Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 22 September 1939. S. 4
Fortsetzung des Wirtschaftsteils.
Paris 21. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 ⅜, New Yort 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 747,00, Schweiz 990,00, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo 896,50, Stockholm 1044,00, Prag —,— Warschau —,—, Belgrad —,—.
Paris, 21. September. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176,62 ¾¼, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 747,00, Schweiz 990,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —.—, Prag Warschau —,—.
Amsterdam, 21. September. (D. N. B.) [Amtlich., Berlin
75,25, London 7,35 ½, New York 187 3 ⅜, Paris 417,50, Brüssel 31,70, Schweiz 42,50, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,60, Kopenhagen 36,25, Stockholm 44,80, Prag —,—.
Zürich, 22. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 10,00, London 17,60, New York 440,75, Brüssel 74,75, Mailand 22,50, Madrid —,—, Holland 235,00, Berlin 175,00, Stockholm 1095,10, Oslo 100,00, Kopenhagen 85,15. übrige Kurse nicht er⸗
— — „ 7
Wien, 21. September. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,75, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,50, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 99,55, 6 9% Wien 1934 98,35, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —.,—, Brau A⸗G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 186,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 15,90, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit 84,75 †, Hanf⸗Jute⸗Textil 73,50, Kabel⸗ u. Drahtind. 141,00, Lapp⸗Finze AG. 63,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. Perlmooser Kalk 377,00 † Schrauben⸗Schmiedew. 122,00, Siemens⸗Schuckert . Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 106,00 †, Steirische Wasserkraft 31,50, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 118,50, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel —,—. — † = Variable Kurse.
Amsterdam, 21. September. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 8,50, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 29 ⅜ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 133,00, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 98,00 M., Koninkl.
„ „
ve
—.—
handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel —,— bis —,—, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerosen, Vict. Konsum, gelbe — bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II (zollverb.) —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen III (zollverb. —,— bis —,—. Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fem, 0/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 * 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken“) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis Weizengrieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein — bis —,— †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis hepg⸗ Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258,00 bis 266,00, Rohkaffee, Brasil Supertor
hältlich.
Kopenhagen, 21. September.
New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,65, Antwerpen 88,55,
Zürich 117,85, Rom 27,45, Amsterdam Oslo 118,00, Helsingfors 10,45, Warschau —,—.
Stockholm, 21. September.
Prag —,—, (D. N. B.)
(D. N. B.) London 20,25,
277,40, Stockholm 123,60,
Madrid —,—, damsche
London 16,50,
Berlin 168,50, Paris 9,50, Brüssel 73,00, Schweiz. Plätze 96,00,
Amsterdam 225,00, Kopenhagen 81,25, 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 22,50, Prag 14,60, Warschau 79,00. (D. N. B.)
Oslo, 21. September. 180,00, Paris 10,50, New York 440,00, 101,00, Helsingfors 9,25, Antwerpen Kopenhagen 86,00, Rom 23,75, Prag
Moskau, 22. September. (D. N. B.) Kurse nicht erhältlich.
88
ondon, 21. September. (D. N.
23,50, Silber fein prompt 25 ⅜, Silber auf Lieferung Barren 235⁄16, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄16, Gold 168/,—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ esitzanleihe 131,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Eisen 87,50, Cement Heidelberg —,—, M213,00, Deutsche Linoleum 137,50, Eßlinger Maschinen 101,25, Felten u. Guill. 134.00, Ph. Holzmann 136,50, —,—, Lahmeyer 104,00, Laurahütte 27 %, Rütgerswerke 140,00, Voigt u. Häffner —,—,
Hamburg, 21. September. (D. N. B.) ([Schlußkurse.] Dresdner 104 ⅛8, Vereinsbank 108,50, Hamburger Hochbahn Hamburg⸗Amerika Paketf. —,—, Hamburg⸗Südamerika ,—,
Bank
Nordd. Lloyd —,—,
Guano 93,00,
Alsen Zement
Harburger Gummi Brauerei 129,00, Neu Guinea —,—, Otavi 15,00.
Oslo 96,00, Washington
London 17.30 B., Berlin Amsterdam 238,00, Zürich 76,00, Stockholm 105,25,
15,30, Warschau 84,00. (nat.)
B.) Silber Barren prompt
(nat.)
8 Buderus Deutsche Gold u. Silber
Gebr. Junghans Mainkraftwerke 85,00, Zellstoff Waldhof
89,25, 205,00, Dynamit Nobel
171,00, Holsten⸗
(nat.) —,—
2 7
(nat.) —,—, Elektr. Wke. 1925 (nat.) — —, 7 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Bank 110,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 100 ⅛8, Deutsche Reichs⸗ bis bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie —, Viscose Comp. —,—, —, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 215,00, Montecatini —,—.
(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Berlin, 21. September. mittel. (Verkaufsprei
Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 305,75 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 3415⁄16, Shell Union (3) 12 50 M., Holland Amerika Lijn 119,75 M., Nederl. Scheepvaart Unie 125 ⅛ M., Rotter⸗ Lloyd 114,00, 203,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 7,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 7,50, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 7,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 9,00, Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 9,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, de B. E. D. (Aciésries Réunies) —,—, 7 % 116“ A. G. nat.) ‚—,
„Amsterdam“ Rubber
7 % Contt Gummi⸗Werke A. G.
7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 14,00, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. Rhein⸗Elbe 1926, m. Bezugsschein (nat.) —, 1 m. Gewinnbeteilig. „ 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke.
Union (nat.) „10,25, 6 ½ %
(nat.) —,—,
6 % Neckar A. G.
A. Jürgens Ver. Fabr.,
Cultuur
6 % Preußen 1927
6 % J. G. Farben (nicht nat.) (Z) Siemens u. Halske 6. % Stemens u. Halske 7 % Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., (nat.) 5,00 7 % Rhein.⸗Westf. %o Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931
Amsterdamsche —, Internat.
Pref. and A. Algem. Nederl.⸗Ind.
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ se des Lebensmittelgroß⸗
—,— bis
amerikaner
Mij.
b1“
(nat.) 130,00 bis —,—,
Tee, 7 % choice Amalias
gusgewogen —,— bis ausgewogen —,— bis
5 ¼ % A. R.
schmalz in Kübeln
7 4
7 % Tonnen bis —,—, Molkereibutter butter, bis —,—, Landbutter, preise
Serie C
184,00, bayer.
bis 74,00.
bis Extra Prime 265,00 bis 275,00, Rohkaffee, amerikaner 352,00 bis 440,00, Röstkaf b Extra Prime 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner „ Röstkaffee,
—.— „ 7
gepackt 282,00 bis —,— gepackt 260,00 bis —,— verstehen sich frei Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 Emmentaler (vollfett) Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—,
gewaschen, Süd⸗ gewaschen, Zentral⸗ Brasil Superior bis
Rohkaffee, Röstkaffee,
7
gew., Zentralmerikaner 458,00 bis
582,00, Röstkaffee, gering 338,00 bis 346,00, Kakao, start entölt
chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch
960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Type 10 63,00 bis 65,00, Type 9 58,00 bis 60,00, Korinthen 54,00 bis 58,00,
Sultaninen:
Mandeln, süße, handgewählte, Mandeln, bittere, handgewählte, Kunsthonig in ½ kg-Packungen
/ /
—,— bis —,—, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ 183,04 bis —,—, bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, 286,00 bis —,—,
Berliner Rohschmalz —,—
feine Molkereibutter in feine Molkereibutter, gepackt 290,00 in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ Landbutter in Tonnen 256,00 (die Butter⸗
Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 fℳ
220,00 bis 8 Harzer Käse 68,00
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Elektrolytkupfernotiz stellte
für 100 kg.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vexeinigung für deutsche
sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 22. September auf 61,50 Rℳ (am 21. September auf 61,50 Rℳ)
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
'11. Genossenschaften,
u 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden
Anderungen rebaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. [33243] Aufgebot. 1 Der Inhaber eines Kraftfahrzeug⸗ betriebs Ernst Schneider in Frankfurt (Main)⸗Höchst, Bolongarostraße 137 bis 139, hat das Aufgebot der angeb⸗ lich verlorengegangenen, am 30. Juni 1939 in Frankfurt (Main)⸗Höchst aus⸗ gestellten und am 15. August 1939 fällig gewesenen Wechsel über 150 Rℳ und 159,25 Eℳ, die von ihm auf den Dr. Friedrich Debus in Frankfurt (Main)⸗Höchst, Gerlachstraße 34, gezogen und von diesem angenommen worden sind, zahlbar bei Dr. Friedrich Debus in Frankfurt (Main)⸗Höchst, Gerlach⸗ straße 34, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1940 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, um 10 Uhr anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen
wird. 8 Frankfurt (Main)⸗Höchst, den Abt. 8.
30. August 1939. Amtsgericht. [33242] Aufgebot.
Der Architekt Willy Maß in Bad Godesberg, Rüngsdorfer Straße, als Rechtsnachfolger der Firma Maß'sche Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bad Godesberg, hat das Aufgebot des angeblich verloxengegange⸗ nen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Plittersdorf Band 21 Blatt 809 in Abteilung III unter Nr. 2 auf dem Grundstück Bad Godesberg, Annettenstraße 6, Flur 5 Nr. 383/69, für die Maß'sche Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bad Godesberg eingetragene Kaufpreisresthypothek pon 5000 6ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird a eosJene spätestens in dem auf den 13. Januar 1949, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Zimmer 93, anberaum⸗ (ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen,
widtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 12. September 1939. Amtsgericht. Abteilung 10.
[33244] Aufgebot.
Auf Antrag des Privatmanns Georg Friedrich Lehn in Bremen, Heimatstr. 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Aschauer und Joach. Jos. Schroeder in Bremen, werden 1. der Johann Heinrich Dißmeier, geb. am 11. März 1851 in Bremen, 2. der Georg Andreas Dißmeier, geb. am 24. September 1849 in Bremen, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 21. November 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden sollen. Nach den angestellten Ermittlungen sind die Verschollenen in den Jahren 1879/1880, ev. einige Jahre später, spätestens aber bis zum Jahre 1890 aus Deutschland ausgewandert. Der Verschollene zu 1 ist nach Amerika (San Franzisko), der Verschollene zu 2 ist nach China ausgewandert. eide sind seit 1900 verschollen; seitdem fehlt jede Spur von ihnen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen. Die Aufgebotsfrist wird gem. § 21 Verschollenheitsgesetzes auf 6 Wochen festgesetzt.
Bremen, den 14. September 1939.
Das Amtsgericht.
[33245] Aufgebot.
Auf Antrag der Witwe Johanna Homfeld, Wilhelmshaven, Gökerstraße Nr. 50, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte eyne, Dr. Meyer und Dr. Heyne in Wilhelmshaven, wird die
Doris Wilhelmine Marie Dorothee Bredehorst, geb. am 24. Dezember 1878 in Hoyerhagen, aufgefordert, späte⸗ stens in dem hiermit auf Dienstag, den 21. November 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotskermine sich zu melden, widrigenfalls sie für tot er⸗ klärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist die Verschollene im Jahre 1898 von Bremen aus nach Amerika ausgewandert. Sie hat zuletzt in New York, O /of. Mrs. French, 311 West, 95 St., gewohnt. Angeblich soll die Verschollene einen „Fischer“ ge⸗ heiratet haben. Seit dem Jahre 1923 fehlt jede Nachricht von ihr. Die Er⸗ mittlungen der Konsulatsbehörden waren erfolglos. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Die Aufgebotsfrist wird gem. § 21 Verschollenheitsgesetzes auf 6 Wochen festgesetzt. — Bremen, den 16. September 1939. Das Amtsgericht.
[33246] Aufforderung.
Die Gläubiger der am 3. Oktober 1937 zu Gelsenkirchen verstorbenen Witwe Josef Schneiders, Cäcilia geb. Dren⸗ haus, werden hiermit aufgefordert, innerhalb einer heute beginnenden Aus⸗ schlußfrist von sechs Monaten, ihre etwaigen Ansprüche gegen den Nach⸗
laß der Verstorbenen bei dem Nachlaß⸗
gericht Gelsenkirchen oder bei dem unter⸗ zeichneten gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pfleger anzumelden und glaubhaft, evtl. unter Beifügung von Beweismitteln, nachzuweisen. Gelsenkirchen, 19. September 1939. Rechtsbeistand Flege, Gelsenkirchen. Karl⸗Laforce⸗Str. 2.
[33247] Das Aufgebot betr. die Schuldver⸗
schreibung der Anleiheablösungsschuld
des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 443 753 über 25 HRℳ sowie den Aus⸗ losungsschein zu dieser Anleihe Gr. 15 Nr. 23 753 über 25 Hℳ ist eingestellt worden. — 456 F. 33. 39. Berlin, den 11. September 1939. Das Amtsgericht Berlin.
[33250]
Das Amtsgericht, Abt. 2, in Weimar ½ am 15. September 1939 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Die Gold⸗ pfandbriefe der Norddeutschen Grund⸗
Credit⸗Bank in Weimar: 1. 500,— G. ℳ 4 ½ /8 % Em. III Lit. 0 Nr. 2031 8s 1/500, 2. 2 je 1000, — G 8 N6/6 %, jetzt 4 ½ % Em. VII Lit. P Nr. 8791/2 — 2/1000, werden für kraftlos er⸗ klärt.
Amtsgericht Weimar. Abt. 2.
[33249] 8
Durch Ausschlußurteil vom 14. 9. 1939 ist der von dem Viehhändler Adolf Behr in Hannover, Theodorstraße 5 A, aus⸗ estellte, an eigene Order gestellte, auf Friedrich Steinwehe in Rössing bezogene und von diesem akzeptierte, bei der Dresdner Bank in Hannover zahlbare und am 2. November 1928 fällig ge⸗ wesene Wechsel vom 2. August 1938 über 811 ℛℳ für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Hannover.
[33248] Beschluß.
In der Nachlaßsache Schulz wird der Erbschein, der über die Erbfolge nach dem am 6. Mai 1920 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin⸗Steglitz, Ahornstr. 16 a, wohnhaft gewesenen Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär a. D. Bernhard Schulz am 16. Juni 1921 ausgestellt worden ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 18. September 1939.
Amtsgericht Schöneberg. Abt. 12.
——y
4. Heffentliche Zustellungen.
[33252] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Swaigsne ge⸗ borene Deutenberg in Langscheid, Ring⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Busso Lübke und Hegemann in Arnsberg, klagt gegen den Arnold Swaigsne, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Phescheidung aus § 49, not⸗ falls aus § 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemãäß § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg auf den S8. Dezember 1939, vorm. 10 % Uhr, mit der rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Arnsberg, den 18. September 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[33253]
In der Ehesache der Ehefrau de Arbeiters Gustav Karl Backhof, Caro line Johanne geb. Wolter, Bremen Nordstraße 279, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Risted und Zeisner, Bremen, Sögestraße 60 I gegen ihren vorgenannten Ehemann z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be klagten, klagt die Ehefrau auf Schei dung der Ehe nach § 49 des Gesetze
vom 6. 7. 1938 unter Schuldigerklärung
des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 69, auf
Freitag, den 22. Dezember 1939 vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf forderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver
treten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher
Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 18. September 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[33255]
Oeffentliche Zustellung. Frau Mar⸗ garete Berta Reichenbach geb. Walker
in Breslau, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krahl⸗Urban
in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann 1
Lothar Israe Breslau,
Aufenthalts, ladet den Be⸗
den früheren Kellner Reichenbach aus Schanghai unbekannten auf Ehescheidung und
klagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die
handlung des
2. Zivilkammer des Landgerichts in
Breslau auf den 29. November 1939, 9 Uhr, Zinmmer 312, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 29/39. Breslau, den 19. September 1939. Der Urkunds⸗
beamte der Geschäftsstelle des Land⸗
gerichts.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen
(einschließlich öö und eine Zentralhandelsregister⸗Beilage.)
jetzt in
8
9 Uhr,
1833257] Oeffentliche Zustellung.
üt Deutschen Reichsa
8
8
nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
2².v. ne, rex.
Nr. 222
4. Oeffentliche Zustellungen.
84
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Neumann, geb. Beck, in Breslau, Mariannenstraße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Maskos in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Tiefbauarbeiter, jetzigen Fremdenlegionär Walter Neumann, früher in Breslau, jetzt in Sidi⸗Bell⸗ Awes (Algier), unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein ehrloses und
unsittliches Verhalten die Ehe der Par⸗ teien so tief zerrüttet habe, 58 die e
Wiederherstellung einer ihrem sen entsprechenden Lebensgemeinschaft nicht erwartet werden könne, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Beklagten auf sein Verschulden zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 29. November 1939, vormittags mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. (9. R. 26/39.) Breslau, den 16. Sep⸗ tember 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[33256] Oeffentliche Zustellung 8 Die Ehefrau Lejbus Schuster, Ottilie eb. Jacobs, in Solingen, Auf der öhe 178, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗
tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr.
Liertz I, Liertz II, Düsseldort, klagt egen den Lejbus Schuster, Kaufmann,
früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf kostenfällige Scheidung der am 11. Juli 1926 in Paris ge⸗ chlossenen Ehe. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, II. Stock⸗
werk, Zimmer 244, auf den 28. No⸗
vember 1939, 9 ¾ Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen.
Düsseldorf, den 18. September 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Frau Erna Barth geb. Viehweger in Ingersleben, Kr. Gotha, vertreten dur
die Rechtsanwälte Justizrat W. Ras und W. Rasch II in Gotha, klagt gegen
ihren Mann, den Tischler Willi Arthur Buearth, %o T. G. Noble 204 Colling⸗
wood House Dolpin Square, London SW 1, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für chuld an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des
Landgerichts in Gotha auf Donners⸗ tag, den 23. November 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem genannten Gericht zu⸗
elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird
“ Auszug der Klage bekanntgemacht.
„Gotha, den 18. September 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
33258] Oeffentliche Fufeleng. b 3 inter⸗
Die Frau Marie Richter geb.
stein in Hof, Bayern, Unteres Tor 5
bei Max Winterstein, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fischer in Gotha, klagt gegen den Lokomotiv⸗ ührer Philipp Richter aus Wechmar, „ Zt. unbekannten Aufenthaltes, Ver⸗ lagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten ür allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts in Gotha auf Donners⸗ ag, den 23. November 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem genannten Gericht zu⸗ helassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gotha, den 19. September 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
8
[33259]
Den Inhabern der Fa. Herzfeld & Fischel, Seidenweberei in Hradsko, trage ich gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. I. S. 1709) auf, obiges Unternehmen an den von mir zugelassenen Bewerber, Herrn Max Führer, Wien, VI., Ge⸗ treidemarkt 1, innerhalb einer Frist
Inhabern der Fa. Herzfeld & Fi
Sollte mir der ordnungsgemäß ge⸗ ertigte Kaufvertrag innerhalb obiger rist nicht vorliegen, setze ich gemäß 2 der angeführten Verordnung zur erbeiführung der Veräußerung einen reuhänder ein, wodurch den südischen⸗ el, Seidenweberei in Hradsko, jede Ver⸗ fügungsmöglichkeit über das gegenständ⸗ lhe Unternehmen genommen wird. lussig (Sudetengau), 19. Sept. 1939. Der Regierungspräsidet. J. V: Dr Wle. Regierungsdirektor.
133421] “
Auf Grund § 2 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. I S. 1709) be⸗ stelle ich hiermit für das im Grundbuche von Vorburg Bd. III Bl. 125 verzeich⸗ nete Grundvermögen in Größe von 2,5744 ha — im Grundbuche eingetra⸗ gener Eigentümer: Landwirt Hugo Lehmann in Tremsbüttel — den Diplomlandwirt Winckler, Treuhand⸗ und Wirtschaftsberatungsstelle in Kiel, Sophienblatt 32, hiermit zum Treu⸗ händer zur Herbeiführung der Ver⸗ äußerung.
Kiel, den 19. September 1939.
Der Oberpräsident der Provjnz Schleswig⸗Holstein, Landeskulturabteilung. Im Auftrage: Zitzke.
[33260] Oeffentliche Zustellung.
Gemäß § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3, 12. 1938 gebe ich hiermit nach er⸗ folgter Zustimmung des Herrn Reichs⸗ wirtschaftsministers den Eigentümern des in Osnabrück, Goethestraße 3, be⸗ legenen Hausgrundstückes, der Witwe Grete Adler und ihren drei Kindern: Erich, Bessy und Hermann, sämtlich aufenthältlich in Nordamerika, auf, be⸗ nanntes Grundstück an die Niedersachsi⸗ schen Kraftwerke in Osnabrück zu ver⸗ äußern. Der hierüber abzuschließende notarielle Kaufvertrag ist mir binnen 35 Tagen nach Bekanntmachung zur Genehmigung vorzulegen.
Bei fruchtlosem Fristablauf werde ich den von mir am heutigen Tage zum Treuhänder bestellten, beeidigten Auktio⸗ nator Mühlenfeld in Osnabrück, Luther⸗ straße 11, zur Vornahme der erforder⸗ lichen Rechtsgeschäfte ermächtigen.
Osnabrück, den 16. September 1939.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift). E“ [33261] Oeffentliche Zustellung.
In Abänderung der Anordnung vom 2. 9. 1939 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 9, 9. 1939 unter Nr. 31251) wird an Stelle des zum Heeresdienst eingezogenen Staatsbank⸗ inspektors Richard Kapperer der Staats⸗ bankkassier Ludwig Tiefenbacher als Treuhander für die Veräußerung des Grundbeüsves des Juden Moses Frank in der Steuergemeinde Thüngersheim
bestellt.
München, 15. September 1939. Bayer. Staatsministerium für Wirt⸗ schaft Abteilung Landwirtschaft. J. A.: (Unterschrift).
[33251] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hans Steinhaus in
Erfurt, Auger 77/78, Prozeßbevollmäch⸗
Rechtsanwalt klagt gegen
tigter: Erfurt,
Dr. Schacht in den Gastwirt
August Picht, früher in Gera, Flanz⸗
straße 1, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 157,04 Kℳ mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin Rℳ 157,04 nebst 6 % Zinsen feit dem 5. 7.1939 sowie weitere ℳ 4,94 entstandene Auslagen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Mainzer⸗ hofstraße Nr. 9 a/10, auf den 23. No⸗ vember 1939, vormittags 9 Uhr, geladen.
Erfurt, den 18. September 1939. Die Ses. 8 Amtsgerichts.
t. 13.
1 Verluft⸗ und Fundsachen. [33262]
Aufruf.
Der Versicherungsschein Nr. 323 715 der Vereinigten Berlinischen und Preu⸗ Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft cn auf das Leben des Herrn Alfred
epper, Kaufmann in Neukölln, vom 19. 12. 1924 ist abhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sie binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Auf⸗ rufs an der Unterzeichneten vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraft⸗ los erklärt.
Berlin, den 19. September 1939.
Berlinische Lebensversicherungs⸗
von 14 Tagen zu verkaufen.
Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Berlin, Freitag, den 22. September
[332641 Deutscher Herold Volks⸗ und Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Aufgebot.
Der Versicherungsschein der Span⸗ dauer Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Nr. 345 462 Franz Wis⸗ niewski, Lünen⸗Süd (Westfalen), Saar⸗ brücker Straße 52, ist verloren⸗ gegangen. Er wird für kraftlos er⸗ klärt, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. Berlin, den 20. September 1939.
Der Vorstand.
Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 2622 über Rℳ 2000,—, ausgestellt von der VOHK Versicherungsanstalt ostdeutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin auf den Namen Erich Hesse, Berlin N 58, Hiddensoer Str. 7, wird hiermit
[33101]
aufgeboten. Er wird kraftlos, falls er
**
1939
bei der VOHK nicht innerhalb zweier
Monate vorgelegt worden ist.
VOHK Lebensversicherungsanstalt ostdeutscher Handwerkskammern
V. a. G. zu Berlin. 1 [33263] Aufruf. 8 Vers.⸗Schein Nr. 375 422 der Ver⸗ einigten Berlinischen und Ves e Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft auf das Leben des Herrn Otto Noort⸗ wyck, Kaufmann in Berlin, vom 14. Januar 1927 ist abhanden ge⸗ kommen. Ansprüche aus der Versiche⸗ rung sind innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen; anderenfalls erfolgt Kraftloserklärung des Vers.⸗ Scheines.
Berlin, den 19. September 1939. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 11.
6. Auslosung usw.
Auslosungen der Aktiengesellschaften
von Wertpapieren.
„Kommanditgesellschaften auf Aktien,
deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗
schaften werden in den abteilungen 7—11 veröffentlicht;
für diese Gesellschaften Auslosungen des Reichs und der
bestimmten Unter⸗
Länder im redaktionellen Teile.
[33265].
21. Verlosungsliste
“
der früher 4 ½ ‧%, jetzt 5 ½ %
Liquidationsanleihe der Nassauischen
Rückzahlungstag:
andesbank, Wiesbaden. 31. Oktober 1939.
Bei der am 4. September 1939 stattgefundenen Verlosung wurden von der Unterabteilung d= 2000 er die unten aufgeführten Nummern gezogen.
Die Einlösung der Stücke erfolgt zum Nennwert am 31. Oktober 1939 gegen Einlieferung der in kursfähigem Zustand befindlichen Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen
in Wiesbaden bei der Landesbank⸗Hauptkasse, in Frankfurt a. M. bei der Hauptfiliale der Nassanischen Landes⸗
bank,
in den übrigen Orten des Reg.⸗Bez. Wiesbaden bei den Landesbank⸗ 8 stellen und den Landesbantzweigstellen, in Berlin: bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, A.⸗G., bei der Deutschen Girozentrale — Deutsche Kommunalbank, bei der Deutschen Landesbankenzentrale A.⸗G. Eine Verzinsung nach dem 31. Oktober d. J. findet nicht mehr statt. Es wurden gezogen: Stücke zu G.ℳ 2 000,— Nr. 2 4 9 15 25 27 30 38 40
45 51 57 71 151 159 162 253 260 359 377 569 579 722 736 753 756 757 768 827 843 853 865 867 868 989 1015 1024 1027 1039 1100 1114 1123 1130 1143 1146 1211 1235 1238 1245 1264 1265 1338 1370 1378 1387 1390 1421 1510 1529 1539 1545 1558 1560 1614 1634 1635 1660 1670 1699 1776 1792 1793 1804 1808 1810 1874 1887 1894 1895 1904 1907 2000 2006 2008 2012 2051 2053 2107 2115 2122 2123 2127 2137 2343 2344 2349 2355 2358 2363 2425 2429 2431 2445 2452 2458 2542 2580.
175 264 407 612
182 267 410 623
187 192 271 275 424 425 632 637
195 282 432 645 770 876
1155 1269 1453 1561 1706 1827 1914 2064
2367 2465
77 93 103 104 111 115 119 123 125 132 138 142 143 200 203 284 291 446 452 654 658 777 792 915 916 1042 1051 1061 1063
2144
149 246
146 244 347 499 699
235 241 327 334 470 473 689 693 808 813 822 961 962 981 1077 1080 1203 1205 1326 1336 1493 1494 1598 1609 1758 1765 1860 1867 1948 1980 2083 2091 2177 2184 2406 2409 2512 2516
234 318 468 673 797 946 1070 1194 1323 1483 1595 1752 1850 1937 2081 2168 2396 2500
213 218 296 310 454 462 662 670 793 796 930 942
549
700
825 988 1084 1207 1337 1508 1610 1769 1872 1997 2105 2334 2420 2537
1163 1276 1284 1456 1463 1571 1578 1713 1720 1841 1921 2065 2152 2375 2476
1164 1179 1304 1474 1583 1727 1847 1935 2076 2162 2388 2489
. Die mit den Anleihestücken seinerzeit ausgegebenen Anteilscheine sind bereits
im März 1929 zur Einlösung aufgerufen worden. Die Inhaber der noch nicht ein⸗
gereichten Anteilscheine werden ersucht, diese zur Einlösung baldigst vorzulegen. Wiesbaden, im September 1939.
Direktion der Nassauischen Landesbank.
b gesellscaften.
[33375] Alpine Montan Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Linz. Kundmachung.
Hiermit teilen wir den Aktionären unserer Gesellschaft mit, daß die 57. ordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft nicht am 29. Sep⸗ tember 1939, sondern am 17. Oktober 1939, 11 Uhr, im Grand Hotel, Wien, I., Kärntnerring 9, stattfindet.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1938 mit⸗ dem Prüfungsbericht der Rech⸗ nungsrevisoren und Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß.
„Entlastung des früheren Vorstandes und Verwaltungsrates sowie des derzeitigen Aufsichtsrates und Vor⸗ standes.
. Bericht der Deutschen Pesssons. Wund Treuhand Aktiengesellschaft, Berlin, als Abschlußprüfer sowie Bericht des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates über die Eröffnungs⸗ bilanz zum 1. Januar 1939.
4. Beschlußfassung über die Eröff⸗ nungsbilanz und die Umstellung.
Jene Aktionäre, welche an dieser Hauptversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, werden eingeladen, ihre Aktien spätestens am 14. Oktober 1939 bei der Hauptkasse der Alpine Mon⸗ tan Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Linz, in Wien, I., Friedrich⸗
straße 4, oder bei der Ssterr. Credit⸗
anstalt — Wiener Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6—8, oder bei der Länderbank, Wien, I, Am Hof Nr. 2, oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank oder einem deutschen Notar während der üblichen Ges äfts⸗ stunden zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank ist die Hinterlegungs⸗ bescheinigung spätestens am 14. Ok⸗ tober 1939 bei der Gesellschaft ein⸗ üureichen. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Das Stimmrecht wird nach den Aktiennennbeträgen ausgeübt. Wien, am 21. September 1939 Der Vorstand. Paul Pleiger.
[33269) Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz Aktien⸗ gesellschaft, Aue, Sa.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre
zu der am Sonnabend, den 21. Ok⸗ tober 1939, vormittags 11,30 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesell⸗ schaft in Aue stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Be⸗ richtsjahr 1938/39 sowie Bericht des G und des Aufsichtsrats
ierzu. .Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
‚Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
Beschlußfassung über die Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrats gemaß § 12 der Satzung.
357.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat. 6. Wahl des Bilanzprüfers für das
Geschäftsjahr 1939/40. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis spätestens den 17. Oktober 1939 bis zum Ende der Schalterkassenstunden ihre Aktien oder die Bescheinigung einer Wertpapier⸗ sammelbank über ihren Anteil am Sammelbestand der Aktien bei 4 unserer Gesellschaftskasse oder bei
einer Niederlassung der Sächsi⸗
schen Bank in Dresden, Leipzig,
Chemnitz, Zwickau oder Aue hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ mäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für diese bei anderen Banken bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem Notar oder bei einer gemäß § 107, Abs. II, Satz 2 Aktien⸗ gesetz und § 20 Erste Durchf.⸗V.⸗O. zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank erfolgen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in beglaubigter Ab⸗ schrift, im Falle der Hinterlegung bei einer Wertpapiersammelbank der von dieser ausgestellte Bvinterlegungsschein spätestens am 18. Oktober 1939 bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei unserer Gesellschaft einzureichen.
Aue (Sa.), den 20. September 1939,
Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz Aktien⸗ gesellschaft.
Der Vorstand. Otto Döser.
;
[32599].
Kasseler Grund⸗Aktiengesellschaft in Abwicklung.
Abwicklungseröffnungsbilanz per 31. Dezember 1938.
Aktiva. R. ℳ Grundstücke.. 226 583 56 Bankguthaben. 15 788 — Schuldner 1 876 40 Wertpapierer. 89 257 85 Hypothekeln. 54 420 — Rechnungsabgrenzungs⸗
Softeen“
—
1 590 89 389 516 70
Passiva. 1 Hypotheren Abwicklungskonto
71 000— 318 516 70 389 516/70 Eine Prüfung des Jahresabschlusses hat
nicht stattgefunden. Abwickler unserer Gesellschaft ist Herr Karl Felix. Unser Aufsichtsrat besteht aus den Herren Eberhard Frhr. von Wangenheim (Vor⸗ sitzer), Adam Braun und Dr. Albert
Reinemund. Der Abwickler: Felix.
ee]
[31785]. Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft
in Liquidation, Zittau in Sachsen. Bilanz per 31. Dezember 1938.
Aktiva. Grundstückkonto 74 250,—
Abschreibung 750,— Einrichtungskto. 560,—
Abschreibung 60,— 500— Debitbrenkonto.. . 4 251 09 Wertpapierkonto. 644 91 ““ 571 Wertausgleichskonto. 80 955 96 Gewinn⸗ u. Verlustkto.:
Verlust. 731,06
Gewinnvortrag 120,—
—
7³ “
„ 9 „ 72
611 06 160 468 73 Passiva.
Aktienkapital 67 500 Hypotheken.. 45 254 48 Grundschulden 46 304 Kreditoren. 1 166/4 Transitoria.
Gewinn⸗ und Verlustrechnang zum 31. Dezember 1938.
Aufwendungen. Abschreibungen: Grundstück 750,— Einrichtiug 60,— Mietzinssteuer .. .. c“ Grundstückerhaltung Allgemeine Unkosten Geldkosten Transitoria.. Kursverlust..
810— 1 752,60 824 50 2 885 44
731 06 10 185/68
Die Abwickler: Ullrich. Müller.