1939 / 220 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzetger Nr

22

220 vom 21

. 8 * 1.2

84 2 8.

Heimann, Hans Heinrich James, geb. am 1. 7.

1926 in Hamburg,

Heimann, Karl Israel, geb. am 14. 6. 1892 in Demmelsdorf (LK. Bamberg),

Heimann, Else Sara, geb. Loewenthal, geb. am 7. 10. 1897 in München, 3

Heimann, Lotte Käthe, geb. am 7. 4. 1922 in München, 1

Heimann, Paul Ludwig, geb. am 7. 9. 1926 in München,

Henschel, Jeremias, gen. James, geb. am 5. 2. 1863 in Hamburg,

„Henschel, Friederike, geb. Blumenthal, geb. am 7. 10. 1865 in Lübeck, Hirschfeld, Leo, geb. am 14. 10. 1890 in Dirschau Vestpr.,

Hirschfeld, Charlotte Friederike, geb. Stein, gesch. Munter, geb. am 10. 11. 1897 in Berlin,

Munter, Dorothee, geb. am 24. 2. 1920 in Berlin,

Munter, Wolfgang, geb. am 18. 11.1921 in Berlin,

.Isenberg, Gerson, geb. am 15. 5. 1889 in Fron⸗ hausen (Krs. Marburg), Isenberg, Flora, geb. Grünebaum, geb. am 3. 2. 1891 in Assenheim (Krs. Friedberg),

Isenberg, Ruth, geb. am 28. 3. 1923 in Gießen,

Kahn, Ludwig, geb. am 4. 3. 1896 in Darmstadt,

Kahn, Felice Anna, geb. Bendit, verw. Illfelder, geb. am 12. 1. 1893 in Fürth i. B.,

Lang, Friedrich, geb. am 28. 12. 1888 in Treucht⸗ lingen (Krs. Weißenburg),

2. Lang, Elfriede, geb. Stern, geb. am 22. 1. 1901 in

Aachen, .

Lewin, Siegfried Israel, geb. am 21. 3. 1889 in Allenstein,

Lewin, Fanni Sara, geb. Michaelis, geb. am 16. 3. 1898 in Magdeburg,

„Lewin, Julius Israel, geb. am 24. 11. 1924 in Allenstein,

.Lewin, Walter Israel, geb. am 9. 8. 1927 in Allen⸗ stein,

Löb, Leo, geb. am 27. 10. 1881 in Rülzheim/ Pfalz,

Löb, Else, geb. Lämle, geb. am 4. 3. 1896 in Bretten,

.Löb, Margot, geb. am 9. 5. 1920 in Karlsruhe,

.Löb, Leonore, geb. am 2. 5. 1921 in Karlsruhe,

.Maier, Ludwig Lazarus, geb. am 24. 2. 1903 in

Bad Wimpfen,

Menko, Siegfried Israel, geb. am 12. 9. 1883 in

Wuppertal⸗Elberfeld,

Menko, Leonore, geb. Meyer, geb. am 26. 2. 1894

in Köln,

Menko, Margot, geb. am 25. 1. 1914 in Duisburg,

b5. Menko, Helga, geb. am 23. 5. 1920 in Duisburg,

1 er, Otto Ifrael, geb. am 9. 10. 1893 in Osna⸗ rück,

Miodownik, Alfons Ifrael, geb. am 30. 10. 1895

in Kattowitz,

Miodownik, Gerda Ruth Sara, geb. Blumenthal,

geb. am 2. 7. 1908 in Hindenburg O/S.,

Miodownik, Eva Sara, geb. am 27. 7. 1933 in

Gleiwitz,

Miodownik, Hans Israel, geb. am 23. 3. 1935 in

Gleiwitz,

Moos, Ernst, geb. am 14. 6. 1918 in Halle/ S.,

2. Netheim, Max Israel, geb. am 5. 4. 1889 in Höxter, Netheim, Brunhilde Sara, geb. Kaiser, geb. am 16. 6. 1898 in Vöhl (Krs. Frankenberg),

Netheim, Marianne Sara, geb. am 1. 8. 1923 in

Osnabrück,

Netheim, Eva Helene Sara, geb. am 16. 7. 1927

in Osnabrück,

.ʒOppenheimer, Paul, geb. am 9. 2. 1887 in

Straßburg,

Philipp, Alfred, geb. am 24. 2. 1904 in Bochum,

Pick, Otto, geb. am 15. 4. 1882 in Birkenfeld/ Nahe,

Pick, Hedwig, geb. Neumann, geb. am 28. 11. 1887 in

Ortelsburg,

Gilles, Maria, geb. Pick, geb. am 20. 5. 1902 in

Fischbach / Saar,

Pototzky, Fritz Israel, geb. am 11. 7. 1883 in

Breslau,

Pototzky, Meta Sara, geb. Lippmann, geb. am

28. 1. 1892 in Culm/ Westpr.,

Pototzky, Brigitte, geb. am 17. 3. 1928 in Breslau,

Riese, Herbert, geb. am 4. 2. 1892 in Danzig,

Riese, Susanne, geb. Glaß, gesch. Heilbronner, geb.

am 3. 3. 1896 in Stuttgart,

Riese, Hilga Friederike, geb. am 10. 11. 1926 in

Stuttgart,

Rosenthal, Erich, geb. am 17. 5. 1886 in Eisleben,

Rosenthal, Flora, geb. Barnett, geb. am 29. 8.

1903 in Breslau,

1 .“ Margot, geb. am 23. 8. 1925 in Eis⸗ eben,

„Saenger, Kurt, geb. am 22. 8. 1882 in Culm (Krs.

Saenger, Irma, geb. Eisenhardt, geb. am 12. 1.

1891 8 Berlid, 8 fe b

2. Saenger, Hans, geb. am 16. 8. 1919 in Berlin⸗

Charlottenburg, „Saenger, Gerd, geb. am 17. 8. 1923 in Berlin⸗ Charlottenburg,

Saphra, Iwan Israel, geb. am 27. 1. 1890 in Lemgo / Lippe,

„Saphra, Margarete Sara, geb. Rose, geb. am 22. 2. 1895 in Dornum,

Saphra, Friedrich, geb. am 28. 4. 1921 in Suhl, 82. ger, Eva Sara, geb. am 19. 7. 1921 in Neisse Spiecker, Karl, geb. am 7. 1. 1888 in München⸗ Gladbach,

Schreiber, Ferdinand, geb. am 10. 1. 1889 in Kempen Posen,

Schreiber, Erna, geb. Friedmann, geb. am 2. 2. 1898 in Breslau, Schreiber, Gert, geb. am 17. 6. 1923 in Breslau, .Stern, Alfred Israel, geb. am 24. 1. 1882 in Essen⸗ Steele,

Stern, Irma, geb. Josepha, geb.

m 11. 1. 1900 in

Wärme⸗, Kälte⸗ und Schallschutzgewerbes, die

134. 135.

Stern, Harry Osrael, geb. am 23. 4. 1894 in Rei⸗ chensachsen (Krs. Eschwege), Stern, Lotte Sara, geb. Löwenthal, geb. am 6. 5. 1904 in Heidelberg, 1 136. Stern, Hanna Sara, geb. am 24. 5. 1935 in Erfurt, 137. 85 rnberg, Hans, geb. am 1. 10. 1909 in Düssel⸗ orf, 138. Sternberg, Erna, geb. Schauer, geb. am 21. 12. 1909 in Stuttgart, 139. 28 rnberg, Rolf, geb. am 17. 11. 1935 in Stutt⸗ art, 140. Traugott, Louis Israel, geb. am 8. 9. 1882 in Niedermarsberg (Reg.⸗Bez. Arnsberg), 141. Traugott, Berta Sara, geb. Neumark, geb. am 26. 10. 1892 in Duisburg, b 142. Traugott, Stefan, geb. am 5. 8. 1923 in Duisburg, 143. Unger, Alfred Heimann, geb. am 20. 1. 1898 in Inowrazlaw/ Posen, 144. U Erna, geb. Schönmann, geb. am 2. 3. 1900 in Köln, Unger, Silvia, geb. am 23. 12. 1927 in Berlin, Wallersteiner,. Lothar, geb. am 20. 4. 1890 in Ravensburg/ Württ., Wallersteinexr, Edith Klara, geb. Katz, geb. am 13. 2. 1896 in Frankfurt / Main, 1 Wallersteiner, Herbert, geb. am 5. 1. 1923 in Nürnberg, Wallersteiner, Irene Fanny, geb. am 22. 8. 1927 in Nürnberg, 8 Wolf, Selma, geb. Frank, geb. am 11. 6. 1874 in Stuttgart, d 8 olff, Walter Albert, geb. am 4. 6. 1892 in Ham⸗ burg, 8 Frieda, geb. Erben, geb. am 28. 8. 1902 in lm. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt. 1

Berlin, den 16. September 1939.

Der Reichsminister des Innern S. V. Ffuandtner.

145. 146.

147. 148. 149. 150.

Anordnung

Marktregelung auf dem Gebiete des verarbeitenden Wärme⸗, Kälte⸗ und Schallschutzgewerbes.

Vom 19. September 1939. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗

kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne

ch an: § 1

(1) Verarbeitende Unternehmen auf dem Gebiete des Wärme⸗, . Mitglied der Wirtschaftsgruppe Bauindustrie oder des Reichsinnungsver⸗ bands des Baugewerkes sind und bei Inkrafttreten dieser An⸗ ordnung nicht bereits der Marktgemeinschaft Isoliergewerbe angehören, sind Mitglied dieser Marktgemeinschaft.

(2) Von den Bestimmungen dieser Anordnung sind aus⸗ genommen Unternehmen, die ausschließlich für den eigenen Bedarf verarbeitent

(3) Die Marktgemeinschaft kann im Einzelfall auch für andere Unternehmen oder Gruppen von Unternehmen Aus⸗ nahmen vom Zwangsanschluß gewähren.

(34) Für alle Mitglieder ergeben sich die Rechte und Pflichten aus der Satzung der Marktgemeinschaft.

Die Marktgemeinschaft ist rechtsfähig.

(1) Satzungsänderungen bedürfen meiner Zustimmung. (2) Für die Dauer des Zwangsanschlusses sind alle Kün⸗ digungs⸗ und Austrittsrechte ausgeschlossen.

§ 4

„Ddiese Anordnung tritt mit dem Tage der V kündigung in Kraft.

Berlin, den 19. September 1939.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Bekanntmachung.

11“

Auf Grund vom 16. Juni 1937 (RGBl. I S. 629) in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 28. Februar 1939 (RGBl. I S. 379) über die Einführung des Reichsumlegungsrechts im Lande Oesterreich und auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Neubildung deutschen Bauerntums vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 517) in Verbindung mit Artikel 4 der Verord⸗ nung über die Einführung des Rechts der Neubildung deutschen Bauerntums im Lande Oesterreich vom 7. Februar 1939 (RGBl. I S. 203) wird im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern die in den Bekanntmachungen vom 1. und 26. August 1939 Oe/VI 12 11203, VIII 2131/0e 668/VI LwRMBl. S. 830 und 907 bis zum 20. September 1939 für die dort getroffene Uebergangs⸗ regelung gesetzte Frist bis zu dem Zeitpunkt verlängert, in dem durch Verordnung zum Ostmarkgesetz die Aufgaben und Befugnisse aus dem Geschäftsbereich des Reichsstatthalters in Oesterreich (österr. Landesregierung Ministerium für Land⸗ wirtschaft —) auf den Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft oder die zuständigen Reichsstatthalter in den Reichsgauen der Ostmark übertragen werden.

Berlin, den 19. September 1939.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Willikens. Anordnung Nr. 1

der Reichsstelle für Kali und Salz.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Errichtung der Reichs⸗ stelle für Kali und Salz vom 9. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 211 vom 11. September 1939) wird an⸗ ““ v11“

es § 2 Abs. 2 der Reichsumlegungsordnung

9. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 211 vom 11. September 1939) aufgeführten Waren ist der Reichsstelle für Kali und Salz, Berlin SW 11, Saarlandstraße 48—50, zu melden. Die für die Meldung vorgeschriebenen Formulare werden den Erzeugern von der Reichsstelle zugesandt.

§ 2

Gruppe I (Kali) und Gruppe III (Nebenprodukte der Kali⸗ industrie) der in § 1 angeführten Bekanntmachung fallen, mit Ausnahme der Kalibergwerke, sowie Steinsalzwerke, Salinen und sonstige Unternehmen, welche die in Gruppe II (Salz)

Betrieb unter genauer Bezeichnung der Firma und Anschrift

die Waren selbst vertreiben bzw. welchem Verkaufss oder welcher Händlervereinigung sie angehören.

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12 —15 der Verordnung über Warenverkehr in der Fassung vom

18. August 1939. § 4

Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung in Kraft.

Berlin, den 20. September 1939. Der Reichsbeauftragte für Kali und Salz. 1“ Maenicke.

Bekanntmachung Nr. 8 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“.

Vom 21. September 1939.

Auf Grund der Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ in der Fassung vom 5. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939) wird bestimmt:

§ 1

(1) Verteiler (Händler) sämtlicher Stufen (Groß⸗, Zwischen⸗ und Kleinverteiler einschl. Genossenschaften) dürfen für die Zeit vom 1. Mai 1939 bis 30. April 1940 phosphor⸗ säurehaltige Düngemittel, berechnet auf den Gehalt an Phosphorsäure (PeOs), nur in Höhe von 40 % ihres Bezuges bzw. Absatzes in der Zeit vom 1. Mai 1937 bis 30. April 1938 beziehen bzw. absetzen.

(2) Die gemäß Abs. 1 bezogenen Mengen dürfen von den Verteilern nur an Abnehmer abgegeben werden, die in der Zeit vom 1. Mai 1937 bis 30. April 1938 von ihnen beliefert worden sind.

(3) Die nach § 2 der Anordnung Nr. 13 erforderliche Verbrauchsgenehmigung für phosphorsäurehaltige Dünge⸗ mittel gilt ohne die Beschränkungen des § 6 Abs. 2 der An⸗ ordnung Nr. 13 als erteilt.

Der PzOs⸗Gehalt der Düngemittel ist für die Errechnung der nach § 1 Abs. 1 genehmigten Mengen in folgender Weise

zu ermitteln: Thomasmehl = 16 kg PzO5 g Superphosphat 8 g Rhenaniaphosphat 2 g Nitrophoska Kampdünger Ammoniak⸗Superphosphat Kaliammoniak⸗Superphosphat 11I1““ Bei anderen, vorstehend nicht genannten phosphorsätre⸗ haltigen Düngemitteln ist deren jeweiliger Gehalt an PeOs der Berechnung zugrunde zu legen. § 3 18 Zuwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 § 4

Diese Bekanntmachung tritt am 21. September 1939 in Kraft. Sie gilt auch für die Ostmark und den Reichsgau Sudetenland, jedoch mit der Maßgabe, daß an Stelle des § 1 folgende Regelung tritt:

„(1) Verteiler (Händler) sämtlicher Stufen (Groß⸗, Zwischen⸗ und Kleinverteiler einschl. Genossenschaften) dürfen für die Zeit vom 1. Mai 1939 bis 30. April 1940 phosphorsäurehaltige Düngemittel, berechnet auf

den Gehalt an Phosphorsäure (PeOs), vorerst in Höhe on 80 % ihres Bezuges bzw. Absatzes in der Zeit vom .Mai 1938 bis 30. April 1939 beziehen bzw. absetzen. (2) Die gemäß Abs. 1 bezogenen Mengen dürfen von den Verteilern nur an Abnehmer abgegeben werden, die in der Zeit vom 1. Mai 1938 bis 30. April 939 von ihnen beliefert worden sind. (3) Die nach § 2 der Anordnung Nr. 13 erforder⸗ 8 iche Verbrauchsgenehmigung für phosphorsäure⸗ haltige Düngemittel gilt ohne die Beschränkungen des § 6 Abs. 2 der Anordnung Nr. 13 als erteilt.“

Berlin, den 21. September 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Claus Ungewitter.

1

Anordnung M1 „dder Reichsstelle für Tabak in B emen über die Belieferung des Handels mit Tabakwaren

vom 21. September 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr i der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 1939. (Reichsgesetzblatt I S. 1430) und der Verordnung über die Errichtung von Überwachungsstellen vom 4. September 1934 Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) in Verbindung mit der Bekannt⸗ machung über die Reichsstellen zur Überwachung und Rege⸗ lung des Warenverkehrs am 18. August 1939 (Deutscher

Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom

b““ S 1“

Die Erzeugung der in der Bekanntmachung über die Zu⸗ ständigkeit der Reichsstelle für Kali und Salz in Berlin vom

Unternehmen, deren Erzeugnisse unter die Waren der

8

genannten Waren herstellen, haben der Reichsstelle sofort den

anzumelden. Gleichzeitig ist von ihnen anzugeben, ob sie

händler entsprechende Anweisungen erlassen.

Anfangsnotiz.

Reichs, und Staatsanzetger Nr 220 vom 21.

September 1939. S.

21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet: § 1

Hersteller von Zigarren, Zigarillos und Stumpen sowie Hersteller von Rauchtabak haben der Reichsstelle für Tabak oder der von ihr beauftragten Stelle nach näherer Anweisung Angaben zu machen über

a) die Höhe ihrer Herstellung, 1“

b) die Höhe der Lieferungen an die Wehrmacht.

§ 2 Die im § 1 genannten Hersteller sind verpflichtet, von ihrer monatlichen Herstellungsmenge einen Vomhundertsatz, der von der Reichsstelle für Tabak bestimmt wird, zur be⸗ sonderen Verfügung der Reichsstelle für Tabak bereitzuhalten. Mit der verbleibenden Herstellungsmenge ist die bis⸗ herige Kundschaft vorbehaltlich besonderer Weisungen der Reichsstelle für Tabak anteilig nach den Bezügen des Kalender⸗ jahres 1938 zu beliefern. § 3

Die Reichsstelle für Tabak kann für Groß⸗ und Einzel⸗

§ 4 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnun mäß §§ 10, 12—15 der Verordnung über den bestraft. § 5

Die Anordnung tritt am Tage nach der Verkündigung in

werden ge⸗ Larenverkehr

Kraft. Sie gilt nicht für die Ostmark und den Reichsgau Sudetenland. 1b

5 Berichtigung.

In der in Nummer 215 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 15. September 1939 ver⸗ öffentlichten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Lehrstellenvermitt⸗ lung im Saarland, in der Ostmark, im Reichsgau Sudeten⸗ land und im Memelland vom 14. September 1939 ist ein Fehler enthalten. Im § 12 Ziffer 3 muß es statt „30. No⸗ vember 1938“ richtig „30. November 1935“ lauten.

G Bekanntmachung.

Die am 20. September 1939 ausgegebene Nummer 184 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die durch die besondere Art der Preisstellung gekennzeichneten Geschäfte. Vom 16. September 1939.

Verordnung über die Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts. Vom 18. September 1939. 8

Verordnung über Kurzarbeiterunterstützung. Vom 18. Sep⸗ tember 1939. 1

Verordnung zur Bekämpfung von Notständen im Verkehr. Vom 19. September 1939.

Verordnung über die Ausgabe von Wehrmachtverpflichtungs⸗ scheinen. Vom 19. September 1939. 88

Verordnung über den Bezug von Kraftspiritus. 19. September 1939.

Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℛℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Bℳ für ein Stück bei Voreinsendu unser Postscheckkonto: Berlin 96200. 8

Berlin NXW 40, den 21. September 1939. 8 Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Vom

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich Bulgarische Gesandte in Berlin, Herr Parvan Draganoff, hat Berlin am 12. September verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der I. Lega⸗ vegslesrezn Herr Nikola Karastoyanoff, die e⸗ schäfte der Gesandtschaft.

Der Gesandte von Haiti in Berlin, Herr Constantin Fouchard, hat Berlin am 9. September verlassen. Wäh⸗ rend seiner Abwesenheit sind alle Mitteilungen an die Adresse: Generalkonsulat von Haiti, Berlin⸗Zehlendorf, Heimdahl⸗ höhe 9, zu richten.

Ataos bder Verwaltung.

Beglaubigung der Rentenquittungen bei Zahlung von Unfallentschädigungen nur noch einmal im Fahre.

Der Reichsverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. teilt mit:

Rentenempfänger der 11“ hatten bisher bei laufender monatlicher Zahlung ihrer Rente durch die Post⸗ anstalt regelmäßig auf dem Empfangschein für den ersten Monat jedes Kalendervierteljahres eine öffentliche Beglaubigung ihrer Unterschrift sowie eine etwa erforderliche Lebens⸗ und Witwenschaftsbescheinigung beizubringen.

Nach Anordnung des Reichsversicherungsamts vom 18. Sep⸗ tember 1939 ist diese Beglaubigung der ÜUnterschrift sowie der Lebens⸗ und Witwenschaftsbescheinigung nur noch auf dem Emp⸗ fangschein für den ersten Monatjedes Kalenderjahres (Empfangsbescheinigung für die Januarrente) erforderlich. Die Aenderung gilt bereits für die Oktoberzahlung 1939.

Berliner Börse am 21. September.

Die bei Börsenbeginn am Aktienmarkt zustandegekommenen Umsätze waren, von Ausnahmen abgesehen, nur klein. Vielfach war die Ermittlung eines Anfangskurses überhaupt nicht möglich. So blieben 25 der im Schwankungsverkehr gehandelten Werte ohne Wie immer bei sehr ruhigem Geschäft, so über⸗ wogen auch heute Rückgänge. Diese waren aber weniger durch Abgaben, als vielmehr durch fehlende Nachfrage bedingt. Nur vereinzelt, so z. B. bei den als Anlagepapier beliebten Ver⸗ orgungswerten, waren aber auch Anschaffungen zu beobachten, die Kurssteigerungen zur Folge hatten. Im allgemeinen muß das Kursniveau als gut gehalten bezeichnet werden.

Montanwerte waren, soweit notiert, schwächer. Buderus

aben 1 ⁴¼, Rheinstahl 1 und Klöckner ¼ % her. Bei den Braun⸗ ohlenwerten kamen überhaupt nur Deutsche Erdöl, und zwar un⸗ verändert, zur Notiz. Kaliwerte gaben von den letzthin erzielten Gewinnen Teile wieder her, so namentlich Kali⸗Chemie (— 1 ½¼) und Salzdetfurth (— 1). In der chemischen Gruppe stiegen Farben um ¼ auf 156 1, Schering um 1 %. Elektrowerte lagen unein⸗ heitlich. Die bemerkenswertesten Veränderungen gegen den Vortag eigten Gesfürel mit 1 ¼ und Lahmeyer mit 1 ½. Von den s. oben erwähnten Versorgungswerten erzielten HEW, Gas und Wasserwerk Gelsenkirchen Gewinne von je 1, Charlottenburger Wasser einen solchen von 1 %.

Bei den Autowerten fielen BMW mit +† 2 % auf. Sonst hatten auffälligere Abweichungen nur noch Berger mit + 2 Metallgesellschaft mit + 1 ⅛&, andererseits Bemberg, Stöhr und Zellstoff⸗Waldhof mit je 1 %⅛, Westdt. Kaufhof mit 1 ¼ und Junghans mit 3 %.

Im Börsenverlauf machte sich verschiedentlich etwas Verkaufs⸗ neszung geltend, so daß die Kurse zur Sn neigten. HEW kamen jedoch ½⅛ und Holzmann 1 höher zur Notiz. Sonst verloren Siemens, Conti Gummi und Schering je 1, Demag 1 ½, Gesfürel und Orenstein je 1 ¼, Rheinstahl 2 ½ und Wasser⸗Gelsen⸗ kirchen 3 %. Farben notierten 156 28½. Die Reichsaltbesitzanleihe gab auf 131 % nach.

Die Abwärtsbewegung der Kuvrse setzte sich allerdings in ver⸗ langsamtem Tempo auch am Börsenschluß fort.

Hoesch und Dt. Erdöl gaben um je 1, Waldhof und Gesfürel um je ½ % nach. Mannesmann wurden um ½% % heraufgesetzt. Farben schlossen zu 156 4.

„Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien veränderten sich kaum. Dt. Uebersee verloren ½ %. Bei den Hypotheken⸗ banken kamen Meininger Hyp. 1 % höher an. Am Markt der Kolonialwerte verloren Kamerun 3 % und Otavi⸗Minen 2 Eℳ, beide bei Zuteilung. Doag gaben um 1 % nach. Industricpapiere neigten überwiegend zur Schwäche, jedoch gingen die Abschläge nicht über 3 % hinaus.

Im variablen Rentenverkehr waren 1’“ um ½ auf 131 % o befestigt. Die Gemeindeumschuldungsan eihe stellte sich auf unverändert 93 %.

Der öeen lag ruhig und wenig verändert. Liquidationspfandbriefe lagen nicht ganz einheitlich.

Sächsische Bodenkreditanstalt wurden um ½ % heraufgesetzt. Pfandbriefe, Kommunalobligationen und Reichs⸗ und Länder⸗ anleihen konnten sich gut behaupten. Zu erwähnen sind noch Westfalen⸗Altbesitz mit ½ %. Industrieobligationen lagen freundlicher. 37er Mittelftahl stiegen um ½ %, Hoesch und Gute⸗ hoffnung je um . Deutsche Conti⸗Gas büßten demgegenüber 4 % ein. b

Wien: Pottendorfer Spinnerei und Felixdorfer Weber

E1“ I“

Steuergutscheine⸗-! Dezember nannte man 98,65, Januar 98 ⅛, Februar⸗März und April 97,60. Steuergutscheine II wurden unverändert notiert.

Am Geldmarkt 2 % 2 % N.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der holl. Gulden auf 132,65 gegen 132,18. Der Belga wurde mit 42,64 gegen 42,68 bewertet.

erforderte Blankotagesgeld unverändert

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 25. bis 30. September 1939.

Montag. 25. September. Leipzig: Papierfabrik Limmritz⸗Steina A.⸗G., 11 Uhr.

Dienstag, 26. September. 8 68

Plauen i. V.: Sächsische Zellwolle A.⸗G., Plauen i. V., 11 Uhr. Wien: Simmeringer Maschinen⸗ und Waggonbau⸗A.⸗G., Wien,

411 Uhr. Wien: Steirische Magnesit⸗Industrie A.⸗G., Wien,

15 ½ Uhr. 3 8 Wien: Wiener Lokomotivfabrik A.⸗G., Wien, 11 Uhr.

. Mittwoch, 27. September. Chemnitz: Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Ha

A.⸗G. i. A., Chemnitz, 11 Uhr. Plauen: Gardinenfabrik Plauen A.⸗G., Plauen i. V., 15 Uhr.

Donnerstag, 28. September.

Wien: Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft, Graz, ao. H.⸗V., 11 ½ Uhr. 9

Freitag, 29. September. .

Plauen: Vogtländische Spitzenweberei A.⸗G., Plauen, 10 ½ Uhr

Stettin: Stettiner Papier⸗ und Pappenfabrik vorm. Schrödter & Rabbow A.⸗G., Stettin, 11 Uhr.

Wien: Alpine Montan A.⸗G. Hermann Göring, Wien, 11 Uhr.

Wien: Enzesfelder Metallwerke A.⸗G., Wien, 10 Uhr. 9.,G

Wien, ao. H.⸗V., 11 Uhr.

8 Sonnabend, 30. September. Chemnitz: Astrawerke A.⸗G., Chemnitz, 12 Uhr.

Dresden: Baugesellschaft für die Residenzstadt Dresden A.⸗G., Dresden, 12 Uhr. M.⸗Gladbach: Gladbacher Wollindustrie A.⸗G. vorm. L. Josten,

M.⸗Gladbach, 11 ½ Uhr. Wels: Epple⸗Buxbaum⸗Werke A.⸗G., Wels, ao. H.⸗V., 14 Uhr. Wien: Gauwerke Niederdonau A.⸗G., Wien, 11 Uhr. Wien: Oesterreichische Brown Boveri⸗Werke A.⸗G., H.⸗V., 10 Uhr. Wien: Perlmooser Zementwerke A.⸗G., Wien, ao. H.⸗V., 13 Uhr.

TEEANRAUAIENNENMREREEmEnmÜmEEnmmnnmmnmnnö——̃ᷓᷓᷓᷓ Tierseuchenstand am 15. September (Scheiding) 1939.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs,

6 .“ E1““ 88 8 EI1I11“ 6 u1“ E1““

Wien, ao.

ockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ 5 Lenchen bcs Tollaut, Tollwutverdacht oder S nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. . 8 Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ v. chten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usow. ¹)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Gerdauen 5 Gemeinden, 10 Gehöfte (davon neu 2 Gem. 7 Geh.), Pr. Eylau 1, 1 (1, 1), Rastenburg 3, 5 (2, 4). 2: Elchniederung 1, 1, Memel 1, 1. 3: Lötzen 1, 1 (1, 1). 5: VI. Kreistierarztbezirk 1/Gehöft, IX. Krsbez. 1. 6: Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 6 (1, 6), Ost⸗ havelland 1, 5 (1, 5). 7: Königsberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), Nebus 1, 3 (1, 3), Züllichau⸗Schwiebus 1, 2. 8: Grimmen 1, 1 (1, 1). 11: 1, 1. 12: Görlitz 1, 1 (1, 1). 14: Haldensleben 1, 4 —, Cu““ 1, 2, Wernigerode 1, 1. 15: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Delitzsch 2, 2 (2, 2), Querfurt 4, 10 (1, 5), Saalkreis 3, 5 (3, 5), Wittenberg 2, 3 (1, 3). 16: Ziegenrück 1, 2 (—, 1). 17: Eckernförde 2, 2 (1, 1), Flensburg 8 Oldenburg 1, 1, Plön 1, 1, Schleswig 1, 1 (1, 1), Stormarn 9, 51 (3, 36). 18: Hannover 3, 3 (—, 3). 19: Marienburg i. H. 1, 1 (1, 1). 20: Oelzen 1, 1 (1, 1). 21: Bremervörde 1, 1, Rotenburg i. Han. 1, 1. 22: Aschendorf⸗Hümmling 9, 155 (1, 132), Grafsch. Bentheim 18, 85 (17, 73). 23: Leer 1, 2 (1, 2). 24: Ahaus 10, 181 (6, 141), Bocholt Stadt 1, 14 (1, 14), Borken 12, 309 (—, 268), Coesfeld 1, 1, Münster i. W. Stadt 1,3 (—, 3), Münster 1, 13 (—, 4), Recklinghausen 3, 20 (—, 16), Steinfurt 2, 10 (2, 10). 25: Paderborn 1, 1), Wiedenbrück 2, 5 (—, 5). 26: Ennepe⸗Ruhrkreis 1, 1 (1, 1). 27: Hof⸗ geismar 1, 2 (1, 2). 28: Obertaunuskreis 1, 1 (—, 1), Untertaunus⸗ kreis 1, 1 (1, 1). 29: Birkenfeld 2, 2 (—, 1), Mayen 2, 5 (—, 1). 30: Geldern 5, 18 (1, 11), Kempen⸗Krefeld 2, 2 (1I, 1), Kleve 10, 67 (9, 66), Mörs 3, 4 (3, 4), Rees 32, 292 (19, 241), Solingen Stadt 1, (—, 2). 31: Euskirchen 2, 5 (1, 4). 32: Daun 2, 8 (—, 1). 33: Schleiden 2, 3. 35: Aibling 1, 1 (—, 1), München Stadt 1, 2 (—, 1). München 2, 5 (1, 5), Schongau 1, 1 Traunstein 1, 2 (1, 2). 36: Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Griesback 1, 1 (1, 1), Mallersdorf 1, 1, Markt Eisenstein 2, 5 (—, 2), Neustadt a. d. W. 1, 5 (1, 5). 40: Kaufbeuren 1, 1 (1, 1), Kempten 2, 2 (1, 2), Sonthofen 1, 1. 42: Dippoldiswalde 1,1 (—, 1). 44: Oelsnitz 1, 6 (—, 3). 46: Calw 1, 1 (1, 1). 48: Fried⸗ richshafen 3, 3 (1, 1), Göppingen 3, 4 (2, 4), Ulm 1, 26 (—, 10). 59: Müllheim 4, 7 (1, 1). 51: Bruchsal 1, 1, Karlsruhe 1, 1 (1, 1). 53: Vet. Bezirk V 1, 16 (—, 12). 54: Gera 5, 12 (2, 9), Hildburghausen 1, 1, Meiningen 1, 1, Saalfeld 2, 2, Schleiz 6, 26 (1, 16). 56: Hagenow 1, 3 (1, 3). 57: Blankenburg 1, 11 (—, 5), Gandersheim 1, 1, Wolfen⸗ büttel 1, 1. 58: Oldenburg 2, 2 (1, 1), Vechta 1, 2 (—, 1). 60: Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, 1), Zerbst 1, 1. 64: Gau Wien 1, 2. 65: Am⸗ stetten 1, 1 (1, 1), Gänserndorf 1, 1 (1, 1), Gmünd 5, 7 (3, 4), Korneu⸗ burg 1, 1 (1, 1), Krems a. d. Donau 2, 5 (2, 5), Waidhofen (Thaya) 1, 1, Zwettl 1, 1 (1, 1). 66: Braunau a. Inn 3, 13 (—, 8), Kaplitz 5, 17 (1, 13), Ried i. Innkreis 1, 3 (—, 1), Rohrbach 1, 1 (1, 1). 68: Klagenfurt 6, 36 (3, 27), Völkermarkt 2, 8 (1, 7). 69: Zell am See 1, 1. 70: Innsbruck 5, 18. 71: Bregenz 1, 1.

73: Bilin 1, 1. 74: Mähr. Schönberg 1, 1 (1, 1).

Schweinepest (Pestis suum).

8: Greifswald 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 11: Brieg 3, 3 (davon neu 1 Gem. 2 Geh.). 12: Görlitz 1, 1 (1, 1), Lüben 3, 3. 132 Gleiwitz Stadt 1, 1 (1, 1), Grottkau 9, 12 (3, 5), Leobschütz 1, 1 (1, 1), Tost⸗ Gleiwitz 3, 4 (3, 4). 14: Calbe 1, 12 (1, 12), Magdeburg Stadt 1, 1 (1, 1), Quedlinburg 1, 12 (—, 6), Wanzleben 1, 2 (1, 2). 15: Merseburg 7, 23 (5, 15), Weißenfels 1, 1 (1, 1). 17: Pinneberg 1, 1 (1, IJI. Grafsch. Hoya 1, 1 (1, 1), Hannover 1,3 (1,3), Nienburg 15, 82 (1, 34). 19: Einbeck 2, 3, Northeim 1, 1, Peine 1, 1 (1, 1). 20: Harburg 1, 2, 21: Bremervörde 10, 42 (4, 16). 24: Beckum 1, 1 (1, 1). 25; Biele⸗ feld Stadt 1, 19), (—, 19), Bielefeld 16, 39 (10, 31), Büren 1, 2 (1, 2), Halle i. W. 4, 5 (4, 5), Herford 36, 295 (S, 295), Höxter 7, 31 (3, 13), Lübbecke 11, 50 (7, 34), Minden 4, 172 (5, 142), Paderborn 1, 1 (, 1). 26: Dortmund Stadt 1, 8 (—, 5), Lünen Stadt 1, 1 (1, 1). Unna 1, 1 (1, 1), Wanne⸗Eickel Stadt 1, 1, Wittgenstein 1, 1 (1, 1), 29.: Mayen 1, 1. 30: Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 1 (1, 1), Düsseldorf Stadt 1, 2, Düsseldorf⸗Mettmann 3, 4 (3, 4), Essen Stadt 2, 2 (1, 1), Oberhausen Stadt 1, 1 (1, 1). 35: Friedberg 2, 2, München Stadt 1, 4 (—, 2). 36: Amberg 1, 3. Landshut 2, 2 (1, 1), Neustadt a. d. W. 1, 1. 40: Lindau a. Bodensee Stadt 1, 3 (—, 1), Lindau a. Bodensee 2, 2 (1, 1). 42: Bautzen 1, 1, Kamenz 1, 3 (—, 2). 45: Leonberg 1, 1. 50: Offenburg 1, 1. 51: Karlsruhe 3, 10 (3, 10), Pforzheim 1, 1. 53: Vet.⸗Bezirk IV 1, 1. 54: Gotha 1, 1 (1, 1), Rudolstadt 1, 4, Sondershausen 1, 1 1). 55: Friedberg 1, 1. 56: Malchin 1, 2, WõI(. . : Holzminden 4, 6 (1, 2), Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1). 60: Bernburg 1, 1 (1, 1). 61: Detmold I 24, 117 (6, 55). 64: Gau Wien 4, 23 (—, 7). 65: Bruck a. d. Leitha 6, 7 (3, 3), Holla⸗ brunn 6, 20 (1, 2), Korneuburg 3, 6 (—, 1), Melk 1, 1, St. Pölten 1, 1, Scheibbs 1, 1. 67: Bruck a. d. Mur 1, 1, Graz 1, 4, Judenburg 3, 3, Mürzzuschlag 1, 1 (1, 1), Voitsberg 5, 5 (4, 4), Weiz 4, 4 (2, 2). 68: Wolfsberg 1, 2 (—, 1). 73. Aussig 1, 1, Bilin 3, 7 (1, 4), Komotau 1, 1 (1, 1), Teplitz⸗Schönau 1, 1 (1, 1).

1 (1, 57

6: Zauch⸗Belzig 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 8: Pyritz 1, (1, 1). 14: Wanzleben 1, 1. 15: Torgau 1, 1 (1, 1). 28: Unter⸗ taunuskreis 1, 1 (1, 1). 33: Düren 1, 1 (1, 1). 41: Annaberg 2, 2. 42: Pirna 1, 1 (1, 1), Zittau 1, 1. 47: Baknang 1, 1 (1, 1). 50: Neustadt 1, 1. 60: Bernburg 1, 1 (1, 1). 65: Lilienfeld 2, 2 (2, 2), Melk 2, 2 (2, 2), St. Pölten 1, 1 (1, 1), Scheibbs 1, 1. 68: Lienz 1, 1 (1, 1), Spittal 1, 1 (1, 1), Völkermarkt 1, 1 (1, 1). 69: Zell a. See 1, 2 (1, 2). 70: Innsbruck Stadt 1, 1.

Tollwut (Rabies).

3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Johannisburg 1, 1, Lyck 5, 6, Neidenburg 1, 1, Ortelsburg 4, 4, Osterode i. Ostpr. 4, 4. 7: Schwerin a. W. 1, 3. 8: Saatzig 1, 1. 9: Belgard 11, 16, Bütow 2, 2, Köslin 1, 1, Rummelsburg 1, 2 (davon neu 1 Gehöft), Schlawe 1, 1. 10: Deutsch Krone 1, 2, Flatow 2, 2, Neustettin 1, 2, Schlochau 1, 1. 11: Brieg 1, 2, Strehlen 1, 1 (1, 1), Trebnitz 1, 1. 12: Lüben 1, 1. 65: Nikols⸗ burg 1, 1.

Milzbrand (Anthrax).

Tollwutverdacht (Rabies).

2: Pogegen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. 3: Ortelsburg 2, 2. 7: Me⸗ seritz 3, 4, Schwerin a. W. 12, 14 (davon neu. 3 Gemeinden, 4 Gehöfte). 8: Ueckermünde 1, 1. 9: Schlawe 1, 2. 10: Deutsch Krone 1, 2, Flatow 10, 10 (2, 2). 11: Namslau 1, 1. 13: Oppeln 1, 1. 67: W“ 1, 1 (1, 1). 74: Hohenstadt 1, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium).

2: Ebenrode 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 14: Jerichow II 1, 1. Weißenfels Stadt 1, 1 (neu). 41: Flöha 2, 2 (2, 2), Glauchau 2, 2, (2, 2). 43: Leipzig 1, 1 (1, 1). 44: Plauen 1, 3 (1, 3), Zwickau Stadt 2, 2 (1, 1). 65: St. Pölten 1, 1 (1, 1), Tulln 1, 14.

Nachrichtlich Protektorat Böhmen⸗Mähren Stadt am 31. Au⸗ gust 1939, Maul⸗ und Klauenseuche: Böhmen 10 Distrikte, 12 Ge⸗ meinden, 30 Gehöfte, Mähren 4, 5, 5. Schweinepest: Böhmen 15, 35, 45. Milzbrand: Böhmen 3, 3, 3, Mähren 2, 2, 2. Tollwut: Mähren 3, 3, 3. Geflügelcholera und Hühnerpest: Böhmen 2, 2, 7, Mähren 4, 4, 4.

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗

geführt.

8