E
.
8
Harburger Gummmü.. [“
Heutiger Voriger
Heutiger [Voriger
v Heutiger Voriger
Heutiger - Voriger
—
Heutiger
Voriger 1
Temvelhofer Feld. 1.7 [70,25 b Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Treptow A.⸗G. 6 ½ 1.1 Terrain Rudow⸗ Johannisthalü.. do. Südwesten 1L. Thale Eisenhütte . Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Triunmph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen Tüllfabrik Flöha..
2
——YVSVS=VFég
vve“
— — A
Anion, F. chem. Pr.
Veltag Velt. Ofen n. Keramik.. Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. N * für 8 Monate Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. 8 do. Bautzner Pa⸗ HEII do. Berliner Mör⸗ telwerke.. ..... 1.1 do. Böhlerstahlwke RM per Stück 1.1 † 10 ffrs. do. Chem. Charlb., j. Pfeilrin a⸗W. AG 1.7 do. Deutschegeicrel⸗ WSxE. . . . . 8/2 do. Glanzstoff⸗ Fabriken do. Gumbinner Maschinenfabr.. do. Harzer Port⸗ land⸗Cement... do. Märk. Tuchfabr. do. Metallwaren Haller,j.: Hallerwk. do. Stahlwerke... do. Trikotfab. Voll⸗ mhe ..... do. Ultram arinfab. Victoria⸗Werke... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke ..
— —
— —
1.) 181 b
Wagner n. Co. Maschinenfabrik, j.: Maschinenfabr. Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserwerk. Gelsen⸗
Urichen Wenderoth pharm.
8
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. G Ablösungsschd.
5 % Gelsenkirchen Bergwerk RM 1936
4 ½ % Fried. Krupp RM⸗ Anlerhe 1930 . ......
5 % Mitteldeutsche Stahl NIE 19386.
4 ½ % Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe.
Accumulatoren⸗Fabrik.... Allgemeine Elektricitäts⸗
Gesellschaft Aschaffenburger Zellstoff.
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg 1 Julius Berger Tiefbau ... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerer. Buderus Eisenwerke Charlottenburger Wasser⸗ Chem. von Heyden... Continentale Gummiwerke
.. „
Paimler⸗ Benz.. 111“ Deutsch⸗Atlant. Telegr... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl
Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel .... Christian Dierig Dortmunder Union⸗Brau.
.„ ⸗
Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Wert Schlesien... Elektr. Licht und Kraft..
ngelhardt⸗Brauerei..
J. G. Farbenindustrie... Feldmühle PapierV.. elten u. Guilleaume..
Ges.f. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co.. h. GoldschmitdtV.
Hamburger Elektrizität. arpener Bergbau.
Hoesch⸗KölnNeuessen, jetzt: 3 Hoesch A.⸗G. 0 0 92
67.25 b
1.10160,5 b p
75 b G 119,5 b 91,5 b
117,25 b
8 75 b
— 5 H — gE
67,25 b 111 b
52,25 eb G 98,25 b
Mindest⸗ abschlüsse
5000
3000 5000 3000 3000
2000
3000 2100
3000 3000 2000 3000 3000 2000 2000 3000
2000 2000 3000
3000 3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 3000 2000
2400 2000 3000 2000 3000 3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
Werschen⸗Weißenf.
Wollgarnf.
8 Seis Son... .
Braunkohlen Westdeutsche Kauf⸗ Westfälische Draht⸗ industrie Hamms: Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei N. Wilmersdf.⸗Rhein⸗ Terrain i. Liau. Wintershall H. Wißner Metall. Tittel & Krüger.
Zeitzer Eisengieß. u. Mgich.
Zellstoff Waldhof. Zuckerfabr. Rasten⸗
2.
Ausnahme:
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt... Badische Bankl N. Bank für Brau⸗Ind. Baye r. Hyp. u Wechslb. do. Vereinsbank.. Berlin. Handels⸗Ges. do. Kassen⸗Verein Braunschwg⸗Hannov. Hypothekenbank .. Commerz⸗uPriv.⸗Bk. Danzig. Hypotheken⸗ banki. Danz. Guld. N Deutsch⸗Asiatische Bt. RM per St. Deutsch. Ansiedlungs⸗ Bk., j.: Dtsche. An⸗ siedlungsges. AG. N Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank.. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. deutsche Effecten⸗ u. Wechselbanbkb.. Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypot heken⸗ bank Berlin.. Deutsche Überseeische
1.1 130 b
1“
1.1 8.5;-
132,5b 89,75b
130 b
Bank⸗
204˙—
131,7 - 131,6-
97,5 -97 ⅜ - —
222- — 111,75 111,5- 80,25-81—
131,5 G - 132 — 117,5 - —
150- 48,5 -149,5- —
208 -209 - —
87,75 - —
107 -106,5 - — 137 - 136 - — 206- 205,5- —
108,5 - 108 b
125,75 - 125,25 - —
107,75 - —
128,25 - 128 ⅝ - —
136- — 144,5- 143,5- — 132,5- 130,5 - —
218,5 - 218,5 - —
103,5 130,25 130 -— 87-—
156,25 G- 156,75 - 156,5 - 156 ⅜ b
— - —
132,75 - 132 - —
129,75 - 129,25- 12
135,25 - —
—145,5-145,25 —
—-169-— 138,25 -138 ⁄ b
1067¾-106,25 - 106,75 b
Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Jannar. Banl für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
90,5 b
110b 92,75 b 104,75 b 111 b 6
+ 2
2. COν , E
☚ 0 ‧29
80 8 28
111 b G
78 b 100 b 97,5 G
105,5 G
100,5 b G
8
„ 8 8
95-—
Dresdner Ban Hallescher Bantverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. Bk. he RM per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsche Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank
130 b 76 eb G
132,25 b 90 b G
131, 25 b
Pommersche Bank. Reichsbank Rheinische Hyv.⸗Banutk. Rheinisch⸗Westfälische Bodencreditbank .. Sächsische Bank. do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodeucreditb!. Ungar. Allg. Credith. RMv. St. zu 50 Pengö 21,5 Pengöp. St. z.50 P
Plauener Bank 2
Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗
90,5 b kreditanstalat.8..
110 b 92,5 b 104,75 b 111 b G
Aachener Kleinb. N] 0
Akt. G. f. Verkehrsw. * 7Sb’n
Allg. Lokalbahn u. Kraftwere..
105,5 b G
Baltimore and Ohio Bochum⸗GelsenkSt 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A.i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ BetriebV. Deutsch. Reichsbahn (7 % gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D 78,25 b Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. KasselerStraßb.
100 b j. Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Gesf N
97,755 G do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb...
111 b G 100,5 b G
98,75 - — — -92,25-—
1* — -220,5 - —
112,75 -112 —
132,5- 131,5 G 120,5 — 1372 — 151- 110- 109- — 208,5 - —
87,5 - —
106,5 - — 138,5 - 138 - — 207 - 206 - 206,25 - —
110 b G- 109 ebG 129 G- 127,5 - —
106,75 - — 129,25 - 128,75 b
156 ⅛ B-156 100 -99,5 b 134-—
132,75-130,5 b
145,25 - 146- —
— - 138-138,5 b 106,5 - 106,25 b
6
2
—
2g90obbnb
„28.0☛˖ —
104 ½ G 92,5 b G
104 ¼ G 92,5 b G
101,5b G. 102
180 b 126 b
112,75 b G 100 b G 1025 G 81,5 b
180 b 126 b G
112,75 b G 100 b G
81,5 b
108,5 b G
— 3. Verkehr.
1005b 1012b
127,75 b
Hambg.⸗Am. Packet
Halle⸗Hettstedt ... 11 b
(Hambg.⸗Am. L.) 1 — Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. N. Hamburg⸗Südam. Dampfsch.. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen „Hansa“ Dampf⸗ schiffahrts⸗Ges.. 74b Hildesheim⸗Peine Lit. A es Königsbg⸗Cranz. N 8 — Kopenhagener Dampfer Lit. O N Liegnitz⸗Nawitsch Vorz. Lit. A2 do. do. St. A. Lit. 3 Luxemburg Prinz Heinrich, 1 St. = 500 Fr. MagdeburgerStrb. Mecklbg. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Niederlaus. Eisb. N Norddtsch. Lloyd.. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A.. do. Lit. 3 RostockerStraßenb. Schipkau⸗Finster⸗ walds “ Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn . West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire * f. 500 Lire.
89,5b 93,5 b 1135b
85 b G
39,5 b
Geschäftsjahr: 1. Januar, Albingia: 1. Oktober. Frankona:
Aachen u. Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung.. „Albingia“ Vers. Lit A. do. do, Lit. 0... Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.. do. do. Lebensv.⸗Bk.
29,5 e5 G
71,5b 385 Br 89,55
31,5eb B 42 b
jed och 1. Juli 1938.
850 b G
97,25 b G
Berl. Hagel⸗Assec. (70 6 Einz.) do. do. Lit. B (26 ½¼ % Einz.) Berlin. Feuer (voll) (zu 100 NM) do. do. (35 % Einz.) Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln, jetzt: Colonia Köln Versicherung 100 ℳ⸗Stücke N
Dresdner Allgem. Transvort (57 ½ Einz.)
do. do. (28 ¼ % Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. (65 % Einz.) do. (32 ½ Einz.) Lebens⸗Vers.⸗Gesf. Rückversich.⸗Gesf..
do. (Stücke 100, 800) „National“* Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. A.⸗G. Schles. Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.) do. do. (25 % Einz.) Stett. Rückverstch. (400 RM⸗St. do. do. (300 NM⸗St.) Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt à do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union, Hagel⸗Versich. Weimar
11I11111
111
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika Ges. .1 — Kamerun Eb. Ant. LB 1 Neu Guinea Comp... — Otavi Minen u. Eb. 145b BT 1St. =1 £. RMp. St * 0,50 RM Schantung Handels⸗
Philipp Holzmann.. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Ilse Bergbaaa... Ilse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghans..
Kalt Ctzemte ... .. Klöckner⸗Were .. Lahmeyer u Ccoc. Leopoldgrue . .
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maximilianshüttee. Metallgesellschat.. Niederlausitzer Kohle.. Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel.
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.ü Rheinische Stahlwerke...
Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsigü. Rütgerswerte .
Salzdetfurth 0. Schlesische Elektrizität und
WIFFö Schubert u. SalzerV.. Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiss⸗Patzenhofer, j.:
Schultheiss⸗Brauerei... Siemens u. Halse.. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch.... Vereinigte Stahlwerke.... C. J. Vogel, Draht u. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof.. Wintershal .
Zellstoff Waldhof..
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbak..
A.⸗G. für Verkehrswesen..
Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗ abschlüsse 3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000 3000 3000 2400
3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000 2000
3000 3000 3500 3000 3500 3000
2000 2000
3000 3000 2000 2000 3000 2000 3000
3000 3000
3000
3000 3000
50 St.
Heutiger
68,5-67-
79,75 79 - —
138,25 - 37,75 - — 114,5 -114,5 - —
110-100 ¾ -—
110-110- —
89 - — 224,75 - —
121-122 - — 111,75 - 111,5-112 b 110-110 ¾ b
163 6 -162,5 - — 149,5 - 148,5 - —
102,5 etk G- 102 - — 199 - 198 — 109 - 108 - —
— 64,5
75-24,5 74,75 b 132 /⅞ 132,5 - 132,75 b
98-98,5 b
180- —
101 - 100 - — een - 125,5 .“
121 8-121-121 ³b
136,75 -138 - — 69-68,75 - —
— -145,5 - 79,75 O- J9-—
100,5 - 100 G - 100 ⅛
91,75 -90 - —
125 - 122,5 - — 112 ⅞ - 112 - — 112,25 - 111,25 b 141,25 - 140,5 G - —
164 - 163,75 - — 150 - 149- —
104,5 -103- 103,5 b 201,5 -200 bG-200,25- 109 - 108,25 - —
66 eG-66 -—
— -221,75 - —
151,5 -148,5 - — 3 76,75 -76,25 -76 ⅞ b 132 - 132 ¼ b
101,5 - 100 b
180 - — 102 - 101,5 - —
121 8⅞ 121-—
— -111 6¾-110 G -—
2 +
1IIIIIEEI
290 b 217,5 b
80 b
71,5b B r 15 b Bx
4
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 . einzelne Beilagen 10 %0, Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 72 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
etit- erlin
insbesondere
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 224
Berlin, Montag,
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
den 25. September, abends
8
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
— —
—
——
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Neich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über eine Ergänzung der in Nr. 217 ver⸗
öffentlichten „Richtlinien für die Zusammenarbeit zwischen
staatlicher Wirtschaftsverwaltung und der Organisation der gewerblichen Wirtschaft auf dem Gebiet der Kriegswirtschaft“ in Abschnitt II Abs. 2.
Anordnung über die Meldepflicht für Verkäufe von Pferden und Gangochsen. Vom 23. September 1939.
Anordnung Nr. A9 der Hauptvereinigung der deutschen Milch⸗ und Fettwirtschaft vom 23. September 1939.
Bekanntmachung Nr. 9 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“. Vom 25. September 1939.
Bekanntmachung des Reichsversicherungsamts auf Grund des § 636 Abs. 3 der Reichsversicherungsordnung.
Bekanntmachung über die 14. Ziehung der Auslosungsrechte der Bayerischen Ablösungsanleihe.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 187.
F. Der Führer hat dem emeritierten Profeglor Geheimen egierungsrat Dr. Rudolf Thurneysen in Bonn mit Ur⸗ kunde ne b „n the⸗Medaille für Kun N..
aiser⸗Wilhelm⸗ rungsrat Pro⸗
ihr mit Ur⸗ daille
Anordnuug die Meldepflicht für Verkäufe von Pferden un
Gangochsen. “ Vom 23. September 1939. Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗
jahresplans — Bestellung eines Reichslommiszars für die
Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I.
S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den
Vierjahresplan angeordnet:
8 8
§ 1
Jeder Verkauf von Pferden und Gangochsen — mit
Ausnahme der Ankäufe der Wehrmacht — ist von dem Ver⸗
käufer der für ihn zuständigen Preisbehörde (Landrat bzw. Oberbürgermeister) schriftlich zu melden. Die Meldepflicht erstreckt sich auf alle seit dem 20. August 1939 abgeschlossenen
1 Verkäufe. Die Meldung ist innerhalb von drei Tagen nach
Abschluß des Vertrages, bei den im Zeitpunkt des Inkraft⸗ tretens dieser Anordnung bereits abgeschlossenen meldepflich⸗ tigen Verkäufen bis zum 1. Oktober 1939 zu erstatten.
§ 2 b 8 (1) Die nach § 1 angeordnete Meldung muß folgende An⸗
1. Zeitpunkt des Vertragsabschlusses,
2. Name und Anschrift des Verkäufers und Käufers,
3. Höhe des Kaufpreises,
4. Alter, Gesundheits⸗ und Gebrauchszustand sowie Ver⸗
wendungszweck des verkauften Tieres, bei Pferden auch Geschlecht.
(2) Die Meldung ist vom Verkäufer und vom Käufer des
Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung
in Kraft. 8 Berlin, den 23. September 1939.
Der Reichskommissar für die Preisbildung. F. V.: Dr. Flottmann.
Tieres zu unterschreiben.
X“ 8—
Anordnung Nr. A9
der Hauptvereinigung der deutschen Milch⸗ und Fettwirtschaft vom 23. September 1939.
Betr. Maßnahmen zur Bewirtschaftung von Milch, Milch⸗ erzeugnissen, Oelen und Fetten.
Auf Grund der Verordnung über die öffentliche Be⸗ wirtschaftung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom 27. Auanst 1939 Reichsgesetzbl. I S. 1521), der Verordnung über öffentliche Bewirtschaftung von Milch, Milcherzeug⸗ nisser, Oelen und Fetten vom 7. September 1939 (Reichs⸗ gesetz⸗-. 1 S. 1719) und der Verordnung über den Zusammen⸗ schluf der deutschen Milch⸗ und Fettwirtschaft vom 29. Juli 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 957) wird mit Zustimmung des 1 zminmers für Ernährung und Landwirtschaft ange⸗ ord et:
Kleinverteiler
* Die Lieferung von Milch und entrahmter Frischmilch Ich milcherzeugende Betriebe an Verbraucher regelt sich nach der Anordnung Nr. A 5 der Hauptvereinigung der deutschen Milch⸗ und Fettwirtschaft (Hauptvereinigung) vom 6. September 1939 (RNVbl. 641).
Bestimmungen über kartenpflichtige und kartenfreie Erzeugnisse sowie die Behandlung der Karten, Bestellscheine, Bestellscheinlisten und Bezugscheine enthält der Erlaß des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft zur Ver⸗ ordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen vom 27. August 1939 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 1521) und zu den Verordnungen über die öͤffentliche Bewirtschaftung der einzelnen landwirtschaftlichen
Cxzeugnisse (Reichsgesetzbl. 1 S. 1705 ff.) vom 20. September
1939 (Reichsanzeiger Nr. 221 vom 21. September 1939).
§ 3
gaben enthalten: 8 8
Flleeischer, Metzger und Fleischwarenbetriebe mit eigenen Verkaufsstellen haben als Unterlage für den Bezug von Schweinen und Rindern den durch die Hauptvereinigung der Latschen Viehwirtschaft bestimmten Stellen einzureichen 1. die erhaltenen Bestellscheine und Sonderbezugsscheine für Speck, Schmalz und Talg,
2. einen Nachweis über die Fettmenge, die sie gemäß der Anordnung der Hauptvereinigung der deutschen Vieh⸗ wirtschaft an die von dem Milch⸗ und Fettwirtschafts⸗ verband Stellen abgeliefert haben.
Großverteiler § 4
Großverteiler liefern den Kleinverteilern auf Abruf innerhalb der Gültigkeitsdauer der von den Ernährungs⸗ ämtern ausgegebenen Bezugsscheine die durch die Bezugs⸗ scheine ausgewiesene Warenmenge. Abruf und Lieferung in einer Woche sollen nach Möglichkeit ein Viertel der im Be⸗ zugsschein angegebenen Mengen nicht wesentlich überschreiten. Bei Speiseöl kann die Lieferung in Anpassung an die han⸗ delsüblichen Fastagen erfolgen. Uebersteigt eine solche Lie⸗ ferung die durch den Bezugsschein ausgewiesene Gesamtmenge, so ist die Mehrlieferung auf die nächsten Bezugsscheine an⸗ zurechnen. sar “ 1
Jeweils in der ersten Woche der Gültigkeit der Karten dürfen Großverteiler, soweit zur ordnungsmäßigen Ver⸗ sorgung der Verbraucher erforderlich, die Kleinverteiler auch ohne Vorlage der Bezugsscheine in Höhe der für die Vor⸗
2
woche abgegebenen Warenmenge beliefern. Die Lieferungen sind auf die nachgereichten Bezugsscheine anzurechnen.
§ 6
Großverteiler haben die erhaltenen Bezugsscheine so recht⸗ zeitig bei den für sie zuständigen Ernährungsämtern Abt. A (Kreisbauernschaft) gegen Großbezugsscheine einzutauschen, daß ihre Lieferanten jeweils innerhalb der zweiten Woche der Gültigkeit der Karten in den Besitz dieser Großbezugsscheine gelangen. Beim Eintausch haben sie die durch die Bezugs⸗ scheine ausgewiesene Gesamtmenge eines Erzeugnisses im Ver⸗ hältnis ihrer bisherigen Bezüge auf ihre Lieferanten auf⸗ üuteilen und die Ausstellung von Großbezugsscheinen in ent⸗ se Höhe auf die einzelnen Lieferanten zu beantragen.
§§ 4 bis 6 gelten entsprechend für die zwischen einem Großverteiler und einem Herstellerbetrieb zwischengeschalteten weiteren Großverteiler mit der Maßgabe, daß diese die Waren unter Weitergabe der Bezugsscheine an die weiteren Großver⸗ teiler beziehen können und der letzte Großverteiler die Bezug⸗ scheine gegen Großbezugsscheine einzutauschen hat. Die Weiter⸗ gabe und der Eintausch sind so zu beschleunigen, daß der Her⸗ gellerbetrieh trotz der Zwischenschaltung weiterer Großver⸗ teiler jeweils innerhalb der zweiten Woche der Gültigkeits⸗ dauer der Karten in den Besitz der Großbezugsscheine gelangt.
§ 8 Wer Erzeugnisse von der Hauptvereinigung — Geschäfts⸗ abteilung — (Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette) bezieht, hat sich Großbezugsscheinr unf virse wsstallon zu lassen und ihr einzureichen. Shaih
11“
(1) Der Antrag auf Ausstellung eines Uebernahmescheines ersetzt bei der Einfuhr aus dem Auslande die Anzeige an die Hauptvereinigung nach § 10 Abs. 2 der Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Milch, Milcherzeugnissen, Oelen und Fetten vom 7. September 1939 (Reichsgesetzbl. I. E 17199..
(2) Das gleiche gilt für den Antrag auf Ausstellung der Devisengenehmigung für nicht übernahmescheinpflichtige be⸗ wirtschaftete Waren (Milch, Kondensmilch, Milchzucker, Kasein u. a.) durch die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle.
(3) Die aus dem Auslande eingeführten kartenpflichtigen Erzeugnisse dürfen nach den Bestimmungen dieser Anordnung in den Verkehr gebracht werden, wenn für die eingeführten Mengen Großbezugsscheine vorliegen. Die Großbezugsscheine sind der Hauptvereinigung (Geschäftsabteilung) einzureichen.
§ 10 Milcherzeugnisse, Oele und Fette, die auf Grund der Fünften Verordnung über Einfuhrerleichterungen vom 23. November 1936 (RKeichsgesetzbl. I S. 950) in der Fassung der Aenderungsverordnung vom 27. März 1939 eichs⸗ gesetzbl. I S. 625) aus Auslande eingeführt werden, köneien vom Empfänger verbraucht werden. Hersteller (1) Für die Lieferung durch Herstellerbetriebe an Groß⸗ verteiler gelten die §§ 4 und 5 entsprechend mit der Aus⸗ nahme, daß eine Lieferung in den ersten zwei Wochen der jeweiligen Gültigkeitsdauer der Karten auch ohne Vorlage der Großbezugsscheine zugelassen ist. 8 (2) Herstellerbetriebe haben die erhaltenen Scheine sorg⸗ fältig aufzubewahren.
§ 12
Ist ein Herstellerbetrieb nicht in der Lage, einen seiner Kunden nicht voll zu beliefern, so hat er die Bezugsscheine (Großbezugsscheine) umgehend zurückzugeben und dem Kunden nitsteiserd welche Warenmenge er liefern kann. Der nicht⸗: belieferte Betrieb hat bei dem zuständigen Ernährungsamt Abt. A (Kreisbauernschaft) die zurückerhaltenen Bezugsscheine auf die gelieferte Menge umschreiben und sich für die Restmenge neue Bezugsscheine (Großbezugsscheine) ausstellen zu lassen. Die neuen Bezugsscheine sind dem von dem Milch⸗ und Fett⸗ wirtschaftsverband zu bestimmenden Lieferanten einzureichen.
Absatzkontingente und Vorräte § 13 8 Spofern Herstellerbetriebe in ihrem Absatz durch Be⸗ stimmungen der Hauptvereinigung oder der Milch⸗ und Fett⸗ wirtschaftsverbände im Absatz beschränkt sind, dürfen sie Lie⸗