —,— bis —,—, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern —,— bis —,—, Speisesirup dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 73,00 bis 74,00, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg —,— bis —,—, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 102,00 bis 106,00, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,—, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,—, do. lose —,— bis —,—, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172 00 bis —,—, do. lose —,— bis —,—, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,—, Speiseöl, aus⸗

gewogen 140,00 bis 157,00.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Noten: Ire 1 irakischer Dinar Nℳ 9,— Niederländisch⸗Indien 1 Java⸗Gulden 1,30

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu Eℳ 1000,— verbindlich.

findet nicht mehr statt).

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis Rℳ 300,—] wert über R.ℳ 300,—

1 Belga 0,40 100 Belgas 41,— 72 11EV 215 1 Krone .. 100 Kronen. 146,50 1 Schilling. 1 Pfund —— 1 Eesti⸗Krone. 100 Eesti⸗Kronen . 61,— 1 N 100 Markka. .. 5 1 Pa 100 Franccs 5,— 1 Gulden. 100 Guldel:n 131,— 12,50 b11“ 100 Litas.. 38,— 1 Franc. 100 Francs. 10,25 1 Krone. 100 Kronen .55,30 1 Zloty. 100 Zloty. . . 111“ 100 Kronen.

1 Franken 100 Franken .

1 Krone. 100 Kronen..

1 Dollar Dollar

Belgien.. Canada.. Dänemark. England.. Estland.. Finnland Frankreich. olland.. Italien. Litauen. Luxemburg. Norwegen. Polen .. Schweden. Schweiz. Slowakei. Ver. Staaten von Amerika

Vacee⸗ SSS SSüRS

SS SS.,— —— 2 08 ☛̈¶ 0 00

I—“

888.

00 0——2

88) +

80 &Æ̊

Bffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

1““

ImRaacaah S*. S&. . St St St SSR Sx

—=

43,5 39,5 34,3 43,2 39,3 34,2

41,8 37,9 32,8

43,3

43,0 41,6

39,1

38,7 37,1

V 23,0

32,1 22,6 44,1 30,7 22,1 1 42,7

*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit* bezeichneten 15 Märkte gebildet. ¹) Fette Specksauen: Berlin 58,5; Breslau 55,9; Hamburg 58,5; Hannover 59,0; Magdeburg 59,0; Stettin 58,0. Druckfehler⸗Berichtigung: In Nr. 159 vom 13. Juli 1939 ist unter Stettin für geringere Saugkälber c 45,4 (statt 54,4) zu setzen

Berlin den 14. September 1939.

Handelsteil.

3 Budapest, 15. September. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 201,80, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 14,21, Mailand 17,7732, New York 380,00,

Fortsetzung).

Paris 8,05, Prag 11,56,

Sofia 413,00, Zürich 85,60, Slowakei 9,65. London, 16. September.

17,85, Kopenhagen —,—

17,75.

Notierungen nicht eingetroffen.

Paris, 15. September. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176,62 ½, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —, Belgien 749,00, Schweiz 990,00, Kopenhagen —,—, Holland 2325,00,

Oslo —,—, Stockholm —,

(D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New York 402,00 404,00, Paris 176,00 177,00, Berlin —,—, Spanien —,—, Amsterdam 7,55 7,62, Brüssel 23,30 23,60, Italien —,—, Schweiz 17,65— „Stockholm 16,80 17,00, Oslo 17,55 —-

Paris, 15. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.]

Prag

188 ⁰⁄,

—,—, Warsch

Amsterdam, 15. September. (TD. N. B.) [Amtlich. Berlin 73,50, London 6,89, New hort 32,20, Schweiz 42,60, Italien —,—, Madrid —,—, Osle 42,80,

Kopenhagen 36,50, Stockholm 45,00, Prag —,—. Zürich, 16. September. 9,50, London 16,75, New York 442,00, Brüssel 75,62,

23,00, Madrid —,—, Holland 234,75, Berlin —,—, 105,25, Oslo 99,75, Kopenhagen 85,25. Übrige Kurse nicht er⸗

hältlich.

Kopenhagen, 15. September. (D. N. B.) London 19,01, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,10, Antwerpen 89,15, Zürich 117,35, Rom 27,45, Amsterdam 276,00, Stockholm 123,75, Helsingfors 10,65.

Stockholm, 15. September. (D. N. B.) London 16,25 nom., Berlin 168,50 nom., Paris 9,30 nom., Brüssel 73,00 nom., Schweiz. Plätze 96,00 nom., Amsterdam 225,00 nom., Kopenhagen 81,25 nom., Oslo 96,00 nom., Washington 420,00 nom., Helsingfors 8,59 nom., Rom 22,50 nom., Prag 14,60 nom., Warschau 79,00 nom.

Oslo, 15. September. (D. N. B.) London 16,90 17,00, Berlin 175,00, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 238,00, Zürich 101,00, Helsingsjors 9,25, Antwerpen 76,00, Stockholm

(D. N. B.)

Prag —.,—,

Paris 395,00,

[11,40 Uhr.

Madrid

au —,—.

Brüssel

Paris Mailand Stockholm

1

105,25,

Kopenhagen 86,00, Rom 23,75, Prag 15,10, Warschau 84,00.

Moskau, 8. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,46, 100 Reichsmark 209,63.

London, 15. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 22 ⅛, Silber fein prompt 23 ⅞, Silber auf Lieferung Barren 21¹5⁄16, Silber auf Lieferung fein 2311 ¼16, Gold 168/—. (Bis auf weiteres Sonnabends geschlossen.)

7 Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,25, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 84,00, Cement Heidelberg 134,00, Deutsche Gold u. Silber 211,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 130,50, Ph. Holzmann 130,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 99 ⅞, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 84,50, Rütgerswerte 138,50, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof

,00.

Hamburg, 15. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 109,00, Hamburger Hochbahn 86,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. —,—, Hamburg⸗Südamerika 100,00, Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement 205,00, Dynamit Nobel 81,50, Guano 98,00 B., Harburger Gummi 171,00, Holsten⸗ Brauerei 129,00, Neu Guinea —,—, Otavi 12,00. 2

Wien, 15. September. (D. N. B.) 6 ½ „% Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,75, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,50, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 99,75, 6 % Wien 1934 98,40, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 166,00 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 15,50, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit —,— †, Hanf⸗Jute⸗Textil 73,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 62,25, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. 79,50, Perlmooser Kalk 370,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 125,50, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 103,00 †, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 115,00, Steyrermühl Papier 35,75, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 141,00 (140,00 K.) †, Wienerberger Ziegel —X,—. = Variable Kurse.

Amsterdam, 15. September. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 79,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 7 1, 4 % England Funding Loan 1960 —1990 57,00 B., 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 29 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 140,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 103 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 326,25 M., Philips

Petroleum Corp. (Z) 33,25, Shell Union (Z) 1213⁄11 M., Holland Amerika Lijn 126,00, Nederl. Scheepvaart Unie 130,75 M., Rotter⸗

damsche Lloyd 117,75 M., „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 228,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—. 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 5,50, 6 % Preußen 1927 (nat.) 6,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. An . 1925 (nat.)

16“ 8 18 . ““ 8

5¹1½¼16, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 5,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 8,00, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 10,00 G., 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 6,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, % Deutsch. Kali⸗Syndik. Sinking Funds (nicht nat.) 16,00,

6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) ——, 6 ½ % Siemens u. Halstke 1926, m. Bezugsschein (nat.) 28,00 B., 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 16,00 B., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 gnat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Bank 115,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 105,00 B., Dtsche. Reichs⸗ bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 16,75, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 228,00, Montecatini —2,—D. (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

Berlin, 15. Septembe r. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise i Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel —,— bis —,—, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfre, —,— bis —,—, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl.

u“ u

1832224]

Amsterdamsche

2

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen

Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei: und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 8 8 Berlin, Wilhelmstr. 33. 8

Drei Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

141 8

Ane Druckaufträge müssen anuf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

von 5000,— Gℳ nebst 6 % jährlicher Zinsen seit dem 1. April 1933 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei dem Amts⸗ gericht Hamburg⸗Bergedorf, Ernst⸗Man⸗ 8 L“ in dem daselbst Zimmer Nr. 25 am Donnerstag, den Ladung. (6 b Ms 38/9 Ns.) 28. Dezember 1939, 9 Uhr, statt⸗ In der Strafsache gegen die Ehefrau findenden Aufgebotstermin anzumelden Margaretha Sara Groß geb. Salo⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ mon, geboren am 18. 2. 1895 zu Frank⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde furt a. Main, zuletzt wohnhaft in erfolgen wird. Frankfurt a. Main, Unterlindau 17, Hamburg⸗Bergedorf, den 12. Sep⸗ z. Z. im Ausland, wird die Genannte tember 1939. wegen fahrlässiger unrichtiger Anmel⸗ Das Amtsgericht. Abteilung 3. dung ihres Vermögens, Vergehen nach e . §§ 1, 8 des Gesetzes vom 26. 4. 1938, über die Anmeldung des Vermögens [31749) von Juden, begangen am 29. 6. 1939, Sammel⸗Kraftloserklärung. zur Haͤuptverhandlung auf den Nach fruchtlosem Ablaufe der Auf⸗ 17. Oktober 1939, vorm. 9 Uhr, gebotsfrist werden folgende Wert⸗ vor der Strafkammer Frankfurt papiere für kraftlos erklärt: a. Main, Heiligkreuzgasse 34, Zim⸗ 1. Einlagebuch der Spar⸗ und Dar⸗ mer 125, geladen. b lehens⸗Kassa für Bundesangestellte in Auch ohne ihre Anwesenheit wird Wien, reg. Gen. m. b. H., jetzt in verhandelt und ein ergehendes Urteil Liquidation in Wien, I., Saätergeche 4, vollstreckbar werden. Nr. 6379 auf Heinrich König, zugunsten Frankfurt a. Main, 11. Sept. 1939. der Verlassenschaft nach Malvine König Der Oberstaatsanwalt bei dem und des Ludwig König, Beamter, Wien, Landgericht. VIII., Lederergasse 18 48 T 432/37. b h sterr. Baulos 8 8e Serie [82235] Handelsuntersagung. Nr. 71/15, verlost per 3. 5. 1937 mit Der Lebensmittelhändlerin Frau 8 50,— zugunsten der Helene Herzog, Amalie Hölscher in Bochum, Herner Neuberg a. d. Mürz, Stmk 48 T Str. 231, ist auf Grund des § 26. der 610/37. 8 5. Verordnung über Handelsbeschränkun⸗ 3. Police Nr. 7 083 298 der Lebens⸗ 3 Dul; 2 R G⸗ versicherungsgesellschaft Phönix, zu⸗ gen vom 13. Juli 1923 (R.⸗G.⸗Bl. I WV ö- Seite 706) der Handel mit Lebens⸗ gunsten der Foscsine Fueik, Ebebens.

mitteln wegen Unzuverlässigkeit unter⸗ mittelhändlerin, Wien, XX sagt sig straße 94 48 T 95/38.

vihss Satsts . Mäntel zu Perlmooser⸗Aktien . I. Behs 6eg1⸗ Nr. 013 686 und 013 688, beide lautend 8 aͤuf fl. 100,— nom., zugunsten des 5s E Dr. Herbert Jaworek, Wien, XIX., 8 Süngneger 88⸗ 5 - 48 T See 1G 1 . Police Nr. 771 878 K. ausgeste 3. Aufgebote von der EEE““ N. Phönix, zugunsten der Verlassenschaft [32403] Aufgebot. nach der am 7. 3. 1939 verstorbenen 3 F 3/39. Der Bücherrevisor Karl Josefa Lackner 48 T 305/88. Latzte in Hamburg 23, Wandsbeker⸗ 6. Police Nr. 9 300 704 der Gemeinde fafse 129, als Testamentsvollstrecker Wien, Städt. Versicherungsanstalt, zu⸗ für den verstorbenen Baumaterialien⸗ gunsten der Marie Pucher, Steyr, Feiscleh Peter Wilhelm Delfs in Ham⸗ Schubertstraße 3 48 T 930/38. burg⸗Bergedorf, hat das Aufgebot des Landgericht Wien. Abt. 47. Grundschuldbriefs über die im Grund⸗ buche von Bergedorf Band X Blatt 490 [32405] in Abteilung III unter Nr. 16 für den In der Aufgebotssache des Fes. Kaufmann Peter Wilhelm Delfs in manns Max Manko, früher in Fran Bergedorf eingetragenen Grundschuld furt a. M., Hügelstr. 100, jetzt in Amster⸗

„8

211

dam, Minervalaan 45, vertreten durch Adolf Israel Haas in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 9, hat das Amtsgericht in Altenstadt (Hessen) durch Urteil vom 25. Juli 1939 für Recht erkannt:

Der Grundschuldbrief vom 15. Juli 1932 über die im Grundbuch für Höchst a. d. Nidder Band I Blatt 60 Abtei⸗ lung III Nr. 9 für den Kaufmann Max Manko in Frankfurt a. M., Hügel⸗ straße 100, jetzt in Amsterdam, Miner⸗ valaan 45, wohnhaft, eingetragene Grundschuld im Betrage von 3000 0 ℳ, lastend auf der ideellen Eigentumshälfte des Isaak Haas in Höchst a. d. Nidder an den Grundstücken Fl. 1 Nr. 183, 39 u. 38, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Gläubiger als An⸗ tragsteller zur Last.

Amtsgericht Altenstadt/Hessen.

[32406]

1. F. 2. 39. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Neubrandenburg vom 13. September 1939 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Burg Stargard Blatt 187 in Abt. III unter Nr. 3 für den Rentner Richard Weidemann eeingetragene Hypothek von 1000,— 0ℳ für kraftlos erklärt.

Neubrandenburg, 13. Sept. 1939.

Amtsgericht.

[32245]

Durch Ausschlußurteil vom 6. 9. 1939 ist das Aufwertungssparbuch Aufw. Sp. 679/M, der Kreissparkasse Bern⸗ kastel in Bernkastel⸗Kues, Hauptzweig⸗ stelle Morbach, abschließend mit einem

etrag von 615,83 Rℳ am 1. Januar 1939, lautend auf den Namen des Wey⸗ and, Konrad, II, Morbach, für kraft⸗ los erklärt worden.

Rhaunen, den 6. September 1939.

Amtsgericht.

[32407

In der Nachlaßsache des am 15. 2. 1933 verst. Max Fuchs, Privatmanns in Stuttgart, Azenbergstrvaße 82, wurden das am 2. 6. 1933 erteilte Testaments⸗ vollstreckerzeugnis und der am 24. 6. 1933 erteilte Erbschein am 12, 9. 1939 für kraftlos erklärt. Reg. Nr. 1933/591.

Nachlaßgericht Stuttgart.

4. Oeffentliche Zustellungen

[32411] 8

In der Ehesache der Ehefrau des Hestesche Staatsangehörigen Maurer Arthur Hahn, Sophie Dora gev. Brandt, Bremen, Gösselstr. 141, Kläge⸗ rin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Koch I und Dr. Scholtz in Bre⸗ men, gegen ihren vorbenannten Ehe⸗

Jauf Ehe

mann, zur Zeit unbekannten Aufent⸗

halts, Beklagten, ist der Termin vom 25. 10. 1939, 8 ½ Uhr, aufgehoben wor⸗ den. Die Klägerin ladet daher den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 69, nunmehr auf Mittwoch, den 29. No⸗ vember 1939, 8 ⁄¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 13. September 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[32412] Oeffentliche Zustellung.

3 R 148/39. Die Frau Waltraut Fladung geb. Greiner in Jugenheim qg. d. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engel, Darmstadt, klagt gegen den Johann Martin Philipp Fladung aus Buchschlag, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Darmstadt auf Donners⸗ tag, 16. Novbr. 1939, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 13. September 1939.

Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[32251] Oeffentliche Zustellung.

Frau Martha Röhl geb. Kirschner in Pyritz, Bahnhofstraße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bönniger, Ratzeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Franz Röhl, zuletzt Sophienthal, Post Gudow, Ratzeburg (Land), jetzt unbekannten Aufenthalts, G aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lübeck auf Freitag, 8. Dezember 1939, 8 Uhr, Saal 60, mit der Aufforde⸗ vung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lübock, 9. September 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[32415] Ladung. G

Wimmer, Mathias, Hilfsarbeiter in Kolberinoor, klagt gegen seine Ehefrau Wimmer, Maria, geb. Hamberger, früher in Kolbermoor, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrag, Ur⸗ teil zu erlassen: Die Ehe wird ge⸗ schieden. Die Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Verhandlungstermin: Donnerstag, den 21. Dezember 1939, vormittags 9 Uhr, vor der 38. Zivilkammer des Landgerichts Trannstein.

[32254] Ich gebe dem Juden Leopold Hirsch, Wien, II., Am Tabor 16, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), und im Auftrage des Reichskommissars für die Wiederver⸗ einigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich (Wiener Zeitung vom 8. 12. 1938 Nr. 338) auf, sein Unternehmen, Ta⸗ borgarage, Wien, II., Am Tabor 16, bis zum 23. 9. 1939 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Zur einstweiligen Verwaltung bestelle ich Carl Beck, Wien, 9., Wäh⸗ ringer Str. 6—8, als Treuhänder. Wien, den 9. September 1939. Der Staatskommissar in der Privat⸗ wirtschaft und Leiter der Vermögens⸗ verkehrsstelle. Raffelsberger e. h. [32255] 1 Ich gebe den Inhabern des Kreuz⸗ Kinos, Wien, I., Wollzeile 17, Golda Landau, Salomon Strum, Laura Strum und mj. Adolf Strum auf Grund der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), und im Auftrage des Reichskommissars für die Wiederver⸗ einigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich (Wiener Zeitung vom 8. 12. 1938 Nr. 338) auf, das Kreuz⸗Kino, Wien, IJ., Wollzeile 17, binnen vier Wochen zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Sollte binnen der gestellten Frist die Veräußerung nicht erfolgen, so werde ich Dr. Kurt Hammer als Treuhänder bestellen. Wien, 8. September 1939. Der Staatskommissar in der Privat⸗ wirtschaft und Leiter der Vermögens⸗ verkehrsstelle. . Raffelsberger e. h.

8 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. der Rechtsanwalt Hasso Uhlich in Chemnitz, Lange Str. 10, 2. der Friseur Karl Helgert in Chemnitz Theaterstraße 17, tigter: Rechtsanwalt K. Wunderlich in Annaberg, 3. die Helena Gertrud Henker geb. Malz in Chemnitz, Pla⸗ Fecteerase 25 III, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Döge in Chemnitz, Kronenstraße 2, 4. der Inge⸗ nieur Otto Julius Kapperer in Chem⸗ nitz, Zschopauer Straße 66, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Lehmann und Dr. Hauffe in Chemnitz, Theaterstraße 12, 5. die Formerin Helene Elisabeth Loew geb. Vrzos in Chemnitz, Am Gartenhof 24 bei Bach⸗ mann äcemaiterccgigesr Rechts⸗ anwalt Oskar Voigt in Chemnitz, Theaterstraße 45, 6. der Marie Elsa Nobis geb. Zimmermann in 8 Erzgeb., E 128, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seidel,

Geschäftsstelle des Landgerichts.

Gornsdorf, 7. der Elsa Liddy Richter geb. Quint in Mittweida, Bur städeer

Prozeßbevollmäch⸗